Ikra Gartenmeister GM AAS 4025 User manual

73711550-03
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
DE Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
GM AAS 4025 Gartenmeister
Kettensägenaufsatz
Chain saw attachment
Accessorio per motosega
Composition des scies à chaînes
IT Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
FR Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine

1
DE
9 Dreharm
10 Verriegelung (Winkelverstellung)
11 Spannrad
12 Öltankverschluss
13 Schwert
14 Kette
15 Knebelschraube
16 Ritzeldeckel
17 Motorgehäuse
18. Schwertschutz
IT
9 Braccio girevole
10 Dispositivo di bloccaggio (regolazione dell’angolo)
11 Ruota di serraggio
12 Tappo del serbatoio dell’olio
13 Lama
14 Catena
15 Vite a testa cilindrica con traversino
16 Coperchio del pignone
17 Carter del motore
18 Copribarra
FR
9 Bras rotatif
10 Verrouillage (réglage de l’angle)
11 Roue d’armage
12 Obturation du réservoir d’huile
13 Lame
14 Chaîne
15 Vis à poignée
16 Couvercle du pignon
17 Boîtier moteur
18 Protection de la lame
GB
9 Rotary arm
10 Locking mechanism (angle adjustment)
11 Tension wheel
12 Oil tank cap
13 Bar
14 Chain
15 Thumb screw
16 Pinion lid
17 Motor housing
18 Guide bar guard
129
16
10
15 14
13
11
17
Kettensägenaufsatz
Chain saw attachment
Accessorio per motosega
Composition des scies à chaînes
18
1

2
2
19
13 14
11
20
3
14
13
16
15
610 -45°
-22,5°
0°
22,5°
16 15
11
13 14
45
7

3
89

4
Akku-Teleskopgriff (nicht im Lieferumfang enthalten)
Battery-powered telescopic handle (not included in the scope of delivery)
Maniglia telescopica a batteria (non compreso nella fornitura)
Poignée télescopique à batterie (non dans le volume de la livraison)
DE
1 Ein-/Ausschalter
2 Einschaltsperre
3 Hinterer Handgriff
4 Gurtbefestigung
5 Schultergurt
6 Griffbereich gepolstert
7 Teleskop- Schnellverriegelung
8 Verriegelung (Schneidkopf Abnahme)
IT
1 Interruttore di accensione/spegnimento
2 Blocco di accensione
3 Impugnatura posteriore
4 Fissaggio a cinghia
5 Tracolla da spalla
6 Zona di presa imbottita
7 Bloccaggio rapido della maniglia telescopica
8 Dispositivo di bloccaggio (estrazione della testina
di taglio)
FR
1 Bouton marche/arrêt
2 Verrouillage de l’activation
3 Poignée arrière
4 Fixation de la sangle
5 Bandoulière
6 Poignée rembourrée
7 Verrouillage rapide télescopique
8 Verrouillage (retrait de la tête de coupe)
GB
1 On/off switch
2 Switch-on inhibit
3 Rear handle
4 Strap harness
5 Shoulder strap
6 Upholstered handle area
7 Telescopic quick-lock
8 Locking mechanism (cutting head removal)
10
12
3
5
6
7
4
8

5
13
8
7
11 a
b
12
2
1
14 45
* nicht im Lieferumfang enthalten
not included in the scope of delivery
non compreso nella fornitura
non dans le volume de la livraison
*

DE | Gebrauchsanweisung
1
Originalbetriebsanleitung
Vorwort zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatz-
möglichkeiten zu nutzen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben und damit, Gefahren zu vermeiden, Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Die Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort
der Maschine verfügbar sein.
Die Gebrauchsanweisung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit der Maschine wie z.B.
Bedienung, Instandhaltung oder Transport beauftragt ist.
Neben der Gebrauchsanweisung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Re-
gelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten sowie die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften.
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Vorwort zur Gebrauchsanweisung 1
Technische Daten 2
Abbildung und Erklärung der Piktogramme 3
1. Kettensägenaufsatz
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Allgemeiner Sicherheitshinweis 4
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 4
Lieferumfang 12
Zusammenbau 12
Gebrauch 13
• Antriebskopf schwenken 13
• Entasten 13
• Säuberung, Wartung und Lagerung 13
Fehlersuche 14
2. Akku-Teleskopgriff 15
Allgemeiner Sicherheitshinweis 15
Einsetzen / Herausnehmen des Akkus 17
Ein - und Ausschalten des Hochentaster 17
Einstellung der Arbeitslänge 17
Schultergurt anlegen 18
Säuberung, Wartung und Lagerung 18
Lagerung 18
Reparaturdienst 18
Hinweise zum Umweltschutz / Entsorgung 18
Ersatzteile 18
Gewährleistung- und Garantiebedingungen 19
Konformitätserklärung 19

