Honeywell HW100 Product manual

Model HW100 and HW200
Honeywell Welding Helmets with Auto Darkening Filter Lens
Meets ANSI Z87.1, CSA Z94.3, EN175 and EN379
ANWEISUNGEN UND WARNHINWEISE DE
INSTRUCTIONS & WARNINGS GB/AU/NZ
CONSIGNES ET AVERTISSEMENTS FR
TALİMATLAR VE UYARILAR TR
ISTRUZIONI E AVVISI IT
INSTRUCCIONES Y ADVERTENCIAS ES
INSTRUCTIES EN WAARSCHUWINGEN NL
INSTRUKTIONER OCH VARNINGAR SE
ANVISNINGER & ADVARSLER DK
NURODYMAI IR PERSPĖJIMAI LT
INSTRUKCIJAS UN BRĪDINĀJUMI LV
INSTRUKSJONER OG ADVARSLER NO
OHJEET JA VAROITUKSET FI
INSTRUÇÕES E AVISOS PT
ΟΔΗΓΙΕΣ ΚΑΙ ΠΡΟΕΙΔΟΠΟΙΗΣΕΙΣ GR
INSTRUKCJE I OSTRZEŻENIA PL
UTASÍTÁSOK & FIGYELMEZTETÉSEK HU
ИНСТРУКЦИИ И ПРЕДУПРЕЖДЕНИЯ RU
NAVODILA IN OPOZORILA SI
POKYNY A VÝSTRAHY SK
INSTRUCŢIUNI ŞI AVERTISMENTE RO
POKYNY A VÝSTRAHY CZ
JUHISED JA HOIATUSED EE
USA
900 Douglas Pike
Smitheld, RI 02917
Tel: 1-800-430-5490
CANADA
Montreal
Tel: 514-351-SAFE (7233)
Toll Free Tel: 1-888-212-SAFE (7233)
Fax: 514-355-SAFE (7233)
EUROPE
France SAS
Tel: +33 (0) 149 907979
Fax: +33 (0)149 907104
LATIN AMERICA
Tel: 1-954-322-1691
HONEYWELL SAFETY PRODUCTS
Tigerhood Book.indb 1 3/14/13 4:36 PM

Tigerhood Book.indb 2 3/14/13 4:36 PM

Modell HW100 und HW200
Honeywell-Schweißerschutzhelme mit automatischer Blendschutzkassette
Erfüllen die Anforderungen von ANSI Z87.1, CSA Z94.3, EN 175 und EN 379
HONEYWELL SAFETY PRODUCTS
USA
900 Douglas Pike
Smitheld, RI 02917
Tel.: 1-800-430-5490
KANADA
Montreal
Tel.: 514-351-SAFE (7233)
Tel. (gebührenfrei): 1-888-212-SAFE (7233)
Fax: 514-355-SAFE (7233)
EUROPA
Frankreich SAS
Tel.: +33 (0) 149 907979
Fax: +33 (0) 149 907104
LATEINAMERIKA
Tel.: 1-954-322-1691
DE
Tigerhood Book.indb 1 3/14/13 4:36 PM

