Ikra IECS 2240 TF User manual

73711039-04
IECS 2240 TF
Elektro-Kettensäge
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Electric Chainsaw
GB
Elettrosega a catena
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
Electrosierra
ES
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Elektrisk Kædesav
DK
NL Electrische kettingzaag
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
FR Tronçonneuse électrique
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Eletrosserra
Instruções de operação – Tradução das instruções originais
PT
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Elektrická řetìzová pila
CZ
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Električna lančana pila
HR
Elektromos láncfűrész
Használati utasítás - Az eredeti használati utasítás fordítása
HU
Електрическа верижна дърворезачка
Óпътване за употреба - Превод на оригиналното ръководство за употреба
BG
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
Elektrická reťazová píla
SK
Elektryczna pilarka łańcuchowa
Instrukcja Obs³ugi - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
PL
Электрическая цепная пила
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
RU
Elektrinis grandininis pjūklas
Naudojimo instrukcija - Naudojimo instrukcijos originalo kalba vertimas
LT
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Električna verižna žaga
SI

Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE
Read operating instructions before use!
GB
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
IT
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
HU
Преди пускане в експлоатация прочетете ръководството за употреба!
BG
NL Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
FR Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Pred použitím prístroja si pozorne preèítajte návod na obsluhu.
SK
Pred pouzitíu cosacky, travy pozorne precitajte návod k jej pouzitíu!
PL
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
RU
Leia as instruções de operação antes de usar!
PT
Prieš naudojimą perskaitykite naudojimo instrukciją!
LT

DE
1 Ölsichtfenster
2 Vorderer Handgriff
3 Öltankverschluss
4 Vorderer Handschutz
5 Schwert
6 Sägekette
7 Knebelschraube
8 Ritzeldeckel
9 Schalter
10 Hinterer Handschutz
11 Hinterer Handgriff
12 Schwertschutz
13 Sperrknopf
14 Netzleitung mit Stecker
15 Zugentlastung
16 Krallenanschlag
17 Kettenspannring
GB
1 Oil inspection window
2 Front handle
3 Oil tank cap
4 Front hand protection
5 Blade
6 Saw chain
7 Thumb screw
8 Pinion lid
9 Switch
10 Rear hand protection
11 Rear handle
12 Blade protection
13 Stopping button
14 Power cord connecteur
15 Strain relief
16 Spiked bumper
17 Chain tension ring
FR
1 Ecran témoin pour niveau d‘huile
2 Poignée avant
3 Couvercle du réservoir d‘huile
4 Protège-main avant
5 Guide
6 Chaîne de la scie
7 Vis à poignée
8 Couvercle à pignon
9 Interrupteur
10 Protège-main arrière
11 Poignée arrière
12 Protège-guide
13 Bouton d‘arrêt
14 Raccordement au réseau
15 Décharge de traction
16 Pointe pare-chocs
17 Anneau de serrage de chaîne
1
915
78
56
1
42
10
11
13
314
12
16
17

IT
1 Finestrella di controllo dell‘olio
2 Impugnatura anteriore
3 Tappo del serbatoio dell‘olio
4 Protezione anteriore delle mani
5 Spada
6 Catena di taglio
7 Vite a testa cilindrica con
traversino
8 Coperchio zigrinato
9 Interruttore
10 Protezione posteriore delle mani
11 Impugnatura posteriore
12 Protezione della spada
13 Pulsante di bloccaggio
14 Cavo di alimentazione
15 Scarico della trazione
16 Respingente a punta
17 Anello di tensionamento della
catena
ES
1 Ventanilla de control de aceite
2 Empuñadura delantera
3 Cierre del depósito de aceite
4 Guardamanos delantero
5 Cuchillas-espada
6 Cadena de sierra
7 Tornillo de muletilla
8 Tapa de piñón
9 Interruptor
10 Guardamanos posterior
11 Empuñadura posterior
12 Protección de cuchillas-espada
13 Botón de bloqueo
14 Protección contra el choque
15 Abrazadera antitracción
16 Tope dentado
17 Anillo tensor de cadena
2
PL
1 Wziernik poziomu oleju
2 Uchwyt przedni
3 Nakretka zbiornika oleju
4 Przednia ochrona dloni
5 Miecz
6 Lancuch pily
7 Śruba dociskowa z przetyczką
8 Pokrywka zebnika
9 Przelacznik
10 Tylna ochrona dloni
11 Tylni uchwyt
12 Ochrona miecza
13 Przycisk ustalajacy
14 Przewód sieciowy
15 Uchwyt kablowy odcią¿ający
16 Ogranicznik z ostrzami
17 Zewnętrznego pierścienia SDS
HU
1 Olajnívó üveg
2 Elso kézi fogantyú
3 Olajtank sapka
4 Elso kézvédo
5 Kard
6 Furészlánc
7 Szorítócsavar
8 Fogaskerék elzáró fedéli
9 Kapcsoló
10 Hátsó kézvédo
11 Hátsó kézi fogantyú
12 Kardvédo
13 Reteszelo gomb
14 Halózati vezeték
15 Húzásmegszüntetõ
16 Rönktámasz
17 SDS láncfeszítő
CZ
1 Kontrolní průhled stavu oleje
2 Přední rukojeť
3 Víèko olejové nádrže
4 Ochrana přední ruky
5 Vodící lišta
6 Pilový řetěz
7 Motýlová matice lišty
8 Kryt řetězky
9 Spínaè
10 Ochrana zadní ruky
11 Zadní rukojeť
12 Ochrana lišty
13 Bezpeènostní pojistka spínaèe
14 Přívodní kabel
15 Tahové odlehèení
16 Nabodávácí opěrka
17 Vnějším kroužkem SDS
NL
1 Oliekijkglas
2 Voorste handgreep
3 Olietankdop
4 Voorste handbeschermer
5 Zwaard
6 Zaagketting
7 Vleugelmoer
8 Afdekkap
9 Schakelaar
10 Achterste handbeschermer
11 Achterste handgreep
12 Zwaardbeschermer
13 Veiligheidsknop
14 Netsnoer met stekker
15 Snoerontlasting
16 Pal
17 Kettingspanring
DK
1 Olievindue
2 Forreste håndtag
3 Låg til olietank
4 Forreste håndbeskyttelse
5 Sværd
6 Savkæde
7 Knebelskrue
8 Låg til tandhjul
9 Kontakt
10 Bagerste håndbeskyttelse
11 Bagerste håndtag
12 Sværdbeskyttelse
13 Spærrekontakt
14 El-ledning med stik
15 Trækaastning
16 Stop med tænder
17 Kædespænding
SK
1 Kontrolný priezor oleja
2 Predná rukoväť
3 Uzáver olejovej nádržky
4 Predný bezpeènostný kryt ruky
5 Lišta
6 Pílová reťaz
7 Skrutka s kolíkovou rukoväťou
8 Kryt pastorka
9 Vypínaè
10 Zadný bezpeènostný kryt ruky
11 Zadná rukoväť
12 Kryt lišty
13 Uzávierka vypínaèa
14 Sieťové vedenie
15 ťahové od¾ahèenie
16 Ozubená opierka
17 Napínací krúžok reťaze
PT
1 Indicador do nível de óleo
2 Pega frontal
3 Tampa do tanque de óleo
4 Proteção dianteira das mãos
5 Lâmina
6 Corrente da serra
7 Parafuso de aperto
8 Tampa do pinhão
9 Interruptor
10 Proteção traseira das mãos
11 Pega traseira
12 Proteção da lâmina
13 Botão de paragem
14 Conector do cabo de alimen-
tação
15 Alívio de tensão
16 Amortecedor de pontas
17 Anel de tensão da corrente

