IFM efector 160 LK7 User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice utilisateurs
Elektronischer
Füllstandssensor
Electronic level sensor
Détecteur de niveau
électronique
LK7 / LK0
R
Sachnr. 701593/07 04/06
DEUTSCHENGLISH
FRANÇAIS

Seite / Page 2
DEUTSCH
Inhalt
Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Inbetriebnahme / Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Technik-Informationen / Funktionsweise / Parameter . . . . . . . . .Seite 11
Einstellbare Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Hysteresefunktion / Fensterfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 13
Applikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14
Eingestellte Parameter-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 42
ENGLISH
Contents
Controls and visual indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 18
Scale drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 18
Function and features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 19
Operating modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 20
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 21
Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 22
Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 23
Installation and set-up / operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 24
Technical information / Functioning / Parameters . . . . . . . . . . . .page 24
Adjustable parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 24
Hysteresis / Window function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 25
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 26
Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 27
Set parameter values . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 42
Français
Contenu
Eléments de service et d’indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 30
Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 30
Fonctionnement et caractéristiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 31
Modes de fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 32
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 33
Raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 34
Programmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 35
Mise en service / Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 36
Informations techniques / Fonctions / Paramètres . . . . . . . . . . . .page 36
Paramètres réglables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 36
Hystérésis / Fonction fenêtre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 37
Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 38
Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 39
Valeurs de paramètre réglées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 42

Seite / Page 3
RUN
RUN
M
S
M
S
M
M
M
M
S
M
S S S
M M M
M
M
M
M
S
S
MM
S
M
S
M
S
M
M
M
S
M
S S S
M M M
M
M
S
M
M
S
Menü-Übersicht / Menu structure / Structure du menu
LK7 / LK0 Sachnr. 701593/06
MS
Mode/Enter Set

Seite / Page 4
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Parameter aufrufen
Select parameters
Sélectionner les paramètres
1 x
2 x
Mode/Enter Set
Werte einstellen*
Set Values*
Régler la valeurs*
> 5s
Mode/Enter Set
Werte bestätigen
Acknowledgement of values
Confirmer la valeur
1 x
Programmieren / Programming / Programmation
...
1
2
3
*Wert verringern: Lassen Sie die Anzeige bis zum maximalen Einstellwert laufen.
Danach beginnt der Durchlauf wieder beim minimalen Einstellwert.
Stellen Sie die Anzeigeeinheit ein, bevor Sie die Schaltgrenzen (SPx, rPx) einstellen.
Dadurch vermeiden Sie Rundungsfehler bei der internen Umrechnung auf andere Einheiten und erhalten
exakt die gewünschten Werte.
*Decrease the value: Let the display of the parameter value move to the maximum setting value.
Then the cycle starts again at the minimum setting value.
Select the display unit before setting the switch points (SPx, rPx).This avoids rounding errors generated
internally during the conversion of the units and enables exact setting of the values.
*Réduire la valeur du paramètre: Laisser l'affichage de la valeur du paramètre aller jusqu'àla valeur de
réglage maximum. Ensuite le cycle recommence àla valeur de réglage minimum.
Choisir l'unitéd'affichage avant de régler les seuils (SPx, rPx). Cela évitera les erreurs d'arrondi générées
en interne lors de la conversion des unités et permettra de régler des valeurs exacts.
LK7 / LK0Sachnr. 701593/06

DEUTSCH
Seite 5
Maßzeichnung
Mode/Enter Set
2
1
4
3
2 x LED rot Anzeige des Schaltzustands;
leuchtet, wenn Ausgang I / II durchgeschaltet ist
LED-Display Anzeige des Füllstands,
Anzeige der Parameter und Parameterwerte
Einstelltaste
Mode / Enter
Anwahl der Parameter und Menüpunkte,
Bestätigen der Parameterwerte
Einstelltaste
Set
Einstellen der Parameterwerte (kontinuierlich durch
Dauerdruck; schrittweise durch Einzeldruck)
1
2
3
4
30,5
64
M12 x1
I
L
16
50
51
8,5
A
2
1
3
M
LK0022 / LK7022 LK0023 / LK7023 LK0024 / LK7024
L = Stablänge [cm/inch] 26,4 / 10,4 47,2 / 18,6 72,8 / 28,7
39,0 / 15,4 58,5 / 23,0
5,3 / 2,0 10,2 / 4,0
3,0 / 1,2 4,0 / 1,6
A = aktiver Bereich / Meßbereich [cm/inch] 19,5 / 7,7
I = inaktiver Bereich [cm/inch] 5,3 / 2,0
M = niedrigster Meßwert [cm/inch] 1,5 / 0,6
Bedien- und Anzeigeelemente
1 = LED-Display
2 = Programmiertasten
3 = Gehäuseanschlußmit
mit Kabelschuh für
Kabel 1,5 - 2,5mm2

