Hornbach 10530795 User manual

DE
FR
20
IT
39
NL
58
SE
77
CZ
96
SK
114
RO
132
EN
151
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bad-Heizlüfter 2000 Watt
ART.NR. SCHWARZ: 10530795, 10530804
ART.NR. WEISS.: 10530796, 10530805
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR DIESES PRODUKT VON
HORNBACH ENTSCHIEDEN HABEN.
Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für den
gelegentlichen Gebrauch geeignet.

2
INHALTSVERZEICHNIS
Wichtige Informationen zur Sicherheit, Standort und zum elektrischen
Anschluss
Recycling, Entsorgung, Konformitätserklärung
Lieferumfang
Beschreibung des Gerätes
Standort und Anschluss
Wandmontage, Standmontage
Inbetriebnahme und Funktion
Sicherheitseinrichtungen
Reinigung und Wartung
Technische Informationen
Erforderliche Angaben zu elektrischen Einzelraumheizgeräten
LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE MIT MONTAGE,
INSTALLATION, BEDIENUNG ODER WARTUNG
BEGINNEN. SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND
ANDERE, INDEM SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE
BEFOLGEN. DIE NICHTBEACHTUNG VON
ANWEISUNGEN KÖNNTE ZU PERSONEN- UND/ODER
DE

3
SACHSCHÄDEN UND/ODER ZUM VERLUST DES
GEWÄHRLEISTUNGSANSPRUCHS FÜHREN!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Heizen von
Wohnräumen in Haushalten vorgesehen und darf für
keine anderen Zwecke eingesetzt werden. Dieses Gerät ist
ausschließlich zur Wandmontage geeignet. Der tiefste
Punkt des Geräts muss bei der Montage 180cm über dem
Boden sein.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT,
STANDARD UND ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS
1. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den
Richtlinien in der Bedienungsanleitung. Jede andere
Verwendung, die nicht vom Hersteller empfohlen wird,
könnte zu Bränden, elektrischen Schlägen oder
Personenschäden führen.
2. Dieses Gerät ist ausschließlich zum Heizen von
Wohnräumen in Haushalten vorgesehen und darf für
keine anderen Zwecke eingesetzt werden.
3. Entfernen Sie die Verpackung und stellen Sie sicher,
dass das Gerät nicht beschädigt ist. Im Zweifelsfall
verwenden Sie das Gerät nicht und kontaktieren Sie Ihren
Händler.

4
4. Vor Anschluss an das Netz müssen Sie überprüfen, ob
Stromart und Netzspannung mit den Angaben des
Gerätetypenschildes übereinstimmen.
5. Die elektrische Steckdose, an der Sie das Gerät
anschließen, darf nicht defekt oder lose sein und muss für
die erforderliche Strombelastung geeignet und vor allem
zuverlässig geerdet sein.
6. Vermeiden Sie die Verwendung eines
Verlängerungskabels, denn dieses könnte überhitzen und
einen Brand erzeugen.
7. Ist das Stromversorgungskabel beschädigt muss es vom
Hersteller oder einer autorisierten Servicestelle
ausgetauscht werden, um alle möglichen Risiken zu
vermeiden. Verdrehen Sie das Netzkabel nicht und knicken
Sie es nicht ab.
8. Das Gerät darf nicht direkt unter einer Wandsteckdose
aufgestellt sein. Im Zweifelsfall lassen Sie Ihre elektrische
Installation von einem qualifizierten Elektriker überprüfen.
9. Es ist verboten die Eigenschaften dieses Gerätes wie
auch immer anzupassen oder zu modifizieren. Verwenden
Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatz- und Zubehörteile
(Nichtbeachtung kann zum Verlust der Gewährleistung
führen).
10. Dieses Heizgerät nicht benutzen, wenn es sichtbare
Anzeichen von Beschädigungen aufweist.

5
11. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen des Geräts,
des Netzsteckers oder des Kabels stets und ausschließlich
an vom Hersteller autorisierten Kundendienststellen.
12. Dieses Gerät darf ausschließlich von Erwachsenen
benutzt werden.
13. Kindern ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das
Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät
in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder installiert
ist. Kindern ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht
den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht
regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die
Wartung durch den Benutzer durchführen.
14. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Sollten Sie den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät
immer aus.
15. Verwenden Sie das Gerät nicht in kleinen Räumen, in
denen sich Personen aufhalten, die nicht in der Lage sind,
den Raum selbstständig zu verlassen, es sei denn, diese
werden ständig überwacht.
16. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzuhalten, es sei
denn, Sie werden ständig überwacht.
17. Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern.

