hoxter ABRA 6.1 User guide

ABRA 6.1
Installations- und Bedienungsanleitung DE 2
Installation and operating instruction EN 14
Návod k instalaci a obsluze CZ 26
Manuel d’installation et d’utilisation FR 38
Installatie- en gebruikershandleiding NL 50
Instrukcja montażu i obsługi PL 62
Istruzioni di installazione ed uso IT 74

INHALT
Seite
EINLEITUNG 3
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Steuereinheit 4
Display 5
Türkontakt 5
Zuluftklappe 5
Hochtemperaturfühler 5
Stromadapter 5
INSTALLATION
Installation des Türkontaktes 6
Installation des Hochtemperaturfühlers 7
Installation der Zuluftklappe 7
Schaltung der Steuereinheit 7
EINSTELLUNG
Einstellung des Gerätes und eines Kommunikationskanals 8
Programm STD 8
Programm UNI 8
Programm TEST 9
BETRIEB
Informationen auf dem Display 10
Warnmeldungen und Alarm 11
PROBLEME UND IHRE LÖSUNG 12
GARANTIE 13
2

3
Es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Abbrandsteuerung ABRA 6.1
entschieden haben.
Der Brennprozess wird mit unserer Regelung durch genaue Dosierung
der zugeführten Verbrennungsluft effizienter. Es wird die entsprechende
Luftmenge auf Grund der Temperatur im Feuerraum oder in den Zügen
zugeführt.
Die Montage des Gerätes darf nur von einem Facharbeiter (Ofenbauer)
durchgeführt werden.
Bitte, vor dem ersten Gebrauch der Steuerung die Anleitung zur
Installation und die Bedienungsanleitung lesen! Bitte, halten Sie
die angeführten Hinweise ein.
EINLEITUNG DE

4
STEUEREINHEIT
• mit dem Adapter 24V gespeist
• Temperaturbeständigkeit der Steuereinheit beträgt Max. 50°C
Beschreibung von Eingägen und Kontroll-LED
S1
• Eingang für Anschluss
der Zuluftklappe
• Grün leuchtende
LED signalisiert
aktive Verstellung der
Zuluftklappe
FuV
• Taste für Einstellung
der elektronischen
Steuerung
TK
• Eingang für
Anschluss des
Türkontaktes
• Rot leuchtende
LED signalisiert
geöffnete Tür T1
• Eingang für
Anschluss des
Hochtemperaturfühlers
24V DC
• Eingang für
Anschluss des
Stromadapters
FuV
• Die blinkende orange
LED signalisiert aktive
Funkverbindung
zwischen dem Display
und Steuereinheit.
ABRA 6.1
S1
FuV
TKFuV
R1 P1
Scho rnstein
P2
Wohnraum
T1 S1 24V DC
TK
BESCHREIBUNG DES GERÄTES

5
DISPLAY
• auf dem Display werden Informationen aus der Steuereinheit
abgebildet; die Steuereinheit kommuniziert mit dem Display
per Funk (2,4GHz)
• mit Batterien 3x1,5V AA gespeist
• Temperaturbeständigkeit beträgt Max. 50°C
• Reichweite des Signals beträgt Max. 50 m von der
Steuereinheit im Freien (mehr über Anwendung des
Displays finden Sie im Kapitel „BETRIEB“ auf Seite 10)
TÜRKONTAKT
• Fühler mit Anschlussverkabelung; die
Temperaturbeständigkeit der Verkabelung beträgt
Max. 180°C; die Verkabelung ist 4m lang (A)
• magnetisches Gegenstück (B)
• Stahlplättchen (ist nur mit den HOXTER
Produkten kompatibel) (C)
• Schrauben M4x6 für Befestigung
des Stahlplättchens und Magnetgegenstücks
ZULUFTKLAPPE
• Temperaturbeständigkeit der Zuluftklappe aus Edelstahl und
deren Komponenten beträgt 50 °C
• Länge des Kabels beträgt 4m; Temperaturbeständigkeit des
Kabels beträgt 180 °C
• Der Zuluftklappenmotor ist mit einer Rücklauffeder
ausgestattet. Diese öffnet die Klappe beim Stromausfall.
155 mm
A
BC
DE
HOCHTEMPERATURFÜHLER
• Messbereich 0°C - 1200°C
• Temperaturbeständigkeit des Temperaturfühlers und der Keramikhülle
beträgt Max. 1200 °C
• Temperaturbeständigkeit des Kabels beträgt 400 °C; die Verkabelung ist 4m
lang
• Montagelänge des Temperaturfühlers ist im Bereich 155mm einstellbar
STROMADAPTER
• Anschlussleistung 110-230V
• Austritt 24V DC
• Temperaturbeständigkeit beträgt Max. 40 °C, die Verkabelung ist 3,3m lang