DE-2
• Tragen Sie neben einem Schweißschutzschild stets eine mit ANSI Z87.1 konforme Schutzbrille.
Andernfalls können bleibende Schäden der Augen und einVerlust des Augenlichts die Folge sein.
Beachten Sie die vor Ort geltenden Anforderungen, wie z. B CSA Z94.3 in Kanada und EN 379 in Europa,
bzw. wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Sicherheitsspezialisten.
• Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, die für die jeweilige Anwendung geeignete Schutzstufe
zu bestimmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Sicherheitsfachmann, oder schlagen Sie in der
Referenztabelle zur Auswahl der geeigneten Schutzstufe nach (Abbildung 1). Passen Sie die Schutzstufe
mit Hilfe des Drehknopfs zum Einstellen der Schutzstufe nach Bedarf an. Andernfalls können
Verletzungen und ein Verlust des Augenlichts die Folge sein.
• Dieser Helm schützt nicht vor allen Gefahren durch wie z. B. Splitter von Schleifrädern und
Schleifscheiben, explosive Geräte oder korrosive Flüssigkeiten.
• Mit Mineralltern verstärkte Sichtscheiben dürfen nur in Verbindung mit einer geeigneten
Hinterlegscheibe verwendet werden.
• Helm und Filterlinse eignen sich nicht für Überkopf-Schweißanwendungen.
• Tauchen Sie den Schweißerschutzhelm oder die automatische Blendschutzkassette
(Auto Darkening Filter, ADF) nicht in Wasser.
• Dieser Helm bietet keinen Schutz gegen Gefährdungen der Atemwege. Daher sollte
stets ein geeigneter Atemschutz getragen werden.
• Zwar wurden alle Materialien, die mit der Haut in Kontakt kommen, bei Tests hinsichtlich ihres
Hautreizungspotenzials als unbedenklich eingestuft, allerdings können bei empndlichen
Benutzern dennoch allergische Reaktionen auftreten.
• Honeywell Schweißerschutzhelme gehören zu den Schutzausrüstungen der Klasse
3 und sollen Augen und Gesicht des Benutzers vor Funken, Spritzern, schädlicher
UV- und Infrarot-Strahlung schützen, und zwar in Anwendungen wie Lichtbogenschweißen,
Hochleistungs-Autogenschweißen, Plasmaspritzen und -schneiden, Schutzgasschweißen
und Wasserstoschweißen im Nuklearbereich. Die Verwendung dieses Produkts in anderen
Anwendungen wie Gasschweißen (Acetylen-Sauersto) oder Laserschweißen kann
zu bleibenden Schäden der Augen oder einem Verlust des Augenlichts führen.
Bei Verwendung von Schutzausrüstungen der Klassen 1 und 2 sind die Empfehlungen
für Schutzausrüstungen der Klasse 3 zu berücksichtigen.
WARNUNG
Lesen Sie vorVerwendung dieses Produkts alle Anweisungen und Warnhinweise.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen undWarnhinweise kann schwere Verletzungen oder
Blindheit zur Folge haben. Diese Anweisungen sind zum späteren Nachschlagen aufzubewahren.
Die Sicherheitsspezialisten sind dafür verantwortlich, die für den Benutzer geeignete persönliche
Schutzausrüstung entsprechend den jeweiligen Gefahren auszuwählen und dem Benutzer alle
relevanten Anweisungen, Sicherheitshinweise und Beschränkungen mitzuteilen.Verwenden Sie
Schweißprodukte nur inVerbindung mit einer entsprechenden Ausbildung.
ANWEISUNGEN UNDWARNHINWEISE
Tigerhood Book.indb 2 3/14/13 4:36 PM

DE-3
Empfohlene Schutzstufen
für Bogenschweißen und die damit verbundenen Prozesse
HINWEISE:
1. Wenden Sie sich für Empfehlungen zum Schutz der Augen bei sonstigen Schweißprozessen
(z. B. Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen) entweder an Ihren Sicherheitsbeauftragten oder den
entsprechenden Hersteller.
2. Bestimmen Sie die geeignete Schutzstufe beim MSG-Impulsschweißen (MIG)
anhand des Spitzenstroms.
, ,
Anwendung
Strom in Ampere
0,5
1,0
2,5
5,0
7
7
8 8
8910
10 11
10
10
10
10 10
810 11
10 20 40 80 125 175 225 275 350 450
500400
300
250
2001501006030
15
Lichtbogenhandschweißen
(mit umhüllten Elektroden)
MSG-Schweißen
(MIG)
Wolfram-Inertgasschweißen
(WIG)
Kohlelichtbogen-
Druckluftschneiden
Plasmalichtbogen
schneiden
Plasmalichtbogen
schweißen
Abbildung 1: Auszug aus der CSA-Norm Z94.3
Tigerhood Book.indb 3 3/14/13 4:36 PM

