Ikra BAS 3020 User manual

Benzin-Hochentaster
Pole chain saw
Elagueuse sur perche
Potatore
Sierra de podar
Оïîðíàÿ öåïíàÿ ïèëà
Вåðèæåí òðèîí
Benzínový prořezávač
Ланцюгова пилка
Αλυσοπριονο με κονταρι
Bensiinikäyttöinen
Oksasaha & Raivaussaha
Verižna žaga na drogu
Obrezovalnik
Kresač visokih grana &
Rezač na benzin
BAS 3020
73710097-13
RU Иíсòðукöèÿ ïî эксïëуàòàöèè - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
DE Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
FR Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
IT Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
BG Инструкция за експлоатация - Превод на оригиналното ръководство за употреба
Прочетете инструкцията за експлоатация преди започване на работа!
ES Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Інструкція з експлуатації - Переклад з оригінального посібника з експлуатації.
Перед використанням обов’язково прочитайте інструкцію з експлуатації!
UA
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΕΩΣ - Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργίας
Πριν από την έναρξη λειτουργίας διαβάζετε τις οδηγίες χειρισμού!
GR
Käyttöohjeet - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeet
Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
FI
SI Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu.
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR


DEUTSCH
DE-1
Originalbetriebsanleitung
1 Überblick
Einführung ..................................................................................................................................2
Über die Nutzung des Handbuchs ..............................................................................................2
Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitstechniken . ........................................................................2
• DER BENUTZER................................................................................................................2
• DER MOTOR & DIE AUFSÄTZE........................................................................................3
− Motor
- Motor transportieren...................................................................................................3
- Schraubverschluss.....................................................................................................4
- Vor dem Start.............................................................................................................4
- Der Start.....................................................................................................................4
- Während des Betriebs................................................................................................4
- Katalysator..................................................................................................................5
− Hochentaster
- Transport des Gerätes...............................................................................................5
- Während des Betriebs...............................................................................................6
- Bedienungshinweise..................................................................................................7
− Freischneider & Rasentrimmer
- Die Freischneider-Funktion........................................................................................9
- Gebrauch des Trimmers...........................................................................................10
2 Motor
Hauptbestandteile und Steuerungselemente . .........................................................................11
Montage des Schlaufengriffes ..................................................................................................11
Treibstoff ...................................................................................................................................12
Treibstoff nachfüllen .................................................................................................................12
Motor starten / abschalten .......................................................................................................12
Bedienungsanleitung ...............................................................................................................13
Reinigung des Luftlters ...........................................................................................................13
Wartung der Zündkerze ............................................................................................................13
Der Starter ................................................................................................................................14
3 Hochentaster-Aufsatz
Hauptbestandteile und Steuerungselemente ..........................................................................14
Nutzung des Geräts .................................................................................................................14
Montage des Aufsatzes ............................................................................................................16
Winkelverstellung des Hochentasters........................................................................................16
Montage der Sägeschiene und Sägekette ...............................................................................16
Spannen der Sägekette ...........................................................................................................17
Überprüfung der Kettenspannung ............................................................................................17
Schmierung der Sägekette ........................................................................................................17
Öl für die Kette einfüllen ...........................................................................................................17
Überprüfung der Kettenschmierung ..........................................................................................18
Tragegurt einstellen .................................................................................................................18
Motor starten / abschalten ........................................................................................................18
Bedienungsanleitung ...............................................................................................................18
Pege der Sägeschiene ..........................................................................................................19
Überprüfung und Auswechseln des Kettenrads . ......................................................................19
Wartung und Schärfung der Sägekette ....................................................................................19
4 Freischneider und Rasentrimmer
Hauptbestandteile und -funktionen . ..........................................................................................20
Montage des Freischneiders ....................................................................................................21
Montage des Rasentrimmers .................................................................................................. 22
Schneidfaden ersetzen ............................................................................................................ 22
5 Verlängerungsstange
Montage ....................................................................................................................................23
6 Wartung
Wartung und Reparatur .. ..........................................................................................................24
Aufbewahrung ......................................................................................................................... 25
7 Referenz
Technische Angaben .................................................................................................................26
EG-Konformitätserklärung .........................................................................................................27
Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von Personen bedienen, die das Handbuch gründlich durchgelesen und verstanden haben.
Für eine maximale Leistung und Zufriedenheit mit Ihrem Werkzeug müssen Sie die Wartungs- und Sicherheitshinwei-
se vor der Inbetriebnahme gelesen und verstanden haben.
Kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Vertrieb in Ihrer Nähe falls Ihnen eine der Anweisungen in diesem Handbuch
unklar sein sollte.

1 Überblick
1.1 Einführung
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produkt-
sicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinen-
richtlinie: Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind
Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erfor-
derlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohnge-
bieten nach der deutschen Maschinenlärmschutz-
verordnung vom September 2002 an Sonn- und
Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis
7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen
Vorschriften zum Lärmschutz!
Warnung!
Dieses Gerät ist eine Werkzeugmaschine mit hoher Ar-
beitsgeschwindigkeit. Beachten Sie besondere Sicher-
heitsvorkehrungen, um die Verletzungsgefahr zu redu-
zieren. Fahrlässige oder unsachgemäße Nutzung kann
zu ernsthaften oder gar tödlichen Verletzungen führen.
Der Motor und die Aufsätze können optional zu einem
Arbeitsgerät kombiniert werden. In diesem Gebrauchs-
handbuch wird auf die Einheit aus Motor und Aufsatz als
Arbeitsgerät Bezug genommen. Lesen Sie das Hand-
buch durch und stellen Sie sicher, dass Sie es verstan-
den haben, bevor Sie das Gerät starten und benutzen.
Bewahren Sie das Handbuch für spätere Referenz gut
auf.
1.2 Über die Nutzung des Handbuchs
Piktogramme
Alle Piktogramme auf dem Gerät werden in diesem
Handbuch aufgeführt und erklärt.
Die Anleitung zur Bedienung und Handhabung wird durch
Illustrationen unterstützt.
Symbole im Text
Die in diesem Handbuch beschriebenen Einzelschritte
und Vorgänge werden auf verschiedene Arten gekenn-
zeichnet:
Ein Punkt markiert einen Schritt oder Vorgang ohne di-
rekten Bezug auf eine Illustration.
Die Beschreibung von Arbeitsschritten, die durch Abbil-
dungen erläutert werden, ist entsprechend nummeriert.
Beispiel:
Schraube lösen (1)
Hebel betätigen (2) ...
Zusätzlich zu der Gebrauchsanweisung enthält dieses
Handbuch Abschnitte, die Ihre besondere Aufmerksam-
keit erfordern. Solche Abschnitte werden mit den folgen-
den Zeichen kenntlich gemacht:
Warnung wegen Unfall- oder Verletzungsgefahr
oder Gefahr eines ernsthaften Sachschadens
Achtung, hier besteht die Gefahr, das Gerät oder
seine einzelnen Bestandteile zu beschädigen
Hinweis oder Tipp, der nicht unerlässlich für die Be-
dienung ist, aber das Verständnis des Nutzers über
die Sachlage verbessern kann, und dadurch auch
die Nutzung
Hinweis oder Tipp über das richtige Vorgehen, um
Umweltschäden zu verhindern.
1.3 Sicherheitsvorkehrungen und Arbeits-
techniken
Dieses Gerät hat Schneidewerkzeuge mit hoher
Arbeitsgeschwindigkeit und scharfen Klingen.
Einige besondere Sicherheitsvorkehrungen
müssen beachtet werden, um die Verletzungs-
gefahr zu verringern.
Es ist wichtig, dass Sie die folgenden Sicher-
heitsvorkehrungen und -warnungen durchlesen,
verstehen und befolgen. Lesen Sie regelmäßig
die Bedienungsanleitung und Sicherheitsvor-
kehrungen Ihres Motors und Aufsatzes. Fahr-
lässige oder unsachgemäße Nutzung kann zu
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.
Lassen Sie sich die Handhabung von Ihrem
Händler zeigen. Befolgen Sie alle gültigen loka-
len Sicherheitsbestimmungen, -standards und
-verordnungen.
Warnung!
Verleihen oder vermieten Sie Ihr Gerät nicht ohne diese
Gebrauchsanweisung Stellen Sie sicher, dass jeder Nut-
zer die Informationen darin verstanden hat.
Minderjährigen sollte die Nutzung niemals erlaubt wer-
den. Es sollte sich niemand, insbesondere Kinder und
Tiere, in der Nähe aufhalten, wenn das Gerät gerade
benutzt wird.
Lassen Sie Ihr Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen, um
die Verletzungsgefahr von Unbeteiligten und Sachschä-
den zu verhindern. Schalten Sie es ab und stellen sicher,
dass kein Unbefugter Zugang dazu hat, wenn Sie es
gerade nicht benutzen (z.B. während einer Pause). Die
meisten dieser Sicherheitsvorkehrungen und -warnun-
gen gelten für alle Werkzeugsaufsätze.
DE-2

