HURAKAN HKN-ICF18T User manual

INDUCTION COOKER HURAKAN
DEUTSCH
DE
2
ENGLISH
EN
18
ESPANOL
ES
32
FRANÇAIS
FR
47
ITALIANO
IT
63
LIETUVIŠKAS
LT
79
POLSKI
PL
93
РУССКИЙ
RU
108

DE
2
1. TECHNISCHE DATEN
Modell
Parameter
des Strom-
netzes
Leistung,
kW
Anzahl der
Herdringe,
Stck.
Oberflä-
chentyp der
Herdringe
Abmessun-
gen, mm
Gewicht,
kg
HKN-ICF18T
220-240 V/
50 Hz
2
1
Ebene Flä-
che
370x290x35
2
HKN-ICB35W
WOK
3,5
WOK
400x400x85
(ohne Fern-
bedienung)
4,7
HKN-ICB35M
Ebene Flä-
che
HKN-ICF35M
326x415x110
4,7
HKN-ICF35D
328x396x110
4
HKN-ICW35M
WOK
350x450x200
5,7
HKN-ICF35T
Ebene Flä-
che
340x423x130
5,2
HKN-ICF35TM
326x415x110
4,6
HKN-ICF70D
7
2
660x396x110
9,9
HKN-ICF70D2V
330x810x110
HKN-ICF35DX4
380-415 V/
50 Hz
14
4
735x830x150
19.35
HKN-ICF35DX47
830x700x150
HKN-ICF50D
220-240 V/
50 Hz
5
1
500x410x200
8
HKN-ICW50D
WOK
Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Aussehen und das Design des Geräts zu ändern,
um seine Leistung zu verbessern, wobei die technischen Daten unverändert bleiben.
2. INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG
• Achtung! Alle Installations- und Inbetriebnahmearbeiten müssen von qualifiziertem tech-
nischen Personal durchgeführt werden, das gemäß den geltenden Vorschriften des Landes,
in dem das Gerät verwendet wird, zugelassen ist.
• Sicherstellen, dass die Netzspannung der Betriebsspannung des Geräts entspricht, und über-
prüfen, dass die Schutzgeräte installiert sind und ihre Leistung und technische Daten den Nenn-
werten entsprechen. Die maximale Spannungsschwankung beträgt +5%/-10%, Frequenz 50 Hz.
• Die Schutzeinrichtungen müssen sich in unmittelbarer Nähe des Geräts oder in der Schalttafel
befinden, wenn diese direkt zugänglich ist. Die Steckdose muss den Sicherheitsanforderungen
entsprechen und über eine zuverlässige Erdung verfügen.

DE
3
• Die Herde HKN-ICF35DX4 und HKN-ICF35DX47 müssen auf einer Bodenplatte ohne Boden
installiert werden.
• Die Herde HKN-ICF35DX4 und HKN-ICF35DX47 werden gemäß dem auf dem Aufkleber neben
dem Typenschild angegebenen Schaltplan und den Markierungen auf den Kabeln angeschlos-
sen.
• Darauf achten, dass die Lüftungsöffnungen des Herdes nicht blockiert werden.
• Die Verdrahtung muss der Nennleistung des Gerätes entsprechen. Nichtkonformität kann zu
einem Brand führen.
• Die Modelle HKN-ICF70D und HKN-ICF70D2V haben 2 einphasige Kabel mit Steckern vom Typ
E / F.
• Teile, elektrische Verbindungen und bewegliche Teile können sich während des Transports
lösen und sollten daher vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts überprüft werden.
• Es ist nicht zulässig, dass das Kabel zwischen Gegenständen und Möbelstücken die durch
Druck das Leistungskabel beschädigen können zu liegen kommt. Knicken und Verheddern des
Kabels ist nicht zulässig.
• Verwenden Sie keine Haushaltsverlängerungen, um das Gerät anzuschließen.
• Eine falsche Verbindung oder eine Fehlfunktion des Steckers oder der Steckdose kann zu ei-
nem
Brand führen.
• Das Gerät wird auf einer feuerfesten, stabilen, rutschfesten, ebenen und horizontalen Unter-
lage aufgestellt, die mindestens 100 mm von Wänden, Rampen, Stufen und anderen Geräten
entfernt ist. Das Gerät darf nicht in der Nähe von Waschwannen oder Handwaschbecken auf-
gestellt werden.
• Wenn das Gerät in der Nähe von anderen Heizgeräten aufgestellt wird, ist der Abstand zwi-
schen dem Gerät und dem Herd auf 200-300 mm zu vergrößern. Nicht in der Nähe von Geräten
aufstellen, die während des Betriebs Fett verdampfen (Fritteusen, Grills usw.).
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von brennbaren oder explosiven Gegenständen oder Mate-
rialien aufgestellt werden.
• Der Herd darf nicht in Räumen mit starker Staub-, Rauch- und Gasentwicklung (einschließlich
Mehl und anderen Staubarten) aufgestellt werden.
• Vor der ersten Benutzung des Geräts alle Verpackungsmaterialien, Prospekte, Plastiktüten
usw. von der Oberfläche entfernen und dann den Ofen, wie im Abschnitt "6. Wartung und
Pflege" beschrieben, reinigen.
• Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind und nicht in die sichere Verwen-
dung des Geräts eingewiesen wurden, dürfen das Gerät nicht benutzen, da dies zu Verletzun-
gen oder zum Tod führen kann.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit geschützt ist.
3. SICHERHEITSHINWEISE
• Achtung! Zur Bedienung dieses Gerätes werden nur Personen zugelassen, welche die Be-
triebsanleitung gelesen und eine Unterweisung hinsichtlich der Sicherheitsvorschriften
durchlaufen haben.
• Bei der Installation, der Betriebsvorbereitung, dem Betrieb, der Wartung und der Reparatur
sind neben den in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitsvorschriften auch die Sicherheits-,

