Ikra PKS 4235 User manual

PKS 4235
PKS 4240
MOTORSÄGE
CHAINSAW
TRONÇONNEUSE
MOTOSEGA
MOTOSIERRA
MOTORSAV
ΑΛΥΣΟΠΡΙΟΝΟ
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
IT
Instrucciones de Uso - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de uso antes de efectuar la puesta en marcha!
ES
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΕΩΣ - Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργίας
Πριν από την έναρξη λειτουργίας διαβάζετε τις οδηγίες χειρισμού!
GR
73701828-04 west

DE | Gebrauchsanweisung
1
ACHTUNG!! Bitte lesen Sie dieses Hand-
buch sorgfältig, bevor Sie unsere Ketten-
sägen verwenden.
WICHTIG INFORMATION: Lesen Sie diese Hinweise
zur Handhabung des Gerätes aufmerksam durch.
Verwenden Sie das Gerät erst, wenn Sie sich sicher
sind, dass Sie alle Anweisungen verstanden haben.
Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit auf.
Achtung! Hörschäden - Risiko
Unter normalen Anwendungsbedingungen
kann dieses Gerät die Bedienungsperson
einem Geräuschpegel von 80 dB (A) oder
mehr aussetzen.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebie-
ten nach der deutschen Maschinenlärmschutzver-
ordnung vom September 2002 an Sonn- und Feierta-
gen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr
nicht in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen
Vorschriften zum Lärmschutz !
1. VORWORT
Ihre MOTORSÄGE wurde zum Schutze des Benutzers unter
Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen hergestellt.
In diesem Handbuch sind die Sicherheitsanweisungen,
Montagearbeiten, Gebrauchs- und Wartungsanleitungen
beschrieben, die erforderlich sind, um Ihre MOTORSÄGE
in einwandfreiem Zustand zu halten.
ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS
Die Illustrationen zur Montage und Beschreibung der
Maschine benden sich am Anfang dieser Broschüre.
Bitte beachten Sie diese Seiten beim Lesen der Montage-
und Bedienungsanleitungen. Sollte Ihre MOTORSÄGE
eine Reparatur oder Serviceleistung benötigen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler oder eine autorisierte
Kundendienststelle.
2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
ALLGEMEINE SICHERHEITS-
VORSCHRIFTEN
DIE ERKLÄRUNGEN DER AUF DER MASCHINE BE-
FINDLICHEN PIKTOGRAMME FINDEN SIE IN DIESEM
HANDBUCH.
HINWEISE:
A1 - Die Nichtbeachtung der Vorschriften und
Hinweise beim Gebrauch der MOTORSÄGE
kann schwere Personenschäden verursa-
chen und tödliche Gefahren hervor rufen.
A2 - Wer die MOTORSÄGE verwenden will, muss
zuerst die Bedienungs- und Wartungsanleitungen
aufmerksam lesen und sich für einen korrekten
Gebrauch des Geräts genauestens mit der
Handhabung vertraut machen.
A2.1 - Bewahren Sie dieses Handbuch für
den späteren Gebrauch auf.
A3 - Verhindern Sie den Gebrauch der
MOTORSÄGE durch Kinder und Personen,
die mit den hier aufgeführten Anweisungen
nicht vertraut sind.
GEFAHR:
A4 - Verwenden Sie die Motorsäge nicht in der
Nähe von Personen (insbesondere Kindern)
und Tieren.
Während des Betriebs sollte stets ein Min-
destabstand von 10 m zwischen der Maschine
und anderen Personen eingehalten werden.
A5 - Achten Sie besonders auf mögliche
Gefahren, die aufgrund des Maschinenge-
räuschs überhört werden könnten.
A6 - Beseitigen Sie alle Gefahrenquellen aus
dem Arbeitsbereich und stellen Sie sicher,
dass keine Risiken wie Bäume in gefährlichen
Positionen, Straßen, Eisenbahnen, elektrische
Kabel vorhanden sind.
A7 - Der Benutzer ist verantwortlich für Un-
fälle oder Gefahren, die gegenüber anderen
Personen oder deren Eigentum auftreten.
A8 - Verwenden Sie die MOTORSÄGE aus-
schließlich zum Schneiden von Holz. Verwen-
den Sie das Gerät nicht für andere Zwecke.
A9 - Tragen Sie eine für den Gebrauch der
MOTORSÄGE geeignete Kleidung sowie
Schutzausrüstung.
Tragen Sie während des Gebrauchs eng an-
liegende Kleidung. Tragen Sie keine Sachen,
die sich in den beweglichen Teilen verfangen
können.
A10 - Tragen Sie eine zugelassene Schutz-
brille bzw. -maske.
A10.1 - Tragen Sie einen zugelassenen Oh-
renschutz.
A10.2 - Tragen Sie einen zugelassenen
Schutzhelm zur Sicherheit vor der Gefahr he-
rabfallender Gegenstände.
A11 - Tragen Sie zugelassene Sicherheits-
schuhe mit rutschfester Sohle.
A12 - Tragen Sie zugelassene Arbeitshand-
schuhe.
A13 - Der Benutzer der MOTORSÄGE muss
in guter körperlicher und geistiger Verfassung
sein. VERWENDEN SIE DAS GERÄT NICHT
bei Müdigkeit, Unwohlsein oder unter Einwir-
kung von Arzneimitteln, Alkohol bzw. anderen
Rauschmitteln, die das Reaktionsvermögen
vermindern.
A14 - ACHTUNG! Die Abgase sind giftig und
können zum Erstickungstod führen. Lassen
Sie den Motor nicht in geschlossenen bzw.
schlecht belüfteten Räumen laufen.
A15 - Der längere Gebrauch des Geräts kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen
in den Händen (Weißngerkrankheit) führen.
Originalbetriebsanleitung
Original instructions