DE | Gebrauchsanweisung
2
Kettensägenaufsatz GM AAS 4025 Gartenmeister
Technische Daten
Nennspannung 40 V DC
Schwertlänge 250 mm / 10“
Kette 91P040X
Führungsschiene 100SDEA318 Oregon
Kettengeschwindigkeit 4,5 m/s
Akkutyp (nicht im Lieferumfang enthalten) R3-360-AH-U-02
Betriebsspannung / Akkukapazität / Akku Leistung Li-Ion 40 V / 2,5 Ah / 100 Wh
Ladegerät (nicht im Lieferumfang enthalten) R3-360-3A-02 Schnell-Lader
R3-360-1A-02 Ladegerät
Laufzeit max. ca. 95 Min.
Winkelverstellung des Motorteils -45° bis 22,5°
Trocken-Gewicht (ohne Führungsschiene, Kette, leere Tanks) 3,9 kg
Öltankinhalt 70 cm3
Schalldruckpegel (2000/14/EG) 86,7 dB(A) [K 3,0 dB(A)]
Gemessener Schallleistungspegel LWA 97,4 dB(A) [K 3,0 dB(A)]
Vibrationen am Handgriff < 2,5 m/s2[K 1,5 m/s2]
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Emissionen
-Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen verwendet werden.
-Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspausen ver-
wendet werden.
-Der angegebene Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeu-
ges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerkzeug verwendet wird.
-Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein.
-Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Akku-Teleskopgriff Gartenmeister (nicht im Lieferumfang enthalten)
Technische Daten
Betriebsspannung 40 V DC
Akkutyp* R3-360-AH-U-02
Betriebsspannung / Akkukapazität / Akku Leistung Li-Ion 40 V / 2,5 Ah / 100 Wh
Ladestation * R3-360-3A-02 Schnell-Lader
R3-360-1A-02 Ladegerät
* nicht im Lieferumfang enthalten
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.

DE | Gebrauchsanweisung
3
1 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altgerät nur in
einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
2 Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
1 2
Kettensägenaufsatz
Akku-Teleskopgriff
1 Augen- und Gehörschutz tragen!
2 Warnung!
3 Bedienungsanleitung lesen!
4 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
5 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden.
Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
6 Garantierter Schallleistungspegel LWA 100 dB(A)
7 Vor Überprüfung, Wartung, Reinigung und Einstellarbeiten immer den Akku entfernen!
8 Vor dem Starten Schutzhelm tragen.
9 Feste Sicherheitsschuhe und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.
10 Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführenden Leitungen ein. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10