DE
4
Brandschutz- und Hygienevorschriften des Landes, in dem das Gerät verwendet wird, unbe-
dingt zu beachten.
• Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet bleiben.
• Das Gerät darf nicht auf einer unebenen Oberfläche oder auf einer Kunststoffunterlage ver-
wendet werden.
• Die Oberflächen des Herdes dürfen während des Betriebes und noch einige Zeit danach
nicht berührt werden! Nicht mit dem Körper darauf stützen! Dies wird zu Brandverletzungen
führen!
• Keine brennbaren Gegenstände in der Nähe des Gerätes aufbewahren.
• Keine Fremdkörper auf der Oberfläche des Herdes zurücklassen.
• Keine Fremdkörper fallen lassen und sich nicht auf die Oberfläche des Herdes stützen, da dies
zu Schäden führen kann. Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn die Oberfläche Risse
aufweist.
• Kaltes Wasser darf nicht mit der heißen Oberfläche der Glaskeramik in Berührung kommen.
• Reinigungsmittel oder brennbare Materialien (einschließlich Papier) dürfen nicht mit der
Oberfläche des Geräts unter dem Induktionsherd in Berührung kommen.
• Das leere Kochgeschirr darf nicht überhitzt werden. Überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Bei der Lagerung des Gerätes sollte die Umgebungstemperatur unter 45°C liegen und die
Luftfeuchtigkeit 90% nicht überschreiten.
• Wenn das Gerät nicht oder bei ungünstigen Wetterbedingungen verwendet wird, trennen Sie
es von der Stromversorgung, um Notfallsituationen zu vermeiden.
• Es ist streng verboten, das Gerät unter laufendem Wasser zu waschen. Die Nichtbeachtung
dieser Vorschrift kann zu Schäden am Gerät und zu Verletzungen von Personen führen, die
möglicherweise tödlich enden können. Steckdose und Schalter dürfen nicht mit Wasser in Kon-
takt kommen.
• Es ist verboten, die Oberflächen des Gerätes vor Abkühlung abzuwaschen.
• Vor dem Reinigen, Reparieren oder Bewegen des Gerätes zuerst den Netzstecker aus der
Steckdose herausziehen.
• Wenn Sie eine Beschädigung des Leistungskabels festgestellt haben, ist dieses umgehend zu
erneuern. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag oder Brand kommen.
• Das Netzkabel nicht mit nassen Händen anfassen, sonst besteht die Gefahr eines Strom-
schlags.
• Wartung oder Reparaturarbeiten dürfen erst durchgeführt werden, wenn das Gerät von der
Stromversorgung getrennt wurde.
• Schalter oder Stecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Gerät nicht während des Betriebs bewegen.
• Zur Unterbrechung der Stromzufuhr nicht am Kabel ziehen, sondern immer am Netzstecker
anfassen.
• Personen mit Herzerkrankungen sollten das Gerät nur gemäß den Empfehlungen des Arztes
verwenden.
• Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder, Personen mit eingeschränkten körperli-
chen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis geeig-
net. Eine Ausnahme kann gemacht werden, wenn die für ihre Sicherheit verantwortliche Person
sie beaufsichtigt oder anleitet.

DE
5
Der Betrieb ist untersagt:
- bei Fehlfunktionen des Gerätes;
- bei Beschädigung oder nach Sturz;
- bei Beschädigung des Netzkabels oder Steckers.
4. ARBEITSABLAUF
• Der Induktionsherd ist für die Wärmebehandlung von Speisen in Gastronomiebetrieben be-
stimmt, die Kochgeschirr mit Böden aus Materialien mit ferromagnetischen Eigenschaften ver-
wenden.
• Niemals die Lüftungsöffnungen am Herd versperren.
• Damit der Herd einwandfrei funktioniert, sollte die Umgebungstemperatur zwischen 5-35°C
und eine relative Luftfeuchtigkeit von 30-80% herrschen.
• Die maximale Belastung des Herdringes beträgt 30 kg.
• Möglichst nicht während des Kochens das Kochgeschirr von dem Herdring nehmen. Wieder-
holter Kontaktverlust zwischen dem Boden des Kochgeschirrs und der Herdoberfläche ist zu
vermeiden! (z.B. Pfannkuchen hochwerfen oder den Inhalt der Pfanne ohne das richtige Werk-
zeug umrühren)
• Es darf keine Flüssigkeit auf die Flächen unter dem Herd gelangen, sie könnte in das Innere
des Herdes gelangen und eine Funktionsstörung verursachen.
• Nur sauberes Kochgeschirr verwenden. Vor dem Kochen ist darauf zu achten, dass die Kon-
taktfläche von Herd und Kochgeschirr trocken ist. Darauf achten, dass sich kein Fett auf der
Oberfläche des Herdes ansammelt.
• Die Glaskeramikoberfläche des Herdes muss mit Sorgfalt behandelt werden.
• Den Stecker des Geräts nicht sofort nach Beendigung der Arbeit aus der Steckdose ziehen.
Die Zwangslüftung des Induktionsherdes wird für eine Minute zur korrekten Kühlung des Geräts
weiter betrieben. Erst dann trennen Sie das Gerät von der Hauptstromquelle.
Anforderungen an das Geschirr:
• Der Herd benötigt Kochgeschirr, dessen Böden aus Mate-
rialien mit ferromagnetischen Eigenschaften bestehen.
• Geeignet sind Geschirrteile mit einem Bodendurchmesser
von 12 bis 26 cm und einer Bodendicke von mindestens 5
mm.
• Wenn das zu verwendende Kochgeschirr nicht den in die-
ser Anleitung beschriebenen Anforderungen entspricht - ist
ein Adapter in Form einer Metallplatte mit hohem ferromagnetischen Anteil zu
verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten).
• Das verwendete Kochgeschirr muss so gekennzeichnet sein, dass es für die Ver-
wendung auf Induktionsherden geeignet ist.
Für Herde mit flachen Herdringen:
• Der Boden des Kochgeschirrs muss vollkommen eben sein, ohne raue Kanten oder Unregel-
mäßigkeiten.