DE | Gebrauchsanweisung
2
Mögliche Faktoren, die das Auftreten dieser
Störungen beeinussen, sind:
- persönliche Veranlagung des Benutzers zu
schlechter Durchblutung der Hände.
- Gebrauch des Geräts bei niedrigen Tempe-
raturen (es empehlt sich daher das Tragen
warmer Handschuhe).
- langer Gebrauch ohne Unterbrechungen
(es empehlt sich, während des Gebrauchs
Pausen einzulegen).
- -Beim Auftreten von Kribbeln und Taubheits-
gefühl sollten Sie einen Arzt konsultieren.
A16 - ACHTUNG! Das Benzin und seine
Dämpfe sind extrem leicht entzündlich.
VERBRENNUNGS- UND BRANDGEFAHR
A16.1 - Stellen Sie vor dem Tanken den Motor
ab.
A16.2 - Rauchen Sie nicht beim Tanken.
A16.3 - Wischen Sie verschütteten Kraftstoff
sofort auf. Starten Sie den Motor in ausrei-
chender Entfernung vom Ort des Tankens.
A16.4 - Vergewissern Sie sich, dass der
Tankverschluss gut fest gezogen ist. Achten
Sie auf mögliches Austreten von Kraftstoff.
A16.5 - SCHALLDÄMPFER (Abb.1 Teil 24)
ACHTUNG: Zur Vermeidung von Verbren-
nungen nicht berühren.
A17 - Halten Sie die Motorsäge während des
Gebrauchs immer mit beiden Händen fest und
richten Sie die Schiene stets vom Körper weg.
A17.1 - Nehmen Sie eine stabile und sichere
Beinstellung ein.
Achten Sie auf die Rutschgefahr auf glatten
Böden und Hängen.
Arbeiten Sie nicht auf Leitern oder Bäumen
stehend.
Arbeiten Sie nicht in instabilen Positionen.
Arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe.
A17.2 - Stellen Sie sicher, dass stets gute
Lichtverhältnisse vorliegen. Andernfalls sor-
gen sie für eine künstliche Ausleuchtung.
A18 - GEFAHR DURCH RÜCKSCHLAG
(KICKBACK)
Der Rückschlag kann tödliche Schnittver-
letzungen verursachen.
Bei einem Rückschlag wird die Motorsäge
heftig gegen den Benutzer geschleudert.
Zu dieser Reaktion kann es in folgenden Fällen
kommen:
1) Sägebeginn mit der Schienenspitze.
2) Unvorhergesehener Kontakt mit anderen
Ästen, Stämmen, Festkörper, Metallgittern.
3) Sägen mit dem oberen Schienenteil.
- Halten Sie den Krallenanschlag (Abb.1
Teil 6) beim Sägen gegen das Holz.
- Sägen Sie mit richtig geschärfter und ge-
spannter Kette.
- Bringen Sie die Kette mit Vollgas und äu-
ßerster Vorsicht in den bereits angesetz-
ten Schnitt ein.
- Ziehen Sie die Schiene nur mit laufender
Kette aus dem Schnitt heraus.
SCHUTZEINRICHTUNGEN DER
MOTORSÄGE
Halten Sie die Motorsäge immer nur mit
beiden Händen fest: linke Hand am vorde-
ren und rechte Hand am hinteren Griff (das
gilt auch für Linkshänder).
Die Funktion der Schutzeinrichtungen
wurde für diese Handstellung konzipiert.
Ihre Motorsäge verfügt über folgende Schutzeinrich-
tungen:
B1 - GASHEBEL-SPERRE (siehe Abb. 1 Teil.
9): Sie verhindert die unbeabsichtigte Betäti-
gung des Gashebels.
GASHEBEL (Abb. 1 Teil 10). GEFAHR: Ach-
tung, die Sägekette läuft nach dem Loslassen
des Gashebels noch für kurze Zeit weiter.
B2 - STOPP-SCHALTER (Abb. 1 Teil 12): Bei
herunter gedrücktem Schalter [STOP ]
stoppt der Motor.
B3 - KETTENBREMSE Ihre Motorsäge ist mit
einer Sicherheitskettenbremse (Abb. 1 Teil 7)
ausgestattet, welche die Kette (im Falle eines
Rückschlags) im Bruchteil einer Sekunde still-
setzt.
B4 - KETTENFÄNGER (Abb.1 Teil 2).
Diese Vorrichtung verhindert bei einem
Kettenbruch (bzw. Austreten der Kette aus
der Schienenkehle) während des Betriebs
das Herausschleudern der Kette.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch den einwand-
freien Betrieb der Schutzeinrichtungen.
Andernfalls verwenden Sie die Motorsäge
nicht und wenden Sie sich für die Repa-
ratur an eine qualizierte Kundendienst-
stelle. Lesen Sie das Kapitel 8.3 “KETTEN-
BREMSE”.

DE | Gebrauchsanweisung
3
1
25 6
19
21
20
2
4
3
8
16
1
11
9
14
12
18
7
10
15
17
22
23
24
27
26
5

DE | Gebrauchsanweisung
4
Teil 1 - Motorsäge
Teil 2 - Ketten-Führungsschiene
Teil 3 - Kette
Teil 4 - Kombischlüssel
Teil 5 - Schraubendreher zur Ketteneinstellung
Teil 6 - Kettenschutz
Teil 7 - Gebrauchsanweisung
3. BESCHREIBUNG DER MASCHINENTEILE
BESCHREIBUNG Abb. 1
1) Hinterer Handschutz
2) Kettenfänger
3) Kette
4) Ketten-Führungsschiene
5) Kettenschutz
6) Krallenanschlag
7) Vorderer Handschutz / Hebel Kettenbremse
8) Vorderer Handgriff
9) Gashebel-Sperre
10) Gashebel
11) Hinterer Handgriff
12) Stopp-Schalter Motor (STOP)
14) Choke
15) Vergaser-Einstellschraube
16) Kraftstofftankverschluss
17) Öltankverschluss
18) Startergriff
19) Schienen-Arretiermuttern
20) Ketten-Spannschraube
21) Ketten-Spannbolzen
22) Starter
23) Obere Abdeckung
24) Schalldämpfer
25) Kettenabdeckung
26) Schraube Luftlterdeckel
27) Benzinpumpe
4. MONTAGE VON SCHIENE UND KETTE
ACHTUNG! STARTEN SIE DIE MOTORSÄGE
NICHT VOR DER MONTAGE UND EINSTEL-
LUNG VON SCHIENE UND KETTE.
TRAGEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN
ARBEITSHANDSCHUHE VERLETZUNGS-
GEFAHR DURCH DIE SÄGEZÄHNE (DER
KETTE).
1) Öffnen Sie den Verpackungskarton der Motorsäge
und nehmen Sie die Einzelteile und das Zubehör wie
in Abb. 2 illustriert heraus. Der Karton enthält:
2) Positionieren Sie den Körper der Motorsäge wie in
Abb. 3 gezeigt und stellen Sie sicher, dass die Sicher-
heitsbremse (der Kette) gelöst ist (Pfeil Abb. 3).
3) Lösen Sie die Muttern (Abb. 4 Teil 1) und nehmen Sie
die Abdeckung von der Bremse.
4) Drehen Sie die Ketten-Spannschraube (Abb. 5 Teil
1) gegen den Uhrzeigersinn (lösen), um den Ketten-
Spannbolzen (Abb. 5 Teil 2) nach hinten zu setzen.

