IFM Efector 200 OJ User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice pour utilisateurs
Einweglichtschranke
OJ Laser
Through-beam sensor
OJ laser
Barrage photoélectrique
OJ laser
R
Sachnr. 701400/03 07/2004
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Lichtschranke erfasst berührungslos Gegenstände und Materialien
und meldet sie durch ein Schaltsignal.
Reichweite (r): siehe Typaufkleber.
Zertifizierung: 21 CFR PART 1040
Sichtbares Laserlicht; Laserschutzklasse 2.
Nicht in den Laserstrahl blicken!
Die beigelegten Aufkleber (Warnhinweis Laser) müssen in
unmittelbarer Nähe des Geräts angebracht werden.
Beachten Sie die Vorsichts- und Warnhinweise auf dem
Produktlabel.
2
Beispiel eines Produktlabels mit Vorsichts- und Warnhinweisen.
Position des Labels auf dem Produkt, siehe Abbildungen.

Achtung - Die Verwendung von anderen Bedienelementen oder
Einstellungen oder Vorgehensweisen als hier angegeben kann
zur Belastung mit gefährlicher Strahlung führen.
Elektrischer Anschluß
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei. Schließen Sie das Gerät
an (s. Seite 26 oder Typenschild).
Programmieren der Ausgangsfunktion durch Einstelltaste oder
Teach Leitung (s. Seite 9).
Montage
*In den folgenden Abschnitten wird die Montage und Einstellung am Beispiel des Geräte-
Typs mit frontaler Optik gezeigt. Die Funktionen der Geräte mit seitlicher Optik sind iden-
tisch.
3
DEUTSCH
LED Einstelltaste LED
Einstelltaste
Seitliche Optik* Frontale Optik*
LED
LED
Empfänger
Empfänger Sender Sender
Einstelltaste Einstelltaste
Verwenden Sie das beigefügte Label für das Versorgungskabel.

Befestigen Sie den Empfänger (Typbezeichnung OJEL..) mit Hilfe einer
Montagehalterung (Montage siehe nächste Seite).
Richten Sie den Sender (Typbezeichnung OJSL...) auf den Empfänger
aus und befestigen Sie ihn (Montage siehe nächste Seite).
Montage der Baureihe OJ51xx
Die Geräte der Baureihe OJ51xx haben seitlich zwei Befestigungslöcher
für die Montage. Eine Montagehalterung wird nicht mitgeliefert.
Die maximale Reichweite wird nur bei genauer Ausrichtung erreicht.
Systembedingt kann die optische Lage des Laserstrahls von der mecha-
nischen Achse geringfügig abweichen. Daher empfehlen wir zur Mon-
tage der Laserkomponenten die Feinjustageeinheiten E20975 (Optik
frontal) oder E20976 (Optik seitlich) zu verwenden.
Befestigen Sie das Gerät so, daß sich die Einbaulage nicht verän-
dern kann (vermeiden Sie insbesondere starke Vibrationen!).
Lasergeräte mit sehr kleinem Lichtfleck-Durchmesser sind stark
fokussiert; geringste Veränderungen der Einbaulage können
daher zur Dejustage führen.
Justierhilfe
Der Sender hat zur Ausrichtung eine Justierhilfe integriert.
Nach dem Drücken der Einstelltaste am Sender blinkt zuerst die rote
LED, danach blinken abwechselnd die grüne und die gelbe LED. Die
Intensität des Sendelichts ist nun erhöht und der Sendelichtfleck deut-
lich sichtbar. Nach erneutem Drücken leuchtet die grüne LED wieder
und das Sendelicht ist wieder auf normale Intensität gesetzt.
Wird die Taste nicht ein zweites mal gedrückt, wird das Sendelicht
nach ca. 15 min. auf normale Intensität gesetzt.
4

Montage der mitgelieferten Montagehalterung
Schrauben Sie die Halterung mit den beigelegten Schrauben fest und
schieben Sie das Gerät in die Führung des Halters bis die Haltefeder
einrastet.
Zum Lösen des Gerätes drücken Sie die Haltefeder mit Hilfe eines
Schraubendrehers nach unten und ziehen das Gerät von der Halte-
rung.
Wichtig! Inbetriebnahme
Die Lichtschranke ist ohne weitere Einstellungen betriebsbereit (plug
and play) und auf Reichweite max. eingestellt. Dies bedeutet, daß die
Lichtschranke mit maximaler Betriebsreserve betrieben wird. Die nach-
folgend beschriebenen Einstellungen sind nur erforderlich wenn z.B.
teiltransparente Objekte erfasst werden sollen.
5
DEUTSCH