DE
6
Für Herde mit WOK-Herdringen:
• Der Boden des Kochgeschirrs muss sich perfekt an die Oberfläche anpassen, ohne Uneben-
heiten oder Unregelmäßigkeiten.
KOMPATIBLES GESCHIRR
UNGEEIGNETES GESCHIRR
Arbeitsfolge
Die Anleitung enthält Informationen über den Betrieb eines Herdringes. Alle Herdringe funktio-
nieren auf dieselbe Weise.
Wählen Sie die Beschreibung des Bedienfelds Ihres Herdmodells aus.

DE
7
1. Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die Kontrollleuchte "POWER"
auf und auf dem Display erscheint "OFF".
2. Das Kochgeschirr auf den Herdring stellen.
3. Um das Gerät einzuschalten, die Ein/Aus-Schaltfläche drücken, auf dem Display er-
scheint "ON". Dann beginnt der Herdring, das Kochgeschirr bei 2000 Watt zu erhitzen. Für die
Modelle HKN-ICW50D und HKN-ICF50D: Der Herd beginnt das Kochgeschirr bei 2500 W zu er-
hitzen.
4. Die gewünschte Betriebsart des Herdringes durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche
auswählen (die Betriebsart "Timer" kann gleichzeitig mit der Betriebsart "Leistung" oder "Tem-
peratur" betrieben werden):
- Leistungsmodus. Durch Drehen des Knopfes können die Modi von 300, 500, 1000,
1500, 2000, 2500, 2800, 3000, 3300 und 3500 W gewählt werden.
Für die Modelle HKN-ICW50D und HKN-ICF50D: Den Knopf drehen, um die Modi zu wählen:
500, 1000, 1500, 2000, 2500, 3000, 3500, 4000, 4500 und 5000 W.
- Temperaturmodus. Nach Auswahl dieses Modus wird die Temperatur auf 140 °C ge-
setzt. Durch Drehen des Knopfes 60, 80, 100, 120, 140, 160, 180, 200, 220 und 240 °C auswählen
Für die Modelle HKN-ICW50D und HKN-ICF50D: Nach Auswahl dieses Modus wird die Tempe-
ratur auf 160 °C gesetzt. Durch Drehen des Knopfes 60, 80, 120, 140, 160, 180, 200, 220, 240
und 280 °C auswählen.
- Timer-Modus. Wenn dieser Modus gewählt ist, erscheint "0:00" auf dem Display, wäh-
rend ":00" blinkt. Durch Drehen des Knopfes kann die gewünschte Minutenzahl ausgewählt und
durch erneutes Drücken der "Timer"-Schaltfläche bestätigt werden. Danach blinkt "0:", drehen
Sie den Knopf, wenn Sie eine bestimmte Anzahl von Betriebsstunden für den Herdring auswäh-
len möchten. Warten Sie 5 Sekunden, dann wird die Timerzeit bestätigt und der Timer beginnt
auf dem Bildschirm herunterzuzählen. Der Timer kann bis auf 24 Stunden-Betrieb eingestellt
werden. Wenn Sie den Timer ausschalten möchten, berühren Sie dreimal hintereinander die
"Timer"-Schaltfläche.

DE
8
5. Nach Beendigung der Aufbereitung drücken Sie die Ein/Aus-Schaltfläche , auf dem
Display erscheint OFF. Das Kochgeschirr darf nur im ausgeschalteten Zustand vom Herd genom-
men werden.
6. Warten Sie, bis die Kühlgebläse nicht mehr laufen, und schalten Sie den Herd stromlos.
1. Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die Kontrollleuchte "POWER"
auf und auf dem Display erscheint "OFF".
2. Das Kochgeschirr auf den Herdring stellen.
3. Drücken Sie den Einstellknopf, um das Gerät einzuschalten, auf dem Display erscheint "ON".
Dann beginnt der Herdring, das Kochgeschirr bei 2000 Watt zu erhitzen.
4. Die gewünschte Betriebsart des Herdringes durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche
auswählen (die Betriebsart "Timer" kann gleichzeitig mit der Betriebsart "Leistung" oder "Tem-
peratur" betrieben werden):
- Schaltfläche zum Umschalten zwischen den Modi "Leistung" und "Temperatur".
Leistungsmodus.
Durch Drehen des Knopfes können die Modi von 300, 500, 1000, 1500, 2000, 2500, 2800, 3000,
3300 und 3500 W gewählt werden.
Temperaturmodus.
Nach Auswahl dieses Modus wird die Temperatur auf 140 °C gesetzt. Durch Drehen des Knopfes
60, 80, 100, 120, 140, 160, 180, 200, 220 und 240 °C auswählen.
- Timer-Modus. Wenn dieser Modus gewählt ist, erscheint "0:00" auf dem Display, wäh-
rend ":00" blinkt. Durch Drehen des Knopfes kann die gewünschte Minutenzahl ausgewählt und
durch erneutes Drücken der "Timer"-Schaltfläche bestätigt werden. Danach blinkt "0:", drehen
Sie den Knopf, wenn Sie eine bestimmte Anzahl von Betriebsstunden für den Herdring auswäh-
len möchten. Warten Sie 5 Sekunden, dann wird die Timerzeit bestätigt und der Timer beginnt
auf dem Bildschirm herunterzuzählen. Der Timer kann bis auf 24 Stunden-Betrieb eingestellt
werden. Wenn Sie den Timer ausschalten möchten, berühren Sie dreimal hintereinander die
"Timer"-Schaltfläche.

