Ikra IPCS 2525 User manual

BENZIN MOTORSÄGE ΑΛΥΣΟΠΡΙΟΝΟ
PETROL CHAINSAW МОТОРНОЙ ПИЛЫ
TRONÇONNEUSE THERMIQUE MOTOSERRA A GASOLINA
BENZINA MOTOSEGA MOTOSIERRA
Ikra GmbH, Schlesier Straße 36, D-64839 Münster, Germany
73711078-02
IPCS 2525
IPCS 2525 TL
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Caution
• Before using our chain saws, please read this manual carefully to understand the proper use of
your unit.
• Keep this manual handy.
Warning This chain-saw is for trained tree service operators only, see instruction handbook!
DE Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vorsicht
• Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und machen Sie sich mit der ordnungsgemäßen Nutzung
Ihrer Kettensägen vertraut, bevor Sie diese in Betrieb nehmen.
• Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit auf.
Warnung Diese Kettensäge ist nur für geschulte, in der Baumpege tätige Bediener geeignet, siehe
Bedienungsanleitung!
IT Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
Attenzione
• Prima di utilizzare le nostre seghe a catena, leggere attentamente il presente manuale d’uso al
ne di comprendere l’uso appropriato del nostro apparecchio.
• Tenere il presente manuale sempre a portata di mano.
Attenzione Questa sega a catena è destinata soltanto ad operatori addestrati alla manutenzione degli alberi,
vedi manuale di istruzioni
FR Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Attention
• Avant d‘utiliser nos scies à chaîne, veuillez lire attentivement ce manuel an de bien en comp-
rendre l‘utilisation.
• Gardez ce manuel à portée de main.
Avertissement Cette scie à chaîne est destinée aux opérateurs formés de service d’entretien des arbres unique-
ment, voir mode d’emploi!
GR ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΕΩΣ - Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργίας
Προσοχή
• Πριν χρησιμοποιήσετε τα προϊόντα μας, παρακαλούμε διαβάστε αυτό το εγχειρίδιο προσεκτικά
ώστε να κατανοήσετε την κατάλληλη χρήση του μηχανήματος.
• Φυλάσσετε αυτό το εγχειρίδιο σε σημείο που να είναι διαθέσιμο εάν χρειαστεί.
Προσοχή Αυτό το αλυσοπρίονο προορίζεται μόνο για χρήστες εκπαιδευμένους στην συντήρηση δέντρων,
δείτε σχετικό εγχειρίδιο!
RU Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Внимание
• Перед использованием наших изделий необходимо прочитать внимательно это
Руководство, чтобы понять, как использовать их правильно.
• Всегда держать Руководство по эксплуатации вместе с цепной пилой.
Предупреждение Эта цепная пила предназначена только для подготовленных операторов по поддержке
деревьев, см. «Руководство по эксплуатации».
PT Instruções de Serviço -Tradução do manual de instruções original
Atenção
• Antes de usar a nossa gama de motoserras, por favor leia antentamente este manual, para
compreender o uso apropriado deste equipamento.
• Guarde estas instruções para uso sempre com a motosserra.
Atenção Esta motoserra é para operadores de serviço treinados, em operações de serragem de árvores,
consulte o manual de instruções.
ES Instrucciones de servicio - Traducción de las instrucciones de servicio originales
Advertencia
• Antes de usar este producto, por favor lea atentamente el manual de instrucciones para
aprender el uso correcto de la motosierra.
• Guarde todas las instrucciones de seguridad y los consejos para su uso futuro
Advertencia Esta sierra de cadena está destinada únicamente a usuarios con la formación adecuada para la
manutención y poda de árboles, vea el manual de instrucciones.


1
DE | Gebrauchsanweisung
INHALT
1. Sachgemäße/unsachgemäße Verwendung 2
2. Position der Teile 3
3. Symbole auf der Maschine 4
4. Für den sicheren Betrieb 4
5. Installation der Führungsschiene und der Sägekette 6
6. Kraftstoff und Ketten-Öl 7
7. Betrieb 8
8. Sägen 10
9. Wartung 14
10. Wartung der Sägekette und der Führungsschiene 16
11. Lagerung 18
12. Abfallentsorgung und Umweltschutz 18
13. Garantie 18
14. Anleitung zur Fehlerbehebung 18
15. Technische Daten 19
16. EG-Konformitätserklärung 19
SICHERHEIT ZUERST
Warnhinweise, die in diesem Handbuch mit einem Symbol gekennzeichnet sind, beziehen sich auf gefährliche
Punkte. Sie müssen beachtet werden, um mögliche ernsthafte körperliche Verletzungen zu verhindern. Aus diesem
Grund werden Sie gebeten, alle diese Instruktionen sorgfältig zu lesen und sie unbedingt zu befolgen.
WARNUNGEN IM HANDBUCH
WARNUNG
Dieses Zeichen zeigt Instruktionen an, die befolgt werden müssen, um Unfälle zu verhindern, die zu ernsthafter kör-
perlicher Verletzung oder zum Tod führen könnten.
WICHTIG
Dieses Zeichen zeigt Instruktionen an, die befolgt werden müssen, damit es nicht zu mechanischem Versagen, Ausfall
oder Beschädigung kommt.
HINWEIS
Dieses Zeichen verweist auf Hinweise oder Vorschriften, die beim Gebrauch des Produkts nützlich sind.
WICHTIG INFORMATION: Lesen Sie diese Hinweise zur Handhabung des Gerätes aufmerksam durch.
Verwenden Sie das Gerät erst, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie alle Anweisungen verstanden haben.
Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit auf.
Achtung! Hörschäden - Risiko
Unter normalen Anwendungsbedingungen kann dieses Gerät die Bedienungsperson einem Geräuschpegel
von 80 dB (A) oder mehr aussetzen.
Gehörschutz tragen!
BittebeachtenSie:DiesesGerätdarfinWohngebietennachderdeutschenMaschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in
Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Originalbetriebsanleitung