DE | Gebrauchsanweisung
5
5) Montieren Sie die Kette rund um das Kettenrad, si-
ehe Abb.6.
Die Zähne des oberen Abschnitts müssen wie im
Ausschnitt zu sehen ausgerichtet sein.
ACHTUNG!! Setzen Sie die Zähne der Kette richtig
in die des Kettenrads.
8) Ziehen Sie für eine erste leichte Kettenspannung die
Spannschraube (im Uhrzeigersinn) leicht fest (Abb. 9).
9) Montieren Sie die Kettenabdeckung wieder und zie-
hen Sie die Muttern von Hand fest.
10) Schließen Sie die Kettenspannung ab, indem Sie die
Spannschraube (im Uhrzeigersinn) festziehen (Abb.
9). Bei richtiger Spannung der Kette lässt sich diese
(mit 2 Fingern) anheben, so dass ein ganzer Füh-
rungszahn sichtbar wird (Abb. 9 Teil A).
6) Positionieren Sie die Ketten-Führungsschiene auf
den Stiftschrauben (Abb. 7).
7) Legen Sie die Führungszähne der Kette in die Keh-
le der Schiene (Abb. 8). Ziehen Sie die Schiene so,
dass die Kette sich spannt.
11) Ziehen Sie die beiden Muttern mit Hilfe des mitgelie-
ferten Schlüssels (Abb. 10) gut fest. Halten Sie dabei
die Schienenspitze angehoben. Überprüfen Sie, ob
die Kette frei in der Schiene gleitet.
HINWEIS!! Die Spannung einer neuen Kette muss nach
wenigen Arbeitsminuten kontrolliert und nachgestellt wer-
den (bei still stehendem Motor und betätigter Bremse).
5. KRAFTSTOFF TANKEN
1) ACHTUNG! Das Gerät ist mit
einem 2-Takt-Motor ausge-
rüstet.
Der Motor muss mit einem Benzin-Öl-Gemisch für 2-Takt-
Motoren versorgt werden. Für das Mischverhältnis gilt:
Tabelle für Treibstoffmischung
Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
2) Schütteln Sie den Behälter kräftig vor jedem Tanken.

DE | Gebrauchsanweisung
6
3) Das Herstellen der Mischung und der Tankvorgang
dürfen nur im Freien erfolgen (Abb. 23).
4) Bewahren Sie den Kraftstoff in einem für diesen
Zweck vorgesehenen Behälter mit gut verschlos-
senem Deckel auf.
Füllen Sie bei jedem Tanken von Kraftstoff auch den
Tank für das Kettenöl nach.
6. KETTENÖL NACHFÜLLEN
GEFAHR: Setzen Sie die Motorsäge nur
vollständig montiert und mit Schiene und
Kette versehen in Betrieb.
1) ACHTUNG! Füllen Sie nur spezisches Öl zum
Schmieren von Motorsägeketten in die Maschine (si-
ehe Abb. 24).
2) Verwenden Sie KEIN gebrauchtes Öl, bzw Altöl.
3) Ein anderes als das empfohlene Öl kann Schäden
an der Schiene, an der Kette und am Schmiersystem
verursachen.
7. START UND STOPP
ACHTUNG! Beachten Sie genau die Hin-
weise in Kap. 2 GRUNDLEGENDE SICHER-
HEITSMAßNAHMEN.
2) Drücken Sie die Benzinpumpe 6-8 mal (Abb.27 Teil 2).
3) Stellen Sie den Stop-Schalter auf „START“ (Abb. 26
Teil 1).
4) Ziehen Sie den Choke vollständig heraus (Abb. 27
Teil 1).
KALTSTART
Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass die Ket-
tenbremse gelöst ist. Ziehen Sie hierfür den Hebel
(Abb. 25) in Richtung des vorderen Handgriffs.
1) Legen Sie die Motorsäge auf eine stabile Unterlage.
2
1

