Hurricane HKSA 220-2 User manual

HKSA 220-2
Kettenschärfgerät
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile Seite 3
Chain sharpener
Original instructions – Safety instructions – Spare parts Page 11
Affûteuse de chaîne
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange Page 18
Affilacatene
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio Pagina 26
Afiladora de cadenas
Manual original – Indicaciones de seguridad – Repuestos Página 34
Kettingslijpapparaat
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen Blz. 42
Ostrzarka do łańcuchów
Instrukcja oryginalna –Wskazówki bezpieczeństwa –Części zamienne Stronie 49
Bruska řezacích řetězů
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly Str 57
Brúska rezacích reťazí
Originálný návod na použitie – Bezpečnostn é pokyny – Náhradné dielce Strana 64
Láncélezőgép
Erediti használati utalítás – Biztonsági tudnivalók – Pótalkatrészek 71. Oldal
Brusilna naprava za verige
Navodilo za uporabo – Varnostni napotki - Nadomestni deli Stran 78
Uređaj za brušenje lanca
Originalne upute za rad – Sigurnosne upute – Rezervni dijelovi Strana 85
Уред за заточване на вериги
Оригинално ръководство за експлоатация – Указания за безопасност – Резервни части Стр. 92
Naprava za oštrenje lanca
Originalne upute za korištenje – Sigurnosne napomene – Rezervni dijelovi Stranica 99
Uređaj za oštrenje lanca
Originalno uputstvo za rad – Bezbednosne napomene – Rezervni delovi Stranicu 106
Zincirli testere bileme aleti
Orijinal işletme talimatı– Güvenlik açıklamaları– Yedek parçalar Sayfa 113
Прибор для заточки цепей
Оригинальное руководство по эксплуатации
Указания по технике безопасности – Запасные части стр. 120
Kædesliber
Original brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler Side 128
Kjedeslipeapparat
Original brugsanvisning – Sikkerhetsinformasjoner – Reservedeler Side 135
Keðjuskerpir
Frumeintak notkunarleiðbeiningar – Öryggisleiðbeiningar – Varahlutir Bls. 142
Kedjeslipapparat
Bruksanvisning i original – Säkerhetsanvisningar – Reservdelar Sidan 149
Sahaketjun Teroituslaite
Alkuperäiset ohjeet – Turvaohjeet – Varaosat Side 156
Ketiteritaja
Algupärane kasutusjuhend – Ohutusjuhendid
Varuosad Lehekülge 163
Ķēžu asinātājs
Instrukcijas oriģinālvalodā– Drošības instrukcijas
Rezerves daļas Page 170
Grandiniųgalandimo staklės
Originali eksploatacijos instrukcija – Saugumo nuorodos – Atsarginės dalys Puslapis 177

1

2

3
Sie dürfen die Maschine nicht in Betrieb
nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung
gelesen, alle angegebenen Hinweise beachtet
und das Gerät wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Inhalt
EG-Konformitätserklärung 3
Lieferumfang 3
Symbole Gerät / Betriebsanleitung 3
Geräuschkennwerte 4
Vibrationen 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Restrisiken 4
Sicheres Arbeiten 5
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 7
Inbetriebnahme 7
Arbeitshinweise 7
Arbeiten mit dem Kettenschärfgerät 8
Wartung und Pflege 8
Lagerung 8
Garantie 8
Handhabung, Transport und Lagerung von Schleifscheiben 9
Gerätebeschreibung/ Ersatzteile 9
Technische Daten 10
Mögliche Störungen 10
EG-Konformitätserklärung
Nr. (S-No.): 12880 HKSA 220-2
13771 HKSA 220-2 (Schweiz)
entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Sägekettenschärfer HKSA 220-2
Seriennummer: 006000 – 025000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien,
sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EG und 2011/65/EU.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 61029-1:2009+A11:2010; EN 61029-2-10:2010;
EN 55014-1:2006+A1:2009; EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008;
EN 61000-3-3:2008; EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH – Technisches Büro – Josef-Drexler-Str. 8 –
89331 Burgau – Germany
i. A.
Burgau, 05.12.2014 i. A. G. Koppenstein,Konstruktionsleitung
Lieferumfang
•
Kettenschärfgerät HKSA 220-2 •1 Paar Kohlebürsten
•
Drehteller kpl. •Befestigungsmutter
•
Kettenanschlag •Betriebsanleitung
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
!Vollständigkeit
!evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler,
Zulieferer bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden
nicht anerkannt.
Symbole der Betriebsanleitung
Warnung!
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann
Verletzungen zur Folge haben oder zu
Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang
mit der Maschine. Das Nichtbeachten dieser
Hinweise kann zu Störungen an der Maschine
führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen,
alle Funktionen des Gerätes optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung der Maschine.
Hier wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
Symbole Gerät
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Achtung Schneidgefahr! Hände nicht in die
rotierende Scheibe halten!
Schutzhandschuhe tragen.
Staubschutzmaske tragen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssennicht
mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

4
Geräuschkennwerte
DIN EN ISO 3744; 11/95, DIN EN 11201
Einsatz der Maschine als Kettenschärfgerät mit serienmäßiger
Schleifscheibe.
Schalleistungspegel Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
LWA = 91 dB(A) LpA = 78 dB(A)
KWA = 3 dB(A) KpA = 3 dB(A)
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht
vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugelassene
und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und
beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem
persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe befindlicher Personen
ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Vibrationen
Vibrationsniveau: = 3,52 m/s²
Mess-Unsicherheit: K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet werden.
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert während
der Benutzung der Maschinen kann von dem in der
Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die vor
jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen.
-wird die Maschinen richtig verwendet
-ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es
verarbeitet wird, richtig
-ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
-Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges
Schneidewerkzeug
-Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststellen
und unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende
Arbeitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichenden
Arbeitspausen kann es zu einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom
kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit
der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und
entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise
kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei
Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine
entsprechend der Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Falls
die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich
mit Ihrem Fachhändler in Verbindung setzen und ggf.
Antivibrationszubehör (Griffe) besorgen. Vermeiden Sie den Einsatz
von der Maschine bei Temperaturen von t=10°C oder weniger.
Machen Sie einen Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung
begrenzt werden kann.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kettenschärfgerät ist nur für die Nutzung im Heim- und
Handwerkbereich vorgesehen. In der Standardausführung
mit montierter Schleifscheibe (100 x 3,2 x 10 mm, 63 m/s)
ist das Kettenschärfgerät ausschließlich zum Schärfen von
Hobbysägeketten (6,35 mm (1/4"), 9,52 mm (3/8") Hobby-
und 8,255 mm (0,325") Sägeketten) vorgesehen.
Optional gibt es eine Schleifscheibe (100 x 4,5 x 10 mm)
für Profisägeketten.
Das Gerät darf nicht zum Schärfen anderer Gegenstände
genutzt werden. Es besteht Gefahr von Verletzungen!
Verwenden Sie nur für die Maschine geeignete
Schleifscheiben.
Es dürfen nur Sägeketten bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und geführt werden können.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen
und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise.
Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvor-
schriften, sowie die sonstigen allgemein anerkannten
arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Regeln
sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko
trägt allein der Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Kettenschärfgerät
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
entstehende Schäden jeder Art aus.
Das Kettenschärfgerät darf nur von Personen gerüstet,
genutzt und gewartet werden, die damit vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten
dürfen nur durch uns bzw. durch von uns benannte
Kundendienststellen durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung verwendet oder dem Regen ausgesetzt
werden.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet
werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von
Personenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das
Reingreifen in die laufende Schleifscheibe.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das
Berühren der Schleifscheibe an nicht abgedeckten
Bereichen.

