HYDAC FILTER SYSTEMS LowViscosity Unit CoalescerDiesel LVU-CD-40 User manual

Technische Dokumentation
Technical Documentation
Documentation technique
Documentación técnica
Documentazione tecnica
Műszaki dokumentáció
SAP-DVS: 10000422964 BUW 000 -
Betriebs- und Wartungsanleitung
Operating and Maintenance Instruction
Notice d'utilisation
Instrcciones de servicio y mantenimiento
Manuale d’uso e mantutenzione
Üzemeltetési és karbantartási útmutató
1.
Stromlaufplan
Circuit diagram
Plan électrique
Esquema de circuitos
Schema elettrico
Áramútra
j
z
2.
Zusätzliche Dokumente
Supplementary documents
Documents supplémentaires
Documentos adicional
Documentazione complementare
További dokumentumok
3.
Zeichnungen
Drawings
Schémas
Dibujos
Disegni
Ra
j
zok
4.
Prüfprotokoll / Zertifikate
Test certificate / Certificates
Certificat d'essai / Cerificats
Protocolo / Certificado
Protokollo di prova / Certificato
Vizs
g
álati
j
elentések / tanúsítván
y
ok
5.

1

LVU-CD-40 /-T001
LowViscosity Unit
CoalescerDiesel
Montage- und Wartungsanleitung
Deutsch (Originalanleitung)
Dokument-Nr.: 4142242a
Für künftige Verwendung aufbewahren.

Impressum
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 2 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Impressum
Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH
Postfach 1251
66273 Sulzbach / Saarland
Deutschland
Telefon:
+49 6897 509 01
Telefax:
+49 6897 509 9046
E-Mail:
filtersystems@hydac.com
Homepage:
www.hydac.com
Registergericht:
Saarbrücken, HRB 17216
Geschäftsführer:
Mathias Dieter,
Dipl.Kfm. Wolfgang Haering
Dokumentationsbevollmächtigter
Herr Günter Harge
c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar
Telefon:
+49 6897 509 1511
Telefax:
+49 6897 509 1394
E-Mail:
guenter.harge@hydac.com
© HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form
(Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche
Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem
können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Inhalt
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 3 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Inhalt
Impressum.....................................................................................................2
Dokumentationsbevollmächtigter ...............................................................2
Inhalt ..............................................................................................................3
Vorwort ..........................................................................................................5
Technischer Support ...................................................................................5
Veränderungen am Produkt ........................................................................5
Gewährleistung............................................................................................5
Verwenden der Dokumentation ...................................................................6
Sicherheitshinweise .....................................................................................7
Gefahrensymbole ........................................................................................7
Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen.......................9
Aufbau der Sicherheitshinweise ..................................................................9
Bestimmungsgemäße Verwendung...........................................................10
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung..................................................11
Qualifikation des Personals / Zielgruppe ...................................................12
Geeignete Kleidung tragen........................................................................13
Vorschriften beachten................................................................................13
Stillsetzen im Notfall (NOT-HALT).............................................................13
Aggregat auspacken...................................................................................13
Aggregat transportieren.............................................................................14
Mit dem Kran transportieren ......................................................................14
Aggregat lagern ..........................................................................................15
Typenschild entschlüsseln ........................................................................16
Lieferumfang prüfen...................................................................................18
Aggregat Funktion ......................................................................................19
Aggregat Komponenten.............................................................................20
Hydraulikschema ........................................................................................22
Aggregat Abmessungen.............................................................................23
Aggregat aufstellen / anschließen.............................................................24
Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung ..............................................25
Sauganschluss anschließen (IN)...............................................................26

