H+H BS 300 User manual

Milchpumpe BS 300
DMilchpumpe BS 300
GBreast pump BS 300
FTire-lait BS 300
ITiralatte BS 300
nBorstpomp BS 300
ESacaleches BS 300
Milchpumpe BS 300


3
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
Bitte lesen und beachten Sie die nach
folgenden Informationen und bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung zum Nach
schlagen auf!
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
• Gefahr für Leib und Leben!
Die abgepumpte Muttermilch kann bei
falscher Aufbewahrung, unsachgemäßem
Einfrieren oder Auftauen bakteriell oder
anderweitig gesundheitsschädigend belastet
werden und Ihrem Kind schaden.
Halten Sie sich unbedingt an die in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen Hinweise
zur Reinigung, Desinfektion und Auf
bewahrung.
Konsultieren Sie im Zweifel stets Ihren be
handelnden Arzt oder Hebamme, sollten Un
klarheiten im Umgang mit der abgepumpten
Muttermilch bestehen.
WARNUNG!
• Lebensgefahr durch Kabel!
Kinder können sich in den Kabeln verfangen
und sich erdrosseln.
Stellen Sie sicher, dass sich die Milchpumpe
und das Netzkabel immer außerhalb der
Reichweite von Kindern befinden.
• Explosionsgefahr!
Verwenden Sie nur mitgelieferte Netzteile!
• Erstickungsgefahr durch Kleinteile, Verpa
ckungs- und Schutzfolien!
Halten Sie Kinder vom Produkt und dessen
Verpackung fern!
VORSICHT!
• Verletzungsgefahr!
Der von der Milchpumpe erzeugte Unter
druck kann Hämatome (Blutergüsse) oder
ähnliche körperliche Schäden wie Rhagaden
(Hauteinrisse) verursachen.
Schalten Sie die Milchpumpe aus, bevor Sie
die Milchpumpe von Ihrer Brust lösen.
Wird Ihr Milchspendereflex nach maximal 10
Minuten nicht angeregt, unterbrechen Sie
den Pumpvorgang.
Beginnen Sie das Abpumpen immer auf der
niedrigsten Stufe. Stellen Sie die Leistung
der Pumpe stufenweise auf Ihre körperlichen
Bedürfnisse ein.
Halten Sie bei körperlichen Beschwerden
oder sonstigen Unannehmlichkeiten im
Nachgang Ihrer Schwangerschaft unbedingt
Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt
oder Ihrer Hebamme.
• Verletzungsgefahr!
Die Milchpumpe kann hormonelle oder ähnli
che körperchemische Veränderungen ver
ursachen.
Halten Sie bei körperlichen Beschwerden
oder sonstigen Unannehmlichkeiten im
Nachgang Ihrer Schwangerschaft unbedingt
Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt
oder Ihrer Hebamme.
VORSICHT!
• Brandgefahr durch Netzteile!
Netzteile können sich erhitzen.
Decken Sie das Netzteil nicht mit Gegen
ständen ab.
Versperren Sie nie den Zugang zum Netzteil
durch Möbel oder andere Gegenstände.
• Stolpergefahr durch unsachgemäß verlegte
Kabel!
Verlegen Sie Kabel so, dass niemand dar
über stolpern kann.

4
Bestimmungsgemäß verwenden
Die Milchpumpe darf erst nach Beendigung der
Schwangerschaft verwendet werden.
Fragen Sie in jedem Fall Ihren behandelnden
Arzt oder Ihre Hebamme, ob der Einsatz der
Milchpumpe in Ihrem Fall erforderlich ist.
• Die Milchpumpe und die Zubehörteile sind
geeignet für das Gewinnen, Aufbewahren und
verabreichen von Muttermilch.
• Die Milchpumpe ist ausschließlich geeignet
für die Verwendung von Frauen, deren
Schwangerschaft bereits beendet ist.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht be
stimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Veränderungen oder Um
bauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie die
Milchpumpe und die Zubehörteile in keinem
Fall selbst und führen Sie keine eigenen Re
paraturversuche durch.
Nicht verwenden, wenn …
Verwenden Sie die Milchpumpe nicht, wenn
Teile der Milchpumpe oder Zubehörteile
beschädigt sind.
Wenden Sie sich in diesem Fall an un
seren Service (siehe letzte Seite).
offensichtliche Erkrankungen der Brust vor
liegen
oder
andere mit der Milchpumpe zusammen
hängende Risiken und Nebenwirkungen auftre
ten.
Unterbrechen Sie die Anwendung der
Milchpumpe und halten Sie bei körperli
chen Beschwerden oder sonstigen Un
annehmlichkeiten im Nachgang Ihrer
Schwangerschaft unbedingt Rücksprache mit
Ihrem behandelnden Arzt oder Hebamme.
Vor dem ersten Gebrauch
Reinigen und desinfizieren Sie die in der Ab
bildung auf Seite 6 gezeigten Zubehörteile, be
vor Sie die Milchpumpe zum ersten Mal
verwenden (siehe Kapitel Milchpumpe reinigen
und desinfizieren).
Verpackungsinhalt
• 1 Milchpumpe mit Funktionstasten
• 1 Pumpengehäuse
• 1 Silikonmembran
• 1 Brustkissen
• 1 Abdeckung
• 2 Ventile
• 1 Trinkflasche
• 1 Standfuß
• 1 Deckel
• 1 Sauger
• 3 Schläuche
• 1 microUSB-Kabel mit Netzteiladapter
• 1 Bedienungsanleitung
Bitte prüfen Sie den Verpackungsinhalt genau.
Sollte etwas fehlen oder durch den Transport
beschädigt sein, dürfen Sie die Milchpumpe
NICHT in Betrieb nehmen!