DE | Gebrauchsanweisung
7
ABSTELLEN DES MOTORS
5) Halten Sie die Motorsäge wie in Abb. 28. Überprüfen
Sie, ob der Bereich rund um Schiene und Kette frei
von jeder Behinderung ist.
6) Ziehen Sie kräftig am Startergriff, bis der Motor an-
zuspringen beginnt (gewöhnlich nicht mehr als 4 bis
5 Mal) Abb. 28.
ACHTEN Sie auf die mögliche Kettenbe-
wegung!
7) Drücken Sie den Choke vollständig hinein (Abb. 29).
8) Ziehen Sie weiter am Startergriff (Abb. 28), bis der
Motor läuft.
ACHTUNG GEFAHR ! Die Sägekette be-
wegt sich, da die Startautomatik zu diesem
Zeitpunkt auf Teilgas eingestellt ist.
- Halten Sie die Motorsäge fest (Abb. 28) und lassen
Sie Motor und Kette für mindestens 15 Sekunden
laufen (zum Erwärmen).
9) Drücken Sie mit dem Handrücken die Gashebel-
Sperre (Abb. 29 Teil 1) und betätigen Sie danach
kurz den Gashebel (Abb. 29 Teil 2); die Drehzahl des
Motors sinkt dadurch auf die Leerlaufdrehzahl ab.
10) Verwenden Sie die Motorsäge nicht, wenn sich die
Kette bei Leerlaufdrehzahl bewegt. Lassen Sie die
Motorsäge in diesem Fall von einer Kundendienst-
stelle überprüfen.
11) Transportieren Sie die Motorsäge nicht mit laufendem
Motor. Decken Sie zu Transportzwecken die Schiene
mit dem vorgesehenen Kettenschutz ab.
1) Drücken Sie zum Abstellen des Motors den Schalter
(Abb. 26 Teil 1) nach unten in die Position „STOP“.
2) Nach längerer Arbeit bei Volllast empehlt es sich,
den Motor vor der Betätigung des „STOP“- Schal-
ters einige Sekunden auf der niedrigsten Drehzahl
laufen zu lassen.
ACHTUNG! Machen Sie sich mit dem Ge-
brauch des Stopp-Schalters vertraut, um im
Notfall schnell reagieren zu können.
ACHTUNG! Die Kette bewegt sich nach dem
Loslassen des Gashebels noch einige Zeit
weiter.
WARMSTART
1) Stellen Sie den Schalter (Abb. 26 Teil 1) nach oben
auf „START“.
2) Ziehen Sie den Choke bis zum Anschlag heraus und
drücken Sie ihn dann sofort wieder ein.
3) Ziehen Sie kräftig am Anwurfgriff, bis der Motor an-
springt Abb. 28.
WARMSTART NACH DEM TANKEN
Sollte der Kraftstofftank vollständig geleert sein, starten
Sie die Motorsäge nach dem Tanken gemäß den Anlei-
tungen für den „KALTSTART“.
ABSTELLEN DES MOTORS
Der Motor muss in folgenden Fällen IMMER abge-
stellt sein:
• Tanken
• Einfüllen von Kettenöl
• Kontroll- und Reparaturarbeiten
• Reinigung und Einstellung
• Entfernen vom Arbeitsplatz
• Transport

DE | Gebrauchsanweisung
8
8. GEBRAUCH a) Schneiden Sie eine Kerbe (Abb. 12) in die Seite des
Stamms, auf die der Baum fallen soll. Die Schnitttiefe
sollte etwa 1/3 des Stammdurchmessers betragen.
b) Führen Sie den Fällschnitt auf der gegenüberliegenden
Seite der Kerbe, etwa 5 cm darüber aus (Abb. 13).
c) ACHTUNG!! Lassen Sie einen Teil des Holzes als
Bruchleiste stehen (Abb. 13 Teil 1), die den Baum
beim Fallen wie ein Scharnier zu Boden führt.
• Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
fest (Abb. 11).
• Beachten Sie alle im Kapitel „SICHERHEIT“ aufge-
führten Vorschriften.
• Sägen Sie mit vollständig gedrücktem Gashebel und
stellen Sie den Kontakt mit dem Holz erst her, wenn
der Motor mit der höchsten Geschwindigkeit läuft.
8.1 FÄLLEN
BÄUME FÄLLEN darf nur, wer da für aus-
gebildet und geschult ist.
Das in jedem Fall erforderliche Lesen dieser Anwei-
sungen kann bei der Durchführung solcher Arbeiten
nicht die professionelle Erfahrung ersetzen.
- Stellen Sie vor dem Fällen sicher, dass:
1) sich im Fallbereich des Baums keine anderen Perso-
nen oder Tiere benden.
2) Wählen Sie die Fallrichtung des Baums so, dass Sie
in die entgegengesetzte Richtung iehen können.
3) Überprüfen Sie, dass der Fluchtweg frei von Hinder-
nissen ist.
4) Beachten Sie bei der Wahl der Fallrichtung folgende
Faktoren:
a) starke Astbildung auf einer Seite,
b) natürliche Neigung des Baums,
c) Windrichtung (bei starkem Wind nicht fällen)
d) Holzschäden.
5) Beachten Sie genau die im Kapitel „ALLGEMEINE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN“ unter Punkt A6 be-
schriebenen Umgebungsbedingungen.
6) Befreien Sie den unteren Teil des Baumstamms von
Ästen und großen Wurzeln.
7) Zur Bestimmung der Fallrichtung:
An den Enden auiegender Stamm:
1) Schneiden Sie etwa 1/3 des Durchmessers ein (Abb. 15).
2) Führen Sie den Schnitt von unten mit dem oberen
Schienenteil zu Ende.
Überstehender Ast/Stamm:
1) Beginnen Sie mit einem Schnitt von unten, etwa 1/3
des Durchmessers tief (Abb. 16), mit dem oberen
Schienenteil.
2) Führen Sie den Schnitt von oben zu Ende.
8.3 KETTENBREMSE
d) Leiten Sie den Fall mit
Hilfe eines Keils ein
(Abb.14).
e) Sobald der Baum zu
fallen beginnt, entfer-
nen Sie sich in der vor-
her festgelegten Fluch-
trichtung.
8.2 SCHNEIDEN VON ÄSTEN UND STÄMMEN AM
BODEN
Ihre Motorsäge ist mit einer Sicherheitskettenbremse aus-
gestattet, welche die Kette (im Falle eines Rückschlags)
im Bruchteil einer Sekunde stillsetzt.
a) Die Kettenbremse wird bei einem starken Rückschlag

