HYDAC International HTT 1200S smart User manual

DE
670091 / Status: 2023-09-01
Originalanleitung
©2023HYDAC Electronic GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
® Alle verwendeten Produktnamen können Marken oder eingetragene Marken von HYDAC oder dem jeweiligen Eigentümer
sein.
Diese Anleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass sich trotz
größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen haben könnten. Haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich
nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung – gleich aus welchen Rechtsgründen – für die
Angaben in dieser Anleitung ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige
Vermögensschäden.
Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig
verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert wurde sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und
Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzen, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren
Schaden begrenzt. Ansprüche aus Produkthaftung bleiben unberührt.
Dokumentationsbevollmächtigter:
Günter Harge, HYDACInternationalGmbH, Industriegebiet, D‑66280Sulzbach/Saar, [email protected]
UKCA – Autorisierter Bevollmächtigter des Herstellers:
HYDACTechnologyLimited, DeHavillandWay, WindrushParkWitney, OxfordshireOX290YG, UnitedKingdom

DE
INHALTSVERZEICHNIS
670091 / Status: 2023-09-01 3
Inhaltsverzeichnis
1. Zum Dokument ................................................................................................................................................ 4
1.1 Inhalt, Zweck und Zielgruppen.............................................................................................................. 4
1.2 Darstellung von Warnhinweisen............................................................................................................ 4
2. Zur Sicherheit................................................................................................................................................... 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... 7
2.2 Pflichten des Betreibers ........................................................................................................................ 7
2.3 Qualifikation des Personals................................................................................................................... 8
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise............................................................................................................ 8
3. Zum Produkt .................................................................................................................................................... 9
3.1 Funktionen ............................................................................................................................................ 9
3.1.1 Betriebsarten............................................................................................................................ 9
3.1.2 Prozessdaten ........................................................................................................................... 9
3.1.3 Geräte- und Diagnosedaten..................................................................................................... 10
3.2 Typenschlüssel ..................................................................................................................................... 10
3.3 Lieferumfang ......................................................................................................................................... 10
4. Transport und Lagerung .................................................................................................................................. 11
4.1 Transport............................................................................................................................................... 11
4.2 Lagerung............................................................................................................................................... 11
5. Montage........................................................................................................................................................... 12
5.1 Grundlegende Vorgaben....................................................................................................................... 12
5.2 Gerät montieren .................................................................................................................................... 12
6. Erstinbetriebnahme.......................................................................................................................................... 13
7. Parametrierung ................................................................................................................................................ 14
7.1 IO-Link Master....................................................................................................................................... 14
7.2 HYDAC Programmieradapter ZBE P1-000........................................................................................... 14
7.3 HYDAC Handmessgerät HMG 4000..................................................................................................... 14
8. Wartung und Instandhaltung............................................................................................................................ 15
9. Entsorgung ...................................................................................................................................................... 16
10. Kundendienst / Service.................................................................................................................................... 17
11. Technische Spezifikation ................................................................................................................................. 18
11.1 Technische Daten ................................................................................................................................. 18
11.2 Abmessungen ....................................................................................................................................... 20
11.3 Anschlussbelegung............................................................................................................................... 20
11.4 Einstellbare Parameter.......................................................................................................................... 21
11.5 Geräte- und Diagnosemöglichkeiten..................................................................................................... 23
12. Anhang ............................................................................................................................................................ 27
12.1 Zubehör................................................................................................................................................. 27

