Ikra KES 1800-35 User manual

73710750-04
KES 1800-35 KES 1800-40
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas - Az eredeti használati utasítás fordítása
HU
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
IT
Ръководство за улотреба - Превод на оригиналното ръководство за употреба
Преди пускане в експлоатация прочетете ръководството за употреба!
BG
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Instrucþiuni de utilizare - Traducerea originalului Instrucţiunilor de utilizare
Citiþi instrucþiunile de utilizare înaintea folosirii!
RO
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Read operating instructions before use!
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
FR Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
Πριν από την έναρξη λειτουργίας διαβάζετε τις οδηγίες χειρισμού!
GR ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΕΩΣ - Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργίας
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
RU Инструкция по эксплуатации - Перевод оригинальной Инструкции по эксплуатации
Pred pouzitíu cosacky, travy pozorne precitajte návod k jej pouzitíu!
PL Instrukcja Obs³ugi - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu.
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
Pred použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
SK
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Elektro-Kettensäge
Electric Chainsaw
Elektro Kettingzaag
Tronçonneuse électrique
Elettrosega a catena
Electrosierra
El-kædesav
Ηλεκτρικά αλυσοπρίονα
Elektrická řetìzová pila
Elektrická reťazová píla
Elektryczna pilarka łańcuchowa
Elektromos láncfűrész
Električna lančana pila
Električna verižna žaga
Fierãstrãu electric cu lanþ
Електрическа верижна дърворезачка
Электрическая цепная пила
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
NL Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing

DE
1 Ölsichtfenster
2 VordererHandgriff
3 Öltankverschluss
4 VordererHandschutz
5 Schwert
6 Sägekette
7Befestigungsmuttermit
Schutzkappe
8 Ritzeldeckel
9 Schalter
10 HintererHandschutz
11 HintererHandgriff
12 Schwertschutz
13 Sperrknopf
14NetzleitungmitStecker
15 Zugentlastung
GB
1 Oilinspectionwindow
2 Fronthandle
3 Oiltankcap
4 Fronthandprotection
5 Blade
6 Sawchain
7 Fasteningnutwith
protectioncap
8 Pinionlid
9 Switch
10 Rearhandprotection
11 Rearhandle
12 Bladeprotection
13 Stoppingbutton
14 Powercordconnecteur
15 Strainrelief
IT
1Finestrelladicontrollodell‘olio
2 Impugnaturaanteriore
3 Tappodelserbatoiodell‘olio
4 Protezioneanterioredellemani
5 Spada
6 Catenaditaglio
7 Dadodifissaggioconcappuccio
diprotezione
8 Coperchiozigrinato
9 Interruttore
10 Protezioneposterioredellemani
11 Impugnaturaposteriore
12 Protezionedellaspada
13 Pulsantedibloccaggio
14 Cavodialimentazione
15 Scaricodellatrazione
FR
1 Ecrantémoinpourniveaud‘huile
2 Poignéeavant
3 Couvercleduréservoird‘huile
4 Protège-mainavant
5 Guide
6 Chaînedelascie
7 Ecroudefixationavec
couvercledeprotection
8 Couvercleàpignon
9 Interrupteur
10 Protège-mainarrière
11 Poignéearrière
12 Protège-guide
13 Boutond‘arrêt
14 Raccordementauréseau
15 Déchargedetraction
ES
1 Ventanilladecontroldeaceite
2 Empuñaduradelantera
3 Cierredeldepósitodeaceite
4 Guardamanosdelantero
5 Cuchillas-espada
6 Cadenade sierra
7 Tuercadesujecióncontapa
protectora
8 Tapadepiñón
9 Interruptor
10 Guardamanosposterior
11 Empuñaduraposterior
12 Proteccióndecuchillas-espada
13 Botóndebloqueo
14Proteccióncontraelchoque
15 Abrazadera antitracción
1
12
7
8
56
1
4
2
10
9
11
13
3
14
15
NL
1 Oliekijkglas
2 Voorste handgreep
3 Olietankdop
4 Voorste handbeschermer
5 Zwaard
6 Zaagketting
7 Bevestigingsmoer
8 Afdekkap
9 Schakelaar
10 Achterste handbeschermer
11 Achterste handgreep
12 Zwaardbeschermer
13 Veiligheidsknop
14 Netsnoer met stekker
15 Snoerontlasting