•Der Sensor erfaßt innerhalb des aktiven Bereichs den Füllstand von
Medien in Behältern,
•zeigt den aktuellen Füllstand im Display an,
•und erzeugt Ausgangssignale entsprechend der eingestellten Aus-
gangskonfiguration.
Der Bereich zwischen Behälterboden und Unterkante des Meßstabs
kann als Offset-Wert eingegeben werden. Dadurch beziehen sich
Anzeige und Schaltpunkte auf den realen Füllstand.
Seite 6
Meßbereich
Offset
Ausgang 1 Ausgang 2
Schaltfunktion
(getrennt je Ausgang
einstellbar)
Hysteresefunktion / Schließer (Hno)
Hysteresefunktion / Öffner (Hnc)
Fensterfunktion / Schließer (Fno)
Fensterfunktion / Öffner (Fnc)
Bestimmungsgemäße Verwendung
A
L
I
min
OFS
max
min
max
Meß-/Anzeigewert
LK7024LK7023LK7022
LK0024LK0023LK0022
cm 26,4 47,2 72,8
10,4 18,6 28,7
L = Stablänge inch
cm 19,5 39,0 58,5
7,7 15,4 23,0
A = aktiver Bereich / Meßbereich inch
cm 5,3 5,3 10,2
2,0 2,0 4,0
I= inaktiver Bereich inch
cm 1,5* 3,0* 4,0*
0,6* 1,2* 1,6*
min = niedrigster Meßwert inch
cm 21,0* 42,0* 62,0*
8,3* 16,6* 24,4*
max = höchster Meßwert inch
cm 0 ... 78,0 0 ... 57,0 0 ... 186
0 ... 30,7 0 ... 22,5 0 ... 73,2
OFS = Offset inch
*Bei OFS > 0 wird der OFS-Wert zu diesen Werten hinzugezählt.
Werkseinstellung: OFS = 0

•Bei jedem Meßzyklus gleicht sich das Gerät auf das Medium ab.
Dadurch stellt es sich selbst auf das Medium ein; gleichzeitig werden
Veränderungen des Mediums kompensiert.
•Bei Einsatz in Wasser und wasserbasierten Medien mit Temperatur
> 35°C mußdas Gerät in ein Klimarohr eingebaut werden (Bestell-
Nr. E43100, E43101, E43102).
Der Sensor ist nicht geeignet für:
•Stark leitende und anhaftende Medien (Shampoo, Zahnpasta,
Kleber u. ä.).
•Trockene Granulate mit geringer Dichte.
•Medien, die stark inhomogen sind, sich entmischen und dadurch
Trennschichten ausbilden (z.B. eine mehrere cm starke Ölschicht auf
Wasser oder ein Wassersumpf am Grunde eines mit Öl gefüllten
Behälters).
Hinweis: Ein dünner Ölfilm (einige mm) auf Wasser oder wasser-
basierte Medien beeinträchtigt die Funktion des Sensors nicht.
Normaler Arbeitsbetrieb
Nach Einschalten der Versorgungsspannung und Ablauf der Bereit-
schaftsverzögerungszeit* (ca. 1s) befindet sich das Gerät im Run-
Modus. Es führt seine Überwachungsfunktion aus und schaltet die
Transistorausgänge entsprechend den eingestellten Parametern.
Das Display zeigt den aktuellen Füllstand an, die roten LEDs signalisie-
ren den Schaltzustand der Ausgänge.
*Während der Bereitschaftsverzögerungszeit erscheint die Anzeige
im Display.
Anzeige der Parameter und der eingestellten Parameterwerte
Das Gerät geht durch kurzen Druck auf die Taste “Mode/Enter”in den
Display-Modus. Intern verbleibt es im Arbeitsbetrieb. Unabhängig
davon können die eingestellten Parameterwerte abgelesen werden:
•Kurzer Druck auf die Taste “Mode/Enter”blättert durch die Para-
meter.
•Kurzer Druck auf die Taste “Set”zeigt für ca. 15s den zugehörigen
Parameterwert. Nach weiteren 15s geht das Gerät zurück in den
Run-Modus.
Einstellen der Parameterwerte
Das Gerät geht in den Programmiermodus, wenn ein Parameter ange-
wählt ist und danach die Taste “Set”länger als 5s gedrückt wird (der
Parameterwert wird blinkend angezeigt, danach fortlaufend erhöht).
Das Gerät verbleibt auch hier intern im Arbeitsbetrieb. Es führt seine
Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter
aus, bis die Veränderung abgeschlossen ist.
Sie können den Parameterwert mit der Taste “Set”ändern und mit der
Taste “Mode/Enter”bestätigen. Das Gerät geht in den Run-Modus
zurück, wenn danach 15s lang keine Taste mehr gedrückt wird.
Seite 7
Einsatzbereich
Run-Modus
Display-Modus
Programmier-Modus
DEUTSCH
Bestimmungsgemäße Verwendung
Betriebsarten