DE | Gebrauchsanweisung
9
automatisch durch die Trägheit des Bremshebels aus-
gelöst (Abb. 30).
b) Bei einem weniger starken Rückschlag kann die Ketten-
bremse automatisch durch den nachfolgenden Kontakt
des Hebels mit der linken Hand ausgelöst werden.
Halten Sie deshalb die Motorsäge immer
mit beiden Händen fest. Bedenken Sie stets,
dass die Kettenbremse keinen vollständigen
Schutz darstellt.
Vermeiden Sie also unbedingt alle im vorherigen
KAPITEL SICHERHEITSMASSNAHMEN beschrie-
benen Gefahrenfälle (Punkte A17-A1 8).
c) Die Kettenbremse kann auch von Hand durch Drücken
nach vorne betätigt werden (Abb. 30).
d) Die Bremse wird durch Ziehen des Hebels in Richtung
des vorderen Handgriffs gelöst (Abb. 31).
e) Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn von Hand, dass der
Hebel nach vorn und nach hinten springen kann.
- Vor dem Schärfen muss die Kette mit Hil-
fe des Kettenspanners (Abb. 9) gespannt
werden, siehe Kapitel, „MONTAGE VON
SCHIENE UND KETTE“.
- Lösen Sie nach erfolgter Schärfung die Kette gemäß
den Montageanleitungen.
- Blockieren Sie die Kette während des Schärfens
durch Betätigen der Bremse.
Es empehlt sich, für kurze Zeit und mit dem Motor in
der niedrigsten Drehzahl eine Probe durchzuführen.
Verwenden Sie die Motorsäge nicht, wenn
der Hebel nicht umspringt oder seine Betäti-
gung schwergängig ist. Wenden Sie sich an
eine Kundendienststelle.
- Reinigen Sie regelmäßig die sichtbaren Mechanismen
der Kettenbremse von Spänen und Sägeresten.
Versuchen Sie nicht, Reparaturen oder Än-
derungen am Gerät selbst vorzunehmen.
8.4 KETTE
WARTUNG UND SCHÄRFUNG
Eine gut geschärfte Kette ge-
währleistet müheloses Arbeiten,
eine einwandfreie Schneidlei-
stung und die Vermeidung an-
omaler Abnutzungen der me-
chanischen Teile der Schiene.
- Ist die Kette nicht ausreichend geschmiert, erhöhen Sie
den Öluss durch Drehen der Regulierungsschraube
im Uhrzeigersinn (Abb. 17).
- Verwenden Sie eine Rundfeile (speziell für Ketten) mit
einem Durchmesser von 5/32“ (4 mm),
(Abb. 18 Teil 1).
- Beachten Sie die Schleifwinkel gemäß Abb. 18 Teil 2-3.
- Schärfen Sie die Kette, in dem Sie alle Zähne von
innen nach außen feilen (Abb. 18 Teil 5), zuerst auf
einer Seite, dann auf der anderen.
- Halten Sie die Feile so, dass sie etwa 1 mm über die
Schneidkantenhöhe hinausragt (Abb. 18 Teil 4).
8.5 LEERLAUF-EINSTELLSCHRAUBE [T]
- Der Vergaser Ihrer Motorsäge
wurde werkseitig auf Stan-
dardwerte eingestellt. Ledig-
lich die Schraube [T] (Abb.
19) zur Leerlaufeinstellung
kann verstellt werden.
Da die Einstellung eine spe-
zielle Ausbildung sowie spe-
zische Hilfsmittel erfordert,
sollten Sie sich hierfür an eine
QUALIFIZIERTE KUNDEN-
DIENSTSTELLE wenden.
Die Schraube [T] hält die Drosselklappe in einer leicht ge-
öffneten Position, damit die LEERLAUFDREHZAHL auf
die geeignete Drehgeschwindigkeit eingestellt werden
kann.

DE | Gebrauchsanweisung
10
ACHTUNG GEFAHR ! Eine hohe Einstel-
lung der Leerlaufdrehzahl kann zur Inbe-
triebnahme der Fliehkraftkupplung und
damit trotz nicht betätigtem Gashebel zum
Start der Sägekette führen.
9. REGELMÄSSIGE WARTUNG
GEFAHR!! Führen Sie keine Kontrolle,
Wartung oder Reparatur bei laufendem
Motor durch.
9.1 KETTE
Siehe Kapitel „8.4 KETTE“.
9.2 SCHIENE
- Reinigen Sie regelmäßig die Laufkehle der Kette so-
wie die Öldurchgänge.
- Schmieren Sie den Umlenkstern mit Lagerfett.
- Drehen Sie die Schiene für eine gleichmäßige Vertei-
lung der Abnutzung bei jeder Wartung um.
9.3 LUFTFILTER
Ein verstopfter Luftlter vermindert Motorleistung und
Schneidefzienz und erhöht den Kraftstoffverbrauch.
a) Das Schneiden von trockenem Holz und das Arbeiten
in staubiger Umgebung erfordern eine häugere Rei-
nigung des Filters.
- Entfernen Sie die obe-
re Abdeckung (Abb. 20
Teil 1) durch Lösen der
Schraube (Abb. 20 Teil
2).
- Lösen Sie die beiden
Arretierknöpfe (Abb. 20
Teil 3).
- Heben Sie den Filter
(Abb. 20 Teil 4) heraus.
- Nehmen Sie die beiden
Hälften mit Hilfe eines
Schraubendrehers (so-
weit erforderlich) ausei-
nander.
- Lässt sich der Schmutz
schwer entfernen, wa-
schen Sie ihn mit warmem
Wasser und Seife.
b) Tauschen Sie den Filter bei Beschädigung aus (Ver-
formungen und/oder Rissen).
9.4 KRAFTSTOFFFILTER
Der Kraftstofflter kann (über die Tanköffnung, Abb. 1,
Teil 16) mit Hilfe eines Hakens herausgezogen und mit
einer Zange mit langen Backen festgehalten werden.
Tauschen Sie den Filter mindestens einmal jährlich aus.
- Verwenden Sie nur Original-Filter.
9.5 ÖLFILTER
Zur Reinigung oder zum Austausch des Filters entfernen
Sie den Kettenfänger (Abb. 32 Teil 1) durch Lösen der bei-
den Schrauben (Teil 2). Nehmen Sie das Gummi (Teil 3)
aus dem Sitz und ziehen Sie den Filter heraus (Teil 4).
9.6 KERZE
Mindestens einmal jährlich oder bei Störungen während
des Startens ist der Zustand der Zündkerze zu überprü-
fen. Abwarten, bis der Motor kalt ist.
1) Ziehen Sie die Kappe ab und schrauben Sie die Ker-
ze mit dem mitgelieferten Schlüssel los (Abb.22). Bei
übermäßigen Verkrustungen und beachtlichem Ver-
schleiß der Elektroden ist die Kerze mit einer gleich-
wertigen zu ersetzen (Abb. 21).
Übermäßige Verkrustungen können bedingt sein durch:
• Der Ölanteil im Kraftstoff ist zu hoch bzw. die Ölquali-
tät ist nicht optimal.
• Luftlter teilweise verstopft.
2) Die Kerze mit der Hand komplett ins Gewinde ein-
schrauben, um Schäden am Kerzensitz zu vermei-
den; der entsprechende Schlüssel ist nur zum Fest-
ziehen (Abb. 22) zu verwenden.
3) Führen Sie niemals Reparaturen am Gerät selbst
durch (wenn Sie dafür nicht qualiziert sind). Wenden
Sie sich hierzu an eine Kundendienststelle.
GEFAHR!! Zum Erhalt der ursprünglichen
Gerätesicherheit sollten niemals Verän-
derungen am Gerät vorgenommen wer-
den. Verwenden Sie im Reparaturfall aus-
schließlich Originalersatzteile.