HR
1 Prozor za gledanje stanja ulja
2 Prednji rukohvat
3 Zatvarac uljnog rezervoara
4 Prednji štitnik za ruku
5 Mac
6 Lanac pile
7 Prièvrsna matica sa zaštitnom
kapom
8 Urezni poklopac
9 Prekidac
10 Stražnji štitnik za ruku
11 Stražnji rukohvat
12 Štitnik za mac
13 Zaporno dugme
14 Mrežni vod
15 Vlaèno rastereæenje
SI
1 Kontrola nivoja olja
2 Sprednji roèaj
3 Pokrovèek rezervoarja za olje
4 Sprednje varovalo rok
5 Meè žage
6 Veriga
7 Pritrdilna matica z zašèitnim
pokrovom
8 Pokrov zobatega kolesca
9 Stikalo
10 Zadnje varovalo
11 Zadnji roèaj
12 Zašèita meèa in verige
13 Zaporni gumb
14 Napajalni kabel
15 Jezièek za kabel
BG
1 Наблюдателно прозорче за
маслото
2 Предна ръкохватка
3 Капачка за резервоара за
маслото
4 Преден предпазител за ръцете
5 Лист
6 Режеща верига
7 Закрепваща гайка с предпазен
капак
8 Капак на зъбното колело
9 Прекъсвач
1 0 Заден предпазител на ръцете
11 Задна ръкохватка
1 2 Предпазител за листа
1 3 Копче за блокировка
14 Сетевой кабель
15 Снятие нагрузки тяги
RO
1 Fereastrã pentru nivelul de ulei
2 Mânerul din faþã
3 Capacul rezervorului de ulei
4 Pavãza frontalã de protecþie a
mâinii
5 Lamã
6 Lanþul fierãstrãului
7 Piuliþã de prindere cu capac de
protecþie
8 Capacul roþii dinþate
9 Întrerupãtor
1 0 Apãrãtoarea de protecþie din
spate a mâinii
11 Mânerul din spate
12 Apãrãtoare de protecþie a lamei
13 Buton de blocare
14 Prikljuèni kabel
15 Natezna razbremenitev
2
GR
1 Οπτική ένδειξη λαδιού
2 Μπροστινή χειρολαβή
3 Καπάκι ντεπόζιτου λαδιού
4 Μπροστινή προστασία χειρός
5 Λάμα
6 Αλυσίδα πριονιού
7 Παξιμάδι στερέωσης με
προστατευτικό καπάκι
8 Τροχίσκος-καπάκι
9 Διακόπτης
10 Πισινή προστασία χειρός
11 Πισινή χειρολαβή
12 Προστασία λάμας
13 Κουμπί ασφάλισης
14 Προστασία πρόσκρουσης
15 Αποφόρτιση εφελκυσμού
PL
1 Wziernik poziomu oleju
2 Uchwyt przedni
3 Nakretka zbiornika oleju
4 Przednia ochrona dloni
5 Miecz
6 Lancuch pily
7 Nakrętka mocująca z
nasadką ochronną
8 Pokrywka zebnika
9 Przelacznik
10 Tylna ochrona dloni
11 Tylni uchwyt
12 Ochrona miecza
13 Przycisk ustalajacy
14 Przewód sieciowy
15 Uchwyt kablowy odcią¿ający
HU
1 Olajnívó üveg
2 Elso kézi fogantyú
3 Olajtank sapka
4 Elso kézvédo
5 Kard
6 Furészlánc
7 Rögzítõ anya védõsapkával
8 Fogaskerék elzáró fedéli
9 Kapcsoló
1 0 Hátsó kézvédo
11 Hátsó kézi fogantyú
1 2 Kardvédo
1 3 Reteszelo gomb
14 Halózati vezeték
15 Húzásmegszüntetõ
RU
1 Прозрачное окоøко масляного
бака
2 Передняя рукоятка
3 Крыøка масляного бака
4 Передний щиток
5 Шина
6 Öепь
7 Крепежная гайка с
предохранительным колпаком
8 Крыøка ведущей малой øестерни
9 Âыключатель
10 Задний щиток
11 Задняя рукоятка
12 Защитный чехол
13 Предохранитель
14 Сетевой кабель с вилкой
15 Фиксатор сетевого кабеля
CZ
1 Kontrolní průhled stavu oleje
2 Pøední rukojeť
3 Víèko olejové nádrže
4 Ochrana pøední ruky
5 Vodící lišta
6 Pilový øetěz
7 Upevňovací matice s
ochrannou krytkou
8 Kryt øetězky
9 Spínaè
10 Ochrana zadní ruky
11 Zadní rukojeť
12 Ochrana lišty
13 Bezpeènostní pojistka spínaèe
14 Pøívodní kabel
15 Tahové odlehèení
SK
1 Kontrolný priezor oleja
2 Predná rukoväť
3 Uzáver olejovej nádržky
4 Predný bezpeènostný kryt ruky
5 Lišta
6 Pílová reťaz
7 Upevňovacia matica s
ochrannou krytkou
8 Kryt pastorka
9 Vypínaè
1 0 Zadný bezpeènostný kryt ruky
11 Zadná rukoväť
12 Kryt lišty
13 Uzávierka vypínaèa
14 Sie ové vedenie
15 ťahové od¾ahèenie
DK
1Olievindue
2 Forrestehåndtag
3 Lågtilolietank
4 Forrestehåndbeskyttelse
5 Sværd
6 Savkæde
7 Fastgørelsesmøtrikmed
beskyttelseskappe
8 Lågtiltandhjul
9 Kontakt
10 Bagerstehåndbeskyttelse
11 Bagerstehåndtag
12 Sværdbeskyttelse
13 Spærrekontakt
14 El-ledningmedstik
15 Trækaflastning

3
5
3 mm
4
12
A
B
6
C
3
A

8
2
4
4
13
9
7
17
9

5
10 DE
A Fällrichtung
B Gefahrenzone
CFluchtbereich
GB
A Fellingdirection
B Dangerarea
C Escapearea
IT
A Direzionedicaduta
B Zonadipericolo
C Areadifuga
FR
A Directiondechute
B Zonededanger
C Zonederetraite
GR
A Κατεύθυνση πτώσης
B Ζώνη κινδύνου
C Περιοχή διαφυγής
ES
A Direccióndecaída
B Zonadepeligro
C Zonadehuída
DK
A Fælderetning
B Farezone
C Retræteområde
HU
A Dõlésirány
B Veszélyeztetett zóna
C Menekülési zóna
PL
A Kierunek œcinania
B Area³ zagro¿enia
C Zakres ewakuacyjny
HR
A Pravac obaranja
B Opasna zona
C Podruèje za bijeg
SI
A Smer padca
B Nevarno obmoèje
C Smeri umika
BG
A Посока на поваляне
(на дървото)
B Зона на опасност
C Участък за изтегляне
RO
A Direcþie de cãdere
B Zonã periculoasã
C Zonã de refugiere
RU
A Направление валки
B Опасная зона
C Безопасная зона
CZ
A Směr pádu stromu
B Riziková zóna
C Úniková oblast
SK
A Smer pádu stromu
B Riziková zóna
C Úniková oblasť
12 Schnittrichtung beim Entasten
Vom Boden fernhalten. Unterstützende Äste stehen
lassen, bis der Stamm zersägt ist
Limbing
Leave larger lower limbs to support the log off the
ground.
Fällrichtung
direction of fall
Kerbe
notch
Fällschnitt
felling back
50 mm
Steg
hinge
50 mm
2
1
11
NL
A Velrichting
B Gevarenzone
C Vluchtgebied

6
17
13 Schnitt von oben ausführen
Nicht in den Boden sägen
14
Erster Schnitt von unten (1/3 Durchmesser) um
Splittern zu vermeiden.
Zweiter Schnitt von oben (2/3 Durchmesser)
auf Höhe des ersten Schnitts (um Einklemmen
zu vermeiden)
15 Erster Schnitt von oben (1/3 Durchmesser) um
Splittern zu vermeiden.
Zweiter Schnitt von unten (2/3 Durchmesser) auf Höhe des
ersten Schnitts, um Einklemmen zu vermeiden
16
Beim Sägen am Hang ober-
halb vom Stamm stehen, da
der Stamm wegrollen kann
2
1
2
1
Cut from the top
Don’t let the chain contact the ground
Then make the nished cut by overbucking to
meet the rst cut.
Cut 1/3 the diameter from the underside
Cut 1/3 of that diameter from the top overbruck
Then make the nished cut by overbucking to meet the
rst cut.
When bucking on a slope always
stand on the uphill side of the log

DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung
DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Vorwort zur Bedienungsanleitung DE-2
Abbildung und Erklärung der Piktogramme DE-2
Technische Daten DE-2
Allgemeiner Sicherheitshinweis DE-3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-3
1)Arbeitsplatzsicherheit
2)ElektrischeSicherheit
3)SicherheitvonPersonen
4)VerwendungundBehandlungdesElektrowerkzeuges
5)Service
6)Emissionen
7)SicherheitshinweisefürKettensägen
8)UrsachenundVermeidungeinesRückschlags:
9)WichtigeHinweisezuIhrerpersönlichenSicherheit
a)AllgemeineGefahrenhinweise
b)HinweisezumsicherenBetriebderKettensäge
c)HinweisezurRückschlaggefahr
d)HinweisezursicherenArbeitstechnik
Inbetriebnahme DE-6
1)Öltankfüllen
2)MontagevonSchwertundKette
3)AnschlussderKettensäge
4)Einschalten
Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge DE-7
1.Kettenbremse
2.Auslaufbremse
3.Kettenfangbolzen
Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei den grundlegenden Arbeiten Fällen,
Entasten und Durchsägen (Ablängen) DE-8
a)Baumfällen
b)Kerbschnittsetzen
c)Fällschnittsetzen
d)Entasten
e)Baumstammablängen
f)Krallenanschlag
Wartung und Plege DE-9
Bei technischen Problemen DE-9
Reparaturdienst DE-9
Entsorgung / Umweltschutz DE-9
Ersatzteile DE-10
Gewährleistung- und Garantiebedingungen DE-10
Konformitätserklärung DE-10

