IKEA FIXA User manual

FIXA
Design and Quality
IKEA of Sweden

1
4
3
2
5
6
12
15
16
7891011 14
13

A
B

ENGLISH 4
Original instructions
DEUTSCH 13
Übersetzt aus der
ursprünglichen Anleitung
FRANÇAIS 23
Traduit à partir des
instructions originales.
NEDERLANDS 33
Vertaald van de oorspronkelijke
instructies.
ESPAÑOL 43
Traducido de las instrucciones
originales
ITALIANO 53
Traduzione delle istruzioni originali.
PORTUGUÊS 63
Traduzido a partir das instruções
originais.
ΕΛΛΗΝΙΚΑ 73
Μετάφραση από το πρωτότυπο
κείμενο των οδηγιών.
TÜRKÇE 83
Orijinal talimatlardan tercüme
edilmiştir.

FIXA Hammer drill Li-Ion 14.4V
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Voltage: 14.4 V
Rated speed: 0-900 rpm
Impact rate: 0-4800 bpm
Impact energy per stroke: 1.0 J
Tool holder: SDS plus
Max drilling dia.:
-concrete (with twist drill) 10 mm (3/8")
-steel 8 mm (5/16")
-wood 10 mm (3/8")
Battery: Lithium-ion battery
Capacity: 1.5 Ah
Number of battery cells: 4
Charging time: 5-7 h
Charger: Local mains voltage
Separate chuck: 10 mm (3/8"), keyless,
quick-t, quick-release chuck
Weight: 1.3 kg (2.86 lbs)
Vibration (according to EN 60745-1,
EN 60745-2-6)
< ah.D = 5.9 m/s2, K = 1.5 m/s2
ah= 4.7 m/s2, K = 1.5 m/s2
Noise (according to EN 60745-1)
Noise pressure level Lpa = 86 dB (A),
Kpa = 3 dB (A)
Noise power level Lwa = 97 dB (A),
Kwa = 3 dB (A)
LIST OF FEATURES
The numbering of the product features
shown refers to the illustration of the
hammer drill on the graphic page.
1. SDS plus tool holder
2. Dust protection cap
3. Locking sleeve
4. Selector switch for hammer drilling/
drilling
5. Rotational direction switch
6. On/Off switch
7. Ø 3mm (1/8") wood bit
8. Ø 5mm (3/16") wood bit
9. Ø 5mm (3/16") SDS bit
10. Ø 6mm (1/4") SDS bit
11. Ø 8mm (5/16") SDS bit
12. Handle (insulated gripping surface)
13. Socket for charge connector and light
diode
14. Exchange chuck
15. Charge connector
16. Transformer for charger
AREAS OF USE
This hammer drill is intended for hammer
drilling in concrete, brick and stone, and is
also suitable for drilling without impact in
wood, metal, ceramic and plastic with the
separate chuck that is included. Machines
with electronic control and right/left
rotation are also suitable for screwdriving.
Use the battery charger only when you
fully understand and can perform all
functions without limitation, or have
received appropriate instructions.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
General safety instructions for power
tools
Warning!
Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow all the
warnings and instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term “power tool” in all of the
warnings listed below refers to your mains
operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
ENGLISH 4

Work area safety
a. Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such as in the
presenceofammableliquids,gases
or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust of fumes.
c. Keepchildrenandbystanders
away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
a. Power tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools.
Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b. Avoidbodycontactwithearthed
or grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or
wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
d. Donotabusethecord.Never
use the cord for carrying, pulling or
unplugging the power tool. Keep the
cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e. When operating a power tool
outdoors, use an extension cord
suitableforoutdooruse. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f. If operating a power tool in a damp
locationisunavoidable,usearesidual
current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
Personal safety
a. Stay alert, watch what you are
doing and use common sense when
operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or
undertheinuenceofdrugs,alcohol
or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in
serious personal injury.
b. Usepersonalprotectiveequipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c. Prevent unintentional starting:
Ensure that the switch is in the off-
positionbeforeconnectingtopower
sourceand/orbatterypack,pickingup
or carrying the tool. Carrying power tools
with your nger on the switch or plugging
in power tools that have the switch on
invites accidents.
d. Remove any adjusting key or
wrenchbeforeturningthepowertool
on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper
footingandbalanceatalltimes. This
enables better control of the power tool in
unexpected situations.
5

f. Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of
these devices can reduce dust related
hazards.
Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use
the correct power tool for your
application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b. Do not use the power tool if the
switch does not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be
repaired.
c. Disconnect the plug from the power
sourceand/orthebatterypackbefore
making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool
accidentally.
d. Store idle power tools out of the
reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power tool
or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for
misalignmentorbindingofmoving
parts,breakageofpartsandanyother
condition that may affect the power
tools operation. If damaged, have the
powertoolrepairedbeforeuse.Many
accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories
andtoolbits,etc.inaccordancewith
these instructions and in the manner
intended for the particular type of
power tool, taking into account the
working conditions and the work to
beperformed. Use of the power tool for
operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h)Holdthepowertoolbyinsulated
gripping surfaces, when performing
an operation where the fastener may
contact with hidden wiring or its
own cord. Fasteners contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of
the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger
speciedbythemanufacturer. A
charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of re when
used with another battery pack.
b. Use power tools only with
specicallydesignatedbatterypacks.
Use of any other battery packs may create
a risk of injury and re.
c. Whenbatterypackisnotinuse,
keepitawayfromothermetalobjects,
like paperclips, coins, keys, nails,
screwsorothersmallmetalobjects
6

that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery
terminals together may cause burns or a
re.
d. Underabusiveconditions,liquid
maybeejectedfromthebattery;avoid
contact. If contact accidentally occurs,
ushwithwater.Ifliquidcontacts
eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
Service
a. Haveyourpowertoolservicedby
aqualiedrepairpersonusingonly
identical replacements parts. This will
ensure that the safety of the power tool is
maintained.
MACHINE-SPECIFIC SAFETY
INSTRUCTIONS
Drill safety warnings
Wear ear protectors when using the
hammer drill. Exposure to noise can
cause hearing loss.
Use appropriate detectors to
determine if utility lines are hidden in
the work area or call your local utility
company for assistance. Contact with
electric lines can lead to re and electric
shock. Damaging a gas line can lead to
explosion. Penetrating a water line causes
property damage or may cause an electric
shock.
Switch off the power tool immediately
when the tool insert jams. Be prepared
forhighreactiontorquethatcancause
kickback.The tool insert jams when:
• the power tool is subject to overload or
• it becomes wedged in the workpiece.
When working with the power tool,
alwaysholditrmlywithbothhands
and provide for a secure stance. The
power tool is guided more secure with both
hands.
Secure the workpiece. A workpiece
clamped with clamping devices or in a vice
is held more secure than by hand.
Keep your workplace clean. Blends of
materials are particularly dangerous. Dust
from light alloys can burn or explode.
Always wait until the machine has
cometoacompletestopbefore
placing it down. The tool insert can jam
and lead to loss of control over the power
tool.
Before any work on the machine
(e. g., maintenance, tool change,
etc.) as well as during transport and
storage, set the rotational direction
switch to the centre position.
Unintentional actuation of the On/Off
switch can lead to injuries.
Protect the power tool against heat,
e. g., against continuous intense
sunlight,re,water,andmoisture.
Danger of explosion.
In case of damage and improper use of
thebattery,vapoursmaybeemitted.
Provide for fresh air and seek medical
help in case of complaints. The vapours
can irritate the respiratory system.
7

