HomeMatic HM-WDS30-T-O User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Funk-Temperatursensor außen (OTC)
HM-WDS30-T-O Seite 4 - 15
Installation and Operating Manual
Outside radio-controlled
temperature sensor (OTC)
HM-WDS30-T-O Seite 16 - 27
D
GB

2
2. Ausgabe Deutsch, Dezember 2008
Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim-
mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch
nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert
werden oder unter Verwendung elektronischer, me-
chanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt
oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch
noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler
aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden
jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der
nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler tech-
nischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen
übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden aner-
kannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
können ohne Vorankündigung vorgenommen
werden.
76857 / V 1.02

3
2. English edition, Dezember 2008
Documentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong
All rights reserved. No parts of this manual may be
reproduced or processed in any form using electro-
nic, mechanical or chemical processes in part or in
full without the prior explicit written permission of
the publisher.
It is quite possible that this manual has printing
errors or defects. The details provided in this manual
are checked regularly and corrections are done in
the next edition. We do not assume any liability for
technical or printing errors.
All registered trade marks and copyrights are
acknowledged.
Printed in Hong Kong
We reserve the right to make changes due to techni-
cal advancements without prior notice.
76857 / V 1.02

4
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung .............5
2 Gefahrenhinweise ......................5
3 Funktion..............................6
4
Allgemeine
Systeminformation zu HomeMatic 7
5
Allgemeine
Hinweise zum Funkbetrieb
......8
6 Montage und Inbetriebnahme ............9
6.1 Montage..............................9
6.2 Batterien einlegen und wechseln .........10
6.2.1 Batterien einlegen .....................10
6.2.2 Batterien wechseln ....................10
6.3 Anlernen.............................11
7 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand. 12
8 Wartung und Reinigung ................13
9 Technische Daten .....................14

5
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach-
schlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hinge-
wiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile. Im
Fehlerfall schicken Sie das Gerät an unseren Service.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub
sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.

6
3 Funktion
Funk-Sensoren übermitteln ihre Messdaten an die
an sie angelernten HomeMatic-Komponenten. Dies
können Anzeigeeinheiten, Aktoren oder die Home-
Matic-Zentrale sein. Der Sensor übermittelt seine
Daten nicht permanent sondern zyklisch in einem
Intervall von zwischen 120 und 180 Sekunden.
Der Funk-Temperatursensor WDS30-T-O besitzt
einen abgesetzten Temperaturfühler mit einer 3 m
langen Zuleitung und ermöglicht damit die Messung
z. B. der Bodentemperatur, der Wassertemperatur
im Gartenteich o. ä.
Setzen Sie den Temperaturfühler nicht in
oxidierenden Flüssigkeiten ein! Der Sensor
ist nicht für organische Lösungsmittel und nicht in
Säuren und Basen einsetzbar! Der Sensor ist nur
geeignet zur Messungen innerhalb des Temperatur-
bereiches von -19.9°C bis +79,9°C.

7
(A) – Sensorgehäuse mit Elektronik
(B) – Abgesetzter Temperaturfühler
(C) – Anlerntaste
(D) – Befestigungsbohrungen
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersys-
tems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS®
Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software

8
konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktions-
umfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti-
onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel
mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie
bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder
dem HomeMatic Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie
stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusi-
ven Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen
nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark
von der im Freifeld abweichen. Außer der
Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der
Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuch-
tigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine
wichtige Rolle.

9
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie
unter www.HomeMatic.com.
6 Montage und Inbetriebnahme
6.1 Montage
Sie können den Sensor durch Schrauben am ge-
wünschten Ort befestigen.
Um an die Befestigungsbohrungen zu gelangen
entfernen Sie den Deckel des Sensorgehäuses.
Zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseun-
terteil befindet sich eine Neoprendichtung!
Beachten Sie beim Wiederaufsetzen des Gehäuse-
deckels den richtigen Sitz dieser Dichtung, da sonst
u. U. Wasser ins Gehäuse dringen kann.

10
6.2 Batterien einlegen und wechseln
6.2.1 Batterien einlegen
Lösen Sie die vier Deckelschrauben des Geräte-
gehäuses und nehmen Sie den Deckel ab. Legen
Sie die Batterien polrichtig (siehe Polaritätsmarkie-
rungen) in den Batteriehalter ein.
Zwischen Gehäusedeckel und Gehäuse-
unterteil befindet sich eine Neoprendichtung!
Beachten Sie beim Wiederaufsetzen des Gehäuse-
deckels den richtigen Sitz dieser Dichtung, da sonst
u.U. Wasser ins Gehäuse dringen kann.
6.2.2 Batterien wechseln
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht
in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese
in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
Die Batterien im Sensor haben eine begrenzte
Lebensdauer. Der Sensor sendet neben den
Messdaten regelmäßig seinen Batteriestatus zu den
angelernten Empfängern. Empfänger mit geeigneter

11
Anzeigeeinheit zeigen den niedrigen Batteriestand
der an sie angelernten Sensoren an!
Wechseln Sie bei Bedarf die Batterien des Sensors.
Gehen Sie dabei so vor wie unter „Batterien Einle-
gen“ beschrieben.
6.3 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor sie mit dem Anlernen beginnen!
Zum Anlernen müssen beide zu verknüpfende
Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Um
an die Anlerntaste des Sensors zu gelangen müssen
Sie zunächst den Gehäusedeckel entfernen. Die
Anlerntaste (C) des Sensors befindet sich zwischen
den beiden Batterieklemmen.