DE
1. ZUM DOKUMENT
4670091 / Status: 2023-09-01
1. Zum Dokument
9007199983536011-1
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von HYDAC entschieden haben. Die vorliegende Anleitung gibt
Ihnen wichtige Informationen zu Funktionsweise, Sicherheit und Anwendung Ihres Produkts.
Lesen Sie diese Anleitung vor den ersten Arbeiten mit dem Produkt sorgfältig durch. Halten Sie sich bei
allen Arbeiten an die Anweisungen und Sicherheitsvorgaben dieser Anleitung.
1.1 Inhalt, Zweck und Zielgruppen
728805259-1
In dieser Anleitung finden Sie wichtige Informationen zu folgenden Themen:
● Aufbau und Funktion des Produkts
● Sicherer Umgang mit dem Produkt
● Technische Daten
● Erläuterungen, Vorgaben und Handlungsanweisungen zur Handhabung des Produkts in seinen unter-
schiedlichen Lebensphasen (z. B. Transport, Bedienung, Wartung)
Zielgruppen
Diese Anleitung richtet sich an:
Anlagenbetreiber, Montage- und Inbetriebnahmepersonal, Bediener, Service- und Wartungspersonal
Wenn Sie mithilfe dieser Anleitung Arbeiten mit und an dem Produkt ausführen wollen, müssen Sie ggf.
über spezielles Vorwissen und eine spezielle fachliche Qualifikation verfügen (▶Kap.2.3 "Qualifikation des
Personals").
Funktion des Dokuments
Die vorliegende Anleitung beschreibt nur dieses Gerät.
Sie ist kein Ersatz für die Dokumentation der Gesamtmaschine oder Anlage und ihrer weiteren Kompo-
nenten.
1.2 Darstellung von Warnhinweisen
9007199983685259-1
Informationen, die Sie auf konkrete oder potenzielle Gefahren hinweisen, werden in dieser Anleitung als
Warnhinweise dargestellt.
Funktion von Warnhinweisen
Warnhinweise dienen dazu, Sie beim Umgang mit dem Produkt vor Unfällen und Verletzungen zu bewah-
ren sowie Material- und Umweltschäden zu vermeiden.
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise sorgfältig und halten Sie sich genau an die darin vorgegebenen
Handlungsschritte.
Warnhinweise als optisch hervorgehobene Kästen
Warnhinweise in optisch hervorgehobenen Kästen geben Ihnen im Zusammenhang mit einer Gefahr fol-
gende Informationen:

DE
1. ZUM DOKUMENT
670091 / Status: 2023-09-01 5
GEFAHR
Hohe elektrische Spannungen
Lebensgefährliche Verletzungen bis hin zum Tod!
Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
u
12
4
3
1Warnstufe
Wie hoch ist das Risikopotenzial?
(▶Tab.1, S.6)
2Art und Quelle der Gefahr
Worin besteht die konkrete Gefahr?
Wovon geht die Gefahr aus?
3Folgen bei Nichtbeachtung
Was sind die Folgen, wenn Sie die
Handlungsanweisungen im Warn-
hinweis (4) nicht beachten?
4Handlungsanweisungen
Was müssen Sie konkret tun, um die Gefahr sicher
auszuschließen?
Warnhinweise, die sich in den Text integrieren
Um eine gute Lesbarkeit der Inhalte zu gewährleisten, sind Warnhinweise teilweise auch in den Textfluss
integriert. Beispiel:
Entlüftungsschraube lösen mit zwei bis drei Umdrehungen gegen
den Uhrzeigersinn.
3.
2
1
3
ACHTUNG Entlüftungsschraube nicht vollständig herausdrehen.
1Kontext
In diesem Beispiel ein Handlungs-
schritt
2Warnstufe
Wie hoch ist das Risikopotenzial? (▶Tab.1, S.6)
3Sicherheitsinformation
Was müssen Sie konkret tun, um
die Gefahr sicher auszuschließen?
Warnstufen
Die Warnstufe in einem Warnhinweis gibt Ihnen Aufschluss über das Risikopotenzial, das mit einer Gefahr
und der Nichtbeachtung des dazugehörigen Warnhinweises verbunden ist.

DE
1. ZUM DOKUMENT
6670091 / Status: 2023-09-01
Warnstufe Bedeutung für Sie
GEFAHR
Warnt vor Gefahren für Personen mit hohem Risikopotenzial.
Die Nichtbeachtung führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu schweren Verletzungen
bis hin zum Tod.
WARNUNG
Warnt vor Gefahren für Personen mit mittlerem Risikopotenzial.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
VORSICHT
Warnt vor Gefahren für Personen mit niedrigem Risikopotenzial.
Die Nichtbeachtung kann zu leichten bis mäßigen Verletzungen führen.
ACHTUNG
Warnt vor Sachschäden mit hohem Risikopotenzial.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren Sach- und Umweltschäden führen.
Tab.1:
Darstellung der Warnstufen