6
Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr!
18. Dieses Gerät ist nicht mit einer Einrichtung zur
Regelung der Raumtemperatur ausgestattet.
19. Das Gerät ist nicht für Dauer- und Präzisionsbetrieb
geeignet.
20. Dieses Heizgerät nicht benutzen, wenn es zuvor fallen
gelassen wurde.
21. Dieses Gerät dient nur zum Betrieb in trockenen
Innenräumen.
22. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser
oder starker Feuchtigkeit, z.B. im feuchten Keller, neben
Schwimmbecken, Badewanne oder Dusche. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringen kann.
23. Benutzen Sie das Gerät nicht in direkter Nähe zu
Benzin, Gas, Öl, Alkohol oder anderen
explosionsgefährlichen und leicht brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen.
24. Um die Brandgefahr zu mindern halten Sie vom
Luftauslass des Gerätes einen Abstand von mind. einem
Meter zu allen leicht entzündlichen Stoffen wie z.B.:
a. unter Druck befindlichen Gefäßen (z.B. Sprühbehälter)
b. Möbeln
c. Textilien jeglicher Art

7
25. Dieses Heizgerät auf einer waagerechten und stabilen
Fläche oder gegebenenfalls an einer Wand befestigt
benutzen.
26. Decken Sie das Gerät während des Betriebes und
der Auskühlphase niemals ab.
27. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände zwischen
Gerät und Montagewand gelangen, welche die Heizfläche
berühren.
28. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den
Netzstecker ziehen.
29. Vorsicht - Einige Teile des Produktes können sehr
heiß werden und Verbrennungen verursachen. Besondere
Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige
Personen anwesend sind. Lassen Sie das Gerät immer
abkühlen, bevor Sie es reinigen oder demontieren
möchten.
30. Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät nicht
verwenden, bevor Sie es reinigen bzw. wenn es gewartet
werden muss. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
31. Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an,
um Stromschläge zu vermeiden.

8
ACHTUNG
VERLETZUNGSGEFAHR
Das Gerät wird während des Betriebs heiß!
Berühren Sie niemals das Gerät während des Betriebs →dies
könnte zu ernsthaften VERBRENNUNGEN führen.
ACHTUNG
BRANDGEFAHR
Das Gerät darf während des Betriebs nicht abgedeckt
werden!
ACHTUNG
SICHERHEITSABSTAND
Halten Sie mind. einen Meter Sicherheitsabstand zu leicht
entzündlichen Gegenständen wie Möbeln, Vorhängen, Papier,
etc. ein!
STANDORT
Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass die Luft ungehindert
ein- und ausströmen kann.
VERBRENNUNGSGEFAHR
Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß und kann
Verbrennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
ÜBERHITZUNGSGEFAHR
Beheizen Sie keine Räume mit weniger als 4m³ Rauminhalt
Symbole auf dem Gerät
Symbol:
Bedeutung:
Achtung! Nicht abdecken!
Das Symbol am Gerät weist darauf hin, dass es nicht zulässig ist,
Gegenstände (z.B. Handtücher, Kleidung etc.) über dem Gerät oder direkt

9
davor aufzuhängen. Das Heizgerät darf nicht abgedeckt werden, um
Überhitzung und Brandgefahr zu vermeiden!
Symbol:
Bedeutung:
Schutzklasse 2
Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät, der Schutzklasse 2 zuzuordnen
ist.
Geräte der Schutzklasse 2 sind nicht an den Schutzleiter angeschlossen.
Stattdessen haben sie eine verstärkte oder doppelte Isolierung in Höhe der
Bemessungsisolationsspannung zwischen aktiven und berührbaren Teilen.
Elektrisch leitende Oberflächen oder leitfähige berührbare Teile sind so durch
eine verstärkte oder doppelte Isolierung von spannungsführenden Teilen
getrennt.
Recycling, Entsorgung, Konformitätserklärung
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden.
Deswegen wird empfohlen, diese im sortierten Abfall zu
entsorgen
ENTSORGUNG
Das Symbol "durchgestrichene Mülltonne" erfordert die
separate Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Elektrische und elektronische Geräte können
gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten.
Entsorgen Sie dieses daher nicht im unsortierten Restmüll,
sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte. Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die örtlichen
Behörden. Richtlinie 2012/19/EU

