Ikra KSE 2000 User manual

KSE 2000
KSE 2100
KSE 2400
Elektro-Kettensäge
Electric Chainsaw
Tronçonneuse électrique
Elettrosega a catena
Electrische kettingzaag
El-kædesav
El-kjedesag
Ηλεκτρικά αλυσοπρίονα
Electrosierra
Electrosserra
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
NL
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΕΩΣ - Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργίας
Πριν από την έναρξη λειτουργίας διαβάζετε τις οδηγίες χειρισμού!
GR
PT Antes da colocação em funcionamento leia o manual de instruções!
Instruções de Serviço -Tradução do manual de instruções original
Les bruksanvisningen før bruk!
Bruksanvisning - Oversettelse av den originale bruksanvisningen
NO


1
1215
1
9
16
87
A
B
34
5
3 mm
6

2
17
8
724
Fällrichtung
Kerbe
Fällschnitt
50 mm
Steg
50 mm
1
2
10 11
Schnittrichtung beim Entasten
Vom Boden fernhalten. Unterstützende Äste stehen
lassen, bis der Stamm zersägt ist
DE
A Fällrichtung
B Gefahrenzone
CFluchtbereich
GB
A Felling direction
B Danger area
C Escape area
IT
A Direzione di caduta
B Zona di pericolo
C Area di fuga
FR
A Direction de chute
B Zone de danger
C Zone de retraite
GR
A Κατεύθυνση πτώσης
B Ζώνη κινδύνου
C Περιοχή διαφυγής
ES
A Dirección de caída
B Zona de peligro
C Zona de huída
NL
A Velrichting
B Gevarenzone
C Vluchtgebied
DK
A Fælderetning
B Farezone
C Retræteområde
9
PT
A Direcção de caída
B Zona de perigo
C Área de fuga
NO
AFelleretning
BFaresone
CFluktområde

3
15
Beim Sägen am Hang oberhalb vom Stamm stehen,
da der Stamm wegrollen kann
14
Erster Schnitt von oben
(1/3 Durchmesser) um
Splittern zu vermeiden.
Zweiter Schnitt von unten
(2/3 Durchmesser) auf Höhe
des ersten Schnitts, um
Einklemmen zu vermeiden
1
2
1
12
Schnitt von oben ausführen
Nicht in den Boden sägen
1
2
13
Erster Schnitt von unten (1/3 Durchmesser)
um Splittern zu vermeiden.
Zweiter Schnitt von oben (2/3 Durchmesser)
auf Höhe des ersten Schnitts (um Einklemmen
zu vermeiden)
16

4
DE
1 Ölsichtfenster
2 Vorderer Handgriff
3 Öltankverschluss
4 Vorderer Handschutz
5 Schwert
6 Sägekette
7 Knebelschraube
8 Ritzeldeckel
9 Schalter
10 Hinterer Handschutz
11 Hinterer Handgriff
12 Netzleitung mit Stecker
13 Schwertschutz
14 Fällgriff
15 Sperrknopf
16 Rändelrad zur Kettenschnellspannung
GB
1 Oil inspection window
2 Front handle
3 Oil tank cap
4 Front hand protection
5 Blade
6 Saw chain
7 T-screw
8 Pinion lid
9 Switch
10 Rear hand protection
11 Rear handle
12 Mains connection with plug
13 Blade protection
14 Fell handle
15 Stopping button
16 Knurling wheel for quick chain tension adjustment
FR
1 Ecran témoin pour niveau d‘huile
2 Poignée avant
3 Couvercle du réservoir d‘huile
4 Protège-main avant
5 Guide
6 Chaîne de la scie
7 Vis à garret
8 Couvercle à pignon
9 Interrupteur
10 Protège-main arrière
11 Poignée arrière
12 Câble avec che
13 Protège-guide
14 Poignée d‘abattage
15 Bouton d‘arrêt
16 Roue à molette pour une tension rapide de la chaîne
IT
1 Finestrella di controllo dell‘olio
2 Impugnatura anteriore
3 Tappo del serbatoio dell‘olio
4 Protezione anteriore delle mani
5 Spada
6 Catena di taglio
7 Vite ad aletta
8 Coperchio zigrinato
9 Interruttore
10 Protezione posteriore delle mani
11 Impugnatura posteriore
12 Cavo d‘alimentazione con spina
13 Protezione della spada
14 Impugnatura d‘abbattimento
15 Pulsante di bloccaggio
16 Rotella zigrinata per bloccaggio rapido della catena
13
7
8
16
56
14
4
2
10
9
15
11
12 3
1