3
RU
1 Проçрачное окоøко маслÿноãо
áака
2 Переднÿÿ рукоÿтка
3 Крыøка маслÿноãо áака
4 Передниé ùиток
5 Шина
6 Öепь
7 Т-образный (верстачный) винт
8 Крыøка âедуùеé малоé
øестерни
9 Âыключатель
10 Çадниé ùиток
11 Çаднÿÿ рукоÿтка
12 Çаùитныé чехол
13 Предохранитель
14 Ñетеâоé каáель с âилкоé
15 Фиксатор сетеâоãо каáелÿ
16 Упор çуáчатыé
17 Натяжное кольцо цепи
BG
1 Наáлюдателно проçорче çа
маслото
2 Предна ръкохâатка
3 Капачка çа реçерâоара çа
маслото
4 Преден предпаçител çа ръцете
5 Лист
6 Режеùа âериãа
7 Крилчат áолтк
8 Капак на çъáното колело
9 Прекъсâач
10 Çаден предпаçител на ръцете
11 Çадна ръкохâатка
12 Предпаçител çа листа
13 Копче çа áлокироâка
14 Ñетеâоé каáель
15 Ñнÿтие наãруçки тÿãи
16 Амортиçатор
17 Пръстена çа опъâане на âериãата
HR
1 Prozor za gledanje stanja ulja
2 Prednji rukohvat
3 Zatvarac uljnog rezervoara
4 Prednji štitnik za ruku
5 Mac
6 Lanac pile
7 Polužni vijak
8 Urezni poklopac
9 Prekidac
10 Stražnji štitnik za ruku
11 Stražnji rukohvat
12 Štitnik za mac
13 Zaporno dugme
14 Mrežni vod
15 Vlaèno rastereæenje
16 Oslonac
17 Prstenom za napinjanje lanca
SI
1 Kontrola nivoja olja
2 Sprednji roèaj
3 Pokrovèek rezervoarja za olje
4 Sprednje varovalo rok
5 Meè žage
6 Veriga
7 Vijak pokrova
8 Pokrov zobatega kolesca
9 Stikalo
10 Zadnje varovalo
11 Zadnji roèaj
12 Zašèita meèa in verige
13 Zaporni gumb
14 Napajalni kabel
15 Jezièek za kabel
16 Ostroga z ostmi
17 Napenjanje verige SDS
LT
1 Alyvos tikrinimo langelis
2 Priekinė rankena
3 Alyvos bakelio dangtelis
4 Priekinė rankos apsauga
5 Geležtė
6 Pjūklo grandinė
7 Tvirtinimo veržlė
8 Dantratuko dangtelis
9 Jungiklis
10 Galinė rankos apsauga
11 Galinė rankena
12 Geležtės apsauga
13 Stabdymo mygtukas
14 Maitinimo laido jungtis
15 Įtempimo mažinimo įtaisas
16 Smailus ribotuvas
17 Grandinės įtempimą žiedas

5
6
8
A
87
1
1
2
4
3
4
3 mm
5
178
7
6

2
4
13
9
5
8
9
14
15
7
11
18
10

6
14 Schnittrichtung beim Entasten
Vom Boden fernhalten. Unterstützende Äste stehen
lassen, bis der Stamm zersägt ist
Limbing
Leave larger lower limbs to support the log off the
ground.
Fällrichtung
direction of fall
Kerbe
notch
Fällschnitt
felling back
50 mm
Steg
hinge
50 mm
2
1
13
12 DE
A Fällrichtung
B Gefahrenzone
CFluchtbereich
GB
A Felling direction
B Danger area
C Escape area
IT
A Direzione di caduta
B Zona di pericolo
C Area di fuga
FR
A Direction de chute
B Zone de danger
C Zone de retraite
ES
A Dirección de caída
B Zona de peligro
C Zona de huída
DK
A Fælderetning
B Farezone
C Retræteområde
PL
A Kierunek œcinania
B Area³ zagro¿enia
C Zakres ewakuacyjny
NL
A Velrichting
B Gevarenzone
C Vluchtgebied
PT
A Direção de derrube
B Zona de perigo
CÁrea de escape
HU
A Dõlésirány
B Veszélyeztetett zóna
C Menekülési zóna
HR
A Pravac obaranja
B Opasna zona
C Podruèje za bijeg
SI
A Smer padca
B Nevarno obmoèje
C Smeri umika
BG
A Посока на поâалÿне
(на дърâото)
B Çона на опасност
C Участък çа иçтеãлÿне
RU
A Напраâление âалки
B Опаснаÿ çона
C Беçопаснаÿ çона
LT
A Kirtimo kryptis
B Pavojaus zona
C Pasitraukimo zona
CZ
A Směr pádu stromu
B Riziková zóna
C Úniková oblast
SK
A Smer pádu stromu
B Riziková zóna
C Úniková oblasť

