H NWE SE FÜR DEN “SERV CE”
DE FOLGENDEN E NGR FFE DÜRFEN NUR VON FACH-
KRÄFTEN UNSERER “ CEMAT C” GEB ETSVERTRE-
TUNG AUSGEFÜHRT WERDEN (Abb. 2).
1) Wasserabsperrventil öffnen und Netzstecker einstecken.
as Gerät nimmt automatisch seinen Betrieb auf (Abb.
14), nachdem die Betriebstaste ON/OFF gedrückt wurde
(Abb. 22).
2) Sicherstellen, dass das Wasser an der Wanne angelangt,
dass der Sensor bzw. er Schwimmer den Eintritt vor dem
Überlaufen stoppt und das keine Leckagen an der Anlage
und an den Wasserleitungen vorliegen. as normale Was-
serniveau in der Wanne beträgt circa 5 / 10 mm an den
oberen Rändern (Abb. 17)
er Wasserstand kann nach dem Lösen der Schrauben 1
(Abb. 17) durch Schwenken des Schwimmschalters ver-
ändert werden. iese Einstellung nur mit abgeschalteter
Stromzufuhr vornehmen.
3) Prüfen, ob Nebengeräusche auftreten. iese werden
meist durch gelockerte Schrauben verursacht.
4)
Keine Arbeiten am Gerät durchführen während dieses unter
Spannung steht.
5) Arbeitsablauf des Gerätes kontrollieren. Prüfen, ob alle
Eiswürfel in den Vorratsbehälter gelangen.
6) ie Funktion der Sonde im Behälter prüfen: einen Eiswür-
fel an das Thermostat im Inneren des Behälters halten.
as Gerät sollte sich innerhalb von 1min abschalten und
automatisch wieder einschalten, nachdem das Eis entfernt
wurde, nach nicht mehr als einer weiteren Minute.
7) eckel wieder aufsetzen.
RE N GUNG UND WARTUNG
Für die Reinigung des Aufbaus ist ein mit einem spezifischem
Reinigungsmittel für rostfreien Stahl (ohne Chlor) befeuchte-
tes Tuch ausreichend.
W CHT G: Vor der urchführung von Wartungs- und Reini-
gungsoperationen muss die elektrische Versorgung abge-
trennt werden.
KONDENSATOR RE N GEN
Für eine längere Lebensdauer und höher Effizient des Gerä-
tes ist es notwendig eine wöchentliche Reinigung der Luftfil-
ter durchzuführen, die an der Vorderseite angebracht sind
(siehe Abb. 23). Um den Filter zu entfernen ist es ausreichend,
ihn herauszuziehen und mit einem lauwarmen Wasserstrahl
zu reinigen und ihn vor dem Wiedermontieren abzutrocknen.
Für die Reinigung des Filters keine Bürsten oder stumpfe Ge-
genstände benutzen.
Um Funktionsstörungen zu vermeiden, ist es absolut verbo-
ten, den Erzeuger ohne Luftfilter zu betreiben.
RE N GEN DES ZUFLUSSWASSERF LTERS
Wasserabsperrventil schließen. Anschlussschlauch am Gerät
abschrauben und Filter mit einer Zange aus seinem Sitz am
Eingang des Wassermagnetventil nehmen. Unter fließendem
Wasser reinigen und wieder einsetzen.
RE N GEN DES VORRATSBEHÄLTERS
Eis entnehmen. Behälter mit einem Schwamm auswaschen.
Hierzu warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel ver-
wenden. Mit klarem Wasser nachspülen und austrocknen.
WASCH-UND STER L SAT ONSZYKLUS.
Um Probleme zu beheben, die durch die Härte des Wassers ver-
ursacht werden, wie die Unreinheiten an Wänden und Kompo-
nenten, die mit Wasser in Berührung kommen, wurde das Gerät
mit der Funktion “Self Cleaning” ausgestattet.
ieser Funktion ermöglicht es, unter Hilfe eines entsprechenden
Reinigungsmittels in Pulver oder flüssig, das Gerät sauber und hy-
gienisch zu halten und es vor Kalk und Ablagerungen zu schützen.
Für eine gute Reinigung des Eisbereiters empfehlen wir, den min-
destens Waschzyklus mindestens 3-4 Mal pro Jahr je nach der
Härte des Versorgungswasser durchführen.
W E DER WASCH-UND STER L SAT ONSZYKLUS DURCH-
GEFÜHRT W RD.
Für das Umgehen mit der Zitronensäure während der Lösungs-
zubereitung (Wasser und Zitronensäure, siehe
Tabelle) müssen die entsprechenden Vor-
sichtsmaßnahmen getroffen werden, d.h. es
müssen Handschuhe und Schutzbrillen getragen werden. ie
Maschine abschalten. as gesamte Eis aus dem Behälter ent-
nehmen. as entsprechende Mittel mit warmem Wasser in
einer Plastikflasche auflösen (max. 40°C). Für die so zube-
reitete Entkalkungslösung müssen die Mengenangaben auf
der beigelegten Tabelle befolgt werden. Alles
gut vermissen, damit keine Klübchen entste-
hen. as Gerät mit der Taste ON/OFF ein-
schalten, wobei gleichzeitig die Taste RESET
gedrückt gehalten werden muss. (Abb. 22).
Reset-taste drücken, dazu einen stecker von
geeignetem durchmesser verwenden, um in die
entsprechende bohrung einzutreten. Beide
LE s blinken schnell. ie Tür des Fachs öff-
nen, abwarten, dass die Wanne wieder die
Schließposition einnimmt. ie Kanüle in die
Flasche über die gesamte Länge in die entsprechende Bohrung
(siehe Abb. 24) einführen und die ganze kalklösende Mischung,
die zuvor zubereitet wurde; einfüllen; dabei üben Sie mit den
Händen einen ruck auf die Flasche aus. ie Tür schließen und
erneut die Taste Reset drücken, um den WASCH-Zyklus zu star-
ten. er Waschzyklus dauert circa 3 Stunden
Nach dem Start des Spülzyklus blinken die LE s langsamer.
Während der Spülfunktion den Vorratsbehälter mit reichlich Was-
ser nachspülen. Wenn der Entkalkungszyklus erst einmal ge-
startet wurde, kann der Waschzyklus nicht mehr unterbrochen
werden. Bei Spannungsausfall, nimmt das Gerät den Betrieb an
der Stelle wieder auf, an der es gestoppt wurde.
Am Ende des Wasch- und Nachspülzyklus, startet das Gerät er-
neut im Kaltzyklus.
Für alle außerordentlichen Wartungs- oder/und Reparaturarbei-
ten (mechanisch und elektrische Teile sowie Gefrierkomponen-
ten), die zum Austausch oder/und der Einstellung von
Bestandteilen führen, sollte sich immer an ein autorisiertes Ser-
vicecenter gewandt werden.
Nach einem langen Gerätestillstand, empfehlen wir, einen Reini-
gungs-/Entkalkungszyklus durchzuführen, bevor man mit der Eis-
produktion beginnt.
Sollte das Gerät längere Zeit ausgeschaltet sein:
- das Gerät abschalten
- Eis aus dem Behälter entfernen
- Wasser ablassen
- ein gründliche Reinigung vornehmen
- die Klappe des Behälters einen spaltbreit geöffnet lassen
DE
Zitronensäurenmenge, die mit Wasser für Zubereitung der
Lösung in einer Plastikflasche gemischt werden muss.
MODELL MENGE Z TRONENSÄURE
E21-E25 200 gr.
E35 250 gr.
E45-E55 500 gr.