GR
1 Οπτική ένδειξη λαδιού
2 Μπροστινή χειρολαβή
3 Καπάκι ντεπόζιτου λαδιού
4 Μπροστινή προστασία χειρός
5 Λάμα
6 Αλυσίδα πριονιού
7 Βίδα σύσφιξης
8 Τροχίσκος-καπάκι
9 Διακόπτης
10 Πισινή προστασία χειρός
11 Πισινή χειρολαβή
12 Ηλεκτρικό καλώδιο με φις
13 Προστασία λάμας
14 Λαβή υλοτόμου
15 Κουμπί ασφάλισης
16 Οδοντωτός τροχός για γρήγορο τέντωμα της
αλυσίδας
5
ES
1 Ventanilla de control de aceite
2 Empuñadura delantera
3 Cierre del depósito de aceite
4 Guardamanos delantero
5 Cuchillas-espada
6 Cadena de sierra
7 Tornillo de muletilla
8 Tapa de piñón
9 Interruptor
10 Guardamanos posterior
11 Empuñadura posterior
12 Cable de red con conector
13 Protección de cuchillas-espada
14 Mango de leñador
15 Botón de bloqueo
16 Rueda moleteada para tensar rápidamente la
cadena
NL
1 Oliekijkglas
2 Voorste handgreep
3 Olietankdop
4 Voorste handbeschermer
5 Zwaard
6 Zaagketting
7 Vleugelschroef
8 Afdekkap
9 Schakelaar
10 Achterste handbeschermer
11 Achterste handgreep
12 Netsnoer met stekker
13 Zwaardbeschermer
14 Velgreep
15 Veiligheidsknop
16 Kartelwiel voor het snel spannen van de ketting
DK
1 Olievindue
2 Forreste håndtag
3 Låg til olietank
4 Forreste håndbeskyttelse
5 Sværd
6 Savkæde
7 Tersskrue
8 Låg til tandhjul
9 Kontakt
10 Bagerste håndbeskyttelse
11 Bagerste håndtag
12 Netkabel med stik
13 Sværdbeskyttelse
14 Fældehåndtag
15 Spærrekontakt
16 Fingerhjul til hurtigstramning af kæde
PT
1 Visor do óleo)
2 Manípulo dianteiro
3 Tampa do tanque de óleo
4 Protecção dianteira da mão
5 Lâmina
6 Corrente da serra
7 Parafuso com pega
8 Tampa do pinhão
9 Interruptor
10 Protecção traseira da mão
11 Manípulo traseiro
12 Cabo de rede com cha
13 Protecção da lâmina
14 Cabo de lenhar
15 Botão de bloqueio
16 Roda serrilhada para tensão rápida da corrente
NO
1 Oljeseglass
2 Fremre håndtak
3 Oljetanklokk
4 Fremre håndvern
5 Sverd
6 Kjede
7 Vingeskrue
8 Tannhjulsdeksel
9 Bryter
10 Bakre håndvern
11 Bakre håndtak
12 Nettkabel med støpsel
13 Sverdbeskyttelse
14 Fellingshåndtak
15 Sperreknapp
16 Serratert hjul for hurtigstramming av kjede

DE | Gebrauchsanweisung
DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Vorwort zur Bedienungsanleitung DE-2
2. Abbildung und Erklärung der Piktogramme DE-2
3. Technische Daten DE-2
4. Allgemeiner Sicherheitshinweis DE-3
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-3
1) Arbeitsplatzsicherheit
2) Elektrische Sicherheit
3) Sicherheit von Personen
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
5) Service
6) Emissionen
7) Sicherheitshinweise für Kettensägen
8) Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
9) Wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit
a) Allgemeine Gefahrenhinweise
b) Hinweise zum sicheren Betrieb der Kettensäge
c) Hinweise zur Rückschlaggefahr
d) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
6. Inbetriebnahme DE-6
1) Öltank füllen
2) Montage von Schwert und Kette
3) Anschluss der Kettensäge
4) Einschalten
7. Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge DE-7
1. Kettenbremse
2. Auslaufbremse
3. Sicherheitseinschaltsperre
4. Kettenfangbolzen
8. Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei den grundlegenden Arbeiten Fällen,
Entasten und Durchsägen (Ablängen) DE-8
a) Baum fällen
b) Kerbschnitt setzen
c) Fällschnitt setzen
d) Entasten
e) Baumstamm ablängen
f) Krallenanschlag
9. Wartung und Plege DE-9
10. Bei technischen Problemen DE-9
11. Reparaturdienst DE-9
12. Entsorgung / Umweltschutz DE-9
13. Ersatzteile DE-10
14. Gewährleistung- und Garantiebedingungen DE-10
15. Konformitätserklärung DE-10
Originalbetriebsanleitung

DE-2
DE | Gebrauchsanweisung
3. Technische Daten
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß DIN EN 60745-2-13 gebaut und entsprechen voll den Vorschriften des
Produktsicherheitsgesetzes.
Modell KSE 2000 2150 2400
Nennspannung V~ 230 230 230
Nennfrequenz Hz 50 50 50
Absicherung-(träge) A 16 16 16
Nennleistung W 2000 2150 2400
Schwertlänge mm 350/400/450 350/400/450 350/400/450
Schnittlänge mm 340/380/435 340/380/435 340/380/435
Kettengeschwindigkeit m/s ca. 12 ca. 12 ca. 12
Gewicht kg 4,6/4,7/4,8 4,6/4,7/4,8 4,6/4,7/4,8
Öltankinhalt ml 200 200 200
Alle Modelle mit automatischer Kettenschmierung sowie mechanischer Kettenbremse und Auslaufbremse.
Die Typenbezeichnung für die Kette entnehmen Sie bitte dem Typschild
Schutzklasse: II DIN EN 60745-1
Funkentstörung: nach EN 55014
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie:
Geräuschemmissionswerte nach DIN EN 60745-2-13:2008: Schalldruckpegel LpA 90 dB (A) K 3,0 dB(A)
Schwingungsmeßwerte nach DIN EN 60745-2-13:2008 an den Handgriffen: max. 6,1 m/s2 K 1,5 m/s2
1. Vorwort zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatz-
möglichkeiten zu nutzen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben und damit, Gefahren zu vermeiden, Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Die Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort
der Maschine verfügbar sein.
Die Gebrauchsanweisung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit der Maschine wie z.B.
Bedienung, Instandhaltung oder Transport beauftragt ist.
Neben der Gebrauchsanweisung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Re-
gelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten sowie die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften.
Elektro-Kettensäge
Achtung: Diese Kettensäge ist nur zum Schneiden von Holz bestimmt !!!
1 2 3 4 5 6 7 8
1 Augen-/Kopf-undGehörschutztragen!
2 Warnung!
3 VorGebrauchGebrauchsanweisunglesen
4 DiesesWerkzeugnichtdemRegenaussetzen
5 BeiBeschädigungderAnschlussleitungsofortNetzsteckerziehen.
6 Achtung,Rückschlag!
7 MitbeidenHändenhalten!
8AchtungUmweltschutz!DiesesGerätdarfnichtmitdemHausmüll/Restmüllentsorgtwerden.
DasAltgerätnurineineröffentlichenSammelstelleabgeben.
2. Abbildung und Erklärung der Piktogramme

DE | Gebrauchsanweisung
DE-3
4. Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) über-
schreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehör-
schutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie
an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vor-
schriften zum Lärmschutz !
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elekt-
rowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges, verrungert das Risiko von Verletzungen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun-
gen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwartete Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Das Verwenden die-
ser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.