5
Nützliche Tipps
Lesen und beachten Sie die Hinweise und
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
Die Milchpumpe hilft Ihnen, Ihr Kind mit Mut
termilch zu versorgen, zum Beispiel bei
Abwesenheit des Kindes, einem Milchstau oder
einer Frühgeburt.
Die Milchpumpe kann die Symptome eines
möglichen Milchstaus lindern und den Hei
lungsprozess im Fall einer Brustdrüsenent
zündung (Mastitis) unterstützen.
Halten Sie bei körperlichen Beschwerden
oder sonstigen Unannehmlichkeiten im
Nachgang Ihrer Schwangerschaft unbe
dingt Rücksprache mit Ihrem behandelnden
Arzt oder Hebamme.
Pumpen Sie zu einem Zeitpunkt Muttermilch
ab, in dem Sie nicht in Eile sind und nicht ge
stört werden.
Durch das Abpumpen von Muttermilch wird
Ihrem Körper Flüssigkeit entzogen. Nehmen
Sie daher vor, nach und während des Abpum
pens ausreichend Flüssigkeit zu sich.
Stimulieren Sie den Milchspendereflex falls
erforderlich mithilfe von Wärme (etwa einem
Wärmekissen).
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn der
Milchfluss nicht sofort einsetzt. Entspannen Sie
sich und setzen Sie das Abpumpen (ggf. an der
anderen Brust) fort.
Hygiene
Die Hygiene hat bei der Versorgung Ihres
Kindes mit Muttermilch eine besondere Bedeu
tung.
Nur eine sorgfältig gereinigte und desinfizierte
Milchpumpe sorgt dafür, dass die Muttermilch
sauber aufgefangen, aufbewahrt und verfüttert
werden kann.
Es ist besonders wichtig, dass Sie die
Hinweise zur Reinigung und Desinfektion
der Milchpumpe und die Hinweise zu den
Aufbewahrungsempfehlungen der Muttermilch
aufmerksam lesen und beachten.
Häufigkeit des Abpumpens
Je nach Zweck kann ganz individuell und nach
Bedarf abgepumpt werden (z. B. bei einem
Milchstau).
Nach vorherigem Stillen
Wenn Sie bereits gestillt haben und nun nicht
mehr direkt an der Brust stillen können oder
wollen, wird empfohlen, Ihren natürlichen Still
rhythmus beizubehalten.
Ohne vorheriges Stillen
Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, Ihr Kind
anzulegen, empfehlen wir, etwa 6 - 8 mal
täglich abzupumpen.
Milchmenge
Ihr Körper passt die Produktionsmenge der
Muttermilch automatisch dem täglichen Bedarf
an. Machen Sie sich deshalb keine Sorgen,
falls es bei anfänglicher Verwendung der Milch
pumpe etwas länger dauert, bis die Muttermilch
zu fließen beginnt oder die Milchmenge gering
erscheint.
Durchschnittlich dauert es etwa 10 Minuten, um
80 bis 100 ml Muttermilch abzupumpen.
Dieser Wert stellt nur einen Richtwert dar
und unterscheidet sich von Frau zu Frau.
Versuchen Sie deshalb, die Leistung der
Milchpumpe stufenweise auf Ihren Milchfluss
anzupassen.
Brustwechsel
Wir empfehlen, die Milchpumpe abwechselnd
an beiden Brüsten anzuwenden.
Da die Produktion der Muttermilch un
abhängig davon erfolgt, an welcher Brust
Sie bevorzugt abpumpen oder stillen,
können Sie die Milchpumpe ganz nach Ihrem
„Wohlfühlgefühl“ einstellen und verwenden.