Technische Daten
Diese Kettensäge ist nach den Vorschriften gemäß EN 60745-2-13 gebaut und entspricht den Vorschriften des Ge-
rätesicherheitsgesetzes.
Elektro-Kettensäge KES 1800-35 KES 1800-40
Nennspannung V~ 220-240 220-240
Nennfrequenz Hz 50 50
Absicherung-(träge) A 16 16
Nennleistung W 1800 1800
Schwertlänge mm 360 400
Kettenbezeichnung 91PJ052X (Orgeon) 91PJ056X (Orgeon)
Kettenteilung 9,53 mm (0,375”) 3/8 Zoll
Kettenstärke 1,3 mm (0,05“)
Kettengeschwindigkeit m/s ca. 13,5 ca. 13,5
Gewicht kg ca. 4,2 ca. 4,3
Öltankinhalt ml 100 100
Alle Modelle mit automatischer Kettenschmierung sowie mechanischer Kettenbremse und Auslaufbremse.
Die Typenbezeichnung für die Kette entnehmen Sie bitte dem Typschild
Schutzklasse: II/DIN EN 60745/VDE 0740
Funkentstörung: nach EN 55014
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie:
Geräuschemmissionswerte nach EN 60745-1:2009: Schalldruckpegel LpA
1800W-35cm: 91,70 dB(A) K 2,5 dB(A); 1800W-40cm: 92,55 dB(A) K 2,5 dB(A)
Vibration nach EN 60745-1:2009
1800W-35cm: 5,944 m/s2K 1,5 m/s2; 1800W-40cm: 5,128 m/s2K 1,5 m/s2
Achtung: Diese Kettensäge ist nur zum Schneiden von Holz bestimmt !
DE-2
Vorwort zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatz-
möglichkeiten zu nutzen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben und damit, Gefahren zu vermeiden, Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Die Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort
der Maschine verfügbar sein.
Die Gebrauchsanweisung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit der Maschine wie z.B.
Bedienung, Instandhaltung oder Transport beauftragt ist.
Neben der Gebrauchsanweisung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Re-
gelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten sowie die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften.
1+2 Augen- und Gehörschutz tragen!
3 Warnung!
4 Vor Gebrauch Gebrauchsanweisung lesen
5 Dieses Werkzeug nicht dem Regen aussetzen
6Bei Beschädigung der Anschlussleitung sofort Netzstecker ziehen.
7Achtung, Rückschlag!
8Mit beiden Händen halten!
9Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden.
Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
1 2 3 4 5 6 7 8 9

DE-3
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicher-
heitsgesetz(ProdSG)bzw.EG-Maschinenrichtlinie:Der
SchalldruckpegelamArbeitsplatzkann80dB(A)über-
schreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
fürdenBedienererforderlich(z.B.TrageneinesGehör-
schutzes).
Bitte beachten Sie:DiesesGerätdarfinWohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie
anWerktagenvon20:00Uhrbis7:00UhrnichtinBetrieb
genommenwerden.
BeachtenSiezusätzlichauchdielandesrechtlichenVor-
schriftenzumLärmschutz!
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der SicherheitshinweiseundAnweisun-
genkönnenelektrischenSchlag,Brand-und/oder
schwereVerletzungenverursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
DerindenSicherheitshinweisenverwendeteBegriff
„Elektrowerkzeug“beziehtsichaufnetzbetriebeneElek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge(ohneNetzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwen-
den Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Gerätes den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.

DE-4
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sung nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen und so, wie es für diesen speziellen Ge-
rätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
6) Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert
wurde nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen und kann zum Vergleich mit anderen
Elektrowerkzeugen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zur Einschätzung von erforderlichen
Arbeitspausen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeuges von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise,
wie das Elektrowerkzeug verwendet wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrations-
bedingten Durchblutungsstörungen der Hände
rechtzeitige Arbeitspausen ein
7) Sicherheitshinweise für Kettensägen:
• Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern.
Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im
Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durch-
trennt werden.
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge
kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen,
dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette
erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am
vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von
Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffächen, da die Sägekette in Berührung mit
dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kon-
takt der Sägekette mit einer spannungsführenden
Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weite-
re Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und
Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch herumiegen-
des Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sä-
gekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen
Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem,
sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger
Untergrund oder instabile Standächen wie auf ei-
ner Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts
oder zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge
führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Span-
nung stehenden Astes damit, dass dieser zu-
rückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienper-
son treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle
entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und
auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff
im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von
Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutz-
abdeckung aufziehen. Sorgfälltiger Umgang mit
der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit
einer versehentlichen Berührung mit der laufenden
Sägekette.