SafetyWarningsforbatterychargers
For indoor use only.
Double insulated.
Keepthebatterychargerawayfrom
rain or moisture. Penetration of water in
the battery charger increases the risk of an
electric shock.
Donotchargeotherbatteries.The
battery charger is suitable only for
charging the batteries that were supplied
with your power tool. Otherwise there is
danger of re and explosion.
Keepthebatterychargerclean.
Contamination can lead to danger of an
electric shock.
Beforeeachuse,checkthebattery
charger,cableandplug.Ifdamage
isdetected,donotusethebattery
charger.Neveropenthebattery
charger yourself. Have repairs
performedonlybyaqualied
technician. Damaged battery chargers,
cables and plugs increase the risk of an
electric shock.
Donotoperatethebatterycharger
oneasilyinammablesurfaces(e.g.,
paper, textiles, etc.) or surroundings.
The heating of the battery charger during
the charging process can pose a re
hazard.
Childrenshouldbesupervisedto
ensure that they do not play with the
batterycharger.
Products sold in GB only: Your product is
tted with an BS 1363/A approved electric
plug with internal fuse (ASTA approved to
BS 1362). If the plug is not suitable for
your socket outlets, it should be cut off
and an appropriate plug tted in its place
by an authorised customer service agent.
The replacement plug should have the
same fuse rating as the original plug. The
severed plug must be disposed of to avoid
a possible shock hazard and should never
be inserted into a mains socket elsewhere.
Products sold in AUS only: Use a residual
current device (RCD) with a rated residual
current of 30 mA or less.
VIBRATION INFORMATION
Vibrationlevel
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given
in EN 60745. It may be used to compare
one tool with another and as a preliminary
assessment of exposure to vibration
when using the tool for the applications
mentioned in this manual. However, using
the tool for different applications, or with
different or poorly maintained accessories,
may signicantly increase the exposure
level.
An estimation of the level of exposure to
vibration should also take into account
the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing
the job, as this may signicantly reduce
the exposure level over the total working
period.
Protect yourself against the effects of
vibration by maintaining the tool and its
accessories, keeping your hands warm,
and organizing your work patterns.
8

DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility
that this product, FIXA Hammer drill
Li-Ion 14.4 V, is in conformity with the
following standards or standardized
documents: EN 60745-1, EN 60745-2-6,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN
61000-3-3, EN 60335-1, EN 60335-2-29, EN
62233 in accordance with the provisions of
the directives 2006/42/EC, 2004/108/EC,
2006/95/EC, 2002/96/EC, 2002/95/EC.
Technical documentation at: IKEA of
Sweden AB, Box 702, Tulpanvägen 8,
SE-343 81 Älmhult, SWEDEN.
The undersigned is responsible for
compilation of the technical documentation
and makes this declaration on behalf of
IKEA of Sweden AB.
Christina Niemelä Ström
Business Area Manager
IKEA of Sweden AB
ASSEMBLY
Before any work on the machine
(e. g., maintenance, tool change,
etc.) as well as during transport
and storage, set the rotational
direction switch to the centre posi-
tion. Unintentional actuation of the On/Off
switch can lead to injuries.
Battery charging
Charging your hammer drill/driver
When the charger is connected to the
electricity supply, the red diode on the
hammer drill lights up. The diode lights up
while the battery is being charged (13).
Under normal conditions of use the
hammer drill can be recharged several
hundred times.
ATTENTION! The recharging process
generates heat in the battery.
Note: The battery that is supplied with
the hammer drill has been charged for test
purposes only and must be fully recharged
before use.
First read the safety instructions and then
follow the loading instructions. Insert the
charge connector into the socket (13)
in the hammer drill. Then connect the
charger’s transformer (16) to the electricity
supply.
Make sure that there are no knots or sharp
bends in the cable.
The charger’s transformer and the battery
have been designed to be used together.
NEVER use this charger to recharge
cordless tools or batteries from other
manufacturers. The battery will gradually
lose its charge over a period of time, even
if the tool is not used.
The lithium-ion battery is protected against
deep discharging by the “Electronic Cell
Protection (ECP)”. When the battery is
empty, the machine is switched off by
means of a protective circuit: The inserted
tool no longer rotates.
9