10
BATTERIEENTSORGUNG
Gemäss der Gesetzesverordnung 188 vom 20. November
2008 zur Umsetzung der Richtlinie 2006/66/EG über
Batterien, Akkumulatoren und verwandte Abfälle weist das
Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie
darauf hin, dass es verboten ist, Altbatterien im Hausmüll zu
entsorgen.Batterien und Akkus enthalten stark
umweltbelastende Stoffe. Der Benutzer ist verpflichtet,
Altbatterien an den Sammelstellen in der Gemeinde oder in
den entsprechenden Behältern zu entsorgen. Der Service ist
kostenlos. Auf diese Weise werden die gesetzlichen
Anforderungen eingehalten und die Umwelt geschont.
Diese Zeichen finden Sie auf Batterien:
Li = Batterie enthält Lithium
Al = Batterie enthält Alkali
Mn = Batterie enthält Mangan
CR 2025 (Li); AA (Al, Mn); AAA (Al, Mn)
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden
Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien der EU
entspricht. Die ausführliche Konformitätserklärung können Sie
jederzeit unter folgendem Link einsehen:
https://www.hornbach.com/productcompliance/
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Lieferumfang
▪Heizlüfter
▪Wandmontagematerial
▪Bedienungsanleitung

11
Beschreibung des Gerätes
(1) Hauptschalter mit Kontrollleuchte
(2) Display
(3) Timer-Taste
(4) Funktionstaste (F)
(5) Luftansauggitter (Rückseite)
(6) Luftauslassgitter (Vorderseite)
Standort und Anschluss
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und halten Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern. Kontrollieren Sie nach Entfernung der Verpackung, ob das Gerät Beschädigungen oder
Anzeichen von Beschädigungen aufweist.
Benutzen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht, sondern wenden Sie sich an Ihren Händler.
2. Wählen Sie einen geeigneten Platz für das Gerät aus, und beachten Sie alle in dieser
Bedienungsanleitung genannten Warnungen.
WICHTIG
Der Bad-Heizlüfter ist vorzugsweise - vor allem bei Verwendung in Feuchträumen - fest an
einen elektrischen Anschluss zu installieren.
Dieser Anschluss darf nur von einem autorisierten Elektriker vorgenommen werden und
wird daher hier nicht weiter beschrieben.
In dieser Bedienungsanleitung wird somit aus Sicherheitsgründen von der Verwendung mit
Stecker ausgegangen.
Passagen über den Stecker finden bei festem Anschluss keine Anwendung.
Einlegen / Auswechseln der Batterien in der Fernbedienung
Öffnen Sie die Batterieabdeckung an der Unterseite der Fernbedienung, drücken Sie die Schnalle
an der Batterieabdeckung nach innen und ziehen Sie sie heraus, entfernen Sie den
Batteriesicherungsstreifen. Bitte achten Sie auf die richtige Polung (+/-).

12
Zum Auswechseln der Batterie befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:
1. Öffnen Sie die Batterieabdeckung an der Unterseite der Fernbedienung, drücken Sie die
Schnalle an der Batterieabdeckung nach innen und ziehen Sie sie heraus, nehmen Sie die alte
Batterie heraus.
2. Bitte achten Sie auf die richtige Polung (+/-) Verwenden Sie ausschließlich des Typs CR2025
und entsorgen Sie die alten Batterien umweltgerecht und gemäß den Bestimmungen in Ihrem
Land.
3. Schieben Sie die Batterieabdeckung auf die Unterseite der Fernbedienung wieder in die
Fernbedienung.
Achten Sie darauf, die Kontakte nicht zu verbiegen. Setzen Sie die neue Batterie ein und
schließen den Batteriefachdeckel.
HINWEIS
Wenn Sie die Fernbedienung auf einen längeren Zeitraum (4 Wochen oder länger) nicht
verwenden, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Wandmontage! Achtung!
Der tiefste Punkt des Geräts muss bei der Montage 180cm über dem Boden sein!