DE
9
5. Nach Beendigung der Aufbereitung den Einstellknopf drücken, auf dem Display erscheint
"OFF". Das Kochgeschirr darf nur im ausgeschalteten Zustand vom Herd genommen werden.
6. Warten Sie, bis die Kühlgebläse nicht mehr laufen, und schalten Sie den Herd stromlos.
1. Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die Kontrollleuchte "POWER"
auf und auf dem Display erscheint "OFF".
2. Das Kochgeschirr auf den Herdring stellen.
3. Um das Gerät einzuschalten, die Ein/Aus-Schaltfläche drücken, auf dem Display er-
scheint "ON". Dann beginnt der Herdring, das Kochgeschirr bei 2000 Watt zu erhitzen.
4. Die gewünschte Betriebsart des Herdringes durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche
auswählen (die Betriebsart "Timer" kann gleichzeitig mit der Betriebsart "Leistung" oder "Tem-
peratur" betrieben werden):
- Leistungsmodus. Durch Drücken der Schaltfläche "+/-" können die Modi von 300, 500,
1000, 1500, 2000, 2500, 2800, 3000, 3300 und 3500 W gewählt werden.
- Temperaturmodus. Nach Auswahl dieses Modus wird die Temperatur auf 140 °C ge-
setzt. Durch Drücken der Schaltfläche "+/-" kann man 60, 80, 100, 120, 140, 160, 180, 200, 220
und 240 °C auswählen.
- Timer-Modus. Wenn dieser Modus gewählt ist, erscheint "0:00" auf dem Display, wäh-
rend ":00" blinkt. Durch Drehen des Knopfes kann die gewünschte Minutenzahl ausgewählt und
durch erneutes Drücken der "Timer"-Schaltfläche bestätigt werden. Danach blinkt "0:", drehen
Sie den Knopf, wenn Sie eine bestimmte Anzahl von Betriebsstunden für den Herdring auswäh-
len möchten. Warten Sie 5 Sekunden, dann wird die Timerzeit bestätigt und der Timer beginnt
auf dem Bildschirm herunterzuzählen. Der Timer kann bis auf 24 Stunden-Betrieb eingestellt
werden. Wenn Sie den Timer ausschalten möchten, berühren Sie dreimal hintereinander die
"Timer"-Schaltfläche.
5. Nach Beendigung der Aufbereitung drücken Sie die Ein/Aus-Schaltfläche , auf dem
Display erscheint OFF. Das Kochgeschirr darf nur im ausgeschalteten Zustand vom Herd genom-
men werden.
6. Warten Sie, bis die Kühlgebläse nicht mehr laufen, und schalten Sie den Herd stromlos.

DE
10
1. Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die Kontrollleuchte "POWER"
auf und auf dem Display erscheint "OFF".
2. Das Kochgeschirr auf den Herdring stellen.
3. Drücken Sie den Einstellknopf, um das Gerät einzuschalten, auf dem Display erscheint "ON".
Dann beginnt der Herdring, das Kochgeschirr bei 2000 Watt zu erhitzen.
4. Die gewünschte Betriebsart des Herdringes durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche
auswählen (die Betriebsart "Timer" kann gleichzeitig mit der Betriebsart "Leistung" oder "Tem-
peratur" betrieben werden):
- Leistungsmodus. Durch Drehen des Knopfes können die Modi von 300, 500, 1000,
1500, 2000, 2500, 2800, 3000, 3300 und 3500 W gewählt werden.
- Temperaturmodus. Nach Auswahl dieses Modus wird die Temperatur auf 140 °C ge-
setzt. Durch Drehen des Knopfes 60, 80, 100, 120, 140, 160, 180, 200, 220 und 240 °C auswäh-
len.
- Timer-Modus. Wenn dieser Modus gewählt ist, erscheint "0:00" auf dem Display, wäh-
rend ":00" blinkt. Durch Drehen des Knopfes kann die gewünschte Minutenzahl ausgewählt und
durch erneutes Drücken der "Timer"-Schaltfläche bestätigt werden. Danach blinkt "0:", drehen
Sie den Knopf, wenn Sie eine bestimmte Anzahl von Betriebsstunden für den Herdring auswäh-
len möchten. Warten Sie 5 Sekunden, dann wird die Timerzeit bestätigt und der Timer beginnt
auf dem Bildschirm herunterzuzählen. Der Timer kann bis auf 24 Stunden-Betrieb eingestellt
werden. Wenn Sie den Timer ausschalten möchten, berühren Sie dreimal hintereinander die
"Timer"-Schaltfläche.
5. Nach Beendigung der Aufbereitung den Einstellknopf drücken, auf dem Display er-
scheint "OFF". Das Kochgeschirr darf nur im ausgeschalteten Zustand vom Herd genommen
werden.
6. Warten Sie, bis die Kühlgebläse nicht mehr laufen, und schalten Sie den Herd stromlos.