WARNING! Do not continue
to press the On/Off switch after the
machinehasbeenautomatically
switched off. The battery can be
damaged.
WARNING!Rechargethebattery
onanon-ammablesurface.Donot
rechargethebatteryformorethan
eight hours. The red diode will turn green
when the battery has been fully loaded.
Disconnect the cable and store the
transformer in a suitable place when it is
not in use.
It is not advisable to recharge the battery
in temperatures below freezing.
Whenremovingthebatteryfromthe
machine, actuate the On/Off switch
(6)untilthebatteryiscompletely
discharged. Unscrew the screws in
the casing and take off the casing shell.
Disconnect the connections on the battery
and remove the battery (see gure B).
INSTRUCTIONS FOR USE
Changing the tool
The SDS plus tool holder allows for simple
and convenient changing of drilling tools
without the use of additional tools. Due to
their working principle, SDS plus drilling
tools move freely. This results in radial
runout at no-load. However, this has no
effect on the accuracy of the drill hole, as
the drill bit centres itself during drilling.
The SDS tool holder can also accommodate
different drill-bit types with hexagon
shank. The dust protection cap (2) largely
prevents the entry of drilling dust into
the tool holder during operation. When
inserting the tool, take care that the dust
protection cap (2) is not damaged.
Inserting SDS plus Drilling Tools (see
gureA)
Clean and lightly grease the shank end of
the tool.
Insert the tool in a twisting manner into
the tool holder until it latches itself.
Check the latching by pulling the tool.
Removing SDS plus Drilling Tools (See
gureA)
WARNING!Accessoriesmaybe
hot after use. Avoid contact with skin and
use proper protective gloves or cloth to
remove.
Push back the locking sleeve (3) and
remove the tool. All accessories should be
wiped clean after removing.
Dust/Chip Extraction
Dusts from materials such as lead-
containing coatings, some wood types,
minerals and metal can be harmful to
one’s health. Touching or breathing-in the
dusts can cause allergic reactions and/or
lead to respiratory infections of the user or
bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust,
are considered as carcinogenic, especially
in connection with wood-treatment
additives (chromate, wood preservative).
Materials containing asbestos may only be
worked by specialists.
Provide for good ventilation of the working
place.
It is recommended to wear a P2 lter class
respirator.
10

Observe the relevant regulations in your
country for the materials to be worked.
Starting operation
Setting the operating mode
With the selector switch for hammer
drilling/ drilling (4), the operating mode of
the machine is selected.
Note: Change the operating mode
only when the machine is switched off!
Otherwise, the machine can be damaged.
To change the operating mode, turn the
selector switch for “hammer drilling/
drilling” (4) to the requested position.
Position for hammer drilling in concrete or
stone
Position for drilling without impact in
wood, metal, ceramic and plastic as well
as for screwdriving
Reversing the Rotational Direction
Actuate the rotational direction switch (5)
only when the machine is at a standstill.
The rotational direction switch (5) is used
to reverse the rotational direction of the
machine. However, this is not possible with
the On/Off switch (6) actuated.
Right Rotation: For drilling and driving in
screws, push the rotational direction switch
(5) left to the stop.
Left Rotation: For loosening and
unscrewing screws and nuts, press the
rotational direction switch (5) through to
the right stop.
Switching On and Off
To start the machine, press the On/Off
switch (6) and keep it pressed.
To switch off the machine, release the On/
Off switch (6).
For low temperatures, the power tool
reaches the full hammer/impact capacity
only after a certain time.
Setting the Speed/Impact Rate
The speed/impact rate of the switched
on power tool can be variably adjusted,
depending on how far the On/Off switch
(6) is pressed.
Light pressure on the On/Off switch (6)
results in low speed/impact rate. Further
pressure on the switch increases the
speed/impact rate.
Temperature Dependent Overload
Protection
When using as intended, the power tool
cannot be subject to overload. When the
load is too high or the allowable battery
temperature of 70 °C is exceeded, the
electronic control switches off the power
tool until the temperature is in the
optimum temperature range again.
Working Advice
Apply the power tool to the screw/nut
only when it is switched off. Rotating
tool inserts can slip off.
11

12
MAINTENANCE AND CLEANING
Before any work on the machine (e.g.
maintenance, tool change, etc) as well
as during transport and storage, set
the selector for rotation switch to the
centre position. Unintentional actuation
of the trigger can lead to injuries.
For safe and proper working, always
keep the machine and ventilation slots
clean.
ENVIRONMENTAL DISPOSAL
INSTRUCTIONS
Help to protect the environment
Information (for private households)
about the environmentally sound disposal
of electrical and electronic equipment in
accordance with the WEEE directive (Waste
Electrical and Electronic Equipment).
This symbol on electrical and electronic
products and the documentation that
accompanies them indicates that these
products may not be discarded together
with ordinary household waste. Instead the
products must be taken to a designated
collection point where they will be received
free of charge for disposal, treatment,
reuse and recycling as appropriate. In
certain countries products may also
be returned to the point of sale when
purchasing an equivalent new product.
By disposing of this product in the proper
manner you are helping to save valuable
natural resources and to eliminate the
negative effects that the irresponsible
disposal and management of waste can
have on health and the environment.
Please contact the relevant authorities
where you live for information about your
nearest WEEE collection point. Disposing
of this type of waste in an unapproved
manner may render you liable to ne or
other penalty according to the law.
Disposing of damaged or exhausted
batteries
Do not dispose of discarded batteries
together into ordinary household waste,
re or water. In accordance with the law,
damaged or exhausted batteries must
be taken to the nearest collection point
for batteries or a battery management
company. Failure to comply with these
regulations may render you liable to ne or
other penalty.
Informationaboutdisposalforusers
in countries outside the European
Union
This symbol applies only within the
European Union. Please contact the
relevant authorities or retailer in your
country for information about the correct
method of disposal for this product.