13
1. Montieren Sie den Befestigungsbügel oben auf dem Bad-Heizlüfter mit der kurzen Seite zur
Wand. Zeichnen Sie das Bohrloch an der Wand an und entfernen Sie den Bad-Heizlüfter wieder.
2. Bohren Sie an der ausgewählten und markierten Stelle zwei Löcher (8 mm) in die Wand -
waagerecht und mit einem Abstand von 18,7 cm.
3. Stecken Sie Dübel in die Löcher und drehen Sie die Schrauben ein (im Lieferumfang). Lassen
Sie die Schrauben ca. 5 mm herausragen.
4. Haken Sie den Heizlüfter mit den Befestigungsbügeln an die Schrauben, schieben Sie ihn ganz
nach links und ziehen Sie ihn nach unten.
Inbetriebnahme und Funktion
• Der Hauptschalter muss aus sein (O).
• Rollen Sie das Stromkabel vollständig ab und stecken Sie den Stecker
in eine passende 220-240 V~-Steckdose.
• Drücken Sie den Hauptschalter (I). Auf dem Display erscheint ‚S‘
(Bereitschaftsmodus).
Bedienung am Bedienfeld des Gerätes:
• Drücken Sie einmal auf die Funktionstaste (F). Das Gerät
lüftet, im Display erscheint die Anzeige wie in Abb. A.
•Drücken Sie ein zweites Mal und das Gerät heizt mit halber
Leistung. Im Display erscheint die Anzeige wie in Abb. B.
•Drücken Sie ein drittes Mal und das Gerät heizt mit voller
Leistung.
Im Display erscheint die Anzeige wie in Abb. C.
•Drücken Sie ein viertes Mal und das Gerät kehrt in den Bereitschaftsmodus (‚S‘) zurück. Das
Gerät wird noch 3 Minuten nachkühlen.
•Mit der Timer-Taste (Uhrsymbol) können Sie eine ausgesetzte Anfangszeit einstellen. Bringen
Sie das Gerät in den Bereitschaftsmodus (‚S‘) und drücken Sie auf die Timer-Taste.
Mit jedem Drücken der Timer-Taste wird die Wartezeit bis zum Einschalten um eine Stunde
erhöht. In der Anzeige erscheint die eingestellte Stundenzahl und ihr Verstreichen. Die Timer-
Kontrollleuchte leuchtet.
Ist die eingestellte Zeit erreicht, dann startet das Gerät automatisch. Die voreingestellte
Temperatur ist 23°C. Arbeiten Sie mit den Gerätetasten, dann kann der Thermostat nicht
eingestellt werden.
•Ist kein Wochentimer aktiv und mit der Fernbedienung keine Temperatur eingestellt, dann
schaltet sich das Gerät nach zwölfstündigem Betrieb von selbst aus.

14
Bedienung mit der Fernbedienung:
HINWEIS
Die Fernbedienung funktioniert nur, wenn der Sensor der Fernbedienung direkt auf den Bad-
Heizlüfter gerichtet ist.
Das Gerät muss sich im Bereitschaftsmodus befinden
(Anzeige auf dem Display!)
•Drücken der EIN/AUS-Taste schaltet das Gerät ein. Im Display erscheint
die Anzeige wie in Abb. A.
•Durch einmaliges Drücken der Fernbedienungs-Funktionstaste heizt das
Gerät mit halber Leistung. Im Display erscheint die Anzeige wie in Abb. B.
•Drücken Sie ein zweites Mal und das Gerät heizt mit voller Leistung. Im Display
erscheint die Anzeige wie in Abb. C.
•Drücken Sie ein drittes Mal, dann kehrt das Gerät den Bereitschaftsmodus
(vergleiche Abb. A.) zurück.
•Die Timer-Taste auf der Fernbedienung funktioniert exakt wie jene am Gerät.
Einstellen von Tag und Zeit:
•Drücken Sie einmal die Taste SET : auf der Anzeige erscheint „12”.
Stellen Sie jetzt mit den Plus- und Minus-Tasten / die aktuelle Stunde
ein (0-23 Uhr).
Drücken Sie nochmals auf SET, dann erscheinen die Minuten. Auf der Anzeige
erscheint „30”, mit den Plus- und Minus-Tasten stellen Sie die Minuten ein (0-
59).
Drücken Sie jetzt nochmals auf die Taste SET, dann erscheint im Display ‚d7‘ ( ); mit den Plus-
und Minus-Tasten können Sie nun den Wochentag einstellen: Montag = d1, Dienstag = d2, usw.
Drücken Sie schließlich auf , um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Auf der Anzeige erscheint
wieder die Abbildung, wie sie vor den Einstellungen war.
Um Tag und Uhrzeit zu prüfen, drücken Sie auf SET.