DE-4
DE | Gebrauchsanweisung
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
6) Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert wur-
de nach einem genormten Prüfverfahren gemes-
sen und kann zum Vergleich mit anderen Elektro-
werkzeugen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeits-
pausen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
sich während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeuges von dem Angabewert unter-
scheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbe-
dingten Durchblutungsstörungen der Hände recht-
zeitige Arbeitspausen ein
7) Sicherheitshinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge
kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen,
dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette
erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am
vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von
Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weite-
re Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und
Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch herumiegen-
des Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sä-
gekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen
Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem,
sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger
Untergrund oder instabile Standächen wie auf ei-
ner Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts
oder zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge
führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Span-
nung stehenden Astes damit, dass dieser zu-
rückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienper-
son treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle
entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und
auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff
im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von
Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutz-
abdeckung aufziehen. Sorgfälltiger Umgang mit
der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit
einer versehentlichen Berührung mit der laufenden
Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmie-
rung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Sägekette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-5
• Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmie-
rung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Sägekette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten
verwenden, für die sie nicht bestimmt ist – Bei-
spiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum
Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Baumateria-
lien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten
kann zu gefährlichen Situationen führen.
8) Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh-
rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen
Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten
Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben
und in Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene heftig in Bediener-
richtung zurückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie
die Kontrolle über die Säge verlieren und sich mögli-
cherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge
sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um un-
fall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgen
beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobei Daumen und Finger die Griffe des Ket-
tensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper
und die Arme in eine Stellung, in der Sie den
Rückschlagkräften standhalten können. Wenn
geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann die
Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch
wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schie-
nenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der
Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche
Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen
der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Her-
stellers für das Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zum Rückschlag.
• Legen Sie die Anschlussleitung so, dass sie wäh-
rend des Sägens nicht von Ästen oder Ähnlichem
erfasst wird.
Wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit
A) Allgemeine Gefahrenhinweise
1. Versuchen Sie niemals eine unvollständige Maschine
zu benutzen oder eine, die mit einer nicht genehmig-
ten Änderung versehen ist.
2. Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen mit mangelnder Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden oder durch Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie diese
Geräte jeweils zu benutzen sind.
3. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen
Elektrokettensägen nicht bedienen. Ausnahme: Aus-
zubildende Jugendliche über 16 Jahre unter Aufsicht
eines Fachkundigen.
4. Die Kettensäge darf nur von Personen mit aus-
reichender Erfahrung bedient werden.
5. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung stets zu-
sammen mit der Kettensäge auf.
6. Verleihen oder verschenken Sie die Kettensäge nur
an Personen, die mit dem Gebrauch vertraut sind.
Bitte übergeben Sie dazu jeweils auch diese Ge-
brauchsanweisung.
B) Hinweise zum sicheren Betrieb der Kettensäge
7. Achtung! Vor erstmaligem Gebrauch der Kettensäge
lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und lassen Sie sich im Gebrauch einweisen.
8. Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem tro-
ckenen, hochgelegenen oder abgeschlossenem Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt
werden.
9. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig
und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
10. Überprüfen Sie die Anschlussleitung vor jedem Ge-
brauch auf Beschädigung oder Risse. Beschädigte
Leitungen müssen ersetzt werden.
11. Bei der Arbeit ist die Kettensäge mit beiden Händen
zu führen.
12. Zum Nachspannen der Kette bzw. zum Kettenwech-
sel oder zur Beseitigung von Störungen muss die
Kettensäge vom Stromnetz getrennt werden. - Netz-
stecker ziehen!
13. Bei Arbeitspausen ist die Maschine so abzulegen,
dass niemand gefährdet wird. Ziehen Sie den Netz-
stecker heraus.
14. Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustüt-
zen und festzuhalten. Kette und Schwert müssen
frei stehen.
15. Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An-
schlussleitung ist sofort der Stecker zu ziehen.
16. Die Kettensäge darf nur an Schutzkontaktsteckdosen
und geprüfter Installation benutzt werden. Wir emp-
fehlen die Verwendung eines Fehlerstromschutz-
schalters. Die Sicherung muss einen Wert von 16
A haben und darf nicht mit anderen Verbrauchern
belastet werden.
17. Bei Gebrauch einer Kabeltrommel muss das Kabel
vollständig abgewickelt sein.