DE-5
• Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmie-
rung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Sägekette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten
verwenden, für die sie nicht bestimmt ist – Bei-
spiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum
Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Baumateria-
lien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten
kann zu gefährlichen Situationen führen.
8) Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh-
rungsschieneeinenGegenstandberührtoderwenndas
HolzsichbiegtunddieSägeketteimSchnittfestklemmt.
EineBerührungmitderSchienenspitzekanninmanchen
Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten
Reaktionführen,beiderdieFührungsschienenachoben
undinRichtungderBedienpersongeschlagenwird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene heftig in Bediener-
richtungzurückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie
die Kontrolle über die Säge verlieren und sich mögli-
cherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen.AlsBenutzereinerKettensäge
solltenSieverschiedeneMaßnahmenergreifen,umun-
fall-undverletzungsfreiarbeitenzukönnen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgen
beschrieben,verhindertwerden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobei Daumen und Finger die Griffe des Ket-
tensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper
und die Arme in eine Stellung, in der Sie den
Rückschlagkräften standhalten können. Wenn
geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann die
Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch
wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schie-
nenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der
Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche
Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen
der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Her-
stellers für das Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zum Rückschlag.
• Legen Sie die Anschlussleitung so, dass sie wäh-
rend des Sägens nicht von Ästen oder Ähnlichem
erfasst wird.
Wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit
A) Allgemeine Gefahrenhinweise
1. VersuchenSieniemalseineunvollständigeMaschine
zubenutzenodereine,diemiteinernichtgenehmig-
tenÄnderungversehenist.
2. DieseGerätesindnichtdafürbestimmt,durchPer-
sonenmitmangelnderErfahrungund/odermangels
Wissen benutzt zu werden oder durch Personen
miteingeschränktenphysischen,sensorischenoder
geistigenFähigkeiten,esseidenn,siewerdendurch
einefürihreSicherheitzuständigePersonbeaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie diese
Gerätejeweilszubenutzensind.
3. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen
Elektrokettensägennichtbedienen.Ausnahme:Aus-
zubildendeJugendlicheüber16JahreunterAufsicht
einesFachkundigen.
4. Die Kettensäge darf nur von Personen mit aus-
reichenderErfahrungbedientwerden.
5. BewahrenSiedieseGebrauchsanweisungstetszu-
sammenmitderKettensägeauf.
6. VerleihenoderverschenkenSiedieKettensägenur
an Personen, die mit dem Gebrauch vertraut sind.
Bitte übergeben Sie dazu jeweils auch diese Ge-
brauchsanweisung.
B) Hinweise zum sicheren Betrieb der Kettensäge
7. Achtung!VorerstmaligemGebrauchderKettensäge
lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durchundlassenSiesichimGebraucheinweisen.
8. Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf.
UnbenutzteElektrowerkzeuge sollten aneinem tro-
ckenen,hochgelegenenoderabgeschlossenemOrt,
außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt
werden.
9. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig
undersetzenSiesie,wennsiebeschädigtsind.
10.ÜberprüfenSiedieAnschlussleitungvorjedemGe-
brauch auf Beschädigung oder Risse. Beschädigte
Leitungenmüssenersetztwerden.
11.BeiderArbeitistdieKettensägemitbeidenHänden
zuführen.
12.ZumNachspannenderKettebzw.zumKettenwech-
sel oder zur Beseitigung von Störungen muss die
KettensägevomStromnetzgetrenntwerden.-Netz-
steckerziehen!
13.Bei Arbeitspausen ist die Maschine so abzulegen,
dassniemandgefährdetwird.ZiehenSiedenNetz-
steckerheraus.
14.BeimEinschaltenistdieKettensägesicherabzustüt-
zen und festzuhalten. Kette und Schwert müssen
freistehen.
15.Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An-
schlussleitungistsofortderSteckerzuziehen.
16.DieKettensägedarfnuranSchutzkontaktsteckdosen
undgeprüfterInstallationbenutztwerden.Wiremp-
fehlen die Verwendung eines Fehlerstromschutz-
schalters. Die Sicherung muss einen Wert von 16
A haben und darf nicht mit anderen Verbrauchern
belastetwerden.
17.Bei Gebrauch einer Kabeltrommel muss das Kabel
vollständigabgewickeltsein.

DE-6
18.Achten Sie darauf, dass dieAnschlussleitung nicht
geknicktoderbeschädigtwird.
19.DieKettensägedarfnurkomplettmontiertinBetrieb
genommenwerden.EsdürfenkeineSchutzeinricht-
ungenfehlen.
20.Schalten Sie die Kettensäge sofort aus, wenn Sie
VeränderungenanderMaschinewahrnehmen.
21.Halten Sie für eventuelle Unfälle stets einen Ver-
bandskastennachDIN13164bereit.
22.BeiBerührungderKettensägemitErdreich,Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern bitte sofort
den Netzstecker ziehen und Kette sowie Schwert
überprüfen.
23.Achten Sie darauf, dass kein Kettenöl ins Erdreich
oder in die Kanalisation gelangt - Umweltschutz.
LegenSiedieKettensägestetsaufeinerUnterlage
ab,daimmeretwasÖlvonSchwertundKettetrop-
fenkann.
24.Vermeiden Sie den Gebrauch der Kettensäge bei
schlechtenWetterbedingungen,besonderswenn
GefahreinesGewittersbesteht.
C) Hinweise zur Rückschlaggefahr
25.VerwendenSiemöglichsteinenSägebock.
26.BehaltenSiestetsdieSchwertspitzeimAuge
27.Nur die laufende Sägekette zum Schnitt ansetzen,
niemals bei aufgesetzter Kette die Maschine ein-
schalten.
28.SogenannteStechschnittemitderSchwertspitze
dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt
werden.
D) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
29.DasArbeitenaufLeitern,ArbeitsgerüstenoderBäu-
menstehendistverboten.
30.SorgenSiedafür,dasssich das Holzwährenddes
Schneidensnichtverdrehenkann.
31.Achten Sie auf gesplittertes Holz. Beim Sägen be-
steht Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holz-
späne.
32.BenutzenSiedieKettensägenichtzumHebelnoder
BewegenvonHolz.
33.SchneidenSienurmitderUnterseitedesSchwertes.
Beim Schneiden mit der Oberseite wird die Kette
zurückgestoßeninRichtungdesSägeführers.
34.AchtenSiedarauf,dassdasHolzfreiistvonSteinen,
NägelnodersonstigenFremdkörpern.
35.Wirempfehlen,dasseinErstbenutzereinepraktische
EinweisungindenGebrauchderKettensägeunddie
Personenschutzausrüstungvoneinererfahrenen
Bedienpersonerhaltensollteundzunächstdas
SchneidenvonRundholzaufeinemSägebockoder
Gestellübensollte.
36.VermeidenSiedieBerührungderlaufendenSägemit
ErdbodenundDrahtzäunen.
Inbetriebnahme
Vor dem Starten
Die Stromversorgung muss mit denAngaben auf dem
Typenschild übereinstimmen. Vor Beginn der Arbeiten
immer prüfen, ob die Kettensäge richtig funktioniert
und sicher zu bedienen ist. Prüfen Sie, ob die Ketten-
schmierung und die Ölstandsanzeige in einwandfreiem
Zustandsind.
1. Öltank füllen (Abb.1)
Die Kettensäge darf niemals ohne Kettenöl betrieben
werden,da dies zur Beschädigung von Kette, Schwert
undMotorführt.BeiBetriebohneKettenölwirdimFalle
derBeschädigungjederGarantieanspruchabgelehnt.
Verwenden Sie bitte nur Sägekettenöl auf biologi-
scher Basis, welches 100 % biologisch abbaubar ist.
Bio-SägekettenölbekommenSieüberallimFachhandel.
Verwenden Sie keinAltöl.DiesführtzurBeschädigung
IhrerKettensägeundzumVerlustderGarantie.
• Zum Füllen des Öltanks ziehen Sie bitte den Netz-
stecker.
• ÖffnenSiedenDrehverschlussundlegenSieihnso
ab,dassdieDichtungimTankverschlussnichtverlo-
rengeht.
• FüllenSieca.100mlÖlmiteinemTrichterindenTank
unddrehenSiedenTankverschlussfestzu.
• Der Ölstand lässt sich am Sichtfenster 1 erkennen.
WollenSiedieMaschinelängereZeitnichtbenutzen,
entfernenSiebittedasKettenölausdemÖltank.
• VordemTransportoderVersandderKettensägesollte
ebenfallsderÖltankgeleertwerden.
• VorArbeitsbeginnFunktionderKettenschmierung
überprüfen.Sägemitmontierter Schneidgarnitur ein-
schaltenundbeigenügendAbstandübereinenhellen
Grundhalten(Vorsicht,keineBodenberührung!).Zeigt
sich eine Ölspur, arbeitet die Kettenschmierung ein-
wandfrei.
• LegenSienachGebrauchdieKettensägewaagerecht
auf eine saugfähige Unterlage ab. Es können durch
die Ölverteilung an Schwert, Kette undAntrieb noch
einigeTropfenÖlaustreten.
2. Montage von Schwert und Kette (Abb.2-4)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei
der Montage der Kette Sicherheitshandschu-
he.
• LegenSiedieKettensägeaufeinestabileUnterlage.
• Lösen Sie die Befestigungsmutter und entfernen Sie
diese.Schutzkappevorherabziehen.
• ZiehenSiedenRitzeldeckelab.
• LegenSiedieSägeketteaufdasSchwertaufundbe-
achtenSiedieLaufrichtungderKette.Die Schneide-
zähne müssen auf der Oberseite des Schwertes
nach vorn zeigen (sieheAbb.4).
• LegenSiedasfreistehende EndederSägeketteüber
das Kettenantriebsrad (siehe Abb. 2, B) und das
Schwert5mitdemLanglochüberSchwertführungund
Kettenspannbolzen.
• BeachtenSie,dassderKettenspannbolzengenauin
derkleinenÖffnungimSchwertsitzt(sieheAbb.2,A).
ErmussdurchdieÖffnungsichtbarsein.
• Schieben Sie nun das Schwert zusammen mit der
Kettenachvorn.BeachtenSie,dassalleKettenglieder
genauinderSchwertnutsitzenunddassdieSägeket-
teexaktumdasKettenantriebsradherumgeführtist.
• SetzenSiedenRitzeldeckelwiederaufunddrücken
ihnfestan.