15
Temperatur einstellen:
• Drücken Sie, während das Gerät in Betrieb ist, auf die Plus- oder Minus-Taste.
Auf der Anzeige erscheint als Standard „23“. Drücken Sie daraufhin auf die
Plus- oder Minus-Taste, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist (10-35°C).
Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Auf der Anzeige
erscheinen die eingestellte Temperatur und die Leistung.
•Haben Sie eine Temperatur eingestellt, dann wählt das Gerät selbst die zu
deren Erreichen nötige Leistung: Muss um mehr als 2°C erwärmt werden, dann
geschieht dies mit voller Leistung, bei weniger als 2°C wählt das Gerät die halbe
Leistung. Ist die eingestellte Temperatur erreicht oder überschritten, dann wird
das Heizelement ausgeschaltet, während der Ventilator noch 3 Minuten lang nachläuft.
Dadurch hält das Gerät die Luft im Raum in Bewegung und kann folglich optimal feststellen, ob
sich der Raum abkühlt. Nach 3 Minuten kehrt das Gerät in den Bereitschaftsmodus zurück.
Hat sich der Raum auf 2°C unter die eingestellte Temperatur abgekühlt, dann heizt das Gerät
wieder auf.
•Möchten Sie den Thermostat ausschalten, dann drücken Sie auf den Funktionsknopf und
wählen die halbe oder volle Leistung. Das Gerät arbeitet nun kontinuierlich. Die Temperatur
verschwindet aus dem Display, dass daraufhin in die Anzeige wie in Abb. B oder C wechselt.
Nach zwölfstündigem kontinuierlichem Betrieb schaltet sich das Gerät automatisch aus, kühlt
nach, und kehrt in dem Bereitschaftsmodus zurück.
Wochentimer:
Um den Wochentimer einzustellen, müssen Datum und Zeit eingegeben worden sein; siehe
Abschnitt „Einstellen von Tag und Zeit“.
1. Schalten Sie das Gerät mit der EIN/AUS-Taste ein.
2. Drücken Sie jetzt auf . Im Display erscheint links oben ‚P‘und es wechselt zur
Wochentimer-Einstellung; siehe Abb. D.
3. Drücken Sie jetzt auf die Taste . Im Display erscheint ‚d1‘. Gehen Sie zum richtigen Tag,
indem Sie wiederholt auf DAY drücken: d1 = Montag, d2 = Dienstag, usw.
Wenn Sie Montag einstellen, erscheint im Display (blinkend) die Anzeige wie in Abb. E.
4. Drücken Sie jetzt auf . In der Anzeige erscheint ‚P1‘(Programm 1). Für jeden Tag können
bis zu sechs Zeiträume eingestellt werden: P1 bis P6. Drücken Sie nochmals auf EDIT, dann
gehen Sie zu P2, usw. Stellen Sie den ersten Zeitraum ein (P1), dann erscheint im Display
(blinkend) die Anzeige wie in Abb. F.