DEUTSCH 13
FIXA Bohrhammer Li-Ion 14,4 V
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 14,4 V
Nenndrehzahl: 0-900 min−1
Schlagzahl: 0-4800 min−1
Einzelschlagstärke: 1,0 J
Werkzeugaufnahme: SDS Plus
Max. Bohrdurchmesser:
- Beton (mit Wendelbohrer) 10 mm (3/8")
- Stahl 8 mm (5/16")
- Holz 10 mm (3/8")
Akku: Lithium-Ionen-Batterie
Kapazität: 1,5 Ah
Anzahl der Akkuzellen: 4
Ladezeit: 5-7 Std.
Ladegerät: vorhandene Eingangsspannung
Separates Bohrfutter: 10 mm (3/8"),
Schnellspann-Bohrfutter
Gewicht: 1,3 kg
Vibration (in übereinstimmung mit
EN 60745-1, EN 60745-2-6)
< ah.D = 5,9 m/s2, K = 1,5 m/s2
ah= 4,7 m/s2, K = 1,5 m/s2
Geräuschentwicklung (in übereinstimmung
mit EN 60745-1)
Schalldruckpegel Lpa = 86 dB (A),
Kpa = 3 dB (A)
Schallleistungspegel = 97 dB (A),
Kwa = 3 dB (A)
LISTE DER KOMPONENTEN
Die Nummerierung der vorliegenden
Produkteigenschaften bezieht sich auf
die Abbildung des Bohrhammers auf der
Grakseite.
1. Werkzeugaufnahme SDS-Quick
2. Staubschutzkappe
3. Verriegelungshülse
4. Umschalter „Bohren/Hammerbohren“
5. Drehrichtungsumschalter
6. Ein-/Ausschalter
7. Holzbohrer Ø 3 mm (1/8")
8. Holzbohrer Ø 5 mm (3/16")
9. SDS-Bohrer Ø 5 mm (3/16")
10. SDS-Bohrer Ø 6 mm (1/4")
11. SDS-Bohrer Ø 8 mm (5/16")
12. Handgriff (isolierte Griffäche)
13. Buchse für Ladestecker und LED
14. Wechselbohrfutter
15. Netzstecker für Ladegerät
16. Transformator für Akkuladegerät
ANWENDUNGSBEREICHE
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum
Hammerbohren in Beton, Ziegel und Ge-
stein. Durch das separate Bohrfutter ist es
ebenso geeignet zum Bohren ohne Schlag
in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff.
Elektrowerkzeuge mit elektronischer
Regelung und Rechts-/Linkslauf sind auch
geeignet zum Schrauben.
Das Ladegerät nur benutzen, wenn man
alle Funktionen voll einschätzen und ohne
Einschränkungen durchführen kann oder
entsprechende Anweisungen erhalten hat.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
ACHTUNG!
Alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen lesen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen ver-
ursachen.
Alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungenfürdieZukunftaufbewahren.

Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elekt-
rowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
a. DenArbeitsbereichsauberundgut
beleuchtethalten. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b. Nicht mit dem Elektrowerkzeug
inexplosionsgefährdeterUmgebung
arbeiten,indersichbrennbareFlüs-
sigkeiten,GaseoderStäubebenden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c. Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fernhalten. Bei Ablenkung kann
man die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen verwenden. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlags.
b. KörperkontaktmitgeerdetenOber-
ächenwieRohren,Heizkörpern,Her-
den und Kühlschränken vermeiden. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn der Körper geerdet ist.
c. Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fernhalten. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlags.
d. DasKabelnichtzweckentfremden,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
derSteckdosezuziehen.DasKabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
odersichbewegendenGeräteteilen
halten. Beschädigte oder verwickelte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
e. Wenn man mit einem Elektrowerk-
zeugimFreienarbeitet,nurVerlänge-
rungskabelverwenden,dieauchfür
denAußenbereichgeeignetsind.Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
f. WennderBetriebdesElektrowerk-
zeugsinfeuchterUmgebungnichtver-
meidbarist,einenFehlerstromschutz-
schalter verwenden. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlags.
Sicherheit von Personen
a. Aufmerksam sein, darauf achten,
was man tut, und mit Vernunft an die
ArbeitmiteinemElektrowerkzeug
gehen.KeinElektrowerkzeugbenut-
zen, wenn man müde ist oder unter
demEinussvonDrogen,Alkoholoder
Medikamenten steht. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
b. Immer persönliche Schutzausrüs-
tungundeineSchutzbrilletragen.Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie
14

Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz - je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs -
verringert das Risiko von Verletzungen.
c. UnbeabsichtigteInbetriebnahme
vermeiden. Man sollte sich verge-
wissern, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltetist,bevoresandie
Stromversorgung und/oder den Akku
angeschlossen, aufgenommen und ge-
tragen wird. Wenn beim Tragen des Elek-
trowerkzeugs der Finger am Schalter ist
oder das Gerät eingeschaltet an die Strom-
versorgung angeschlossen wird, kann dies
zu Unfällen führen.
d. Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüsselvordemEinschalten
des Elektrowerkzeugs entfernen. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e. EineabnormaleKörperhaltungver-
meiden. Man sollte für einen sicheren
Stand sorgen und jederzeit das Gleich-
gewicht halten. Dadurch kann man das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f. Geeignete Kleidung tragen. Keine
weite Kleidung oder Schmuck tragen.
Haare, Kleidung und Handschuhe fern
vonsichbewegendenTeilenhalten.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g. WennStaubabsaug-und-auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, sich vergewissern, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung solcher
Vorrichtungen kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a. DasGerätnichtüberlasten.Fürdie
ArbeitdasdafürbestimmteElektro-
werkzeug verwenden. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeitet man besser
und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b. KeinElektrowerkzeugbenutzen,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Den Stecker aus der Steckdose zie-
henund/oderdenAkkuentfernen,be-
vor Geräteeinstellungen vorgenommen
undZubehörteilegewechseltwerden
oder das Gerät weggelegt wird. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d.UnbenutzteElektrowerkzeugeau-
ßerhalbderReichweitevonKindern
aufbewahren.KeinePersonendas
Gerätbenutzenlassen,diemitdiesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungennichtgelesenhaben.Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. ElektrowerkzeugemitSorgfaltpe-
gen.Kontrollieren,obbeweglicheTeile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen,obTeilegebrochenoderso
beschädigtsind,dassdieFunktiondes
Elektrowerkzeugsbeeinträchtigtist.
Beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Geräts reparieren lassen. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
15

f. Schneidwerkzeuge scharf und sau-
berhalten.Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g. Elektrowerkzeug,Zubehör,Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungenverwenden.Dabeidie
Arbeitsbedingungenunddieauszu-
führendeTätigkeitberücksichtigen.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h)DasGerätandenisoliertenGriffä-
chenhalten,wennArbeitenausgeführt
werden,beidenendasEinsatzwerk-
zeugverborgeneStromleitungenoder
daseigeneKabeltreffenkann.Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elek-
trischen Schlag führen.
Verwendung und Behandlung des Ak-
kuwerkzeugs
a. AkkusnurinLadegerätenauaden,
die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brand-
gefahr, wenn es mit anderen Akkus ver-
wendet wird.
b. In den Elektrowerkzeugen nur die
dafür vorgesehenen Akkus verwenden.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c. DennichtbenutztenAkkufernvon
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln,Schraubenoderanderenklei-
nen Metallgegenständen halten, die
eineÜberbrückungderKontaktever-
ursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten. Kon-
takt damit vermeiden. Bei versehent-
lichemKontaktmitWasserabspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen. Austretende Ak-
kuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
Service
a. DasElektrowerkzeugnurvonqua-
liziertemFachpersonalundnurmit
Originalersatzteilen reparieren lassen.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
MASCHINENSPEZIFISCHE SICHER-
HEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise für den Bohrhammer
BeimGebrauchdesElektrowerkzeugs
einen Gehörschutz tragen. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Geeignete Suchgeräte verwenden,
umverborgeneVersorgungsleitungen
aufzuspürenbzw.dieörtlicheVersor-
gungsgesellschaft hinzuziehen. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädi-
gung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann
einen elektrischen Schlag verursachen.
Das Elektrowerkzeug sofort aus-
schalten, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert.AufhoheReaktionsmomente
gefasst sein, die einen Rückschlag ver-
16