• MontierenSiedieBefestigungsmutterwieder.Die
Befestigungsmutterwirdzunächstnurhandfestange-
zogen.
• SpannenSiedie Kette.Dazudrehen SiedieKetten-
spannschraube(sieheAbb.3,C)imUhrzeigersinn.Die
Kettesolltesogespanntsein,dasssiesichetwa3mm
inderSchwertmitteabhebenlässt(Abb.4).
• Zum Schluss ziehen Sie die Befestigungsmutter mit-
telsKombischlüsselfestan.DrückenSiedieSchutz-
kappeaufdieMutter.
DieKettenspannunghatgroßenEinussaufdieLebens-
dauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters kontrolliert
werden.BeiErwärmungderKetteaufBetriebstempera-
turdehntsiesichausundmussnachgespanntwerden.
EineneueSägekettemussöftersnachgespanntwerden,
bissiesichgelängthat.
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die
Kette häuger nachgespannt werden. Sofort
nachspannen, wenn Kette attert oder aus der
Nut heraustritt!
LockernSiezumSpannenderKettedieMutter.Drehen
Sie anschließend die Kettenspannschraube (Abb.3, C)
auf der Frontseite der Kettensäge im Uhrzeigersinn.
SpannenSiedieKettesoweit,dasssiesichinSchwert-
mitteumetwa3mmabhebenlässt,wieinAbb.4gezeigt.
3. Anschluss der Kettensäge (Abb.5)
Wir empfehlen, die Kettensäge zusammen mit einer
Fehlerstromschutzeinrichtung zu betreiben mit ei-
nem maximalen Auslösestrom von 30mA.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromver-
sorgungsnetzmiteinerSystemimpedanzZmaxamÜber-
gabepunkt(Hausanschluss)vonmaximal0,4Ohmvor-
gesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass das
Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben
wird,dasdieseAnforderungerfüllt.Wennnötig,kanndie
Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsun-
ternehmenerfragtwerden.
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die
für den Außengebrauch zugelassen sind und
die nicht leichter sind als Gummischlauch-
leitungen H07 RN-F nach DIN/VDE 0282 mit
mindestens 1,5 mm2. Sie müssen spritzwas-
sergeschützt sein. Bei Beschädigung der An-
schlussleitung dieses Gerätes darf diese nur
durch eine vom Hersteller benannte Reparatur-
werkstatt ersetzt werden, weil Spezialwerkzeug
erforderlich ist. Ortsveränderliche Geräte, die
im Freien verwendet werden, sollten über Feh-
lerstromschutzschalter angeschlossen werden.
DieseKettensägeistzurSicherungderAnschlussleitung
miteinerZugentlastungausgestattet.VerbindenSie
zunächst den Gerätestecker mit der Anschlussleitung.
Bilden Sie dann mit der Anschlussleitung eine enge
Schlaufe und schieben Sie diese durch die Öffnung
aufder Hinterseite des Handgriffs.Legen Siedann die
SchlaufeüberdenZugentlastungshaken,wieinderAbb.
5gezeigt.DieSteckverbindungistnungegenselbsttäti-
gesLösengesichert.
4. Einschalten (Abb.6+7)
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge um-
schließen(Abb.6).
• DrückenSiemitdemDaumendenSperrknopf13an
derlinken Seite deshinteren Handgriffsund danach
denBetriebsschalter9.
• DerSperrknopf13dientnurzurEinschaltentriegelung
und braucht nach dem Einschalten nicht weiter ge-
drücktzuwerden.
• ZumAusschaltenlassenSiedenSchalter9los.
Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit hoher
Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der Säge
nie die Kette mit Steinen oder Metallgegenstän-
den in Berührung bringen.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den
Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißngerkrank-
heit(Raynaud-Syndrom)oderzumKarpaltunnelsyndrom
führenkönnen.
DieserZustandverringertdieFähigkeitderHand,Tem-
peraturen zu empnden und zu regulieren, verursacht
Taubheit und Hitzeempndungen und kann zu Nerven-
undKreislaufschädenundGewebetodführen.
NichtalleFaktoren,diezurWeißngerkrankheitführen,
sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krank-
heiten, die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreffen
sowie große bzw. lang andauernde Belastung durch
ErschütterungenwerdenalsFaktoreninderEntstehung
derWeißngerkrankheitgenannt.BeachtenSieFolgen-
des, um das Risiko der Weißngerkrankheit und des
Karpaltunnelsyndromszuverringern:
• Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände
warm.
• WartenSiedasGerätgut.EinWerkzeugmitlockeren
Komponenten oder beschädigten oder abgenutzten
DämpfernneigenzugrößererVibration.
• HaltenSiedenGriffstetsfest,aberumklammernSie
dieHandgriffenichtständigmitübermäßigemDruck.
MachenSievielePausen.
AlleobengenannteVorkehrungenkönnendasRisikoder
WeißngerkrankheitoderdesKarpaltunnelsyndromnicht
ausschließen.Langzeit-undregelmäßigenNutzernwird
daherempfohlen,denZustandIhrerHändeundFinger
genau zu beobachten. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auftauchen
sollte.
Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge
1. Kettenbremse (Abb.8)
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Ketten-
bremse ausgerüstet. Im Falle des Hochschlagens der
Säge durch Berühren der Schwertspitze mit Holz oder
einemfestenGegenstandwirdderAntriebderSägekette
durchAuslösen des Handschutz 4 sofort gestoppt, der
Motor läuft dabei weiter. Der Bremsvorgang wird aus-
gelöst, indem Ihr Handrücken am vorderen Handgriff 2
gegen den Handschutz 4 drückt oder vollautomatisch
durchdieMassenträgheitvonHandschutzundweiteren
DE-7