6
Bedienelemente (Übersicht)
12 345 6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
1 Deckel
2 Brustkissen
3 Pumpengehäuse
4 Silikonmembran
5 Deckel mit Unterdruckanschluss
6 Unterdruckschlauch
7 Steckverbinder
8 Pumpeinheit
9 microUSB-Kabel
10 Netzsteckeradapter Unterdruckschlauch
11 Standfuß
12 Trinkflasche
13 Ventil (mit Haltegriff)
14 Deckel für Trinkflasche
15 Sauger
16 Verschluss für Trinkflasche
Bedienelemente (Pumpeinheit)
17
1819
22
21
20
17 Taste Saugleistung verringern
18 Taste Ein- / Ausschalten
19 Taste Saugleistung erhöhen
20 Taste Memory-Funktion
21 microUSB-Anschluss
22 Unterdruckanschluss

7
Milchpumpe zusammenbauen
Befolgen Sie die folgenden Schritte sorgfältig,
damit die Milchpumpe ihre Saugwirkung er
zielen kann.
Setzen Sie das Ventil (13) von unten in das
Pumpengehäuse ein.
Verdrehen Sie die Trinkflasche (12) im Uhr
zeigersinn im Gewinde des Pumpenge
häuses (3) vorsichtig bis zum Anschlag.
Setzen Sie die Silikonmembran (4) wie
abgebildet in das Pumpengehäuse (3) ein.
Setzen Sie den Deckel (5) wie abgebildet
auf das Pumpengehäuse (3).
Verdrehen Sie die Deckel (5) im Uhr
zeigersinn im Gewinde des Pumpenge
häuses (3) vorsichtig bis zum Anschlag.
Setzen Sie das Brustkissen (2) wie abge
bildet in das Pumpengehäuse (3) ein.
Achten Sie darauf, dass das Brustkis
sen (2) optimal sitzt und vollständig an
Ihrer Brust anliegt.
Verbinden Sie den Schlauch (6) mit dem
Unterdruckanschluss des Deckels (5).
Verbinden Sie den Schlauch (6) mit dem
Unterdruckanschluss (22) der Pumpeinheit.
Der zweite Unterdruckanschluss ist mit
einem Gummistopfen verschlossen. Ent
fernen Sie den Gummistopfen nicht,
anderenfalls kann die Milchpumpe keinen Un
terdruck erzeugen.
Verwenden Sie den zweiten Unterdruck
anschluss, wenn Sie an beiden Brüsten
gleichzeitig Muttermilch abpumpen
möchten, z. B. wenn Sie Mutter von Zwillingen
sind.
Wir empfehlen das Zubehörset BS301. Wen
den Sie sich einfach an unseren Service.

8
Milch abpumpen
Verbinden Sie das mitgelieferte microUSB-
Kabel (9) mit dem microUSB-Anschluss (21)
der Pumpeinheit und einer ordnungsgemäßen
Steckdose. Verwenden Sie hierfür den mit
gelieferten Netzsteckeradapter (10).
Verwenden Sie alternativ den USB-An
schluss eines Computers.
Setzen Sie das Brustkissen (2) so auf Ihrer
Brust auf, dass die Muttermilch in die Trinkfla
sche abfließen kann.
Ihre Brustwarze sollte sich in der Mitte
des Brustkissens (2) befinden.
Drücken Sie auf die Taste (18). Die Milch
pumpe baut einen Unterdruck zwischen dem
Brustkissen (2) und Ihrer Brust auf.
Durch den Unterdruck wird der Milch
spendereflex stimuliert und Muttermilch abge
pumpt.
Beachten Sie die nützlichen Tipps, falls
es bei anfänglicher Verwendung der
Milchpumpe etwas länger dauert, bis die
Muttermilch zu fließen beginnt oder die Milch
menge gering erscheint.
Drücken Sie auf die Taste (19), um die
Pumpleistung stufenweise zu erhöhen und auf
die Taste (17), um die Pumpleistung stufen
weise zu verringern.
Die Pumpleistung der Milchpumpe ist in
9 Stufen einstellbar. Wir empfehlen, das
Abpumpen immer auf der niedrigsten
Stufe zu beginnen und die Leistung je nach Be
darf stufenweise zu erhöhen.
Die Milchpumpe hat eine Memory-Funkti
on. Drücken Sie die Taste (20), wenn die
aktuell eingestellte Saugleistung beim
nächsten Einschalten der Milchpumpe wieder
eingestellt sein soll.
Pumpen Sie höchstens 10 Minuten je Brust
Muttermilch ab.
Drücken Sie auf die Taste (18). Die Milch
pumpe ist ausgeschaltet.
Lösen Sie das Brustkissen (2) von Ihrer
Brust. Verwenden Sie ggf. einen Finger als
Hebel.
Beachten Sie die Aufbewahrungsemp
fehlungen, wenn Sie die Muttermilch di
rekt nach dem Abpumpen nicht verabrei
chen können oder wollen.
Reinigen und desinfizieren Sie alle Teile, die
mit Ihrer Brust oder Muttermilch in Berührung
gekommen sind (siehe Milchpumpe reinigen
und desinfizieren).
Abgepumpte Milch verabreichen
Bevor Sie abgepumpte und/oder aufbewahrte
Muttermilch verabreichen, lesen Sie sorgfältig
die Hinweise zum Umgang mit aufbewahrter
Muttermilch (siehe Aufbewahrungsempfeh
lungen).
WARNUNG!
• Verbrühungsgefahr!
Zu heiße Muttermilch kann zu Verbrü
hungen im Mund- und Rachenraum Ih
res Kindes führen!
Probieren Sie die Muttermilch, bevor Sie
Ihr Kind ernähren.
Setzen Sie den Sauger (15) in den Ver
schluss (16) der Trinkflasche ein.
Verdrehen Sie den Verschluss (16) auf der
Trinkflasche (12) im Uhrzeigersinn vorsichtig
bis zum Anschlag.
Schwenken Sie die Trinkflasche (12) sanft,
um abgesetztes Fett mit der Milch zu
vermischen. Schütteln oder rühren Sie die
Milch nicht.
Erwärmen Sie die Muttermilch auf Körper
temperatur (ca. 37°C).
Probieren Sie die Muttermilch, bevor Sie Ihr
Kind ernähren.
Ernähren Sie Ihr Kind je nach Bedarf.
Abgepumpte Milch aufbewahren
Die abgepumpte Muttermilch kann in geeigne
ten Behältnissen aufbewahrt und eingefroren
werden.