DE-6
DE | Gebrauchsanweisung
18. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht
geknickt oder beschädigt wird.
19. Die Kettensäge darf nur komplett montiert in Betrieb
genommen werden. Es dürfen keine Schutzeinricht-
ungen fehlen.
20. Schalten Sie die Kettensäge sofort aus, wenn Sie
Veränderungen an der Maschine wahrnehmen.
21. Halten Sie für eventuelle Unfälle stets einen Ver-
bandskasten nach DIN 13164 bereit.
22. Bei Berührung der Kettensäge mit Erdreich, Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern bitte sofort
den Netzstecker ziehen und Kette sowie Schwert
überprüfen.
23. Achten Sie darauf, dass kein Kettenöl ins Erdreich
oder in die Kanalisation gelangt - Umweltschutz.
Legen Sie die Kettensäge stets auf einer Unterlage
ab, da immer etwas Öl von Schwert und Kette trop-
fen kann.
24. Vermeiden Sie den Gebrauch der Kettensäge bei
schlechten Wetterbedingungen, besonders wenn
Gefahr eines Gewitters besteht.
C) Hinweise zur Rückschlaggefahr
25. Verwenden Sie möglichst einen Sägebock.
26. Behalten Sie stets die Schwertspitze im Auge
27. Nur die laufende Sägekette zum Schnitt ansetzen,
niemals bei aufgesetzter Kette die Maschine ein-
schalten.
28. Sogenannte Stechschnitte mit der Schwertspitze
dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt
werden.
D) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
29. Das Arbeiten auf Leitern , Arbeitsgerüsten oder Bäu-
men stehend ist verboten.
30. Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des
Schneidens nicht verdrehen kann.
31. Achten Sie auf gesplittertes Holz. Beim Sägen be-
steht Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holz-
späne.
32. Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Hebeln oder
Bewegen von Holz.
33. Schneiden Sie nur mit der Unterseite des Schwertes.
Beim Schneiden mit der Oberseite wird die Kette
zurückgestoßen in Richtung des Sägeführers.
34. Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern.
35. Wir empfehlen, dass ein Erstbenutzer eine praktische
Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und die
Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen
Bedienperson erhalten sollte und zunächst das
Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock oder
Gestell üben sollte.
36. Vermeiden Sie die Berührung der laufenden Säge mit
Erdboden und Drahtzäunen.
6. Inbetriebnahme
1. Öltank füllen (Abb. 1)
Die Kettensäge darf niemals ohne Kettenöl betrieben
werden, da dies zur Beschädigung von Kette, Schwert
und Motor führt. Bei Betrieb ohne Kettenöl wird im Falle
der Beschädigung jeder Garantieanspruch abgelehnt.
Verwenden Sie bitte nur Sägekettenöl auf biologi-
scher Basis, welches 100 % biologisch abbaubar ist.
Bio-Sägekettenöl bekommen Sie überall im Fachhandel.
Verwenden Sie kein Altöl. Dies führt zur Beschädigung
Ihrer Kettensäge und zum Verlust der Garantie.
• Zum Füllen des Öltanks ziehen Sie bitte den Netzste-
cker.
• Öffnen Sie den Drehverschluss und legen Sie ihn so
ab, dass die Dichtung im Tankverschluss nicht verlo-
ren geht.
• Füllen Sie ca. 200 ml Öl mit einem Trichter in den Tank
und drehen Sie den Tankverschluss fest zu.
• Der Ölstand lässt sich am Sichtfenster 1 erkennen
(Abb. 2). Wollen Sie die Maschine längere Zeit nicht
benutzen, entfernen Sie bitte das Kettenöl aus dem
Öltank.
• Vor dem Transport oder Versand der Kettensäge sollte
ebenfalls der Öltank geleert werden.
• Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung
überprüfen. Säge mit montierter Schneidgarnitur ein-
schalten und bei genügend Abstand über einen hellen
Grund halten (Vorsicht, keine Bodenberührung!). Zeigt
sich eine Ölspur, arbeitet die Kettenschmierung ein-
wandfrei.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht
auf eine saugfähige Unterlage ab. Es können durch
die Ölverteilung an Schwert, Kette und Antrieb noch
einige Tropfen Öl austreten.
2. Montage von Schwert und Kette (Abb. 3+4)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei
der Montage der Kette Sicherheitshandschuhe.
Zur Montage von Schwert und Kette benötigen Sie
bei dieser Kettensäge keine Werkzeuge!
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Lösen Sie die Knebelschraube 7 im Gegenuhrzeiger-
sinn.
• Nehmen Sie den Ritzeldeckel 8 ab.
• Legen Sie die Sägekette auf das Schwert auf und be-
achten Sie die Laufrichtung der Kette. Die Schneide-
zähne müssen auf der Oberseite des Schwertes
nach vorn zeigen (siehe Abb.4).
• Legen Sie das freistehende Ende der Sägekette über
das Kettenantriebsrad (B).
• Legen Sie das Schwert so auf, dass das Langloch im
Schwert genau auf der Führung in der Schwertauage
sitzt.
• Beachten Sie, dass der Kettenspannbolzen (A) genau
in der kleinen Öffnung im Schwert sitzt (Abb. 3). Er
muss durch die Öffnung sichtbar sein. Gegebenenfalls
mit dem Rändelrad der Kettenspanneinrichtung (16)
so lange vor - bzw. zurückjustieren, bis sich der Ket-
tenspannbolzen in die Öffnung auf dem Schwert setzt.
• Kontrollieren Sie, ob alle Kettenglieder genau in der
Schwertnut sitzen und dass die Sägekette exakt um
das Kettenantriebsrad herum geführt ist.
• Setzen Sie den Ritzeldeckel 8 wieder auf und drücken
ihn fest an.
• Drehen Sie die Knebelschraube 7 im Uhrzeigersinn
mäßig fest.
• Spannen Sie die Kette. Dazu drehen Sie das Rän-