5
Verletzungsgefahr durch Funkenflug.
Einatmen von Schleifstaub.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten
elektrischen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz
gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr
folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses
Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die
Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der
Betriebsanleitung mit der Maschine vertraut.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
−Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen
für schwere Arbeiten.
−Benutzen Sie die Maschine nicht für Zwecke, für die sie
nicht bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße
Verwendung“).
−Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum
Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
Montieren Sie die Maschine auf rutschfestem und ebenem
Untergrund.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
−Handschuhe und rutschfestes Schuhwerk sind
empfehlenswert
−ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
−Schutzbrille
−Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann
85 dB (A) überschreiten)
−Staubschutzmaske
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
−Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
−Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen,
sorgen Sie für gute Beleuchtung.
−Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
Lassen Sie die Maschine in betriebsbereitem Zustand nie
unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nicht
bedienen.
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Wechseln Sie die Führungsplatte aus, wenn sie beschädigt
ist.
Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an
der Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen
könnte.
Stellen Sie vor jedem Gebrauch des
Kettenschärfgerätes sicher, dass die Schleifscheibe richtig
befestigt und fest gespannt ist.
Lassen Sie dann das Gerät im Leerlauf 30 sec lang laufen
und halten Sie sich dabei in sicherem Abstand. Beim
Auftreten von beträchtlichen Schwingungen schalten Sie
sofort das Gerät aus und wechseln Sie die Schleifscheibe
aus.
Sichern Sie das Werkstück
−Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist
damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben die nicht den
angegebenen Kenndaten dieser Betriebsanleitung
entsprechen.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr bedeuten.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben, bei der die
angegeben Höchstdrehzahl (siehe Aufdruck) niedriger ist,
als die Motordrehzahl (siehe Technische Daten).
Abgenutzte und defekte Schleifscheiben (Risse, Unwucht,
Absplitterungen, usw.) sind sofort zu ersetzen.
Verwenden Sie keine Schleifscheibe, die heruntergefallen
ist. Selbst wenn sie unbeschädigt erscheint, kann sie
dennoch anfälliger sein.
Achten Sie auf einen festen Sitz der Schleifscheibe.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das
Freimachen einer blockierten Schleifscheibe)
−Lagerung
−Verlassen des Kettenschleifgerätes (auch bei
kurzzeitigen Unterbrechungen)

6
Versuchen Sie nicht, das Werkstück zu entnehmen oder
einzulegen, während die Schleifscheibe läuft.
Achtung! Schleifscheibe läuft nach! Bremsen Sie die
Schleifscheibe nicht mit der Hand oder seitlichem Druck
ab.
Pflegen Sie Ihr Kettenschärfgerät mit Sorgfalt:
−Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu können.
−Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
−Halten Sie das Gerät frei von Öl und Fett.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise für den Werkzeugwechsel.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle
Beschädigungen:
−Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um
einwandfreien Betrieb des Kettenschärfgerätes
sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt (oder
Hersteller) repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben
ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber
sind zu ersetzen.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft
reparieren
−Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls
können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
−Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf.
−Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt
werden.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
-1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine
maximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird
reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen
müssen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem
thermoplastischen Material der gleichen mechanischen
Festigkeit sein oder mit diesem Material überzogen sein.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritz-
wassergeschützt sein.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass
sie nicht stört, gequetscht, geknickt und die
Steckverbindung nicht nass wird.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das
Kabel vollständig ab.
Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden
Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre,
Heizkörper, Herde, Kühlschränke usw.).
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an
elektrischen Teilen der Maschine hat durch eine
konzessionierte Elektrofachkraft oder einer unserer
Kundendienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften
insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu
beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner
Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile
und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer
entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht.

7
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
LUm ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu
erzielen, befolgen Sie die Hinweise dieser Anleitung.
Sie müssen noch Folgendes tun:
Drehteller montieren
Gerät sicher aufstellen
Montage des Drehtellers
1. Setzen Sie den Drehteller (1) auf den Auflagetisch(2).
2. Schrauben Sie die Befestigungsmutter (7) auf die
Feststellschraube.
Montage des Kettenschärfgerätes auf einer
Werkbank
Das Gerät muss zur sicheren Handhabung fest an einer
Ecke einer Werkbank oder eines Tisches angebracht
werden. Wenn möglich, verwenden Sie dazu alle drei
Befestigungspunkte. Achten Sie dabei aber darauf, dass
die Aussparung für die Sägekette sowie der Zugang zur
Feststellmutter frei bleibt.
Tipp: Zusätzlich empfehlen wir eine Gummiunterlage zur
Lärm- und Vibrationsreduzierung (nicht im Lieferumfang
enthalten)
Die zur Montage benötigten Kleinteile sind nicht im
Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie dafür:
Pos. Beschreibung
1. Sechskantschraube M 8
2. Scheibe Ø8mm
3. Sechskantmutter M 8, selbstsichernd
Stellen Sie das Gerät an einen Platz, der folgende
Bedingungen erfüllt:
−rutschfest
−schwingungsfrei
−eben
−sauber und trocken
−frei von Stolpergefahren
−ausreichende Lichtverhältnisse
Inbetriebnahme
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen
Sie das Kettenschärfgerät an die entsprechende und
vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an.
LWechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V
mit Fehlerstromschutzschalter (30 mA) und Ab-
sicherung 10 A träge.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel mit
einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm²
Einschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
Drücken Sie auf „I“ des Ein-/Ausschalters.
Ausschalten
Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie auf „0“ des
Ein-/Ausschalters.
Arbeitshinweise
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie folgendes:
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Ist das Kettenschärfgerät fest auf einer Werkbank
montiert?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert
haben!
Arbeiten mit dem Kettenschärfgerät
Die Schleifscheibe muss von der Schutz-
abdeckung (20) so weit wie möglich abgedeckt sein.
Dazu die beiden Schraubenabdeckungen (14) lösen
und die Schutzabdeckung entsprechend einstellen.
Halten Sie die Hände immer im sicheren Abstand zur
rotierenden Schleifscheibe.
Benutzen Sie die ab Werk eingebaute Schleifscheibe nur
zum Schärfen von Hobbysägeketten (6,35 mm (1/4“), 9,52
mm (3/8“) Hobby- und 8,255 mm (0,325“) Sägeketten).
(Optional gibt es eine Schleifscheibe 100 x 4,5 x 10 mm,
Artikel-Nr. 363718 für Profisägeketten).
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jedem Gebrauch ob
sie Unregelmäßigkeiten, Verformungen oder Risse
aufweist.
Verwenden Sie keine beschädigten Schleifscheiben oder
solche, die die Form verändert haben.
Arbeiten Sie erst, wenn die Schleifscheibe die maximale
Drehzahl erreicht hat.
Es dürfen nur Sägeketten bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und geführt werden können.
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise
(siehe „Sicheres Arbeiten“).