9
Beachten Sie unbedingt die angegebenen Auf
bewahrungsempfehlungen.
Befüllen Sie das Behältnis höchstens zu drei
Vierteln.
Beschriften Sie die Behältnisse mit dem Da
tum und der Uhrzeit, an dem Sie die Milch
abgepumpt haben.
Aufbewahrungsempfehlungen
Beachten Sie unbedingt die angegebenen Auf
bewahrungsempfehlungen. Je nach Umge
bungsbedingungen können die angegebenen
Werte von den tatsächlichen abweichen.
Verwenden Sie NIEMALS eine Mikrowelle
oder kochendes Wasser zum Auftauen oder
Anwärmen von Muttermilch.
Wenn Sie die Muttermilch nicht sorgfältig
aufwärmen, verliert die Muttermilch die
natürlichen Vitamine, Mineralien und
andere wertvolle Inhaltsstoffe.
Um die Inhaltsstoffe der Muttermilch zu
erhalten, tauen Sie die Muttermilch am
besten über Nacht im Kühlschrank auf.
Ersatzweise können Sie das Behältnis mit der
Muttermilch auch unter handwarmes Wasser
(max. 37 °C) halten.
Aufbewahrung bei Raumtemperatur
Für einen Zeitraum von 15 bis 30 Minuten
bei einer Lagertemperatur zwischen 19° bis
26°C.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Für einen Zeitraum von 12 Stunden bei
einer Lagertemperatur von maximal 4°C.
Die Temperatur ist in einer Kühlschrank
tür höher als für die Lagerung von Mut
termilch empfohlen. Lagern Sie die Mut
termilch daher im mittleren oder unteren Fach
Ihres Kühlschranks.
Aufbewahrung im Tiefkühlschrank
WARNUNG!
• Verletzungsgefahr!
Beeinträchtigung des Immunsystems
oder sonstige gesundheitliche Beein
trächtigung durch Keime!
Muttermilch gemäß der Aufbewahrungs
empfehlungen aufbewahren und verab
reichen.
Muttermilch nicht auftauen und danach
wieder einfrieren!
Für einen Zeitraum von 4 - 6 Wochen bei
einer Lagertemperatur von maximal
-18° bis -20°C.
Aufbewahrung von aufgetauter Muttermilch
WARNUNG!
• Verletzungsgefahr!
Beeinträchtigung des Immunsystems
oder sonstige gesundheitliche Beein
trächtigung durch Keime!
Muttermilch gemäß der Aufbewahrungs
empfehlungen aufbewahren und verab
reichen.
Muttermilch nicht auftauen und danach
wieder einfrieren!
Für einen Zeitraum von 12 Stunden bei
einer Lagertemperatur von maximal 4°C.
Milchpumpe reinigen und desinfizieren
Nur eine sorgfältig gereinigte und desinfizierte
Milchpumpe sorgt dafür, dass die Muttermilch
sauber aufgefangen, aufbewahrt und verfüttert
werden kann.
Wir empfehlen den elektronischen
Dampfsterilisator BS29. Wenden Sie sich
einfach an unseren Service.
Waschen Sie sich vor der Reinigung und
Desinfektion gründlich die Hände, Ihre Brust
und Ihre Brustwarze, sodass keine Creme-
oder Salbenrückstände auf der Haut ver
bleiben.
Reinigen und desinfizieren Sie alle Teile, die
mit Ihrer Brust oder Muttermilch in Berührung
kommen, nach jeder Anwendung.