ursachen. Das Einsatzwerkzeug blockiert
wenn:
• das Elektrowerkzeug überlastet wird
oder
• es im zu bearbeitenden Werkstück ver-
kantet.
Das Elektrowerkzeug während des
GebrauchsfestmitbeidenHänden
greifen und für sicheren Stand sorgen.
Das Elektrowerkzeug last sich mit beiden
Händen besser führen.
Das Werkstück sichern. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festge-
haltenes Werkstück ist sicherer gehalten
als mit der Hand.
DenArbeitsplatzsauberhalten.Mate-
rialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder ex-
plodieren.
Warten,bisdasElektrowerkzeugzum
Stillstandgekommenist,bevoresab-
gelegt wird. Das Einsatzwerkzeug kann
sich verhaken; dies kann zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
VorallenArbeitenamElektrowerkzeug
(z. B. Wartung, Werkzeugwechsel
etc.)sowiebeidessenTransportund
AufbewahrungdenDrehrichtungs-
umschalterinMittelstellungbringen.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/
Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Das Elektrowerkzeug vor Hitze schüt-
zen, z. B. auch vor dauernder Son-
neneinstrahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemä-
ßemGebrauchdesAkkuskönnen
Dämpfe austreten. Frischluft zuführen
undbeiBeschwerdeneinenArzt
aufsuchen. Die Dämpfe können die
Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Nur für Innenräume
Doppelt isoliert
Das Ladegerät von Regen oder Nässe
fernhalten. Das Eindringen von Wasser in
ein Ladegerät erhöht das Risiko eines elek-
trischen Schlags.
Keine Fremdakkus laden. Das Ladegerät
ist nur zum Laden der mitgelieferten Akkus
geeignet. Ansonsten besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
DasLadegerätsauberhalten.Durch
Verschmutzung besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
VorjederBenutzungLadegerät,Kabel
undSteckerüberprüfen.DasLade-
gerätnichtbenutzen,wennSchäden
festgestellt wurden. Das Ladegerät
nichtselbstöffnenundnurvonqua-
liziertemFachpersonalreparieren
lassen. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und
Stecker erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
DasLadegerätnichtaufleichtbrenn-
baremUntergrund(z.B.Papier,Tex-
tilienetc.)bzw.inbrandgefährdeter
Umgebungbetreiben.Wegen der beim
Laden auftretenden Erwärmung des Lade-
geräts besteht Brandgefahr.
17

Kinderbeaufsichtigenundsicherstel-
len, dass Kinder nicht mit dem Ladege-
rät spielen.
VIBRATIONSINFORMATIONEN
Schwingungspegel
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Ver-
gleich von Elektrowerkzeugen miteinander
verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläuge Einschätzung der Schwin-
gungsbelastung, wenn das Elektrowerk-
zeug für die hier angegebenen Anwendun-
gen eingesetzt wird. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen
genutzt bzw. mit abweichendem oder un-
genügend gewartetem Zubehör eingesetzt
wird, kann sich die Schwingungsbelastung
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingun-
gen: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände
und organisierte Arbeitsabläufe.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt, FIXA Bohrhammer
Li-Ion 14.4V, mit den folgenden Normen
oder normativen Dokumenten überein-
stimmt:
EN 60745-1, EN 60745-2-6, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN 60335-1, EN 60335-2-29, EN 62233,
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2006/42/EC, 2004/108/EC, 2006/95/EC,
2002/96/EC, 2002/95/EC.
Technische Unterlagen bei: IKEA of Sweden
AB, Box 702, Tulpanvägen 8, SE-34381
Älmhult, SCHWEDEN.
Der/die Unterzeichnete ist verantwortlich
für die Zusammenstellung der technischen
Dokumente und gibt diese Erklärung ab im
Namen von IKEA of Sweden AB.
Christina Niemelä Ström
Business Area Manager
IKEA of Sweden AB
MONTAGE
VorallenArbeitenamElektrowerkzeug
(z. B. Wartung, Werkzeugwechsel
etc.)sowiebeidessenTransportund
AufbewahrungdenDrehrichtungs-
umschalterinMittelstellungbringen.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/
Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Akku laden
AuadenvonBohrhammer/Schrauber
Wenn das Ladegerät an eine Netzsteckdose
angeschlossen ist, leuchtet die rote LED
am Bohrhammer/Schrauber auf. Die LED
leuchtet während des Ladevorganges (13).
Unter normalen Einsatzbedingungen kann
das Werkzeug mehrere hundert Mal aufge-
laden werden.
HINWEIS: Während des Ladevorganges
wird der Akku warm.
18