Einstellen der Empfindlichkeit bei stillstehenden Objekten*
Einstellungen 2 und 3 können auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
* Das Einstellen der Empfindlichkeit ist auch in gleicher Weise über die Teach-Leitung (Pin
2 / WH) möglich. Zum Aktivieren der Funktionen wird für die entsprechende Zeit die Teach-
Leitung mit L+ (Pin 1 / BN) bei PNP Geräten oder bei NPN Geräten mit L- (Pin 3 / BU) ver-
bunden. Rückmeldung: Falls das Einstellen über die Teach-Leitung nicht möglich war, wird
der Schaltausgang für 2s gesetzt. Danach geht das Gerät mit unveränderter Empfindlich-
keit in den Betriebsmodus über.
6
Drücken Sie ca. 2s,
bis die rote LED blinkt.
Gerät in den Programmiermodus schalten.
Die rote LED verlischt; LEDs gelb und grün blinken im Wechsel.
Das Gerät ist im Programmiermodus.
1
Empfindlichkeit mit Objekt einstellen.
Drücken Sie 1 mal.
LEDs gelb und grün verlöschen für ca. 1s,
blinken dann wieder im Wechsel.
2
Drücken Sie 1 mal.
LEDs gelb und grün verlöschen für ca. 1s,
nach ca. 3s leuchtet die grüne LED.
Das Gerät ist im Betriebsmodus.
3
Empfindlichkeit ohne Objekt einstellen.

Ist die Einstellung der Empfindlichkeit nicht möglich (z. B. Hell-
signal und Dunkelsignal sind annähernd gleich stark) blinkt die
rote LED nach Schritt 3 für ca. 2s. Danach geht das Gerät mit
unveränderter Empfindlichkeit in den Betriebsmodus über.
Wird die Einstelltaste während der Programmierung 15 min.
nicht betätigt geht das Gerät automatisch mit unveränderter
Empfindlichkeit in den Betriebsmodus über.
Einstellen der Empfindlichkeit bei bewegten Objekten*
7
Drücken Sie ca. 2s,
bis die rote LED blinkt.
Gerät in den Programmiermodus schalten.
Die rote LED verlischt; LEDs gelb und grün blinken im Wechsel.
Das Gerät ist im Programmiermodus.
1
Lassen Sie während der Messung (ca. 1s) die Objekte durch den Erfas-
sungsbereich der Optik laufen (Anzahl der Objekte zwischen min. 8Hz
und max. Schaltfrequenz).
Drücken Sie 1 mal.
LEDs gelb und grün verlöschen für ca. 1s,
blinken dann wieder im Wechsel.
2
DEUTSCH

* Das Einstellen der Empfindlichkeit ist auch in gleicher Weise über die Teach-Leitung (Pin
2 / WH) möglich. Zum Aktivieren der Funktionen wird für die entsprechende Zeit die Teach-
Leitung mit L+ (Pin 1 / BN) bei PNP Geräten oder bei NPN Geräten mit L- (Pin 3 / BU) ver-
bunden. Rückmeldung: Falls das Einstellen über die Teach-Leitung nicht möglich war, wird
der Schaltausgang für 2s gesetzt. Danach geht das Gerät mit unveränderter Empfindlich-
keit in den Betriebsmodus über.
Ist die Einstellung der Empfindlichkeit nicht möglich (z. B. Hell-
signal und Dunkelsignal sind annähernd gleich stark) blinkt die
rote LED nach Schritt 3 für ca. 2s. Danach geht das Gerät mit
unveränderter Empfindlichkeit in den Betriebsmodus über.
Wird die Einstelltaste während der Programmierung 15 min.
nicht betätigt geht das Gerät automatisch mit unveränderter
Empfindlichkeit in den Betriebsmodus über.
Einstellen maximaler Empfindlichkeit*
• Gehen Sie in den Programmiermodus (s. Schritt 1).
• Unterbrechen Sie den Lichtstrahl.
• Drücken Sie 2 mal die Einstelltaste (s. Schritte 2 und 3).
* Das Einstellen der maximalen Empfindlichkeit ist auch in gleicher Weise über die Teach-
Leitung (Pin 2 / WH) möglich. Zum Aktivieren der Funktionen wird für die entsprechende
Zeit die Teach-Leitung mit L+ (Pin 1 / BN) bei PNP Geräten oder bei NPN Geräten mit L-
(Pin 3 / BU) verbunden.
8
Drücken Sie 1 mal.
LEDs gelb und grün verlöschen für ca. 1s,
nach ca. 3s leuchtet die grüne LED.
Das Gerät ist im Betriebsmodus.
3
Lassen Sie während der Messung (ca. 1s) die Objekte durch den Erfas-
sungsbereich der Optik laufen (Anzahl der Objekte zwischen min. 8Hz
und max. Schaltfrequenz).