Befestigen Sie Mon-
tageelemente mög-
lichst innerhalb des
inaktiven Bereichs (I;
Montagebereich M1).
Der aktive Bereich (A)
sollte frei in den
Behälter ragen.
Ein Teil des aktiven
Bereichs sollte über
der Oberkante des
Behälters / über dem
Überlauf stehen (1cm
bei LKx022 / 1,5cm
bei LKx023 / 2,5cm bei LKx024).
Sie können Montageelemente auch in der oberen Hälfte des aktiven
Bereichs anbringen (möglicher Montagebereich, M2). Dadurch redu-
ziert sich der aktive Bereich auf die Zone zwischen Montageelement
und Stabende.
In diesem Fall sollte das Montageelement über der Oberkante des
Behälters / über dem Überlauf stehen (3cm bei LKx022 / 5cm bei
LKx023 / 8cm bei LKx024).
•Montieren Sie das Gerät bei Einbau in kleine Kunststoffbehälter
möglichst in der Mitte des Behälters.
•Bei verschmutzten Medien wird empfohlen: Befestigen Sie das
Gerät in einer Zone, in der das Medium stark in Bewegung ist (z. B.
am Zulauf).
•Bei Einbau in metallische Steigrohre (Bypass) mußder Sensor in der
Mitte des Rohres montiert werden. Der Rohrinnendurchmesser muß
mindestens 120mm betragen.
•Metallische Gegenstände
innerhalb des Behälters (z. B.
metallische Rohre, Einbauten)
müssen einen Mindest-
abstand von 60mm zum akti-
ven Bereich des Sensors ein-
halten. Andernfalls werden sie
als Montageelement erkannt
(dadurch reduziert sich der
aktive Bereich auf den Bereich
zwischen metallischem
Gegenstand und Stabende).
•Bei Einbau in metallische
Behälter müssen folgende
Abstände eingehalten werden:
- Sensor - Behälterwand: 40mm
- Sensor - Behälterboden: 10mm
Seite 8
Montageelemente
Montageempfehlung
Besondere
Einbaubedingungen
Montage
M1
M2
AI
AI
min. 60mm min.
40mm
min.
10mm
A
A = aktiver Bereich
B = metallischer Einbau
B