8
Arbeiten mit dem Kettenschärfgerät
Schärfen von Sägeketten
Vor jeder Einstellung am Gerät:
-Gerät abschalten
-Stillstand der Schleifscheibe abwarten
-Netzstecker ziehen
Schleifen aller Schneidglieder
Um eine Schneide der Schneidglieder zu schleifen gehen Sie
wie folgt vor:
1. Sie stellen den Schleifwinkel ein: Durch Lösen der
Feststellmutter (7) drehen Sie den Drehteller auf ca. 30°
und ziehen Sie die Feststellmutter wieder an.
LDie Schneiden der Schneidglieder werden normaler-
weise in einem Winkel zwischen 30 und 35 Grad
geschliffen.
2. Lösen Sie die Befestigungsschraube (3b) und legen
Sie die Sägekette in die Führungsschiene (6) zwischen die
Führungsplatten (5).
3. Klappen Sie den Kettenanschlag (4) herunter und
ziehen Sie die Sägekette so weit nach hinten, bis das zu
schleifende Schneidglied am Anschlag anliegt.
4. Zur genauen Ausrichtung ziehen Sie den Schleifkopf
(13) gegen das Schneidglied. Stellen Sie den Abstand
durch die Befestigungsschraube (3a) so ein, dass die
Schleifscheibe das Schneidglied berührt. Regulieren Sie
zusätzlich mit der Einstellschraube (8) die Schleiftiefe.
5. Ziehen Sie die Befestigungsschraube (3b) an →
Sägekette ist fixiert.
6. Schleifen Sie vorsichtig die Schneide des Schneidgliedes.
Um Beschädigungen an der Sägekette zu
verhindern, schleifen Sie so kurz wie möglich und nur so
viel Material wie nötig ab.
7. Schleifen Sie jede zweite Schneide, indem Sie die Schritte
5. und 6. durchführen.
LKennzeichnen Sie das erste Schneidglied, z. B.
durch einen Kreidestrich. So vermeiden Sie, dass Sie
Schneidglieder doppelt schärfen.
8. Drehen Sie den Drehteller auf die 30° der anderen
Seite und schleifen Sie wie oben beschrieben die
restlichen Schneiden.
Einstellen des Tiefenbegrenzerabstandes
Wenn alle Schneiden der Schneidglieder geschärft sind, ist
Ihre Sägekette scharf, aber sie schneidet möglicherweise
nicht.
Deshalb muss auch immer ein Tiefenbegrenzerabstand
vorhanden sein (= Abstand zwischen Tiefenbegrenzer und
Schneidkante). In der Regel beträgt er 0,5 – 0,8 mm.
Ein zu großer Tiefenbegrenzerabstand erhöht die
Rückschlaggefahr beim Sägen.
Hierzu müssen Sie gemäß den Angaben Ihrer Sägekette den
Abstand prüfen und gegebenenfalls mit einer Feile abfeilen.
Achten Sie darauf, dass Sie die Vorderkante des
Tiefenbegrenzers mit einer Feile abrunden. Die ursprüngliche
Form des Schneidgliedes muss erhalten bleiben.
Wartung und Pflege
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
-Gerät ausschalten
-Stillstand des Schleifscheibe abwarten
-Netzstecker ziehen
Schleifscheibe wechseln
Verwenden Sie keine beschädigten Schleifscheiben oder
solche, die die Form verändert haben.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben die nicht den
angegebenen Kenndaten dieser Betriebsanleitung
entsprechen.
Schleifscheibe wechseln
1. Lösen Sie die Schraubenabdeckungen (14) und
nehmen Sie die Schutzabdeckung (20) ab.
2. , Lösen Sie die Mutter (21) an beiden Seiten der
Abdeckung (10). Nehmen Sie die Abdeckung ab.
3. Zur Arretierung der Schleifscheibe stecken Sie einen
Schraubendreher oder Dorn (Ø 4mm) in das dafür
vorgesehene Loch.
4. Lösen Sie die Mutter (15).
LRechtsgewinde