DE | Gebrauchsanweisung
11
9.7 KONTROLLE DER SCHRAUBEN, FESTEN UND
BEWEGLICHEN TEILE
• Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass
keine Schrauben oder sonstigen Teile locker bzw.
beschädigt sind und keine Risse oder Abnutzungser-
scheinungen sichtbar sind.
• Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Gebrauch des
Geräts von einem autorisierten Kundendienst austau-
schen.
9.8 REINIGUNG, TRANSPORT UND LAGERUNG
• Leeren Sie für den Transport oder bei längerem Nicht-
gebrauch des Geräts den Kraftstofftank.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• Das Gerät ist an einer trockenen und sicheren, Kin-
dern unzugänglichen Stelle zu lagern.
• Decken Sie zu Transport- oder Lagerzwecken Schie-
ne und Kette mit dem mitgelieferten Schutz ab.
10. ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den
Abuss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten,
sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Ent-
sorgungsstelle.
Wenn Ihre Kettensäge eines Tages unbrauchbar ge-
worden ist bzw. nicht mehr benötigt wird, geben Sie das
Gerät bitte nicht in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
es umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank
sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstelle.
Die Kettensäge geben Sie bitte ebenfalls an einer Ver-
wertungsstelle ab.
Die Kunststoff- und Metallteile Ihres Altgerätes können
hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Stadt- oder
Gemeindeverwaltung.

DE | Gebrauchsanweisung
12
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Wir, Ikra GmbH, Schlesier Str. 36, D-64839 Münster, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Benzinket-
tensäge PKS 4235, PKS 4240, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und Gesundheitsan-
forderungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richtlinie), 2002/88/EG + 97/68/EG
(Abgasrichtlinie) und 2000/14/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien
genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder technische Spezikation(en)
herangezogen:
DIN EN ISO 11681-1:2009-03; DIN EN ISO 12100; DIN EN ISO 14982:1998
Baumusterbescheinigung K-EG-2009/4868, DPLF, D-64823 Groß-Umstadt Kenn-Nr. 0363
gemessener Schallleistungspegel 112 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 115 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr der Kettensäge ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
TECHNISCHE DATEN PKS 4235 / 4240
Achtung: Diese Kettensäge ist nur zum Schneiden von Holz bestimmt !!!
Münster, 27.10.2010
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
CE-Konformitätsbevollmächtigter Mogatec GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen : Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Motorhubraum 42,2 cm3 42,2 cm3
Maximale Antriebsleistung (ISO 8893) 1,6 kW / 8500 min-1 1,6 kW / 8500 min-1
Schneidlänge 335 mm(14” Oregon) 350 mm(16” Oregon)
Kettenteilung 9,53 mm (0,375”) 3/8 Zoll 9,53 mm (0,375”) 3/8 Zoll
Kettenstärke 1,27 mm (0,05“) 1,27 mm (0,05“)
Kettentyp 91P053X (Oregon) 91P055X (Oregon)
Zahnung 6 Zähne 6 Zähne
Schwerttyp 140SDEA095 (Oregon) 160SDEA095 (Oregon)
Leerlaufdrehzahl 2800 min-1 2800 min-1
Maximalgeschwindigkeit 11.000 min-1 11.000 min-1
Drehzahl bei Einkupplung > 3800 min-1 > 3800 min-1
Kettengeschwindigkeit 14,9 m/sec 14,9 m/sec
Tankinhalt 360 cm3 360 cm3
Öltankinhalt 420 cm3 420 cm3
Treibstoffmischung 40:1 40:1
Nettogewicht (ohne Kette und Schwert) 5,5 kg 5,6 kg
Benzinverbrauch 600 g/kWh 600 g/kWh
Schalldruckpegel (DIN EN ISO 22868:2006) 99,9 dB(A) [K3,0 dB(A)] 99,9 dB(A) [K3,0 dB(A)]
Schallleistungspegel (DIN EN ISO 22868:2006) 110,1 dB(A) 110,1 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA (2000/14/EG) 115 dB(A) 115 dB(A)
Vibration (DIN EN ISO 22867: 03/2006) 7,3 m/s2 (K1,5 m/s2) 6,8 m/s2 (K1,5 m/s2)