Warnung!
Persönliche Sicherheit beim Gebrauch des Motors und
des Aufsatzes bezieht immer mit ein:
1. den Benutzer
2. den Motor und den Aufsatz
3. die Nutzung des Motors und des Aufsatzes
DER BENUTZER
Körperliche Voraussetzungen
Sie müssen sich in einem guten körperlichen und geisti-
gen Zustand benden und nicht unter dem Einuss von
Stoffen (Medikamente, Alkohol, usw.) stehen, die Ihre
Sicht, Geschicklichkeit oder Ihr Urteilsvermögen beein-
trächtigen könnten. Nehmen Sie das Gerät nicht in Be-
trieb, wenn Sie müde sind.
Warnung!
Seien Sie wachsam – machen Sie Pause wenn Sie müde
werden. Müdigkeit kann zu Kontrollverlust führen. Die Ar-
beit mit dem Gerät kann anstrengend sein. Falls Sie unter
einer Krankheit leiden, die durch körperliche Anstrengung
verschlimmert wird, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie
dieses Gerät benutzen.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung dieses Gerätes setzt den Nut-
zer Erschütterungen aus, die zur Weißngerkrankheit
(Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom füh-
ren können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Tem-
peraturen zu empnden und zu regulieren, verursacht
Taubheits- und Hitzeempndungen und kann zu Nerven-
und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
Nicht alle Faktoren, die zur Weißngerkrankheit führen,
sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krankhei-
ten, die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreffen, sowie
große bzw. lang andauernde Belastung durch Erschüt-
terungen werden als Faktoren in der Entstehung der
Weißngerkrankheit genannt. Beachten Sie Folgendes,
um das Risiko der Weißngerkrankheit und des Karpal-
tunnelsyndroms zu verringern:
• Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände
warm
• Warten Sie das Gerät gut. Ein Gerät mit lockeren Kom-
ponenten oder beschädigten oder abgenutzten Dämp-
fern neigt zu größerer Vibration.
• Halten Sie den Griff stets fest, aber umklammern Sie
die Handgriffe nicht ständig mit übermäßigem Druck.
Machen Sie viele Pausen.
Alle oben genannte Vorkehrungen können das Risiko
der Weißngerkrankheit oder des Karpaltunnelsyndroms
nicht ausschließen. Langzeit- und regelmäßigen Nutzern
wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und
Finger genau zu beobachten. Suchen Sie unverzüglich
einen Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auftau-
chen sollte.
Warnung!
Das Startsystem stellt ein kleines elektromagnetisches
Feld her. Dieses kann Herzschrittmacher beeinträchtigen.
Ihren Trägern wird empfohlen, ihren Arzt und den Herstel-
ler ihres Herzschrittmachers vorher zu konsultieren, um
die Verletzungs- oder Lebensgefahr zu verringern.
Geeignete Kleidung
Warnung!
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, sollte der Nut-
zer geeignete Schutzbekleidung tragen.
Warnung!
Das Betriebsgeräusch des Werkzeugs kann Ihr
Hörvermögen beschädigen. Tragen Sie einen
Gehörschutz (Oropax oder Kapselgehörschutz),
um es zu schützen. Langzeit- und regelmäßigen
Nutzern wird empfohlen, Ihr Hörvermögen regel-
mäßig zu überprüfen.
Seien Sie besonders wachsam und vorsichtig
wenn Sie einen Gehörschutz tragen, da er Ihre
Fähigkeit, Warnungen (Rufe, Alarmsignale etc.)
zu hören, einschränkt.
Um die Verletzungsgefahr für Ihre Augen zu ver-
ringern tragen Sie stets eine Schutzbrille, die ei-
nen Schutz von oben und den Seiten bietet, wenn
Sie das Gerät bedienen. Um Verletzungsgefahr
an Ihrem Gesicht zu vermeiden empfehlen wir
das Tragen eines Gesichtsschutzes oder einer
Maske über Ihrer Schutzbrille.
Tragen Sie stets Handschuhe, wenn Sie mit dem
Gerät und seinen Aufsätzen umgehen. Strapa-
zierfähige, rutschfeste Handschuhe verbessern
Ihren Griff und helfen, Ihre Hände zu schützen.
Die Bekleidung muss robust sein und gut sitzen
und Ihnen dennoch vollkommene Bewegungs-
freiheit ermöglichen. Tragen Sie lange Hosen aus
schwerem Material, um Ihre Beine zu schützen.
Tragen Sie weder kurze Hosen noch Sandalen,
und arbeiten Sie nicht barfüßig.
Vermeiden Sie weite Jacken, Schals, Halsketten,
Schmuck, Hosen mit Schlag oder aufgekrempel-
tem Saum, das offene Tragen langer Haare oder
alles, was sich im Geäst, Gehölz oder Arbeitsge-
rät verfangen kann. Tragen Sie die Haare über
der Schulterhöhe.
Ein guter Stand ist sehr wichtig. Tragen Sie robus-
te Stiefel mit rutschfesten Sohlen. Arbeitsstiefel
mit Stahlkappen sind empfehlenswert.
Tragen Sie einen zugelassenen Helm, um die
Verletzungsgefahr für Ihren Kopf zu minimieren,
wenn eine solche besteht.
Garantierter Schallleistungspegel LWA
DER MOTOR & DIE AUFSÄTZE
Für die Bilder und Denition der Einzelteile des Gerätes
siehe Kapitel „Hauptbestandteile und Steuerungsele-
mente“.
Warnung!
Falls dieses Werkzeug großen Belastungen ausgesetzt
wird, für die es nicht gebaut wurde (z.B. starken Schlag
oder Aufprall), sollten Sie vor dem Weiterarbeiten sicher-
DE-3

stellen, dass es sich in einem guten Zustand bendet.
Überprüfen Sie insbesondere, ob das Treibstoffsystem
unbeschädigt ist (kein Leck) und der Steuerungs- und
Sicherheitsapparat richtig funktioniert. Arbeiten Sie nicht
mit einem beschädigten Gerät weiter. Lassen Sie es im
Zweifelsfall von einer authorisierten Servicestelle prüfen.
BENUTZUNG DES MOTORS UND DER WERK-
ZEUGE
2 MOTOR
Motor transportieren
Warnung!
Schalten Sie den Motor stets ab und stellen Sie sicher,
dass die beweglichen Teile stillstehen bevor Sie das Ge-
rät absetzen. Sichern Sie es gut, um es vor Umkippen,
Verschütten von Treibstoff und Schäden zu schützen,
wenn Sie es in einem Fahrzeug transportieren.
Treibstoff
Ihr Motor benötigt ein Benzin-Ölgemisch als Treibstoff (sie-
he das Kapitel „Treibstoff“ Ihrer Gebrauchsanweisung).
Warnung!
Benzin ist ein hochentzündlicher Treibstoff.
Wenn verschüttet und durch einen Funken
oder eine andere Quelle entzündet, kann es
Feuer und ernsthafte Brandverletzungen oder
Sachschäden verursachen. Seien Sie bei der
Handhabung des Benzins oder Treibstoffgemi-
sches besonders vorsichtig. Rauchen Sie nicht
und bringen weder Feuer noch Flammen in die
Nähe des Treibstoffs und der Maschine. Be-
achten Sie, dass brennbare Dämpfe aus dem
Treibstoffsystem entweichen können.
Anleitung für das Einfüllen des Treibstoffs
Warnung!
Füllen Sie den Tank an gut gelüfteten Orten im Freien.
Schalten Sie den Motor stets aus und lassen ihn vorher
abkühlen. Benzindämpfe bilden Überdruck im Treibstoff-
tank, je nach dem eingesetzten Treibstoff, Wetter und
dem Tanklüftungssystem.
Um Verbrennungs- und andere Verletzungsgefahren von
ausströmenden Dämpfen zu verringern, entfernen Sie
die Tankkappe auf dem Motor, um den sich aufbauen-
den Druck im Tank langsam abzulassen. Entfernen Sie
die Tankkappe niemals bei laufendem Motor. Wählen
Sie eine freie Fläche für das Tanken und entfernen Sie
sich danach mindestens 3 Meter davon, um den Motor
zu starten. Wischen Sie jeglichen verschütteten Treibstoff
vor dem Start weg.
Warnung!
Prüfen Sie das Gerät auf Treibstofecks während des
Tankens und des Betriebs. Starten oder lassen Sie den
Motor nicht laufen, bis ein Leck behoben ist und der aus-
gelaufene Treibstoff abgewischt ist. Lassen Sie keinen
Treibstoff an Ihre Kleidung kommen. Wechseln Sie sie
unverzüglich, falls es passiert.
Falls Kraftstoff übergelaufen ist, versuchen Sie nicht,
den Motor zu starten.
Stattdessen ist das Gerät vor dem Start von der benzin-
verschmutzten Fläche zu entfernen.
Schraubverschluss
Warnung!
Erschütterungen können einen schlecht
geschlossenen Tankdeckel lösen, so
dass Treibstoff ausläuft. Drehen Sie
den Tankverschluss so fest wie möglich
mit der Hand zu, um das Auslaufen des
Treibstoffs und Feuer zu verhindern.
Vor dem Start
Warnung!
Prüfen Sie vor dem Start Ihren Motor stets auf seinen
guten Zustand, insbesondere den Gashebel, die Gas-
hebelsperre, den Ausschaltknopf und den Werkzeugauf-
satz. Der Gashebel muss frei beweglich sein und stets
in die Leerlaufposition zurückspringen. Versuchen Sie
niemals, die Steuerungs- oder Sicherheitseinrichtungen
zu modizieren.
Warnung!
Nehmen Sie niemals ein beschädigtes oder schlecht ge-
wartetes Gerät in Betrieb.
Prüfen Sie, ob der Zündkerzenstecker auf der Zündkerze
fest montiert ist. Ein loser Stecker kann zu Funkenbildung
führen, die brennbare Dämpfe entzünden könnte. Halten
Sie alle Griffe stets sauber und trocken. Für eine sichere
Handhabung und die nötige Kontrolle über Ihr Gerät ist
es besonders wichtig, die Griffe vor Feuchtigkeit, Ruß,
Ölen, Fetten oder Harzen zu schützen.
Der Start
Starten Sie den Motor nur im Freien, im Abstand von min.
3 Metern von der Stelle, an der getankt wurde.
Platzieren Sie das Gerät auf festem Untergrund im Frei-
en. Halten Sie das Gleichgewicht und einen sicheren
Stand.
Warnung!
Ihr Gerät ist für eine Person gedacht. Lassen Sie keine
anderen Personen in die Nähe Ihres Arbeitsbereichs
kommen, auch nicht beim Starten.
Versuchen Sie nicht, Ihr Gerät, ohne es auf den Boden
zu legen zu starten, um Verletzungsgefahr wegen Verlust
der Kontrolle über die Maschine zu vermeiden.
Wickeln Sie das Starterseil nicht um Ihre Hand, wenn
Sie den Startergriff ziehen. Lassen Sie den Griff danach
nicht los sondern führen ihn beim Einrollen zurück. Ein
abweichendes Vorgehen kann zu Verletzungen an Hän-
den oder Fingern oder zur Beschädigung des Startme-
chanismus führen.
Wichtige Hinweise
Warnung!
Um Verletzungsgefahr wegen Kontrollverlust oder Kon-
takt mit dem laufenden Werkzeug zu vermeiden, benut-
zen Sie kein Gerät mit einer falschen Leerlaufeinstellung.
Bei einem richtig eingestellten Leerlauf läuft der Werk-
zeugaufsatz nicht.
Während des Betriebs
Halten und Steuern des Gerätes
DE-4