DE
2. ZUR SICHERHEIT
670091 / Status: 2023-09-01 7
2. Zur Sicherheit
708424203-1
Dieses Kapitel gibt Ihnen wichtige Informationen zum sicheren Umgang und zur sicheren Anwendung
Ihres Produkts.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
750167179-1
Zulässige Einsatzbereiche
Das Produkt dient der Temperaturmessung im Bereich von -25 bis +125 °C.
Es ist für ein breites Einsatzgebiet im Maschinenbau konzipiert wie z.B. Hydraulik, Pneumatik, Kühlaggre-
gaten, Kompressoren u.v.m.
Gemäß der EG-Maschinenrichtlinie entspricht das Produkt einer Komponente für den Einbau in eine
Anlage/Maschine.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jede andere oder darüberhinausgehende Verwendung ist unzulässig und damit nicht bestimmungsge-
mäß.
Unter die nicht bestimmungsgemäße Verwendung fallen insbesondere:
● Betrieb unter nicht zulässigen Betriebsbedingungen (▶Kap.11.1 "Technische Daten")
● Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre
Mängel- und Haftungsansprüche
Mängel- und Haftungsansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – bestehen insbesondere nicht bei
fehlerhafter oder unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme, Verwendung, Behandlung, Lagerung, War-
tung, Reparatur, Einsatz ungeeigneter Betriebsmittel oder sonstiger nicht vom Hersteller zu verantworten-
den Umständen.
Für die Bestimmung der Schnittstellen zum Einbau in eine Anlage, den Einbau, die Verwendung und die
Funktionalität des Produkts in dieser Anlage übernimmt der Hersteller keine Verantwortung.
2.2 Pflichten des Betreibers
720061195-1
Als Betreiber ergeben sich mit dem Einsatz unseres Produkts für Sie die folgenden Verpflichtungen:
Instruktion und Schulung
● Bereitstellung der vorliegenden Anleitung
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle mit Aufgaben an dem Produkt betrauten Mitarbeiter die
vorliegende Anleitung gelesen und verstanden haben.
● Der Betreiber hat die Verpflichtung, auf betriebliche Besonderheiten und Anforderungen an das Per-
sonal hinzuweisen.
● Das Typenschild, eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinweisschilder auf dem Mess-System müssen
stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
Arbeitssicherheit
● Eindeutige Regelung, welche Personen mit welcher Qualifikation für die verschiedenen Arten der
Tätigkeiten zuständig sind (z.B. Montage, Installation, Inbetriebnahme, und Bedienung) Es besteht
Beaufsichtigungspflicht bei zu schulendem oder anzulernendem Personal!
● Vor der Inbetriebnahme den Zustand des Gerätes sowie des mitgelieferten Zubehörs prüfen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät für Ihre Anwendung geeignet ist.
● Reparaturen nur vom Hersteller, oder einer vom Hersteller autorisierten Stelle bzw. Person durchfüh-
ren lassen.