GB | Operating Instructions
13
Attention ! Read these notes before you
start working with the saw and keep them.
Read the instructions carefully. Familiarise with the
control elements so that you are able to safely operate
the device. Always keep these Operating Instructions
together with the chain saw.
Attention ! Risk of hearing defects.
Under normal operating conditions, this
device can expose the operator to a noise
level of 80 dB(A) or more.
Attention: Noise protection ! Please observe the lo-
cal regulations when operating your device.
1. INTRODUCTION
Your CHAINSAW has been made in compliance with
current consumer protection and safety regulations.This
manual contains and illustrates the safety instructions for
the assembly, use and maintenance operations required
to keep your CHAINSAW working at full efciency.
FOR EASY READING
The illustrations related to assembly and description
of the machine are to be found at the beginning of this
booklet. Consult those pages while reading the instruc-
tions for assembly and use. In the event your CHAIN-
SAW requires servicing or repair, please consult our
sales agent or an authorized servicing centre.
2. FUNDAMENTAL SAFETY PRECAUTIONS
GENERAL SAFETY REGULATIONS
THE PICTOGRAMS ON THE MACHINE ARE EX-
PLAINED IN THIS MANUAL
WARNING:
A1 - Failure to comply with the rules and
warnings in use of the chainsaw may cause
serious harm to people, with the risk of loss
of life.
A2 - Any person who uses or sets in motion
the CHAINSAW must rst read the instruction
and maintenance manual carefully and com-
pletely familiarise him/herself with the con-
trols for proper use of the equipment.
A2.1 - Keep this manual carefully for future
consultation.
A3 - Do not allow children, or any person not
fully familiar with these instructions, to use the
CHAINSAW.
DANGER:
A4 - Do not start and do not use the equip-
ment close to people (especially children) or
animals.
During operation, it is recommended that a
minimum distance of 10 metres from other
people be maintained.
A5 - Maximum attention is urged towards
any possible dangers, warning signs of which
may not be heard because of the noise of the
equipment.
A6 - Eliminate any hazards from the work
zone and check that there are no hazards
such as trees in dangerous positions, roads,
railways or electric cables.
A7 - The operator is responsable in the event
of accidents or risks to other persons or their
property.
A8 - Use the CHAINSAW only for cutting
wood. Do NOT use the equipment for any
other purpose.
A9 - Always wear appropriate protective
clothing and safety apparel appropriate for
use of the CHAINSAW.
During use, wear close-tting clothing, not
loose garments. Do not wear or have about
you anything that might get caught in the
moving parts.
A10 - Wear homologated goggles or face
mask.
A10.1 - Wear approved ear plugs for protec-
tion from the noise.
A10.2 - Wear the approved safety helmet. if
there is any risk from falling objects.
A11 - Wear approved safety footwear with
anti-slip soles.
A12 - Wear approved safety gloves.
A13 - Any person using the CHAINSAW must
be in good mental and physical health. DO
NOT USE the equipment if tired, ill or under
the inuence of medicines that reduce the
speed of reactions, or under the inuence of
alcohol or drugs.
A14 - WARNING! The exhaust gas is poison-
ous and asphyxiating. If inhaled it may even
be lethal. Do not operate the engine in closed
or poorly ventilated places.
A15 - Prolonged use of the equipment may
cause disturbances to blood circulation in the
hands (white nger disease) attributable to
the vibrations.
Factors that inuence the appearance of this
condition include the following:
- Personal predisposition of the operator to
reduced blood ow in the hands.
- Use of the equipment in cold conditions
(warm gloves are therefore recommended).
- Long periods of uninterrupted use (use at
intervals is recommended).
- It is recommended that a doctor be consult-
ed in the event of tingling or numbness.
Translation of the original Operating Instructions

GB | Operating Instructions
14
A16 - WARNING! Petrol and petrol vapour are
extremely inammable.
RISK OF BURNS AND FIRE
A16.1 - Stop the engine before refuelling
A16.2 - Do not smoke during refuelling.
A16.3 - Dry any spilt fuel. Start the engine
well away from the refueling point.
A16.4 - Make sure that the fuel tank cap is
properly closed. Look out for any leaks.
A16.5 - SILENCER (g. 1 part 24)
IMPORTANT: Do not touch to prevent burns.
A17 - During work, hold the chainsaw rmly
with both hands, and with the bar away from
the body.
A17.1 - Take up a stable position, one where
you are rm on your legs.
Beware of the risk of sliding on slippery sur-
faces or slopes.
Do NOT work on ladders or trees.
Do NOT work in unstable positions.
Do NOT work above shoulder height.
A17.2 - Always work in a good light or with
adequate articial lighting.
A18 - DANGER FROM KICKBACKS
Kickbacks can cause lethal wounds.
In a kickback, the chainsaw is thrown violently
against the operator.
This reaction may occur in the following cas-
es.
1) Start of the cut with the point of the bar.
2) Accidental contact with other branches,
trunks, solid bodies, or metalwork.
3) Cut with the top part of the bar.
- Keep the spike (Fig.1 part.6) against the
wood while cutting.
- Cut with the chain sharp and taught.
- Into a cut that has already been started,
insert the chain at top speed and very at-
tentively.
- Extract the bar from the cut only with the
chain in movement.
SAFETY DEVICES ON THE CHAINSAW
The chainsaw must be held with the left
hand on the front handle and the right on
the rear handle (this applies to left handed
people, too).
The safety devices have been designed
to function with the hands in those posi-
tions.
Your chainsaw is provided with the following safety
devices.
B1 - THROTTLE TRIGGER LOOKOUT (see
Fig.1 part.9) prevents accidental operation of
the throttle trigger.
THROTTLE TRIGGER (Fig.1 part.10). DAN-
GER: Warning. The cutting chain may contin-
ue to rotate for a certain time after the throttle
trigger has been released.
B2 – STOP SWITCH (Fig.1 part.12): With the
lever down [STOP ] the engine is stop-
ped.
B3 - SAFETY CHAIN BRAKE: Your chainsaw
is provided with a safety chain brake (Fig. 1
part. 7) which can stop the chain in a fraction
of a second (in the event of a kickback).
B4 - CHAIN CATCHER (Fig. 1 part.2). This
device prevents the chain from being thrown
in the event of it breaking (or coming out of
the bar) during operation.
On each occasion, before use check that
all the safety devices function perfectly.
If they do not, do not use the chainsaw and
contact a qualied service centre for the
repair. Read chapter 8.3 “CHAIN BRAKE”.

GB | Operating Instructions
15
1
25 6
19
21
20
2
4
3
8
16
1
11
9
14
12
18
7
10
15
17
22
23
24
27
26
5

GB | Operating Instructions
16
Part 1 - Chainsaw body
Part 2 - Chain guide bar
Part 3 - Chain
Part 4 - Combination spanner
Part 5 - Chain adjustment screwdriver
Part 6 - Chain sharpening le
Part 7 - Instruction manual
3. DESCRIPTION OF PARTS OF THE MACHINE
DESCRIPTION (g.1)
1) Rear hand-guard
2) Chain catcher
3) Chain
4) Chain guide bar
5) Bar cover
6) Spike
7) Front hand guard / Chain safety brake lever
8) Front handle
9) Throttle trigger look-out
10) Throttle trigger
11) Rear handle
12) Engine stop switch (STOP)
14) Choke/throttle advance knob
15) Carburettor setscrew
16) Fuel tank cap
17) Chain oil tank cap
18) Starter cord handle
19) Bar locking nut
20) Chain tension screw
21) Chain tension tooth
22) Starter
23) Top cover
24) Exhaust silencer
25) Chain cover
26) Top cover screw
27) Fuel primer
4. MOUNTING THE BAR AND CHAIN
WARNING! DO NOT START THE CHAIN-
SAW BEFORE YOU HAVE MOUNTED AND
ADJUSTED THE BAR AND CHAIN.
WEAR SAFETY GLOVES WHEN PER
FORMING THIS OPERATION. THE CUT-
TING TEETH (OF THE CHAIN) CAN CAUSE
WOUNDS
1) Open the box containing the chainsaw and extract
the disassembled parts and accessories as shown in
Fig.2. In the box you will nd:
2) Position the Chainsaw body as in Fig. 3 and make
sure that the (chain) safety brake is not engaged (ar-
row Fig. 3).
3) Unscrew the nuts (Fig. 4 part.1) and remove the
brake cover.
4) Rotate the chain tensioning screw anticlockwise (un-
screw direction) (Fig. 5 part.1) so that the chain ten-
sioning tooth retreats (Fig. 5 part.2).