DE-4
Technische Informationen zu den Hauptfunktionen
Abbildung 2: Ratschenknopf
A) Anweisungen zum Anpassen des Helmsitzes
Ratschensystem
Zum Anpassen der Größe drücken Sie auf den Ratschendrehknopf und drehen ihn dann in die
entsprechende Richtung. Ziehen Sie das Kopfband so fest, dass es nicht von Ihrem Kopf rutscht
(siehe Abbildung 2 unten) und dennoch bequem sitzt.
HW200 HW100
Filterabmessungen 110 x 90 x 8,5 mm 110 x 90 x 5 mm
Sichtfeld 97 x 47 mm 96 x 42 mm
Schutzstufe im Hellzustand 4 3
Schutzstufe im Dunkelzustand 9-13 10
UV-/IR-Schutz bis DIN 15 bis DIN 13
Empndlichkeit /
Önungsverzögerung
einstellbar nicht zutreend
Stromversorgung Solarzelle Solarzelle
Betriebstemperatur -10 °C - 55 °C -5°C - 55 °C
ADF-Garantie zwei Jahre zwei Jahre
Schleifmodus Ja nicht zutreend
Tigerhood Book.indb 4 3/14/13 4:36 PM

DE-5
Abbildung 3: Neigungseinstellung
Neigungseinstellung
Mit Hilfe der Winkeleinstellscheibe können Sie die Entfernung zwischen dem Helm und Ihrem
Gesicht anpassen. Um die Position des Helms anzupassen, bewegen Sie den unteren Teil der
Winkeleinstellscheibe nach oben, bis die Aussparung für den gewünschten Abstand über dem
Verriegelungsstift liegt (siehe Abbildung 3 unten).
B) Anweisungen zu Wartung und Reinigung
·Verwenden oder önen Sie die automatische Blendschutzkassette nicht, wenn sie aufgrund
von Krafteinwirkung, Vibration oder Druck beschädigt ist.
·Tauschen Sie die Frontscheibe unverzüglich aus, wenn sie verspritzt oder verschmutzt ist.
·Reinigen Sie alle Oberächen mit warmem Wasser und Seife oder einem milden
Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungslösungen.
Tauchen Sie die Blendschutzkassette nicht in Wasser.
C) Anweisungen zur Aufbewahrung
Bewahren Sie den Helm an einem sauberen, trockenen und staubfreien Ort auf.
D) Funktionen des ADF
ADF-Modell
ADF-Modell mit einer festgelegten Schutzstufe von 10: HW100
Weiter vom Gesicht weg
Näher zum
Gesicht
Zum Anpassen
anheben
AUTOMATISCHE BLENDKASSETTE
SCHUTZSTUFE 3/10
3/10 CSS 1/1/1/1/379
CSS Z87 W3/10
3
4
4
3
2
2
1
Tigerhood Book.indb 5 3/14/13 4:36 PM