7
17 Erster Schnitt von oben (1/3 Durchmesser) um
Splittern zu vermeiden.
Zweiter Schnitt von unten (2/3 Durchmesser) auf Höhe
des ersten Schnitts, um Einklemmen zu vermeiden.
18
Beim Sägen am Hang oberhalb vom Stamm stehen, da
der Stamm wegrollen kann
2
1
Cut 1/3 of that diameter from the top overbruck
Then make the nished cut by overbucking to meet the
rst cut.
When bucking on a slope always stand on the uphill side
of the log
16
19
15 Schnitt von oben ausführen
Nicht in den Boden sägen 16
Erster Schnitt von unten (1/3 Durchmesser) um
Splittern zu vermeiden.
Zweiter Schnitt von oben (2/3 Durchmesser)
auf Höhe des ersten Schnitts (um Einklemmen
zu vermeiden)
2
1
Cut from the top
Don’t let the chain contact the ground
Then make the nished cut by overbucking to
meet the rst cut.
Cut 1/3 the diameter from the underside

DE | Gebrauchsanweisung
1
Originalbetriebsanleitung
Vorwort zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatz-
möglichkeiten zu nutzen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben und damit, Gefahren zu vermeiden, Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Die Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort
der Maschine verfügbar sein.
Die Gebrauchsanweisung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit der Maschine wie z.B.
Bedienung, Instandhaltung oder Transport beauftragt ist.
Neben der Gebrauchsanweisung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Re-
gelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten sowie die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften.
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Vorwort zur Bedienungsanleitung 1
Technische Daten 2
Abbildung und Erklärung der Piktogramme 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Allgemeiner Sicherheitshinweis 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 3
Inbetriebnahme 8
Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge 9
Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei den grundlegenden Arbeiten Fällen,
Entasten und Durchsägen (Ablängen) 9
Wartung und Plege 10
Bei technischen Problemen 11
Reparaturdienst 11
Hinweise zum Umweltschutz / Entsorgung 11
Ersatzteile 12
Gewährleistung- und Garantiebedingungen 12
Konformitätserklärung

DE | Gebrauchsanweisung
2
Technische Daten
Diese Kettensägen sind nach den Vorschriften gemäß EN 60745-1 und EN 60745-2-13 gebaut und entsprechen den
Vorschriften des Gerätesicherheitsgesetzes.
Elektro Kettensäge IECS 2240 TF
Nennspannung V~ 230-240
Nennfrequenz Hz 50
Absicherung‑(träge) A 16
Nenndrehzahl n0min-1 7000
Nennleistung W 2200
Schwertbezeichnung 160SDEA041 Oregon
Schwertlänge mm / “ 406 / 16
Schnittlänge mm 397
Kette 91P057X, 91PJ057X, 91PX057X
Kettengeschwindigkeit m/s 12,1
Gewicht kg 5,0
Öltankinhalt ml 210
Gemessener Schallleistungspegel dB(A) 105,9 K=3,0
Schalldruckpegel LpA (EN 60745-2-13) dB(A) 85,9 K=3,0
Vibration (EN 60745-2-13) m/s28,393 K=1,5
Schutzklasse: II/DIN EN 60745/VDE 0740
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Emissionen
-Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann
zum Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen verwendet werden.
-Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspausen
verwendet werden.
-Der angegebene Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeu-
ges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerkzeug verwendet wird.
-Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein
-Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
1 Augen- und Gehörschutz tragen!
2 Warnung!
3 Vor Gebrauch Gebrauchsanweisung lesen
4 Dieses Werkzeug nicht dem Regen aussetzen
5 Stecker sofort vom Netz trennen, wenn die Leitung
beschädigt oder durchtrennt wurde.
6 Achtung, Rückschlag!
7 Mit beiden Händen halten!
8 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht
mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das
Altgerät nur in einer öentlichen Sammelstelle
abgeben.
9 Garantierter Schallleistungspegel LWA 112 dB(A)
10 Schutzklasse II / Doppelt isoliert
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10

DE | Gebrauchsanweisung
3
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produkt-
sicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinen-
richtlinie: Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind
Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erfor-
derlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an
Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von
20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genom-
men werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtli-
chen Vorschriften zum Lärmschutz !
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elekt-
rowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag, Brand-
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kettensäge ist nur durch eine Person und nur zum Sägen von Holz zu benutzen. Die Kettensäge muss mit der
rechten Hand am hinteren Handgri und mit der linken Hand am vorderen Handgri gehalten werden. Vor Gebrauch
der Kettensäge muss der Benutzer alle Hinweise und Anweisungen in der Gebrauchsanweisung gelesen und verstan-
den haben. Der Benutzer muss angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.
Mit der Kettensäge darf nur Holz gesägt werden. Das Bearbeiten von Materialien wie bspw. Kunststo, Stein,
Metall oder Holz, welches Fremdkörper enthält (bspw. Nägel oder Schrauben), ist untersagt!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Schnittverletzungen, falls keine geeignete Schutzkleidung getragen wird.
4. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Diese Maschine erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter
Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr einer ernsten oder tödlichen
Verletzung zu verringern, empfehlen wir, Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt oder den Hersteller des
medizinischen Implantats zu befragen, bevor die Maschine bedient wird.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißngerkrankheit
(Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom führen können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Temperaturen zu empnden und zu regulieren, verursacht Taubheit
und Hitzeempndungen und kann zu Nerven- und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
Nicht alle Faktoren, die zur Weißngerkrankheit führen, sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krankheiten,
die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreen sowie große bzw. lang andauernde Belastung durch Erschütterungen
werden als Faktoren in der Entstehung der Weißngerkrankheit genannt. Beachten Sie Folgendes, um das Risiko der
Weißngerkrankheit und des Karpaltunnelsyndroms zu verringern:
• Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände warm.
• Warten Sie das Gerät gut. Ein Werkzeug mit lockeren Komponenten oder beschädigten oder abgenutzten Dämp-
fern neigen zu größerer Vibration.
• Halten Sie den Gri stets fest, aber umklammern Sie die Handgrie nicht ständig mit übermäßigem Druck. Machen
Sie viele Pausen.
Alle oben genannte Vorkehrungen können das Risiko der Weißngerkrankheit oder des Karpaltunnelsyndrom nicht aus-
schließen. Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und Finger genau zu
beobachten. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auftauchen sollte.

