Hornbach 10530792 User manual

DE
FR
15
IT
30
NL
44
SE
58
CZ
72
SK
86
RO
100
EN
114
BEDIENUNGSANLEITUNG
Keramik-Heizlüfter mit Oszillation
ART.NR. 10530792, 10530802
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR DIESES PRODUKT VON
HORNBACH ENTSCHIEDEN HABEN.
Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für den
gelegentlichen Gebrauch geeignet.

2
INHALTSVERZEICHNIS
Wichtige Informationen zur Sicherheit, Standort und zum elektrischen
Anschluss
Recycling, Entsorgung, Konformitätserklärung
Lieferumfang
Beschreibung des Gerätes
Inbetriebnahme und Funktion
Schutzeinrichtungen
Reinigung und Wartung
Tätigkeiten zu Saisonbeginn/-ende
Technische Informationen
Erforderliche Angaben zu elektrischen Einzelraumheizgeräten
LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE MIT MONTAGE,
INSTALLATION, BEDIENUNG ODER WARTUNG
BEGINNEN. SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND
ANDERE, INDEM SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE
BEFOLGEN. DIE NICHTBEACHTUNG VON
ANWEISUNGEN KÖNNTE ZU PERSONEN- UND/ODER
SACHSCHÄDEN UND/ODER ZUM VERLUST DES
GEWÄHRLEISTUNGSANSPRUCHS FÜHREN!
DE

3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Heizen von
Wohnräumen in Haushalten vorgesehen und darf für
keine anderen Zwecke eingesetzt werden.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT,
STANDARD UND ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS
1. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den
Richtlinien in der Bedienungsanleitung. Jede andere
Verwendung, die nicht vom Hersteller empfohlen wird,
könnte zu Bränden, elektrischen Schlägen oder
Personenschäden führen.
2. Dieses Gerät ist ausschließlich zum Heizen von
Wohnräumen in Haushalten vorgesehen und darf für
keine anderen Zwecke eingesetzt werden.
3. Entfernen Sie die Verpackung und stellen sicher, dass
das Gerät nicht beschädigt ist. Im Zweifelsfall verwenden
Sie das Gerät nicht und kontaktieren Sie Ihren Händler.
4. Vor Anschluss an das Netz müssen Sie überprüfen, ob
Stromart und Netzspannung mit den Angaben des
Gerätetypenschildes übereinstimmen.
5. Die elektrische Steckdose, in der Sie das Gerät
anschließen, darf nicht defekt oder lose sein und muss für
die erforderliche Strombelastung geeignet und vor allem
zuverlässig geerdet sein.

4
6. Vermeiden Sie die Verwendung eines
Verlängerungskabels, denn dieses könnte überhitzen und
einen Brand erzeugen.
7. Das Gerät darf nicht direkt unter einer Wandsteckdose
aufgestellt sein. Im Zweifelsfall lassen Sie Ihre elektrische
Installation von einem qualifizierten Elektriker überprüfen.
8. Es ist verboten die Eigenschaften dieses Gerätes wie
auch immer anzupassen oder zu modifizieren. Verwenden
Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatz- und Zubehörteile
(Nichtbeachtung kann zum Verlust der Gewährleistung
führen).
9. Dieses Heizgerät nicht benutzen, wenn es sichtbare
Anzeichen von Beschädigungen aufweist.
10. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Sollten Sie den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät
immer aus.
11. Verwenden Sie das Gerät nicht in kleinen Räumen, in
denen sich Personen aufhalten, die nicht in der Lage sind,
den Raum selbstständig zu verlassen, es sei denn, diese
werden ständig überwacht.
12. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzuhalten, es sei
denn, Sie werden ständig überwacht.
13. Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern.
Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr!