2
DE | Gebrauchsanweisung
1. Sachgemäße/unsachgemäße Verwendung
Die Kettensäge ist je nach verfügbarer Sägelänge für Stämme, Kanthölzer sowie für das Schneiden von Ästen ausge-
legt. Die bearbeiteten Gegenstände müssen aus Holz sein.
Während des Betriebs müssen Sie eine angemessene persönliche Schutzausrüstung gemäß den Vorschriften des
Handbuchs tragen. Dieses Produkt ist für geschulte Bediener zum Stutzen und Zerlegen von Baumkronen feststehen-
der Bäume ausgelegt. Für Schäden oder Verletzungen, die durch eine falsche Anwendung verursacht wurden, ist der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller verantwortlich. Geeignete Ketten und Führungsschienenkombinationen
dürfen gemäß der Bedienungsanleitung nur für diese Maschine verwendet werden. Ein Teil der sachgemäßen Verwen-
dung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise sowie die Einhaltung der ordnungsgemäßen Bedienung gemäß
der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen, müssen sich mit diesem Produkt vertraut machen
und die Bedienung trainieren sowie alle möglichen Gefahren in Betracht ziehen. Darüber hinaus müssen die gültigen
Unfallverhütungsvorschriften in allen Einzelheiten eingehalten werden. Des Weiteren müssen sonstige allgemeine
Vorschriften, die in den Bereich Arbeitsmedizin und Sicherheit fallen, eingehalten werden. Änderungen an der Maschi-
ne sowie daraus resultierende Schäden schließen einen Support durch den Hersteller vollständig aus und führen zum
Garantieverlust. Diese Ausrüstung ist für die Verwendung in privaten Gärten ausgelegt.
Verbleibende Risiken:
Auch bei einer ordnungsgemäßen Verwendung der Ausrüstung bleibt immer ein Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Typ und Aufbau der Ausrüstung lassen auf folgende potentielle Gefahren schließen:
- Berührung der ungeschützten Kettensäge (Schnitte)
- Unerwartete, plötzliche Bewegung des Sägeblatts (Schnitte)
- Gehörschäden, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
- Einatmen giftiger Partikel, Abgase des Verbrennungsmotors
- Hautkontakt mit Benzin
- Lärm. Ein gewisser Geräuschpegel der Maschine lässt sich nicht vermeiden. Regelmäßige laute Arbeit muss ge-
nehmigt werden und ist auf bestimmte Zeiträume beschränkt. Halten Sie die Ruhezeiten ein und beschränken Sie
die Arbeitsstunden auf ein Minimum. Tragen Sie sowie die Personen in der näheren Umgebung zum persönlichen
Schutz einen geeigneten Gehörschutz;
- Vibration. Warnung: Der während der Nutzung der Maschine auftretende tatsächliche Vibrationswert kann von dem
im Handbuch oder vom Hersteller angegebenen Wert abweichen. Ursache hierfür können folgende Faktoren sein,
die vor oder während jeder Verwendung in Betracht gezogen werden sollten:
• Wird die Maschine richtig verwendet?
• Wird die richtige Schneidmethode für das Material angewendet und erfolgt die Verarbeitung ordnungsgemäß?
• Entspricht der Zustand der Maschine den Vorschriften?
• Wie scharf ist das Schneidwerkzeug?
• Unterbrechen Sie Ihre Arbeit, wenn Sie ein unangenehmes Gefühl in Ihren Händen empnden oder Feststellen,
dass die Haut an Ihren Händen farblos ist. Machen Sie eine angemessene Arbeitspause. Wenn Sie keine ange-
messenen Arbeitspausen machen, können Sie ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erleiden.
- Versuchen Sie niemals eine unvollständige Maschine zu benutzen oder eine, die mit einer nicht genehmigten Än-
derung versehen ist.
- Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch Personen mit mangelnder Erfahrung und/odermangels Wissen be-
nutzt zu werden oder durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei-
sungen, wie diese Geräte jeweils zu benutzen sind.
- Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die nicht über die erforderlichen Kenntnisse dieser Gebrauchsanwei-
sung verfügen,die Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festle-
gen.
-Warnung! Diese Maschine erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann un-
ter Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr einer ernsten oder
tödlichen Verletzung zu verringern, empfehlen wir, Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt oder den
Hersteller des medizinischen Implantats zu befragen, bevor die Maschine bedient wird.

3
DE | Gebrauchsanweisung
2. Teile-Positionen
1. Führungsschiene
2. Sägekette
3. Vorderer Handschutz
4. Vorderer Griff
5. Hinterer Griff
6. Kraftstofftank
7. Öltank

4
DE | Gebrauchsanweisung
3. Symbole auf der Maschine
Für den sicheren Betrieb und die Wartung sind Sym-
bole auf der Maschine eingeprägt. Beachten Sie diese
Angaben, bitte seien Sie vorsichtig, um keine Fehler
zu machen.
a) Öffnung zum Einfüllen des “BENZIN-
GEMISCHS”
Position: Vorne oben an der linken
Seite des Motors (in der Nähe des
Tankdeckels)
b) Öffnung zum Einfüllen des Kettenöls
Position: Vorne unten an der linken
Seite des Motors (in der Nähe des
Öldeckels)
c) Wenn Sie den Schalter auf “O” stellen,
stoppt der Motor sofort.
Position: Vorne oben am hinteren Griff
(in der Nähe des Schalters)
d) Motor anlassen: Wenn Sie den Choke-
knopf (hinten rechts am hinteren Griff)
in Pfeilrichtung herausziehen, können
Sie den Startmodus wie folgt einstellen:
• Position: Erste Stufe – Startmodus bei
warmem Motor.
• Position: Zweite Stufe – Startmodus
bei kaltem Motor.
Position: Oben rechts an der Kettenab-
deckung
e) Stellen Sie die Ölpumpe ein. Wenn Sie
den Stab dem Pfeil folgend auf „MAX“
drehen, ießt mehr Kettenöl und wenn
Sie auf „MIN“ drehen ießt weniger.
Position: Am Boden der Maschine
f) Die Schraube unter der “H”-Marke ist die
Hochgeschwindigkeits- Einstellschraube. Die
Schraube unter der “L”-Prägung ist die Ein-
stellschraube für langsame Geschwindigkeit.
Die Schraube mit der “T”-Prägung ist die
Leerlauf-Einstellschraube.
Position: oben auf dem linken hinteren Griff
g) Zeigt die Richtungen an, in der die Ket-
tenbremse freigegeben (weißer Pfeil)
oder aktiviert (schwarzer Pfeil) wird.
Position: Vorderseite auf der Ketten-
Abdeckung
Diese Kettensäge ist nur für geschulte,
in der Baumpege tätige Bediener ge-
eignet, siehe Bedienungsanleitung!
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle War-
nungen.
Immer Helm, Schutzbrille und Gehörschutz
tragen.
Warnung! Gefahr des Rückschlags (Kick-
back).
Der einhändige Betrieb der Kettensäge
kann gefährlich sein.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor
Sie mit dieser Maschine arbeiten
Nicht bei feuchter Witterung verwenden und
stets in trockenen Räumen aufbewahren.
Garantierter Schalleistungspegel LWA
4. Sicherheitshinweise für den sicheren
Betrieb
Bevor Sie mit dem Produkt arbeiten
1. Vor der Verwendung unserer Produkte
lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfäl-
tig, um die ordnungsgemäße Verwen-
dung des Gerätes zu verstehen.
2. Betreiben Sie niemals eine Kettensäge,
wenn Sie ermüdet, krank sind oder sich
nicht wohl fühlen, oder unter dem Ein-
uss von Medikamenten, die Sie müde
machen, oder wenn Sie unter dem Ein-
uss von Alkohol oder Drogen stehen.
3. Bedienen Sie die Motorsäge nur in gut
belüfteten Bereichen. Starten oder be-
treiben Sie die Maschine nie innerhalb
geschlossener Räume oder Gebäude.
Die Abgase enthalten gefährliche Koh-
lenmonoxide.
4. Schneiden Sie nie bei starkem Wind,
schlechtem Wetter, bei schlechter Sicht
oder bei sehr hohen oder niedrigen
Temperaturen. Überprüfen Sie immer
die Bäume auf tote Zweige, die während
des Fällvorgangs herabfallen könnten.
5. Verwenden Sie rutschfeste Sicherheits-
schuhe, eng anliegende Kleidung und
Augen-, Gehör- und Kopfschutz und
Schutzhandschuhe.
6. Seien Sie immer vorsichtig beim Um-
gang mit Kraftstoff. Wischen Sie alle
Verschmutzungen auf und dann ent-
fernen Sie die Motorsäge mindestens
zehn (10) Fuß [drei (3) m] vor dem
Starten des Motors vom Betankungsort.
7. Eliminieren Sie alle Quellen von Funken
oder Flammen (z.B. Rauchen, offenes
Feuer oder Arbeiten, die Funken ver-
ursachen können) in den Bereichen,
in denen Kraftstoff gemischt, eingefüllt
oder gelagert wird. Rauchen Sie nicht
beim Umgang mit Kraftstoff oder wäh-
rend der Arbeit mit der Motorsäge.