DE | Gebrauchsanweisung
4
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube benden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und passen-
de Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberächen, wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es be-
steht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Näs-
se fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außen-
bereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Ver-
längerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht vermeid-
bar ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Ge-
rätes den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auangeinrich-
tungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden.

DE | Gebrauchsanweisung
5
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimm-
te Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zu-
behörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeu-
ge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisung nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrie-
ben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5) Service
a) Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
6) Sicherheitshinweise für Kettensägen
• Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich
fern. Während des Arbeitsvorgangs kann das
Kabel im Gebüsch verdeckt sein und verse-
hentlich durchtrennt werden.
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körper-
teile von der Sägekette fern. Vergewissern
Sie sich vor dem Starten der Säge, dass
die Sägekette nichts berührt. Beim Arbei-
ten mit einer Kettensäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass Be-
kleidung oder Körperteile von der Sägekette
erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ih-
rer rechten Hand am hinteren Gri und
Ihrer linken Hand am vorderen Gri. Das
Festhalten der Kettensäge in umgekehrter
Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verlet-
zungen und darf nicht angewendet werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griächen, da die Sägekette
in Berührung mit dem eigenen Netzkabel
kommen kann. Der Kontakt der Sägekette
mit einer spannungsführenden Leitung kann
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf,
Hände, Beine und Füße wird empfoh-
len. Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch herumiegendes
Spanmaterial und zufälliges Berühren der
Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf
einem Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge
auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie
auf festem, sicherem und ebenem Grund
stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust
der Kontrolle über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung

DE | Gebrauchsanweisung
6
in den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast die Bedienperson treen und/
oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen Bäu-
men. Das dünne Material kann sich in der
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen
Gri im ausgeschalteten Zustand, die Sä-
gekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei
Transport oder Aufbewahrung der Ketten-
säge stets die Schutzabdeckung aufzie-
hen. Sorgfälltiger Umgang mit der Ketten-
säge verringert die Wahrscheinlichkeit einer
versehentlichen Berührung mit der laufenden
Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das
Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Sägekette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko
erhöhen.
• Halten Sie Grie trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Fettige, ölige Grie sind rut-
schig und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht be-
stimmt ist – Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der Ketten-
säge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten
kann zu gefährlichen Situationen führen.
7) Ursachen und Vermeidung eines Rück-
schlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze
der Führungsschiene einen Gegenstand berührt
oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette
im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann
in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die
Führungsschiene nach oben und in Richtung der
Bedienperson geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkan-
te der Führungsschiene kann die Schiene heftig
in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und
sich möglicherweise schwer verletzen. Verlas-
sen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtun-
gen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie
verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall-
und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgen beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die Grie
der Kettensäge umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in eine Stel-
lung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maß-
nahmen getroen werden, kann die Bedien-
person die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung und sägen Sie nicht über Schul-
terhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes
Berühren mit der Schienenspitze vermieden
und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in
unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge-
schriebene Ersatzschienen und Sägeket-
ten. Falsche Ersatzschienen und Sägeketten
können zum Reißen der Kette und/oder zu
Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die War-
tung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbe-
grenzer erhöhen die Neigung zum Rück-
schlag.
• Legen Sie die Anschlussleitung so, dass
sie während des Sägens nicht von Ästen
oder Ähnlichem erfasst wird.
8) Wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen
Sicherheit
A) Allgemeine Gefahrenhinweise
1. V
ersuchen Sie niemals eine unvollständige
Maschine zu benutzen oder eine, die mit einer
nicht genehmigten Änderung versehen ist.
2. Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt,
durch Personen mit mangelnder Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden
oder durch Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,