DE | Gebrauchsanweisung
DE-7
delrad nach oben (Pfeilrichtung +). Die Kette sollte so
gespannt sein, dass sie sich etwa 3 mm in der Schwert-
mitte abheben läßt (Abb. 4). Zum Lockern der Kette das
Rändelrad nach unten (Pfeilrichtung -) drehen.
• Zum Schluss die Knebelschraube 7 von Hand fest
anziehen.
Die Kettenspannung hat großen Einuss auf die Lebens-
dauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters kontrolliert
werden. Bei Erwärmung der Kette auf Betriebstempera-
tur dehnt sie sich aus und muss nachgespannt werden.
Eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden,
bis sie sich gelängt hat.
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die
Kette häuger nachgespannt werden. Sofort
nachspannen, wenn Kette attert oder aus der
Nut heraustritt!
Lockern Sie zum Spannen der Kette die Knebelschraube
7 etwas. Anschließend das Rändelrad nach oben (Pfeil-
richtung +) drehen. Spannen Sie die Kette so weit, dass
sie sich in Schwertmitte um etwa 3 mm abheben lässt,
wie in Abb. 4 gezeigt.
3. Anschluss der Kettensäge (Abb. 5 )
Wir empfehlen, die Kettensäge zusammen mit
einer Fehlerstromschutzeinrichtung zu betrei-
ben mit einem maximalen Auslösestrom von
30mA.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Strom-
versorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Zmax am
Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,4 Ohm
vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass das
Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben
wird, das diese Anforderung erfüllt. Wenn nötig, kann die
Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsun-
ternehmen erfragt werden.
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die
für den Außengebrauch zugelassen sind und
die nicht leichter sind als Gummischlauch-
leitungen H07 RN-F nach DIN/VDE 0282 mit
mindestens 1,5 mm2. Sie müssen spritzwas-
sergeschützt sein. Bei Beschädigung der An-
schlussleitung dieses Gerätes darf diese nur
durch eine vom Hersteller benannte Reparatur-
werkstatt ersetzt werden, weil Spezialwerkzeug
erforderlich ist. Ortsveränderliche Geräte, die
im Freien verwendet werden, sollten über Feh-
lerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Diese Kettensäge ist zur Sicherung der Anschlussleitung
mit einer Zugentlastung ausgestattet. Verbinden Sie zu-
nächst den Gerätestecker mit der Anschlussleitung. Bil-
den Sie dann mit der Anschlussleitung eine enge Schlau-
fe und schieben Sie diese durch den Sicherungssteg auf
der Unterseite der Maschine. Hängen Sie die Schlaufe in
den Haken ein wie auf Abb. 5 gezeigt. Die Steckverbin-
dung ist nun gegen selbsttätiges Lösen gesichert.
4. Einschalten (Abb. 2 und 6)
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge um-
schließen (Abb. 6).
• Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf 15 an
der linken Seite des hinteren Handgriffs und danach
den Betriebsschalter 9.
• Der Sperrknopf 15 dient nur zur Einschaltentriegelung
und braucht nach dem Einschalten nicht weiter ge-
drückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter 9 los.
Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit hoher
Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der Säge nie
die Kette mit Steinen oder Metallgegenständen
in Berührung bringen.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den
Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißngerkrank-
heit (Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom
führen können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Tem-
peraturen zu empnden und zu regulieren, verursacht
Taubheit und Hitzeempndungen und kann zu Nerven-
und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
Nicht alle Faktoren, die zur Weißngerkrankheit führen,
sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krank-
heiten, die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreffen
sowie große bzw. lang andauernde Belastung durch
Erschütterungen werden als Faktoren in der Entstehung
der Weißngerkrankheit genannt. Beachten Sie Fol-
gendes, um das Risiko der Weißngerkrankheit und des
Karpaltunnelsyndroms zu verringern:
• Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände
warm.
• Warten Sie das Gerät gut. Ein Werkzeug mit lockeren
Komponenten oder beschädigten oder abgenutzten
Dämpfern neigen zu größerer Vibration.
• Halten Sie den Griff stets fest, aber umklammern Sie
die Handgriffe nicht ständig mit übermäßigem Druck.
Machen Sie viele Pausen.
Alle oben genannte Vorkehrungen können das Risiko der
Weißngerkrankheit oder des Karpaltunnelsyndrom nicht
ausschließen. Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird
daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und Finger
genau zu beobachten. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auftauchen
sollte.
7. Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Ketten-
säge
1. Kettenbremse (Abb. 7)
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Ketten-
bremse ausgerüstet. Im Falle des Hochschlagens der
Säge durch Berühren der Schwertspitze mit Holz oder
einem festen Gegenstand wird der Antrieb der Sägekette
durch Auslösen des Handschutz 4 sofort gestoppt, der
Motor läuft dabei weiter. Der Bremsvorgang wird aus-
gelöst, indem Ihr Handrücken am vorderen Handgriff 2
gegen den Handschutz 4 drückt. Die Kettenbremse sollte
vor Einsatz der Säge auf ihre Funktion geprüft werden.
Achtung: Beim Lösen der Kettenbremse (Hand-
schutz nach hinten in Richtung Handgriff zie-
hen und einrasten) darf kein Schalter gedrückt
sein!