DE-6
ADF-Modell mit einstellbarer Schutzstufe von 9-13: HW200
10
8
9
Modell: HW200
XA-1010(I) Pro
4
3
2
2
1
3
5
7
6
4
AUTOMATISCHE BLENDKASSETTE
SCHUTZSTUFE 4/9-13
S
H
A
D
E
S
E
N
S
I
T
I
V
I
T
Y
D
E
L
A
Y
4/9-13 CSS 1/1/1/2/379
ANSI CSS Z87 W4/9-13
Verwenden Sie das Modell HW200 ADF nur bei Temperaturen zwischen -10 °C und + 55 °C
und das Modell HW100 ADF nur in einem Temperaturbereich von -5 °C bis + 55 °C. Außerhalb dieser
Temperaturbereiche arbeitet das ADF möglicherweise nicht gemäß Spezikation, und bleibende
Schäden der Augen und ein Verlust des Augenlichts können
die Folge sein. Schlagen Sie die für den jeweiligen Schweißprozess geeignete Schutzstufe nach
(siehe Abbildung 1), und stellen Sie die Schutzstufe entsprechend ein.
Empndlichkeitseinstellung (für HW200): Für die meisten Anwendungen kann die höchste
Schweißlichtempndlichkeit eingestellt werden. Die maximale Empndlichkeitseinstellung eignet
sich für Schweißarbeiten mit geringer Stromstärke, WIG-Schweißen oder sonstige
spezielle Anwendungen. Um unbeabsichtigtes Auslösen zu verhindern, wird die Lichtempndlichkeit
nur bei bestimmten Lichtverhältnissen in der Umgebung verringert.
Es wird empfohlen, zunächst die maximale Empndlichkeit einzustellen und dann schrittweise zu
reduzieren, bis das ADF nur noch auf das Schweißlicht allein reagiert und es nicht
zu unbeabsichtigtem Auslösen aufgrund der Lichtverhältnisse in der Umgebung kommt
(direktes Sonnenlicht, sehr helles künstliches Licht, Schweißlichter in naher Umgebung usw.)
1. Solarzelle
2. Fotosensor
3. ADF
4. Aktiver LCD-Lichtlter
5. Drehknopf zum Einstellen
der Schutzstufe
6. Drehknopf zum Einstellen
der Önungsverzögerung
7. Drehknopf zum Einstellen
der Empndlichkeit
8. LED-Anzeige für
Batterieladezustand
9. Schalter für den
Schleifmodus
10. LED-Anzeige für den
Schleifmodus
Tigerhood Book.indb 6 3/14/13 4:36 PM

DE-7
Einstellen der Önungsverzögerung (für HW200): Die Önungsverzögerung kann innerhalb
eines Bereichs zwischen 0,1 und 0,9 Sekunden eingestellt werden. Die Önungsverzögerung
legt fest, wie schnell das ADF wieder in den Hellzustand zurückkehrt, nachdem das Schweißen
eingestellt wurde. Es wird empfohlen, bei Punktschweißanwendungen eine kürzere Verzögerung
und bei Anwendungen mit höherer Stromintensität eine längere Önungsverzögerung
einzustellen. Längere Önungsverzögerungen können außerdem bei WIG-Schweißarbeiten mit
geringer Stromintensität verwendet werden, um zu verhindern, dass das ADF önet, wenn die
Sensoren vorübergehend durch eine Hand, den Schweißbrenner usw. verdeckt werden.
Verwenden des Schleifmodus (für HW200): Diese Funktion eignet sich für Arbeiten zur Vor- und
Nachbereitung des Schweißens. Wenn der Schleifmodus aktiviert ist, blinkt die LED-Anzeige für den
Schleifmodus.
WARNUNG: VERWENDEN SIE DEN SCHLEIFMODUS NICHT BEIM SCHWEISSEN
LED-Anzeige für Batterieladezustand (für HW200): Wenn die LED-Anzeige für den
Batterieladezustand blinkt, legen Sie das ADF an einen Ort mit direkter Sonnenlichteinstrahlung,
und laden Sie die Solarzelle vollständig auf.
ANWEISUNGEN SPEZIELL IN BEZUG AUF DIE NORMEN EN 379, ANSI Z87.1 UND CSA Z94.3:
Zur Bestimmung des erforderlichen Augenschutzes ist eine vollständige Beurteilung der Gefahren
am jeweiligen Arbeitsplatz erforderlich (in den USA, siehe 29 CFR & 1910.132). Richtlinien zur
Gefahrenbeurteilung und Auswahl der geeigneten Schutzbrillen nden Sie in EN 379, ANSI Z87.1,
CSA Z94.3 sowie ähnlichen Publikationen. Die Spezialfenster dürfen nicht in Situationen verwendet
werden, in denen UV- und IR-Filter erforderlich sind.
E) ÜBERPRÜFUNG VOR VERWENDUNG
Führen Sie vor jeder Verwendung eine sorgfältige Überprüfung der Schweißschutzlter durch.
Gerissene, beschädigte oder zerkratzte Filter- oder Schutzscheiben können den Schutz ernsthaft
beeinträchtigen und das Sichtfeld einschränken. Um ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten,
müssen die Sensoren am ADF frei von Schmutz sein und dürfen niemals abgedeckt werden.
Überprüfen Sie den Schild auf Risse, und suchen Sie nach lichtdurchlässigen Stellen. Alle
beschädigten Komponenten müssen unverzüglich ausgetauscht werden.
Führen Sie diese Überprüfung vor jeder Verwendung durch, um sicherzustellen, dass alle
Komponenten ordnungsgemäß befestigt sind und gemäß Spezikation funktionieren. Die
Verwendung von Komponenten, die nicht die Anforderungen dieser Überprüfung erfüllen, oder
der Einsatz von Nicht-Original-Ersatzteilen kann zu bleibenden Schäden der Augen
und einem Verlust des Augenlichts führen.
Verwenden Sie keine gerissenen, zerkratzten oder in sonstiger Weise beschädigten
Schweißschutzlter. Andernfalls kann der Schutz von Augen und Gesicht beeinträchtigt sein.
Gefährliche UV- und IR-Strahlung könnte durchdringen und zu bleibenden Schäden der Augen und
einem Verlust des Augenlichts führen.
Tigerhood Book.indb 7 3/14/13 4:36 PM