DE
11
1. Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die Kontrollleuchte "POWER"
auf und auf dem Display erscheint "OFF".
2. Das Kochgeschirr auf den Herdring stellen.
3. Um das Gerät einzuschalten, die Ein/Aus-Schaltfläche drücken, auf dem Display er-
scheint "ON". Der Herd ist einsatzbereit und befindet sich im Standby-Modus.
4. Drücken Sie die "Menü"-Schaltfläche , auf dem Display erscheint "P8", was für "Lei-
stungsmodus 8" steht. Anschließend können Sie durch Drücken der Schaltflächen "+" oder "-"
den gewünschten Leistungsmodus von "P1" bis "P10" auswählen. Wenn Sie die Menü-Schalt-
fläche erneut drücken, wird im Display "180" angezeigt. Dies bedeutet, dass der Herd
im Temperaturregelungsmodus arbeitet; durch Drücken der Schaltflächen "+" oder "-" können
Sie die gewünschte Temperatur zwischen 60 °C und 240 °C wählen.
5. Nach Beendigung der Aufbereitung drücken Sie die Ein/Aus-Schaltfläche , auf dem
Display erscheint OFF. Das Kochgeschirr darf nur im ausgeschalteten Zustand vom Herd genom-
men werden.
6. Warten Sie, bis die Kühlgebläse nicht mehr laufen, und schalten Sie den Herd stromlos.
1. Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die Kontrollleuchte "POWER"
auf und auf dem Display erscheint "OFF".
2. Das Kochgeschirr auf den Herdring stellen.
3. Um das Gerät einzuschalten, die Ein/Aus-Schaltfläche drücken, auf dem Display er-
scheint "ON". Der Herd ist einsatzbereit und befindet sich im Standby-Modus.

DE
12
4. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart der Herdringes durch Drücken der "Menü"-Schalt-
fläche (die Betriebsart "Timer" kann gleichzeitig mit der Betriebsart "Leistung" arbeiten):
- Leistungsmodus mit einem Sollwert von 1800 W. Mit den Schaltflächen "+" und "-" können
Sie den Wert auf 400, 600, 1000, 1200, 1500, 1800, 2100, 2400, 2700, 3000, 3300 und 3500 W
ändern.
- Leistungsanzeige. Wenn der Herd in Betrieb ist, drücken Sie die Menü-Schaltfläche und
der Herd zeigt den aktuellen Leistungswert an. Der tatsächliche Wert hängt vom Durchmesser
des Bodens des Kochgeschirrs, von der Qualität des Kochgeschirrs selbst, von der Dicke des
Bodens und von den Parametern der Stromversorgung ab und kann von dem eingestellten
Wert abweichen. Das Display zeigt 5 Sekunden lang den Leistungswert an, gefolgt von der An-
zeige des Leistungssollwerts.
- Timer-Modus. Drücken Sie zweimal die "Menü"-Schaltfläche , um diesen Modus zu
wählen. "0:00" erscheint auf dem Display, während ":00" blinkt. Drücken Sie die Schaltflächen
"+/-", um die gewünschte Anzahl von Minuten auszuwählen, und bestätigen Sie den Wert durch
erneutes Drücken der "Menü"-Schaltfläche . Dann blinkt "0:". Drücken Sie die Schaltflä-
chen "+/-", um die Anzahl der Betriebsstunden für den Herdring einzustellen. Warten Sie 8 Se-
kunden, dann wird die Timerzeit bestätigt und der Timer beginnt auf dem Bildschirm herunter-
zuzählen. Der Timer kann bis auf 24 Stunden-Betrieb eingestellt werden. Wenn Sie den Timer
ausschalten möchten, berühren Sie die "Timer"-Schaltfläche 1 Mal, wenn der Timer 8 Sekunden
lang blinkt.
- Durch Drücken der Sperrschaltfläche können Sie verhindern, dass das Bedienfeld des
Herdes Einstellungen ändert, wenn es gedrückt wird. Eine aktive Sperre wird durch eine ent-
sprechende Kontrollleuchte über der Sperrschaltfläche angezeigt. Drücken Sie die Sperrschalt-
fläche erneut, um die Sperre aufzuheben.
5. Nach Beendigung der Aufbereitung drücken Sie die Ein/Aus-Schaltfläche , auf dem
Display erscheint OFF. Das Kochgeschirr darf nur im ausgeschalteten Zustand vom Herd genom-
men werden.
6. Warten Sie, bis die Kühlgebläse nicht mehr laufen, und schalten Sie den Herd stromlos.

DE
13
1. Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die Kontrollleuchte "POWER"
auf und auf dem Display erscheint "OFF".
2. Das Kochgeschirr auf den Herdring stellen.
3. Um das Gerät einzuschalten, die Ein/Aus-Schaltfläche drücken, auf dem Display er-
scheint "ON". Der Herd ist einsatzbereit und befindet sich im Standby-Modus.
4. Die gewünschte Betriebsart des Herdringes durch Drücken der Menü-Schaltfläche
auswählen (die Betriebsart "Timer" kann gleichzeitig mit der Betriebsart "Leistung" oder "Tem-
peratur" betrieben werden):
- Leistungsmodus mit einem Sollwert von 1800 W. Mit den Schaltflächen "+" und "-" können
Sie den Wert auf 400, 600, 1000, 1200, 1500, 2100, 2400, 2700, 3000, 3300 und 3500 W ändern.
- Temperaturmodus. Nach Auswahl dieses Modus wird die Temperatur auf 130 °C gesetzt.
Durch Drehen des Knopfes 60, 80, 100, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 200, 220, 240 und
280 °C auswählen.
- Timer-Modus. Wenn dieser Modus gewählt ist, erscheint "0:00" auf dem Display, wäh-
rend ":00" blinkt. Durch Drehen des Knopfes kann die gewünschte Minutenzahl ausgewählt und
durch erneutes Drücken der "Timer"-Schaltfläche bestätigt werden. Danach blinkt "0:", drehen
Sie den Knopf, wenn Sie eine bestimmte Anzahl von Betriebsstunden für den Herdring auswäh-
len möchten. Warten Sie 5 Sekunden, dann wird die Timerzeit bestätigt und der Timer beginnt
auf dem Bildschirm herunterzuzählen. Der Timer kann bis auf 24 Stunden-Betrieb eingestellt
werden. Wenn Sie den Timer ausschalten möchten, berühren Sie dreimal hintereinander die
"Timer"-Schaltfläche.
5. Nach Beendigung der Aufbereitung drücken Sie die Ein/Aus-Schaltfläche , auf dem
Display erscheint OFF. Das Kochgeschirr darf nur im ausgeschalteten Zustand vom Herd genom-
men werden.
6. Warten Sie, bis die Kühlgebläse nicht mehr laufen, und schalten Sie den Herd stromlos.