DE | Gebrauchsanweisung
4
1. Kettensägenaufsatz
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kettensäge ist nur durch eine Person und nur zum
Sägen von Holz zu benutzen. Die Kettensäge muss mit
der rechten Hand am hinteren Handgriff und mit der lin-
ken Hand am vorderen Handgriff gehalten werden. Vor
Gebrauch der Kettensäge muss der Benutzer alle Hin-
weise und Anweisungen in der Gebrauchsanweisung
gelesen und verstanden haben. Der Benutzer muss an-
gemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.
Mit der Kettensäge darf nur Holz gesägt werden.
Das Bearbeiten von Materialien wie bspw. Kunst-
stoff, Stein, Metall oder Holz, welches Fremdkörper
enthält (bspw. Nägel oder Schrauben), ist verboten !
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgen-
de Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauwei-
se und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutz-
maske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Schnittverletzungen, falls keine geeignete Schutz-
kleidung getragen wird.
4. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen länge-
ren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsge-
mäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Diese Maschine erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter Umständen aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr einer ernsten
oder tödlichen Verletzung zu verringern, empfehlen wir,
Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt oder
den Hersteller des medizinischen Implantats zu befra-
gen, bevor die Maschine bedient wird.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den
Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißngerkrank-
heit (Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom
führen können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Tem-
peraturen zu empnden und zu regulieren, verursacht
Taubheit und Hitzeempndungen und kann zu Nerven-
und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
Nicht alle Faktoren, die zur Weißngerkrankheit führen,
sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krank-
heiten, die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreffen
sowie große bzw. lang andauernde Belastung durch
Erschütterungen werden als Faktoren in der Entstehung
der Weißngerkrankheit genannt. Beachten Sie Folgen-
des, um das Risiko der Weißngerkrankheit und des
Karpaltunnelsyndroms zu verringern:
• Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände
warm.
• Warten Sie das Gerät gut. Ein Werkzeug mit lockeren
Komponenten oder beschädigten oder abgenutzten
Dämpfern neigen zu größerer Vibration.
• Halten Sie den Griff stets fest, aber umklammern Sie
die Handgriffe nicht ständig mit übermäßigem Druck.
Machen Sie viele Pausen.
Alle oben genannte Vorkehrungen können das Risiko der
Weißngerkrankheit oder des Karpaltunnelsyndrom nicht
ausschließen. Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird
daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und Finger
genau zu beobachten. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt
auf, falls eines der obigen Symptome auftauchen sollte.
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw.
EG-Maschinenrichtlinie: Der Schalldruck-
pegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) über-
schreiten. In dem Fall sind Schallschutz-
maßnahmen für den Bediener erforderlich
(z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in
Wohngebieten nach der deutschen Maschi-
nenlärmschutzverordnung vom September
2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht
in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landes-
rechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz !
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand-
und/oder schwere Verletzungen ver-
ursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).

DE | Gebrauchsanweisung
5
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche kön-
nen zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Geräten. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Gerät zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Gerä-
teteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Gerätes

DE | Gebrauchsanweisung
6
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwen-
det werden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder die-
se Anweisung nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Ge-
räteteile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen und
so, wie es für diesen speziellen Gerä-
tetyp vorgeschrieben ist. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.

DE | Gebrauchsanweisung
7
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Akkugeräten
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit ande-
ren Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeu-
gen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten. Ver-
meiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser ab-
spülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuüssigkeitkann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original- Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
7) Sicherheitshinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle Kör-
perteile von der Sägekette fern. Verge-
wissern Sie sich vor dem Starten der
Säge, dass die Sägekette nichts be-
rührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge
kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu
führen, dass Bekleidung oder Körperteile
von der Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit
Ihrer rechten Hand am hinteren Griff
und Ihrer linken Hand am vorderen
Griff. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das
Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
• Das Elektrowerkzeug darf nur an den
isolierten Griffächen gehalten wer-
den, weil die Sägekette verdeckte Lei-
tungen berühren kann. Sägeketten, die
einen spannungsführenden Draht berüh-
ren, machen metallene Teile des Elek-
trowerkzeugs spannungsführend und
könnten dem Bediener einen elektrischen
Schlag versetzen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehör-
schutz. Weitere Schutzausrüstung für
Kopf, Hände, Beine und Füße wird
empfohlen. Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch he-
rumiegendes Spanmaterial und zufälli-
ges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht
auf einem Baum. Bei Betrieb einer Ket-
tensäge auf einem Baum besteht Verlet-
zungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand
und benutzen Sie die Kettensäge nur,
wenn Sie auf festem, sicherem und
ebenem Grund stehen. Rutschiger
Untergrund oder instabile Standächen
wie auf einer Leiter können zum Verlust
des Gleichgewichts oder zum Verlust der
Kontrolle über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines
unter Spannung stehenden Astes da-
mit, dass dieser zurückfedert. Wenn
die Spannung in den Holzfasern frei-
kommt, kann der gespannte Ast die Bedi-
enperson treffen und/oder die Kettensäge
der Kontrolle entreißen.