16
5. Drücken Sie jetzt auf . Im Display erscheint standardmäßig ‚00‘. Drücken Sie mehrmals auf
TIME/ON, um die Anfangszeit einzustellen (0-24 Uhr), z.B. auf 7 Uhr; siehe Abb. G.
6. Drücken Sie jetzt auf . Im Display erscheint standardmäßig die Anfangszeit. Drücken Sie
mehrmals auf TIME/OFF, um die Endzeit einzustellen (0-24 Uhr), z.B. auf 13 Uhr; siehe Abb. H.
Die Endzeit muss immer nach der Anfangszeit sein! Sind beide Zeiten identisch, dann wechselt
das Gerät in den Bereitschaftsmodus.
7. Drücken Sie auf die Plus- und Minus-Tasten, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
8. Solange ein Wert blinkt, können Sie ihn ändern oder zur nächsten Einstellung wechseln.
Warten Sie zu lange, dann wird der Einstellmodus abgebrochen.
9. Drücken Sie am Ende auf OK, um die Einstellung zu bestätigen.
10. Wiederholen Sie die Schritte 2-7, um ein ganzes Wochenprogramm von Anfangs- und
Endzeiten einzustellen, über sieben Tage mit bis zu sechs Betriebszeiträumen pro Tag.
11. Um eine Einstellung zu ändern, durchlaufen Sie den obigen Prozess und überschreiben die
eingestellten Werte. Bestätigen Sie mit OK.
12. Um den Wochentimer auszuschalten, drücken Sie nochmals auf die Taste P. Das ‚P‘
verschwindet aus dem Display und das Wochenprogramm ist ausgeschaltet. Das Gerät kehrt zur
vorigen Funktion zurück.
HINWEIS
Der Wochentimer arbeitet endlos, er beginnt also nach jedem Tag 7 wieder mit Tag 1. Wenn
Sie dies nicht wünschen, schalten Sie den Wochentimer mit der P-Taste aus.

17
Anmerkungen:
•Um die Einstellungen zu prüfen, drücken Sie nacheinander auf DAY, EDIT, TIME/ON und
TIME/OFF. Auf dem Display erscheinen die Einstellungen.
•Der Timer kann nur auf volle Stunden, nicht auf Minuten eingestellt werden.
•TIME/OFF muss immer nach TIME/ON sein.
•Ist das Gerät mit dem Hauptschalter ausgeschaltet, gab es einen Stromausfall oder war der
Stecker gezogen, dann sind die Einstellungen verloren. Drücken Sie auf „SET”, um den
eingestellten Tag und die Zeit zu prüfen und ggf. einzustellen.
Einschalten der Offenes-Fenster-Einstellung:
•Sorgen Sie dafür, dass das Gerät eingeschaltet ist und heizt.
•Drücken Sie auf . Im Display erscheint das dazugehörige Symbol und °C.
Standardmäßig sind 23°C eingestellt. Mit den Plus- und Minus-Tasten können Sie die gewünschte
Temperatur einstellen. Ist die Offenes-Fenster-Erkennung aktiviert, dann wird sich das Gerät,
wenn die Temperatur im Raum innerhalb von zehn Minuten um 5-10 C sinkt, ausschalten und in
den Bereitschaftsmodus wechseln.
Mit der EIN/AUS-Taste schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
•Durch erneutes Drücken auf die -Taste deaktivieren Sie die Offenes-Fenster-Erkennung.
Das Symbol verschwindet aus der Anzeige, das Gerät beginnt mit dem zuvor eingestellten
Betrieb.
•Arbeitet das Gerät nach einem eingestellten Wochenprogramm und aktivieren Sie die Fenster-
Offen-Erkennung, dann funktioniert diese nur während der eingestellten Betriebszeiträume des
Wochenprogramms.
Sicherheitseinrichtungen
Der Überhitzungsschutz schaltet das Gerät aus, wenn es in seinem Inneren zu heiß wird. Dies
kann vorkommen, wenn das Gerät seine Hitze nicht richtig abgeben kann oder wenn es zu wenig
frische Luft ansaugen kann.
Für gewöhnlich ist die Ursache in einer (teilweisen) Abdeckung des Geräts zu suchen, oder in
verstopften Lufteinlass- und/oder Luftauslassgittern.
Hat sich das Gerät durch den Überhitzungsschutz ausgeschaltet, dann wechselt es zum Lüften,
um die Hitze abzuleiten. Die Anzeige bleibt unverändert.
Ist das Innere des Gerätes ausreichend abgekühlt, dann nimmt das Gerät seine eingestellte
Funktion wieder auf. Allerdings wird dringend empfohlen, das Gerät mit der Fernbedienung
auszuschalten und ihm viel Zeit zum Abkühlen zu geben.