DE-8
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Eingeschränkte Sicht. Die Frontscheibe ist
verschmutzt.
Reinigen Sie die Frontscheibe,
oder tauschen Sie sie aus.
Die Kassette ist
verschmutzt.
Reinigen Sie die automatische
Blendschutzkassette mit Seifenwasser und
einem weichen Tuch.
ADF dunkelt bei
Auftreten eines
Lichtbogens nicht ab.
Die Empndlichkeit ist
zu niedrig eingestellt.
Stellen Sie die Empndlichkeit auf einen
geeigneten Wert ein.
Die Frontscheibe ist
verschmutzt.
Reinigen Sie die Frontscheibe, oder tauschen
Sie sie aus.
Die Frontscheibe
ist beschädigt.
Überprüfen Sie die Frontscheibe auf Risse oder
Kratzer, und tauschen Sie sie ggf. aus.
Die Sensoren oder die
Solarzelle sind verdeckt.
Stellen Sie sicher, dass die Sensoren und die
Solarzelle beim Schweißen nicht durch Ihren
Arm oder sonstige Gegenstände verdeckt
sind. Verändern Sie Ihre Position so, dass
die Sensoren den Schweißbogen erfassen
können.
Der Schleifmodus wurde
ausgewählt.
Wechseln Sie mit dem Schalter für den
Schleifmodus in den Schweißmodus.
Das ADF dunkelt
ohne Auftreten eines
Lichtbogens ab.
Die Empndlichkeit ist
zu hoch eingestellt.
Stellen Sie die Empndlichkeit auf einen
geeigneten Wert ein.
Das ADF bleibt auch
nach Abschluss der
Schweißarbeiten
abgedunkelt.
Die
Önungsverzögerung ist
zu lange eingestellt.
Stellen Sie sie auf einen geeignetenWert ein.
WARNUNG
Das ADF weist
Risse auf.
Stellen Sie die Verwendung des Produkts
sofort ein. Andernfalls ist der UV-/IR-Schutz
beeinträchtigt, und Verbrennungen der Augen
und der Haut können die Folge sein.
Die Frontscheibe wurde
durch Schweißspritzer
beschädigt.
Fehlende,
beschädigte,
kaputte, gerissene
oder verformte
Frontscheibe.
Tauschen Sie die
Frontscheibe ggf aus.
Testen Sie vor Beginn der Schweißarbeiten Ihre Blendschutzkassette, indem Sie dieVorderseite der
Kassette in Richtung einer hellen Lichtquelle halten. Verdecken Sie anschließend die Sensoren kurz mit
Ihrem Finger. Die Kassette sollte augenblicklich abdunkeln, wenn der Sensor wieder freigegeben wird.
Sie können für diesen Test auch einen Schweißanzünder verwenden.
Tigerhood Book.indb 8 3/14/13 4:36 PM