DE | Gebrauchsanweisung
8
• Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen
Bäumen. Das dünne Material kann sich
in der Sägekette verfangen und auf Sie
schlagen oder Sie aus dem Gleichge-
wicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorde-
ren Griff im ausgeschalteten Zustand,
die Sägekette von Ihrem Körper abge-
wandt. Bei Transport oder Aufbewah-
rung der Kettensäge stets die Schutz-
abdeckung aufziehen. Sorgfälltiger Um-
gang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und
das Wechseln von Zubehör. Eine un-
sachgemäß gespannte oder geschmierte
Sägekette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe
sind rutschig und führen zum Verlust der
Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht
für Arbeiten verwenden, für die sie
nicht bestimmt ist – Beispiel: Verwen-
den Sie die Kettensäge nicht zum Sä-
gen von Plastik, Mauerwerk oder Bau-
materialien, die nicht aus Holz sind.
Die Verwendung der Kettensäge für nicht
bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
8) Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze
der Führungsschiene einen Gegenstand
berührt oder wenn das Holz sich biegt und
die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze
kann in manchen Fällen zu einer uner-
warteten nach hinten gerichteten Reaktion
führen, bei der die Führungsschiene nach
oben und in Richtung der Bedienperson
geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der
Oberkante der Führungsschiene kann die
Schiene heftig in Bedienerrichtung zurück-
stoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über die Säge verlie-
ren und sich möglicherweise schwer verlet-
zen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf die in der Kettensäge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer ei-
ner Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und ver-
letzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines fal-
schen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgen be-
schrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die
Griffe der Kettensäge umschließen.
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rück-
schlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroffen
werden, kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen. Nie-
mals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung und sägen Sie nicht über
Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeab-
sichtigtes Berühren mit der Schienenspit-
ze vermieden und eine bessere Kontrolle
der Kettensäge in unerwarteten Situatio-
nen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen und
Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Ket-
te und/oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen und

DE | Gebrauchsanweisung
9
die Wartung der Sägekette. Zu niedri-
ge Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung
zum Rückschlag.
9) Wichtige Hinweise zu Ihrer persönli-
chen Sicherheit
A) Allgemeine Gefahrenhinweise
1. Versuchen Sie niemals eine unvollstän-
dige Maschine zu benutzen oder eine,
die mit einer nicht genehmigten Ände-
rung versehen ist.
2. Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt,
durch Personen mit mangelnder Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden oder durch Personen mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie die-
se Geräte jeweils zu benutzen sind.
3. Kinder und Jugendliche unter 18 Jah-
ren dürfen Elektrokettensägen nicht be-
dienen. Ausnahme: Auszubildende Ju-
gendliche über 16 Jahre unter Aufsicht
eines Fachkundigen.
4. Die Kettensäge darf nur von Personen
mit ausreichender Erfahrung bedient
werden.
5. Bewahren Sie diese Gebrauchsanwei-
sung stets zusammen mit der Ketten-
säge auf.
6. Verleihen oder verschenken Sie die Ket-
tensäge nur an Personen, die mit dem
Gebrauch vertraut sind. Bitte übergeben
Sie dazu jeweils auch diese Gebrauchs-
anweisung.
B) Hinweise zum sicheren Betrieb der
Kettensäge
7. Achtung! Vor erstmaligem Gebrauch
der Kettensäge lesen Sie bitte die Ge-
brauchsanweisung sorgfältig durch und
lassen Sie sich im Gebrauch einweisen.
8. Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge
sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeu-
ge sollten an einem trockenen, hoch-
gelegenen oder abgeschlossenem Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
9. Bei der Arbeit ist die Kettensäge mit
beiden Händen zu führen.
10.Zum Nachspannen der Kette bzw. zum
Kettenwechsel oder zur Beseitigung von
Störungen muss die Kettensäge vom
Stromnetz getrennt werden. - Entneh-
men Sie den Akku!
11. Bei Arbeitspausen ist die Maschine so
abzulegen, dass niemand gefährdet
wird. Entnehmen Sie den Akku.
12.Beim Einschalten ist die Kettensäge
sicher abzustützen und festzuhalten.
Kette und Schwert müssen frei stehen.
13.Die Kettensäge darf nur komplett mon-
tiert in Betrieb genommen werden. Es
dürfen keine Schutzeinrichtungen feh-
len.
14.Schalten Sie die Kettensäge sofort aus,
wenn Sie Veränderungen an der Ma-
schine wahrnehmen.
15.Halten Sie für eventuelle Unfälle stets
einen Verbandskasten nach DIN 13164
bereit.
16.Bei Berührung der Kettensäge mit Erd-
reich, Steinen, Nägeln oder sonstigen
Fremdkörpern bitte sofort den Akku he-
rausziehen und Kette sowie Schwert
überprüfen.
17.Achten Sie darauf, dass kein Kettenöl
ins Erdreich oder in die Kanalisation
gelangt - Umweltschutz. Legen Sie die
Kettensäge stets auf einer Unterlage
ab, da immer etwas Öl von Schwert und
Kette tropfen kann.
18.Vermeiden Sie den Gebrauch der Ket-
tensäge bei schlechten Wetterbedin-
gungen, besonders wenn Gefahr eines
Gewitters besteht.