DE
2. ZUR SICHERHEIT
8670091 / Status: 2023-09-01
Einhaltung von Normen und Vorschriften
● Die Inbetriebnahme des Mess-Systems ist erst dann erlaubt, wenn festgestellt wurde, dass die
Anlage/Maschine, in die das Mess-System eingebaut werden soll, den Bestimmungen der EG-Maschi-
nenrichtlinie, der EG-EMV-Richtlinie, den harmonisierten Normen, Europanormen oder den entspre-
chenden nationalen Normen entspricht.
● Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen und Erfordernisse
müssen beachtet und vermittelt werden.
● Der elektrische Anschluss ist von einem Fachmann nach den jeweiligen Landesvorschriften durchzu-
führen (VDE 0100 in Deutschland).
● Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche
Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und müssen vermittelt werden.
● Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort des Mess-Systems griffbereit aufbewahrt
werden.
2.3 Qualifikation des Personals
720064907-1
● Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
● Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung
sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und
Betriebsverhältnisse, von dem für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind,
die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen, und dabei mögliche Gefahren erkennen und ver-
meiden können.
● Zur Definition von „Qualifiziertem Personal“ sind zusätzlich die Normen VDE0105-100 und IEC364
einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH, VDE-Verlag GmbH).
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
9007199974976011-1
Wir entwickeln unsere Produkte nach dem aktuellen Stand der Technik. Trotzdem können bestimmte
Restgefahren konstruktiv nicht vermieden werden. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die mögli-
chen Gefahrenquellen.
Gefahren bei Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Bei Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten ergeben sich folgende Gefahren
Verletzungsgefahren
● Lebensgefährliche Stromschläge durch offenliegende elektrische Kontakte
● Erhebliche Personenschäden durch Kurzschlüsse, Spannungsspitzen usw.
Sachschäden
● Erhebliche Sachschäden aufgrund von Fehlfunktion und unkontrollierten Zuständen der Anlage durch
Kurzschlüsse, Spannungsspitzen usw.
● Zerstörung des Produktes durch extrem zeitkritische Druckspitzen. (▶Kap.3.1 "Funktionen")
Gefahrenabwehr
● Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten, insbesondere Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und
Schließen von elektrischen Verbindungen nur im spannungslosen Zustand durchführen.
● Arbeiten an der elektrischen Anlage ausschließlich durch Elektrofachkräfte durchführen lassen.
● Sicherstellen, dass das Produkt gemäß seiner Spezifikation eingesetzt wird (▶Kap.11.1 "Technische
Daten")

DE
3. ZUM PRODUKT
670091 / Status: 2023-09-01 9
3. Zum Produkt
718606603-1
3.1 Funktionen
750321675-1
Die Temperaturmessumformerserie HTT 1000(S) basiert auf einem PT 1000 und einer entsprechenden
Auswerteelektronik zur Messung von Fluidtemperaturen im Bereich -25 bis +125 °C.
Mit einer Druckfestigkeit von bis zu 150 bar und sehr guten EMV-Eigenschaften ist das Gerät ideal auf den
Einsatz in rauen Umgebungen abgestimmt.
Die neue Generation smarter Sensoren ist darauf ausgerichtet, zusätzlich zu den Betriebsdaten weitere
relevante Informationen zu generieren. Somit werden dynamische, echtzeitoptimierte und sich selbst orga-
nisierende Prozesse unterstützt, wodurch Verfügbarkeit und Ressourcenverbrauch optimiert und Kosten
gesenkt werden können
Je nach Ausführung bietet das Gerät folgende Funktionen:
● Parametrierung sowie Erfassung der Messwerte und Schaltpunkte per IO-Link Schnittstelle
● Unterstützt IO-Link-Spezifikation V1.1
● Unterstützt SIO Modus
● Anpassung an die jeweilige Applikation durch spezifische Parametereinstellung
● Schaltausgänge mit parametrierbaren Verzögerungszeiten
● Schalten der Schaltausgänge entsprechend der Fluidtemperatur und den eingestellten Schaltpara-
metern
● Speichern der gemessenen Min.-, Max.- Mittelwerte
● Weiterer Analogausgang (0 .. 10 V oder 4 .. 20 mA) bzw. Schaltausgang
● Bereitstellung zahlreicher Geräteinformationen und Diagnosemöglichkeiten, z.B. Gerätetemperatur,
messkanalbezogene Ereignisse wie allgemeine messkanalbezogene Betriebszeiten, Ereigniszähler,
Statistik zum tatsächlichen Nutzen (Betrieb pro Messbereichssegment / Über- und Unterschreitungen,
Überlast etc.)
3.1.1 Betriebsarten
9007199968692747-1
Der Sensor kann in zwei Betriebsarten eingesetzt werden.
SIO Modus
Nach dem Start befindet sich der Sensor im SIO Modus. SIO steht für Standard I/O; in diesem Modus hat
Pin 4 (C/Q1) die Funktion eines Schaltausganges.
SDCI Modus
Ein angeschlossener IO-Link-Master kann den Sensor in den SDCI Modus (Single-drop digital communi-
cation interface) schalten. In dieser Betriebsart kommuniziert der Master über Pin 4 mit dem IO-Link Sen-
sor, um Parameter zu ändern oder Messwerte auszulesen.
3.1.2 Prozessdaten
750312203-1
Die Übertragung der Prozessdaten erfolgt zyklisch. Das Gerät überträgt folgende Prozessdaten:
●Fluidtemperatur (aktueller Messwert in °C):
Anzahl der Dezimalstellen abhängig vom Messbereich
●Schaltzustand von SSC2 (Schaltsignalkanal 2)
●Schaltzustand von SSC1 (Schaltsignalkanal 1)
Prozessdaten Eingang (ProcessData)
Bit length: 16
Data type: 16-bit Record (Subindex nicht unterstützt)