Halten Sie bei der Arbeit das Gerät stets mit beiden Hän-
den an den vorgesehenen Griffen fest. Schließen Sie Ihre
Finger und Daumen um die Griffe.
Ihre rechte Hand greift dabei das hintere Griffstück. Dies
gilt auch für Linkshänder.
Arbeitsumfeld
Gebrauchen und starten Sie Ihr Gerät nur an einem gut
gelüfteten Ort im Freien. Gebrauchen Sie es nur bei guter
Sicht in Tageslicht. Arbeiten Sie vorsichtig.
Warnung!
Sobald der Motor läuft produziert die Maschine
giftige Abgase, die Chemikalien (u.a. unver-
brannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmon-
oxyd) enthalten, die Atemwegprobleme, Krebs
sowie Geburts- und andere Fortpanzungsfeh-
ler verursachen können.
Einige Gase (z.B. Kohlenmonoxyde) können farb- und
geruchlos sein. Lassen Sie das Werkzeug niemals innen
oder in schlecht gelüfteter Umgebung laufen, um ernst-
hafte Verletzungs- oder gar Lebensgefahr wegen des
Einatmens giftiger Gase zu vermeiden.
Der Auspufftopf und andere Teile des Motors (z.B. Lamel-
len am Zylinder, Zündkerze) erhitzen sich während des
Betriebs und bleiben auch nach dem Ausschalten heiß.
Fassen Sie weder den Auspufftopf noch andere heiße
Teile an, um Verbrennungen zu vermeiden.
Halten Sie den Bereich um dem Auspufftopf sauber, um
die Feuer- und Verbrennungsgefahr zu verringern. Ent-
fernen Sie überschüssiges Öl und alle Fremdkörper wie
Tannennadeln, Zweige oder Blätter. Lassen Sie den Mo-
tor auf Beton, Metall, der Erde oder massivem Holz (z.B.
einem Baumstamm) abkühlen, weit weg von brennbarem
Material.
Modizieren Sie niemals Ihren Auspuff. Es könnte ihn be-
schädigen und erhöhte Hitzeabstrahlung oder Funkenbil-
dung verursachen, die die Feuer- und Verletzungsgefahr
steigern. Dadurch schädigen Sie den Motor dauerhaft.
Katalysator
Warnung!
Der Motor ist mit einem Katalysator ausgestat-
tet, um den Abgasausstoß des Motors durch
einen chemischen Prozess im Auspufftopf zu
verringern. Aufgrund dieses Vorgangs kühlt der
Auspuff nicht so schnell wie herkömmliche Mo-
delle ab, wenn der Motor in den Leerlauf oder
abgeschaltet wird.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen,
um die Feuer- und Verbrennungsgefahr zu minimieren.
Warnung!
Da ein Auspufftopf mit Katalysator langsamer abkühlt
als herkömmliche Auspuffe, müssen Sie Ihr Gerät immer
in aufrechter Position absetzen und niemals dort, wo
der noch heiße Auspufftopf in die Nähe von trockenem
Gras, Holzspänen oder anderen brennbaren Materialien
kommt.
Ein nicht sachgemäß montiertes oder beschädigtes Zylin-
dergehäuse oder ein beschädigter, deformierter Auspuff-
mantel kann die Kühlung des Katalysators beeinussen.
Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten oder falsch
montierten Zylindergehäuse bzw. einem beschädigten/
deformierten Auspuffmantel weiter, um Feuer- oder Ver-
brennungsgefahr zu vermeiden.
Ihr Katalysator ist mit Sieben ausgestattet, die Feuer auf-
grund ausgestoßener heißer Partikel verhindern sollen.
Wegen der Hitze aus den katalytischen Reaktionen blei-
ben die Siebe normalerweise sauber und müssen nicht
gewartet werden.
3 Hochentaster
Transport des Gerätes
Warnung!
Tragen Sie es immer nur in horizontaler Lage. Greifen Sie
die Stange so, dass das Gerät horizontal ausbalanciert
ist. Halten Sie den heißen Auspufftopf weg von Ihrem
Körper und den Schneideaufsatz hinter Ihnen. Unbeab-
sichtigtes Beschleunigen des Motors kann zum Rotieren
der Sägekette und zu ernsthaften Verletzungen führen.
Schalten Sie den Motor stets ab und streifen Sie den
Schienenschutz über den Schneideaufsatz bevor Sie das
Werkzeug über längere Strecken transportieren. Sichern
Sie es beim Transport in einem Fahrzeug entsprechend,
um ein Umkippen, Auslaufen des Treibstoffs und Schä-
den am Gerät zu verhindern.
Vor dem Starten
Nehmen Sie den Schutz von der Kette ab und inspizie-
ren Sie die Kettensäge auf guten Betriebszustand (siehe
Wartungstabelle am hinteren Teil der Gebrauchsanwei-
sung).
Prüfen Sie vor dem Starten Ihren Motor stets auf guten
Zustand, insbesondere den Gashebel, die Gashebel-
sperre, den Ausschaltknopf und den Werkzeugaufsatz.
DE-5