DE | Gebrauchsanweisung
7
wie diese Geräte jeweils zu benutzen sind.
3. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
dürfen Elektrokettensägen nicht bedienen.
Ausnahme: Auszubildende Jugendliche über
16 Jahre unter Aufsicht eines Fachkundigen.
4. Die Kettensäge darf nur von Personen mit
ausreichender Erfahrung bedient werden.
5. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung
stets zusammen mit der Kettensäge auf.
6. Verleihen oder verschenken Sie die Ket-
tensäge nur an Personen, die mit dem Ge-
brauch vertraut sind. Bitte übergeben Sie
dazu jeweils auch diese Gebrauchsanwei-
sung.
B) Hinweise zum sicheren Betrieb der Ketten-
säge
7. Achtung! Vor erstmaligem Gebrauch der
Kettensäge lesen Sie bitte die Gebrauchsan-
weisung sorgfältig durch und lassen Sie sich
im Gebrauch einweisen.
8. Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher
auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an
einem trockenen, hochgelegenen oder abge-
schlossenem Ort, außerhalb der Reichweite
von Kindern, abgelegt werden.
9. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regel-
mäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie be-
schädigt sind.
10. Überprüfen Sie die Anschlussleitung vor je-
dem Gebrauch auf Beschädigung oder Ris-
se. Beschädigte Leitungen müssen ersetzt
werden.
11. Bei der Arbeit ist die Kettensäge mit beiden
Händen zu führen.
12. Zum Nachspannen der Kette bzw. zum Ket-
tenwechsel oder zur Beseitigung von Stö-
rungen muss die Kettensäge vom Stromnetz
getrennt werden. - Netzstecker ziehen!
13. Bei Arbeitspausen ist die Maschine so abzu-
legen, dass niemand gefährdet wird. Ziehen
Sie den Netzstecker heraus.
14. Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher
abzustützen und festzuhalten. Kette und
Schwert müssen frei stehen.
15. Bei Beschädigung oder Durchschneiden der
Anschlussleitung ist sofort der Stecker zu
ziehen.
16. Die Kettensäge darf nur an Schutzkontakt-
steckdosen und geprüfter Installation benutzt
werden. Wir empfehlen die Verwendung ei-
nes Fehlerstromschutzschalters. Die Siche-
rung muss einen Wert von 16 A haben und
darf nicht mit anderen Verbrauchern belastet
werden.
17. Bei Gebrauch einer Kabeltrommel muss das
Kabel vollständig abgewickelt sein.
18. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung
nicht geknickt oder beschädigt wird.
19. Die Kettensäge darf nur komplett montiert in
Betrieb genommen werden. Es dürfen keine
Schutzeinrichtungen fehlen.
20. Schalten Sie die Kettensäge sofort aus,
wenn Sie Veränderungen an der Maschine
wahrnehmen.
21. Halten Sie für eventuelle Unfälle stets einen
Verbandskasten nach DIN 13164 bereit.
22. Bei Berührung der Kettensäge mit Erdreich,
Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkör-
pern bitte sofort den Netzstecker ziehen und
Kette sowie Schwert überprüfen.
23. Achten Sie darauf, dass kein Kettenöl ins
Erdreich oder in die Kanalisation gelangt -
Umweltschutz. Legen Sie die Kettensäge
stets auf einer Unterlage ab, da immer etwas
Öl von Schwert und Kette tropfen kann.
24. Vermeiden Sie den Gebrauch der Ketten-
säge bei schlechten Wetterbedingungen,
besonders wenn Gefahr eines Gewitters
besteht.
C) Hinweise zur Rückschlaggefahr
25. Verwenden Sie möglichst einen Sägebock.
26. Behalten Sie stets die Schwertspitze im
Auge.
27. Nur die laufende Sägekette zum Schnitt
ansetzen, niemals bei aufgesetzter Kette die
Maschine einschalten.
28. Sogenannte Stechschnitte mit der Schwert-
spitze dürfen nur von geschultem Personal
durchgeführt werden.
D) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
29. Das Arbeiten auf Leitern, Arbeitsgerüsten
oder Bäumen stehend ist verboten.
30. Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz wäh-
rend des Schneidens nicht verdrehen kann.
31. Achten Sie auf gesplittertes Holz. Beim Sä-
gen besteht Verletzungsgefahr durch mitge-
rissene Holzspäne.
32. Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum He-
beln oder Bewegen von Holz.
33. Schneiden Sie nur mit der Unterseite des
Schwertes. Beim Schneiden mit der Obersei-
te wird die Kette zurückgestoßen in Richtung
des Sägeführers.