DE
3. ZUM PRODUKT
10 670091 / Status: 2023-09-01
measuring value
Octet 0 Octet 1
bit offset
sub index
element bit
3.1.3 Geräte- und Diagnosedaten
716691211-1
Die neue Generation smarter Sensoren erfasst – zusätzlich zu den Betriebsdaten – weitere relevante
Informationen.
Nähere Informationen zu den Geräteinformationen und Diagnosemöglichkeiten finden Sie hier: ▶Kap.11.5
"Geräte- und Diagnosemöglichkeiten"
3.2 Typenschlüssel
750274059-1
Anschlussart, mechanisch
Anschlussart, elektrisch
6 = Gerätestecker M12x1, 4-pol. (ohne Kupplungsdose)
Ausgangssignal
F31 = IO-Link
Fühlerlänge in mm
016; 040
Modifikationsnummer
000 = Standard
4 = G1/4 A ISO 1179-2
HTT 1 2 4 6 S -F31 -XXX -000
Erweiterte Funktion
S = Smart
Passendes Zubehör wie z.B. Kupplungsdosen für den elektrischen Anschluss finden Sie im Zubehör-Prospekt.
Zubehör:
(Optional:
F31 - 1 = IO-Link-Schnittstelle + 1 zusätzlicher Push-Pull Transistorschaltausgang
F31 - B = IO-Link-Schnittstelle + Analogausgang 0 .. 10 V, 3-Leiter
F31 - C = IO-Link-Schnittstelle + Analogausgang 4 .. 20 mA, 3-Leiter)
( - X )
Anmerkung:
Bei Geräten mit anderer Modifikationsnummer ist das Typenschild bzw. die mitgelieferte technische Ände-
rungsbeschreibung zu beachten.
3.3 Lieferumfang
750305419-1
● HTT 1246(S)
● Kurzanleitung

DE
4. TRANSPORT UND LAGERUNG
670091 / Status: 2023-09-01 11
4. Transport und Lagerung
690459403-1
4.1 Transport
690461323-1
Das Produkt wird in einem stabilen Karton verpackt geliefert.
Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken auf eventuelle Transportschäden und zeigen Sie diese
dem Spediteur unverzüglich an.
Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Montage.
Bewahren Sie die Verpackung auf, da diese bei erneutem Transport (z.B. bei wechselnden Einsatzorten)
oder einer Wiedereinlagerung optimalen Schutz für das Produkt bietet.
4.2 Lagerung
690465547-1
Angaben zu den zulässigen Umgebungsbedingungen am Lagerort finden Sie hier: ▶Kap.11.1 "Techni-
sche Daten"