Der Gashebel muss frei beweglich sein und stets in die
Leerlaufposition zurückspringen. Versuchen Sie niemals,
die Steuerungs- oder Sicherheitseinrichtungen zu modi-
zieren.
Benutzen Sie niemals ein beschädigtes, schlecht einge-
stelltes oder gewartetes bzw. nicht vollständig und sicher
montiertes Gerät.
Halten Sie die Griffe stets sauber und trocken. Für eine
sichere Handhabung und die nötige Kontrolle über Ihr
Gerät ist es besonders wichtig, sie vor Feuchtigkeit, Ruß,
Ölen, Fetten oder Harzen zu schützen.
Befolgen Sie das Vorgehen im Kapitel „Montage der Sä-
geschiene und Sägekette“ für die sachgemäße Zusam-
mensetzung der Sägeschiene und Sägekette.
Kette, Führungsschiene und Kettenrad müssen passend
aufeinander eingestellt sein.
Die richtige Kettenspannung ist äußerst wichtig. Der
Spannvorgang in diesem Handbuch muss befolgt wer-
den, um unsachgemäßes Spannen zu vermeiden. Stel-
len Sie sicher, dass die Sechskantmutter für die Ketten-
radabdeckung anschließend fest angezogen wird. Über-
prüfen Sie die Kettenspannung noch einmal nach dem
Anziehen der Mutter.
Beginnen Sie niemals die Arbeit mit unbefestigter Ketten-
radabdeckung. Stellen Sie vor der Arbeit den Tragegurt
und Handgriff auf Ihre Größe ein.
Platzieren Sie die Säge auf festem Boden oder anderer
fester Oberäche im Freien, oder wie auf der Abb. ge-
zeigt. Halten Sie einen sicheren Stand und Ihr Gleich-
gewicht.
Stellen Sie sicher, dass sich nichts in der Nähe der Füh-
rungsschiene und der Sägekette bendet, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern
Befestigen Sie das Gerät an den Haken Ihres Tragegurts
wenn sich der Motor im Leerlauf bendet (siehe entspre-
chenden Abschnitt).
Wichtige Hinweise
Die richtige Kettenspannung ist stets sehr wichtig. Über-
prüfen Sie sie regelmäßig (jedesmal wenn der Hochen-
taster ausgeschaltet ist). Wenn die Kette während des
Schneidens lose wird, schalten Sie den Motor ab, um sie
zu befestigen. Spannen Sie die Kette niemals bei laufen-
dem Motor.
Während des Betriebs
Den Hochentaster sicher führen und bedienen
Halten Sie während des Betriebs das Gerät stets mit bei-
den Händen an den Handgriffen fest. Schließen Sie Ihre
Finger und Daumen um die Griffe.
Platzieren Sie Ihre linke auf den vorderen und Ihre rechte
Hand auf den hinteren Griff an den Gashebel. Das gilt
auch für Linkshänder. Halten Sie Ihre Hände stets in die-
ser Position, um Ihre Säge stets unter Kontrolle zu halten.
Versuchen Sie niemals, Ihr Gerät einhändig zu bedienen.
Der Verlust der Kontrolle über Ihr Werkzeug kann zu
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.
Halten Sie stets Ihr Gleichgewicht und einen sicheren
Stand, um die Kontrolle über ihre Kettensäge zu behal-
ten. Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter, einem Baumast
oder anderen unsicheren Untergründen. Heben Sie das
Motorteil dabei niemals über die Schulterhöhe. Beugen
Sie sich nicht zu weit vor. Benutzen Sie eine Hebebühne
für die Arbeit auf einer Höhe von über 4,5 Meter.
Besondere Vorsicht ist bei Rutschgefahr (nassem Grund,
Schnee) und auf schwierigem, überwuchertem Gelän-
de, geboten. Achten Sie auf versteckte Hindernisse wie
Baumstümpfe, Wurzeln und Pfützen, um nicht zu stol-
pern. Entfernen Sie abgefallene Zweige, Gestrüpp und
Schnittgut. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie auf
abschüssigem oder unebenem Gelände arbeiten.
Seien Sie äußerst vorsichtig bei Nässe und Frost (Re-
gen, Schnee, Eis). Unterbrechen Sie die Arbeit bei Wind,
Sturm oder heftigem Regenfall.
Arbeitsumfeld
Gebrauchen und starten Sie Ihren Hochentaster nur an
einem gut gelüfteten Ort im Freien. Arbeiten Sie nur bei
guter Sicht und Tageslicht. Arbeiten Sie vorsichtig.
Warnung!
Wenn sich auf den Panzen, die Sie beschneiden oder
dem Gelände, das Sie bearbeiten, chemische Substan-
zen benden (z.B. Pestizide oder Herbizide), lesen und
befolgen Sie die Anleitungen und Warnhinweise zu den
jeweiligen Substanzen durch.
DE-6

Sobald der Motor läuft, produziert er giftige
Abgase, die Chemikalien (u.a. unverbrannte
Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyd) ent-
halten, welche Atemwegprobleme, Krebs so-
wie Geburts- und andere Fortpanzungsfehler
verursachen können.
Einige Gase (z.B. Kohlenmonoxyde) können farb- und
geruchlos sein. Lassen Sie das Werkzeug niemals in-
nen oder in schlecht gelüfteter Umgebung laufen, um
ernsthafte Verletzungs- oder gar Lebensgefahr wegen
des Einatmens giftiger Gase zu vermeiden. Bei An-
häufung von Abgasen aufgrund mangelnder Belüftung
befreien Sie Ihr Arbeitsumfeld von der Behinderung für
die Belüftung und/oder machen Sie viele Pausen, um
die Abgase abziehen zu lassen und deren Ansammlung
zu vermeiden. Das Einatmen bestimmter, insbesondere
organischer Stäube, kann zu allergischen Reaktionen
führen. Ein umfangreiches oder wiederholtes Einatmen
von Staub und anderen Schadstoffen in der Luft, ins-
besondere von Mikropartikeln, kann zu Atemwegs- und
anderen Erkrankungen führen. Nutzen Sie eine gute
Arbeitstechnik und gebrauchen Sie bspw. das Gerät so,
dass der Wind den entstandenen Staub von Ihnen weg
trägt. Wenn das Einatmen von Staub nicht grundsätzlich
vermieden werden kann, wird dem Operator und den
Personen in der Umgebung das Tragen einer geeigneten
Atemmaske empfohlen.
Warnung!
Der Hochentaster hat eine große Reichweite. Halten Sie
während des Betriebs alle Passanten in einer Entfernung
von mindestens 15 Metern, um – möglicherweise tödliche
– Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigten Kontakt mit
der Schneidevorrichtung oder herabfallende Objekte zu
verringern.
Warnung!
Halten Sie Passanten von der laufenden Säge fern, ar-
beiten Sie jedoch niemals allein. Halten Sie sich in Hör-
weite von anderen Personen auf, falls Sie Hilfe brauchen.
Halten Sie den Motor unverzüglich an, wenn sich Ihnen
jemand nähert.
Gefahrenhinweis!
Ihr Hochentaster ist nicht gegen elektrische
Schläge isoliert. Gebrauchen Sie ihn nicht in
der Nähe von Leitungen oder Kabeln, in denen
elektrischer Strom ießen könnte, um die Ge-
fahr eines Stromschlags zu verhindern.
Elektrizität kann durch einen sog. Lichtbogenüberschlag
überspringen. Höhere Spannung erhöht die Distanz, die
sie überspringen kann. Sie kann außerdem durch - ins-
besonders nasse - Äste ießen. Halten Sie einen Sicher-
heitsabstand von min. 10 Metern zwischen der Ketten-
säge (und den Ästen, die sie berührt,) und Leitungen
und Kabeln, in denen Strom ießt. Kontaktieren Sie den
Stromversorger und stellen Sie eine Stromabschaltung
sicher, bevor Sie mit einem geringeren Sicherheitsab-
stand arbeiten.
Bedienungshinweise
Warnung!
Halten Sie Hände und Füße fern vom Schneidewerk-
zeug, um Verletzungsgefahr zu vermeiden. Berühren Sie
niemals ein laufendes Schneidewerkzeug mit einem Ihrer
Körperteile.
Die Sägekette läuft kurz weiter, nachdem Sie den Gashe-
bel loslassen (Massenträgheit).
Die Beschleunigung des Motors während die Klingen blo-
ckiert sind, verursacht ein Weiterrutschen der Kupplung.
Dies kann zu Überhitzung und Schäden an wichtigen
Komponenten (u.a. Kupplung, Gehäusekomponenten
aus Polymer) führen. Diese können wiederum zu Verlet-
zungsgefahr wegen laufender Klingen trotz Leerlaufein-
stellung führen.
Falls die Kette verklebt ist, schalten Sie vor dem Säubern
stets den Motor ab und stellen Sie sicher, dass die Kette
stillsteht.
Stellen Sie sicher, dass die Sägekette nicht in Kontakt mit
Fremdkörpern wie Steinen, Zäunen, Nägeln o.ä. kommt.
Diese Objekte könnten weggeschleudert werden und den
Operator oder Passanten verletzen oder die Sägekette
beschädigen.
Befreien Sie den Arbeitsbereich vor dem Schneiden
von störendem Geäst und Unterholz. Schaffen Sie an-
schließend einen Rückzugsbereich, fern der Stelle, auf
die abgeschnittene Äste fallen können, und entfernen
dort alle Hindernisse. Halten Sie den Arbeitsbereich frei,
entfernen Sie die abgeschnittenen Äste sofort. Platzie-
ren Sie alle andere Werkzeuge und Geräte in sicherem
Abstand von den zu schneidenden Ästen, aber nicht im
Rückzugsbereich.
Beobachten Sie stets den Zustand des Baumes. Su-
chen Sie nach Fäulnis und Verwesung in den Wurzeln
und Ästen. Wenn diese innen verfault sind, können sie
während des Schneidens unerwartet wegbrechen und
herunterfallen. Halten Sie auch nach angebrochenen und
toten Ästen Ausschau, die sich durch die Erschütterung
lösen und auf Sie herabfallen könnten. Bei sehr dicken
oder schweren Ästen machen Sie zunächst einen kleinen
Einschnitt unterhalb des Astes bevor Sie von oben nach
unten arbeiten, um ein Abbrechen zu verhindern.
Um schwere oder tödliche Verletzungen durch herab-
fallende Objekte zu reduzieren, schneiden Sie niemals
DE-7