Bauteilen..DieKettenbremsesolltevorEinsatzderSäge
aufihreFunktiongeprüftwerden.
Achtung: Beim Lösen der Kettenbremse (Hand-
schutz nach hinten in Richtung Handgriff zie-
hen und einrasten) darf kein Schalter gedrückt
sein!
Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der
Kettensäge immer der Handschutz 4 in der Betriebs-
position eingerastet ist. Dazu Handschutz nach hin-
ten ziehen in Richtung Handgriff.
2. Auslaufbremse
DieseKettensägeistnachdenneustenVorschriftenmit
einermechanischenAuslaufbremseausgestattet.Diese
istmitderKettenbremsegekoppeltundbewirkteinAb-
bremsenderlaufendenKette,nachdemdieKettensäge
ausgeschaltetwird.
IhreFunktionwirdmitLoslassendesEin/Aus-Schalters
inKraftgesetzt.DieseAuslaufbremseverhindertdieVer-
letzungsgefahrdurchdienachlaufendeKette.
3. Kettenfangbolzen (Abb.9)
Diese Kettensäge ist mit einem Kettenfangbolzen (17)
ausgerüstet. Falls es während des Sägebetriebes zum
Kettenbruchkommensollte,fängtderKettenbolzendas
schlagendeKettenendeabundverhindertdadurchVer-
letzungenanderHanddesSägeführers.
Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei
den grundlegenden Arbeiten Fällen, Entasten
und Durchsägen (Ablängen) (Abb.10-17)
a) Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwi-
schen den fällenden und zuschneidenden Personen
mindestensdiedoppelteHöhedeszufällendenBaumes
betragen.BeimFällenvonBäumenistdaraufzuachten,
dassanderePersonenkeinerGefahrausgesetztwerden,
keine Versorgungsleitungen getroffen und keine Sach-
schäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit einer
Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das
VersorgungsunternehmensofortinKenntnisnzusetzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener
der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden
Baumsaufhalten,daderBaumnachdemFällenwahr-
scheinlichbergabrollenoderrutschenwird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn
nötigfreigemachtwerden.DerFluchtwegsolltevonder
erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen,
wieinBild10dargestellt.
VordemFällensinddienatürlicheNeigungdesBaumes,
dieLagegrößererÄsteunddieWindrichtunginBetracht
zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen
zukönnen.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
DrahtsindvomBaumzuentfernen.
b) Kerbschnitt setzen
SägenSieimrechtenWinkelzurFallrichtungeineKerbe
miteinerTiefevon1/3 des Baumdurchmessers, wie in
Bild11 gezeigt. Zuerstden unteren waagrechtenKerb-
schnittdurchführen. Dadurch wirddas Einklemmen der
Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des
zweitenKerbschnittsvermieden.
c) Fällschnitt setzen
DenFällschnittmindestens50mmoberhalbdeswaag-
rechten Kerbschnitts ansetzen, wie in Bild 11 gezeigt.
Den Fällschnitt parallel zum waagrechten Kerbschnitt
ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass
nocheinSteg(Fällleiste)stehenbleibt,deralsScharnier
wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum
dreht und in die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den
Stegnichtdurch.
BeiAnnäherungdesFällschnittsandenStegsollteder
Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der
Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Rich-
tungfällt oder sichzurückneigt unddie Sägekette fest-
klemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung
des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die
gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff oder
Aluminiumverwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus
dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und den
Gefahrenbereichüber dengeplanten Fluchtwegverlas-
sen.AufherunterfallendeÄsteachtenundnichtstolpern.
d) Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom
gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten
gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen
lassen.KleinereÄste,gemäßBild12,miteinemSchnitt
trennen. Äste, die unter Spannung stehen, sollten von
untennachobengesägtwerden,umeinEinklemmender
Sägezuvermeiden.
e) Baumstamm ablängen
HierunterverstehtmandasTeilendesgefälltenBaumes
inAbschnitte.Achten Sieauf lhren sicheren Stand und
die gleichmäßige Verteilung lhres Körpergewichts auf
beideFüße.Fallsmöglich,solltederStammdurchÄste,
BalkenoderKeileunterlegtundgestütztsein.FolgenSie
deneinfachenAnweisungenfürleichtesSägen.
WenndiegesamteLängedesBaumstammesgleichmä-
ßig auiegt, wie in Bild 13 gezeigt, wird von oben her
gesägt.
Wenn der Baumstamm an einem Ende auiegt, wie in
Bild14gezeigt,zuerst1/3desStammdurchmessersvon
derUnterseitehersägen,danndenRestvonobenauf
HöhedesUnterschnitts.
WennderBaumstammanbeidenEndenauiegt,wiein
Bild15gezeigt,zuerst1/3desStammdurchmessersvon
derOberseitehersägen,dann2/3vonderUnterseiteauf
HöhedesOberschnitts.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baum-
stammesstehen,wieinBild16gezeigt.UmimMoment
des“Durchsägens“dievolleKontrollezubehalten,gegen
Ende des Schnitts denAnpressdruck reduzieren, ohne
denfestenGriffandenHandgriffenderKettensägezulö-
sen.Daraufachten,dassdieSägekettenichtdenBoden
berührt.NachFertigstellung desSchnitts den Stillstand
derSägeketteabwarten,bevormandieKettensägedort
DE-8