DE-8
DE | Gebrauchsanweisung
Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der Ket-
tensäge immer der Handschutz 4 in der Betriebspo-
sition eingerastet ist. Dazu Handschutz nach hinten
ziehen in Richtung Handgriff.
2. Auslaufbremse
Diese Kettensäge ist nach den neusten Vorschriften mit
einer mechanischen Auslaufbremse ausgestattet. Diese
ist mit der Kettenbremse gekoppelt und bewirkt ein Ab-
bremsen der laufenden Kette, nachdem die Kettensäge
ausgeschaltet wird.
Ihre Funktion wird mit Loslassen des Ein/Aus-Schalters
in Kraft gesetzt. Diese Auslaufbremse verhindert die Ver-
letzungsgefahr durch die nachlaufende Kette.
3. Sicherheitseinschaltsperre
Zusätzliche Sicherheit bietet die Einschaltverzögerung,
welche nach jedem Ausschalten der Kettensäge ca. 3
Sekunden wirksam ist.
Nach dem Ausschalten ist, zu ihrer eigenen Sicherheit,
eine Verzögerung von 3 Sekunden wirksam, bevor das
Gerät wieder eingeschaltet werden kann.
Erst bei Beendigung dieser Phase kann die Säge durch
Drücken des Sperrknopfes 15 und nachfolgende Betäti-
gung des Betriebsschalters 9, wie im Abschnitt „Einschal-
ten“ beschrieben, wieder in Betrieb genommen werden.
4. Kettenfangbolzen (Abb. 8)
Diese Kettensäge ist mit einem Kettenfangbolzen (17)
ausgerüstet. Falls es während des Sägebetriebes zum
Kettenbruch kommen sollte, fängt der Kettenbolzen das
schlagende Kettenende ab und verhindert dadurch Ver-
letzungen an der Hand des Sägeführers.
8. Erläuterung der richtigen Vorgehensweise
bei den grundlegenden Arbeiten Fällen,
Entasten und Durchsägen (Ablängen) (Abb.
9 - 15)
a) Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwi-
schen den fällenden und zuschneidenden Personen
mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes
betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten,
dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden,
keine Versorgungsleitungen getroffen und keine Sach-
schäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit einer
Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das
Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnisn zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener
der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden
Baums aufhalten, da der Baum nach dem Fällen wahr-
scheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn
nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg sollte von der
erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen,
wie in Bild 9 dargestellt.
Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung des Baumes,
die Lage größerer Äste und die Windrichtung in Betracht
zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen
zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht sind vom Baum zu entfernen.
b) Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe
mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in
Bild 10 gezeigt. Zuerst den unteren waagrechten Kerb-
schnitt durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der
Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des
zweiten Kerbschnitts vermieden.
c) Fällschnitt setzen
Den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb des waag-
rechten Kerbschnitts ansetzen, wie in Bild 10 gezeigt.
Den Fällschnitt parallel zum waagrechten Kerbschnitt
ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass
noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt, der als Scharnier
wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum
dreht und in die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den
Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der
Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der
Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Richtung
fällt oder sich zurückneigt und die Sägekette fest-
klemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung
des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die
gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff oder
Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus
dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und den
Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlas-
sen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
d) Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom
gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten
gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen
lassen. Kleinere Äste, gemäß Bild 11, mit einem Schnitt
trennen. Äste, die unter Spannung stehen, sollten von
unten nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der
Säge zu vermeiden.
e) Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes
in Abschnitte. Achten Sie auf lhren sicheren Stand und
die gleichmäßige Verteilung lhres Körpergewichts auf
beide Füße. Falls möglich, sollte der Stamm durch Äste,
Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie
den einfachen Anweisungen für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleich-
mäßig auiegt, wie in Bild 12 gezeigt, wird von oben
her gesägt.
Wenn der Baumstamm an einem Ende auiegt, wie in
Bild 13 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von
der Unterseite her sägen, dann den Rest von oben auf
Höhe des Unterschnitts.
Wenn der Baumstamm an beiden Enden auiegt, wie in
Bild 14 gezeigt, zuerst 1/3desStammdurchmessers von
der Oberseite her sägen, dann 2/3 von der Unterseite auf
Höhe des Oberschnitts.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-9
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baum-
stammes stehen, wie in Bild 15 gezeigt. Um im Moment
des “Durchsägens“ die volle Kontrolle zu behalten,
gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck reduzieren,
ohne den festen Griff an den Handgriffen der Kettensäge
zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den
Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den
Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die Ket-
tensäge dort entfernt. Den Motor der Kettensäge immer
ausschalten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.
f) Krallenanschlag (Abb. 16)
• Drücken Sie den Krallenanschlag in den Stamm, und
führen Sie mit dem Krallenanschlag als Drehpunkt
eine Bogenbewegung der Maschine durch, wodurch
die Kette in das Holz schneidet.
• Wiederholen Sie bei Bedarf den Arbeitsschritt, indem
Sie den Ansetzpunkt des Krallenanschlags verän-
dern.
9. Wartung und Pege
Vor allen Wartungs- und Pegearbeiten ist im-
mer der Netzstecker zu ziehen.
• Reinigen Sie jeweils nach Gebrauch Ihre Kettensä-
ge von Sägespänen und Öl. Achten Sie besonders
darauf, dass die Luftschlitze für die Motorkühlung im
Gehäuse der Kettensäge frei sind (Gefahr der Über-
hitzung).
• Bei starker Verschmutzung der Sägekette bzw. bei
Verharzung muss die Kette demontiert und gereinigt
werden. Legen Sie die Kette dazu einige Stunden in
ein Gefäß mit Kettensägenreiniger. Danach mit kla-
rem Wasser abspülen und falls die Kette nicht sofort
benutzt wird, diese mit Service Spray oder einem
handelsüblichen Antikorrosionsspray behandeln.
• Nur bei Verwendung von Bio-Kettenöl: Da einige Bio-
Ölsorten nach längerer Zeit zu Verkrustung neigen
können, sollte das Ölsystem vor längerer Lagerung
der Kettensäge durchgespült werden. Füllen Sie dazu
Kettensägenreiniger bis zur Hälfte (ca. 100 ml) in den
geleerten Öltank und verschließen Sie diesen wie
gewohnt. Schalten Sie anschließend die Kettensäge
ohne montiertes Schwert und Kette solange ein, bis
die ganze Spülüssigkeit aus der Ölöffnung der Ket-
tensäge ausgetreten ist. Vor erneutem Gebrauch der
Kettensäge unbedingt wieder Öl einfüllen.
• Säge nicht im Freien oder in feuchten Räumen lagern.
• Prüfen Sie nach jedem Gebrauch alle Teile der Ketten-
säge auf Verschleiß, insbesondere Kette, Schwert und
Kettenantriebsrad.
• Achten Sie immer auf richtige Spannung der Sägeket-
te. Eine zu locker sitzende Kette kann bei Betrieb ab-
springen und zu Verletzungen führen. Bei Beschädi-
gung der Kette muss diese sofort ersetzt werden. Die
Mindestlänge der Schneidezähne sollte mindestens 4
mm betragen.
• Überprüfen Sie das Motorgehäuse und das An-
schlusskabel nach Gebrauch auf Beschädigung. Bei
Anzeichen einer Beschädigung übergeben Sie bitte
Ihre Kettensäge einer Fachwerkstatt bzw. dem Werks-
kundendienst.
• Überprüfen Sie bei jedem Gebrauch Ihrer Kettensäge
den Ölstand und die Ölung. Fehlende Ölung führt zur
Beschädigung von Kette, Schwert und Motor.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Ihrer Kettensäge
die Schärfe der Kette. Stumpfe Ketten führen zur
Überhitzung des Motors.
• Da zum Schärfen einer Sägekette einige Fachkennt-
nisse erforderlich sind, empfehlen wir, das Nachschär-
fen von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
10. Bei technischen Problemen
• Maschine läuft nicht an: Steckdose überprüfen, ob
Spannung vorhanden. Verlängerungsleitung überprü-
fen auf Unterbrechung. Sollte dies zu keinem Ergebnis
führen, geben Sie die Kettensäge in die Fachwerkstatt
oder zum Werkskundendienst.
• Kette läuft nicht: Stellung des Handschutzes über-
prüfen (siehe Abb. 7). Kette läuft nur bei gelöster
Bremse.
• Starke Funkenbildung am Motor: Motor oder Kohle-
bürste beschädigt. Geben Sie die Kettensäge in die
Fachwerkstatt oder zum Werkskundendienst.
• Öl ießt nicht: Kontrollieren Sie den Ölstand. Reini-
gen Sie die Öldurchußöffnungen im Schwert (siehe
auch entsprechende Hinweise unter Wartung und
Pege). Falls dies zu keinem Erfolg führt, geben Sie
Ihre Kettensäge zum Werkskundendienst oder in eine
Fachwerkstatt.
Achtung: Weitere Wartungs- und Reparatur-
arbeiten als in dieser Gebrauchsanweisung
angegeben, dürfen nur durch autorisierte Fach-
kräfte bzw. den Werkskundendienst durchge-
führt werden.
Achtung: Bei Beschädigung der Anschlusslei-
tung dieses Gerätes darf diese nur durch eine
vom Hersteller benannte Reparaturwerkstatt
oder vom Werkskundendienst ausgetauscht
werden, da hierfür Spezialwerkzeug erforder-
lich ist.
11. Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
12. Entsorgung / Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
es umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer
Verwertungsstelle ab. Kunststoff – und Metallteile kön-
nen hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt
werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch von Ihrer
Gemeinde – oder Stadtverwaltung.