DE | Gebrauchsanweisung
10
C) Hinweise zur Rückschlaggefahr
19.Verwenden Sie möglichst einen Säge-
bock.
20.Behalten Sie stets die Schwertspitze im
Auge
21.Nur die laufende Sägekette zum Schnitt
ansetzen, niemals bei aufgesetzter Ket-
te die Maschine einschalten.
22.Sogenannte Stechschnitte mit der
Schwertspitze dürfen nur von geschul-
tem Personal durchgeführt werden.
D) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
23.Das Arbeiten auf Leitern, Arbeitsgerüs-
ten oder Bäumen stehend ist verboten.
24.Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz
während des Schneidens nicht verdre-
hen kann.
25.Achten Sie auf gesplittertes Holz. Beim
Sägen besteht Verletzungsgefahr durch
mitgerissene Holzspäne.
26.Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum
Hebeln oder Bewegen von Holz.
27.Schneiden Sie nur mit der Unterseite
des Schwertes. Beim Schneiden mit der
Oberseite wird die Kette zurückgesto-
ßen in Richtung des Sägeführers.
28.Achten Sie darauf, dass das Holz frei
ist von Steinen, Nägeln oder sonstigen
Fremdkörpern.
29.Wir empfehlen, dass ein Erstbenutzer
eine praktische Einweisung in den Ge-
brauch der Kettensäge und die Personen-
schutzausrüstung von einer erfahrenen
Bedienperson erhalten sollte und zu-
nächst das Schneiden von Rundholz auf
einem Sägebock oder Gestell üben sollte.
30. Vermeiden Sie die Berührung der laufen-
den Säge mit Erdboden und Drahtzäu-
nen.
31.Halten Sie Personen und Tiere vom
Schneidblatt fern.
32.Kontrollieren Sie die Kettensäge vor je-
dem Gebrauch auf verschlissene, lose
oder geänderte Teile. Benutzen Sie nie-
mals eine Kettensäge, die beschädigt,
falsch eingestellt oder nicht vollständig
und sicher montiert ist.
33. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungs-
elemente (Schrauben, Muttern usw.) je-
derzeit fest sind, so dass Sie sicher mit
dem Gerät arbeiten können.
34.Achten Sie auf fallendes Geäst! Gehen
Sie sofort zur Seite und halten Sie einen
ausreichenden Abstand von dem fallen-
den Holz, sobald ein geschnittener Ast
anfängt abzubrechen.
35.Vor Inbetriebnahme der Maschine und
nach irgendwelchem Aufprall, prüfen Sie
sie auf Anzeichen von Verschleiß oder
Beschädigung, und lassen Sie notwen-
dige Reparaturen durchführen.
36.Beachten Sie, dass nationale Vorschrif-
ten den Einsatz des Hochentasters be-
schränken können.
37.Beachten Sie, nicht ordnungsgemäße
Wartung, die Verwendung von nicht kon-
formen Ersatzteilen, oder Entfernung
oder Modikation der Sicherheitseinrich-
tungen können zu Schäden am Gerät
und schweren Verletzungen der damit
arbeitenden Person führen.
38.Benutzen Sie den Hochentaster nicht,
wenn der Teleskopstiel oder die Säge
beschädigt ist, falsch justiert oder nicht
vollständig oder sicher zusammenge-
baut ist oder wenn der Schalter die Ma-
schine nicht ein- und ausschaltet. Die
Kette muss anhalten, wenn der Schalter
losgelassen wird.
39.Die Kettensäge nicht zum Schneiden
von Ästen benutzen, die einen dickeren
Durchmesser als das Kettenschwert ha-
ben.
40.Achten Sie besonders auf herunterfal-
lende Äste.
41.Achten Sie auch auf zurückschlagende
Äste.
42.Andere Personen vom schneidenden
Ende des Hochentasters fern- und in