DE | Gebrauchsanweisung
8
34. Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von
Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern.
35. Wir empfehlen, dass ein Erstbenutzer eine
praktische Einweisung in den Gebrauch der
Kettensäge und die Personenschutzausrüs-
tung von einer erfahrenen Bedienperson
erhalten sollte und zunächst das Schneiden
von Rundholz auf einem Sägebock oder Ge-
stell üben sollte.
36. Vermeiden Sie die Berührung der laufenden
Säge mit Erdboden und Drahtzäunen.
37. Halten Sie Personen und Tiere vom Schneid-
blatt fern.
38. Legen Sie das Netzkabel so, dass es wäh-
rend des Sägens nicht von Ästen oder ähn-
lichem erfasst werden kann.
Inbetriebnahme
Vor dem Starten
Die Stromversorgung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen. Vor Beginn der Arbeiten
immer prüfen, ob die Kettensäge richtig funktioniert
und sicher zu bedienen ist. Prüfen Sie, ob die Ketten-
schmierung und die Ölstandsanzeige in einwandfreiem
Zustand sind.
1. Öltank füllen (Abb. 1)
Die Kettensäge darf niemals ohne Kettenöl betrieben
werden, da dies zur Beschädigung von Kette, Schwert
und Motor führt. Bei Betrieb ohne Kettenöl wird im Falle
der Beschädigung jeder Garantieanspruch abgelehnt.
Verwenden Sie bitte nur Sägekettenöl auf biologi-
scher Basis, welches 100 % biologisch abbaubar ist.
Bio-Sägekettenöl bekommen Sie überall im Fachhandel.
Verwenden Sie kein Altöl. Dies führt zur Beschädigung
Ihrer Kettensäge und zum Verlust der Garantie.
• Zum Füllen des Öltanks ziehen Sie bitte den Netz-
stecker.
• Önen Sie den Drehverschluss und legen Sie ihn so ab,
dass die Dichtung im Tankverschluss nicht verloren geht.
• Füllen Sie ca. 210 ml Öl mit einem Trichter in den Tank
und drehen Sie den Tankverschluss fest zu.
• Der Ölstand lässt sich am Sichtfenster (1) erkennen.
Wollen Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie bitte das Kettenöl aus dem Öltank.
• Vor dem Transport oder Versand der Kettensäge sollte
ebenfalls der Öltank geleert werden.
• Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung
überprüfen. Säge mit montierter Schneidgarnitur ein-
schalten und bei genügend Abstand über einen hel-
len Grund halten (Vorsicht, keine Bodenberührung!).
Zeigt sich eine Ölspur, arbeitet die Kettenschmierung
einwandfrei.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht
auf eine saugfähige Unterlage ab. Es können durch
die Ölverteilung an Schwert, Kette und Antrieb noch
einige Tropfen Öl austreten.
2. Montage von Schwert und Kette (Abb. 2-6)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei
der Montage der Kette Sicherheitshandschuhe.
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Drehen Sie die Knebelschraube (7) gegen den Uhrzei-
gersinn , um die Kettenradabdeckung (8) zu önen
(siehe Abb. 2).
• Justieren Sie die Kette (6) auf der Führungsschiene
(5) (Abb. 3). Die Schneidezähne müssen auf der
Oberseite des Schwertes nach vorn zeigen (siehe
Abb. 5).
• Beachten Sie, dass alle Kettenglieder genau in der
Schwertnut sitzen und dass die Sägekette exakt um
das Kettenantriebsrad (A) herum geführt ist (Abb. 4).
• Bringen Sie die Kettenradabdeckung (8) (Abb. 3) an
und drehen die Knebelschraube (7) ein Stück im Uhr-
zeigersinn ,um die Abdeckung handfest zu xieren.
• Stellen Sie danach mit dem SDS-Kettenspannring
(17) die korrekte Kettenspannung ein (siehe nachfol-
genden Abschnitt).
3. Kettenschnellspannfunktion für Modelle mit SDS
(Abb. 6)
a) Richtung + : Kette spannen
b) Richtung : Kette lösen
Wenn das Gerät mit SDS ausgestattet ist, bedeutet das,
dass man die Kette und das Schwert (Führungsschiene),
ohne den Einsatz von Werkzeug, lösen oder spannen
kann. Mit dem Kettenspannring (17) des SDS kann man
die Spannung der Kette einstellen. Mit der Knebelschrau-
be (7) des SDS kann man das Schwert lösen oder be-
festigen.
Lösen Sie die Knebelschraube (7) ein Stück gegen den
Uhrzeigersinn . Stellen Sie danach mit dem SDS-Au-
ßenring (17) die korrekte Kettenspannung ein (lösen
/
fest +). Spannen Sie die Kette so weit, dass sie sich in
Schwertmitte um etwa 3 mm abheben lässt, wie in Abb.
5 gezeigt. Ziehen Sie nun die Knebelschraube (7) fest
(Abb. 6).
Die Kettenspannung hat großen Einuss auf die Lebens-
dauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters kontrolliert
werden. Bei Erwärmung der Kette auf Betriebstempera-
tur dehnt sie sich aus und muss nachgespannt werden.
Eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden,
bis sie sich gelängt hat.
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die
Kette häuger nachgespannt werden. Sofort
nachspannen, wenn Kette attert oder aus der
Nut heraustritt!
4. Anschluss der Kettensäge (Abb. 7)
Wir empfehlen, die Kettensäge zusammen mit einer
Fehlerstromschutzeinrichtung zu betreiben mit ei-
nem maximalen Auslösestrom von 30mA.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromver-
sorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Zmax am Über-
gabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,315 Ohm
vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass
das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben

DE | Gebrauchsanweisung
9
wird, das diese Anforderung erfüllt. Wenn nötig, kann die
Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsun-
ternehmen erfragt werden.
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die
für den Außengebrauch zugelassen sind und
die nicht leichter sind als Gummischlauch-
leitungen H07 RN-F nach DIN/VDE 0282 mit
mindestens 1,5 mm2. Sie müssen spritzwas-
sergeschützt sein. Bei Beschädigung der An-
schlussleitung dieses Gerätes darf diese nur
durch eine vom Hersteller benannte Reparatur-
werkstatt ersetzt werden, weil Spezialwerkzeug
erforderlich ist. Ortsveränderliche Geräte, die
im Freien verwendet werden, sollten über Feh-
lerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Diese Kettensäge ist zur Sicherung der Anschlussleitung
mit einer Zugentlastung ausgestattet. Verbinden Sie
zunächst den Gerätestecker mit der Anschlussleitung.
Bilden Sie dann mit der Anschlussleitung eine enge
Schlaufe und schieben Sie diese durch die Önung
auf der Hinterseite des Handgris. Legen Sie dann die
Schlaufe über den Zugentlastungshaken, wie in der Abb.
6 gezeigt. Die Steckverbindung ist nun gegen selbsttäti-
ges Lösen gesichert.
5. Einschalten (Abb. 8 + 9)
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Grie der Kettensäge um-
schließen (Abb. 8).
• Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf 13 an
der linken Seite des hinteren Handgris und danach
den Betriebsschalter 9.
• Der Sperrknopf 13 dient nur zur Einschaltentriegelung
und braucht nach dem Einschalten nicht weiter ge-
drückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter 9 los.
Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit hoher
Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der Säge
nie die Kette mit Steinen oder Metallgegenstän-
den in Berührung bringen.
Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge
1. Kettenbremse (Abb. 10)
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Ketten-
bremse ausgerüstet. Im Falle des Hochschlagens der
Säge durch Berühren der Schwertspitze mit Holz oder
einem festen Gegenstand wird der Antrieb der Sägekette
durch Auslösen des Handschutz (4) sofort gestoppt,
der Motor läuft dabei weiter. Der Bremsvorgang wird
ausgelöst, indem der Handschutz (4) durch die linke
Hand, die sich am vorderen Handgri (2) bendet, nach
vorne gedrückt wird oder vollautomatisch durch die
Massenträgheit von Handschutz und weiteren Bauteilen.
Die Kettenbremse sollte vor Einsatz der Säge auf ihre
Funktion geprüft werden.
Achtung: Beim Lösen der Kettenbremse (Hand-
schutz nach hinten in Richtung Handgri zie-
hen und einrasten) darf kein Schalter gedrückt
sein!
Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der
Kettensäge immer der Handschutz 4 in der Betriebs-
position eingerastet ist. Dazu Handschutz nach hin-
ten ziehen in Richtung Handgri.
2. Auslaufbremse
Diese Kettensäge ist nach den neusten Vorschriften mit
einer mechanischen Auslaufbremse ausgestattet. Diese
ist mit der Kettenbremse gekoppelt und bewirkt ein Ab-
bremsen der laufenden Kette, nachdem die Kettensäge
ausgeschaltet wird.
Ihre Funktion wird mit Loslassen des Ein/Aus-Schalters
in Kraft gesetzt. Diese Auslaufbremse verhindert die Ver-
letzungsgefahr durch die nachlaufende Kette.
3. Kettenfangbolzen (Abb. 11)
Diese Kettensäge ist mit einem Kettenfangbolzen (18)
ausgerüstet. Falls es während des Sägebetriebes zum
Kettenbruch kommen sollte, fängt der Kettenbolzen das
schlagende Kettenende ab und verhindert dadurch Ver-
letzungen an der Hand des Sägeführers.
Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei
den grundlegenden Arbeiten Fällen, Entasten
und Durchsägen (Ablängen) (Abb. 12 - 19)
ACHTUNG!
Sägen Sie nur Holzstämme deren Durchmesser
kleiner ist als die Schnittlänge der Säge. Laien und
Hobbyanwender dürfen zum Sägen und Fällen
nicht das Einstechverfahren anwenden, da dies den
Rückschlag der Kettensäge provoziert und dadurch
schwerste Verletzungen u. U. mit Todesfolge entste-
hen können.
Halten Sie die Säge immer mit beiden Händen, beach-
ten Sie dazu die Sicherheitshinweise und die Abbil-
dung 8.
Wichtiger Hinweise zum Zuschneiden und Entasten:
Beim Sägen am Hang immer oberhalb vom Stamm
stehen, da der Stamm wegrollen kann!
a) Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwi-
schen den fällenden und zuschneidenden Personen
mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes
betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten,
dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden,
keine Versorgungsleitungen getroen und keine Sach-
schäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit einer
Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das
Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener
der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden
Baums aufhalten, da der Baum nach dem Fällen wahr-
scheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn
nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg sollte von der
erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen,
wie in Bild 12 dargestellt.