10
Reinigen
Drücken Sie die Taste (18), um die Milch
pumpe auszuschalten.
GEFAHR!
• Lebensgefahr durch Stromschlag!
Trennen Sie die Milchpumpe vor der
Reinigung von der Stromversorgung.
Achten Sie darauf, dass die Pumpeinheit
niemals mit Wasser in Berührung
kommt.
Ziehen Sie den Netzsteckeradapter aus der
Steckdose (bzw. den USB-Stecker aus Ihrem
Computer).
Zerlegen Sie die Milchpumpe und die Zu
behörteile in ihre Einzelteile.
VORSICHT!
• Sachschaden!
Elektronische Bauteile können
beschädigt werden.
Reinigen Sie die Pumpeinheit niemals
mit Wasser.
Verwenden Sie zum Reinigen der Pump
einheit ein leicht feuchtes, fusselfreies
Tuch.
Lösen Sie das Ventil (13), indem Sie es
am Haltegriff aus dem Pumpengehäuse
ziehen.
Spülen Sie alle Einzelteile unter fließendem
Wasser sorgfältig ab.
VORSICHT!
• Sachschaden!
Milchrückstände können zu Material
schäden führen.
Reinigen Sie die Einzelteile sorgfältig.
Verwenden Sie ein mildes Spülmittel und
spülen Sie mit klarem Wasser nach.
Die Einzelteile der Milchpumpe sind
grundsätzlich spülmaschinengeeignet.
Beachten Sie dabei, dass das Reinigen
der Einzelteile in einem Geschirrspüler die Ein
zelteile NICHT desinfiziert.
Desinfizieren
Mit der Desinfektion der Milchpumpe und der
Zubehörteile stellen Sie sicher, dass die Mut
termilch sauber aufgefangen, aufbewahrt und
verabreicht werden kann.
Bevor Sie die Einzelteile der Milchpumpe
desinfizieren, müssen die Einzelteile wie
im Kapitel Reinigen beschrieben bereits
gereinigt sein.
VORSICHT!
• Sachschaden!
Elektronische Bauteile können
beschädigt werden.
Eine Desinfektion der Pumpeinheit ist
nicht notwendig.
Bringen Sie in einem handelsüblichen Topf
eine ausreichende Menge Wasser zum Ko
chen.
WARNUNG!
• Verbrühungsgefahr!
Kochendes Wasser kann zu schweren
Verbrennungen führen.
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit
heißem Wasser oder Wasserdampf.
Legen Sie die Einzelteile in das kochende
Wasser.
Entnehmen Sie die Einzelteile nach etwa
10 Minuten aus dem kochenden Wasser.
Lassen Sie die Einzelteile abtropfen, bis sie
trocken sind. Die gereinigten und desinfizierten
Teile können nun wieder verwendet werden
(siehe Kapitel Milchpumpe zusammenbauen).
Verstauen Sie Milchpumpe und alle Ein
zelteile bis zur nächsten Verwendung
möglichst staubfrei - zum Beispiel in
einem sauberen, fusselfreien Geschirrtuch.

11
Falls es Probleme gibt
Problem Hilfe
Milchpumpe funktioniert nicht. Festen Sitz des Netzadapters und des microUSB-
Steckers prüfen und ggf. nachbessern.
Milchpumpe saugt nicht oder zu schwach Prüfen, ob das Brustkissen (2) optimal sitzt und voll
ständig an Ihrer Brust anliegt.
Pumpengehäuse (3) so an die Brust halten, dass Mut
termilch in die Trinkflasche (12) fließen kann.
Saugleistung mit der Taste (19) erhöhen.
Milchpumpe saugt zu stark Saugleistung mit der Taste (17) verringern.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen
Sie es zur Sammelstelle Ihres kommu
nalen Entsorgungsträgers (z. B. Wert
stoffhof). Nach dem Elektro- und Elektronikge
rätegesetz sind Besitzer von Altgeräten
gesetzlich verpflichtet, alte Elektro- und Elek
tronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung
zuzuführen. Das nebenstehende Symbol be
deutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in
den Hausmüll werfen dürfen!
Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und
Batterien beim batterievertreibenden
Handel sowie bei zuständigen Sammel
stellen, die entsprechende Behälter be
reitstellen, sicher zu entsorgen. Die Ent
sorgung ist unentgeltlich. Die Symbole
bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf
keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und
sie über Sammelstellen der Entsorgung zuge
führt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie ent
sprechend den lokalen Vorschriften.
CE-Kennzeichen
Das CE-Kennzeichen auf dem Gerät be
stätigt die Konformität. Für die komplette
Konformitätserklärung nutzen Sie bitte
den kostenlosen Download von unserer Websi
te www.olympia-vertrieb.de.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate. Die Garan
tiezeit beginnt ab Kaufdatum.
Bei Problemfällen wenden Sie sich an unsere
Hotline:
0180 5 007514 (Kosten aus dem dt. Festnetz
bei Drucklegung: 14 ct/Min., maximal 42 ct/Min.
aus dem Mobilfunknetz)
Ist Ihr Problem telefonisch nicht zu beheben,
können Sie Ihr Gerät in Originalverpackung mit
beigefügtem Kaufbeleg an folgende Anschrift
senden:
Service Center Hattingen
Zum Kraftwerk 1
45527 Hattingen