DE
14
HKN-ICF18T
1. Schließen Sie den Induktionsherd an das Stromnetz an, der Summer ertönt und auf dem
Display erscheint "----". Wenn keine Schaltfläche gedrückt wird, schaltet sich der Herd aus.
2. Das Kochgeschirr auf den Herdring stellen.
3. Tippen Sie auf "ON/OFF", der Herd schaltet in die Betriebsart "Hot Pot" und das Display
zeigt die Heizleistung an. Um die Betriebsart zu ändern, drücken Sie die entsprechende Schalt-
fläche auf dem Bedienfeld.
4. Der Modus "Hot pot" ist für die Selbstkontrolle der Heizleistung vorgesehen. Verwenden
Sie die Schaltflächen "+" und "-", um die Leistung zu ändern.
5. Der Modus "Stew" ist für die automatische Zubereitung. Die Funktion zur Leistungsände-
rung mit den Schaltflächen "+" und "-" ist gesperrt. Der Heizvorgang wird automatisch beendet.
6. Der Modus "BBQ" ist für die Selbstkontrolle der Heizleistung vorgesehen. Verwenden Sie
die Schaltflächen "+" und "-", um die Leistung zu ändern.
7. Der Modus "Fry" ist für die Selbstkontrolle der Heizleistung vorgesehen. Verwenden Sie die
Schaltflächen "+" und "-", um die Leistung zu ändern.
8. Die Modi "Soup" und "Porridge" sind automatisch. Die Funktion zur Leistungsänderung mit
den Schaltflächen "+" und "-" ist gesperrt. Der Heizvorgang wird automatisch beendet.
9. Timer-Modus. Wenn dieser Modus gewählt ist, erscheint "0:00" auf dem Display, während
":00" blinkt. Durch Drehen des Knopfes kann die gewünschte Minutenzahl ausgewählt und
durch erneutes Drücken der "Timer"-Schaltfläche bestätigt werden. Danach blinkt "0:", drehen
Sie den Knopf, wenn Sie eine bestimmte Anzahl von Betriebsstunden für den Herdring auswäh-
len möchten. Warten Sie 5 Sekunden, dann wird die Timerzeit bestätigt und der Timer beginnt
auf dem Bildschirm herunterzuzählen. Der Timer kann bis auf 24 Stunden-Betrieb eingestellt
werden. Wenn Sie den Timer ausschalten möchten, berühren Sie dreimal hintereinander die
"Timer"-Schaltfläche.
10. Lock-Funktion. Wird die "Lock"-Schaltfläche während des Betriebs gedrückt, wird der Herd
gesperrt und der Heizvorgang unterbrochen. Zum Abbrechen drücken Sie erneut die "Lock"-
Schaltfläche.
11. Ausschalten. Drücken Sie während des Betriebs die Schaltfläche ON/OFF, um die Heizung
zu stoppen. Der Herd geht in den Standby-Modus.
12. Achtung, trennen Sie das Gerät nicht sofort nach Gebrauch vom Netz. Die Zwangslüftung
des Induktionsherdes wird für eine Minute zur korrekten Kühlung des Geräts weiter betrieben.
Erst dann trennen Sie das Gerät von der Hauptstromquelle.

DE
15
5. WARTUNG UND PFLEGE
• Vor allen Wartungsarbeiten muss die Stromversorgung ausgeschaltet und das Gerät auf
Raumtemperatur abgekühlt werden.
• Das Gerät täglich reinigen.
• Zur Reinigung der Oberfläche und des Gehäuses einen feuchten, weichen Schwamm oder ein
Tuch mit einem milden Reinigungsmittel verwenden. Nach der Reinigung Oberfläche und Ge-
häuse trocken wischen. Sicherstellen, dass die Oberflächen vollständig von Fett und Schmutz
befreit sind.
• Die Lüftungsöffnungen an der Unterseite des Herdes immer mit einer weichen Bürste und
einem milden Reinigungsmittel reinigen. Nach der Reinigung die Oberflächen trocken wischen.
• Während der Reinigung dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Innere des Her-
des gelangen.
• Zum Reinigen des Gerätes dürfen keine scheuernden Mittel, Stahlschwämme oder Drahtbür-
sten, spitzen und scharfen Gegenstände, aggressive und chlorhaltige Reinigungsmittel, Benzin,
Säuren, Laugen und Lösungsmittel verwendet werden.
• Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum (Wochenende, Ferien usw.) nicht benutzt wird,
sollte es vom Stromnetz getrennt und gründlich gereinigt werden.
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
WARNUNG: WARTUNGS- UND INSTANDHALTUNGSARBEITEN MÜSSEN BEI VOLLSTÄNDIG AB-
GETRENNTER STROMVERSORGUNG DURCHGEFÜHRT WERDEN, INDEM DER NETZTRENN-
SCHALTER IN DIE AUS-STELLUNG GEDREHT UND DER STECKER AUS DER STECKDOSE GEZOGEN
WIRD.
Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Gerät
verwendet wird, gewartet werden. Die in dieser Anleitung vorhandene Liste an Wartungsarbei-
ten ist eine Empfehlung.
Bei der Wartung sind folgende Arbeiten durchzuführen:
• Das Personal, welches das das Gerät bedienen soll, ist in die Bedienungsanleitung einzuwei-
sen und auf seine Kenntnisse zu überprüfen.
• Das Personal, das mit dem Gerät arbeitet, ist zu befragen, um etwaige Unregelmäßigkeiten
im Betrieb des Geräts festzustellen.
• Eine Sichtprüfung des Zustands des Geräts durchführen.
• Auf fehlende Isolierung der Leitungen prüfen.
• Den Zustand der Kühllüfter prüfen, ggf. die Laufräder reinigen.
Das Gerät muss von qualifiziertem Fachpersonal repariert werden.
Änderungen an der Konstruktion sind verboten.
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, muss die Stromversorgung unterbrochen
werden, indem der Hauptschalter ausgeschaltet oder der Netzstecker aus der Steckdose gezo-
gen wird, und der Kundendienst verständigt werden.
Der Betrieb eines wissentlich fehlerhaften Gerätes ist strengstens verboten.