Bittebeachten: Der mit diesem Elektro-
werkzeug gelieferte Akku enthält nur eine
Teilauadung und muss vor der ersten Be-
nutzung vollständig aufgeladen werden.
Zuerst die Sicherheitshinweise lesen und
die Hinweise zur Auadung befolgen. Den
Netzstecker für den Transformator (15)
in den Anschluss am Gehäuse (13) des
Elektrowerkzeugs einstecken. Danach den
Transformator des Ladegeräts (16) in eine
Netzsteckdose stecken.
Das Kabel darf nicht verknotet oder ge-
knickt werden.
Der Transformator des Ladegeräts und der
Akku sind speziell aufeinander abgestimmt.
NICHT versuchen, ein anderes Akkuwerk-
zeug oder Akkus anderer Hersteller mit
diesem Ladegerät zu laden. Wird der Akku
längere Zeit nicht benutzt, kann er sich
teilweise entladen.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic
Cell Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung
geschützt. Bei entladenem Akku wird das
Elektrowerkzeug durch eine Schutzschal-
tung abgeschaltet: Das Einsatzwerkzeug
bewegt sich nicht mehr.
ACHTUNG! Nach dem automa-
tischenAbschaltendesElektrowerk-
zeugs nicht weiter auf den Ein-/Aus-
schalter drücken.
Der Akku kann beschädigt werden.
ACHTUNG!DenAkkuschrauber
aufeinernichtbrennbarenOberäche
undnichtlängerals8Stundenaua-
den. Wenn der Akku vollständig geladen
ist, wechselt die LED von Rot auf Grün.
Das Ladegerät von der Netzsteckdose tren-
nen, wenn es nicht mehr in Gebrauch ist
und an einem geeigneten Ort lagern.
Ein Auaden bei Frost vermeiden.
Um den Akku aus dem Elektrowerk-
zeug zu entnehmen, den Ein-/Aus-
schalter(6)solangebetätigen,bis
der Akku vollständig entladen ist. Die
Schrauben am Gehäuse herausdrehen und
die Gehäuseschale abnehmen. Die An-
schlüsse am Akku trennen und den Akku
herausnehmen (siehe Abbildung B).
ANLEITUNG
Werkzeugwechsel
Mit der Werkzeugaufnahme SDS Plus lässt
sich das Einsatzwerkzeug einfach und
bequem ohne Verwendung zusätzlicher
Werkzeuge wechseln. Das SDS-Plus-
Einsatzwerkzeug ist systembedingt frei
beweglich. Dadurch entsteht beim Leerlauf
eine Rundlaufabweichung. Dies hat keine
Auswirkungen auf die Genauigkeit des
Bohrlochs, da sich der Bohrer beim Bohren
selbst zentriert. Die Werkzeugaufnahme
SDS Plus kann auch verschiedene Bohrer-
typen mit Sechskantschaft aufnehmen. Die
Staubschutzkappe (2) verhindert weitge-
hend das Eindringen von Bohrstaub in die
Werkzeugaufnahme während des Betriebs.
Beim Einsetzen des Werkzeugs darauf ach-
ten, dass die Staubschutzkappe (2) nicht
beschädigt wird.
SDS-Plus-Einsatzwerkzeug einsetzen
(SieheAbbildungA)
Das Einsteckende des Einsatzwerkzeugs
reinigen und leicht einfetten.
Das Einsatzwerkzeug drehend in die Werk-
zeugaufnahme einsetzen, bis es selbsttätig
verriegelt wird.
19
Other manuals for FIXA
36
Table of contents
Languages:
Other IKEA Drill manuals