6
INSTALLATION DES TÜRKONTAKTES
Brechen Sie die perforierte Öffnung im
Stahlplättchen (B) aus, ziehen Sie den Fühler
des Türkontaktes (A) durch die entstandene
Öffnung und befestigen Sie ihn mit der
Distanzwalze (C) und der Mutter (D).
Befestigen Sie das Stahlplättchen mit dem
Fühler mittels mitgelieferten Schrauben auf die
bestimmte Stelle im Türrahmen (E).
Legen Sie das magnetische Gegenstück
auf die untere Kante der Tür.
Der Fühler und das magnetische Gegenstück
müssen in einer Linie platziert werden.
Ihre Entfernung kann 2-12 mm betragen (F).
Die Entfernung zwischen dem Fühler und dem
magnetischen Gegenstück kann mit Hilfe der
Distanzwalze (C) geringer gemacht werden.
Das magnetische Gegenstück hat genügend
Kraft und bleibt auf der Tür fest angebracht.
Sie können es zusätzlich mit den mitgelieferten
Schrauben befestigen (G).
A
B
C
D
E
INSTALLATION
1
2
3
4
5
2-12 mm
F
G

7
INSTALLATION DES HOCHTEMPERATURFÜHLERS
Führen Sie den Temperaturfühler
in die Gewindeöffnung im oberen Teil
des Kamineinsatzes/der Grundofentür ein.
Die minimale Messlänge des Fühlers
beträgt 20 mm am Ende des Fühlers (H).
Der Temperaturfühler muss im Brennraumoder oder im Verbindungsstück zum
Schornstein installiert werden. Für die richtige Funktion darf der Fühler nicht
hinter einer Speichermasse oder Wasserwärmetauscher positioniert werden.
INSTALLATION DER ZULUFTKLAPPE
Schließen Sie die Zuluftklappe mit dem Alu-Flexschlauch (nicht im
Lieferumfang) an den Zuluftstutzen des Kamineinsatzes/der Grundofentür an.
Verbindung der Klappe mit dem Produkt muss dicht sein.
Falls es sich um eine Hypokaustenanlage handelt, darf die Klappe
nicht in einem Bereich mit Hochtemperaturen platziert werden.
Die Temperaturbeständigkeit der Klappe beträgt Max. 50°C.
SCHALTUNG DER STEUEREINHEIT
Schließen Sie alle Komponenten und den Stromadapter zu der Steuereinheit an.
Schließen Sie den Adapter an das Stromnetz.
Für Inbetriebnahme der
Steuereinheit müssen
die Hinweise im Kapitel
„EINSTELLUNG“
eingehalten werden
1
1
1
2
2
2
min.
20 mm
H
DE