entfernt.DenMotorderKettensägeimmerausschalten,
bevormanvonBaumzuBaumwechselt.
f) Krallenanschlag (Abb.17)
• DrückenSiedenKrallenanschlagindenStamm,und
führen Sie mit dem Krallenanschlag als Drehpunkt
eine Bogenbewegung der Maschine durch, wodurch
dieKetteindasHolzschneidet.
• WiederholenSiebeiBedarfdenArbeitsschritt,indem
SiedenAnsetzpunktdesKrallenanschlagsverändern.
Wartung und Pege
Vor allen Wartungs- und Pegearbeiten ist immer der
Netzstecker zu ziehen.
• Reinigen Sie jeweils nach Gebrauch Ihre Kettensä-
ge von Sägespänen und Öl. Achten Sie besonders
darauf, dass die Luftschlitze für die Motorkühlung
im Gehäuse der Kettensäge frei sind (Gefahr der
Überhitzung).
• Bei starker Verschmutzung der Sägekette bzw. bei
Verharzung muss die Kette demontiert und gereinigt
werden.LegenSiedieKettedazueinigeStundenin
ein Gefäß mit Kettensägenreiniger. Danach mit kla-
remWasserabspülenundfallsdieKettenichtsofort
benutztwird,diesemitServiceSprayodereinemhan-
delsüblichenAntikorrosionsspraybehandeln.
• NurbeiVerwendungvonBio-Kettenöl:DaeinigeBio-
Ölsorten nach längerer Zeit zu Verkrustung neigen
können, sollte das Ölsystem vor längerer Lagerung
derKettensägedurchgespültwerden.FüllenSiedazu
KettensägenreinigerbiszurHälfte(ca.50ml)inden
geleerten Öltank und verschließen Sie diesen wie
gewohnt. Schalten Sie anschließend die Kettensäge
ohne montiertes Schwert und Kette solange ein, bis
dieganzeSpülüssigkeitausderÖlöffnungder Ket-
tensäge ausgetreten ist Vor erneutem Gebrauch der
KettensägeunbedingtwiederÖleinfüllen.
• SägenichtimFreienoderinfeuchtenRäumenlagern.
• PrüfenSienachjedemGebrauchalleTeilederKetten-
sägeaufVerschleiß,insbesondereKette,Schwertund
Kettenantriebsrad.
• Achten Sie immer auf richtige Spannung der Säge-
kette.EinezulockersitzendeKettekannbeiBetrieb
abspringenundzuVerletzungenführen.BeiBeschädi-
gungderKettemussdiesesofortersetztwerden.Die
MindestlängederSchneidezähnesolltemindestens4
mmbetragen.
• ÜberprüfenSiedasMotorgehäuseunddasAn-
schlusskabel nach Gebrauch auf Beschädigung. Bei
Anzeichen einer Beschädigung übergeben Sie bitte
IhreKettensägeeinerFachwerkstattbzw.demWerks-
kundendienst.
• ÜberprüfenSiebeijedemGebrauchIhrerKettensäge
denÖlstandunddieÖlung.FehlendeÖlungführtzur
BeschädigungvonKette,SchwertundMotor.
• ÜberprüfenSievorjedemGebrauchIhrerKettensäge
die Schärfe der Kette. Stumpfe Ketten führen zur
ÜberhitzungdesMotors.
• DazumSchärfeneinerSägeketteeinigeFachkennt-
nisseerforderlichsind,empfehlenwir,dasNachschär-
fenvoneinerFachwerkstattdurchführenzulassen.
• Bevor Sie die Kettensäge transportieren, entfernen
SieimmerdenSteckerausderSteckdoseundschie-
benSiedenKettenschutzüberdieSchieneundKette.
WennmehrereSchnittemitderKettensägedurchzu-
führen sind, muss die Säge zwischen den Schnitten
ausgeschaltetwerden.
• WennSieeinFahrzeugverwenden,umdieMaschine
zu transportieren, positionieren Sie sie so, dass sie
keine Gefahr für Personen verursachen kann, und
befestigenSiesiegut.
Bei technischen Problemen
• Maschine läuft nicht an: Steckdoseüberprüfen, ob
Spannungvorhanden.Verlängerungsleitungüberprü-
fenaufUnterbrechung.SolltedieszukeinemErgebnis
führen,gebenSiedieKettensägeindieFachwerkstatt
oderzumWerkskundendienst.
• Kette läuft nicht: Stellung des Handschutzes über-
prüfen (siehe Abb. 8). Kette läuft nur bei gelöster
Bremse.
• Starke Funkenbildung am Motor:MotoroderKohle-
bürste beschädigt. Geben Sie die Kettensäge in die
FachwerkstattoderzumWerkskundendienst.
• Öl ießt nicht:KontrollierenSiedenÖlstand.Reini-
genSiedieÖldurchussöffnungenimSchwert(siehe
auch entsprechende Hinweise unter Wartung und
Pege).FallsdieszukeinemErfolgführt,gebenSie
IhreKettensägezumWerkskundendienstoderineine
Fachwerkstatt.
Achtung: Weitere Wartungs- und Reparaturar-
beiten als in dieser Gebrauchsanweisung an-
gegeben, dürfen nur durch autorisierte Fach-
kräfte bzw. den Werkskundendienst durchge-
führt werden.
Achtung: Bei Beschädigung der Anschlusslei-
tung dieses Gerätes darf diese nur durch eine
vom Hersteller benannte Reparaturwerkstatt
oder vom Werkskundendienst ausgetauscht
werden, da hierfür Spezialwerkzeug erforder-
lich ist.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eineElektro-Fachkraftausgeführtwerden.
BittebeschreibenSiebeiderEinsendungzurReparatur
denvonIhnenfestgestelltenFehler.
Entsorgung und Umweltschutz
WennIhrGeräteinesTagesunbrauchbarwirdoderSie
esnichtmehrbenötigen,gebenSiedasGerätbitteauf
keinenFallindenHausmüll,sondernentsorgenSiees
umweltgerecht.GebenSiedasGerätbitteineinerVer-
wertungsstelleab.Kunststoff-undMetallteilekönnenhier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oderStadtverwaltung.
DE-9

DE-10
Ersatzteile
Ersatzkette 35 cm Art.-Nr. 27111011
Ersatzkette 40 cm Art.-Nr. 27110996
Gewährleistung- und Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich
die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile, Akkus und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, 64839 Münster,
Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass
die Kettensäge KES 1800-35, KES 1800-40, auf die
sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie),2004/108/EG (EMV-
Richtlinie), 2011/65/EG (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/
EG (Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur sachgerechten
Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen und/oder technische Spezikation(en) heran-
gezogen:
2006/42/EG Anhang I
EN 60745-1:2009+A11; EN 60745-2-13:2009+A1
ZEK 01.4-08/11.11
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2006+A1+A2; EN 61000-3-11:2000
Baumusterprüfbescheinigung: BM 50254513 0001;
BM 50254513 0002;
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Notied under No. 0197
gemessener Schallleistungspegel LWA
1800W/35cm: 102,42 dB(A)
1800W/40cm: 103,55 dB(A)
garantierter Schallleistungspegel LWA
108,0 dB(A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 21.05.2013
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster

GB-1
ENGLISH
Translation of the original Operating Instructions
CONTENT Page
Introduction to the Operating Instructions GB-2
Illustration and explanation of pictograms GB-2
Technical Data GB-2
General safety instructions GB-3
General safety information for power tools GB-3
1) Safety at the workplace
2) Electrical safety
3) Personal safety
4) Use and handling of the power tool
5) Service
6) Emissions
7) Safety instructions for chain saws:
8) Causes of kickbacks and how to avoid them:
9) Important instructions for your personal safety
a) General safety instructions
b) Instructions on using the chain saw safely
c) Warning to the danger of recoil (“kickback”)
d) Instructions on safe working techniques
Starting up GB-6
1) Filling the oil tank
2) Assembling the blade and chain
3) Connecting the chainsaw
4) Switching on
Safety devices on your chain brake GB-7
1. Chain brake
2. Rundown brake
3. Chain catch bolt
Instructions on working properly with the chain saw GB-7
a) Felling a Tree
b) Notching Undercut
c) Felling Back Cut
d) Limbing a Tree
e) Bucking a Log
Spiked bumper
Maintenance and Servicing GB-8
In the case of technical problems GB-8
Repair Service GB-8
Waste disposal and environmental protection GB-9
Spare parts GB-9
Warranty GB-9
EC Declaration of Conformity GB-9