senkrecht über Ihrem Körper. Halten Sie die Kettensäge
in einem Winkel von nicht mehr als 60° von der Horizon-
tale (siehe Abb.). Objekte können in unerwarteten Rich-
tungen fallen. Stellen Sie sich niemals direkt unter den
Ast, den Sie schneiden.
Achten Sie auf fallendes Geäst! Gehen Sie sofort zur
Seite und halten Sie einen ausreichenden Abstand von
dem fallenden Holz, sobald ein geschnittener Ast anfängt
abzubrechen.
Ziehen Sie das Gerät stets bei laufender Kette aus dem
Schnittspalt heraus, um ein Einklemmen der Säge zu
verhindern. Üben Sie keinen Druck aus wenn Sie an das
Ende eines Sägevorgangs kommen. Dieser kann zu ei-
nem unkontrollierten Herausspringen der Führungsschie-
ne und der laufenden Sägekette aus dem Schnittspalt
führen, die wiederum andere Objekte treffen können.
Falls die Führungsschiene in einem Ast eingeklemmt ist,
so dass sich die Kette nicht weiter bewegen kann, schal-
ten Sie die Säge ab und bewegen Sie vorsichtig den Ast,
um die Spalte zu öffnen und die Schiene herauszulösen.
Reaktive Kräfte
Reaktive Kräfte kommen während des Betriebs der Sä-
gekette vor. Dabei wirken die Kräfte, die auf das Holz
angewendet sollen, gegen den Bediener. Sie treten ein,
wenn die laufende Kette in Kontakt mit einem festen Ob-
jekt wie einen Ast kommt oder eingeklemmt wird. Diese
Kräfte können zu einem Kontrollverlust und Verletzungen
daraus führen. Das Verständnis der Entstehung dieser
Kräfte kann Ihnen dabei helfen, die Schrecksekunde und
den Kontrollverlust zu vermeiden.
Diese Säge ist so gestaltet, dass sich die Rückschlag-
effekte weniger stark bemerkbar machen wie bei her-
kömmlichen Kettensägen.
Behalten Sie trotzdem stets einen festen Griff und einen
guten Stand, um im Zweifelsfall die Kontrolle über den
Hochentaster zu behalten.
Die häugsten Effekte sind:
• Rückschlag,
• Rückstoß,
• Rückzug.
Rückschlag
Der Rückschlag kann eintreten wenn die laufende Sä-
gekette an dem oberen Viertel der Sägeschiene auf ein
festes Objekt trifft oder eingeklemmt wird.
Die schneidende Kraft der Kette übt auf die Säge eine
Rotationskraft in entgegengesetzter Richtung zu der
Kettenbewegung aus. Das führt zu einer Aufwärtsbewe-
gung der Sägeschiene.
Rückschlag vermeiden
Der beste Schutz besteht darin, Situationen, die zu Rück-
schlägen führen, zu vermeiden.
1. Behalten Sie die Position der oberen Sägeschiene
stets im Auge.
2. Lassen Sie diese Stelle niemals in Kontakt mit einem
Objekt kommen. Schneiden Sie nichts damit. Seien
Sie besonders vorsichtig in der Nähe von Drahtzäunen
und beim Schneiden kleiner, harter Äste, in die sich die
Kette leicht einklemmen kann.
3. Schneiden Sie nur einen Ast auf einmal.
A = Rückzug
Der Rückzug entsteht wenn die Kette an der Schienenun-
terseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt wird oder
auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die Kette zieht dann
die Säge vorwärts. Der Rückzug passiert oftmals, wenn
die Kette beim Kontakt mit dem Holz nicht in voller Ge-
schwindigkeit läuft.
Rückzug vermeiden
1. Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die
zum Einklemmen der Kette an der Schienenunterseite
führen können.
2. Fangen Sie stets mit auf voller Geschwindigkeit lau-
fender Kette an zu schneiden.
DE-8

B = Rückstoß
Der Rückstoß entsteht, wenn die Kette auf der Schie-
nenoberseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt wird
oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die Kette kann
die Säge dann ruckartig gegen den Bediener drücken.
Rückstöße passieren oftmals, wenn die Schienenober-
seite zum Schneiden benutzt wird.
Rückstoß vermeiden
1. Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die
zum Einklemmen der Kette an der Schienenoberseite
führen können.
2. Schneiden Sie nicht mehr als einen Ast auf einmal.
3. Neigen Sie die Schiene nicht zur Seite wenn Sie sie
aus einem Schneidspalt ziehen, da die Kette sonst
eingeklemmt werden könnte.
4 FREISCHNEIDER & RASENTRIMMER
TRAGEN SIE KOPF-/AUGEN- UND GEHÖR-
SCHUTZ
Tragen Sie beim Betrieb dieses Gerätes Au-
gen- und Gehörschutz. Fallende Gegenstände
können schwere Kopfverletzungen verursa-
chen. Beim Betrieb dieser Maschine Kopf-
schutz tragen.
HALTEN SIE ANDERE PERSONEN AUF AB-
STAND
Achten Sie darauf, dass sich keine anderen
Personen in einem Radius von 15 Metern um
Ihrem Arbeitsbereich herum benden. Dies gilt
besonders für Kinder.
WARNZEICHEN
Warnzeichen können in Verbindung mit ande-
ren Symbolen oder Bildzeichen stehen. Sie
weisen auf Gefahren, Warnungen oder Gründe
für besondere Vorsichtnahme.
POSITION DES GRIFFES
Die Richtung der Pfeile zeigt an, wie der Griff
einzubauen ist. Halten Sie stets die richtige
Position ein. Unterschreiten Sie niemals die
geforderte Distanz.
VERLETZUNGSGEFAHR !
Nehmen Sie sich vor weggeschleuderten Ob-
jekten in Acht. Anwesende fernhalten.
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
Höchstgeschwindigkeit des Schneidewerk-
zeugs. Das Gerät darf nicht in einer höheren
Geschwindigkeit geführt werden.
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
Höchstgeschwindigkeit des Schneidewerk-
zeugs. Das Gerät darf nicht in einer höheren
Geschwindigkeit geführt werden.
GEFAHR!
Mit dem Schneidwerkzeug keine festen Ge-
genstände oder Hindernisse berühren.
VERLETZUNGSGEFAHR !
Vorsicht! Umlaufendes Werkzeug!
Werkzeug läuft nach!
BEDIENUNGSHINWEISE
Wenn Sie nicht mit dem Freischneider vertraut sind, üben
Sie die Handhabung des Geräts bei abgeschaltetem Mo-
tor (AUS / STOP). Überprüfen Sie stets das Terrain; feste
Objekte wie Metallteile, Flaschen, Steine usw. können
weggeschleudert werden und zu ernsthaften Verletzun-
gen oder zur dauerhaften Beschädigung des Geräts füh-
ren. Sollten Sie auf ein festes Objekt treffen, schalten den
Motor unverzüglich ab und überprüfen Sie das Gerät auf
mögliche Schäden. Benutzen Sie das Gerät nicht wenn
es beschädigt ist oder Zeichen von Defekten aufweist.
Trimmen und schneiden Sie immer bei hoher Motorge-
schwindigkeit. Lassen Sie den Motor zu Beginn oder
während des Trimmens nicht in niedriger Geschwindig-
keit laufen.
Gebrauchen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen
Zweck, zum Trimmen und Schneiden von Rasen und
Unkraut.
Heben Sie das Schneidewerkzeug während des Betriebs
niemals über Kniehöhe.
Stehen Sie bei abschüssigem Gelände immer mit dem
Schneidewerkzeug über ihnen. Arbeiten Sie nur, wenn
Sie dabei auf festem Boden stehen.
DIE FREISCHNEIDER-FUNKTION
Der Freischneider – sachgemäß ausgestattet mit Abde-
ckung und einem Schneideeinsatz – schneidet hohes
Gras, Gestrüpp und Unkraut an schwer zugänglichen
Stellen entlang von Zäunen, Mauern, Fundamenten und
um Baumwurzeln herum. Er kann auch zum gründlichen
Mähen eingesetzt werden (z.B. bei Ausputzarbeiten im
Garten und in verwahrlosten, überwucherten Bereichen).
Schwenken Sie den Schneider in einer seitlichen Pendel-
bewegung hin und her. Halten Sie das Schneidewerkzeug
stets parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände
und bestimmen Sie die gewünschte Schnitthöhe. Führen
und halten Sie das Schneidwerkzeug auf der gewünsch-
ten Höhe, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
DE-9