Elektronisches Schloß
Zum Verriegeln wird die Teach-Leitung für ca. 15s - 20s aktiviert*.
Zum Entriegeln wird die Teach-Leitung wieder für 15s - 20s aktiviert*.
* Zum Aktivieren der Funktionen wird für die entsprechende Zeit die Teach-Leitung (Pin 2
/ WH) mit L+ (Pin 1 / BN) bei PNP Geräten oder bei NPN Geräten mit L- (Pin 3 / BU) ver-
bunden.
Programmieren der Ausgangsfunktion*
* Das Programmieren der Ausgangsfunktion ist auch in gleicher Weise über die Teach-Lei-
tung (Pin 2 / WH) möglich. Zum Aktivieren der Funktionen wird für die entsprechende Zeit
die Teach-Leitung mit L+ (Pin 1 / BN) bei PNP Geräten oder bei NPN Geräten mit L- (Pin 3
/ BU) verbunden.
Betrieb
Prüfen Sie, ob das Gerät sicher funktioniert. Anzeige durch LEDs.
Wartung
Halten Sie die Linsen des Geräts von Verschmutzungen frei.
9
LED grün leuchtet Gerät ist betriebsbereit.
LED gelb leuchtet Ausgang ist geschaltet.
LEDs
gelb + rot
Blinken abwechselnd, 2 Hz: Ausgang kurzgeschlossen.
Blinken abwechselnd, 1 Hz: Interne Störung.
(Ausgang ist nicht geschaltet).
LED rot leuchtet Störung bei der Objekterfassung, z. B. Dejustierung,
Verschmutzung der Linsen
Drücken Sie 10s lang.
Die rote LED beginnt nach 2s
schnell zu blinken. Danach blinken
die LEDs gelb und grün im Wechsel.
Nach 10s erlöschen alle LEDs, die
Ausgangsfunktion hat von Hell-
schaltend auf Dunkelschaltend
gewechselt (oder umgekehrt).
DEUTSCH

Function and features
The through-beam sensor detects objects and materials without con-
tact and indicates their presence by a switched signal.
Range (r): see type label.
Certification: 21 CRF Part 1040
Laser radiation; laser protection class 2.
Do not look directly into the beam!
The enclosed labels (warning laser) must be applied in close
proximity to the unit.
Pay attention to the Caution / Warning markings on the pro-
duct lable
10
Example of a product label with the caution / warning markings
Position of the label on the product, see pictures.

Caution - Use of controls or adjustments or procedures other
than those specified herein may result in hazardous radiation
exposure
Electrical connection
Isolate power, then connect the unit (see page 26 or type label).
Programming of the output function by push button or programming
wire (see page 17).
Installation
* In the following sections installation and set-up are described using the example of the
type with front lens. The functions of the units with side lens are identical.
11
ENGLISH
LED push button LED
push button
side lens* front lens*
receiver
receiver transmitter transmitter
LED LED
push button push button
For the supply cable use the enclosed label.

Fix the receiver (type OJEL...) in position with a mounting fixture (see
the next page for installation).
Align the transmitter (type OJSL...) towards the receiver and tighten in
the same way (see the next page for installation).
Mounting of the series OJ51xx
The units of the OJ51xx series have two fixing holes on the side for
mounting. A mounting fixture is not supplied.
Maximum range is only possible with precise alignment.
The optical position of the laser beam may deviate slightly from the
mechanical axis. Therefore we recommend using the fine adjustment
units E20975 (front lens) or E20976 (side lens) when mounting the
laser units.
Mount the unit so that the mounting position cannot change (in
particular avoid high vibrations!). Laser units with a very small
light spot diameter are highly focussed; the slightest change in
the mounting position will result in misalignment.
Adjustment aid
For the alignment the transmitter incorporates an adjustment aid.
After pressing the setting button on the transmitter the red LED flash-
es, then the green LED and the yellow LED flash alternately. The inten-
sity of the transmitted light is increased and the light spot is clearly vis-
ible. After pressing the button again the green LED is on again and the
transmitted light is set again to normal intensity.
If the button is not pressed again, the transmitted light is set to nor-
mal intensity after about 15 min.
12