12
ENGLISH
Operating Manual
Please read and observe the following in
formation and keep this operating manual
safe for future reference!
Safety Instructions
DANGER!
• Danger to life and limb!
Breast milk which has been expressed can
become harmful to health due to bacterial
contamination or other factors if improperly
stored, frozen or thawed, thus representing a
risk to your child.
It is essential to pay strict attention to the in
formation on cleaning, sterilising and storage
provided in this operating manual.
Always consult your doctor or midwife in the
case of doubt regarding handling the ex
pressed breast milk.
WARNING!
• Risk of fatal injury through cables!
Children can get tangled up in the cables and
strangle themselves.
Ensure that the breast pump and power ca
ble are always out of reach of children.
• Risk of explosion!
Only use the power adapter plugs supplied!
• Risk of suffocation through small parts, pack
aging and protective foil!
Keep the product and packaging out of reach
of children!
CAUTION!
• Risk of injury!
The vacuum produced by the breast pump
can cause haematomas (bruising) or similar
bodily harm such as rhagade (chapped skin).
Switch the breast pump off before removing
it from your breast.
If your let-down reflex (milk flow) is not stimu
lated within a maximum of 10 minutes, stop
the pumping process.
Always begin expressing breast milk at the
lowest level. Adjust the pump power in steps
to suit your own physical needs.
It is essential to consult your doctor or mid
wife in the case of any physical complaints or
other discomfort following your pregnancy.
• Risk of injury!
The breast pump can cause hormonal imbal
ance or similar body-chemical disorders.
It is essential to consult your doctor or mid
wife in the case of any physical complaints or
other discomfort following your pregnancy.
CAUTION!
• Risk of fire through power adapter plugs!
Power adapter plugs can heat up.
Never cover the power adapter plug with any
objects.
Never block access to the power adapter
plug by furniture or other objects.
• Risk of tripping through improperly laid cable!
Lay cables so that nobody can trip over
them!

13
Intended Use
The breast pump may only be used when the
pregnancy has ended.
Always ask your doctor or midwife whether use
of the breast pump is necessary in your case.
• The breast pump and accessories are suit
able for expressing, storing and feeding breast
milk.
• The breast pump is exclusively intended for
use by women whose pregnancy has already
ended.
• Any other use is considered unintended use.
• Unauthorised modification or reconstruction is
not permitted. Under no circumstances open
the breast pump and accessories or complete
any repair work yourself.
Do Not Use When …
Never use the breast pump when
parts of the breast pump or accessories are
damaged.
In such cases, contact our Service de
partment (refer to last page).
the breast concerned is obviously affected
by a disorder
or
other risks or side effects related to use of
the breast pump become apparent.
It is essential to stop using the breast
pump and consult your doctor or midwife
in the case of any physical complaints or
other discomfort following your pregnancy.
Before Using for the First Time
Clean and sterilise the parts depicted in the dia
gram on Page 6 before using the breast pump
for the first time (refer to Chapter Cleaning and
Sterilising the Breast Pump).
Package Contents
• 1 breast pump with function buttons
• 1 pump housing
• 1 silicone membrane
• 1 breast shield
• 1 cover
• 2 valves
• 1 feeding bottle
• 1 base
• 1 fastening ring
• 1 teat
• 3 hoses
• 1 microUSB cable with adapter plug
• 1 operating manual
Please check the contents of the package care
fully. If anything is missing or has been dam
aged during transport, DO NOT put the breast
pump into operation!

14
Useful Tips
Read and observe the information and instruc
tions provided in this operating manual.
The breast pump is intended to help you
maintain a supply of breast milk for your child if
your child is absent, you are suffering breast
engorgement or have had a premature birth, for
example.
The breast pump can alleviate symptoms of
a possible breast engorgement and aid the
healing process in the event of mastitis.
It is essential to consult your doctor or
midwife in the case of any physical com
plaints or other discomfort following your
pregnancy.
Express your breast milk during periods in
which you are not in a hurry and will not be dis
turbed.
While expressing breast milk, liquids are
drawn from your body. Therefore, drink a suffi
cient quantity of fluid before, during and after
expressing breast milk.
Stimulate the let-down reflex, if necessary,
by applying warmth (e.g. a heated cushion).
Do not worry if the flow of milk does not start
immediately. Relax for a few minutes and then
resume expressing (using the other breast, if
necessary).
Hygiene
Hygiene is of particular importance with regard
to the supply of breast milk to your child.
Only when the breast pump has been thor
oughly cleaned and sterilised can you be sure
that the breast milk will be collected, stored and
fed free of contamination.
It is particularly important to read and
observe all the information in Cleaning
and Sterilising the breast pump and in
Recommendations on Storage of the breast
milk.
Frequency of Expressing
Expressing breast milk can be completed on an
individual basis and according to the purpose
(e.g. in the event of breast engorgement).
After Breastfeeding
If you have just breastfed and no longer can or
want to breastfeed directly from the breast, it is
recommended to maintain your natural breast
feeding rhythm.
Without Prior Breastfeeding
If it is not possible to breastfeed your child di
rectly, we recommend you express 6 - 8 times
a day.
Milk Quantity
Your body automatically adapts the quantity of
breast milk produced to the daily requirements.
Therefore, do not worry if it takes a little longer
for the breast milk to start flowing or the milk
quantity appears low when you initially start to
use the breast pump.
On average, it takes about 10 minutes to ex
press 80 to 100 ml breast milk.
This value only represents a guideline
value and differs from woman to woman.
Therefore, you should attempt to adapt
the output of the breast pump, in steps, to your
personal flow of milk.
Changing Breasts
We recommend using the breast pump alter
nately on both breasts.
Since breast milk is produced indepen
dent of the breast from which you prefer
to express or breastfeed, you can set-up
and use the breast pump entirely according to
your own "feeling of well-being".