DE | Gebrauchsanweisung
11
einem sicheren Abstand vom Arbeitsbe-
reich halten.
43.Halten Sie alle Körperteile von der
Schnittklinge entfernt. Entfernen Sie
kein Schnittgut oder halten Sie zu
schneidendes Material, während sich
die Klingen bewegen. Stellen Sie sicher,
dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn
Sie verklemmtes Material entfernen.
44.Halten Sie stets Ihr Gleichgewicht und
einen sicheren Stand, um die Kontrolle
über ihre Kettensäge zu behalten. Ar-
beiten Sie niemals auf einer Leiter, ei-
nem Baumast oder anderen unsicheren
Untergründen. Heben Sie das Motorteil
dabei niemals über die Schulterhöhe.
Beugen Sie sich nicht zu weit vor.
45.Besondere Vorsicht ist bei Rutschge-
fahr (nassem Grund, Schnee) und auf
schwierigem, überwuchertem Gelän-
de, geboten. Achten Sie auf versteckte
Hindernisse wie Baumstümpfe, Wur-
zeln und Pfützen, um nicht zu stolpern.
Entfernen Sie abgefallene Zweige, Ge-
strüpp und Schnittgut. Seien Sie äußerst
vorsichtig, wenn Sie auf abschüssigem
oder unebenem Gelände arbeiten.

DE | Gebrauchsanweisung
12
Lieferumfang
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsiche-
rungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf. Danach entsorgen
Sie diese bitte umweltgerecht.
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsge-
fahr!
1x Schneidkopf
1x Schwert mit Schwertschutz
1x Kette
1x Bedienungsanleitung
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler.
Zusammenbau
Warnung! Entfernen Sie die Batterie vom Gerät
bevor Sie es zusammenbauen.
1. Schieben Sie den Hochentaster auf das Rohr
(Schraubhülse (8) muss dazu durch Drehen im Ge-
genuhrzeigersinn gelöst sein).
2. Drehen Sie die Schraubhülse (8) im Uhrzeigersinn
fest, um die Heckenschere endgültig am Rohr zu
befestigen.
Montage von Schwert und Sägekette (Abb. 2 und 3)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei
der Montage der Kette Sicherheitshandschuhe.
Entfernen Sie vor allen Arbeiten unbedingt den
Akku aus dem Gerät.
Zur Montage von Schwert und Kette benötigen Sie
bei dieser Kettensäge keine Werkzeuge!
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Drehen Sie die Knebelschraube (15) gegen den Uhr-
zeigersinn, um die Kettenradabdeckung (16) zu öffnen
• Legen Sie die Sägekette (14) auf das Schwert (13)
auf und beachten Sie die Laufrichtung der Kette.
Die Schneidezähne müssen auf der Oberseite des
Schwertes nach vorn zeigen.
• Legen Sie das freistehende Ende der Sägekette über
das Kettenantriebsrad (20) und das Schwert (13) mit
dem Langloch über Schwertführung.
• Bringen Sie die Kettenradabdeckung (16) an und dre-
hen die Knebelschraube (15) ein Stück im Uhrzeiger-
sinn, um die Abdeckung handfest zu xieren.
• Beachten Sie, dass der Kettenspannbolzen (19) ge-
nau in der kleinen Öffnung im Schwert sitzt.
• Stellen Sie danach mit dem SDS-Kettenspannring (11)
die korrekte Kettenspannung ein (siehe nachfolgen-
den Abschnitt).
Spannen der Sägekette (Abb. 4)
Achtung! Tragen Sie stets Schutzhandschuhe,
wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen,
um Verletzungen zu vermeiden.
a) Richtung links : Kette spannen
b) Richtung rechts: Kette lösen
Wenn das Gerät mit SDS ausgestattet ist, bedeutet das,
dass man die Kette und das Schwert (Führungsschiene),
ohne den Einsatz von Werkzeug, lösen oder spannen
kann. Mit dem Kettenspannring (11) des SDS kann
man die Spannung der Kette einstellen. Mit der Knebel-
schraube (15) des SDS kann man das Schwert lösen
oder befestigen.
Lösen Sie die Knebelschraube (15) ein Stück gegen den
Uhrzeigersinn. Stellen Sie danach mit dem SDS (11) die
korrekte Kettenspannung ein. Spannen Sie die Kette
so weit, dass sie sich in Schwertmitte um etwa 3 mm
abheben lässt, wie in Abb. 4 gezeigt. Ziehen Sie nun die
Knebelschraube (15) fest.
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die Ket-
te häuger nachgespannt werden. Sofort nach-
spannen, wenn Kette attert oder aus der Nut
heraustritt!
Hinweise zum Spannen der Kette
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die
optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des
Schwertes um 3 mm abgehoben werden kann. Da sich
die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre
Länge verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10 min.
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf.
Das gilt besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie
nach abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich
diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie,
dass die Kette Schaden nimmt.
Warnung! Überspannen Sie die Kette nicht da
dieses zu übermäßiger Abnutzung führt und die
Lebenszeit der Schiene und Kette führt.
Sägekettenschmierung
Achtung! Tragen Sie stets Schutzhandschuhe,
wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen,
um Verletzungen zu vermeiden.
Achtung! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne
Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb
der Minimum- Markierung führt zur Beschädigung
der Kettensäge!
Achtung! Verwenden Sie nur spezielles Ketten-
sägenöl. Bei Verwendung von Altöl erlischt die
Garantie.
Öltank befüllen (Abb. 5)
1. Stellen Sie den Hochentaster auf einer ebenen Fläche
ab.
2. Reinigen Sie den Bereich um den Öltankdeckel und
nehmen Sie diesen ab.
3. Befüllen Sie den Tank mit Sägekettenöl. Achten Sie