DE
5. MONTAGE
12 670091 / Status: 2023-09-01
5. Montage
729919883-1
5.1 Grundlegende Vorgaben
9007200005213451-1
Einbau (Empfehlungen)
● Darauf achten, dass sich der Messfühler (im Zapfen vor dem Gewinde) in der Messströmung befindet.
Sonst verlängert sich die Ansprechzeit.
● Bei kritischen Anwendungen (z.B. starke Vibrationen oder Schläge) oder um einer mechanischen Zer-
störung vorzubeugen, empfehlen wir das Gerät mittels einer Schelle mit Elastomereinsatz zu befesti-
gen.
Elektrischer Anschluss
● Bei einer Schlauchmontage muss das Gehäuse separat geerdet werden.
● Um den Einfluss elektromagnetischer Störungen reduzieren:
– Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen
– Möglichst ungeschirmte Leitungen verwenden
● Bei Anschluss an Class B Ports nur 3-adrige Leitung mit Pin 1, 3 und 4 Belegung verwenden.
● Die Gerätevariante mit zusätzlichem Schaltausgang an Pin 2 nur an ClassA Ports anschließen.
● Bei Gerätevarianten mit zusätzlichem Analogausgang darf Pin 2 grundsätzlich nicht mit dem Master
verbunden werden.
ACHTUNG
uDirekte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern oder störenden Elektro- oder
Elektronikgeräten ist möglichst zu vermeiden
uBei Verwendung von geschirmten Kabeln ist der Kabelschirm in Abhängigkeit von den Umgebungs-
bedingungen fachmännisch und zum Zweck der Störunterdrückung einzusetzen. Mögliche Masse-
schleifen / Potentialverschleppungen sind zu vermeiden.
5.2 Gerät montieren
723605387-1
1. Sensor über den Gewindeanschluss direkt an der Hydraulikanlage einschrauben.
2. Sensor gemäß Vorgaben anschließen (▶Kap.11.3 "Anschlussbelegung").
3. Sicherstellen, dass der Block über das Hydrauliksystem geerdet ist.
Der Sensor selbst muss nicht geerdet werden, außer bei Schlauchmontage

DE
6. ERSTINBETRIEBNAHME
670091 / Status: 2023-09-01 13
6. Erstinbetriebnahme
9007199972448395-1
In Bei Betrieb als binärer Schalter (SIO-Mode) ist Pin 4 ein Schaltausgang. Der Schaltausgang ist anwen-
dungsspezifisch zu parametrieren.
Im SDCI-Mode bestimmt die Parametrierung des IO-Link Masters die Funktion des Gerätes.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
▶Kap.3.1.1 "Betriebsarten"
▶Kap.7 "Parametrierung"
▶Kap.11.4 "Einstellbare Parameter"

DE
7. PARAMETRIERUNG
14 670091 / Status: 2023-09-01
7. Parametrierung
716814859-1
Zur Inbetriebnahme des Sensors wird eine elektronische Gerätebeschreibungsdatei benötigt, die soge-
nannte „IODD“ (IO Device Description).
Detaillierte Informationen zu IO-Link-Geräteparametern, Werkseinstellungen, Prozess- und Diagnoseda-
ten, unterstützte Standard-Systembefehle sowie zusätzliche HYDAC geräte-spezifische Systembefehle für
die verschiedenen Produktausführungen (Materialnummern) sind der entsprechenden IODD (IO Device
Description) zu entnehmen.
Die IODD finden Sie zum Download unter: ioddfinder.io-link.com/
und/oder auf der HYDAC Homepage unter: www.hydac.com
Bei Eingabe der Materialnummer (9xxxxx) im Suchfeld erscheint die entsprechende ZIP-Datei.
Die ZIP-Datei enthält zusätzlich eine pdf-Datei mit einer IODD-Beschreibung.
Nähere Informationen zu den einstellbaren Parametern finden Sie hier: ▶Kap.11.4 "Einstellbare Para-
meter"
7.1 IO-Link Master
63717643-1
Über die IO-Link-Schnittstelle kann das Gerät mit jedem IO-Link-fähigen Master-Konfigurationstool
(gemäß IO-Spezifikation V1.1) parametriert werden.
Wird der eingelesene Parametersatz vom Gerät nicht akzeptiert, empfehlen wir den Parametersatz auf
Plausibilität zu überprüfen.
7.2 HYDAC Programmieradapter ZBE P1-000
63797771-1
Mit dem HYDAC Programmier-Adapter ZBE P1-000 können HYDAC IO-Link Sensoren in Verbindung mit
einem PC und der von HYDAC ELECTRONIC bereitgestellten IO-Link Software komfortabel parametriert
werden.
(Anschluss mit Standardkabel)
7.3 HYDAC Handmessgerät HMG 4000
690753803-1
Mit dem HYDAC Handmessgerät HMG 4000 können IO-Link Sensoren und HYDAC IO-Link Smart-Senso-
ren in der Anwendung „IO-Link Tools“ komfortabel ausgelesen, parametriert und programmiert werden.
(Anschluss mit Standardkabel an IO-Link Anschlussbuchse; nähere Informationen entnehmen Sie bitte der
HMG 4000 Bedienungsanleitung.)