18
Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung und nehmen Sie dann das Gerät wieder normal in
Betrieb. Können Sie keine Ursache für die Überhitzung ausfindig machen und bleibt das Problem
bestehen, dann sollten Sie das Gerät nicht mehr verwenden und sich an Ihren Händler wenden.
Reinigung und Wartung
Halten Sie das Gerät sauber. Schalten Sie es für Reinigungs- oder Wartungsarbeiten aus,
entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vorher abkühlen.
Säubern Sie die Außenseite des Gerätes regelmäßig mit einem trockenen, oder nur ganz leicht
angefeuchtetem Tuch. Benutzen Sie keine scharfe Seife, Sprays, Reinigungs- oder Scheuermittel,
Wachs, Glanzmittel oder sonstige chemische Lösungen. Die Rückseite des Gerätes können Sie
mit einem Staubwedel entstauben.
Zur gründlichen Reinigung der Rückseite schrauben Sie den Bad-Heizlüfter von der Wand ab.
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Artikelnummer:
schwarz: 10530795, 10530804
weiß: 10530796, 10530805
Eingangsspannung:
220-240 V~
Frequenz:
50Hz
Leistungsbereich:
1800 –2000 W
Schutzart:
IP22
Gewicht
1,7 kg
Abmessungen
28,5 x 26 x 15,5 cm
Fernbedienung
Batterie: 1x CR2025 3V
Kontaktadresse für weitere
Informationen:
Manufactured for
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstrasse 11
76879 Bornheim/Germany
www.hornbach.com

19
Erforderliche Angaben zu elektrischen Einzelraumheizgeräten
Artikelnummer 10530795, 10530804, 10530796, 10530805
Angabe
Symbol
Wert
Einheit
Angabe
Einheit
Wärmeleistung
Nur bei elektrischen Speicher-Einzelraumheizgeräten:
Art der Regelung der Wärmezufuhr
Nennwärmeleistung
Pnom
2,0
kW
Manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit
integriertem Thermostat
Nein
Mindestwärmeleistung
(Richtwert)
Pmin
1,0
kW
Manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit
Rückmeldung der Raum- und/oder
Außentemperatur
Nein
Maximale kontinuierliche
Wärmeleistung
Pmax,c
2,0
kW
Elektronische Regelung der Wärmezufuhr mit
Rückmeldung der Raum- und/oder
Außentemperatur
Nein
Hilfsstromverbrauch
Wärmeabgabe mit Gebläseunterstützung
Nein
Bei
Nennwärmeleistung
elmax
0
kW
Art der Wärmeleistung/Raumtemperaturkontrolle
Bei
Mindestwärmeleistung
elmin
0
kW
Einstufige Wärmeleistung, keine
Raumtemperaturkontrolle
Nein
Im
Bereitschaftszustand
elsB
0,000
kW
Zwei oder mehr manuell einstellbare Stufen,
keine Raumtemperaturkontrolle
Nein
Raumtemperaturkontrolle mit mechanischem
Thermostat
Nein
Mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle
Nein
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und
Tageszeitregelung
Nein
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und
Wochentagsregelung
Ja
Sonstige Regelungsoptionen
Raumtemperaturkontrolle mit
Präsenzerkennung
Nein
Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener
Fenster
Ja
Mit Fernbedienungsoption
Nein
Mit adaptiver Regelung des Heizbeginns
Nein
Mit Betriebszeitbegrenzung
Ja
Mit Schwarzkugelsensor
Nein
Kontaktangaben:
Manufactured for
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstrasse 11, 76879
Bornheim/Germany
www.hornbach.com

20
MODE D'EMPLOI
Chauffage à air chaud pour salle de
bain 2000 watts
RÉF. NOIR : 10530795, 10530804
RÉF. BLANC : 10530796, 10530805
FÉLICITATIONS !
MERCI D'AVOIR OPTÉ EN FAVEUR DE CE PRODUIT DE
HORNBACH.
Ce produit ne convient que pour les pièces bien isolées ou pour
une utilisation occasionnelle.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hornbach Heater manuals

Hornbach
Hornbach 10552214 User manual

Hornbach
Hornbach 10533559 User manual

Hornbach
Hornbach 10534731 User manual

Hornbach
Hornbach Olfreier Radiator 2000 Watt User manual

Hornbach
Hornbach 10534733 User manual

Hornbach
Hornbach 10530794 User manual

Hornbach
Hornbach 10530792 User manual

Hornbach
Hornbach 10552211 User manual

Hornbach
Hornbach 10530119 User manual