ENGLISH
Installation of the supplied mounting fixture
Secure the mounting fixture with the screws supplied, then slide the
unit into the slot of the fixture until the spring clicks home.
To remove the unit press the spring down with a screwdriver and slide
the unit out.
NB: Commissioning
The through-beam sensor is supplied ready to operate (plug and play)
set at the max. sensing range. This is sufficient if the through-beam
sensor can operate with maximum excess gain (highest contrast). The
following setting procedures should only be necessary in less straight-
forward applications, for example if partly transparent objects must be
detected.
13

Setting of the sensitivity with stationary objects*
You can also proceed in reverse order: first setting without the object, then with
the object.
* The sensitivity can also be set in exactly the same way using the programming wire (pin
2 / WH). To activate the functions the programming wire is connected for the appropriate
time to L+ (pin 1 / BN) for PNP units or to L- (pin 3 / BU) for NPN units. Feedback: If set-
ting was not successful via the programming wire, the output will switch for 2s. The unit
then reverts to the operating mode with the sensitivity unchanged.
14
Press for about 2s
until the red LED flashes.
Activate the programming mode of the unit.
The red LED goes out; the yellow and green LEDs flash alternately.
The unit is in the programming mode.
1
Set the sensitivity with object.
Press once.
The yellow and green LEDs go out for approx. 1s,
then flash again alternately.
2
Press once.
The yellow and green LEDs go out for approx. 1s,
after approx 3s the green LED is on.
The unit is in the operating mode.
3
Set the sensitivity without object.

ENGLISH
If the setting of the sensitivity is not possible (e.g. object signal and
background signal are about the same), the red LED flashes after
step 3 for approx. 2s. The unit then passes into the operating
mode with the sensitivity being unchanged.
If the setting button is not activated for 15 minutes during the
programming process, the unit passes automatically into the
operating mode with the sensitivity being unchanged.
Setting of the sensitivity with moving objects*
15
Press for about 2s until
the red LED flashes.
Activate the programming mode of the unit.
The red LED goes out; the yellow and green LEDs flash alternately.
The unit is in the programming mode.
1
Allow objects to pass through the detection area during the measure-
ment (about 1s) (number of the objects between min. 8Hz and max.
switching frequency).
Press once.
The yellow and green LEDs go out for approx. 1s,
then flash again alternately.
2

* The sensitivity can also be set in exactly the same way using the programming wire (pin
2 / WH). To activate the functions the programming wire is connected for the appropriate
time to L+ (pin 1 / BN) for PNP units or to L- (pin 3 / BU) for NPN units. Feedback: If set-
ting was not successful via the programming wire, the output will switch for 2s. The unit
then reverts to the operating mode with the sensitivity unchanged.
If the setting of the sensitivity is not possible (e.g. object signal
and background signal are about the same), the red LED flashes
after step 3 for approx. 2s. The unit then passes into the operat-
ing mode with the sensitivity being unchanged.
If the setting button is not activated for 15 minutes during the
programming process, the unit passes automatically into the
operating mode with the sensitivity being unchanged.
Setting of the maximum sensitivity*
• Go into the programming mode (step 1).
• Interrupt the light beam.
• Press the setting button twice (see steps 2 and 3).
* The maximum sensitivity can also be set in exactly the same way using the program-
ming wire (pin 2 / WH). To activate the functions the programming wire is connected for
the appropriate time to L+ (pin 1 / BN) for PNP units or to L- (pin 3 / BU) for NPN units.
16
Press once.
The yellow and green LEDs go out for approx. 1s,
after approx. 3s the green LED is on.
The unit is in the operating mode.
3
Allow objects to pass through the detection area during the measure-
ment (about 1s) (number of the objects between min. 8Hz and max.
switching frequency).