DE
8. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
670091 / Status: 2023-09-01 15
8. Wartung und Instandhaltung
717700235-1
Die Geräte werden einzeln auf rechnergesteuerten Prüfplätzen abgeglichen und einem Endtest unterzo-
gen. Sie sind wartungsfrei und arbeiten beim Einsatz innerhalb der Spezifikationen einwandfrei
(▶Kap.11.1 "Technische Daten").
Falls trotzdem Fehler auftreten wenden Sie sich bitte an die HYDAC SYSTEMS & SERVICES GMBH.

DE
9. ENTSORGUNG
16 670091 / Status: 2023-09-01
9. Entsorgung
690485643-1
Bei der Entsorgung des Produktes nach Ablauf der Lebensdauer sind die jeweils geltenden landesspezifi-
schen Vorschriften zu beachten.

DE
10. KUNDENDIENST / SERVICE
670091 / Status: 2023-09-01 17
10. Kundendienst / Service
9007199972432267-1
Die Angaben in dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf die beschriebenen Betriebsbedingungen und
Einsatzfälle. Bei abweichenden Einsatzfällen und/oder Betriebsbedingungen wenden Sie sich bitte an die
entsprechende Fachabteilung.
Bei technischen Fragen, Hinweisen oder Störungen nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer HYDAC-Vertretung
auf.
Für Fragen zu Reparaturen steht Ihnen die HYDAC SYSTEMS & SERVICES zur Verfügung.
HYDAC SYSTEMS & SERVICES GMBH
Sonnenallee 1
D-66287 Quierschied-Göttelborn
Germany
Tel.: +49 (0)6897 509-1936
Fax.: +49 (0)6897 509-1933

DE
11. TECHNISCHE SPEZIFIKATION
18 670091 / Status: 2023-09-01
11. Technische Spezifikation
716712075-1
11.1 Technische Daten
760928651-1
EingangskenngrößenA B
Messbereich -25 .. +125 °C
Fühlerlänge mm 16 40
Fühlerdurchmesser mm 6,7 6,7
Druckfestigkeit bar 150 150
Mechanischer Anschluss G1/4 A ISO 1179-2
Anzugsdrehmoment, empfohlen 20 Nm
Medienberührende Teile Anschlussstück: Edelstahl
Dichtung: FKM
Ausgangsgrößen
Ausgangssignal IO-Link V1.1
Optional weiterer Schaltausgang oder Analogausgang
Schaltausgang PNP Transistorschaltausgang
(parametrierbar: PNP, NPN oder Push-Pull)
Optional weiterer Push-Pull Transistorschaltausgang
Schaltstrom: max. 250 mA je Schaltausgang
Analogausgang, zulässige Bürde 4 .. 20 mA, RLmax = UB – 8V / 20 mA [kΩ], Bürde max. 500 Ω
0 .. 10 V, RLmin = 2 kΩ,
Genauigkeit (bei Raumtemperatur) ≤ ± 1,0 % FS typ.
≤ ± 2,0 % FS max.
Anstiegszeit nach DIN EN 60751 t50: ~ 4 s
t90: ~ 8 s
Temperaturdrift ≤ ± 0,02 % FS / °C
Smarte Funktionen
Betriebsdatenerfassung (rücksetzbar sowie persistent über den
gesamten Lebenszyklus)
Temperatur (Min- /Max- / Mittelwerte)
Betriebszeit z.B.
-Allgemeine (Stundenzähler)
-Arrheniuswert (Gerätetemp., gewichtete Betriebszeit)
Messkanalbezogene Ereignisse Allgemeine messkanalbezogenen Betriebszeiten
Ereigniszähler
Statistik zum tatsächlichen Nutzen (Betrieb pro Messbereichsseg-
ment / Über- und Unterschreitungen, Überlast etc.)
Umgebungsbedingungen / Zulassungen / Prüfungen
Betriebstemperaturbereich 1) -40 .. +85 °C / -25 .. +85 °C
Lagertemperaturbereich -40 .. +100 °C
Mediumstemperaturbereich 1) -40 .. +125 °C / -25 .. +125 °C
EMV EN 61000-6-1 / 2 / 3 / 4