Bei Einbau mehrerer Sensoren vom Typ LK oder von Typ LK und Typ LI
in einen Behälter mußfolgender Abstand eingehalten werden:
Min. 45 mm zwischen den Sensorstäben.
Verwenden Sie für sichere und einfache Montage das ifm-Montagezu-
behör (Bestell-Nr. E43000 - E43007).
ACHTUNG:
Maximaler Behälterdruck bei Einbau mit ifm-Montagezubehör: 0,5 bar.
Kurzzeitig (bis 1 Minute) ist ein Überdruck von 3 bar möglich.
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur
Errichtung elektrotechnischer Anlagen.
Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV.
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei; schließen Sie das Gerät folgen-
dermaßen an:
Zur sicheren Funktion mußdas Sensorgehäuse elektrisch mit der
Behälterwand verbunden werden.
Verwenden Sie dazu den dafür vorgesehenden Gehäuseanschlußmit
blauem Kabelschuh und ein möglichst kurzes Kabelstück mit minde-
stens 1,5mm2Adernquerschnitt.
Bei metallischen Behältern fungiert die elektrische Masse des Behälters
als Gegenelektrode. Bei Kunststoffbehältern mußeine Gegen-
elektrode installiert werden (z.B. Metallblech im Behälter parallel zum
Sensorstab; Mindestabstand zum Sensorstab: 40mm.
Seite 9
Mehrere Sensoren
in einem Behälter
Montagezubehör
DEUTSCH
Elektrischer Anschluß
Montage
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
4: OUT1
2: OUT2 L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
4: OUT1
2: OUT2
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen:
1 = BN (braun), 2 = WH (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz).
Programmierung antivalenter Ausgänge:
OUT1 = Hno, OUT2 = Hnc,
SP1 = SP2 / rP1 = rP2.
p-schaltend (LK7xxx) n-schaltend (LK0xxx)

Der Füllstandssensor entspricht der Norm EN 50081-2 und ist ein
Produkt der Klasse A. In Haushaltsumgebung kann das Gerät Rund-
funkstörungen verursachen. Deshalb mußder Anwender gegebenen-
falls geeignete Maßnahmen ergreifen.
Wird während des Einstellvorgangs 15s lang keine Taste gedrückt,
geht das Gerät mit unveränderten Werten in den Run-Modus zurück.
Das Gerät läßt sich elektronisch verriegeln, so daßunbeabsichtigte
Fehleingaben verhindert werden: Drücken Sie im Run-Modus 10s lang
die beiden Einstelltasten. Sobald die Anzeige verlischt, ist das Gerät
verriegelt oder entriegelt. Auslieferungszustand: Nicht verriegelt.
Bei verriegeltem Gerät erscheint kurzzeitig in der Anzeige, wenn
versucht wird, Parameterwerte zu ändern.
Seite 10
EMV / CE-Richtlinien
Einstellbare Parameter
→Seite 11
Menüstruktur: →
Seite 3
Timeout
Verriegeln /
Entriegeln
Programmieren
1
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Drücken Sie die Taste Mode/Enter,
bis der gewünschte Parameter
im Display erscheint.
Drücken Sie die Taste Set und
halten Sie sie gedrückt.
Der aktuelle Parameterwert wird
5s lang blinkend angezeigt,
danach wird er erhöht*
(schrittweise durch Einzeldruck
oder kontinuierlich durch Festhal-
ten der Taste).
Drücken Sie kurz die Taste
Mode/Enter (= Bestätigung).
Der Parameter wird erneut ange-
zeigt; der neue Parameterwert
ist wirksam.
2
3
4Weitere Parameter verändern:
Beginnen Sie wieder mit Schritt 1.
Programmierung beenden:
Warten Sie 15s oder drücken Sie
die Mode/Enter-Taste, bis wieder
der aktuelle Meßwert erscheint.
*Wert verringern: Lassen Sie die Anzeige bis zum maximalen Einstellwert
laufen. Danach beginnt der Durchlauf wieder beim minimalen Einstellwert.
Elektrischer Anschluß