DE-10
DE | Gebrauchsanweisung
13. Ersatzteile
Ersatzschwert (350 mm) Art.-Nr. 27111561
Ersatzkette (350 mm) Art.-Nr. 27111011
Ersatzschwert (400 mm) Art.-Nr. 27111063
Ersatzkette (400 mm) Art.-Nr. 27110996
Ersatzschwert (450 mm) Art.-Nr. 27111091
Ersatzkette (450 mm) Art.-Nr. 27111072
14.Gewährleistung- und Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
15. EG-Konformitätserklärung
Wir, MOGATEC Moderne Gartentechnik GmbH, Im
Grund 14, 09430 Drebach, erklären in alleiniger Verant-
wortung, dass die Kettensäge KSE 2000, 2150 2400,
auf die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/
EG (EMV-Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und
2000/14/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur sachge-
rechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genann-
ten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden
folgende Normen und/oder technische Spezikation(en)
herangezogen:
DIN EN 60745-1 (VDE 0740-1):2010-01
EN 60745-1: 2009
DIN EN 60745-1 Ber.1 (VDE 0740-1 Ber.1):2010-04
EN 60745-1 Corr.: 2009
EN 60745-1/A11:2010
DIN EN 60745-2-13 (VDE 0740-2-13):2011-07
EN 60745-2-13:2009+A1:2010
DIN EN ISO 12100:2011-03
EN ISO 12100:2010
DIN EN 55014-1 (VDE 0875-14-1): 2010-02
EN 55014-1:2006+A1:2009
DIN EN 55014-2 (VDE 0875-14-2):2009-06
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2):2010-03
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
DIN EN 61000-3-11 (VDE 0838-11):2001-04
EN 61000-3-11:2000
EN 62233:2008
Baumusterprüfbescheinigung 1028 MSR,
VDE - Prüf- und Zertizierungsinstitut GmbH (0366)
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
gemessener Schallleistungspegel 102,3 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 104,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Münster, 07.02.2014
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
CE-Konformitätsbevollmächtigter Mogatec GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster

GB | Operating Instruction
GB-1 Translation of the original Operating Instructions
CONTENT Page
1. Introduction to the Operating Instructions GB-2
2. Illustration and explanation of pictograms GB-2
3. Technical Data GB-2
4. General safety instructions GB-3
5. General safety information for power tools GB-3
1) Safety at the workplace
2) Electrical safety
3) Personal safety
4) Use and handling of the power tool
5) Service
6) Emissions
7) Safety instructions for chain saws:
8) Causes of kickbacks and how to avoid them:
9) Important instructions for your personal safety
a) General safety instructions
b) Instructions on using the chain saw safely
c) Warning to the danger of recoil (“kickback”)
d) Instructions on safe working techniques
6. Starting up GB-6
1) Filling the oil tank
2) Assembling the blade and chain
3) Connecting the chainsaw
4) Switching on
7. Safety devices on your chain brake GB-7
1. Chain brake
2. Rundown brake
3. Safety starting lock
4. Chain catch bolt
8. Instructions on working properly with the chain saw GB-7
a) Felling a Tree
b) Notching Undercut
c) Felling Back Cut
d) Limbing a Tree
e) Bucking a Log
f) Spiked bumper
9. Maintenance and Servicing GB-8
10. In the case of technical problems GB-8
11. Repair Service GB-9
12. Waste disposal and environmental protection GB-9
13. Spare parts GB-9
14. Warranty GB-9
15. EC Declaration of Conformity GB-9