5
DE | Gebrauchsanweisung
8. Lassen Sie keine anderen Personen in
die Nähe der Kettensäge beim Starten
des Motors oder Schneiden von Holz.
Halten Sie Personen und Tiere aus dem
Arbeitsbereich. Kinder, Haustiere und
Umstehende sollten mindestens 30 Fuß
(10m) entfernt sein beim Starten oder
Betrieb der Kettensäge.
9. Fangen Sie nie an zu schneiden, bevor
Sie nicht einen klaren Arbeitsbereich,
einen sicheren Stand und einen Flucht-
weg vor dem fallenden Baum haben.
10. Halten Sie die Motorsäge immer mit
beiden Händen fest, wenn der Motor
läuft. Verwenden Sie einen festen Griff
mit Daumen und Fingern, rings um die
Kettensägegriffe.
11. Halten Sie alle Teile des Kör-
pers von der Sägekette weg,
wenn der Motor läuft.
12. Bevor Sie den Motor starten, stellen
Sie sicher, dass die Sägekette nir-
gends anliegt.
13. Tragen Sie die Kettensäge immer nur
mit stehendem Motor, die Führungs-
schiene und Kette nach hinten und
den Auspuff vom Körper weg. Sollte
der Transport der Maschine mit einem
Kraftfahrzeug erfolgen, so muss sie
so positioniert werden, dass sie keine
Gefahr darstellt und auch gut befestigt
werden.
14. Kontrollieren Sie die Kettensäge vor je-
dem Gebrauch auf verschlissene, lose
oder geänderte Teile. Benutzen Sie nie-
mals eine Kettensäge, die beschädigt,
falsch eingestellt oder nicht vollständig
und sicher montiert ist. Stellen Sie si-
cher, dass sich die Kette nicht mehr
bewegt, wenn der Gashebel losgelas-
sen wird.
15. Jeder Kettensägenservice, außer den
im Handbuch des Maschinenbedieners
verzeichneten Punkten, sollte von qua-
liziertem Servicepersonal durchge-
führt werden. (Wenn z.B. ungeeignete
Werkzeuge verwendet werden, um die
Schwungscheibe zu entfernen, oder zu
befestigen, könnte ein Schaden auf-
treten).
16. Stellen Sie immer den Motor ab, bevor
Sie die Maschine ablegen.
17. Seien Sie äußerst vorsichtig beim
Schneiden von kleinem Gebüsch und
Jungholz, weil dünnes Material sich in
der Kettensäge verfangen, zu Ihnen
hin gepeitscht werden oder Sie aus der
Balance bringen kann.
18. Seien Sie vorsichtig beim Schneiden
eines Teils, das unter Spannung steht,
dass Sie nicht getroffen werden, wenn
das Teil zurückspringt.
19. Halten Sie die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl oder Kraftstoffgemisch.
20. Schützen Sie sich gegen Rückschlag.
Rückschlag ist die Aufwärtsbewegung
der Führungsschiene, die auftritt, wenn
die Kettensäge an der Nase der Füh-
rungsschiene mit einem Objekt Kon-
takt bekommt. Der Rückschlag kann zu
gefährlichem Verlust der Kontrolle der
Motorsäge führen.
21. Wenn Sie Ihre Kettensäge transportie-
ren, stellen Sie sicher, dass die passen-
de Schwertabdeckung über die Kette
geschoben ist. Stellen Sie sicher, dass
während des Transports kein Benzin
ausläuft. Vermeiden Sie Schäden und
Verletzungen.
RÜCKSCHLAG-SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
FÜR MOTORSÄGEN BENUTZER
WARNUNG
Kontakt der Schienenspitze mit
Holz kann in manchen Fällen eine
blitzschnelle umgekehrte Reakti-
on verursachen, wobei die Füh-
rungsschiene nach oben und zu-
rück auf den Betreiber schlägt. Einklemmen der Säge-
kette entlang der Oberseite der Führungsschiene kann
die Führungsschiene zu einer schnellen Bewegung
zurück in Richtung des Betreibers veranlassen. Durch
beide Reaktionen kann man die Kontrolle über die Säge
verlieren, was zu schweren Verletzungen führen könnte.
• Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Sicher-
heitseinrichtungen, die in Ihre Säge integriert sind.
Als Motorsägenbenutzer sollten Sie mehrere Schritte
unternehmen, um Schneidarbeiten frei von Unfällen
oder Verletzungen zu halten.
1) Mit einem grundlegenden Verständnis
des Rückschlags können Sie diesen
verringern oder vermeiden. Plötzliche
Überraschungen tragen zu Unfällen
bei.
2) Halten Sie die Säge mit beiden Hän-
den, die rechte Hand auf dem hinte-
ren Griff und die linke Hand auf dem
vorderen Griff, wenn die Maschine
läuft. Benutzen Sie einen festen Griff
mit Daumen und Fingern rings um die
Kettensägegriffe. Ein fester Griff hilft
Ihnen, den Rückschlag zu reduzieren
und Sie behalten die Kontrolle über
die Säge. Nicht loslassen.

6
DE | Gebrauchsanweisung
3) Stellen Sie sicher, dass das Gebiet,
in dem Sie schneiden, frei von Hin-
dernissen ist. Lassen Sie nicht die
Nase der Führungsschiene in Kontakt
mit Holz, Zweigen oder einer ande-
ren Behinderung kommen, die berührt
werden könnte, während Sie mit der
Säge tätig sind.
4) Schneiden Sie mit hoher Motorge-
schwindigkeit.
5) Überschätzen Sie sich nicht und
schneiden Sie nicht über Schulter-
höhe.
6) Befolgen Sie die Herstelleranleitung
für das Schärfen und die Wartungsan-
leitungen für die Sägekette.
7) Verwenden Sie nur Ersatzschienen
und Ketten, welche empfohlen sind
vom Hersteller.
5. Installation der Führungsschiene und
Sägekette
Eine Standardsägepaket enthält nachfolgend aufge-
führte Teile:
1) Antrieb (Motor)
2) Schienenschutz
3) Führungsschiene
4) Sägekette
5) Steckschlüsse
Öffnen Sie es und installieren Sie die Führungsschiene
und die Sägekette am Motorteil wie folgt.
WARNUNG
Die Sägekette hat sehr scharfe Kanten. Tragen Sie
zur Sicherheit Schutzhandschuhe.
1. Ziehen Sie die Verriegelung zum vorderen Griff, um
zu überprüfen, dass die Kettebremse ausgeschaltet
ist.
2. Lösen Sie eine Mutter und nehmen Sie die Kettenab-
deckung ab.
3. Befestigen Sie die Einhängevorrichtung mit einer
Schraube an der Rückseite der Motoreinheit.
(1) Einhänge-
vorrichtung
4. Montieren Sie das Schwert und legen anschließend
die Kette um das Schwert und Zahnrad.
(1) Öffnung für Kettenspanner
(2) Laufrichtung
(3) Kettenspanner
WARNUNG
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der Sägekette.
5. Montieren Sie anschließend die Kettenabdeckung.
Stecken Sie dabei den Kettenspanner (3) in die
untere Öffnung (1) am Schwert. Ziehen Sie die Be-
festigungsmuttern handfest an.