8
Einstellungsmodus zu aktivieren, drücken Sie lang die OK Taste (10 Sek.) bis
auf dem Display 2 horizontale Striche blinken. Drücken Sie danach lang die
FuV Taste auf der Steuereinheit, bis die orange FuV LED schnell blinkt.
Mithilfe von Pfeilen ist danach das Programm Std, Uni oder tESt zu wählen
und mit OK zu bestätigen.
PROGRAMM STD
Im Std Programm ist eine Verlängerung oder Verkürzung der aktiven
Brennphase nicht möglich und die Starttemperatur Tstart ist auf 250°C
eingestellt. Gehen Sie weiter zu Schritt 5.
PRORGAMM UNI
Diese Einstellung ist für individuell gebaute Öfen geeignet und ermöglicht
die Verlängerung oder Verkürzung der aktiven Brennphase.
Wählen Sie die Starttemperatur Tstart 80°C (t 80) oder 250°C (t250) und
bestätigen mit der OK Taste. Die Wahl der Starttemperatur ist von der
Platzierung des Temperaturfühlers abhängig. Für die richtige Funktion ist
notwendig, dass im laufenden Betrieb immer die Temperatur Tstart (80°C
oder 250°C) erreicht wird.
EINSTELLUNG
1
2
3
4.1
4.1
EINSTELLUNG DES GERÄTES
UND EINES KOMMUNIKATIONSKANALS
Um das Display anzuschalten, drücken Sie den
weißen Teil unten in der Mitte und klappen Sie die
Haube auf (siehe Bild). Entfernen Sie das Bändchen
unter der Batterie, das die Speisung verhindert und
schließen Sie die Haube.
Die Abbrandsteuerung ABRA 6.1 ist gleich nach
dem Auspacken und Anschließen betriebsbereit.
Werkeinstellung ist Kommunikationskanal Ch-1
und Programm Std. Das Standardprogramm Std
ist für Hoxter Kamineinsätze geeignet wobei der
Temperaturfüher in vorgesehener Gewindeöffnung
installiert werden muss.

9
PROGRAMM TEST
Im tESt Programm kann man die Funktion der Zuluftklappe und die einzelnen
Positionen kontrollieren. Wählen Sie die gewünschte Position der Klappe mit
den Pfeilen (Po0, Po1, ..., Po5) und bestätigen Sie mit der OK Taste. Jetzt
dreht sich die Klappe in die gewählte Position.
Po1 - Klappe voll geöffnet
Po5, Po0 - Klappe ganz geschlossen
Wenn Sie den Wert End wählen und mit OK bestätigen, wird das
Testprogramm beendet und die Abbrandsteuerung ist betriebsbereit. Das
Testprogramm ändert die gespeicherte Einstellung der Abbrandsteuerung
nicht
Kommunikationskanaleinstellung - falls sich in der nahen Umgebung eine
andere Abbrandsteuerung befindet oder die Kommunikation wird aus einer
anderen Quelle gestört, wählen Sie einen anderen Kommunikationskanal (Ch-
1, Ch-2, ..., Ch-9) und bestätigen Sie mit OK.
Gespeicherte Einstellung ist mit End Anzeige bestätigt und die
Abbrandsteuerung ist betriebsbereit.
Po1
T3
T4
T5
Tstart
Tmax
Po2 Po3 Po4 Po5 Zeit
Temperatur
5
BRENNKURVE
DE
4.1
4.2
Im nächsten Schritt kann man die aktive Brennphase verlängern oder
verkürzen. Es wird der Punkt verstellt, wo die Zuluftklappe schließt – die aktive
Brennphase endet und die Glutphase beginnt. Werkseinstellung ist EP 0.
Für die Einstellung gilt:
Wert EP 1, 2, ... 6 verlängert die aktive Brennphase
Wert EP -1,-2 ... -6 verkürzt die aktive Brennphase
Bestätigen Sie die Wahl mit der OK Taste. Gehen Sie weiter zu Schritt 5.
4.2
4.3

10
Aktuelle Temperatur im Feuerraum
Die durch den Temperaturfühler im aktuellen
Moment gemesse Temperatur
Brenndauer
Beginnt, wenn man die Feuerungstür schließt
(Türkontakt ist geschlossen).
Position der Zuluftklappe bzw. Brennphase
Die Abbrandsteuerung regelt den Brennprozess
nicht in fest bestimmten Zeitintervallen, da die
Bedingungen beim Abbrand sehr unterschiedlich
sein können (Holzfeuchtigkeit, Holzmenge,
Schornsteinzug usw.) Die Länge und Verlauf des
Brennprozesses ist also von der maximal erreichten
Temperatur (Tmax) abgerechnet.
BETRIEB
Po1
Tstart
Tmax
Po2 Po3 Po4 Po5
Zeit
Temperatur
INFORMATIONEN AUF DEM DISPLAY
Aktuelle Informationen werden auf dem Display im Intervall von 5 Sekunden
angezeigt. Um die Informationen schneller zu aktualisieren oder das Display
aus dem Stand-by-Modus zu wecken, drücken Sie einen Pfeil.
Bei laufendem Betrieb werden 3 Grundwerte angezeigt:

11
WARNMELDUNGEN UND ALARM
In unterem Teil des Displays werden Informationen über geöffnete
Tür, leere Batterien, falschem Anheizen und Signalausfall.
Po1 - erste Position, Klappe voll geöffnet. Diese Phase beginnt mit Öffnen und
Schließen der Tür und dauert bis zum Erreichen der Starttemperatur Tstart. Die
Starttemperatur ist von dem eingestellten Programm abhängig
Po2 - zweite Position. Die zweite Phase beginnt wenn die Starttemperatur
Tstart erreicht wird und dauert mindestens 15 Minuten ab dem Schließen der
Feuerungstür. In dieser Phase wird die höchste Temperatur Tmax erreicht.
Po3 - dritte Position. Phase des aktiven Brennprozesses.
Po4 - vierte Position. Phase des aktiven Nachbrennens. Durch die Zukuftklappe
strömt nur geringe Luftmenge
Po5 - fünfte Position. Glutphase - die Zuluftklappe ist geschlossen.
Po0 - Position Null. Inaktive Phase - die Zuluftklappe ist
geschlossen. Temperatur im Brennraum niedriger als 50°C.
DE
Geöffnete Tür - informiert, dass die Feuerungstür geöffnet ist.
Zuluftklappe ist voll geöffnet.
Leere Batterien - rot leuchtendes Symbol informiert über leere Batterien
im Display. Bitte wechseln Sie die Batterien aus.
Falsches Anheizen - falls die Temperatur im Brennraum 50°C über-
schreitet, aber erreicht die Starttemperatur Tstart nicht, leuchtet rot das
Symbol und es ertönt ein Warnsignal. Die Zuluftklappe bleibt geöffnet.
Falls in weiteren 30 Minuten die Temperatur Tstart nicht erreicht wird und die
Temperatur im Brennraum unter 50°C sinkt, schließt die Klappe komplett.
Signalausfall - rot leuchtendes Symbol signalisiert schwache
Funkverbindung zwischen dem Display und Steuereinheit. Verfahren Sie
laut „Probleme und ihre Lösung“ auf der nächsten Seite.

12
Störung Ursache Beseitigung
der Störung
Beim Einstellen wird
auf dem Display „FAIL“
angezeigt.
Die Einstellung wurde
nicht gespeichert, oder
die Funkverbindung
zwischen dem Display
und Steuereinheit
wurde unterbrochen
Gehen Sie die
Einstellung noch
einmal durch.
Auf dem Display
wird das Symbol für
Signalausfall angezeigt.
Stromausfall. Aus
Sicherheitsgründen
öffnet die Klappe
automatisch.
Kontrollieren Sie
die Stromversorgung
der Steuereinheit.
Die Entfernung
zwischen dem Display
und Steuereinheit ist
zu groß.
Stellen Sie das Display
und die Steuereinheit
näher zueinander.
Das Display und
Steuereinheit sind
nicht auf gleichem
Kommunikationskanal
eingestellt.
Gehen Sie die
„Einstellung des
Gerätes und eines
Kommunikations-
kanals“ von Anfang
durch.
Das Signal des Gerätes
wird aus einer anderen
Quelle gestört.
Gehen Sie die
„Einstellung des
Gerätes und eines
Kommunikations-
kanals“ durch und
stellen Sie einen
anderen Kanal im
Schritt 5 ein.
PROBLEME UND IHRE LÖSUNG