KURZES TRIMMEN
Führen Sie den Freischneider geradeaus und in einem
leichten Winkel vorwärts, so dass er knapp über dem Bo-
den schwebt. Arbeiten Sie immer von sich weg, niemals
zu sich.
AN ZÄUNEN UND FUNDAMENTEN SCHNEIDEN
Beim Schneiden an Zäunen, Pfosten, Steinmauern und
Fundamenten führen Sie Ihr Gerät langsam und vorsich-
tig, ohne dass die Messer auf Hindernisse stoßen. Wenn
das Schneidewerkzeug auf ein festes Hindernis stößt
(Stein, Mauer, Baumstamm usw.) besteht die Gefahr ei-
nes Rückschlageffekts sowie der beschleunigten Abnut-
zung oder Beschädigung der Schneidwerkzeuge.
UM BAUMSTÄMMEN HERUM SCHNEIDEN
Führen Sie das Gerät vorsichtig und langsam um die
Baumstämme, so dass der Schneidfaden nicht die Rin-
de beschädigt. Gehen Sie von links nach rechts um den
Baum. Schneiden Sie das Gras und Unkraut mit den Spit-
zen des Schneidewerkzeugs und neigen Sie dieses ganz
leicht nach vorn.
GEBRAUCH DES TRIMMERS
Hierzu neigen Sie das Schneidewerkzeug nach links in
einen 30°-Winkel. Stellen Sie den Griff in die gewünschte
Position. Beachten Sie die höhere Verletzungsgefahr für
Nutzer, Passanten und Tiere sowie die Gefahr der Sach-
beschädigung durch weggeschleuderte Gegenstände.
MIT DEM METALLSCHNEIDBLATT SCHNEIDEN
Tragen Sie stets Schutzbrille, Gesichtsschutz, Schutzbe-
kleidung und den Schultergurt beim Schneiden mit dem
Metallschneidblatt.
Führen Sie das Gerät mit dem Metallschneidblatt wie
eine Sense, um Überwucherungen, lziges Gras und Ge-
strüpp zu schneiden. Benutzen Sie das Metallschneid-
blatt nicht für dickeres Holz.
SCHNEIDEWERKZEUG KLEMMT
Buschwerk kann das Schneidwerkzeug blockieren und
es anhalten. Vermeiden Sie das Schneiden aus wech-
selnden Richtungen. Schalten Sie jedoch den Motor so-
fort aus, wenn das Schneidwerkzeug einmal klemmen
sollte. Heben Sie das Gerät hoch und vermeiden Sie eine
Verformung oder gar ein Abbrechen der Klingen durch
ein gewaltsames Herausreißen des Gestrüpps, das Sie
gerade schneiden wollten.
RÜCKSCHLÄGE VERMEIDEN
Beim Gebrauch von metallenen Schneidwerkzeugen be-
steht Rückschlaggefahr beim Kontakt mit festen Objek-
ten (Baustämmen, Ästen, Steinen usw.). In diesem Fall
wird das Gerät in die entgegengesetzte Drehrichtung des
Werkzeugs gedrückt oder geschleudert. Dies kann zum
Kontrollverlust über das Gerät und zur Verletzungsgefahr
für den Bediener und Passanten führen.
Um den Schneidfaden zu verlängern, lassen Sie den Mo-
tor auf Vollgas laufen und schlagen einmal den Schneid-
kopf auf den Boden. Der Faden wird dadurch automa-
tisch verlängert. Die Klinge auf der Schutzabdeckung
schneidet den Faden auf die gewünschten Länge!
Entfernen Sie regelmäßig jegliche Gras und Unkrautres-
te, um ein Überhitzen der Getriebewelle zu vermeiden.
Gras- und Unkrautreste können sich unter der Schutzab-
deckung verfangen und eine gute Kühlung der Getriebe-
welle verhindern. Entfernen Sie die Reste vorsichtig mit
einem Schraubenzieher oder ähnlichem Werkzeug.
Fadenklinge schärfen
Entfernen Sie das Messer (E) von der Schutzabdeckung
(F). Befestigen Sie das Messer in einer Schraubzwinge.
Schärfen Sie es mit einer achen Feile. Feilen Sie vor-
sichtig in einem beständigen Winkel. Feilen Sie stets nur
in einer Richtung.
DE-10

2 MOTOR
Hauptbestandteile und Steuerungselemente
1= Treibstoffpumpe
2= Stellschraube für den Vergaser
3= Zündkerzenstecker
4= Griff des Starterseils
5= Schalldämpfer (mit Funkenfänger)*
6= Gashebel
7= Gashebelsperre
8= Hebel für die Starterklappe (Chokehebel)
9= Filterabdeckung
10= Tankdeckel
11= Treibstofftank
12= Motorenauage
13= Haltegriff
14= Schaftrohr
15= Ausschalter
16= Kupplungsmuffe
17= Flügelschraube
Erläuterung
1. Treibstoffpumpe
Für mehr Treibstoffzufuhr beim Kaltstart
2. Stellschraube für den Vergaser
Zum Einstellen der Leerlaufgeschwindigkeit
3. Zündkerzenstecker
Verbindet die Zündkerze mit der Zündstromleitung
4. Griff des Starterkabels
Griff zum Ziehen des Starterseils, um den Motor zu
starten
5. Schalldämpfer
(mit Funkenfänger) reduziert den Betriebslärm und
leitet die Abgase weg vom Bediener
6. Gashebel
Steuert die Laufgeschwindigkeit des Motors
7. Gashebelsperre
Muss heruntergedrückt werden, um den Gashebel zu
aktivieren
8. Hebel für die Starterklappe (Chokehebel)
Erleichtert den Motorstart durch Erzeugung eines fet-
teren Gemisches
9. Filterabdeckung
Bedeckt und schützt den Luftlter
10. Tankdeckel
Zum Verschließen des Treibstofftanks
11. Treibstofftank
Für einen Treibstoffgemisch aus Benzin und Motoröl
12. Motorenauage
Zum Abstellen des Geräts auf dem Boden
13. Haltegriff
Für eine einfachere Steuerung der Maschine
14. Schaftrohr
Bedeckt und schützt die Antriebsachse zwischen dem
Motor und dem Getriebekopf
15. Ausschalter
Schaltet das Zündsystem aus und hält den Betrieb
des Motors an
16. Kupplungsmuffe
Verbindet den oberen Teil des Antriebsachsenrohrs
mit dem unteren Teil (Achsstummel)
17. Flügelschraube
Sichert den unteren Teil des Antriebsachsenrohrs
(Achsstummel)
Montage des Haltegriffes
Griffunterteil mit Schutzstrebe
• Setzen Sie die Sechskantmuttern (1) in das Griffun-
terteil (2).
1 2
• Drehen Sie die Halteschraube (1) in eines der 3mög-
lichen Löcher im Schaftrohr (2). Die 3 möglichen
Positionen dienen der optimalen Einstellung auf Ihre
Armlänge.
DE-11

• Setzen Sie den Zusatzgriff (3) deckungsgleich auf das
Griffunterteil (2) auf.
• Führen Sie die Schrauben (5) in die Löcher und dre-
hen Sie sie ein, bis Sie Widerstand spüren
• Ziehen Sie die Schrauben gut an
Treibstoff
Dieser Motor ist für den Betrieb mit unverbleitem Benzin,
gemischt mit Zweitaktmotorenöl in einem Verhältnis von
40:1 zugelassen.
Ihr Motor benötigt sowohl hochwertiges Benzin als auch
Öl für luftgekühlte Zweitaktmotoren.
Benzin mit niedrigerer Oktanzahl kann die Motorentem-
peratur erhöhen. Dieses erhöht wiederum das Risiko
für Kolbenfresser und Motorschäden. Die chemische
Zusammensetzung des Benzins ist ebenfalls von Bedeu-
tung. Einige Benzinzusätze haben nicht nur einen schäd-
lichen Einuss auf Elastomere (Vergaserwand, Öldich-
tungen, Benzinleitung usw.) sondern auch auf Magnesi-
umteile und den Katalysator. Dies könnte zu dauerhaften
Problemen oder Motorschäden führen. Wir empfehlen
daher den Einsatz hochwertigen unverbleiten Benzins!
Nutzen Sie kein Ölgemisch nach BIA- oder TCW-Stan-
dard oder ein anderes, welches die Einsetzbarkeit bei
sowohl luft- als auch wassergekühlten Motoren (z.B. Au-
ßenbordmotoren, Schneefahrzeuge, Kettensägen, Mo-
peds usw.) verspricht.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Benzin handhaben. Ver-
meiden Sie direkten Hautkontakt und das Einatmen der
Benzindämpfe. Beim Abfüllen in einer Tankstelle nehmen
Sie den Kanister aus Ihrem Wagen und stellen Sie ihn
zum Befüllen auf den Boden.
Befüllen Sie keinen Kanister, während er in Ihrem Wagen
steht. Er muss fest verschlossen werden, um das Ein-
dringen von Feuchtigkeit in das Gemisch zu vermeiden.
Reinigen Sie bei Bedarf den Benzintank Ihres Geräts und
den Kanister, in dem Sie das Benzingemisch aufbewah-
ren.
Das Treibstoffgemisch
Mischen Sie nur den Treibstoff für einige Tagesarbeiten,
und lagern Sie ihn nicht länger als 3 Monate. Bewahren
Sie ihn nur in zugelassenen Treibstoffkanistern auf. Fül-
len Sie beim Mischen erst das Öl und dann das Benzin
ein. Schließen und schütteln Sie dann den Kanister gut,
damit sich das Öl gründlich mit dem Benzin vermischt.
Benzin Motoröl
1L 25ml
5L 125ml
Entsorgen Sie leere Ölbehälter nur an den vorgeschrie-
benen Entsorgungsstellen.
Treibstoff nachfüllen
Bevor Sie den Tank befüllen, säubern Sie den Bereich um
dem Tankdeckel, damit kein Schmutz in den Tank fällt.
Schütteln Sie das Gemisch im Kanister stets gut durch,
bevor Sie es in Ihre Maschine einfüllen.
Entfernen Sie den Tankdeckel vorsichtig, damit
ggf. entstandener Druck innerhalb des Tanks
langsam entweichen kann, um Verbrennungs-
und andere Verletzungsgefahren durch Benzin-
dämpfe zu reduzieren.
Drehen Sie nach dem Tanken den Deckel so fest
wie möglich mit der Hand zu.
Motor Starten / Abschalten
Motor starten
1 Stellen Sie den Ausschalter in die Position ‘1’
2 Stellen Sie den Chokehebel für die Startklappe auf
‘Start’. Dies entfällt bei Warmstart.
DE-12