DE | Gebrauchsanweisung
10
Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung des Baumes,
die Lage größerer Äste und die Windrichtung in Betracht
zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen
zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht sind vom Baum zu entfernen.
b) Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe
mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in
Bild 13 gezeigt. Zuerst den unteren waagrechten Kerb-
schnitt durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der
Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des
zweiten Kerbschnitts vermieden.
c) Fällschnitt setzen
Den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb des waag-
rechten Kerbschnitts ansetzen, wie in Bild 13 gezeigt.
Den Fällschnitt parallel zum waagrechten Kerbschnitt
ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass
noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt, der als Scharnier
wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum
dreht und in die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den
Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der
Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der
Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Rich-
tung fällt oder sich zurückneigt und die Sägekette fest-
klemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur Önung
des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die
gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststo oder
Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus
dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und den
Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlas-
sen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
d) Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom
gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten
gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen
lassen. Kleinere Äste, gemäß Bild 14, mit einem Schnitt
trennen. Äste, die unter Spannung stehen, sollten von
unten nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der
Säge zu vermeiden.
e) Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes
in Abschnitte. Achten Sie auf lhren sicheren Stand und
die gleichmäßige Verteilung lhres Körpergewichts auf
beide Füße. Falls möglich, sollte der Stamm durch Äste,
Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein.
Stamm auf ganzer Länge auiegend
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleichmäßig
auiegt, wie in Bild 15 gezeigt, wird von oben her gesägt.
Stamm einseitig auiegend
Wenn der Baumstamm an einem Ende auiegt, wie in
Bild 16 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von
der Unterseite her sägen, dann den Rest von oben auf
Höhe des Unterschnitts.
Stamm beidseitig auiegend
Wenn der Baumstamm an beiden Enden auiegt, wie in
Bild 17 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von
der Oberseite her sägen, dann 2/3 von der Unterseite auf
Höhe des Oberschnitts.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baum-
stammes stehen, wie in Bild 18 gezeigt.
Um im Moment des “Durchsägens“ die volle Kontrolle zu
behalten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck
reduzieren, ohne den festen Gri an den Handgrien
der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sä-
gekette nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung
des Schnitts den Stillstand der Sägekette abwarten,
bevor man die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der
Kettensäge immer ausschalten, bevor man von Baum zu
Baum wechselt.
f) Krallenanschlag (Abb. 19)
• Drücken Sie den Krallenanschlag (16) in den Stamm,
und führen Sie mit dem Krallenanschlag als Drehpunkt
eine Bogenbewegung der Maschine durch, wodurch
die Kette in das Holz schneidet.
• Wiederholen Sie bei Bedarf den Arbeitsschritt, indem
Sie den Ansetzpunkt des Krallenanschlags verändern.
g) Stamm auf Sägebock auf Länge schneiden (Abb. 19)
Der Stamm liegt dabei auf dem Sägebock, so wie in Abb.
19 dargestellt.
1. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und rechts
von Ihrem Körper.
2. Halten Sie Ihren linken Arm so gerade wie möglich.
3. Verteilen Sie Ihr Körpergewicht auf die beiden Füße.
Das Gerät muss vorschriftsmäßig benutzt werden. Halten
Sie die Säge mit beiden Händen und ausreichend Ab-
stand von Ihrem Körper beim Sägen.
Die Säge soll mit voller Geschwindigkeit laufen bevor der
Sägevorgang beginnt. Beim Schneiden soll der Krallen-
anschlag (16) benutzt werden. Dieser dient als Hebel und
Abstützung beim Sägen.
Wartung und Pege
Vor allen Wartungs- und Pegearbeiten ist im-
mer der Netzstecker zu ziehen.
• Reinigen Sie jeweils nach Gebrauch Ihre Kettensäge
von Sägespänen und Öl. Achten Sie besonders darauf,
dass die Luftschlitze für die Motorkühlung im Gehäuse
der Kettensäge frei sind (Gefahr der Überhitzung).
• Bei starker Verschmutzung der Sägekette bzw. bei
Verharzung muss die Kette demontiert und gereinigt
werden. Legen Sie die Kette dazu einige Stunden in
ein Gefäß mit Kettensägenreiniger. Danach mit kla-
rem Wasser abspülen und falls die Kette nicht sofort
benutzt wird, diese mit Service Spray oder einem han-
delsüblichen Antikorrosionsspray behandeln.
• Nur bei Verwendung von Bio-Kettenöl: Da einige Bio-
Ölsorten nach längerer Zeit zu Verkrustung neigen
können, sollte das Ölsystem vor längerer Lagerung
der Kettensäge durchgespült werden. Füllen Sie dazu
Kettensägenreiniger bis zur Hälfte (ca. 100 ml) in den