7
DE | Gebrauchsanweisung
WARNUNG
Vergewissern Sie sich beim Einbau der Kettenabde-
ckung, dass der Haken vollständig am hinteren Ende der
Abdeckung befestigt ist.
6. Halten Sie das Schwert nach oben und stellen Sie
die Kettenspannung ein, indem Sie die Spann-
schraube (1) soweit drehen, bis die Kettenglieder
gerade die Unterseite der Schwertschiene berühren.
(1) Kettenspannungs-Einstellschraube
(a) Lösen
(b) Spannen
7. Halten Sie das Schwert nach oben und ziehen
Sie die Befestigungsmutter fest (DREHMOMENT:
11,8~14,7 Nm/120~150kg-cm). Drehen Sie die Kette
anschließend von Hand, um zu überprüfen, ob sich
die Kette reibungslos dreht und richtig gespannt ist.
Stellen Sie die Kette bei Bedarf bei loser Kettenab-
deckung nach.
(1) Festziehen
WICHTIG
Die Einhaltung der richtigen Kettenspannung ist sehr
wichtig. Durch eine falsche Spannung kann das Schwert
sehr schnell verschleißen oder die Kette kann sich leicht
lösen. Achten Sie besonders darauf, wenn Sie eine neue
Kette verwenden, da sie sich bei der ersten Nutzung
gewöhnlich dehnt.
6. Kraftstoff und Kettenöl
KRAFTSTOFF
Die Motoren werden mit Öl geschmiert, das speziell für
die Verwendung in luftgekühlten 2-Takt-Benzinmotoren
ausgelegt ist. Wenn dieses Öl nicht verfügbar ist, verwen-
den Sie ein speziell für die Verwendung in luftgekühlten
2-Takt-Benzinmotoren gekennzeichnetes Qualitätsöl mit
hinzugefügten Antioxidantien.
EMPFOHLENES MISCHUNGSVERHÄLTNIS
BENZIN 40 : ÖL 1
Die Abgasemissionen werden von den grundlegenden
Motorparametern und -bauteilen (z. B. Vergasung, Zünd-
einstellung und Auslasszeitsteuerung) gesteuert.
Diese Motoren sind für den Betrieb mit bleifreiem Benzin
zertiziert.
WARNUNG
Benzin ist sehr leicht entammbar. Ver-
meiden Sie das Rauchen oder bringen
Sie keine Flammen oder Funken in die
Nähe von Kraftstoff. Stellen Sie sicher,
dass der Motor ausgeschaltet und vor
dem Tanken abgekühlt ist. Wählen Sie
freien leeren Boden für die Betankung und entfernen Sie
sich mindestens 3 m (10 Fuß) vom Ort der Betankung,
bevor Sie den Motor starten.
WIE MAN KRAFTSTOFF MISCHT
1. Messen Sie die Mengen von Benzin und zu mischen-
dem Öl ab.
2. Gießen Sie etwas Benzin in einen sauberen, zuge-
lassenen Kraftstoffbehälter.
3. Gesamtes 2-Takt-Öl zuschütten und gut schütteln.
4. Restliches Benzin zuschütten und mindestens eine
Minute gut schütteln.
5. Bringen Sie einen klaren Hinweis außen am Behälter
an, um zu vermeiden, es mit Benzin oder anderen
Behältern zu verwechseln.
FÜR EINE LANGE LEBENSDAUER IHRES MOTORS,
VERMEIDEN SIE:
1. KRAFTSTOFF OHNE ÖL (REINES BENZIN) – Dies
führt sehr schnell zu schweren Schäden an den inne-
ren Motorteilen.
2. GASOHOL – Kann Gummi- und/oder Kunststoffteile
verschleißen und zu einer Unterbrechung der Motor-
schmierung führen.
3. ÖL FÜR 4-TAKT-MOTOREN oder WASSERGE-
KÜHLTE 2-TAKT-MOTOREN – Dies kann zu einer
Verschmutzung der Zündkerzen, einer Verstopfung
der Auspufföffnung oder zu verklebten Kolbenringen
führen.

8
DE | Gebrauchsanweisung
Kettenöl
Verwenden Sie ganzjährig spezielles
Sägekettenöl.
HINWEIS
Verwenden Sie kein Altöl oder regeneriertes Öl, das die
Ölpumpe beschädigen kann.
7. Betrieb
MOTOR STARTEN
1. Befüllen Sie die entsprechenden Tanks mit Kraftstoff
und Kettenöl und befestigen Sie die Tankdeckel.
(1) Kraftstoff
(2) Öl
2. Drücken Sie die Kraftstoffpumpe wiederholt, bis sie
sich mit Kraftstoff füllt.
3. Drücken Sie den Schalter auf „I“.
(1) Motor-Schalter
4. Ziehen Sie den Chokeknopf (3) bis zur zweiten Stufe
(a) heraus. Der Choke schließt und der Gashebel (1)
wird auf die Startposition eingestellt.
(1) Gashebelhebel
(2) Gashebelverriegelung
(3)Chokeknopf
(a) Bei kaltem Motor
(b) Bei warmem Motor
(c) Nach Anlassen des
Motors
HINWEIS
Bei einem unmittelbarem Neustart nach dem Ausschal-
ten des Motors. Chokeknopf (3) auf erster Stufe (b)
(Choke geöffnet und Gashebel in Startposition).
HINWEIS
Sobald der Chokeknopf herausgezogen wurde, kehrt
er nicht mehr in die Betriebsposition zurück; auch nicht,
wenn Sie mit dem Finger darauf drücken. Wenn Sie
den Chokeknopf wieder auf die Betriebsposition stellen
möchten, drücken Sie stattdessen den Gashebel.