3 Drücken Sie die Benzinpumpe 6 mal.
4 Ziehen Sie das Starterseil 2 bis 3 mal. Um den Motor zu
starten müssen Sie es schnell und regelmäßig ziehen.
5 Stellen Sie den Chokehebel für die Startklappe auf
RUN, drücken Sie den Gashebel leicht und ziehen das
Starterseil noch einmal, bis der Motor anspringt.
Zum Drücken des Gashebels (1) müssen Sie zuerst
die Gashebelsperre (2) eindrücken.
1
2
6 Lassen Sie den Motor im Leerlauf für etwa 10 Sekun-
den warm laufen
7 Wiederholen Sie die obigen Schritte, falls der Motor
nicht anspringt
Abschalten
1 Lassen Sie den Gashebel los, damit der Motor kurz
im Leerlauf läuft. Drücken Sie den Ausschalter in die
Position “stop”. Der Motor schaltet sich jetzt ab.
Bedienungsanleitung
In der Einlaufphase
Ein fabrikneues Gerät sollte während der ersten drei
Tankfüllungen nicht auf Höchstdrehzahl (Vollgas bei null
Last) laufen, um hohe Belastungen während der Einlauf-
phase zu vermeiden.
Während des Betriebs
Bringen Sie Ihren Motor in den Leerlauf, um ihn nach ei-
nem längeren Betrieb in hohem Drehzahlbereich abküh-
len zu lassen. Dieses schützt die am Motor angebauten
Komponenten (Zündanlage, Vergaser) vor Überhitzung.
Nach der Arbeit
Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist und leeren Sie
den Benzintank. Lagern Sie das Gerät an einem tro-
ckenen Ort. Überprüfen Sie den Sitz der Muttern und
Schrauben (nicht der Vergaserstellschrauben) in regel-
mäßigen Abständen und ziehen Sie sie bei Bedarf nach.
Reinigung des Luftlters
Ein schmutziger Luftlter mindert die Motorleistung, er-
höht den Benzinverbrauch und erschwert den Start.
Falls Sie ein Verlust von Motorleistung bemerken:
1 Entfernen Sie die Schraube auf der Filterabdeckung
2 Reinigen Sie den Filter mit Seife und Wasser.
Benutzen Sie niemals Benzin oder Benzol!
3 Lassen Sie den Filter in der Luft trocknen
4 Setzen Sie den Filter wieder ein
Wartung der Zündkerze
DE-13

DE-14
Falsches Treibstoffgemisch (zuviel Öl im Benzin), ein ver-
schmutzter Luftlter und häuger Betrieb bei zu niedriger
Drehzahl verändern den Zustand der Zündkerze. Diese
Faktoren verursachen Ablagerungen an der Zündelektro-
de und können zu Betriebsstörungen führen.
Wenn der Motor weniger Leistung bringt, schwer zu star-
ten ist oder im Leerlauf schlecht läuft, überprüfen Sie zu-
nächst die Zündkerze.
• Nehmen Sie die Zündkerze heraus
• Säubern Sie sie
• Überprüfen Sie den Elektrodenabstand (A) und stellen
ihn ggf. neu ein
• Benutzen Sie nur Widerstandzündkerzen im zugelas-
senen Bereich
Beheben Sie die Ursachen, die zur Verschmutzung der
Zündkerze geführt haben:
• Zuviel Öl im Treibstoffgemisch
• Verschmutzter Luftlter
• Häuger Betrieb bei zu niedriger Drehzahl
Ersetzen Sie die Zündkerze nach etwa 100 Betriebs-
stunden oder vorher, wenn die Elektroden stark ver-
schmutzt waren.
Verwenden Sie nur die empfohlenen Zündkerzen,
um Feuer- und Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Passen Sie den Zündkerzenstecker (2) stets ge-
nau auf das Anschlussgewinde (1) mit der richtigen
Größe ein (Achtung: bei einer abnehmbaren SAE-
Anschlussmutter muss diese aufgesetzt werden).
Wenn der Zündkerzenstecker nicht richtig am
Anschlussbolzen im Gewinde sitzt kann dies zu
Funkenbildung, die brennbare Dämpfe entzünden
kann, und zu Feuer führen.
Der Starter
Beachten Sie folgende Punkte, um die Lebensdauer
des Starterseils zu verlängern:
• Ziehen Sie das Starterseil nur in die angegebene Rich-
tung
• Ziehen Sie es nicht über die Kante der Führungsbuch-
se
• Ziehen Sie es nicht weiter heraus als angewiesen, da
es reißen kann
• Lassen Sie den Griff nicht zurückschnappen, führen
Sie ihn zurück zum Gehäuse
Siehe auch Abschnitt „Motor starten / abschalten“!
Ersetzen Sie ein defektes Starterseil innerhalb kur-
zer Zeit oder lassen Sie es von einer Fachwerkstatt
ersetzen!
3 Hochentaster
Hauptbestandteile und Steuerungselemente
10
1 = Sägekette
2 = Sägeschiene
3 = Öltank
4 = Öltank-Deckel
5 = Antriebsachse
6 = Kettenradabdeckung
7 = Haken
8 = Kettenschutz (Schutzmantel)
9 = Kettenrad
10 = Kettenspanner
Erläuterung
1. Sägekette
Eine Kette aus Messern, Befestigungsbändern und
dynamischen Gliedern
2. Sägeschiene
Hält und führt die Sägekette
3. Öltank
Öltank zum Schmieren der Kette
4. Öltank-Deckel
Verschließt den Öltank
5. Antriebsachse
Verbindungselement zwischen dem Motor und Ge-
triebekasten
6. Kettenradabdeckung
Deckt das Kettenrad ab
7. Haken
Zum Einhaken des Geräts an Zweige, um diese zur
Seite zu ziehen
8. Kettenschutz (Schutzmantel)
Schützt die Kette während das Gerät außer Betrieb
ist und während des Transports
9. Kettenrad
Zahnrad, das die Sägekette bewegt
10. Kettenspanner
Sorgt für die genaue Einstellbarkeit der Kettenspan-
nung
Nutzung des Geräts
Vorbereitung
• Tragen Sie geeignete Schutzbekleidung und -ausrüs-
tung – siehe „Sicherheitshinweise“
• Starten Sie den Motor
• Legen Sie den Schulterriemen an

Werfen Sie das Schnittgut nicht in den Haushalts-
müll, es kann kompostiert werden!
Stehen Sie niemals unter dem Ast, den Sie absä-
gen. Achten Sie auf fallende Zweige und Äste. Be-
achten Sie, dass diese Sie auch nach dem Aufprall
treffen könnten.
Arbeitsablauf beim Schneiden
Schneiden Sie stets die unteren Zweige erst, damit sie
frei herabfallen können. Schneiden Sie dicke Äste in klei-
nen, kontrollierbaren Portionen.
Arbeitshaltung
Halten Sie den Griff mit Ihrer rechten und die Antriebs-
achse mit Ihrer linken Hand. Ihr linker Arm sollte dabei in
einer für Sie bequemen Position ausgestreckt sein.
Die Achse sollte stets in einem Winkel von höchstens 60°
gehalten werden!
Die angenehmste Arbeitsposition haben Sie mit dem
Werkzeug im 60°-Winkel, aber kleinere Winkel sind je
nach Situation ebenfalls möglich.
Querschneiden
Um das Einklemmen der Sägeschiene im Schnittspalt zu
vermeiden platzieren Sie das Werkzeug mit dem Haken
gegen den Ast und führen anschließend den Querschnitt
von oben nach unten durch.
DE-15
Der Entlastungsschnitt
• Um ein Absplittern der Borke bei dicken Ästen zu ver-
meiden, beginnen Sie stets mit einem Entlastungs-
schnitt (1) auf der unteren Seite des Astes.
• Hierzu führen Sie die Säge in einem Bogen durch die
Unterseite des Astes (siehe Abbildung).
• Setzen Sie danach den Haken gegen den Ast und füh-
ren den Querschnitt durch (2)
Dicke Äste bündig schneiden
• Bei einem Astdurchmesser von über 10 cm schneiden
Sie ihn erst mit einem Entlastungs- und Querschnitt
(3) in einer Distanz (A) von etwa 20 cm vom eigent-
lichen Ziel.
• Danach können Sie den Ast bündig schneiden (4),
durch einen Enlastungs- und anschließenden Quer-
schnitt.