Inhalt
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 4 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Druckanschluss anschließen (OUT)..........................................................26
Wasserablass anschließen .......................................................................27
Aggregat elektrisch anschließen................................................................27
Hauptschalter / Not-Halt anschließen.....................................................28
Wassersensor anschließen....................................................................28
Wassersensor - Signal überwachen.......................................................28
Sensor in der Aufangwanne anschließen...............................................28
Sensor in der Aufangwanne - Signal überwachen .................................28
Verschmutzungsanzeigen anschließen..................................................29
Verschmutzungsanzeigen - Signal überwachen ....................................29
Wasserablassventil anschließen............................................................29
Filteraggregat betreiben.............................................................................30
Aggregat ein- / ausschalten.......................................................................31
Wartung durchführen .................................................................................32
Wartungsintervalle.....................................................................................32
Sichtprüfung durchführen ..........................................................................32
Pumpe auf Undichtigkeiten prüfen ............................................................33
Filterelement im Filtergehäuse wechseln ..................................................35
Koaleszierelemente wechseln ...................................................................38
Kundendienst / Service ..............................................................................45
Aggregat außer Betrieb nehmen ...............................................................45
Aggregat stillsetzten...................................................................................45
Aggregat entsorgen....................................................................................45
Ersatzteilliste...............................................................................................46
Technische Daten .......................................................................................47
Typenschlüssel entschlüsseln ..................................................................49
Stichwortverzeichnis..................................................................................50

Vorwort
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 5 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen
erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich
Fehler eingeschlichen haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis
dafür, dass wir, soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, unsere
Gewährleistung und Haftung – gleich aus welchen Rechtsgründen – für die
Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen. Insbesondere haften
wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser
Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt
ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren
Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben,
Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche
Pflicht verletzten, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden
begrenzt. Ansprüche aus der Produkthaftung bleiben unberührt.
Technischer Support
Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu
unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die
Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an:
Fax:
+49 (0) 6897 / 509 - 9046
E-Mail:
filtersy[email protected]
Veränderungen am Produkt
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt
(z.B. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung
zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind.
Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des
Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe
durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden.
Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt
durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit.
Gewährleistung
Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH.
Diese finden Sie unter www.hydac.com -> Allgemeine
Geschäftsbedingungen (AGB).

Vorwort
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 6 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Verwenden der Dokumentation
Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des
gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon
entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und
später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig
durchzulesen.
Was will ich wissen?
Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu.
Wo finde ich die Information?
Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem
entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl.
de
HYDACFiltertechnikGmbH
BeWa123456ade
Seite x
Produkt/Kapitel
200x-xx- xx
Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und
Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung /
Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht.
Kapitelbezeichnung
Seitenzahl
Editionsdatum
Dokumentationssprache
Dokumentation-Nr.
mit Index /
Dateiname

Sicherheitshinweise
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 7 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Sicherheitshinweise
Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen
Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand.
Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet
und werden in der Betriebsanleitung beschrieben.
Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und
Warnhinweise. Halten Sie diese stets vollzählig vorhanden und gut lesbar.
Betreiben Sie das Aggregat nur, wenn alle Schutzeinrichtungen vorhanden
sind.
Sichern Sie Gefahrenstellen, die zwischen dem Aggregat und anderen
Einrichtungen entstehen.
Halten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für die Anlage ein.
Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse in einer Prüfbescheinigung und
bewahren Sie diese bis zur nächsten Prüfung auf.
Gefahrensymbole
Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser
Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte
oder Umwelt hinweisen.
Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen
besonders vorsichtig.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter.
Gefahr allgemein
Gefahr durch elektrische Spannung / Strom
Offen liegende elektrische Komponenten
Gefahr durch Stromschlag

Sicherheitshinweise
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 8 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Gefahr durch Betriebsdruck
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche
Entzündlich
Gefahr durch explosive Atmosphäre
Umweltschädlich

Sicherheitshinweise
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 9 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen
GEFAHR
GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen
Risikograd, die, w
enn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG
WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zu
r Folge haben kann.
VORSICHT
VORSICHT - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS – Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, einen Sachschaden zur
Folge hat.
Aufbau der Sicherheitshinweise
Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und
Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben
Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr.
Warnhinweise die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt
dargestellt:
GEFAHRENSYMBOL
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folge der Gefahr
►Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr

Sicherheitshinweise
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 10 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Bestimmungsgemäße Verwendung
Setzen Sie das Aggregat ausschließlich für die nachfolgend beschriebene
Verwendung ein.
Die LowViscosity Unit LVU dient der zweistufigen Nebenstromfiltration wobei
die partikuläre Feststoffverschmutzung sowie freies Wasser aus
Dieselkraftstoffen entfernt werden. Der Wasserabscheidegrad beträgt
> 95 % nach ISO CD 16332 und die Entwässerungsrate 50 l/h bei 5 %
Wasser im Diesel. Die Einsatzgrenze ist bei maximal 10 % freiem Wasser
erreicht.
GEFAHR
Unzulässige Fluidtemperatur
Körperverletzung durch Verbrennungen
►Beachten Sie die maximale Fluidtemperatur
von < 50
°C und mindestens 10 °C unter dem
Flammpunkt des verwendeten Fluid.
GEFAHR
Trockenlauf der Pumpe
Körperverletzung durch Verbrennungen
►Beachten Sie, dass die Pumpe nicht trocken
läuft.
HINWEIS
Unzulässige Betriebsmedien.
Das Aggregat wird zerstört.
►Verwenden Sie das Aggregat nur in Verbindung mit Diesel, Biodiesel
B0 … B100 oder Heizöl.

Sicherheitshinweise
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 11 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
•Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung.
•Einhalten von Wartungsarbeiten.
•Das Aggregat ist nur für den Saugbetrieb geeignet.
•Der Betrieb ist nur an einer geerdeten Spannungsversorgung zulässig.
•Halten Sie das Aggregat von Zündquellen fern.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
GEFAHR
Gefahr durch nicht vorhergesehene
Verwendung des Aggregates
Körperverletzung durch Feuer
►Betreiben Sie das Aggregat nicht in
explosionsfähiger Atmosphäre.
►Verwenden Sie das Aggregat nur mit den
zulässigen Medien.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC
Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen
bzw. wird das Aggregat beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.B.:
•Betrieb mit einem nicht zulässigen Fluid.
•Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre.
•Betrieb unter nicht zulässigen Betriebsbedingungen.
•Betrieb mit defekten Sicherheitseinrichtungen.
•Eigenmächtige bauliche Veränderung am Aggregat.
•Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß
unterliegen.
•Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.

Sicherheitshinweise
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 12 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Qualifikation des Personals / Zielgruppe
Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang
mit dem Aggregat vertraut sein.
Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die
Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende
Vorschriften gelesen und verstanden haben.
Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren,
dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an:
Bedienpersonal: Diese Personen sind an dem Aggregat eingewiesen und
über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert.
Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine entsprechende fachliche
Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die
ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren
zu erkennen.
Tätigkeit
Person
Kenntnisse
Transport / Lagerung
Hilfspersonal
Keine besonderen Kenntnisse
erforderlich
Inbetriebnahme
Bedienung, Betrieb
Betriebsüberwachung
Hilfspersonal
Produktspezifische Kenntnisse
Kenntnisse im Umgang mit den
Betriebsmedien.
Störungsbeseitigung,
Wartung,
Außerbetriebnahme,
Demontage
Fachpersonal
Sicherer Umgang mit
Werkzeugen
Produktspezifische Kenntnisse
Entsorgung
Fachpersonal
Ordnungsgemäße und
umweltschonende Entsorgung
von Materialien und Stoffen
Dekontaminierung von
Schadstoffen
Kenntnisse über
Wiederverwertung

Aggregat auspacken
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 13 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Geeignete Kleidung tragen
Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch Erfassen oder
Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an
hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet
werden.
•Tragen Sie eng anliegende Kleidung.
•Tragen Sie keine Ringe, Ketten oder anderen Schmuck.
•Tragen Sie Arbeitsschutzschuhe.
•Tragen Sie Handschuhe.
•Beachten Sie die Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung im
Sicherheitsdatenblatt des Betriebsfluid.
Vorschriften beachten
Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien:
•Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung
•Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz
•Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen
Stillsetzen im Notfall (NOT-HALT)
Im Notfall schalten Sie das Aggregat am Ein-/Ausschalter aus oder ziehen
Sie den Netzstecker.
Aggregat auspacken
Das Aggregat wird vor der Auslieferung im Werk auf Funktion und Dichtigkeit
geprüft.
Achten Sie beim Auspacken des Aggregates auf Transportschäden.