DEUTSCH
Prüfen Sie nach Montage, elektrischem Anschluß und Programmie-
rung, ob das Gerät sicher funktioniert.
Bei jedem Einschalten der Betriebsspannung initialisiert sich der
Sensor neu. Während dieser Phase darf der Behälter nicht kom-
plett gefüllt sein.
Befindet sich ein Montageelement (Flansch o. ä.) im aktiven Bereich
muß der Füllstand beim Einschalten einen Mindestabstand zur Unter-
kante des Montageelements einhalten:
Die Werte werden sicher eingehalten, wenn Sie der Montageempfeh-
lung (→Seite 8) folgen.
Führen Sie in folgenden Fällen immer ein Reset durch (Sensor kurz von
Betriebsspannung abklemmen und wieder anklemmen), damit sich der
Sensor neu initialisiert. Beachten Sie dabei die Angaben in den beiden
Tabellen oben.
• Nach allen Wartungsarbeiten.
• Nach Reinigungsarbeiten (z. B. Abspritzen des Sensorstabs mit
einem Wasserstrahl).
• Wenn der Sensor während des Betriebs aus dem Behälter gezogen
und wieder eingeschoben wurde.
• Wenn der aktive Bereich des Sensors mit der Hand oder mit geerde-
ten Gegenständen (z. B. einem Schraubenschlüssel) berührt wurde.
• Nach dem Wechsel von Medien mit stark voneinander abweichen-
den Dielektrizitätskonstanten (z. B. Öl / Wasser).
Menüstruktur: →Seite 3
Seite 11
Betriebsanzeigen
Füllstand bei
Betriebsbeginn
Wartung/Reinigung
Medienwechsel
Einstellbare Parameter
Inbetriebnahme / Betrieb
Einschalten, Initialisierung
blinkend: Füllstand nahe am maximalen Meßwert
Füllstand unter dem aktiven Bereich
blinkend: Kurzschluß in Schaltausgang 1 oder 2
XXX / XX.X
Technik-Informationen / Funktionsweise / Parameter
Schaltpunkt: Oberer Grenzwert, bei dem der Ausgang seinen Schaltzustand ändert.
•Anzeige in cm oder inch
in Schritten voninchcmEinstellbereich
0,5cm / 0,2inch1,0 ... 8,02,5 ... 20,5LK0022 / LK7022
0,5cm / 0,2inch1,4 ... 16,24,0 ... 41,5LK0023 / LK7023
1,0cm / 0,5inch2,5 ... 24,06,0 ... 61,0LK0024 / LK7024
Werte für OFS = 0; bei OFS > 0 wird der OFS-Wert zu diesen Werten hinzugezählt.
LKx024LKx023LKx022
59,540,520
Max. Füllstand beim Einschalten
in cm ab Sensorunterkante
LKx024LKx023LKx022
853
Mindestabstand zwischen Medium und
Montageelement im aktiven Bereich [cm]

Die Hysterese hält den Schaltzustand
des Ausgangs stabil, wenn der Füll-
stand um den Sollwert schwankt. Bei
steigendem Füllstand schaltet der
Ausgang bei Erreichen des Schalt-
punkts (SPx); fällt der Füllstand wie-
der ab, schaltet der Ausgang erst
dann zurück, wenn der Rückschalt-
punkt (rPx) erreicht ist.
Die Hysterese ist einstellbar: Zuerst
wird der Schaltpunkt festgelegt, dann
im gewünschten Abstand der Rück-
schaltpunkt.
Seite 12
Hysteresefunktion
Technik-Informationen / Funktionsweise / Parameter
in Schritten voninchcmEinstellbereich
0,5cm / 0,2inch0 ... 30,60 ... 78LK0022 / LK7022
0,5cm / 0,2inch0 ... 22,40 ... 57LK0023 / LK7023
1,0cm / 0,5inch0 ... 74,50 ... 186LK0024 / LK7024
Schaltfunktion der Transistorausgänge:
Es sind 4 Einstellungen wählbar: Hno = Hysteresefunktion / normally open (Schließer)
Hnc = Hysteresefunktion / normally closed (Öffner)
Fno = Fensterfunktion / normally open (Schließer)
Fnc = Fensterfunktion / normally closed (Öffner)
Offset (Grundwert für Anzeige und Meßwert):
Der Bereich zwischen Behälterboden und Unterkante des Meßstabs kann als Offset-Wert ein-
gegeben werden. Dadurch beziehen sich Anzeige und Schaltpunkte auf den realen Füllstand.
Unit / Anzeigeeinheit:
Es sind 2 Einstellungen wählbar: EU = Anzeige in cm (Europa)
inc = Anzeige in inch
Stellen Sie die Anzeigeeinheit ein, bevor Sie die Schaltgrenzen (SPx, rPx) einstellen.
Dadurch vermeiden Sie Rundungsfehler bei der internen Umrechnung auf andere Einheiten
und erhalten exakt die gewünschten Schaltgrenzen.
Min-Max-Speicher:
•HI: Anzeige des höchsten gemessenen Füllstands
•LO: Anzeige des niedrigsten gemessenen Füllstands
Löschen des Speichers:
- Drücken Sie die “Mode/Enter”-Taste, bis “HI”oder “LO”erscheint.
- Drücken Sie die “Set”-Taste und halten Sie sie fest, bis die Anzeige “- - -”erscheint.
- Drücken Sie dann kurz die “Mode/Enter”-Taste.
Einstellbereich in Schritten voninchcm
0,5cm / 0,2inch0,8 ... 7,82,0 ... 20,0LK0022 / LK7022
0,5cm / 0,2inch1,2 ... 16,03,5 ... 41,0LK0023 / LK7023
1,0cm / 0,5inch2,0 ... 23,55,0 ... 60,0LK0024 / LK7024
Werte für OFS = 0; bei OFS > 0 wird der OFS-Wert zu diesen Werten hinzugezählt.
Rückschaltpunkt: Unterer Grenzwert, bei dem der Ausgang seinen Schaltzustand ändert.
•Anzeige in cm oder inch
Abhängigkeit rPx und SPx:
1. rPx ist stets kleiner als SPx. Es können nur Werte eingegeben werden, die unter dem
Wert für SPx liegen.
2. Liegen rPx und SPx eng beieinander (ca. 3 x Schrittweite), wird bei Erhöhen des Schalt-
punkts der Rückschaltpunkt mit gezogen (der Abstand SPx - rPx bleibt konstant).
3. Liegen rPx und SPx weiter auseinander, bleibt rPx auf dem eingestellten Wert, auch
wenn SPx erhöht wird.
4. Wird SPx auf den Minimalwert gefahren und dann erhöht, wird rPx ebenfalls auf den
Minimalwert gesetzt und proportional mitgezogen.
t
P
SP
rP
1
0
1
0
Hno
Hysterese
Hnc