15
Operating Elements (Overview)
12 345 6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
1 Cover
2 Breast shield
3 Pump housing
4 Silicone membrane
5 Lid with vacuum connection
6 Vacuum hose
7 Plug
8 Pump unit
9 MicroUSB cable
10 Adapter plug, vacuum hose
11 Base
12 Feeding bottle
13 Valve (with grip)
14 Lid for feeding bottle
15 Teat
16 Fastening ring for feeding bottle
Operating Elements (Pump Unit)
17
1819
22
21
20
17 Button, reduce suction power
18 Button, switch on/off
19 Button, increase suction power
20 Button, memory function
21 MicroUSB connection
22 Vacuum connection

16
Assembling the Breast Pump
Complete the following steps carefully to en
sure that the breast pump can achieve the suc
tion effect required.
Insert the valve (13) from below in the pump
housing.
Carefully screw the feeding bottle (12) clock
wise on the thread of the pump housing (3) as
far as possible.
Insert the silicone membrane (4) in the
pump housing (3) as illustrated.
Set the lid (5) on the pump housing (3) as
illustrated.
Carefully screw the lid (5) clockwise on the
thread of the pump housing (3) as far as possi
ble.
Fit the breast shield (2) in the pump hous
ing (3) as illustrated.
Pay attention that the breast shield (2) is
fitted properly and fully against your
breast.
Connect the hose (6) to the vacuum con
nection in the lid (5).
Connect the hose (6) to the vacuum con
nection (22) in the pump unit.
The second vacuum connection is pro
vided with a rubber plug. Do not remove
the rubber plug, otherwise the breast
pump cannot generate a vacuum.
Only use the second vacuum connection
if you want to express breast milk from
both breasts simultaneously, e.g. if you
are the mother of twins.
We recommend Accessory Kit BS301. Simply
contact our Service department.

17
Expressing Breast Milk
Connect one end of the microUSB ca
ble (9) supplied to the microUSB connec
tion (21) on the pump unit and the other end to
a properly installed power socket.
Use the power adapter plug (10) supplied.
Alternatively, you can use a USB port on
a computer.
Position the breast shield (2) onto your
breast so that the breast milk can flow into the
feeding bottle.
Your teat should be in the middle of the
breast shield (2).
Press the button (18). The breast pump
generates a vacuum between the breast
shield (2) and your breast.
As a result of the vacuum, your let-down re
flex is stimulated and breast milk is expressed.
Refer to Useful Tips if it takes a little
longer for the breast milk to start flowing
or the milk quantity appears low when
you initially start to use the breast pump.
Press the button (19) to increase the pump
output in steps and button (17) to reduce the
pump output in steps.
The output of the breast pump can be set
to one of 9 settings. We recommend you
always start expressing at the lowest set
ting and increase the output in steps according
to your needs.
The breast pump is equipped with a
Memory function. Press the button (20)
when you want to use the current suction
power setting the next time the breast pump is
switched on.
Express breast milk for a maximum of
10 minutes on each breast.
Press the button (18). The breast pump is
switched off.
Loosen the breast shield (2) from your
breast. Use your finger as a lever, if necessary.
Refer to Recommendations on Storage
if you cannot or do not want to feed the
breast milk directly after expressing it.
Clean and sterilise all the parts which have
come into contact with your breast or breast
milk (refer to Cleaning and Sterilising the
Breast Pump).
Feeding Expressed Breast Milk
Before starting to feed expressed and/or stored
breast milk, read the information on handling
stored breast milk carefully (refer to Recom
mendations on Storage).
WARNING!
• Risk of scalding!
Breast milk which is too hot can lead to
burns in areas of the mouth and throat!
Try the breast milk before giving it to
your child.
Insert the teat (15) in the fastening ring (16)
of the feeding bottle.
Carefully screw the fastening ring (16) on
the feeding bottle (12) clockwise as firmly as
possible.
Slowly turn the feeding bottle (12) upside
down and back to mix any fat sediment in the
milk. Do not shake or stir the milk.
Heat the breast milk to body temperature
(approx. 37°C).
Try the breast milk before giving it to your
child.
Feed your child according to its needs.
Storing Expressed Milk
Expressed milk can be stored and frozen in
suitable containers.
It is essential to observe the information in Rec
ommendations on Storage.
Fill the container maximally three-quarters
full.
Label the containers with the date and time
at which the breast milk was expressed.