5
14. Das Gerät ist nicht für Dauer- und Präzisionsbetrieb
geeignet.
15. Dieses Heizgerät nicht benutzen, wenn es zuvor fallen
gelassen wurde.
16. Dieses Gerät dient nur zum Betrieb in trockenen
Innenräumen.
17. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser
oder starker Feuchtigkeit, z.B. im feuchten Keller, neben
Schwimmbecken, Badewanne oder Dusche. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringen kann.
18. Benutzen Sie das Gerät nicht in direkter Nähe zu
Benzin, Gas, Öl, Alkohol oder anderen
explosionsgefährlichen und leicht brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen.
19. Um die Brandgefahr zu mindern halten Sie vom
Luftauslass des Gerätes einen Abstand von mind. einem
Meter zu allen leicht entzündlichen Stoffen wie z.B.:
a. unter Druck befindlichen Gefäßen (z.B. Sprühbehälter)
b. Möbeln
c. Textilien jeglicher Art
20.Dieses Heizgerät nur auf einer waagerechten und
stabilen Fläche benutzen.
21. Decken Sie das Gerät während des Betriebs und der
Auskühlphase niemals ab.

6
22. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände zwischen
Gerät und Montagewand gelangen, welche die Heizfläche
berühren.
23. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den
Netzstecker ziehen.
24. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät vom
Netzstrom zu trennen. Ziehen Sie immer am Stecker, um
das Netzkabel herauszuziehen.
25. Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät nicht
verwenden, bevor Sie es reinigen bzw. wenn es gewartet
werden muss.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
26. Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an,
um Stromschläge zu vermeiden.

7
ACHTUNG
VERLETZUNGSGEFAHR
Das Gerät wird während des Betriebs heiß!
Berühren sie niemals das Gerät während des Betriebs →dies
könnte zu ernsthaften VERBRENNUNGEN führen.
ACHTUNG
BRANDGEFAHR
Das Gerät darf während des Betriebs nicht abgedeckt
werden!
ACHTUNG
SICHERHEITSABSTAND
Halten Sie mind. einen Meter Sicherheitsabstand zu leicht
entzündlichen Gegenständen wie Möbeln, Vorhängen, Papier,
etc. ein!
STANDORT
Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass die Luft ungehindert
ein- und ausströmen kann.
VERBRENNUNGSGEFAHR
Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß und kann
Verbrennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
ÜBERHITZUNGSGEFAHR
Beheizen Sie keine Räume mit weniger als 4m³ Rauminhalt

8
Symbole auf dem Gerät
Symbol:
Bedeutung:
Achtung! Nicht abdecken!
Das Symbol am Gerät weist darauf hin, dass es nicht zulässig ist,
Gegenstände (z.B. Handtücher, Kleidung etc.) über dem Gerät oder direkt
davor aufzuhängen. Das Heizgerät darf nicht abgedeckt werden, um
Überhitzung und Brandgefahr zu vermeiden!
Symbol:
Bedeutung:
Schutzklasse 2
Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät, der Schutzklasse 2 zuzuordnen
ist.
Geräte der Schutzklasse 2 sind nicht an den Schutzleiter angeschlossen.
Stattdessen haben sie eine verstärkte oder doppelte Isolierung in Höhe der
Bemessungsisolationsspannung zwischen aktiven und berührbaren Teilen.
Elektrisch leitende Oberflächen oder leitfähige berührbare Teile sind so durch
eine verstärkte oder doppelte Isolierung von spannungsführenden Teilen
getrennt.
Recycling, Entsorgung, Konformitätserklärung
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden.
Deswegen wird empfohlen, diese im sortierten Abfall zu
entsorgen
ENTSORGUNG
Das Symbol "durchgestrichene Mülltonne" erfordert die
separate Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Elektrische und elektronische Geräte können
gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten.
Entsorgen Sie dieses daher nicht im unsortierten Restmüll,

9
sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte. Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die örtlichen
Behörden. Richtlinie 2012/19/EU
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden
Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien der EU
entspricht. Die ausführliche Konformitätserklärung können Sie
jederzeit unter folgendem Link einsehen:
https://www.hornbach.com/productcompliance/
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Lieferumfang
▪Keramik-Heizlüfter
▪Bedienungsanleitung
Beschreibung des Geräts
(1) Kontrollregler
(2) Tragegriff
(3) PTC-Heizelement
(4) Luftauslass
Vor der Inbetriebnahme
1. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Gerät.