DE | Gebrauchsanweisung
11
geleerten Öltank und verschließen Sie diesen wie
gewohnt. Schalten Sie anschließend die Kettensäge
ohne montiertes Schwert und Kette solange ein, bis
die ganze Spülüssigkeit aus der Ölönung der Ket-
tensäge ausgetreten ist Vor erneutem Gebrauch der
Kettensäge unbedingt wieder Öl einfüllen.
• Säge nicht im Freien oder in feuchten Räumen lagern.
• Prüfen Sie nach jedem Gebrauch alle Teile der Ketten-
säge auf Verschleiß, insbesondere Kette, Schwert und
Kettenantriebsrad.
• Achten Sie immer auf richtige Spannung der Säge-
kette. Eine zu locker sitzende Kette kann bei Betrieb
abspringen und zu Verletzungen führen. Bei Beschädi-
gung der Kette muss diese sofort ersetzt werden. Die
Mindestlänge der Schneidezähne sollte mindestens 4
mm betragen.
• Überprüfen Sie das Motorgehäuse und das An-
schlusskabel nach Gebrauch auf Beschädigung. Bei
Anzeichen einer Beschädigung übergeben Sie bitte
Ihre Kettensäge einer Fachwerkstatt bzw. dem Werks-
kundendienst.
• Überprüfen Sie bei jedem Gebrauch Ihrer Kettensäge
den Ölstand und die Ölung. Fehlende Ölung führt zur
Beschädigung von Kette, Schwert und Motor.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Ihrer Kettensäge
die Schärfe der Kette. Stumpfe Ketten führen zur
Überhitzung des Motors.
• Da zum Schärfen einer Sägekette einige Fachkennt-
nisse erforderlich sind, empfehlen wir, das Nachschär-
fen von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
• Bevor Sie die Kettensäge transportieren, entfernen
Sie immer den Stecker aus der Steckdose und schie-
ben Sie den Kettenschutz über die Schiene und Kette.
Wenn mehrere Schnitte mit der Kettensäge durchzu-
führen sind, muss die Säge zwischen den Schnitten
ausgeschaltet werden.
• Wenn Sie ein Fahrzeug verwenden, um die Maschine
zu transportieren, positionieren Sie sie so, dass sie
keine Gefahr für Personen verursachen kann, und
befestigen Sie sie gut.
• Im Inneren des Gerätes benden sich keine zu war-
tenden Teile – daher gilt:
-Führen Sie keine Wartungsarbeiten durch, welche in
dieser Anleitung nicht beschrieben sind. Wir überneh-
men keine Haftung für Unfälle und Schäden, welche
durch eigenmächtige Reparaturversuche, falsche
Anwendung und Missbrauch verursacht wurden.
Bei technischen Problemen
• Maschine läuft nicht an:
Steckdose überprüfen, ob Spannung vorhanden.
Verlängerungsleitung überprüfen auf Unterbrechung.
Sollte dies zu keinem Ergebnis führen, geben Sie die
Kettensäge in die Fachwerkstatt oder zum Werkskun-
dendienst.
• Kette läuft nicht:
Stellung des Handschutzes überprüfen (siehe Abb.
10). Kette läuft nur bei gelöster Bremse.
• Starke Funkenbildung am Motor:
Motor oder Kohlebürste beschädigt. Geben Sie die
Kettensäge in die Fachwerkstatt oder zum Werkskun-
dendienst.
• Öl ießt nicht:
Kontrollieren Sie den Ölstand. Reinigen Sie die Öl-
durchussönungen im Schwert (siehe auch entspre-
chende Hinweise unter Wartung und Pege). Falls
dies zu keinem Erfolg führt, geben Sie Ihre Kettensäge
zum Werkskundendienst oder in eine Fachwerkstatt.
Achtung: Weitere Wartungs- und Reparaturar-
beiten als in dieser Gebrauchsanweisung an-
gegeben, dürfen nur durch autorisierte Fach-
kräfte bzw. den Werkskundendienst durchge-
führt werden.
Achtung: Bei Beschädigung der Anschlusslei-
tung dieses Gerätes darf diese nur durch eine
vom Hersteller benannte Reparaturwerkstatt
oder vom Werkskundendienst ausgetauscht
werden, da hierfür Spezialwerkzeug erforder-
lich ist.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
Hinweise zum Umweltschutz / Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Ent-
sorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen
Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, son-
dern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an
einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige
Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Ö-
nungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien
und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt werden und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Table of contents
Languages:
Other Ikra Chainsaw manuals

Ikra
Ikra ICC 2/2035 User manual

Ikra
Ikra KS 1835 impos User manual

Ikra
Ikra PCS 2525 User manual

Ikra
Ikra IECS 1835 User manual

Ikra
Ikra Gartenmeister GM AAS 4025 User manual

Ikra
Ikra EKSN 2000-40 WK User manual

Ikra
Ikra BAS 3020 User manual

Ikra
Ikra IPCS 46 User manual

Ikra
Ikra PCS 3840 User manual

Ikra
Ikra KSB 4945 User manual