9
5. , Nehmen Sie die Mutter, den vorderen Flansch
(16) und die Schleifscheibe (9) und den hinteren Flansch
(16) ab.
6. LReinigen Sie die Flansche.
7. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu
unvorhersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
LBeachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit des
Kettenschärfgerätes zu erhalten:
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile
(außer Antriebssystem).
Entfernen Sie Staub und Verschmutzungen mit einem
Lappen oder Pinsel.
Säubern Sie die Lüftungsschlitze nach jedem Gebrauch.
Die Maschine nur trocken reinigen.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile
beschädigen können.
LNiemals Fett verwenden!
Verwenden Sie umweltverträgliches Öl.
Lagerung
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und ein leicht
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
−Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Handhabung, Transport und Lagerung von
Schleifscheiben
Schleifscheiben sind zerbrechlich sowie schlag- und stoß-
empfindlich.
Beachten Sie daher folgende wichtige Punkte:
Lassen Sie die Scheibe nicht fallen und vermeiden Sie
plötzliche Schlageinwirkung
Verwenden sie keine heruntergefallenen oder
beschädigten Scheiben.
Vermeiden Sie Vibrationen oder Erschütterungen während
der Anwendung
Vermeiden Sie Beschädigungen an der Aufnahmebohrung
Vermeiden Sie Belastungen der Schleifoberfläche.
Lagern Sie Schleifscheiben flach oder senkrecht, trocken,
frostfrei und bei konstanter mittlerer Temperatur.
Bewahren Sie die Schleifscheiben in ihrer
Originalverpackung oder in speziellen Behältern und
Regalen auf.
, Gerätebeschreibung / Ersatzteilliste
Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr.
1 Drehteller kpl. 363731
2 Auflagetisch 363732
3a/3b Befestigungsschraube (mit Feder) 363704
4 Kettenanschlag 363705
5 Führungsplatte 363706
6 Führungsschiene
7 Feststellmutter 363707
8 Einstellschraube (für Schleiftiefe) 363708
9 Schleifscheibe (100 x 3,2 x 10 mm) 363709
10 Abdeckung 363733
11 Handgriff 363711
12 EIN-AUS-Schalter 363712
13 Schleifkopf 363713
14 Schraubenabdeckung 363729
15 Mutter M8, selbstsichernd 391037
16 Flansch 363715
17 Sicherheitsaufkleber 363716
18 1 Paar Kohlebürsten (ohne Abb.) 363717
19 Schleifscheibe (100 x 4,5 x 10 mm) 363718
20 Schutzabdeckung 363720
21 Mutter
Garantie
Beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

10
Technische Daten
Typenbezeichnung HKSA 220-2
Model HKSA 220-2
Baujahr siehe letzte Seite
Motorleistung P1220 W
Leerlaufdrehzahl 7500 min-1
Schnittgeschwindigkeit v ~ 40 m/s
Netzspannung / Frequenz 230 V~ / 50 Hz
Hand - Arm – Vibration avhw 3,52 m/s2
Schleifscheibe
Ø x Dicke x Ø Bohrung Ø 100 x 3,2 x Ø 10 mm
(Ø 100 x 4,5 x Ø 10 mm)
Gewicht ca. 1,7 kg
Schutzklasse ΙΙ
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Schleifscheibe abwarten
−Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Kettenschärfgerät läuft nicht. ÂKein Strom oder Stromausfall
ÂVerlängerungskabel defekt
ÂNetzstecker, Motor oder Schalter defekt
ÂStromversorgung, Steckdose, Sicherung prüfen
ÂVerlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel
unverzüglich austauschen
ÂMotor oder Schalter von einer konzes-sionierten
Elektrofachkraft überprüfen oder reparieren
lassen, bzw. durch Originalteile ersetzen lassen.
Kettenschärfgerät schleift mit
Unterbrechungen
ÂVerlängerungskabel defekt
ÂInterner Fehler
ÂEin-/Ausschalter defekt
ÂVerlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel
unverzüglich austauschen
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Schleifscheibe wird heiß ÂSchleifscheibe ist stumpf oder defekt ÂSchleifscheibe austauschen
Motor brummt, Schleifscheibe
bleibt stehen
ÂSchleifscheibe blockiert ÂGegenstand entfernen
Ungewöhnliche Vibrationen ÂSchleifscheibe ist defekt ÂSchleifscheibe austauschen
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 23 82 / 8 92 - 58
- 65
- 54
- 101
- 102

11
Do not operate machine before having read
the operating instructions, understood all the
notes and assembly the machine as
described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Contents
EC Declaration of conformity 11
Extent of delivery 11
Symbols machine /operating instructions 11
Characteristic noise values 12
Vibrations 12
Proper use 12
Residual risks 12
Safety instructions 13
Preparing for commissioning 14
Commissioning 15
Working instructions 15
Working with the chain sharpener 15
Maintenance and care 16
Storage 16
Handling, transport and storage of grinding wheels 16
Technical data 16
Description of device / spare parts 17
Guarantee 17
Possible faults 17
EC Declaration of Conformity
No. (S-No.): 12880 HKSA 220-2
13771 HKSA 220-2 (Switzerland)
according to EC Directive 2006/42/EC
We,
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
herewith declare under our sole responsibility that the product
Sägekettenschärfer (Chain sharpener) HKSA 220-2
Serial number: 006000 - 025000
is conform with the above mentioned EC directives as well as
with the provisions of the guidelines below:
2004/108/EC und 2006/95/EU.
Following harmonized standards have been applied:
EN 61029-1:2009+A11:2010; EN 61029-2-10:2010;
EN 55014-1:2006+A1:2009; EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008;
EN 61000-3-3:2008; EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
Keeping of technical documents at:
ATIKA GmbH– Technical department
Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
Burgau, 05.12.2014 i.A. G. Koppenstein,
Engineering design management
Extent of delivery
•
Chain sharpener HKSA 220-2 •1 pair of carbon brushes
•
Rotary table, complete •Mounting nut
•
Chain stop •1 operating manual
After unpacking, check the contents of the box
!That it is complete
!Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier
or the manufacturer immediately. Complaints made at a later
date will not be acknowledged.
Symbols Operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or
cause damage to property.
LImportant information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults in the
machine.
User information. This information helps you to
use all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you
are explained exactly what to do.
Symbols machine
Carefully read operator’s manual before handling
the machine. Observe instructions and safety
rules when operating.
Shut off engine and remove power cord before
performing cleaning, maintenance or repair work.
Attention! Risk of cutting! Do not hold hands into
the rotating disc!
Wear protection gloves.
Wear dust protection.
Wear eye and ear protection.
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish. Give devices, accessories and packaging
to an ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2012/19/EU
on electrical and electronic scrap, electrical
devices that are no longer serviceable must be
separately collected and brought to a facility for an
environmentally compatible recycling.