10
2. Entfernen Sie die Verpackung vollständig vom Gerät.
3. Kontrollieren Sie das Gerät anschließend auf Beschädigungen.
4. Wickeln Sie das Netzkabel vorsichtig ab und achten Sie dabei ebenfalls auf Beschädigungen.
Standort und Anschluss
1.Wählen Sie einen geeigneten Standort für den Keramik-Heizlüfter, mindestens einen Meter von
allen Hindernissen, Wänden und brennbaren Materialien entfernt (siehe auch die
Sicherheitsvorschriften).
2. Sorgen Sie dafür, dass der Keramik-Heizlüfter immer gerade auf einem stabilen, ebenen und
waagerechten Boden steht.
3. Kontrollieren Sie, ob der Bedienungsregler auf OFF steht.
4. Entrollen Sie die Anschlussleitung vollständig und stecken Sie den Stecker in eine passende
230 V Steckdose. Um Überlastung zu vermeiden, schließen Sie keine anderen Geräte an
denselben Stromkreis an.
Inbetriebnahme und Funktion
Ventilatorfunktion
Ventilatorfunktion mit Oszillation
Heizstufe eins
Heizstufe eins mit Oszillation
Heizstufe zwei
Heizstufe zwei mit Oszillation
OFF
Gerät ausgeschaltet
Ventilation

11
Einstellung für die Ventilatorfunktion
Einstellung für die Ventilatorfunktion mit Oszillation
Heizen
Einstellung für Heizen in Stufe eins (900 Watt)
Einstellung für Heizen in Stufe zwei (1500 Watt)
Oszillation
Einstellung für Heizen in Stufe eins (900 Watt) mit Oszillation
Einstellung für Heizen in Stufe zwei (1500 Watt) mit Oszillation
Thermostat
Es ist am ökonomischsten, den Raum bei voller Leistung (max.) zu heizen und anschließend auf
halbe Leistung umzuschalten, um die Temperatur zu regeln.
Der Ventilator läuft bei halber oder voller Leistung mit derselben Geschwindigkeit; der Unterschied
liegt in der Anzahl der Heizelemente, die benutzt werden.
Wenn die gewünschte Temperatur erreicht wurde, stellen Sie den Thermostatknopf langsam
zurück bis Sie ein Klicken hören. Die Temperatur ist jetzt eingestellt.
Der Keramik-Heizlüfter schaltet sich automatisch ein und aus, um die eingestellte Temperatur zu
regeln.
Um eine höhere oder niedrigere Temperatur einzustellen, drehen Sie den Thermostatknopf
jeweils im Uhrzeigersinn/gegen den Uhrzeigersinn.
Schutzeinrichtungen
Der Keramik-Heizlüfter ist mit einer Kippsicherung versehen, die das Gerät ausschaltet, wenn es
unerwartet umfallen sollte. Wenn Sie ihn danach wieder gerade aufstellen, nimmt er seinen
Betrieb wieder auf.
Schalten Sie das Gerät jedoch zunächst aus, entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose und
kontrollieren Sie den Keramik-Heizlüfter auf Beschädigungen. Benutzen Sie ihn bei Beschädigung
oder abweichender Funktionstüchtigkeit nicht, sondern bringen Sie ihn zur Kontrolle/Reparatur.
HINWEIS
Die Überhitzungssicherung schaltet den Keramik-Heizlüfter aus, wenn er inwendig zu heiß
wird!