DE
16
Gegenüber dem Verkäufer und Hersteller kann der Ersatz von direkten oder indirekten Schä-
den, die durch einen Unfall oder den Betrieb eines fehlerhaften Gerätes verursacht werden
können, nicht geltend gemacht werden.
Schutzvorrichtungen
1. Überspannungsschutz
Wenn die Spannung der Stromversorgung von 80 bis 280 V variiert, erfolgen die Kochfeldein-
stellungen und die Einstellung der erforderlichen Leistung automatisch. Wenn die Spannung
außerhalb des angegebenen Bereichs liegt, wechselt der Herd automatisch in den Standby-Mo-
dus.
2. Überhitzungsschutz
Der Temperatursensor überwacht die Temperatur im Kochfeld. Wenn der Sensor eine Überhit-
zung erfasst, geht der Herd automatisch in den Standby-Modus.
3. Erkennung von kleinen Objekten
Wenn ein Geschirr mit einem Durchmesser von weniger als 80 mm oder kleine Gegenstände
(Messer, Gabel, Zange, Schlüssel usw.) in Kontakt mit der Oberfläche des Kochfelds kommen,
ertönt ein Warnton.
4. Kein Geschirr oder ungeeignetes Geschirr
Wenn der Kochtopf während des Kochens vom Herd genommen wird oder für den Gebrauch
nicht geeignet ist, funktioniert der Herd nicht und es erscheint ein Fehlercode auf dem Bild-
schirm.
5. Schutzabschaltung
Wenn das laufende Kochfeld innerhalb von 2 Stunden keine Befehle empfängt, wird sie auto-
matisch ausgeschaltet.
(Ausnahme - wenn Sie den Timer länger als für 2 Stunden einstellen).
Fehlercodes
CODE
FEHLER
CODE
FEHLER
E0
Zentrale Steuereinheit defekt
E5
Fehler in der Funktion der Pla-
tine oder der zentralen Steu-
ereinheit
E1
Kein Kochgeschirr
E6
Stromüberlastung
E2
Zu niedrige Versorgungsspannung
E7
Stromkreisunterbrechung
oder Kurzschluss des Bipo-
lartransistors mit isolierter
Gate-Elektrode (IGBT)
E3
Versorgungsspannung zu hoch
E8
Überhitzung der Keramik-
platte
E4
Stromkreisunterbrechung oder
Kurzschluss des Temperatursensors
E9
Überhitzung des Bipolartran-
sistors mit isolierter Gate-
Elektrode (IGBT)

DE
17
7. TRANSPORT UND LAGERUNG ENTSORGUNG
• Dieses Gerät kann mit jedem Verkehrsmittel entsprechend den Warnhinweisen auf dem Ver-
packungsmittel, sowie mit den für eine bestimmte Art von Verkehrsmittel geltenden Vorschrif-
ten transportiert werden.
• Beim Verladen und Transport darf das Gerät nicht gekantet oder Stößen ausgesetzt werden.
Transportverpackung auf einer geneigten Fläche unter Beachtung der Anforderung "OBEN" in
einem Winkel von höchstens 15% bewegen.
• Das Gerät muss auf dem Schienen- oder Straßenweg in abgedeckten Fahrzeugen transportiert
werden.
• Das Gerät muss nach dem Transport funktionsfähig sein und darf keine Beschädigungen auf-
weisen.
• Das Gerät muss in der Transportverpackung in Lagerräumen aufbewahrt werden, die vor Wit-
terungseinflüssen und mechanischen Beschädigungen geschützt sind.
• Das Gerät darf nicht erschüttert werden.
• Gerät nicht umgedreht aufbewahren.
Nach der Stilllegung des Gerätes nach Ablauf der vorgeschriebenen Lebensdauer hat der Be-
treiber das Gerät der für die Entsorgung verantwortlichen Person zu übergeben.
Die Entsorgung des Gerätes erfolgt in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften des Landes
in dem das Gerät entsorgt wird nach den allgemein gültigen Regeln der stofflichen Verwertung.

EN
18
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model
Mains
parameters
Power,
kW
Number of
burners,
pcs
Type of
burner
surface
Overall
dimensions,
mm
Weight,
kg
HKN-ICF18T
220–240 V/
50 Hz
2
1
Flat
370x290x35
2
HKN-ICB35W
WOK
3.5
WOK
400x400x85
(no remote
control)
4.7
HKN-ICB35M
Flat
HKN-ICF35M
326x415x110
4.7
HKN-ICF35D
328x396x110
4
HKN-ICW35M
WOK
350x450x200
5.7
HKN-ICF35T
Flat
340x423x130
5.2
HKN-ICF35TM
326x415x110
4.6
HKN-ICF70D
7
2
660x396x110
9.9
HKN-ICF70D2V
330x810x110
HKN-ICF35DX4
380–415 V/
50 Hz
14
4
735x830x150
19.35
HKN-ICF35DX47
830x700x150
HKN-ICF50D
220–240 V/
50 Hz
5
1
500x410x200
8
HKN-ICW50D
WOK
Manufacturer reserves the right to change the appearance and design of the cooker in order
to improve its operational characteristics, while leaving its technical characteristics un-
changed.
2. INSTALLATION AND SETTING-UP
• Attention! Installation and commissioning shall be performed by duly qualified and licensed
technical personnel as required by the regulations of the country where this equipment is
used.
• Make sure that the mains voltage corresponds to the operating voltage of the cooker, check
the installation of protection devices, and make sure that they conform to the respective power
and characteristics ratings. Maximum voltage deviation is +5%/-10%; frequency is 50 Hz.
• Protection equipment shall be located in the immediate vicinity of the cooker or in the switch-
board if the latter is directly accessible. The socket shall meet the safety requirements and have
a reliable grounding.