GB | Operating Instructions
17
5) Fit the chain around the drive sproket g 6.
The teeth of the top part must be oriented as shown
in the diagram.
ATTENTION !! Make sure to match the chain teeth
correctly with the corresponding sprocket teeth.
8) Slightly screw up (clockwise) the chain tension screw
to achieve initial light tension (g. 9).
9) Fit the chain cover back on and tighten the nuts by
hand.
10) Complete chain tensioning by screwing up (clock-
wise) the chain tension screw (g. 9). When the prop-
er tension has been reached, the chain can be raised
with two ngers to the point where an entire guide
tooth is visible (Fig. 9 part. A).
6) Position the chain guide bar on the stud bolts (Fig. 7).
7) Insert the chain guide teeth into the groove of the bar
(Fig. 8). Pull the bar in such a way as to stretch the
chain.
11) Fully tighten the two nuts with the key provided (Fig.
10) keeping the point of the bar raised. Check that
the chain can run freely in the bar.
NOTE!! The tension of a new chain must be checked
and set (with the engine off and the brake on) after a few
minutes of work.
5. REFUELLING
1) ATTENTION! The equipment
is provided with a 2-stroke
engine.
The engine requires a mixture of petrol and oil for 2-stroke
engines with the following percentages
Mixing table for fuel mixture
Petrol 2-stroke oil /40:1
1 ltr 25 ml
5 ltr 125 ml
2) Mix by shaking the fuel container extensively before
each refuelling.

GB | Operating Instructions
18
3) Prepare the fuel mixture and perform the refueling
only in the open air (Fig. 23).
4) Store the fuel in a container made for the purpose
and with the cap properly closed.
Top up the chain oil tank every time you add fuel.
6. CHAIN OIL TOP UP
STARTING WITH THE ENGINE COLD
1) ATTENTION! Top up only with a specic oil for lubri-
cating chainsaw chains (see Fig. 24).
2) DO NOT use waste oil.
3) An oil other than that recommended may result in
damage to the bar, to the chain and to the lubrica-
tion system.
7. STARTING AND STOPPING
ATTENTION! Comply scrupulously with the
warnings given in Section 2 above “FUN-
DAMENTAL SAFETY PRECAUTIONS”.
WARNING! Only start the chain saw when
this is fully assembled and complete with
bar and chain.
2) Fully press down the fuel primer (g. 27 part 2).
3) Rise the STOP lever (Fig. 26 part.1).
4) Pull the air knob down (Fig. 27 part.1).
Before start-up, make sure that the chain brake is
disconnected by pulling the lever (Fig. 25) towards
the front handle.
1) Rest the chainsaw on a stable surface.
2
1

GB | Operating Instructions
19
STOPPING THE ENGINE
5) Hold the chainsaw fast as shown in g. 28.
Make sure the area around the bar and the chain is
free of any objects.
6) Give the starter cord handle a strong pull, until the
rst coughs from the engine (normally not more than
4/5 times) g. 28.
ATTENTION to the possibility of the chain
moving.
7) Fully press down the air knob (choke) (g. 29), so
that the “THROTTLE ADVANCE” remains engaged.
8) Continue to pull the starter cord (g. 28) until the en-
gine starts.
CAUTION-HAZARD! The cutting chain
moves because the throttle trigger is par-
tially advanced.
- Hold the chainsaw rm (Fig. 28) letting the engine and
chain run for at least 15 seconds (for preheating).
9) Using the palm of your hand, press the throttle trigger
lock-out (g. 29 part. 1) and then press the throttle
trigger (g. 29 part 2); this way “THE THROTTLE AD-
VANCEMENT” will disengage and the engine will run
at minimum speed.
10) Do not use the chainsaw if the chain moves at the
minimum engine setting. Instead, apply to a service
centre for assistance.
11) Do not move or transport the chainsaw with the en-
gine running. During transport, cover the bar with the
protector provided.
1) To stop the engine, lower the switch lever to the
“STOP ↓ “ position (Fig. 26 part. 1).
2) After working for a long period at full power, it is best
to leave the engine to run at minimum speed for a
few seconds before operating the “STOP ↓“ switch.
ATTENTION! Accustom yourself to operating
the STOP switch so that you will be able to act
promptly in the event of an emergency.
ATTENTION! The chain continues to move
for a certain time after the throttle trigger has
been released.
STARTING WITH THE ENGINE HOT
1) Raise the switch lever (Fig. 26 part.1).
2) Pull the air knob as far as it will go and then push it in
to engage “THROTTLE ADVANCEMENT”.
3) Give the starter cord handle a strong pull until the
engine starts g. 28.
STARTING WITH THE ENGINE HOT AFTER REFUEL-
LING
If the fuel tank has been emptied completely, after refuel-
ling follow the instructions given for “STARTING WITH
THE ENGINE COLD “.
ENGINE STOPPED
The engine must ALWAYS be off while the following
operations are being performed:
• Refuelling
• Topping up the chain oil
• Making checks and repairs
• Cleaning and making adjustments
• Moving from one place to another at the work site
• Transport
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ikra Chainsaw manuals

Ikra
Ikra PCS 3835 User manual

Ikra
Ikra KSB 4945 User manual

Ikra
Ikra IECS 2240 TF User manual

Ikra
Ikra IPCS 2525 User manual

Ikra
Ikra PCS 2525 User manual

Ikra
Ikra KSE 2000 User manual

Ikra
Ikra EKSN 2000-40 WK User manual

Ikra
Ikra PCS 5046 User manual

Ikra
Ikra PCS 3840 User manual

Ikra
Ikra IPCS 46 User manual