12
Characteristic noise values
DIN EN ISO 3744; 11/95, DIN EN 11201
Application of the machine as chain sharpener with standard
grinding wheel.
Noise power level Sound pressure level at the workplace
LWA = 91 dB (A) LPA = 78 dB (A)
KWA = 3 dB(A) KpA = 3 dB(A)
Some noise exposure from this machine is unavoidable.
Schedule noisy work to times during which it is allowed. Respect all
rest times and restrict the work duration to the minimum. You as the
operator and bystanders should wear a suited hearing protection.
Vibrations
Vibration level: = 3.52 m/s²
Measuring uncertainty: K=1.5
The indicated vibration emission level has been measured
according to a standardised test method and can be used to
compare power tools.
It can also be used for an initial estimate of the vibration
exposure.
The actual vibration emission level during the use of the
machine may differ from that indicated in the operating
instructions or indicated by the manufacturer.
This may be caused by the following factors to be minded
before and during the use
-Proper use of the machine
-Correct cutting or machining of material
-Proper condition of the machine for use
-Use of the correct and sharp cutting tool
-Handles and optional anti-vibration handles properly
mounted on the machine body
When you feel uncomfortable or notice discoloration of skin on
your hands during the use of the machine, stop working
immediately. Observe sufficient break times to rest. Failure to
have sufficient break times may result in a hand-arm vibration
syndrome.
The extent of exposure depending on the type of work or
machine use should be estimated and appropriate breaks
taken. In this way, the extent of exposure can be considerably
reduced over the entire work time. Minimise the risk caused by
vibrations. Maintain this machine according to the instructions
in the manual. If you intend to use this machine frequently,
contact your local authorised dealer and purchase anti-
vibration accessories if required. Avoid the use of this machine
at temperatures under 10°C. Create a work schedule in order
to minimise vibration exposure.
Proper use
The chain sharpener is only intended to be used in the do-
it-yourself and craft area. In the standard version with
mounted grinding wheel (100 x 3.2 x 10 mm, 63 m/s), the
chain sharpener is only intended to sharpen chains used in
hobby applications (6.35 mm (1/4"), 9.52 mm (3/8")
hobby and 8.255 mm (0.325") chains).
An optional grinding wheel (100 x 4.5 x 10 mm) is available
for professional cutting chains.
The device may not be used to sharpen other objects.
Otherwise, there is a risk of injury.
Use only grinding wheels suitable for the machine.
Only chains may be worked that can be put down and
guided securely.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by
the manufacturer and following the safety instructions
included in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the
operation as well as the other generally acknowledged
occupational medicine and safety rules must be complied
with.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Arbitrary modifications of the chain sharpener void the
liability of the manufacturer for damages of all kinds
resulting from them.
Only persons familiar with the chain sharpener and
instructed about possible risks are allowed to prepare,
operate and service this device. Repair work may only be
performed by us or authorized service agencies.
The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to the rain.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk of injury to fingers and hands by touching the running
grinding wheel.
Risk of injury to fingers and hands by touching the grinding
wheel in areas not covered.
Risk of injury by flying sparks.
Inhalation of grinding dust.
Danger resulting from electric current, if improper
connecting wires are used.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.

13
Safety instructions
The basic safety instructions below to protect against
electric shock, injuries and fire must be heeded when using
power tools.
Read all of these instructions before you use this power tool
and keep the safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using it,
by reading and understanding theoperating instructions.
Always use the right power tool.
−Do not use machines for high-duty work for which
they are not rated.
−Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use”).
−Do not use the power tool for purposes for which it is
not meant.
Example: Do not use a portable circular saw for
cutting branches or wood billets.
Mount the machine on a non-skid and level ground.
Avoid abnormal posture. Ensure that you have stand in a
secure standing position and maintain your balance at all
times.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly
when working. Do not use the device when you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medicaments. One
moment of carelessness when using the device can result
in serious injuries.
Wear suitable work clothes!
−do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can
catch in moving parts.
−Gloves and slip-proof shoes
−wear a hair-net if your hair is long
Wear protective clothing:
−safety goggles
−ear protection (Sound intensity level at workplace can
exceed 85 dB (A))
−dust mask
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness
can result in accidents.
Take into consideration environmental influences:
−Do not use the device in moist or wet ambience.
−Do not expose the chain sharpener to rain.
−Do only work with sufficient visibility conditions. Provide
for good illumination.
−Do not use power tools in hazardous areas (fire and
explosion risk).
Never leave the operational machine unattended.
Persons under the age of 18 must not operate the device.
Keep other persons away.
Do not allow other persons, especially children, to touch
the tool or cable.
Keep them away from your working area.
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Replace the guide plate if it is damaged.
Only operate the machine with complete and correctly
attached safety equipment and do not alter anything on
the machine that could impair the safety.
Make sure that the grinding wheel is correctly secured
and tightened before each use of the chain sharpener.
Then, allow the machine to idle for 30 sec. while keeping a
safe distance. When strong vibrations occur, immediately
turn off the machine and replace the grinding wheel.
Secure the workpiece.
−Use clamping devices or a vice to fix the workpiece.
This will hold it safer than you can with your hand.
Do not use any grinding wheels which do not comply with
the indicated characteristics of this instruction manual.
The use of other tools and other accessories may
present a risk of injury to you.
Do not use grinding wheels that are designed for a lower
max. speed (see the indication on the grinding wheel) than
the motor speed (see the technical data).
Worn and defective grinding wheels (cracks, imbalance,
chipping, etc.) must be replaced immediately.
Do not use a grinding wheel that felt down previously. Even
if it seems that there are no damages on it, it may be more
prone to breaking.
Ensure a firm seat of the grinding wheel.
Switch the machine off and remove the mains plug from
the socket when
−carrying out repair works
−maintenance and cleaning
−Elimination of failures (including freeing a blocked
grinding wheel)
−Storage
−Leaving the chain sharpener (even in case of short-
term interruptions)
Do not try to remove/insert a workpiece while the grinding
wheel is running.
Caution! Grinding wheel runs after! Do not brake the
grinding wheel by hand or using lateral pressure.
Maintain your chain sharpener with care:
−Keep your cutting tools sharp and clean in order to be
able to work better and safer.
−Regularly check the mains cable of the power tool and
have it replaced by a recognised expert if it is
damaged.
−Keep the device free of oil and grease.
−Follow the maintenance instructions and the
instructions for tool exchange.
Check the machine for possible damage:
−Before further use of the machine the safety devices
and any parts that show minor damages must be
checked carefully for their proper and intended function.
−Check whether the movable parts function perfectly
and do not stick or whether the parts are damaged. All
parts must be properly mounted and all conditions met
to ensure the flawless operation of the chain sharpener.
−Unless otherwise indicated in the operating instructions,
damaged safety devices and parts must be properly
repaired or replaced by an authorised workshop (or by
the manufacturer).
−Damaged or illegible safety warning labels should be
replaced immediately.