9
DE | Gebrauchsanweisung
5. Halten Sie die Säge sicher auf den Boden und zie-
hen Sie das Startseil ruckartig heraus.
6. Wenn die Zündung eintritt, drücken Sie den Choke-
knopf (3) hinein (c) und ziehen Sie erneut am Starts-
teil, um den Motor anzulassen.
7. Lassen Sie den Motor bei leicht angezogenem Gas-
hebel warmlaufen.
WARNUNG
Stellen Sie vor dem Starten des Motors sicher, dass die
Sägekette nichts berührt.
Überprüfung der Ölversorgung
Nach dem Starten des Motors lassen Sie die Kette bei
mittlerer Geschwindigkeit laufen, und kontrollieren Sie,
ob die Kette Öl versprüht, wie in der Abbildung gezeigt.
(1) Ketten-Öl
Der Kettenölmenge kann geändert werden, indem Sie
einen Schraubenzieher in das Loch am unteren Rand
der Kupplungsseite einführen. Passen Sie den Öluss
Ihren Arbeitsbedingungen entsprechend an.
(1) Einstellschraube Kettenöluss
(2) Reichlich
(3) Knapp
WICHTIG
Der Öltank sollte fast leer sein, wenn der Kraftstoff auf-
gebraucht ist. Achten Sie darauf, den Öltank jedes Mal
aufzufüllen, wenn Sie die Säge tanken.
VERGASEREINSTELLUNG
Der Vergaser Ihres Geräts wurde werkseitig eingestellt.
Aufgrund wechselnder Betriebsbedingungen könnte je-
doch eine Feineinstellung notwendig sein. Vergewissern
Sie sich vor der Einstellung des Vergasers davon, dass
sauberere Luft- und Kraftstofflter sowie frischer, ord-
nungsgemäß gemischter Kraftstoff vorhanden ist.
Befolgen Sie bei der Einstellung folgende Schritte.
WICHTIG
Stellen Sie sicher, dass Sie den Vergaser bei eingebau-
ter Kette einstellen.
1. Motor abstellen und beide, sowohl die H- als auch
die L-Nadeln bis zum Anschlag eindrehen. Keine
Gewalt anwenden. Dann drehen Sie sie wieder um
die ursprüngliche Anzahl der Drehungen zurück, wie
unten gezeigt.
H Nadel - 11/4
L Nadel - 11/2
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn einige Mi-
nuten warmlaufen.
3. Drehen Sie die Leerlaufeinstellschraube (T) gegen
den Uhrzeigersinn, so dass sich die Sägekette nicht
dreht. Wenn die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist, drehen
Sie die Schraube im Uhrzeigersinn.
4. Machen Sie einen Testschnitt. Stellen Sie die H-
Nadel auf die beste Schnittleistung und nicht auf die
höchste Geschwindigkeit ein.
(1) L-Nadel
(2) H-Nadel
(3) Leerlaufeinstellschraube
KETTENBREMSE
Die Kettenbremse ist eine Vorrichtung, die die Kette
sofort anhält, wenn die Kettensäge wegen eines Rück-
schlags zurückschlägt. Normalerweise wird die Bremse
automatisch durch die Trägheitskraft aktiviert. Sie kann
auch manuell aktiviert werden, indem der Bremshebel
(Handschutz) nach vorn gedrückt wird.
Wenn die Bremse in Betrieb ist, springt ein weißer Konus
aus der Halterung des Bremshebels.

10
DE | Gebrauchsanweisung
(1) Lösen der Bremse
(2) Aktivieren der Bremse
Bremse lösen
Ziehen Sie den Bremshebel zurück in Richtung des Griffs
für die linke Hand, bis er in dieser Position einrastet.
WARNUNG
• Lassen Sie beim Betrieb der Bremse den Gashe-
bel los, um die Motordrehzahl zu verringern. Ein
längerer Betrieb bei angezogener Bremse erzeugt
Wärme an der Kupplung und kann zu Problemen
führen.
• Überprüfen Sie bei jeder Geräteinspektion vor den
einzelnen Arbeitsgängen den Betriebszustand der
Bremse anhand nachfolgender Schritte.
1. Starten Sie den Motor und halten Sie den Griff sicher
mit beiden Händen fest.
2. Drücken Sie den Bremshebel bei gedrücktem Gas-
hebel und laufender Kette mit Ihrem linken Handrü-
cken nach unten und nach vorn.
3. Lassen Sie den Gashebel los, wenn die Bremse
funktioniert und die Kette gestoppt wurde.
4. Lösen Sie die Bremse.
Motor stoppen
1. Lassen Sie den Gashebel los, um der Maschine für
ein paar Minuten Leerlauf zu ermöglichen.
2. Stellen Sie den Schalter auf die Position „O“
(STOPP).
(1) Motor-Schalter
8. Sägen
WARNUNG
Bevor Sie mit Ihrer Arbeit fortfahren, lesen Sie den Ab-
schnitt „Für den sicheren Betrieb“. Für die erste Praxis
wird das Sägen eines einfachen Holzklotzes empfohlen.
Dies hilft auch, Sie an Ihre Kettensäge zu gewöhnen.
Befolgen Sie stets die Sicherheitsvorschriften.
Motorsägen dürfen nur zum Holz schneiden verwendet
werden. Es ist verboten, andere Arten von Material zu
schneiden. Vibrationen und Rückschlag variieren mit
unterschiedlichen Materialien und die Anforderungen
der Sicherheitsvorschriften würden nicht respektiert wer-
den. Verwenden Sie die Motorsäge nicht als Hebel zum
Heben, Bewegen oder Teilen von Objekten. Beugen
Sie sich beim Sägen nicht über fest stehende Ständer.
Es ist verboten, Werkzeuge oder Anwendungen an der
Maschine anzubringen, die nicht vom Hersteller freige-
geben sind.
Es ist nicht notwendig, übermässigen Druck auszuüben.
Wenden Sie nur leichten Druck an, während der Motor
mit Vollgas läuft.
Wenn bei einem schnell laufenden Motor die Kette ein-
geklemmt wird, kann das Kupplungssystem beschädigt
werden. Wenn die Sägekette im Schnitt eingeklemmt
wird, versuchen Sie nicht, sie mit Gewalt herauszu-
ziehen sondern verwenden Sie einen Keil oder einen
Hebel, um den Schnitt zu öffnen.
Vorsicht vor Rückschlag (Kickback)
Diese Säge ist ebenfalls mit einer Ket-
tenbremse ausgestattet, die die Kette bei
einem Rückschlag anhält. Überprüfen
Sie den Bremsvorgang vor jedem Ge-
brauch, indem Sie die Säge mit Vollgas
für 1 oder 2 Sekunden laufen lassen und
den vorderen Handschutzbügel nach
vorne klappen. Die Kette sollte sofort stoppen. Wenn
die Kette langsam oder überhaupt nicht stoppt, dann
ersetzen Sie das Bremsband und die Kupplungstrommel
vor Gebrauch.
Es ist äußerst wichtig, dass
die Kettenbremse für den
ordnungsgemäßen Betrieb
vor jedem Gebrauch geprüft
wird und dass die Kette scharf ist, um bei dieser Säge