DE-9
SOTAUSCHEN SIE DIE SCHUTZSCHEIBE AUS
1. Drücken Sie im Helminnern auf die Verriegelungen, um den Frontscheibenrahmen
wie in Abbildung 1 gezeigt zu lösen.
2. Entfernen Sie den Frontscheibenrahmen wie in Abbildung 2 gezeigt vom Helm.
Laschen Frontscheibenrahmen
Abbildung 1 Abbildung 2
Äußere Schutzscheibe
Laschen
ADF
Abbildung 3 Abbildung 4
3. Tauschen Sie die äußere Schutzscheibe aus, indem Sie sie aus dem Frontscheibenrahmen
herausnehmen und eine neue Schutzscheibe wie in Abbildung 3 gezeigt einsetzen.
4. Drücken Sie auf die unteren Riegel, um das ADF zu lösen, klappen Sie das ADF hoch, und entfernen
Sie es wie in Abbildung 4 gezeigt vom Helm.
Tigerhood Book.indb 9 3/14/13 4:36 PM

DE-10
5. HW200: Nehmen Sie die Schutzscheibe vorsichtig mit Ihrem Fingernagel oder einem kleinen
Werkzeug wie in Abbildung 5a gezeigt ab. Achten Sie darauf, das ADF weder zu zerkratzen noch zu
beschädigen.
HW100: Heben Sie die innere Schutzscheibe heraus: Setzen Sie eine neue Schutzscheibe wie in
Abbildung 5b gezeigt ein.
FM Z87+1.75
FRONT
Innere Schutzscheibe
Vergrößerungsscheibe hinter das
Sichtfeld des ADF schieben
Abbildung 5a: HW200 Abbildung 5b: HW200
Abbildung 6
Innere Schutzscheibe
FM Z87+1.75
FRONT
Innere Schutzscheibe
Vergrößerungsscheibe hinter das
Sichtfeld des ADF schieben
Abbildung 5a: HW200 Abbildung 5b: HW200
Abbildung 6
Innere Schutzscheibe
EINSETZEN DER VERGRÖSSERUNGSSCHEIBE (ZUBEHÖR)
6. Die Vergrößerungsscheiben können bei eingesetztem ADF befestigt werden. Schieben Sie
die Vergrößerungsscheibe wie in Abbildung 6 gezeigt hinter das Sichtfeld des ADF zu den
Rahmenlaschen.
Tigerhood Book.indb 10 3/14/13 4:36 PM

DE-11
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
• Innere Schutzscheibe für HW200: HWCL600 (5er-Pack)
• Innere und äußere Schutzscheibe für HW100: PC90110 (5er-Pack)
Äußere Schutzscheibe für HW200
• Ersatzschweißband: HWSB01 (10er-Pack)
WARNUNG: Die in diesem Handbuch beschriebenen Schutzscheiben tragen die Kennzeichnung
B, die angibt, dass die Scheiben Hochgeschwindigkeitspartikeln widerstehen. Verwenden Sie daher
ausschließlich die im Handbuch aufgeführten Ersatzteile. Die Verwendung sonstiger Schutzscheiben
kann den Schutz von Gesicht und Augen beeinträchtigen und zu bleibenden Schäden der Augen sowie
einem Verlust des Augenlichts führen.
AUFBAU UND MONTAGEVON MODELL HW200
1. Frontscheibenrahmen
2. Innere/äußere Schutzscheibe
3. Automatische Blendschutzkassette
4. Innere Schutzscheibe
5. Kopfband
6. Winkeleinstellscheibe
7. Schweißband
8. Drehknopf zum Einstellen des Kopfbands
9. Kunststoschraube
10. Anschlagstift
11. Blockmutter
12. Drehknopf zum Einstellen
der Schutzstufe
13. Drehknopf zum Einstellen
der Empndlichkeit
14. Drehknopf zum Einstellen
der Önungsverzögerung
15. Schalter für den Schleifmodus
16. LED-Anzeige für Batterieladezustand
Tigerhood Book.indb 11 3/14/13 4:36 PM