ENGLISH
Electronic lock
Activate the lock by connecting the programming wire for about 15s
– 20s*.
De-activate the lock by connecting the programming wire again for
15s – 20s*.
* To activate the functions the programming wire (pin 2 / WH) is connected to L+ (pin 1
/ BN) for PNP units or to L- (pin 3 / BU) for NPN units for the appropriate time.
Programming the output function*
* The output function can be programmed in exactly the same way using the program-
ming wire (pin 2 / WH). To activate the functions the programming wire is connected for
the appropriate time to L+ (pin 1 / BN) for PNP units or to L- (pin 3 / BU) for NPN units.
Operation
Check the safe functioning of the unit. Display by LEDs.
Maintenance
Keep the lens of the sensor free from soiling.
17
Press for 10s.
The red LED starts to flash fast after
2s. Then the yellow and green LEDs
flash alternately. After 10s all LEDs
go off, the output function has
changed from light-on mode to
dark-on mode (or vice versa).
LED green is lit Unit is ready for operation.
LED yellow is lit Output is switched.
LEDs
yellow + red
Flash alternately, 2 Hz: output short-circuited.
Flash alternately, 1 Hz: internal malfunction
(output is not switched).
LED red is lit Error in object detection, e.g. maladjustment,
soiling of the lenses.

Fonctionnement et caractéristiques
Ces barrages photoélectriques détectent des objects et des matières
sans contact et indique leur présence par un signal de commutation.
Portée (r): voir l'étiquette.
Certification: 21 CFR PART 1040
Rayonnement laser; laser de classe 2.
Ne pas regarder dans l’axe de la source lumineuse!
Les étiquettes jointes (avertissement: laser) doivent être
appliquées tout proche de la cellule.
Observez les notes de prudence et d'avertissement sur l'éti-
quette de l'appareil.
18
Exemple d'une étiquette avec notes de prudence et d'avertissement.
Position de l'étiquette sur le produit, voir figures.

Attention - L'utilisation d'éléments de service, de réglages ou de
procédures autres que ceux spécifiés dans cette notice peut
résulter en l'exposition aux rayonnements dangereux.
Raccordement électrique
Mettre l’installation hors tension avant le raccordement de la cel-
lule optoélectronique. Raccordement: voir page 26 ou l’étiquette
de la cellule.
Programmation de la fonction de sortie par bouton-poussoir ou par le
fil de programmation: voir page 25.
Montage
* Ci-dessous, le montage et le réglage sont décrits à l'aide d'une cellule avec détection
frontale. Les fonctions des cellules avec détection latérale sont identiques.
19
FRANÇAIS
LED bouton-poussoir LED
bouton-poussoir
détection latérale* détection frontale*
récepteur émetteur récepteur émetteur
LED LED
bouton-poussoir
bouton-
poussoir
Utilisez l'étiquette fournie pour le câble d'alimentation.

Monter le récepteur (forme OJEL...) avec un clip de fixation (pour le
montage voir la page suivante).
Orienter l’émetteur (forme OJSL...) en direction du récepteur et le fixer
de la même manière (pour le montage voir la page suivante).
Montage de la série OJ51xx
Pour le montage, les cellules de la série OJ51xx ont deux trous de fixa-
tion latéraux. Le clip de fixation n’est pas fourni.
Portée optimale seulement avec orientation précise.
La position optique du faisceau laser peut s'infléchir légèrement de
l'axe mécanique. Pour cette raison, nous recommandons l'utilisation
des équerres de fixation réglage fin E20975 (détection frontale) ou
E20976 (détection latérale) pour le montage des cellules laser.
Monter la cellule afin que sa position de montage ne puisse pas
changer (éviter surtout des vibrations de forte intensité!). Les cel-
lules avec un très petit diamètre du spot lumineux sont forte-
ment focalisées; le plus faible changement de la position de
montage peut provoquer un désalignement.
Aide au réglage
Pour orienter la cellule, l'émetteur possède une aide au réglage.
Apres pression sur le bouton de réglage de l'émetteur la LED rouge cli-
gnote, ensuite les LED verte et jaune clignotent alternativement. L'in-
tensité de la lumière émise est augmentée et le spot lumière est claire-
ment visible. En appuyant encore une fois la LED verte est allumée de
nouveau et la lumière émise est mise de nouveau à l'intensité norma-
le.
Si le bouton-poussoir n'est pas appuyé une deuxième fois, la lumière
émise est mise à l'intensité normale après env. 15 min.
20
Other manuals for Efector 200 OJ
1
Table of contents
Languages:
Other IFM Accessories manuals