18
Recommendations on Storage
It is essential to observe the information in Rec
ommendations on Storage. The values speci
fied could vary from the those which must be
implemented according to the ambient condi
tions.
NEVER use a microwave oven or boiling
water to thaw or warm up breast milk.
If breast milk is not warmed carefully, it
loses some of its natural vitamins, miner
als and other valuable nutritional content.
To retain the nutritional content of the
breast milk, it is preferable to thaw the
breast milk in a refrigerator overnight.
Alternatively, you can hold the breast milk con
tainer under lukewarm water (max. 37 °C).
Storing at Room Temperature
For a period of 15 to 30 minutes at a stor
age temperature between 19° and 26°C.
Storing in a Refrigerator
For a period of 12 hours at a maximum sto
rage temperature of 4°C.
The temperature in a refrigerator door is
higher than that recommended for stor
ing breast milk. Therefore, keep the
breast milk in a middle or lower shelf of your
refrigerator.
Storing in a Freezer
WARNING!
• Risk of injury!
Impairment of the immune system or
other health risks due to germs!
Store and feed breast milk according to
the recommendations on storage.
Do not thaw breast milk and freeze it
again!
For a period of 4 to 6 weeks at a storage
temperature between -18° and -20°C.
Storing Thawed Breast Milk
WARNING!
• Risk of injury!
Impairment of the immune system or
other health risks due to germs!
Store and feed breast milk according to
the recommendations on storage.
Do not thaw breast milk and freeze it
again!
For a period of 12 hours at a maximum sto
rage temperature of 4°C.
Cleaning and Sterilising the Breast Pump
Only when the breast pump has been thor
oughly cleaned and sterilised can you be sure
that the breast milk can be collected, stored
and fed free of contamination.
We recommend using the BS29 electron
ic steam steriliser. Simply contact our
Service department.
Before beginning with cleaning and sterilis
ing, wash your hands, breasts and teats thor
oughly so that there is no residual cream or
ointment on the skin.
Clean and sterilise all parts which come into
contact with your breast or the breast milk after
each feed.

19
Cleaning
Press the button (18) to switch the breast
pump off.
DANGER!
• Risk of fatal injury through electric shock!
Disconnect the breast pump from the
power supply before starting any clean
ing work.
Ensure that the pump unit never comes
into contact with water.
Disconnect the power adapter plug from the
power socket (or the USB plug from the com
puter).
Disassemble the breast pump and acces
sories into their individual parts.
CAUTION!
• Property damage!
Electronic components could be dam
aged.
Never clean the pump unit with water.
Use a slightly moistened, lint-free cloth
to clean the pump unit.
Pull the valve (13) from the pump hous
ing using the handle.
Flush all the individual parts thoroughly un
der running water.
CAUTION!
• Property damage!
Milk residues could lead to material dam
age.
Clean the individual parts thoroughly.
Use a mild washing-up liquid and then
rinse with running water.
The individual parts of the breast pump
are dishwasher-proof. Please note that
cleaning the individual parts in a dish
washer DOES NOT sterilise the individual
parts.
Sterilising
Sterilisation of the breast pump and acces
sories ensures that the breast milk is not con
taminated when collected, stored and fed.
Before sterilising the individual parts of
the breast pump, the individual parts
must have been cleaned as described in
Chapter Cleaning.
CAUTION!
• Property damage!
Electronic components could be dam
aged.
It is not necessary to sterilise the pump
unit.
Fill a suitably sized, household cooking pot
with sufficient water and bring it to the boil.
WARNING!
• Risk of scalding!
Boiling water can lead to severe burns.
Avoid direct contact with hot water and
steam.
Insert the individual parts in the boiling wa
ter.
Remove the individual parts from the boiling
water after about 10 minutes.
Allow the individual parts to drip-dry. The
clean, sterile parts are now ready to be used
again (refer to Chapter Assembling the Breast
Pump).
Keep the breast pump and all the individ
ual parts dust-free, as far as possible,
until they are used again; wrapped in a
clean, lint-free tea towel for example.

20
In the Case of Problems
Problem Solution
Breast pump does not work Check the power adapter plug and microUSB plug are
connected properly, plug in again if necessary.
No breast pump suction or it is too weak Check that the breast shield (2) fits properly and fully
against your breast.
Hold the pump housing (3) against your breast so that
breast milk can flow into the feeding bottle (12).
Increase the suction power by pressing the button (19).
Breast pump suction is too strong Reduce the suction power by pressing the button (17).
Disposal
In order to dispose of your device, take it
to a collection point provided by your local
public waste authorities (e.g. recycling
centre). According to laws on the disposal of
electronic and electrical devices, owners are
obliged to dispose of old electronic and electri
cal devices in a separate waste container. The
adjacent symbol indicates that the device must
not be disposed of in normal domestic waste!
You are obliged to dispose of batteries and
power packs at shops which sell batteries
or collection points which provide the cor
responding containers. Disposal is free of
charge. The symbols indicate that the bat
teries must not be disposed of in normal
domestic waste and that they must be brought
to collection points provided by local public
waste authorities.
Packaging materials must be disposed of ac
cording to local regulations.
CE Mark
The CE Mark on the device confirms con
formity. To view the complete Declaration
of Conformity, please refer to the free
download available on our website
www.olympia-vertrieb.de.
Guarantee
Dear Customer,
we are pleased that you have chosen this
equipment.
In the case of a defect, please return the device
together with the receipt and original packing
material to the point-of-sale.
Table of contents
Languages:
Other H+H Breast Pump manuals