EN
19
• HKN-ICF35DX4 and HKN-ICF35DX47 model cookers shall be installed on a stand without a
bottom.
• HKN-ICF35DX4 and HKN-ICF35DX47 model cookers shall be connected according to the dia-
gram on the sticker next to the nameplate and the marking on the wires.
• Blocking of the cooker ventilation openings is not allowed.
• The electrical wiring shall conform to the rated power of the cooker. Non-conformity may
result in a fire.
• HKN-ICF70D and HKN-ICF70D2V model cookers have 2 single-phase cables with E/F type
plugs.
• Loosening of the fasteners of the components, electrical connections and moving mecha-
nisms might occur during transportation of the unit, so these shall be checked before the first
start.
• Do not allow the cable to be placed between objects and furniture that may exert pressure
and damage the power cable. Do not bend or tangle the cable.
• Do not use household extension cords to connect the cooker.
• Improper wiring or plug/socket malfunction may result in
a fire.
• The cooker shall be installed on a fireproof stable non-slip flat horizontal base at a distance
of at least 100 mm from any walls, ramps, steps, and other equipment. It is not allowed to
install the equipment near washing baths and hand washers.
• If the unit is installed near other heating equipment, increase the gap between the latter and
the cooker to 200–300 mm. Installation near equipment evaporating fat in its operation (deep
fryers, grills, etc.) is prohibited.
• It is not allowed to install the cooker in the immediate vicinity of any flammable and explosive
objects and materials.
• It is not allowed to install the cooker in rooms with a significant amount of dust, smoke, and
gas (including flour and other types of dust).
• Remove all packaging materials, leaflets, plastic bags, etc., from the cooker surface, then
clean the cooker in accordance with Section 6. Maintenance and Service before the first use of
the product.
• Never allow any personnel not familiar with this manual and not duly briefed on safety issues
to operate the cooker, as this might lead to injury and death.
• Take proper measures to protect the unit from rain and moisture.
3. SAFETY
• Attention! Only people familiar with this manual and briefed on safety issues may be al-
lowed to use this equipment.
• It is required to strictly comply with the occupational and fire safety and sanitary regulations
in accordance with the rules of the country where this unit is operated during installation, prep-
aration for operation, operation, maintenance and repair, along with the requirement to en-
sure compliance with the safety requirements described in this manual.
• Keep the cooker out of the reach of children.
• The cooker shall not be left unattended during operation.
• Never use the unit on uneven surface or on a plastic base.

EN
20
• Never touch the surfaces of the cooker during its operation, as well as for some time after-
wards. Do not lean on it with your body. This will lead to burns!
• Do not store flammable items in the immediate vicinity of the cooker.
• Never leave foreign items on the surface of the cooker.
• Avoid dropping foreign items and never lean on the surface of the cooker, as this may cause
damage. Do not use the unit if there are cracks on its surface.
• Prevent cold water from getting onto the hot glass ceramic surface.
• Prevent detergents or combustible materials (including paper) from getting onto the unit sur-
face under induction-type dishware.
• Never overheat empty dishware. Overheated oil might catch fire.
• Store the unit in a place with an ambient temperature below 45°C and max. humidity of 90%.
• If the cooker is not in use or is used in adverse weather conditions, disconnect it from the
power supply to prevent accidents.
• It is strictly forbidden to wash the unit in open water. Failure to comply with this rule may
result in equipment damage and personal injury, possibly fatal. Do not allow water to come in
contact with the socket and switch.
• Do not wash the surfaces of the cooking without preliminary cooldown.
• Before washing, repairing or moving the cooker, first unplug it from the wall socket.
• If you notice any damage to the power cable, replace it immediately. Otherwise it may cause
electric shock or fire.
• Do not touch the power cable with wet hands, or electric shock may occur.
• Perform maintenance or repair only after the cooker has been disconnected from the power
supply.
• Do not touch the switch or plug with wet hands.
• Do not move the cooker during operation.
• Never pull the power cable when disconnecting the power, always pull out the plug.
• Persons suffering from heart diseases shall use the cooker only in accordance with their phy-
sician's recommendations.
• The unit is not intended for use by children, persons with reduced physical or mental abilities,
as well as by those without experience and relevant knowledge. Exceptions can be made if
supervision or briefing is provided by a person responsible for the safety of such people.
The unit shall not be operated:
• in case of malfunction of the cooker;
• if it has been damaged or fallen down;
• in case of damage to the power cable or plug.
4. OPERATING PROCEDURE
• The induction cooker is intended for heat treatment of foodstuffs in catering establishments
using dishware with its bottom made of materials with ferromagnetic properties.
• Never block the ventilation openings of the cooker.
• For normal operation of the cooker, the ambient temperature shall be 5–35°C and relative
humidity 30–80% .
• Maximum weight on the burner shall not exceed 30 kg.
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other HURAKAN Cooker manuals
Popular Cooker manuals by other brands

Whirlpool
Whirlpool AGB 449/WP Installation, operating and maintenance instructions

Mercury
Mercury 1082 Induction User's guide & installation instructions

Electrolux
Electrolux FEH50P2102 user manual

Bosch
Bosch HXA060B20Q instruction manual

Salvis
Salvis Smartline AKI0 BI371824 operating instructions

Kenwood
Kenwood CK 487 Instructions for use and Installation advice