DEUTSCH
Die Fensterfunktion erlaubt die
Überwachung eines definierten
Gutbereichs. Bewegt sich der
Füllstand zwischen Schaltpunkt
(SPx) und Rückschaltpunkt (rPx),
ist der Ausgang durchgeschaltet
(Fensterfunktion / Schließer) bzw.
geöffnet (Fensterfunktion / Öff-
ner).
Die Breite des Fensters ist einstell-
bar durch den Abstand von SPx
zu rPx. SPx = oberer Wert, rPx = unterer Wert.
Seite 13
Fensterfunktion
Technische Daten
Technik-Informationen / Funktionsweise / Parameter
Betriebsspannung [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ... 30 DC
Strombelastbarkeit [mA] 200
Kurzschlußschutz, getaktet, Verpolungssicher / Überlastfest
Spannungsabfall [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 2,5
Stromaufnahme [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 80
Schaltpunktgenauigkeit [% vom Meßbereichsendwert] . . . . . . . . . . . . ± 5
Wiederholgenauigkeit [% vom Meßbereichsendwert] . . . . . . . . . . . . . ± 2
Max. Geschwindigkeit der Füllstandsänderung [mm/s]
- LKx022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
- LKx023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
- LKx024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
DK - Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 2
Max. Behälterdruck [bar] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5
(bei Einbau mit ifm-Montagezubehör)
Gehäusewerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . .EPDM/X (Santoprene); FPM (Viton);
Messing optalloybeschichtet; NBR (Buna N); PA; PBTP (Pocan);
PC (Macrolon); PP (Polypropylen)
Werkstoffe in Kontakt mit dem Medium . . . . . . . . . . . . .PP (Polypropylen)
Schutzart, Schutzklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IP 67, III
Umgebungstemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 ... +60
Mediumtemperatur [°C]
- Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0...+65
- Wasserbasierte Kühlschmiermittel, Wasser und wasserähnliche Medien*
- LKx022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +65
- LKx023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +60
- LKx024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +55
Lagertemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-25 ... +80
Schockfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Vibrationsfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5
EMV
EN 61000/4/2 ESD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4/8kV
EN 61000/4/3 HF gestrahlt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10V/m
EN 61000/4/4 Burst: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2kV
EN 61000/4/5 Surge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .500V/1kV
EN 61000/4/6 HF leitungsgebunden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10V
t
P
SP
rP
1
0
1
0
Fno
Gutbereich
Fnc
*Bei Einsatz in Wasser und wasserbasierten Medien mit Temperatur > 35°C
mußdas Gerät in ein Klimarohr eingebaut werden (Bestell-Nr. E43100,
E43101, E43102).