DE
11. TECHNISCHE SPEZIFIKATION
670091 / Status: 2023-09-01 19
Umgebungsbedingungen / Zulassungen / Prüfungen
Vibrationsbeständigkeit DIN EN 60068-2 1,6 mm (2 .. 25 Hz)
4 g (25 .. 100 Hz)
Schockfestigkeit DIN EN 60068-2-27 100 g / 6 ms / Halbsinus
Schutzart 2) DIN EN 60529 IP 67 3)
-Zeichen vorhanden
Sonstige Größen
Versorgungsspannung 9 .. 35 V DC, wenn PIN 2 = SP2
18 .. 35 V DC, wenn PIN 2 = Analogausgang
(jeweils 18 .. 30 V DC für Kommunikationsbetrieb)
Restwelligkeit Versorgungsspannung ≤ 5 %
Stromaufnahme ≤ 25 mA
Gewicht ~ 60 g bei Fühlerlänge 16 mm
~ 100 g bei sonstigen Fühlerlängen
IO-Link spezifische Daten
Features
Block Parameter Yes
Data Storage Yes (Data Storage Class 1)
Profile Characteristic 0x0001 (Device Profile: Generic Profiled Sensor),
0x4000 (Common Application Profile: Identification & Diagnosis),
0x8001 (Function Class: Switching Signal Channel)
Supported Access Locks Parameter (write)
Data Storage
Communication
IO-Link Revision V1.1, IO-Link System und Interface Spezifikation V1.1.2
Transmission Rate, Baudrate 4) 38,4 kbit/s (COM2)
Minimus Cycle Time 2,5 ms
Prozesseingangsdaten 16 Bit (14 Bit Messwert + 2 Schaltbits)
Prozessausgangsdaten n.a.
SIO Mode Supported ja
Master-Port-Klasse Class-A (Class B, wenn Pin 2 nicht verbunden wird)
Sensorprofil GPS
M-Sequence Capability PREOPERATE = TYPE_1_V with 8 octets on-request data
OPERATE = TYPE_2_2 with 1 octet on-request data
ISDU supported
Download der IO Device Description (IODD) unter: https://ioddfinder.io-link.com/#/
Verpolungsschutz der Versorgungsspannung, Überspannungs-, Übersteuerungsschutz, Lastkurzschlussfestigkeit sind vorhanden.
FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
1) Im Standard bis -25 °C mit FKM-Dichtung, -40 °C auf Anfrage
2) Bei montierter Kupplungsdose entsprechender Schutzart
3) Andere auf Anfrage

DE
11. TECHNISCHE SPEZIFIKATION
20 670091 / Status: 2023-09-01
4) Verbindung mit ungeschirmter Standard-Sensorleitung bis zu einer maximalen Leitungslänge von 20 m möglich.
11.2 Abmessungen
750536971-1
X = 16 mm: X = 40 mm:
11.3 Anschlussbelegung
708286859-1
M12x1, 4-pol. Pin
Ausgangssignal: F31
Signal Beschreibung
Q2/QA/n.c.
1 L+ +UB
2 Q2/QA/n.c. Schaltausgang 2 bzw.
Analogausgang bzw.
n.c.
3 L- 0 V
4 Q1/C Schaltausgang 1 /
IO-Link Kommunika-
tion
Table of contents
Languages:
Popular Temperature Controllers manuals by other brands

Siemens
Siemens Landis & Staefa RAV12 Series operating instructions

ELEKTRA
ELEKTRA ELR-10 installation manual

Aerotech
Aerotech ST 5121 user manual

Siemens
Siemens QAA73 Service manual

RKC INSTRUMENT
RKC INSTRUMENT REX-S100 instruction manual

Solid State Cooling Systems
Solid State Cooling Systems TCS-110 product manual