DE | Gebrauchsanweisung
13
• Das Gerät so nah wie möglich am Körper halten. So
haben Sie die beste Balance.
Sägetechniken
• Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem Winkel
von maximal 60° zur Waagrechten, um nicht von ei-
nem herabfallenden Ast getroffen zu werden.
• Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst ab.
Dadurch wird ein Herabfallen der geschnittenen Äste
erleichtert.
• Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für den Be-
diener das Gewicht der Säge abrupt, da die Säge nicht
mehr auf dem Ast abgestützt ist. Es besteht die Gefahr
die Kontrolle über die Säge zu verlieren.
• Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Sägekette aus
dem Schnitt. Damit wird ein Festklemmen vermieden.
• Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwertes.
• Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz. Dies ver-
hindert die Wundheilung des Baumes.
Kleinere Äste absägen (Abb.8)
Legen Sie die Anschlagäche der Säge am Ast an. Dies
vermeidet ruckartige Bewegungen der Säge bei Beginn
des Schnittes. Führen Sie die Säge mit leichtem Druck
von oben nach unten durch den Ast.
Größere und längere Äste absägen (Abb.9)
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlastungs-
schnitt.
a) Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des Schwertes
von unten nach oben 1/3 des Astdurchmessers durch.
b) Sägen Sie anschließend mit der Unterseite des
Schwertes von oben nach unten auf den ersten
Schnitt zu.
c) Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um eine
Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Säuberung, Wartung und Lagerung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Akku
aus dem Hochentaster ziehen!
Ihr Gerät wurde für den Betrieb über einen langen
Zeitraum mit geringem Wartungsaufwand konstruiert.
Dauerhaft befriedigender Betrieb hängt von sorgfältiger
Gerätepege und regelmäßigem säubern ab.
Ihr Ladegerät erfordert keinerlei Wartung außer dem
regelmäßigen Säubern.
Warnung: Bevor Sie jegliche Wartungen am Gerät
vornehmen, entfernen Sie die Batterie. Stecken
Sie das Ladegerät aus bevor Sie es reinigen.
Warnung! Tragen Sie immer Schutzhandschuhe
wenn Sie die Sägekette anbringen oder entfernen.
Die Sägekette ist scharf und kann Sie schneiden
wenn sie nicht läuft.
Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur möglich,
wenn die Sägekette in gutem Zustand und scharf ist.
Dadurch verringert sich auch die Gefahr eines Rückschla-
ges. Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach-
geschliffen werden. Versuchen Sie nicht, die Sägekette
dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank gelangt,
damit die Öldüse nicht verstopft.
4. Schrauben Sie den Öltankdeckel wieder zu.
Gebrauch
Warnung! Lassen Sie das Gerät mit seiner ei-
genen Geschwindigkeit arbeiten. Überlasten Sie
es nicht.
Ein - und Ausschalten
Siehe : „2. Akku-Teleskopgriff”
Antriebskopf schwenken (Abb. 6)
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbei-
ten immer den Akku entfernen.
Die Teleskop Astsäge ist mit einem schwenkbaren An-
triebskopf ausgestattet. Der Antriebskopf kann über eine
Federtaste in 4 unterschiedlichen Positionen innerhalb
eines 67.5° Drehkreises eingerastet werden. Stellen Sie
sicher, dass der Antriebskopf in der richtigen Position
eingerastet ist, bevor Sie die Teleskop Astsäge an die
Stromversorgung anschließen. Versuchen Sie den An-
triebskopf in beide Richtungen zu drehen, um dies zu
überprüfen. Der Antriebskopf sollte an seiner Position
eingerastet sein und sich nicht drehen. Befolgen Sie
nachfolgende Anweisungen, um den Antriebskopf zu
schwenken.
1. Drücken Sie auf die runde Taste (10) an der Seite der
Schwenksicherung. Die Taste steht unter Federspan-
nung, so dass Sie beim Drücken einen Widerstand
spüren.
2. Fassen Sie an das Motorgehäuse des Antriebskopfs
und drehen Sie den Antriebskopf in eine der 4 Posi-
tionen.
3. Lassen Sie die runde Taste (10) los.
Sie sollte zurück in ihre geschlossene Position springen.
Falls nicht, drehen Sie den Antriebskopf vorsichtig vor
und zurück, bis die Taste zurück in ihre geschlossene Po-
sition springt. Jetzt ist der Antriebskopf in seiner Position
verriegelt und betriebsbereit.
Entasten (Abb. 7, 8 und 9)
Sicheres Arbeiten
• Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein Arbeits-
winkel von max. 60° vorgeschrieben.
• Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
• Vorsicht beim Sägen von unter Spannung stehenden
Ästen und splitterndem Holz.
• Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfallende Äste
und wegschleudernde Holzteile!
• Wenn die Maschine in Betrieb ist Personen und Tiere
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
• Das Gerät ist beim Berühren von Hochspannungslei-
tungen nicht gegen Stromschläge geschützt. Halten
Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführen-
den Leitungen ein. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
• Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum zu sägen-
den Ast stehen.