11
DE | Gebrauchsanweisung
das Rückschlag-Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Entfernen von Sicherheitseinrichtungen, unzureichende
Wartung oder falscher Ersatz der Führungsschiene oder
der Kette kann das Risiko von schweren Körperverlet-
zungen aufgrund eines Rückschlags erhöhen.
Fällen eines Baumes
1. Beurteilen Sie die Fallrichtung unter Berücksichti-
gung des Windes, der Neigung des Baumes, Lage
der dicken Äste, Leichtigkeit der Arbeit nach dem
Einschlag, und anderen Faktoren.
2. Während des Säuberns der Umgebung um den
Baum sorgen Sie für einen festen Stand sowie einen
Fluchtweg.
3. Schneiden Sie eine Kerbe in den Baum, etwa ein Drit-
tel der Tiefe auf der Seite, in die gefällt werden soll.
4. Machen Sie einen Fällschnitt auf der gegenüberlie-
genden Seite der Kerbe und auf einem Niveau etwas
höher als die Unterseite der Kerbe
WARNUNG
Wenn Sie einen Baum fällen, achten Sie darauf, in der
Nähe bendliche Personen vor der Gefahr zu warnen.
1) Kerbschnitt
2) Fällschnitt
3) Fallrichtung
Einschlag und Entastung
WARNUNG
1. Immer auf festen Stand achten sowie auf die Stabi-
lität des Baumes.
2. Achten Sie darauf, dass abgeschnittene Stücke
nicht rollen.
3. Lesen Sie die Anweisungen „Sicherheitshinweise
für den sicheren Betrieb“, um einen Rückschlag der
Säge zu vermeiden.
Überprüfen Sie vor Beginn der Arbeiten die Richtung der
Kraft, in der das Holz sich beim Schneiden biegen kann.
Immer von der gegenüberliegenden Seite der Biegerich-
tung schneiden, um zu verhindern, dass die Führungs-
schiene im Schnitt eingeklemmt wird.
Schneiden eines nicht gestützten Stammes
Den Stamm bis zur Hälfte einschneiden, dann umdrehen
und von der entgegengesetzten Seite durchsägen.
Schneiden eines gestützten Stammes
Im Bereich A zuerst von unten bis auf etwa ein Drittel
des Stammdurchmessers einschneiden, dann den ab-
schließenden Schnitt von oben nach unten durchfüh-
ren. Im Bereich B zuerst bis auf etwa ein Drittel des
Stammdurchmessers von oben nach unten schneiden,
dann den abschließenden Schnitt von unten nach oben
vornehmen.
Entasten eines gefällten Baumes
Zuerst überprüfen, in welche Richtung der Ast gebogen
ist. Dann den ersten Einschnitt auf der Innenseite der
Biegung vornehmen und anschließend von der entge-
gengesetzten Seite den Ast durchtrennen.
WARNUNG
Seien Sie wachsam, wenn Äste zurückspringen: Verlet-
zungsgefahr!
Beschneiden
Von unten schneiden, von oben nach unten fertig
schneiden.
WARNUNG
1. Verwenden Sie keine instabile Fußstütze oder eine
Stehleiter.
2. Vermeiden Sie Überreichweite.
3. Schneiden Sie nicht über Schulterhöhe.
4. Verwenden Sie immer beide Hände, um die Säge
zu halten.

12
DE | Gebrauchsanweisung
Verwendung von Kettensägen für die Baum-
pege mit Seil und Klettergurt
Allgemeine Anforderungen
Bediener von Kettensägen für die Baumpege, die mit
Seil und Klettergurt in der Höhe arbeiten, sollten niemals
allein arbeiten. Der Bediener muss Hilfestellung durch
einen in Notfallmaßnahmen geschulten Arbeiter auf
dem Boden erhalten. Bediener von Kettensägen für die
Baumpege müssen in sicheren Klettermethoden und
Arbeitspositionstechniken geschult sein und ordnungs-
gemäß mit Klettergurten, Seilen, Schlingen, Karabinern
und anderen Ausrüstungsgegenständen für das Einhal-
ten einer sicheren Arbeitsposition, sowohl Ihres Körpers
als auch der Säge, ausgestattet sein.
Vorbereitungen für die Nutzung der Säge im Baum
Der Arbeiter am Boden muss die Kettensäge überprüfen,
betanken, starten, aufwärmen und vor der Übergabe an
den Bediener im Baum ausschalten.
Beispiel für die Befestigung
einer Baumpege-Kettensäge
am Klettergurt des Bedieners
Die Kettensäge muss mit einer geeigneten Schlinge aus-
gestattet sein, um diese am Klettergurt des Bedieners zu
befestigen (siehe Abbildung):
a) befestigen Sie die Schlinge um den Befestigungs-
punkt an der Rückseite der Säge
b) sorgen Sie für geeignete Karabiner, für eine indirekte
(d.h. über die Schlinge) und direkte Befestigung (d.h.
am Befestigungspunkt der Säge) der Säge am Klet-
tergurt des Bedieners
c) stellen Sie sicher, dass die Säge sicher befestigt
ist, bevor Sie sie nach oben zum Bediener trans-
portieren
d) stellen Sie sicher, dass die Säge am Klettergurt
befestigt ist, bevor Sie die Säge vom Transportmittel
trennen.
Wenn sich die Säge direkt am Klettergurt befestigen
lässt, reduziert sich das Risiko, die Ausrüstung beim
Klettern im Baum zu beschädigen. Schalten Sie die Säge
immer aus, wenn Sie sie direkt am Klettergurt befestigen.
Befestigen Sie die Säge nur an den empfohlenen Be-
festigungspunkten des Klettergurts. Dies sind der Mittel-
punkt (vorn oder hinten) oder an den Seiten. Befestigen
Sie die Säge nach Möglichkeit am hinteren Mittelpunkt,
damit sie beim Klettern nicht im Weg ist und das Gewicht
zentral auf der Wirbelsäue des Bedieners liegt.
Beispiel für die Befestigung einer Baumpege-Ketten-
säge am hinteren Mittelpunkt des Klettergurts
Wenn Sie die Säge von einem zum anderen Befesti-
gungspunkt bewegen, muss der Bediener sicherstellen,
dass die Säge an der neuen Position befestigt ist, bevor
er den vorherigen Befestigungspunkt löst.
Verwendung der Kettensäge im Baum
Eine Analyse von Unfällen mit diesen Sägen bei Baum-
pegearbeiten zeigt, dass eine unsachgemäße Bedie-
nung der Säge mit einer Hand die Hauptursache für
Unfälle ist. Bei der großen Mehrheit der Unfälle haben die
Bediener keine sichere Arbeitsposition eingenommen, die
es ihnen ermöglicht, die Säge an beiden Griffen zu halten.
Dies führt zu einem erhöhten Verletzungsrisiko durch
- einen nicht vorhandenen festen Halt an der Säge,
wenn es zu einem Rückschlag kommt
- eine mangelnde Kontrolle über die Säge, so dass die
Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Säge in die Klet-
tersicherung gelangt oder den Körper des Bedieners
berührt (insbesondere die linke Hand und den linken
Arm) und