14
Have your power tool repaired by an electrician.
−This power tool complies with all applicable safety
regulations. Repairs may only be done by an electrician
using geniune spare parts; otherwise accidents may
occur.
Avoid any inadvertent starting.
−Make sure that the switch is off before connecting the
mains plug with the outlet socket.
Do not allow any tool key to be plugged in!
Before switching on, check always that wrenches and
adjusting tools are removed.
Keep power tools in a safe place when not used.
−When not in use, place power tools in a dry or locked
place out of the reach of children.
Electrical safety
Design of the connection cable according to IEC 60245
(H 07 RN-F) with a core cross-profile section of at least
−1.5 mm² for cable lengths up to 25 m
Long and thin connection lines result in a potential drop.
The motor does not reach any longer its maximal power;
the function of the device is reduced.
Plugs and coupler outlets on connection cables must be
made of rubber, non-rigid PVC or other thermoplastic
material of same mechanical stability or be covered with
this material.
The connector of the connection cable must be splash-
proof.
When running the connection line observe that it does not
interfere, is not squeezed, bended and the plug connection
does not get wet.
Wind off completely the cable when using a cable drum.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do
not use the cable to pull the plug from the socket.
Protect yourself against electric shocks. Avoid touching
earthed parts with your body (e.g. pipes, heating
apparatus, cookers, fridges etc.).
Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
When working outdoors, only use extension cables
especially approved and appropriately labelled for outdoor
use.
Do not use any defective connection cables.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
The electrical connection or repairs to electrical parts
of the machine must be carried out by a certified
electrician or one of our customer service points. Local
regulations – especially regarding protective measures –
must be observed.
Repairs to other parts of the machine must be carried
out by the manufacturer or one of his customer service
points.
Use only original spare parts, accessories and special
accessory parts. Accidents can arise for the user through
the use of other spare parts. The manufacturer is not
liable for any damage or injury resulting from such action.
Preparing for commissioning
LTo achieve perfect function of the machine, follow the
notes given in these instructions
You must still do the following:
Mount the rotary table
Set up the device securely
Assembling the rotary table
1. Place the rotary table (1) onto the supporting table (2).
2. Thread the mounting nut (7) on the locking screw.
Mounting the chain sharpener on a workbench
For secure handling, the device must be mounted along
the edge of a workbench or table. Use all three fixing points if
possible. But make sure that the recess for the saw chain
remains free and the locking nut remains accessible.
Hint: We recommend the additional placement of a rubber pad
to reduce noise and vibration (not included in scope of
delivery).
The small parts required for mounting are not included in the
scope of delivery. Use the following for this purpose:
Position Description
1. Hexagonal screw M 8
2. Washer Ø 8mm
3. Hexagon nut M 8, self-locking
Place the device at a location that meets the following
conditions:
−secured against slipping
−free of vibrations
−even
−clean and dry
−free of tripping hazards
−adequate light

15
Commissioning
Mains connection
Compare the voltage listed on the device type plate, e.g.
230 V, with the mains voltage and connect the chain
sharpener to the corresponding and properly grounded socket.
LAlternating current motor:
use a shockproof plug, mains voltage 230 V with residual
current circuit breaker (30 mA) and 10 A inert fuses.
Use connection cable or extension cable respectively with
a cross section of at least 1,5 mm².
Switching on
Do not use any device where the switch can not be
switched on and off. Damaged switches must be repaired
or replaced immediately by the customer service.
Press “I” of the ON-OFF switch.
Switching off
To turn off the device, press “0” of the ON-OFF switch.
Working instructions
Before commencing work, ensure the following:
Workplace tidied?
Has the chain sharpener been permanently mounted on a
workbench?
You may not start to operate the machine until you have
read these operating instructions, observed all the
instructions given and installed the machine as described!
Working with the chain sharpener
The protective cover (20) must cover the grinding
wheel as much as possible.
For this loosen the two screw caps (14) and adjust the
protective cover appropriately.
Always keep your hands at a safe distance to the
rotating grinding wheel.
Use the factory-installed grinding wheel only to sharpen
chains used in hobby applications (1/4, 3/8 hobby and
0.325 chains). (An optional grinding wheel
100 x 4.5 x 10 mm, item no. 363718, is available for
professional cutting chains.
Check the grinding wheel for irregularities, deformation or
cracks before each use.
Do not use any damaged grinding wheels or such that
have changed their shape.
Start working only after the grinding wheel has reached its
maximum speed.
Only chains may be worked that can be put down and
guided securely.
In any case, adhere to all safety instructions (see "Safety
instructions").
Working with the chain sharpener
Sharpening chains
Before making any settings to the device:
−switch off the device
−wait for the shutdown of the grinding
wheel
−pull out main plug
Grinding all cutting links
To grind the cutting edge of a cutting link, proceed as follows:
1. Setting the grinding angle: Loosen the locking nut (7) to
turn the rotary plate to approx. 30° and retighten the
locking nut.
LThe cutting edges of the cutting links are normally
ground at an angle between 30 and 35°.
2. Loosen the mounting screw (3b) and place the cutting
chain in the guide rail (6) between the guide plates (5).
3. Fold the chain stop (4) down and pull the chain toward
the back until the cutting link to be ground rests against the
stop.
4. Pull the grinding head (13) against the cutting link for
exact alignment. Set the distance with the help of the
mounting screw (3a) so that the grinding wheel touches the
cutting link. In addition, adjust the grinding depth with the
setting screw (8).
5. Tighten the mounting screw (3b) chain is fixed in
place.
6. Carefully grind the cutting edge of the cutting link.
To avoid damages to the chain, grind as briefly as
possible and do not remove more material than necessary.
7. Grind every second cutting edge by performing steps 5
and 6.
LMark the first cutting link by a chalk mark or the like.
This will help you avoid grinding cutting links twice.
8. Turn the rotary table to 30° of the other side and grind
the remaining cutting edges as described above.
Setting the depth limit distance
Once all cutting edges of the cutting links have been
sharpened, your chain will be sharp but may possible not cut.
For this reason, a depth limit distance must always be
observed (= distance between depth limit and cutting edge).
This is usually 0.5 - 0.8 mm.