12
Das kann geschehen, wenn der Keramik-Heizlüfter seine Wärme unzureichend abgibt oder zu
wenig frische Luft ansaugen kann. In der Regel zählen zu den Ursachen die (teilweise)
Abdeckung des Keramik-Heizlüfters, die Verstopfung des Ansaug- und/oder Ausblasgitters,
Schmutz, die Platzierung zu dicht an z.B. einer Wand etc.
Schaltet die Überhitzungssicherung den Keramik-Heizlüfter aus, müssen Sie den Funktionsregler
auf OFF stellen, den Stecker aus der Steckdose ziehen und dem Keramik-Heizlüfter Gelegenheit
geben, sich abzukühlen. Beheben Sie die Ursache der Überhitzung, bevor Sie den Keramik-
Heizlüfter wieder in Betrieb nehmen.
Wenn Sie die Ursache der Überhitzung nicht finden können und das Problem weiter besteht,
verwenden Sie den Keramik-Heizlüfter nicht mehr, sondern geben Sie diesen zur
Kontrolle/Reparatur.
Reinigung und Wartung
Halten Sie den Keramik-Heizlüfter sauber. Ablagerungen von Staub und Schmutz im Gerät sind
eine der häufigsten Ursachen für Überhitzung. Entfernen Sie diese also regelmäßig. Schalten Sie
für Reinigungs- oder Wartungsarbeiten den Keramik-Heizlüfter aus, entfernen Sie den Stecker
aus der Steckdose und lassen Sie den Keramik-Heizlüfter abkühlen.
• Säubern Sie die Außenseite des Lüfters regelmäßig mit einem trockenen, oder nur ganz leicht
angefeuchtetem Tuch. Benutzen Sie keine scharfe Seife, Sprays, Reinigungs- oder Scheuermittel,
Wachs, Glanzmittel oder sonstige chemische Lösungen.
• Saugen Sie mit dem Staubsauger vorsichtig Staub und Schmutz aus den Gittern und
kontrollieren Sie, ob die Luftein- und -auslässe sauber sind. Achten Sie bei der Reinigung darauf,
dass Sie keine inwendigen Teile berühren bzw. beschädigen.
• Der Keramik-Heizlüfter enthält ansonsten keine weiteren Teile, die gewartet werden müssen.
• Räumen Sie den Keramik-Heizlüfter am Ende der Saison weg, nach Möglichkeit in der
Originalverpackung. Platzieren Sie ihn geradestehend an einem kühlen, trocknen und staubfreien
Ort.
• Wenn das Gerät nach seiner erwartbaren Lebenszeit entsorgt werden muss, gehört es nicht in
den Haushaltsmüll. Bringen Sie es an die von Ihrer Gemeinde angewiesene Sammelstelle für
elektrische Geräte, wo Sorge dafür getragen wird, dass eventuell noch verwendbare Materialien
wiederverwertet werden.
Tätigkeiten zu Saisonbeginn
Überprüfen Sie, ob das Stromversorgungskabel in Ordnung ist und ob die Erdung funktionsfähig
ist.
Befolgen Sie die Installations- und Sicherheitsanweisungen genauestens.
Tätigkeiten zu Saisonende
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät auskühlen.

13
Verpacken Sie das Gerät und bewahren Sie es an einem kühlen, trockenen Ort auf.
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Artikelnummer:
10530792, 10530802
Eingangsspannung:
220-240 V~
Frequenz:
50-60 Hz
Bemessungsaufnahme:
1500 W
Heizbereich:
5 –40 C°
Gewicht
1,35 kg
Abmessungen
16 x 13 x 26 cm
Kontaktadresse für weitere
Informationen:
Manufactured for
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstrasse 11
76879 Bornheim/Germany
www.hornbach.com