13
Die Garantie für die elektronische Abbrandsteuerung ABRA 6.1 und für
die dazugehörigen Komponenten beträgt 24 Monate. Die Garantie bezieht
sich nicht auf mechanische Beschädigungen und auf Schäden die durch
unsachgemäße Handhabung oder auf Grund von zu hohen Temperaturen
entstanden sind. Die höchsten zugelassenen Temperaturen sind in der
Bedienungseinleitung angegeben.
Die Montage der elektronische Abbrandsteuerung ABRA 6.1 darf nur von
einem Facharbeiter (Ofenbauer) durchgeführt werden. Um Serviceleistungen
innerhalb oder außerhalb der Garantiezeit anzufordern, treten Sie bitte in
Kontakt mit der Firma, die die Montage des Gerätes durchgeführt hat.
Datum der Installation:
Firma / Ofenbauer:
Adresse:
Telefon:
GARANTIE DE

CONTENT Page
INTRODUCTION 15
DESCRIPTION OF THE DEVICE
Electronic control unit 16
Display 17
Door sensor 17
Air inlet flap 17
Hightemperature sensor 17
Power source adapter 17
INSTALLATION
Door sensor installation 18
High-temperature sensor installation 19
Air inlet flap installation 19
Control unit connection 19
SET-UP
Setting up the device and communication channel 20
STD program 20
UNI program 20
TEST program 21
OPERATING
Informations on display 22
Alarms and warnings 23
TROUBLESHOOTING 24
WARRANTY 25
14

15
We would like to thank you for purchasing electronic fire-burning control ABRA
6.1.
Based on the temperature in the burning chamber this fireburning control
optimizes combustion by precise control of inlet air.
The installation of this product must be carried out by a specialist
– stove maker – only.
Before you start using the device we would like to invite you to read
this manual and follow the instruction inside.
INTRODUCTION EN

16
ELECTRONIC FIREBURNING CONTROL UNIT
• Power adapter 24V
• Heat resistance max 50°C / 122°F
Description of inputs and control diode
S1
• Connector input
for air inlet flap
• The green indicator
light indicates that the
air flap is changing its
position
FuV
• Pairing button to enter
the set-up process of
the combustion control
TK
• Connector input
for door sensor
• The red light
indicates that the
door is open T1
• Connector input for
high-temperature
sensor
24V DC
• Connector input
for power supply
adapter
DESCRIPTION OF THE DEVICE
FuV
• The orange blinking
light indicates
the ongoing
communication
between the control
unit and the display
ABRA 6.1
S1
FuV
TKFuV
R1 P1
Scho rnstein
P2
Wohnraum
T1 S1 24V DC
TK

17
DISPLAY
• Display shows information from
the control unit using 2,4GHz frequence
• Power supply – 3pcs of 1,5V AA battery
• Heat resistance - max 50°C / 122°F
• Signal range between electronic control unit and
display max 50m / 164 ft. in free space (more instructions
for the display unit see chapter „OPERATION“ on page 22)
DOOR SENSOR
• Sensor with connecting cable, length 4 m / 13 ft.,
heat resistance of the cable 180°C / 356°F (A)
• Magnetic counterpart (B)
• Metal holder (only compatible with
HOXTER products) (C)
• M4x6 screws to attach the door sensor holder and
the magnetic counterpart
AIR INLET FLAP
• Heat resistance of the stainless steel flap and its
components max 50 °C / 122 °F
• Length of the cable 5m / 16,4 ft., heat resistance
of the cable 180°C / 356°F
• Ø 125mm, Ø 150mm, Ø 180mm
• The air flap motor is equipped with a return spring which
automatically opens the air flap in case of a power failure.
155 mm
A
BC
HIGH-TEMPERATURE SENSOR
• Range 0°C - 1200°C / 32°F - 2192°F
• Heat resistance of the high temperature sensor and the ceramic
cover max 1200 °C / 2192°F
• Heat resistance of the cable 400°C / 752°F, length of the cable 5m / 16,4 ft.
• Assembly length of the sensor is 155mm / 6.1 In.
POWER SUPPLY ADAPTER
• Input 110-230V
• Output 24 DC
• Heat resistance max 40 °C / 104 °F, length of the cable 3,3 m / 10.8 ft
EN