12
Bringen Sie zunächst den gewünschten Empfänger
in den Anlernmodus und drücken Sie dann den
Anlerntaster (C) am Sensor. Damit ist der Anlern-
vorgang abgeschlossen.
Zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseunterteil
befindet sich eine Neoprendichtung! Beachten Sie
beim Wiederaufsetzen des Gehäusedeckels den
richtigen Sitz dieser Dichtung, da sonst u.U. Wasser
ins Gehäuse dringen kann.
7 Zurücksetzen in den
Auslieferungszustand
Zum Zurücksetzen des Geräts drücken Sie für
mindestens 5s die Anlerntaste.

13
8 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell erfor-
derlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen
Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sau-
beren, trockenen und fusselfreien Tuch.
Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen
kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser ange-
feuchtet werden. Verwenden Sie keine lösemittelhal-
tigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und
die Beschriftung kann dadurch angegriffen werden.

14
9 Technische Daten
Temperaturbereich: -19,9 °C bis 79,9 °C
Genauigkeit: ±1 °C
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Typ. Freifeldreichweite: 300 m
Stromversorgung: 2 x LR03 (Micro)
Batterielebensdauer: bis zu 2,5 Jahre
Schutzart: IP65
Gehäuse: ABS
Gehäusefarben: Dunkelgrau
Abmessungen: 58 x 63 x 35 mm
(H x B x T)
Gewicht: 95 g (ohne Batterie)
Kabellänge zum Sensor: 3,0 m
Technische Änderungen vorbehalten.

15
Entsorgungshinweis:
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elek-
tronische Geräte sind entsprechend der
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-
Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden
wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften
beinhaltet.

16
Table of Contents
1 Information concerning these instructions . 17
2 Hazard information ....................17
3 Function.............................18
4
General
system information on HomeMatic . 19
5
General
information on radio operation
. . . . . 20
6 Installation and Start up ................21
6.1 Installation ...........................21
6.2 Installing and changing batteries .........22
6.2.1 Installing batteries.....................22
6.2.2 Changing batteries .................... 22
6.3 Teaching ............................23
7 Resetting to factory status ..............24
8 Maintenance and cleaning ..............25
9 Technical specifications ................26

17
1 Information concerning these
instructions
Read these instructions carefully before beginning
operation with your HomeMatic components.
Keep the instructions handy for later consultation!
Please hand-over the operating manual as well
when you hand-over the device to other persons
for use.
Symbols used:
Attention! This indicates a hazard.
Note. This section contains additional impor-
tant information!
2 Hazard information
Do not open the device. It does not contain
any parts to be maintained by the user. In
case of a fault, please send the device to our service
department.
This device is to be operated indoors only and keep
away from the influences of humidity, dust and
sunshine or other radiating heat sources.

18
3 Function
Radio-controlled sensors transfer the measurement
data to the HomeMatic components that they are
taught for. These can be display units, actuators or
the HomeMatic Center.
The sensor transfers its data cyclically in intervals of
between 120 and 180 seconds.
The radio-controlled temperature sensor WDS30-T-O
has an offset temperature sensor with a 3 m long
feed line, which enables the measurement e.g. the
ground temperature, the water temperature in a
garden pond, etc.
Do not use the temperature sensor in oxidi-
zing liquids! The sensor cannot be used for
organic solvents or for acids and bases! The sensor
is only suitable for measurements within a tempera-
ture range of from -19.9°C to +79,9°C.

19
(A) – Sensor housing with electronics
(B) – Offset temperature sensor
(C) – Teach button
(D) – Fastening holes
4 General system information
on HomeMatic
This device is a part of the HomeMatic home control
system and works with the bidirectional BidCoS®
wireless protocol.
All devices are delivered in a standard configuration.
The functionality of the device can also be confi-

20
gured with a programming device and software.
Further resulting functionality and the additional
functions provided in the HomeMatic system
combined with other components are described in
the separate Configuration Instructions and in the
HomeMatic System Manual.
All current technical documents and updates are
provided under www.HomeMatic.com.
5 General information on
Radio Operation
The radio transmission is on a non-exclusive trans-
mission path which means that there is a possibility
of interference occurring.
Other interfering sources can be caused by swit-
ching operations, electrical motors or defective
electrical devices.
The range of transmission within buildings
can greatly deviate from open air distances.
Besides the transmitting power and the recepti-
on characteristics of the receiver, environmental
influences such as humidity in the vicinity and local
structures also play an important role.
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Temperature Controllers manuals