14
Erforderliche Angaben zu elektrischen Einzelraumheizgeräten
Artikelnummer 10530792, 10530802
Angabe
Symbol
Wert
Einheit
Angabe
Einheit
Wärmeleistung
Nur bei elektrischen Speicher-Einzelraumheizgeräten:
Art der Regelung der Wärmezufuhr
Nennwärmeleistung
Pnom
1,5
kW
Manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit
integriertem Thermostat
Nein
Mindestwärmeleistung
(Richtwert)
Pmin
0,80
kW
Manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit
Rückmeldung der Raum- und/oder
Außentemperatur
Nein
Maximale kontinuierliche
Wärmeleistung
Pmax,c
1,5
kW
Elektronische Regelung der Wärmezufuhr mit
Rückmeldung der Raum- und/oder
Außentemperatur
Nein
Hilfsstromverbrauch
Wärmeabgabe mit Gebläseunterstützung
Nein
Bei
Nennwärmeleistung
elmax
N/A
kW
Art der Wärmeleistung/Raumtemperaturkontrolle
Bei
Mindestwärmeleistung
elmin
N/A
kW
Einstufige Wärmeleistung, keine
Raumtemperaturkontrolle
Nein
Im
Bereitschaftszustand
elsB
0
kW
Zwei oder mehr manuell einstellbare Stufen,
keine Raumtemperaturkontrolle
Nein
Raumtemperaturkontrolle mit mechanischem
Thermostat
Ja
Mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle
Nein
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und
Tageszeitregelung
Nein
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und
Wochentagsregelung
Nein
Sonstige Regelungsoptionen
Raumtemperaturkontrolle mit
Präsenzerkennung
Nein
Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener
Fenster
Nein
Mit Fernbedienungsoption (WiFi)
Nein
Mit adaptiver Regelung des Heizbeginns
Nein
Mit Betriebszeitbegrenzung
Nein
Mit Schwarzkugelsensor
Nein
Kontaktangaben:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstrasse 11, 76879
Bornheim/Germany
www.hornbach.com

15
MODE D'EMPLOI
Chauffage à air chaud en céramique
avec oscillation
RÉF. 10530792, 10530802
FÉLICITATIONS !
MERCI D'AVOIR OPTÉ EN FAVEUR DE CE PRODUIT DE
HORNBACH.

16
Ce produit ne convient que pour les pièces bien isolées ou pour
une utilisation occasionnelle.
SOMMAIRE
Informations importantes sur la sécurité, le lieu et le branchement électrique
Recyclage, élimination, déclaration de conformité
Contenu de la livraison
Description de l'appareil
Mise en service et fonction
Dispositifs de protection
Nettoyage et maintenance
Activités en début/fin de saison
Informations techniques
Informations requises pour les appareils de chauffage électrique individuels
LISEZ ATTENTIVEMENT LE MODE D'EMPLOI AVANT DE
MONTER, D'INSTALLER, D'UTILISER OU D'ENTRETENIR
L'APPAREIL. PROTÉGEZ-VOUS AINSI QUE LES
PERSONNES TIERCES EN VOUS CONFORMANT AUX
CONSIGNES DE SÉCURITÉ. LE NON-RESPECT DES
INSTRUCTIONS PEUT ENTRAÎNER DES DOMMAGES
CORPORELS ET/OU MATÉRIELS ET/OU L'ANNULATION
DE LA GARANTIE !
FR

17
Utilisation conforme
Cet appareil est conçu exclusivement pour chauffer des
pièces d'habitation à des fins domestiques et ne doit pas
être utilisé à d'autres fins.
INFORMATIONS IMPORTANTES SUR LA SÉCURITÉ,
LES NORMES ET LE RACCORDEMENT ÉLECTRIQUE
1. Utilisez cet appareil exclusivement conformément aux
directives contenues dans ce mode d'emploi. Toute
autre utilisation qui n'est pas recommandée par le fabricant
risque de provoquer des incendies, des électrocutions ou
des dommages corporels.
2. Cet appareil est conçu exclusivement pour chauffer
des pièces d'habitation à des fins domestiques et ne doit
pas être utilisé à d'autres fins.
3. Retirez l'emballage et assurez-vous que l'appareil n'est
pas endommagé. En cas de doute, n'utilisez pas l'appareil
et contactez votre revendeur.
4. Avant de brancher l'appareil au réseau, assurez-vous
que le type de courant et la tension réseau coïncident
avec les indications de la plaque signalétique.
5. La prise électrique à laquelle vous branchez l'appareil ne
doit pas être défectueuse ni lâche ; elle doit convenir pour la
charge de courant requise et être, avant tout, correctement
mise à la terre.