18
DOOR SENSOR INSTALLATION
Break out the indicated opening in the sensor
holder (B), pull the door sensor through this
hole (A) and fasten with the distance barrel (C)
and a nut (D).
Attach the door sensor with the holder using
the supplied screws to the designed place on
the doorframe (E).
Attach the magnetic counterpart on the bottom
edge of the doors.
Both the door sensor and the magnetic
counterpart must be placed in a common axis.
The distance between those parts must be
2-12mm / 0.08-0.47 in. (F) In case the distance
between these part is too large, underlay the
magnetic counterpart with the distance barrel.
The magnetic counterpart is strong enough
to stay in place. For the fixation use
the supplied screws (G).
A
B
C
D
E
INSTALLATION
1
2
3
4
5
2-12 mm
F
G

19
HIGH TEMPERATURE SENSOR INSTALLATION
Screw the high temperature sensor into the designed
opening on the fireplace insert or the stove doors.
Minimal lenght for correct measurment
is 20mm / 0.8 in at its end (H).
The temperature sensor must be installed in the combustion chamber or in
the connection to the chimney. For proper functionality, the sensor can’t be
installed after an accumulation mass.
AIR INLET FLAP INSTALLATION
Connect the air inlet flap by alu flexible pipe (not included) with the fireplace
insert or stove doors. The connection between the air inlet flap and the product
must be tight.
When installing into closed-in build, the air inlet flap must be placed
outside the environment with high temperature. The heat resistence of the air
inlet flap is max 50°C / 122°F.
CONTROL UNIT CONNECTION
Connect all the components and power supply adapter to the control unit.
Then plug the power supply adapter into a socket.
For complete instruction
how to set-up the control
unit follow the instruction
stated in the chapter
„SET-UP“
1
1
1
2
2
2
min.
20 mm
H
EN

20
To enter the set-up mode, press the OK button on the display for 10 seconds
until two blinking horizontal lines appear on the display. Then long-press the
FuV button on the control unit until the orange indicator light is blinking fast.
After entering the set-up mode, select the Std, Uni or tESt program using
the arrows and confirm with the OK button.
STD PROGRAM
It is not possible to extend or shorten the phase of active burning in the Std
program. The starting temperature Tstart it set to 250°C. Continue to step 5.
UNI PROGRAM
The Uni program is designed for individual builds of fire chambers or to
shorten / extend the active burning phase.
Select the starting temperature Tstart 80°C (t 80) or 250°C (t250) and press
OK to confirm. Choosing the starting temperature depends on the location
of the temperature sensor. It is necessary that the Tstart (80°C or 250°C) is
always reached during the operation.
SET-UP
1
2
3
4.1
4.1
SETTING UP THE PRODUCT AND THE COMMUNICATION CHANNEL
To access the display batteries, press the bottom of
white back cover in the middle and tilt it to the back
(see figure) Remove the strip between the battery and
the contact and close the cover.
ABRA 6.1 is ready for use right after unpacking and
plugging it in. The communication channel Ch-1
and program Std are set by default. The Std mode
is suitable for all Hoxter fireplace inserts when the
temperature sensor is installed in the designed
position on the insert.
Table of contents
Languages:
Popular Control System manuals by other brands

Verlinde
Verlinde EUROBLOC Variator VTN Service manual

Pentair Pool Products
Pentair Pool Products Compool Installation and user guide

Carel
Carel humiFog installation manual

ABL
ABL eM4 Twin installation manual

Unique Automation
Unique Automation Bathomatic Basic MK3 user guide

cytiva
cytiva UNICORN 7.9 manual

Gasboy
Gasboy TopKAT installation manual

Mitsubishi Heavy Industries
Mitsubishi Heavy Industries SC-SL1N-E user manual

MGM
MGM BMS 16i operating manual

Trane
Trane Tracer Concierge BMTC015ABC012000 installation instructions

Skov
Skov DOL 43X cULus user guide

Hitachi
Hitachi Relion 670 Series Commissioning manual