16
A depth limit distance that is too great represents a risk of
kickback.
For this purpose, you must check the distance according to the
specifications of your chain and file it off with a file if
necessary.
Be sure to chamfer the leading edge of your depth limiter.
The original shape of the cutting link must be preserved.
Maintenance and Care
Before each maintenance and cleaning work:
−switch off device
−wait for the shutdown of the grinding wheel
−pull out main plug
Replacing the grinding wheel
Do not use any damaged grinding wheels or such that
have changed their shape.
Do not use any grinding wheels which do not comply with
the indicated characteristics of this instruction manual.
Replacing the grinding wheel
1. Loosen the screw caps (14) and remove the
protective cover (20).
2. , Loosen the nut (21) on both sides of the cover
(10). Remove the cover.
3. To lock the grinding wheel, insert a screw driver or
mandrel (4 mm dia.) in the hole provided.
4. Loosen the nut (15).
LRight-hand thread
5. , Remove the nut, the front flange (16), the
grinding wheel (9) and the rear flange (16).
6. LClean the flanges.
7. Reassembly is done in the opposite sequence.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected
damages and injuries.
LNote the following to keep your chain sharpener
functioning:
Clean and oil all moving parts regularly (except for the
drive system).
Remove dust and dirt with a cloth or a brush.
Clean the vent slots after each use.
Clean the machine only dry.
Do not use solvents for the synthetic parts (petrol, alcohol,
etc.) as these can damage the synthetic parts.
LNever use any grease!
Use environmentally acceptable spray oil.
Storage
Pull out main plug.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Before extended storage, please observe the following to
increase the service life of the device and to ensure smooth
operation:
−thoroughly clean the device
Handling, transport and storage of grinding
wheels
Grinding wheels are fragile and sensitive to shocks and
impacts.
Hence, mind the following points:
Prevent the wheel from falling and protect it against sudden
impacts.
Do not use fallen or damaged wheels.
Avoid vibration during the work.
Avoid damages on the locating bore.
Avoid any loading of the abrasive surface.
Store the grinding wheels horizontally or vertically in a dry
frost-free place at a constant moderate temperature.
Store the grinding wheels in their original packaging or in
special containers and shelves.
Technical data
Type HKSA 220-2
Model HKSA 220-2
Year of construction see last page
Motor rating P1220 W
Idle speed 7500 rpm
Cutting speed v ~ 40 m/s
Mains voltage / Mains frequency 230 V~ / 50 Hz
Hand-arm vibration avhw 3,52 m/s2
Grinding wheel
Ø x thickness x hole Ø Ø100 x 3,2 x Ø 10 mm
(Ø 100 x 4,5 x Ø 10 mm)
Weight appr. 1.7 kg
Protection class ΙΙ

17
, Description of device / spare parts
Position Denomination Order-No.
1. Rotary table, complete 363731
2. Supporting table 363732
3a/3b. Mounting screw (with spring) 363704
4. Chain stop 363705
5. Guide plate 363706
6. Guide rail
7. Locking nut 363707
8. Setting screw (for grinding depth) 363708
9. Grinding wheel (100 x 3.2 x 10 mm) 363709
10. Cover 363733
11. Handle 363711
12. ON-OFF Switch 363712
13. Grinding head 363713
14. Screw cap 363729
15. Nut M8, self-locking 391037
16. Flange 363715
17. Safety label 363716
18. 1 pair of carbon brushes (not shown) 363717
19. Grinding wheel (100 x 4.5 x 10 mm) 363718
20 Protective cover 363720
21. Nut
Guarantee
Please observe the enclosed terms of guarantee.
Possible faults
Before each fault clearance
−switch off device
−wait for the shutdown of the grinding wheel
−pull out main plug
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Fault Possible cause Remedy
Chain sharpener does not operate. Âno power
ÂExtension cable defect
ÂMain plug, motor or switch defect
ÂCheck power supply, power socket and fuse
protection
ÂCheck extension cable, exchange defect cable
immediately
ÂHave motor or switch checked by an approved
electrician or replaced by original spare parts
Chain sharpener grinds withinterruptions ÂExtension cable defect
ÂInternal fault.
ÂON/OFF button defective.
ÂCheck extension cable, exchange defect cable
immediately
ÂPlease contact the after sales service.
ÂPlease contact the after sales service.
Grinding wheel becomes hot ÂGrinding wheel is dull or defective ÂReplace grinding wheel
Motor is humming, grinding wheel stops ÂGrinding wheel is blocked ÂRemove object
Unusual vibrations ÂGrinding wheel is defective ÂReplace grinding wheel

18
Vous ne devez pas mettre la machine en route
avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi,
d’avoir observé toutes les informations indiquées
et d’avoir monté la machine comme décrit.
Conserver ces notice d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Sommaire
Déclaration de conformité 18
Fourniture 18
Symboles de cet appareil / ces instructions de service 18
Émissions sonores 19
Vibrations 19
Emploi conforme à l’usage prévu 19
Risques résiduels 19
Consignes de sécurité 20
Préparation à la mise en service 21
Mise en service 22
Consignes de travail 22
Travail avec l’affûteuse de chaîne 22
Entretien et Nettoyage 23
Stockage 24
Maniement, transport etstockage de disques de meuleuse 24
Garantie 24
Description de la machine / pièces de rechange 24
Caractéristiques techniques 24
Perturbations susceptibles dese présenter 25
Déclaration de conformité CE
N° (S-No.): 12880 HKSA 220-2
13771 HKSA 220-2 (Suisse)
Conformément à la directive CE: 2006/42/CE
Par la présente, nous
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit
Sägekettenschärfer (Affûteuse de chaîne) HKSA 220-2
Numéro de série: 006000 - 025000
est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée
ainsi qu’aux dispositions des directives suivantes :
2004/108/CE et 2006/95/UE.
Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées :
EN 61029-1:2009+A11:2010; EN 61029-2-10:2010;
EN 55014-1:2006+A1:2009;
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008;
EN 61000-3-3:2008; EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
Conservation de la documentation technique:
ATIKA GmbH – Bureau technique – Josef-Drexler-Str. 8 –
89331 Burgau – Germany
Burgau, 05.12.2014 i.A. G. Koppenstein,
Direction du bureau d’études
Fourniture
•
Affûteuse de chaîne
HKSA 220-2 •1 paire de balais de charbon
•
Plateau tournant complet •Écrou de fixation
•
Butée pour la chaîne •Instructions de service
Après le déballage de lamachine, vérifiez le contenu du
carton quant à
!l’intégralité des pièces
!la présence éventuelle de dommages dus au transport.
Informez immédiatement le revendeur, le transporteur et / ou le
fabricant en cas de réclamation. Sachez que les réclamations
ultérieures ne sont plus acceptées.
Symbolique de ces instructions de service
Avertissement !
Danger imminent ou situation dangereuse.
L’inobservation de ces indications génère des risques
de blessures ou d’endommagements matériels.
LIndications importantes pour un emploi conforme
à l’usage prévu. L’inobservation de ces indications
peut provoquer des défauts de fonctionnement.
Indications pour l’usager. Ces indications sont
d’une aide précieuse pour un emploi optimal des
différentes fonctions.
Montage, exploitation et maintenance. Ce symbole
attire votre attention sur ce que vous devez faire.
Symboles utilisés sur ces appareils
Lire le notice d’utilisation et les conseils de sécurité
avant la mise en marche et en tenir compte pendant
le fonctionement.
Arrêter le moteur et retirer l’embout de la bougie
avant toute opération d’entretien, de remise en état
ou de nettoyage.
Attention, risque de coupure ! Ne pas mettre les
mains vers le disque enrotation !
Porter des gants de protection.
Porter un masque anti-poussières.
Porter des lunettes de protection et un casque
antibruit.
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures
ménagères. Les appareils, les accessoires et les
emballages doivent être recyclés de façon non-
polluante.
Conformément à la directive européenne 2012/19/UE relative
aux déchets d’équipements électriques et électroniques, les
appareils électriques ne pouvant plus être utilisés doivent
être collectés séparément et recyclés d'une manière
respectueuse de l'environnement.