18
6. Évitez d'utiliser une rallonge électrique car celle-ci
pourrait surchauffer et provoquer un incendie.
7. L'appareil ne doit pas être placé directement sous une
prise murale. En cas de doute, faites contrôler votre
installation électrique par un électricien qualifié.
8. Il est interdit d'adapter de quelque manière que ce soit ou
de modifier les caractéristiques de cet appareil. Utilisez
uniquement les pièces de rechange et accessoires
recommandés par le fabricant (tout manquement à cela
entraîne l'annulation de la garantie).
9. Ne pas utiliser cet appareil de chauffage s'il présente des
signes visibles de détérioration.
10. Ne laissez pas l'appareil fonctionner sans
surveillance.Éteignez toujours l'appareil avant de quitter
la pièce.
11. N'utilisez pas l'appareil dans de petites pièces où se
trouvent des personnes qui ne sont pas en mesure de
quitter la pièce par elles-mêmes, à moins qu'elles ne soient
surveillées en permanence.
12. Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil.
Les enfants de moins de 3 ans doivent être tenus à l'écart
de l'appareil, à moins qu'ils ne soient surveillés en
permanence.
13. Tenez les enfants éloigné des matériaux d'emballage.
En cas d'ingestion, risque d'étouffement !

19
14. L'appareil ne convient pas pour un fonctionnement
continu et précis.
15. Ne pas utiliser cet appareil de chauffage si vous l'avez
fait tomber auparavant.
16. Cet appareil est destiné à être utilisé uniquement en
intérieur, dans un environnement sec.
17. N'utilisez pas l'appareil à proximité de l'eau ou là où
règne une humidité importante (p. ex. : dans des caves
humides, à côté de piscines, de baignoires ou de douches).
Veillez à ce qu'il n'y ait pas d'infiltration d'eau dans
l'appareil.
18. N'utilisez pas l'appareil à proximité immédiate
d'essence, de gaz, d'huile, d'alcool ou d'autres liquides ou
gaz explosifs et facilement inflammables.
19. Afin de réduire le risque d'incendie, maintenez une
distance d'au moins un mètre entre la sortie d'air de
l'appareil et toutes les substances facilement
inflammables telles que :
a. les récipients sous pression (par exemple, des
pulvérisateurs)
b. meubles
c. textiles de toute sorte
20. Cet appareil de chauffage ne doit être utilisé que sur une
surface horizontale et stable.

20
21. Ne couvrez jamais l'appareil pendant son
fonctionnement et sa phase de refroidissement.
22. Veillez à ce qu'aucun objet ne se trouve entre l'appareil
et la paroi de montage et ne touche la surface chauffante.
23. Éteignez toujours l'appareil avant de débrancher la
fiche réseau.
24. Ne tirez pas sur le câble d'alimentation pour débrancher
l'appareil du secteur électrique. Saisissez toujours la fiche
réseau pour débrancher le câble d'alimentation.
25. Débranchez l'appareil lorsque vous ne l'utilisez pas,
avant de le nettoyer ou lorsqu'il nécessite un entretien.
Le nettoyage et la maintenance par l'utilisateur ne doivent
pas être effectués par des enfants sans surveillance.
26. Ne saisissez pas la fiche réseau avec les mains
mouillées afin d'éviter tout risque d'électrocution.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hornbach Heater manuals

Hornbach
Hornbach 10534731 User manual

Hornbach
Hornbach 10552211 User manual

Hornbach
Hornbach 10530795 User manual

Hornbach
Hornbach 10552214 User manual

Hornbach
Hornbach 10533559 User manual

Hornbach
Hornbach 10530119 User manual

Hornbach
Hornbach 10534733 User manual

Hornbach
Hornbach Olfreier Radiator 2000 Watt User manual

Hornbach
Hornbach 10530794 User manual