DE-12
AUFBAU UND MONTAGEVON MODELL HW100
1. Frontscheibenrahmen
2. Innere/äußere Schutzscheibe
3. Automatische Blendschutzkassette
4. Kassettenfeder
5. Kopfband
6. Winkeleinstellscheibe
7. Schweißband
8. Drehknopf zum Einstellen des Kopfbands
9. Kunststoschraube
10. Anschlagstift
11. Blockmutter
Tigerhood Book.indb 12 3/14/13 4:36 PM

DE-13
SONSTIGES
Bedeutung der Kennzeichnung:
Komponenten kennzeichnung Erläuterungen zur Kennzeichnung
Shell CSS EN 175 B
ANSI CSS Z87 +
CSS: Herstellercode des Unternehmens
Changzhou Shine Science & Technology;
EN 175: Nummer der anzuwendenden Norm;
B: Symbol für die Widerstandsfähigkeit
gegen Hochgeschwindigkeitspartikeln mit
120 m/s;
ADF von Modell
HW100 3/10 CSS 1/1/1/2/379
CSS Z87 W3/10
3: Schutzstufe im Hellzustand;
10: Schutzstufe im Dunkelzustand;
CSS: Herstellercode des Unternehmens
Changzhou Shine Science & Technology;
Erste 1: Optische Klasse;
Zweite 1: Streulichtklasse;
Dritte 1: Homogenitätsklasse
2: Winkelabhängigkeitsklasse;
79: Nummer der anzuwendenden
europäischen Norm;
ADF von Modell
HW200 4/9-13 CSS 1/1/1/2/379
ANSI CSS Z87 W4/9-13
4: Schutzstufe im Hellzustand;
9-13: Schutzstufe im Dunkelzustand;
SS: Herstellercode des Unternehmens
Changzhou Shine Science & Technology;
Erste 1: Optische Klasse;
Zweite 1: Streulichtklasse;
Dritte 1: Homogenitätsklasse
2: Winkelabhängigkeitsklasse;
79: Nummer der anzuwendenden
europäischen Norm;
DIN CERTCO
Die Modelle HW100 und HW200 wurden von DIN CERTCO einem Konformitätstest unterzogen,
der als Grundlage für die Konformitätserklärung dient.
Benannte Stelle 0196 DIN CERTCO
DEUTSCHLAND
90431 Nürnberg, Tillystr. 2
Tigerhood Book.indb 13 3/14/13 4:36 PM

Model HW100 and HW200
Honeywell Welding Helmets with Auto Darkening Filter Lens
Meets ANSI Z87.1, CSA Z94.3, EN175 and EN379
HONEYWELL SAFETY PRODUCTS
USA
900 Douglas Pike
Smitheld, RI 02917
Phone Number: 1-800-430-5490
CANADA
Montreal
Phone Number: 514-351-SAFE (7233)
Freephone Number: 1-888-212-SAFE (7233)
Fax Number: 514-355-SAFE (7233)
EUROPE
France SAS
Phone Number: +33 (0) 149 907979
Fax Number: +33 (0)149 907104
LATIN AMERICA
Phone Number: 1-954-322-1691
GB AU NZ
Tigerhood Book.indb 1 3/14/13 4:36 PM