GB-2
GB | Operating Instruction
1. Introduction to the Operating Instructions
These Operating Instructions are intended to facilitate your becoming acquainted with the machine and using it in
accordance with the regulations. The Operating Instructions contain important information on how to use the machine
safely, correctly and economically. Observing this information will help increase the reliability and working life of the
machine. The Operating Instructions must always be at hand when the machine is being used.
They must be read and observed by every person dealing with the machine, whether operating, servicing or transporting it.
In addition to the Operating Instructions and the applicable rules of the prevention of accidents valid in the country
of use and on site, the generally recognised rules on working safely and correctly must be observed as well as the
accident prevention rules of the relevant professional associations.
3. Technical Data
The devices are manufactured in accordance with the provisions of DIN EN 60745-2-13 and fully comply with the
provisions of the German Product Safety Act.
Model KSE 2000 2150 2400
Rated Voltage V~ 230 230 230
Nominal Frequency Hz 50 50 50
Fuse (time lag) A 16 16 16
Rated Output W 2000 2150 2400
Guide Bar mm 350/400/450 350/400/450 350/400/450
Cutting length mm 340/380/435 340/380/435 340/380/435
Speed m/sec ca. 12 ca. 12 ca. 12
Weight kg 4,6/4,7/4,8 4,6/4,7/4,8 4,6/4,7/4,8
Oil ml 200 200 200
All models with automatic chain lubrication and mechanical chain brake and rundown brake.
The type designation of the chain you will nd on the type plate.
Class of Protection: II/ DIN-EN 60745-1
Interference Suppression: according to EN-55014
Noise emission information in accordance with the German Product Safety Act (ProdSG) and the EC Machine Direc-
tive:
Noise emission values EN-60745: Sound Pressure Level LpA 90 dB (A) [K=3,0 dB (A)]
Vibration values in accordance with EN 60745: Weighted acceleration handle max. 6,1 m/s2 [K=1,5 m/s2 ]
Attention: This chain saw is only intended for cutting wood !!!
Electric Chainsaw
1 Wear eye, head and ear protection!
2 Warning!
3 Read operation instructions before use
4 Do not subject this electric power tool to rain
5 Remove plug immediately if the power flex is damaged or cut.
6 Attention, kick-back!
7 Hold tool with both hands!
8 Attention: Environmental Protection! This device may not be disposed of with general/ household waste. Dispose of
only at a designated collection point.
2. Illustration and explanation of pictograms
1 2 3 4 5 6 7 8

GB | Operating Instruction
GB-3
4. General safety instructions
Noise emission information in accordance with the Ger-
man Product Safety Act (ProdSG) and the EC Machine
Directive: the noise pressure level at the place of work
can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will
require noise protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection! Please observe the local
regulations when operating your device.
5. General safety information for power tools
Warning! Read all safety-related information
and safety instructions! Failure to observe the
safety information and instructions may result in
electric shock, burns and/or severe injury.
Keep the safety information and instructions for
future reference.
The term ‘power tool’ as used in the safety information
and instructions includes both mains-operated tools
(with power cord) and battery-operated tools (without
power cord).
1) Safety at the workplace
a) Keep your working area clean, tidy and well-lit.
Disorder and poorly lit working areas may result in
accidents.
b) Do not operate the power tool in potentially
explosive environments containing combusti-
ble uids, gases or dusts. Power tools generate
sparks that may ignite dusts or fumes.
c) Keep children and other persons away while
you are operating the power tool. Distractions
may result in the operator loosing control over the
tool.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must t into
the mains socket. The plug must not be modi-
ed in any way. Do not use adapter plugs/con-
nectors in combination with tools with protec-
tive earthing. Unmodied plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces as
pipes, heaters, ovens and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body is
earthed.
c) Keep the tool out of the rain or moisture in
general. The penetration of water into a power tool
increases the risk of electric shock.
d) Do not use the cord to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep
the cord away from heat, oil and sharp edges
or moving parts of the tool. Damaged or tangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use ex-
clusively extension cords that are approved for
outdoor-use. The use of an extension cord that is
suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If the operation of a power tool in a moist envi-
ronment cannot be avoided it is highly recom-
mended to use a residual current device (RCD).
The use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Always pay attention to what you do and apply
reasonable care when working with a power
tool. Do not use the power tool when you are
tired or under the inuence of medication,
drugs or alcohol. When working with power tools,
even a short moment of inattentiveness may result
in severe injury.
b) Wear personal protection equipment and al-
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust
mask, nonslip safety shoes, safety helmet or ear
protectors (depending on the type and application
of the tool) reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make sure that
the power tool is switched off before you con-
nect it to the mains supply and/or the battery
and whenever you pick up or carry the tool.
When carrying the tool with your nger on the on/
off switch or connecting the tool to the mains supply
with the switch in ‘ON’ position, this may result in
accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and
the like before you switch the power tool on. A
wrench or other tool that is inside or on a rotating
part of the tool may cause injury.
e) Avoid unusual postures. Make sure to have a
safe footing and keep your balance at all times.
This will allow you to better control the power tool
in unexpected situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothes and
gloves clear of all moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may get caught in moving
parts.
g) If dust extraction/collection devices are pro-
vided make sure that they are connected and
used properly. The use of a dust extraction device
may reduce risks caused by dust.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each
case. The use of the suitable power tool within the
stated range of performance makes working more
effective and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged switch.
A power tool that cannot be switched on or off any
more is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug and/or remove the battery
before adjusting a tool, changing accessories
or putting the tool aside. This precaution avoids
the unintentional start of the tool.
d) Store power tools that are currently not used
out of the reach of children. Do not allow per-
sons to use the tool if they are not familiar with
the tool or these instructions. Power tools are
dangerous if used by inexperienced persons.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Ikra Chainsaw manuals