13
DE | Gebrauchsanweisung
- einen Kontrollverlust aufgrund einer unsicheren Ar-
beitsposition, der zu einen Kontakt mit der Säge
führt (unerwartete Bewegung während des Sägen-
betriebs).
Sicherung der Arbeitsposition für die beidhändige
Verwendung
Um die Säge mit beiden Händen halten zu können, müs-
sen die Bediener generell eine sichere Arbeitsposition
einnehmen, in der sie die Säge auf Höhe
- der Hüfte halten, wenn sie waagerecht sägen und
- auf Höhe des Solarplexus halten, wenn sie senkrecht
sägen.
Wenn der Bediener mit geringen Querkräften auf die Ar-
beitsposition nah in senkrechte Stämme arbeitet, könnte
ein sicherer Stand alles sein, was der Bediener für die
Beibehaltung einer sicheren Arbeitsposition benötigt.
Wenn der Bediener sich jedoch vom Stamm wegbewegt,
muss er Maßnahmen ergreifen, um die steigenden
Querkräfte zu beseitigen oder ihnen entgegenzuwirken,
z. B. durch eine Umleitung der Hauptsicherung über ei-
nen zusätzlichen Ankerpunkt oder die Verwendung einer
einstellbaren Schlinge, die vom Klettergurt zu einem
zusätzlichen Ankerpunkt führt.
Beispiel einer Umleitung der Hauptsicherung über
einen zusätzlichen Ankerpunkt
Die Nutzung eines aus einer Endlosschlinge erstellten
vorübergehenden Fußsteigbügels kann beim Erreichen
einer guten Standposition an der Arbeitsposition helfen.
Beispiel eines aus einer Endlosschlinge erstellten
vorübergehenden Fußsteigbügels
• Starten der Säge im Baum
Beim Starten der Säge im Baum muss der Bediener
a) die Kettenbremse vor dem Starten aktivieren
b) die Säge beim Starten links oder rechts vom Körper
halten
1) Halten Sie die Säge auf der linken Seite mit der
linken Hand am vorderen Griff und drücken Sie die
Säge weg vom Körper, während Sie den Starter-
griff in der rechten Hand halten oder
2) halten Sie die Säge auf der rechten Seite mit der
rechten Hand an einem der Griffe und drücken
Sie die Säge weg vom Körper, während Sie den
Startergriff in der linken Hand halten.
Die Kettenbremse muss immer aktiviert sein, bevor
Sie die laufende Säge absenken und in die Schlinge
hängen.
Vor der Durchführung schwieriger Sägevorgänge muss
der Bediener immer überprüfen, ob ausreichend Kraft-
stoff in der Säge vorhanden ist.
• Einhändige Nutzung der Kettensäge
Die Bediener dürfen Kettensägen für die Baumpege
nicht einhändig verwenden, wenn sie sich in einer in-
stabilen Arbeitsposition benden oder diese gegenüber
Handsägen bevorzugen, wenn sie dünnes Holz an den
Astspitzen schneiden.

14
DE | Gebrauchsanweisung
Kettensägen für die Baumpege dürfen nur einhändig
genutzt werden, wenn
- der Bediener keine Position einnehmen kann, in der
die Kettensäge zweihändig verwendet werden kann
und
- der Bediener seine Arbeitsposition mit einer Hand
stützen muss und
- die Säge bei voller Streckung, im rechten Winkel zum
und weg vom Körper des Bedieners verwendet wird.
Beispiel einer einhändigen Nutzung der Kettensäge
Die Bediener sollten niemals
- mit dem Rückschlagbereich an der Spitze des Ketten-
sägenschwerts sägen,
- - Aststücke halten und sägen oder
- - versuchen, fallende Abschnitte aufzufangen.
Lösen einer festsitzenden Säge
Wenn die Säge während des Sägevorgangs festsitzt,
muss der Bediener
- die Säge ausschalten und sicher an der Bauminnen-
seite (d.h. zur Stammseite) des Schnitts oder an einer
separaten Werkzeugsicherung befestigen,
- die Säge aus dem Schnittspalt ziehen und den Ast
dabei bei Bedarf anheben
- bei Bedarf die festsitzende Säge durch einen Schnitt
mit einer Handsäge oder einer zweiten Kettensäge in
mindestens 30 cm Entfernung von der festsitzenden
Säge befreien.
Unabhängig davon, ob Sie eine Hand- oder eine Ketten-
säge verwenden, um eine festsitzende Säge zu befreien,
müssen die Befreiungsschnitte immer außen gesetzt
werden (zu den Astspitzen hin), um zu verhindern, dass
der Astabschnitt die Säge mitreist und die Situation sich
so verschärft.
9. Wartung
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass der Motor ausgeschaltet ist.
TÄGLICHE PRÜFPUNKTE
1. Luftlter
Lösen Sie den Drehknopf und bauen Sie die Abdeckung
des Luftlters aus. Nehmen Sie die Filterelemente
heraus und klopfen Sie festsitzende Sägespäne ab. Wa-
schen Sie extrem schmutzige Filterelemente mit Benzin.
Trocknen Sie die Filterelemente vor dem Wiedereinbau
vollständig.
2. Kettenöl-Austrittsöffnung
(1) Ölöffnung
Bauen Sie das Schwert aus und überprüfen Sie, ob die
Ölöffnung verstopft ist.
3. Schwert
(1) Nut
(2) Schmieröffnung
Entfernen Sie die Sägespäne aus der Schwertnut (1)
und der Schmieröffnung (2).

15
DE | Gebrauchsanweisung
(Typ: Umlenkstern)
Schmieren Sie das Zahnrad (2) an der Ölöffnung (1) an
der Spitze des Schwerts.
(1) Schmieröffnung
(2) Zahnrad
4. Sonstiges
Überprüfen Sie das Gerät auf Kraftstofecks und lose
Schrauben oder Schäden an Hauptbauteilen, insbeson-
dere der Griffverbindungen und der Schwertbefestigung.
Stellen Sie sicher, dass gefundene Schäden vor der
nächsten Inbetriebnahme repariert werden.
WARNUNG
Diese Säge ist mit einer der folgenden Kombinationen
aus Schwert/Kette für einen geringen Rückschlag aus-
gestattet:
Teilenummer
Schwertlänge Schwert Sägekette
10inch (25cm) 100SDEA041 Oregon 91P
Verwenden Sie bei einem Austausch ausschließlich
oben genanntes Schwert und oben genannte Kette.
REGELMÄSSIGE PRÜFPUNKTE
1. Zylinderrippen
1. Bauen Sie das Startergehäuse aus.
2. Entfernen Sie die Sägespäne aus den Zylinder-
rippen.
(1) Zylinderrippe
2. Kraftstofflter
1. Ziehen Sie den Kraftstofflter mit einem Drahthaken
aus der Tanköffnung.
2. Waschen Sie den Filter mit Benzin aus. Tauschen
Sie den Filter durch einen neuen aus, wenn er voll-
ständig mit Schmutz verstopft ist.
WARNUNG
Achten Sie beim Einbau des Filters darauf, dass der
Ansaugschlauch nicht geknickt wird.
3. Öllter
1. Ziehen Sie den Öllter mit einem Drahthaken aus
der Einfüllöffnung
2. Waschen Sie den Filter mit Benzin aus.
WARNUNG
Achten Sie beim Einbau des Filters darauf, dass der
Ansaugschlauch nicht geknickt wird.
4. Zündkerze
Reinigen Sie die Elektroden mit einer Drahtbürste und
stellen Sie den Spalt auf 0,6 mm ein.
Zündkerze:
L8RTF / BOSCH
WARNUNG
Bauen Sie die Zündkerze (1) nach der Wartung wieder
ein (DREHMOMENT: 14,7~17,6 Nm / 150~180 kg-cm)
und drücken Sie den Zündkerzenstecker fest auf. An-
dernfalls kann es zu einem Feuerunfall kommen.