GB_AU_NZ-2
·Always wear ANSI Z87.1 compliant safety spectacles in addition to any welding shield. Failure to
do so may result in permanent eye injury and vision loss. Follow the local Regulatory standards
such as CSA Z94.3 for Canada, EN379 for Europe or see your safety specialist for the appropriate
requirements.
·Wearer is responsible for determining the appropriate shade lter for the application. If there is any
doubt, check with a safety ocial or consult lens shade selector (Figure 1). Use shade adjustment to
select appropriate shade required. Failure to do so could result in injury or vision loss.
·This helmet does not protect against all hazards such as fragmenting grinding wheels, abrasive
discs, explosive devices or corrosive liquids.
·Toughened mineral lter oculars shall only be used in conjunction with a suitable backing ocular.
·This helmet and lens are not suitable for overhead welding applications.
·Do not immerse the welding helmet or auto darkening lter lens (ADF) in water.
·This helmet does not provide any protection from respiratory hazards. The appropriate respiratory
protection should be worn in conjunction.
·While materials which come into contact with skin have been tested and found acceptable for skin
irritation, some susceptible individuals may still have allergic reactions.
· Honeywell welding helmets belong to Class 3 protector, they are designed to protect the user’s
eyes and face from sparks, spatter, harmful UV radiation and infra-red radiation during electric arc
welding, heavy gas cutting, plasma spraying and cutting, inert gas shielded arc welding and atomic
hydrogen welding, use of this product in any other application such as gas welding (oxy-acetylene)
or laser welding may result in permanent eye injury or vision loss. Class 1 and Class 2 protectors
shall be used in conjunction with recommendations for Class 3 protector.
WARNING
Read all instructions and warnings before using this product.
Failure to follow these instructions and warnings may result in serious personal injury or blindness.
These instructions should be retained for reference. Selection of appropriate personal protective
equipment for specic hazards and communication of all instructions, precautions and limitations
to the wearer are the responsibilities of user-safety specialists. Do not use any welding product
without appropriate training.
INSTRUCTIONS &WARNINGS
Tigerhood Book.indb 2 3/14/13 4:36 PM

GB_AU_NZ-3
Recommended Shade Numbers
for ArcWelding and Allied Processes
NOTES:
1. For other welding processes (e.g., laser welding, electron beam welding), consult your safety
manager or the manufacturer for eye protection recommendations.
2. For pulsed GMAW (MIG), use peak current for selecting the appropriate shade number.
Operation
Current in amperes
0.5
1.0
2.5
5.0
7
7
8 8
8910
10 11
10
10
10
10 10
810 11
10 20 40 80 125 175 225 275 350 450
500400
300
250
2001501006030
15
SMAW
(Covered electrodes)
GMAW
(MIG)
GTAW
(TIG)
Air carbon
arc cutting
Plasma arc
cutting
Plasma arc
welding
Figure 1: Referenced From the CSA Z94.3 Standard
Tigerhood Book.indb 3 3/14/13 4:36 PM

GB_AU_NZ-4
Main Specication
Figure 2: Ratchet Knob
A) Fitting Instructions
Ratchet Suspension
To adjust size, push and turn the ratchet knob. Tighten the headband so that it ts comfortably and
does not slip o your head as shown Figure 2 below
HW200 HW100
Filter Dimension 110 x 90 x 8.5 mm 110 x 90 x 5 mm
View area 97 x 47 mm 96 x 42 mm
Light shade number 4 3
Dark shade number 9-13 10
UV/IR protection up DIN15 up DIN13
Sensitivity / Delay adjustable n/a
Power supply solar cell solar cell
Operating temperature -10°C - 55°C -5°C - 55°C
ADF warranty two years two years
Grind mode function Yes n/a
Tigerhood Book.indb 4 3/14/13 4:36 PM

GB_AU_NZ-5
Figure 3: Tilt Adjustment
Tilt Adjustment
If the welding helmet is too far from or too close to your face, adjust its position using the angle
adjustment plate. Lift the bottom of the angle adjustment plate and position the hole of your
choice over the lock pin to adjust the position of the helmet as shown Figure 3 below
B) Maintenance and Cleaning Instructions
·Do not use or open the auto-darkening lter if damaged by shock, vibration or pressure.
·If cover lens is spattered or covered with dirt, it should be replaced immediately.
·Thoroughly clean all surfaces with soap or mild detergent and warm water.
Do not use strong cleaning solutions. Do NOT submerge ADF cartridge in water.
C) Storing Instructions
Keep in a clean, dry, dust-free environment.
D) ADF Functions
ADF Model
Fixed Shade 10 ADF Model: HW100
Further from face
Closer to face
Lift to adjust
AUTO DARKENING SHADE 3/10
XA-1003 HW100
3/10 CSS 1/1/1/1/379
CSS Z87 W3/10
3
4
4
3
2
2
1
Tigerhood Book.indb 5 3/14/13 4:36 PM
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Honeywell Motorcycle Accessories manuals