19
Émissions sonores
DIN EN ISO 3744; 11/95, DIN EN 11201
Utilisation de la machine comme affûteuse de chaîne avec
meule d’affûtage de série.
Niveau de conductibilité
acoustique Niveau sonore au poste de
travail
LWA = 91 dB(A) LpA = 78 dB(A)
KWA = 3 dB(A) KpA = 3 dB(A)
Il ne peut pas être évité que cette machine constitue une
certaine nuisance sonore. Effectuer les travaux produisant un
bruit intense pendant les horaires autorisés et destinés à cet effet.
Respecter les éventuels horaires de repos et limiter la durée du
travail au stricte nécessaire. Portez une protection de l'ouïe
appropriée, ainsi que les personnes en proximité.
Vibrations
Niveau de vibrations: = 3,52 m/s²
Imprécision de mesure: K=1,5
La valeur d'émission de vibrations indiquée a été mesurée en
employant un procédé de contrôle normalisé et peut être utilisée
pour effectuer des comparaisons entre outils électriques.
La valeur d'émission de vibrations indiquée peut également être
utilisée pour effectuer une évaluation d'exposition préliminaire.
La valeur d'émission de vibrations réellement présente
pendant l'utilisation de machines peut différer de celle indiquée
dans la notice d'instructions ou par le constructeur de la machine.
Cette différence peut être provoquée par les facteurs suivants qui
doivent être respectés par chaque personne utilisant la machine :
-la machine est-elle utilisée de façon conforme?
-le mode d'affûtage ou de coupage est-il correct par
rapport au matériau traité ?
-l'état fonctionnel de la machine est-il correct ?
-état de l'outil de coupe, outil de coupe correct ?
-les poignées, éventuellement anti-vibrations optionnelles,
sont elles montées et fixées fermement sur le corps de la
machine ?
Lorsque vous constatez un sentiment désagréable ou une
coloration de la peau des mains pendant l'utilisation de la
machine, arrêtez le travail immédiatement. Faites suffisamment
de pauses. Si vous ne faites pas suffisamment de pauses, un
syndrome de vibration du bras et de la main peut se produire.
Effectuez une estimation du degré de charge par rapport au
travail et à l'utilisation de la machine afin de faire le nombre de
pauses correspondant. De cette façon, vous pouvez diminuer
sensiblement le degré de charge pendant tout l'horaire de travail.
Minimisez le risque de vibrations auquel vous vous exposez.
Entretenez la machine conformément aux consignes de travail
données dans la notice d'utilisation. Lorsque vous utilisez la
machine assez souvent, il est recommandé de contacter un
concessionnaire afin de vous procurer des poignées anti-
vibration. Evitez d'utiliser la machine à des températures de 10°C
ou moins. Etablissez un plan de travail qui vous permet de limiter
la charge de vibrations.
Emploi conforme à l’usage prévu
L’affûteuse de chaîne est destinée uniquement à être
utilisée à la maison et dans le domaine du bricolage. En
version standard avec meule d’affûtage montée
(100 x 3,2 x 10 mm, 63 m/s), l’affûteuse de chaîne est
prévue exclusivement pour l’affûtage de chaînes de
tronçonneuses de bricolage (chaînes de tronçonneuses
de bricolage 6,35 mm (1/4"), 9,52 mm (3/8") et chaînes de
tronçonneuses 8,255 mm (0,325")).
Une meule d’affûtage est disponible en option
(100 x 4,5 x 10 mm) pour les chaînes de tronçonneuses
professionnelles.
Il est interdit d’utiliser l’appareil pour affûter d’autres objets.
Risque de blessures!
Utiliser uniquement les meules d’affûtage adaptées à cet
appareil.
N’affûter que les chaînes dont le positionnement et le
guidage peuvent se faire sans danger.
Un emploi conforme à l’usage prévu implique notamment
aussi l’observation des instructions de service, de
maintenance et de réparation du fabricant et le respect des
consignes de sécurité contenues dans ces instructions.
Les prescriptions de prévention des accidents applicables
au site d’exploitation ainsi que les dispositions de
médecine du travail et de sécurité technique générales
sont à respecter.
Toute utilisation divergente de la machine est considérée
comme emploi non conforme à l’usage prévu. Le fabricant
décline toute responsabilité pour les dommages en
résultant: le risque incombe exclusivement à l’usager.
Le constructeur décline toute responsabilité en cas de
dommages provoqués par une modification non conforme
de l’affûteuse de chaîne.
L’affûteuse de chaîne doit être ajustée, utilisée et
entretenue uniquement par des personnes familiarisées
avec la machine et les risques qui y sont liés. Les travaux
d’entretien doivent être uniquement effectués par nous ou
par les services clientèle que nous avons désignés.
Une utilisation de la machine en environnement explosif et
son exposition à la pluie sont interdites.
Risques résiduels
Même un emploi conforme à l’usage prévu et le respect des
consignes de sécurité applicables en la matière ne sauraient
exclure tous les risques résiduels générés par la
construction et l’emploi de la machine, notamment.
Les risques résiduels sont minimisés en respectant les
«consignes de sécurité» et un « emploi conforme à l’usage
prévu» comme toutes les indications des présentes
instructions de service.
La prise de conscience et la prudence réduisent les risques de
blessures et d’endommagements.
Risque de blessures au niveau des doigts et des mains
provoquées par la meule d’affûtage en fonctionnement.
Risque de blessures au niveau des doigts et des mains en
cas de contact avec les zones non protégées de la meule
d’affûtage.
Table of contents
Languages:
Other Hurricane Power Tools manuals