DE | Gebrauchsanweisung
14
selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über ein geeignetes
Werkzeug und die notwendige Erfahrung verfügen.
Nach dem Gebrauch und vor der Lagerung
-Säubern Sie die Belüftungsschlitze regelmäßig mit
einem sauberen, trockenen Malpinsel
-Benutzen Sie nur milde Seife und einen feuchten
Lappen um das Gerät zu reinigen. Lassen Sie niemals
irgendwelche Flüssigkeiten in das Gerät gelangen und
tauchen Sie niemals irgendwelche Teile des Gerätes
in Flüssigkeiten.
-Entfernen Sie Unrat mittels einer harten Bürste
-Schmieren Sie die Kette mit Öl
-Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit die
Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen verkürzt.
Damit verhindern Sie, dass die Kette Schaden nimmt.
• Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge
stets die Schutzabdeckung aufziehen.
• Bewahren Sie die Kettensäge an einem sicheren und
trockenen Platz und außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Wenn Sie ein Fahrzeug verwenden, um die Maschine
zu transportieren, positionieren Sie sie so, dass sie
keine Gefahr für Personen verursachen kann, und
befestigen Sie sie gut.
Ölen der Kette
Die Sägekette muss vor jedem Gebrauch und nach dem
reinigen geölt werden. Benutzen Sie nur das richtige Öl.
Ursache Fehler Abhilfe
Kettensäge funktioniert nicht Akku leer Siehe unter „Akku laden“
Akku defekt Durch unseren Fachservice
austauschen lassen.
Kettensäge arbeitet unregelmäßig Interner Wackelkontakt Fachwerkstatt aufsuchen
Ein-/Ausschalter defekt Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette trocken Kein Öl im Tank Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft
Öltankverschluss reinigen
Ölaususskanal verstopft Ölaususskanal frei machen
Kette/Führungsschiene heiß Kein Öl im Tank Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft
Öltankverschluss reinigen
Ölaususskanal verstopft Ölaususskanal frei machen
Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen
Kettensäge rupft, vibriert oder
sägt nicht richtig
Kettenspannung zu locker Kettenspannung einstellen
Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen
Kette verschlissen Kette ersetzen
Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
Sägekette neu montieren mit Zäh-
nen in korrekter Richtung
Fehlersuche
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten immer den Akku entfernen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich
an Ihre Service-Werkstatt.
Other manuals for Gartenmeister GM AAS 4025
1
Table of contents
Languages:
Other Ikra Chainsaw manuals