Mindestfüllstand-Überwachung mit Vorwarnung und Alarm
Bei Unterschreiten von rP1 gibt Ausgang 1 Signal, bis Flüssigkeit nach-
gefüllt wird. Wird SP1 wieder erreicht, wird Ausgang 1 zurückgesetzt.
Steht der Füllstand oberhalb SP2, steht an Ausgang 2 Signal EIN an.
Fällt der Füllstand unter rP2 oder tritt Leitungsbruch auf, fällt das Sig-
nal ab.
Durch Einstellen von SP1 kann der maximale Füllstand geregelt/ über-
wacht werden:
Die Höhe von SP1 bestimmt, bis zu welchem Füllstand (Max) nachge-
füllt werden soll. Das Erreichen des maximalen Füllstands wird signali-
siert durch Verlöschen von LED I und Abfall des Signals an Ausgang 1.
Seite 14
Hydraulik-Aggregat
Applikationen
t
L
SP1
rP1
1
0
OFS
OUT1
Hnc
1
0
OUT2
Hno
SP2
rP2
Anzeigewert
Vorwarnung Alarm
Schaltausgang 1: Vorwarnung
Geringfügig über rP1 (um Wellenbewegungen auszublenden)
Soll-Füllstand unterschritten →Vorwarnung, Nachfüllen starten
Hysteresefunktion, Öffner (Hnc)
Schaltausgang 2: Alarm
Min-Wert wieder erreicht →Alarm zurückgesetzt
Min-Wert unterschritten →Alarm
Hysteresefunktion, Schließer (Hno)

Behälter entleeren mit Überfüllsicherung
Bei Überschreiten von SP1 gibt Ausgang 1 Signal (Tauchpumpe EIN).
Bei Erreichen von rP1 fällt das Signal wieder ab (Tauchpumpe AUS).
Bei Überschreiten von SP2 oder Drahtbruch wird Ausgang 2 auf AUS
gesetzt.
Seite 15
Hebeanlage
DEUTSCH
Applikationen
L
SP2
rP2
1
0
OFS
OUT1
Hno
1
0
OUT2
Hnc
SP1
rP1
t
Anzeigewert
Entleeren Überfüll-
sicherung
Schaltausgang 1: Regelung Behälter entleeren
Oberer Normalwert überschritten →Tauchpumpe EIN
Unterer Normalwert erreicht →Tauchpumpe AUS
Hysteresefunktion, Schließer (Hno)
Schaltausgang 2: Überfüllsicherung
Maximalwert überschritten →Alarm
Geringfügig unter SP2 (um Wellenbewegungen auszublenden)
Hysteresefunktion, Öffner (Hnc)

Gutbereich-Überwachung (Alarm) und Regelung des Füllstands
Unterschreitet der Füllstand rP1, gibt Ausgang 1 Signal, bis Flüssigkeit
nachgefüllt wird. Wird SP1 wieder erreicht, wird Ausgang 1 zurückge-
setzt.
Bei Unterschreiten von rP2 oder Überschreiten von SP2 oder Draht-
bruch wird Ausgang 2 auf AUS gesetzt (→Alarmmeldung).
Die logische Verknüpfung zwischen den Ausgängen 1 und 2 zeigt an,
ob Überfüllung vorliegt oder der Minimalfüllstand unterschritten ist:
•Überfüllung: Ausgang 1 zurückgesetzt (AUS) und Ausgang 2
zurückgesetzt (AUS).
•Min-Wert unterschritten: Ausgang 1 hat Signal (EIN) und Ausgang
2 zurückgesetzt (AUS).
Seite 16
Vorlage- bzw.
Druckerhöhungs-
behälter
Applikationen
L
SP2
SP1
1
0
OFS
OUT1
Hnc
1
0
OUT2
Fno
rP1
rP2
t
Anzeigewert
Nachfüllen Min-
Überwachung Max-
Überwachung
Schaltausgang 1: Nachfüllen
Oberer Sollwert erreicht →Nachfüllen beenden
Unterer Sollwert unterschritten →Nachfüllen starten
Hysteresefunktion, Öffner (Hnc)
Schaltausgang 2: Sicherheitfunktion Min-Max
Max-Wert überschritten →Alarm
Min-Wert unterschritten →Alarm
Fensterfunktion, Schließer (Fno)