DE-16
Über Hindernissen schneiden
Die große Reichweite erlaubt das Schneiden von Zwei-
gen und Ästen, die über Hindernissen wie Flüssen oder
Teichen hängen.
Der Haltewinkel des Werkzeugs hängt dabei von der Po-
sition der Zweige und Äste ab.
Montage des Aufsatzes
Lösen Sie die Flügelschraube (1) auf der Kupplungsmuf-
fe (2), ziehen Sie den Knopf (3), fügen die Antriebsachse
(4) ein und lassen sie sie einrasten. Drehen Sie die Flü-
gelschraube (1) fest.
1
2
3
4
Schnell-
Verschluss
Achtung: Es ist aus Sicherheitsgründen verboten,
eine weitere als die mitgelieferte Schaftverlängerung
an das Gerät anzubauen.
Winkelverstellung des Hochentasters
1
Bei Bedarf können Sie den Hochentaster stufenweise
verstellen.
2
3
Lösen Sie die Arretierung (3) durch Drücken des Hebels
(1) nach unten. Das Werkzeug lässt sich jetzt verstellen.
1
Nach Einstellung der gewünschten Position den Hebel
(1) loslassen.
Achtung: Der Hebel (2) muss sicher in die Arretierung
(3) einrasten
Montage der Sägeschiene und Sägekette
1 Lösen Sie die Mutter und nehmen Sie die Ketten-
radabdeckung ab.

2 Drehen Sie die Spannschraube (1) im Gegenuhrzeiger-
sinn, bis die Spannmutter (2) links anschlägt.
Die Kette ist sehr scharf. Tragen Sie Arbeitshand-
schuhe, um sich nicht zu verletzen.
3 Legen Sie die Kette auf und fangen an der Schienen-
spitze an. Schneidezähne müssen auf der Oberseite
der Schiene nach vorn zeigen, - zur Hilfe ist auf den
Kettengliedern ein Pfeil eingeprägt.
4 Setzen Sie die Sägeschiene über den Montagebolzen.
Kettenspannstift in die dafür vorgesehene Öffnung (4)
schieben und Kette auf das Kettenrad (5) auegen.
5 Drehen Sie nun die Spannschraube (1) im Uhrzeiger-
sinn, bis die Kette an der Schienenunterseite nur noch
minimal durchhängt und alle Kettenglieder in der Lauf-
rille der Schiene liegen.
6 Bauen Sie die Kettenradabdeckung wieder an und
drehen Sie die Mutter mit der Hand fest ein.
Spannen der Sägekette
Spannung während der Schneidearbeit wiederherstellen:
• Motor abschalten und die Mutter etwas lösen.
• Schienenspitze nach oben halten.
• Nehmen Sie einen Schraubenzieher, um die Spann-
DE-17
schraube (1) im Uhrzeigersinn anzuziehen, bis die
Kette wieder eng an der Schienenunterseite anliegt.
• Ziehen Sie die Mutter wieder gut an.
Eine neue Kette muss öfter gespannt werden als eine
ältere. Überprüfen Sie die Kettenspannung regelmäßig
(siehe Abschnitt „Bedienungsanleitung / Während des
Betriebs“).
Überprüfung der Kettenspannung
• Schalten Sie den Motor ab.
• Tragen Sie Arbeitshandschuhe zum Schutz Ihrer Hän-
de.
• Die Kette muss eng an der Schienenunterseite liegen
und gleichzeitig muss sie mit der Hand entlang der
Schiene zu bewegen sein.
• Spannen Sie die Kette bei Bedarf nach.
Schmierung der Sägekette
Bitte benutzen Sie für eine automatische und zuver-
lässige Schmierung der Kette und Sägeschiene nur
hochwertiges und umweltverträgliches Schmieröl
mit einem Haftzusatz.
Der Wartungsbedarf hängt von der Schmierölqualität ab.
Es ist daher wichtig, nur ausgewiesenes Kettenschmieröl
zu benutzen.
Benutzen Sie kein Altöl!
Medizinische Untersuchungen haben gezeigt, dass
der Kontakt mit Altöl zu Hautkrebs führen kann. Da-
rüber hinaus ist Altöl umweltschädlich!
Altöl besitz nicht mehr die notwendigen Schmier-
eigenschaften und ist für das Schmieren der Kette
ungeeignet.
Öl für die Kette einfüllen
• Ein voller Öltank reicht nur für eine halbe Füllung des
Benzintanks. Überprüfen Sie den Ölpegel regelmäßig

während der Arbeit. Lassen Sie den Öltank niemals
leer werden!
• Säubern Sie den Tankdeckel und seine Umgebung, so
dass kein Schmutz in den Tank fällt.
• Stellen Sie das Gerät so hin, dass der Tankdeckel
nach oben zeigt.
Falls der Ölpegel im Tank nicht zurückgeht, besteht mög-
licherweise ein Problem mit der automatischen Schmie-
rung der Kette.
Überprüfen Sie den Schmierzustand der Kette, säubern
Sie die Ölleitungen und kontaktieren Sie bei Bedarf Ihren
Händler.
Überprüfung der Kettenschmierung
Die Kettensäge muss stets eine kleine Menge von Öl von
sich schleudern.
• Überprüfen Sie vor der Arbeit stets die Schmierung der
Kette und den Ölpegel im Tank.
Gebrauchen Sie Ihre Säge niemals ohne Schmier-
öl. Wenn die Kette austrocknet, wird das gesamte
Schneidewerkzeug in kurzer Zeit dauerhaft beschä-
digt sein.
Jede neue Kette muss für 2 bis 3 Minuten einge-
fahren werden. Überprüfen Sie danach die Ket-
tenspannung und stellen sie bei Bedarf ein (siehe
Abschnitt „Kettenspannung überprüfen“).
Tragegurt einstellen
Die Ausführung und Art des Tragegurtes kann variieren.
• Legen Sie den Schulterriemen an (1).
• Stellen Sie die Länge des Riemens so ein, dass der
Federhaken (2) etwa eine Handbreit unter ihrer rech-
ten Hüfte ist.
• Tragen Sie den Gurt niemals diagonal über Schulter
und Brust sondern nur auf eine Schulter, dadurch
können Sie bei Gefahr das Gerät schnell vom Körper
entfernen.
Motor starten / abschalten
• Entfernen Sie den Kettenschutz. Prüfen Sie, dass die
Kette weder den Boden noch andere Hindernisse be-
rührt.
• Platzieren Sie das Gerät zum Starten in eine sichere
Lage: Der Motor muss auf seiner Auageäche liegen.
Platzieren sie den Haken am Schneidewerkzeug auf
eine erhöhte Stelle wie bspw. einen Erdhügel oder Ast
(siehe Abb.).
• Stellen Sie sicher, dass Sie einen festen Stand haben.
• Drücken Sie mit der linken Hand das Gerät fest auf
den Boden. Ihr Daumen sollte dabei unter dem Lüf-
tergehäuse sein.
Knien bzw. stellen Sie sich nicht auf die Antriebs-
achse!
Alternative:
• Entfernen Sie den Kettenschutz. Hängen Sie das
Schneidewerkzeug so in einen Ast, dass es durch den
Haken gehalten wird.
• Halten Sie das Gerät fest mit Ihrer linken Hand um das
Lüftergehäuse. Ihr Daumen bendet sich dabei unter
dem Gehäuse.
Der Startvorgang folgt nun der Bedienungsanleitung zu
dem Motor.
DE-18
Table of contents
Languages:
Other Ikra Chainsaw manuals

Ikra
Ikra IECS 1835 User manual

Ikra
Ikra Gartenmeister GM AAS 4025 User manual

Ikra
Ikra PCS 5046 User manual

Ikra
Ikra PCS 3840 User manual

Ikra
Ikra PKS 4235 User manual

Ikra
Ikra IECS 2240 TF User manual

Ikra
Ikra KSE 2000 User manual

Ikra
Ikra SHES 40 User manual

Ikra
Ikra IPCS 46 User manual

Ikra
Ikra KES 1800-35 User manual