Aggregat transportieren
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 14 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Aggregat transportieren
Entleeren Sie das Aggregat einschließlich dem Koalesziergehäuse und dem
Filtergehäuse vor einem Transport vollständig. Ziehen Sie den Netzstecker
und befestigen Sie das Netzkabel am Aggregat.
Mit dem Kran transportieren
Befestigen Sie zum Transport via Kran geeignete Bandschlingen am Gestell.

Aggregat lagern
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 15 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Aggregat lagern
Entleeren Sie das Aggregat einschließlich dem Koaleszier- und
Filtergehäuse vor der Lagerung vollständig. Ziehen Sie den Netzstecker und
befestigen das Netzkabel am Aggregat.
Zulässiger Lagertemperaturbereich
0 … 50 °C.
Luft
Sauber, keine salzhaltige Luft, nicht
in der Nähe von oxidierenden
Substanzen (Flugrost).
Lagerdauer
Unbegrenzt, allerdings vor einer
Wiederinbetriebnahme nach einer
Lagerzeit von mehr als 2 Jahren
tauschen Sie die Dichtungen aus.
Lagerposition
Nur stehend.

Typenschild entschlüsseln
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 16 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Typenschild entschlüsseln
Details zur Identifikation des Filteraggregates finden Sie auf den
Typenschildern am Aggregat und den Komponenten.
Pos.
->
Beschreibung
(1)
->
Typenschild zum Filteraggregat
(2)
->
Typenschild zum Elektromotor
(3)
->
Typenschlüssel, Details siehe Seite 49

Typenschild entschlüsseln
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 17 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Folgende Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Aggregates:
Zeile
->
Beschreibung
Part No.
->
Artikelnummer
S/N
->
Seriennummer / Herstellungsjahr
Power
->
Leistungsaufnahme
Voltage/Grid
->
Spannung / Netz
Frequency
->
Frequenz
Current
->
Stromaufnahme
Pressure max.
->
Maximal zulässiger Betriebsdruck
Pressure IN
->
Zulässiger Betriebsdruck am Anschluss IN
Pressure OUT
->
Zulässiger Betriebsdruck am Anschluss OUT
Weight
->
Leergewicht
Flow rate
->
Durchfluss
Temp. fluid
->
Zulässiger Fluidtemperaturbereich
Temp. amb.
->
Zulässiger Umgebungstemperaturbereich
Volume
->
Fluidvolumen im Aggregat

Lieferumfang prüfen
LVU-CD-40 /-T001 de Seite 18 / 52
BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc
2016-05-13
Lieferumfang prüfen
Das Filteraggregat wird in betriebsfertigem Zustand geliefert. Prüfen Sie das
Filteraggregat vor der Inbetriebnahme auf Vollständigkeit.
Zum Lieferumfang gehören:
Stück
Bezeichnung
1
LowViscosity Unit LVU-CD-40, Ausführung gemäß Ihrer
Bestellung, prüfen Sie das Typenschild auf Seite 16.
1
Montage- und Wartungsanleitung
(dieses Dokument).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HYDAC FILTER SYSTEMS Industrial Equipment manuals

HYDAC FILTER SYSTEMS
HYDAC FILTER SYSTEMS LVU-CD-10 Manual

HYDAC FILTER SYSTEMS
HYDAC FILTER SYSTEMS OFU-ATEX Manual

HYDAC FILTER SYSTEMS
HYDAC FILTER SYSTEMS LVU-CD-10 Manual

HYDAC FILTER SYSTEMS
HYDAC FILTER SYSTEMS OXiStop OXS User manual

HYDAC FILTER SYSTEMS
HYDAC FILTER SYSTEMS CMP 43x0-5 Series User manual

HYDAC FILTER SYSTEMS
HYDAC FILTER SYSTEMS Filtromat OF5 F Manual

HYDAC FILTER SYSTEMS
HYDAC FILTER SYSTEMS FluidAqua Mobil FAM 5 Manual