GB-2
Introduction to the Operating Instructions
These Operating Instructions are intended to facilitate your becoming acquainted with the machine and using it in
accordance with the regulations. The Operating Instructions contain important information on how to use the machine
safely, correctly and economically. Observing this information will help increase the reliability and working life of the
machine. The Operating Instructions must always be at hand when the machine is being used.
They must be read and observed by every person dealing with the machine, whether operating, servicing or trans-
porting it.
In addition to the Operating Instructions and the applicable rules of the prevention of accidents valid in the country
of use and on site, the generally recognised rules on working safely and correctly must be observed as well as the
accident prevention rules of the relevant professional associations.
Technical Data
The devices are manufactured in accordance with the provisions of EN 60745-2-13 and fully comply with the provi-
sions of the German Equipment and Product Safety Act.
Model KES 1800-35 KES 1800-40
Rated Voltage V~ 220-240 220-240
Nominal Frequency Hz 50 50
Fuse (time lag) A 16 16
Rated Output W 1800 1800
Guide bar length mm 360 400
Speed m/sec approx. 13,5 approx. 13,5
Weight kg approx. 4,2 approx. 4,3
Oil ml 100 100
All models with automatic chain lubrication and mechanical chain brake and rundown brake.
Class of Protection: II/DIN EN 60745/VDE 0740
Interference Suppression: according to EN 55014
Noise emission information in accordance with the German Product SafetyAct (ProdSG) and the EC Machine Directive:
Noise emission values EN 60745-1:2009: Sound Pressure Level LpA
1800W-35cm: 91,70 dB(A) K 2,5 dB(A); 1800W-40cm: 92,55 dB(A) K 2,5 dB(A)
Vibration values in accordance with EN 60745-1:2009:
1800W-35cm: 5,944 m/s2K 1,5 m/s2;1800W-40cm: 5,128 m/s2K 1,5 m/s2
Attention: This chain saw is only intended for cutting wood !
Electric Chainsaw
1+2 Wear eye and ear protection!
3Warning!
4Read operation instructions before use
5Do not subject this electric power tool to rain
6Remove plug immediately if the power flex is damaged or cut.
7Attention, kick-back!
8 Hold tool with both hands!
9Attention: Environmental Protection! This device may not be disposed of with general/ household waste. Dispose
of only at a designated collection point.
Illustration and explanation of pictograms
1 2 3 4 5 6 7 8 9

GB-3
General safety instructions
Noise emission information in accordance with the Ger-
man Product Safety Act (ProdSG) and the EC Machine
Directive: the noise pressure level at the place of work
can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will
require noise protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection! Please observe the local
regulations when operating your device.
General safety information for power tools
Warning! Read all safety-related information
and safety instructions! Failure to observe the
safety information and instructions may result in
electric shock, burns and/or severe injury.
Keep the safety information and instructions for
future reference.
The term ‘power tool’ as used in the safety information
and instructions includes both mains-operated tools
(with power cord) and battery-operated tools (without
power cord).
1) Safety at the workplace
a) Keep your working area clean, tidy and well-lit.
Disorder and poorly lit working areas may result in
accidents.
b) Do not operate the power tool in potentially
explosive environments containing combusti-
ble uids, gases or dusts. Power tools generate
sparks that may ignite dusts or fumes.
c)
Keep children and other persons away while
you are operating the power tool. Distractions
may result in the operator loosing control over the
tool.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must t into
the mains socket. The plug must not be modi-
ed in any way. Do not use adapter plugs/con-
nectors in combination with tools with protec-
tive earthing. Unmodied plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces as
pipes, heaters, ovens and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body is
earthed.
c) Keep the tool out of the rain or moisture in
general. The penetration of water into a power tool
increases the risk of electric shock.
d) Do not use the cord to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep
the cord away from heat, oil and sharp edges
or moving parts of the tool. Damaged or tangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use ex-
clusively extension cords that are approved for
outdoor-use. The use of an extension cord that is
suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If the operation of a power tool in a moist envi-
ronment cannot be avoided it is highly recom-
mended to use a residual current device (RCD).
The use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Always pay attention to what you do and apply
reasonable care when working with a power
tool. Do not use the power tool when you are
tired or under the inuence of medication,
drugs or alcohol. When working with power tools,
even a short moment of inattentiveness may result
in severe injury.
b) Wear personal protection equipment and al-
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust
mask, nonslip safety shoes, safety helmet or ear
protectors (depending on the type and application
of the tool) reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make sure that
the power tool is switched off before you con-
nect it to the mains supply and/or the battery
and whenever you pick up or carry the tool.
When carrying the tool with your nger on the on/
off switch or connecting the tool to the mains supply
with the switch in ‘ON’ position, this may result in
accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and
the like before you switch the power tool on. A
wrench or other tool that is inside or on a rotating
part of the tool may cause injury.
e) Avoid unusual postures. Make sure to have a
safe footing and keep your balance at all times.
This will allow you to better control the power tool
in unexpected situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothes and
gloves clear of all moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may get caught in moving
parts.
g) If dust extraction/collection devices are pro-
vided make sure that they are connected and
used properly. The use of a dust extraction device
may reduce risks caused by dust.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each
case. The use of the suitable power tool within the
stated range of performance makes working more
effective and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged switch.
A power tool that cannot be switched on or off any
more is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug and/or remove the battery
before adjusting a tool, changing accessories
or putting the tool aside. This precaution avoids
the unintentional start of the tool.
d) Store power tools that are currently not used
out of the reach of children. Do not allow per-
sons to use the tool if they are not familiar with
the tool or these instructions. Power tools are
dangerous if used by inexperienced persons.
e) Thoroughly maintain your power tool. Check
whether moving parts are working properly and
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ikra Chainsaw manuals

Ikra
Ikra BAS 3020 User manual

Ikra
Ikra Gartenmeister GM AAS 4025 User manual

Ikra
Ikra KS 1835 impos User manual

Ikra
Ikra PKS 4235 User manual

Ikra
Ikra PCS 5046 User manual

Ikra
Ikra IPCS 2525 User manual

Ikra
Ikra EKSN 2000-40 WK User manual

Ikra
Ikra PCS 3840 User manual

Ikra
Ikra PCS 2525 User manual

Ikra
Ikra IECS 2240 TF User manual