16
DE | Gebrauchsanweisung
(1) Zündkerze
(2) Zündkerzenstecker
5. Zahnrad
Überprüfen Sie das Zahnrad auf übermäßigen Ver-
schleiß und tauschen Sie es aus, wenn die Zähne mehr
als 1,0 mm verschlissen sind.
6. Kühlung
WARNUNG
Die Metallteile des Motors können Hautverbrennungen
verursachen. Berühren Sie den Zylinder, Auspuffdämpfer
oder die Zündkerze etc. niemals während des Betriebs
oder unmittelbar nach dem Ausschalten des Motors.
Überprüfen Sie den Bereich um den Auspuffdämpfer vor
Anlassen des Motors und entfernen Sie die Sägespäne.
Wenn Sie die Sägespäne nicht entfernen, entsteht eine
Überhitzung und ein Feuer. Halten Sie den Bereich um
den Auspuffdämpfer sauber, um Probleme zu verhindern.
Dieser Motor ist luftgekühlt. Staubverschmutzungen zwi-
schen dem Kühlungslufteinlass und den Zylinderrippen
führen zu einer Überhitzung des Motors. Überprüfen und
reinigen Sie die Zylinderrippen regelmäßig, nachdem Sie
den Luftlter und die Zylinderabdeckung ausgebaut haben.
(1) Kühllufteinlass
WICHTIG
Achten Sie beim Einbau der Zylinderabdeckung darauf,
dass die Schalterkabel und Durchführungen an der rich-
tigen Position sitzen.
10. Wartung von Sägekette und Führungs
schiene
WARNUNG
Es ist sehr wichtig für die reibungslose und sichere
Bedienung, die Schneidezähne immer scharf zu halten.
Die Schneidezähne müssen immer geschärft werden,
wenn:
• das Sägemehl wie Pulver wirkt,
• Sie zusätzliche Kraft zum Sägen benötigen,
• der Schnitt nicht gerade verläuft,
• die Vibration zunimmt,
• der Kraftstoffverbrauch steigt.
Vorgaben zum Schärfen der Kette:
WARNUNG
Achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
Vor dem Feilen:
• Vergewissern Sie sich, dass die Sägekette fest ein-
gespannt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Motor abgestellt ist.
• Verwenden Sie eine Rundfeile mit der richtigen Größe
für Ihre Kette.
Ketten-Typ:
Oregon 91P
Feilengröße: 5/32 in (4.0 mm)
Setzen Sie Ihre Feile auf den Hobelzahn auf und feilen
Sie geradeaus.

17
DE | Gebrauchsanweisung
Halten Sie die Position der Feile wie abgebildet.
Nachdem jeder Schneidezahn geschärft wurde, über-
prüfen Sie das Tiefenmaß und feilen Sie es auf das
korrekte Maß, wie abgebildet.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die vordere Kante abgerundet
ist, um Rückstoß oder Kettenbruch zu vermeiden.
1) Geeigneter
Maßprüfer
2) Machen Sie die
Schulter rund
3) Tiefenmaß-
Standard
Achten Sie darauf, dass jeder Schneidezahn gleiche
Länge und Schneidwinkel hat, wie abgebildet.
4) Schnittlänge
5) Schärfwinkel
6) Brustwinkel
7) Dachschneidewinkel
Führungsschiene
• Kehren Sie die Führungsschiene gelegentlich um,
damit Sie einen einseitigen Verschleiß verhindern.
• Die Kante der Führungsschiene sollte immer recht-
winklig sein. Überprüfen Sie die Führungsschiene
auf Verschleiß. Legen Sie ein Lineal auf Schiene und
Außenseite des Hobelzahns. Wenn eine Lücke zwi-
schen ihnen festgestellt wird, ist die Führungsschiene
normal. Andernfalls ist die Führungsschiene abge-
nutzt. Solch eine Führungsschiene muss korrigiert
oder ersetzt werden.
1) Lineal
2) Lücke
3) Keine Lücke
4) Kette verkantet

18
DE | Gebrauchsanweisung
14. Fehlerbehebung
PROBLEME URSACHE ABHILFE
Warnung: Stellen Sie sicher, dass der Frostschutzmechanismus nicht arbeitet
1) Startfehler Überprüfen Sie den Kraftstoff auf
Wasser oder qualitativ minderwer-
tige Mischung.
Ersetzen durch richtigen Kraftstoff.
Überprüfen Sie, ob die Zündkerze
nass ist ( Motor überutet).
Entfernen und trocknen Sie die
Zündkerze. Ziehen Sie dann den
Starter wieder, jedoch ohne Choke.
Überprüfen Sie den Zündfunken. Ersetzen Sie die Zündkerze.
2) Schwache Leistung /
schwache Beschleunigung /
rauer Leerlauf
Überprüfen Sie den Kraftstoff auf
Wasser oder qualitativ minderwer-
tige Mischung.
Ersetzen durch geeigneten Kraft-
stoff.
Überprüfen Sie die Luftlter und
Kraftstoff-Filter auf Verstopfung.
Reinigen.
Vergaser auf falsche Einstellung
überprüfen
Korrigieren Sie die Vergaser-
Nadeln.
3) Öl ießt nicht Öl auf minderwertige Qualität
überprüfen.
Ersetzen.
Überprüfen Sie den Öl-Durchlauf
und Öffnungen auf Verstopfungen.
Reinigen.
Wenn es scheint, dass das Gerät weiteren Service benötigt, wenden Sie sich an einen autorisierten Service-Dienst.
11. Lagerung
1. Leeren Sie den Kraftstofftank und lassen Sie den
Motor laufen, bis der Motor abstirbt.
2. Leeren Sie den Öltank.
3. Reinigen Sie die gesamte Einheit
4. Lagern Sie die Einheit an einem trockenen Ort au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern.
12. Entsorgung und Umweltschutz
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den
Abuss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten,
sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Ent-
sorgungsstelle.
Wenn Ihre Kettensäge eines Tages unbrauchbar ge-
worden ist bzw. nicht mehr benötigt wird, geben Sie das
Gerät bitte nicht in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
es umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank
sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstelle.
Die Kettensäge geben Sie bitte ebenfalls an einer Ver-
wertungsstelle ab.
Die Kunststoff- und Metallteile Ihres Altgerätes können
hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Stadt- oder
Gemeindeverwaltung.
13. Garantie
Für dieses Benzinwerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ikra Chainsaw manuals

Ikra
Ikra PCS 3835 User manual

Ikra
Ikra Gartenmeister GM AAS 4025 User manual

Ikra
Ikra EKSN 2000-40 WK User manual

Ikra
Ikra IPCS 46 User manual

Ikra
Ikra PCS 5046 User manual

Ikra
Ikra IECS 2240 TF User manual

Ikra
Ikra KES 1800-35 User manual

Ikra
Ikra PCS 2525 User manual

Ikra
Ikra PCS 4040 User manual

Ikra
Ikra IECS 1835 User manual