DEUTSCH
9
WICHTIG
1. Dieses Heft ist ein integraler und wesentlicher Bestandteil 
des Gerätes und sollte daher sicher aufbewahrt werden. 
Bitte lesen und beachten Sie alle hier aufgeführten 
Anweisungen und Warnhinweise, denn sie enthalten 
wichtige Informationen zur ordnungsgemäßen Installation 
und fortdauernden Sicherheit und Pflege dieses Produkts. 
Grundsätzlich ist es jedoch NUR eine RICHTSCHNUR für 
den Anwender zur korrekten Arbeitsweise und Aufstellung 
des Eisbereiters. Bitte bewahren Sie dieses Heft sorgfältig 
auf, damit Sie auch später darin nachschlagen können.
2. Dieser gewerbliche Eisbereiter darf nur für seinen 
vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden 
in Verbindung mit einem geeigneten, von Hoshizaki 
spezifizierten Vorratsbehälter. Eine Verwendung, die nicht 
dem vorgesehenen Zweck entspricht, ist mißbräuchlich 
und kann eine Gefahr darstellen. Der Hersteller 
übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch eine 
mißbräuchliche, unsachgemäße oder unvernünftige 
Verwendung entstehen.
I. INSTALLATIONSANWEISUNGEN
ACHTUNG
Die Installation darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal 
entsprechend sämtlicher relevanten Bestimmungen und 
Herstelleranweisungen erfolgen.
1. AUFSTELLEN
WICHTIG
1. Dieser Eisbereiter ist nicht für den Betrieb im Freien 
vorgesehen. Die normale Betriebstemperatur sollte zwischen 
1°C und 40°C und die normale Wassertemperatur zwischen 
5°C und 35°C liegen. Durch den längeren Betrieb des 
Eisbereiters bei Temperaturen außerhalb dieser Grenzwerte 
kann seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden.
2. Das Gerät nicht in der Nähe von Öfen, Grillgeräten oder 
anderen wärmeerzeugenden Anlagen aufstellen.
3. Das Gerät auf stabilen und ebenen Untergrund aufstellen.
4. Hinten, an den Seiten und oben muß ein Abstand von 15 
cm eingehalten werden, um eine gute Luftzirkulation zu 
gewährleisten und die Pege bzw. Wartung des Gerätes zu 
erleichtern. Luftgekühlten Modellen sollte außerdem 30 cm 
Platz an der rechten Seite gewährt werden.
5. Dieses Gerät eignet sich nicht für die Installation in Räumen, 
wo ein Wasserstrahl verwendet wird oder sich kein 
Tropfwasser bilden darf.
6. Keinerlei Gegenstände auf die Oberseite des Gerätes oder 
vor das Luftgitter stellen.
7. Der Eisbereiter funktioniert nicht bei Minustemperaturen. 
Um Schäden an der Wasserzufuhr vorzubeugen, sollte 
sämtliches Wasser aus dem Eisbereiter abgelassen 
werden, wenn die Lufttemperatur unter Null ist (siehe „II. 2. 
LANGFRISTIGE LAGERUNG DES EISBEREITERS“).
2. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
ACHTUNG
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
Dieser Eisbereiter benötigt einen Schutzkontakt, der den 
nationalen und lokalen Bestimmungen entspricht. Zum Schutz 
gegen elektrischen Schlag und/oder Maschinenschäden ist der 
Eisbereiter mit einem Erdleiter auszurüsten. Vor sämtlichen 
Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten immer den 
Netzstecker ziehen.
* Dieses Gerät benötigt eine separate Netzstromversorgung/
Steckdose mit einer Spannung von 220 - 240 V.
* Gestapelte Eisbereiter sollten jeder eine eigene Steckdose haben, 
wobei sie an die gleiche Stromversorgung (mit ausreichender 
Stromstärke) parallel angeschlossen sein sollten.
* Die Hauptsicherung im Steuerschrank ist für eine Stromstärke 
von 5 A ausgelegt und nur von einem autorisierten Fachtechniker 
auszuwechseln.
* Normalerweise ist dies von einem Elektriker mit entsprechender 
Qualikation auszuführen.
* Das Auswechseln des Netzkabels oder Netzsteckers sollte nur von 
einem autorisierten Fachtechniker ausgeführt werden.
* Die Drähte im Hauptkabel sind nach dem folgenden Farbcode 
gekennzeichnet:
 Grün & Gelb = Erde
 Blau = Neutral
 Braun = Stromführend
Die Leiterfarben im Netzkabel dieses Geräts stimmen 
möglicherweise nicht mit den Farbmarkierungen im Stecker überein; 
daher bitte immer wie folgt verfahren:
Der grün-gelbe Leiter wird an die Klemme angeschlossen, die 
mit dem Buchstaben E oder dem Symbol oder grün bzw. 
grün-gelb markiert ist. Der blaue Leiter wird an die Klemme 
angeschlossen, die mit dem Buchstaben N oder schwarz markiert 
ist. Der braune Leiter wird an die Klemme angeschlossen, die mit 
dem Buchstaben L oder rot markiert ist.
* Falls der mit dem Gerät gelieferte Stecker für die Netzsteckdose am 
Installationsort ungeeignet ist, muß er entfernt (bzw. abgeschnitten, 
wenn er verkapselt ist) und durch einen passenden Stecker ersetzt 
werden.
Ein abgeschnittener, verkapselter (nicht zugänglicher) Stecker muß 
entsorgt werden. Versuchen Sie nicht, ihn wiederzuverwenden. 
Durch das Einstecken eines solchen Steckers in eine Netzsteckdose 
setzen Sie sich der Gefahr eines elektrischen Schlags aus.
3. WASSERVERSORGUNG UND ROHRANSCHLÜSSE
Beachten: I n b e s t i m m t e n G e b i e t e n s i n d e i n e 
Installationsgenehmigung und die Dienste eines 
zugelassenen Installateurs erforderlich.
* Für den Eisbereiter darf nur Trinkwasser verwendet werden.
* Der Versorgungswasserdruck darf den Bereich zwischen 0,5 bar und 
8 bar nicht unter- bzw. überschreiten. Bei einem höheren Druck als 
8 bar muß ein geeignetes Druckreduzierventil verwendet werden. 
Die Wasserzufuhr darf NICHT gedrosselt werden.
* Der Abfluß des Wassers aus dem Eisbereiter erfolgt durch 
Schwerkraft; daher ist auf ein ausreichendes Gefälle der 
Ablaueitung zu achten.
* Das Wasser sollte in einen offenen Abußkanal ablaufen.
II. BEDIENUNGSANLEITUNG
ACHTUNG
1. Dieser Eisbereiter ist für die Herstellung von Trinkwassereis 
vorgesehen. Aus Gründen der Hygiene:
* bitte immer die Hände waschen, bevor Eis entnommen 
wird. Zum Entnehmen von Eis immer die Schaufel 
(Zubehör) verwenden.
* den Vorratsbehälter ausschließlich für Eis verwenden. 
Nichts anderes im Vorratsbehälter lagern.
* den Vorratsbehälter vor der ersten Verwendung reinigen 
(siehe “III. 1. REINIGUNG”).
* die Eisschaufel sauber halten. Stets ein neutrales 
Reinigungsmittel verwenden und gründlich nachspülen.
* nach der Entnahme von Eis immer die Tür schließen, um