Seite 17
DEUTSCH

Page 18
Controls and visual indication
Scale drawing
Mode/Enter Set
2
1
4
3
2 x LED red switching status; lights if output I / II has switched
LED display display of the level,
display of parameters and parameter values
Mode / Enter
button
selection of the parameters and
acknowledgement of the parameter values
Set button
setting of the parameter values
(scrolling by holding pressed; incremental by pressing
briefly)
1
2
3
4
30,5
64
M12 x1
I
L
16
50
51
8,5
A
2
1
3
M
LK0022 / LK7022 LK0023 / LK7023 LK0024 / LK7024
L = probe length [cm/inch] 26.4 / 10.4 47.2 / 18.6 72.8 / 28.7
39.0 / 15.4 58.5 / 23.0
5.3 / 2.0 10.2 / 4.0
3.0 / 1.2 4.0 / 1.6
A =active zone / measuring range [cm/inch] 19.5 / 7.7
I = inactive zone [cm/inch] 5.3 / 2.0
M = lowest measured value [cm/inch] 1.5 / 0.6
1 = 7-segment LED display
2 = programming buttons
3 = housing connection
with cable lug for cable
1.5 - 2.5mm2

•The sensor detects the level of media in tanks within the active
zone,
•shows the current level on its display
•and generates 2 output signals according to the set output con-
figuration.
The area between the bottom of the vessel and the lower face of the
measuring probe can be entered as offset value. Thus the display and
the switch points refer to the real level.
Page 19
Measuring range
Offset
Function and features
ENGLISH
output 1 output 2
Switching function
(can be selected for each
output separately)
hysteresis function / N.O. (Hno)
hysteresis function / N.C. (Hnc)
window function / N.O. (Fno)
window function / N.C. (Fnc)
A
L
I
min
OFS
max
min
max
LK7024LK7023LK7022
LK0024LK0023LK0022
cm 26.4 47.2 72.8
10.4 18.6 28.7
L = probe length inch
cm 19.5 39.0 58.5
7.7 15.4 23.0
A = active zone / measuring range inch
cm 5.3 5.3 10.2
2.0 2.0 4.0
I= inactive zone inch
cm 1.5* 3.0* 4.0*
0.6* 1.2* 1.6*
min = lowest measured value inch
cm 21.0* 42.0* 62.0*
8.3* 16.6* 24.4*
max = highest measured value inch
cm 0 ... 78.0 0 ... 57.0 0 ... 186
0 ... 30.7 0 ... 22.5 0 ... 73.2
OFS = offset inch
*With offset > 0 the OFS value is added to these values.
factory setting: OFS = 0
measured / display
value

•The sensor continually monitors and adjusts to the medium. Thus it
adapts itself to different media and compensates for changes in the
medium.
•For water and hydrous media with temperatures > 35°C install the
unit into the climatic tube (order no. E43100, E43101, E43102).
The sensor is not suitable for:
•Very conductive and adhesive media (shampoo, toothpaste, glue,
etc.).
•Dry granulated materials with low density.
•Media which are very inhomogeneous, separate from each other
thus forming separation layers (e.g. oil layer on water which is sev-
eral cm thick or a water layer at the bottom of a vessel filled with
oil).
Note: A thin oil film (a few mm) on water or water based media
does not affect the function of the sensor.
Normal operating mode
After power on and elapsing of the power-on delay time* (approx. 1s)
the unit is in the Run mode. It monitors and switches the transistor
outputs according to the set parameters.
The display indicates the current level, the red LEDs indicate the switch-
ing state of the outputs.
*During the power-on delay time is displayed.
Indication of parameters and the set parameter values
When the "Mode/Enter" button is pressed briefly, the unit passes to
the Display mode which allows parameter values to be read. The inter-
nal sensing, processing and output functions of the unit continue as if
in Run mode.
•The parameter names are scrolled with each pressing of the
"Mode/Enter" button.
•When the "Set" button is pressed briefly, the corresponding para-
meter value is displayed for approx. 15s. After another 15s the unit
returns to the Run mode.
Setting of the parameter values
While viewing a parameter value pressing the "Set" button for more
than 5s causes the unit to enter the programming mode. You can alter
the parameter value by pressing the "Set" button and confirm the new
value by pressing the "Mode/Enter" button. The internal sensing, pro-
cessing and output functions of the unit continue as if in Run mode
with the original parameter values unless a new value is confirmed.
The unit returns to the Run mode when no button has been pressed
for 15s.
Page 20
Applications
Run mode
Display mode
Programming mode
Function and features
Operating modes
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other IFM Security Sensor manuals