
9
ANLEITUNG
REFLEKTOR UND LAMPE REINIGEN
1. Stecken Sie den Reektor aus und warten Sie, bis er abgekühlt ist.
2. Enernen Sie die Lampe vorsichg und legen Sie sie beiseite.
3. Geben Sie milde Seife in warmes Wasser und tragen Sie es mit einem sauberen Lappen sparsam auf
die Aluminiuminnenseite auf. Trocknen Sie sie mit einem zweiten Lappen ab. Wenden Sie den
Reektor und reinigen Sie beide Seiten.
HINWEIS: Der Reektor verkratzt aufgrund seiner Bauweise leicht. Achten Sie darauf, absolut saubere und
weiche Tücher zur Reinigung des Reektors zu verwenden. Selbst kleinste Staubparkel, Steinchen oder anderes
hartes Material können die Reektoroberäche verunstalten.
4. Wischen Sie die Lampe mit einem trockenen, weichen Lappen ab, um Staubparkel zu enernen und
achten Sie darauf, dass kein Fe von der Haut/Fingerabdrücke zurückbleiben (falls möglich
Handschuhe tragen).
5. Bauen Sie die Lampe wieder in die Fassungen im Reektor ein.
LEUCHTE AUFHÄNGEN
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgesteckt ist.
2. Hängen Sie die Leuchte an beiden Seiten an ein starkes Seil oder eine Kee. Vergewissern Sie sich,
dass Sie Haken verwenden, die fest in die Deckenbalken geschraubt sind. Setzen Sie Spreizdübel in
die Decke ein, wenn Sie die Deckenbalken nicht nden können. Die Haken sollten eine Tragfähigkeit
von jeweils mindestens 225 kg besitzen.
3. Verwenden Sie die mitgelieferten Kabelbinder, um das Stromkabel am Auängeseil/-kee zu
befesgen, damit es die Leuchte nicht in Schräglage bringt.
TIPS
• Die Lampe muss vor einem Neustart womöglich 10-30 Minuten abkühlen.
• Nach dem Einstecken des Radiant DE dauert es womöglich einige Minuten, bis die Lampe ihre volle Helligkeit erreicht.
• Denken Sie daran, dass die Lampe bei einer kurzen Stromunterbrechung nicht wieder angeht.
• Farbschwankungen beim ausgestrahlten Licht sind nicht ungewöhnlich, insbesondere während der ersten 100
Betriebsstunden.
• Ziehen Sie zum Ausstecken des Reektors nie am Kabel - nur am Stecker.
• Vermeiden Sie, die Lampe zu verkratzen, sie unnög unter Druck zu setzen oder sie - wenn sie heiß ist - nass werden zu
lassen. Das kann zu Lampenbruch führen.
• Stecken Sie bei einem Lampenbruch den Reektor sofort aus, um zu verhindern, dass Sie ultravioleen Strahlen ausgesetzt
werden. Sie können für Augen und Haut schädlich sein.
• Sorgen Sie im Anbaubereich für eine Raumtemperatur von unter 35°C und angemessene Luzirkulaon, mithilfe von
Venlatoren.
• Die DE-Lampe produziert eine sehr hohe Lichntensität, die ursprünglich für gewerbliche Anbauzwecke mit hohen Decken
vorgesehen war. Bie bedenken Sie bei der Montage Ihrer Leuchte die Nähe zu den Panzen. Vielleicht lassen Sie etwas mehr
Platz zwischen Panzendach und Leuchte, damit die Lichntensität und Hitze dort nicht zu stark sind.
• Verwenden Sie stets einen geerdeten Dreis-Timer, der auf mindestens 15 Ampere ausgelegt ist. Viele digitalen 7-Tage-
Timer sind nicht für 1.000 Wa-Lampen ausgelegt.
FOTO E FOTO F