IKRAmogatec GM LI-2025 User manual

737115333-01
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
DE Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
GM LI-2025 Gartenmeister
Akku Rasentrimmer
Cordless Grass Trimmer
Coupe-bordures à batterie
Tagliabordi a batteria
IT Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
FR Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine

2
1
4
3
5
8
6
7
9
11
13
4 8 10 11 914
7
12
2
15
16 15
1
1 Handle
2 On/o switch
3 Handle fastener
4 Additional handle
5 Height adjustment
6 Plant and tree protection
7 Blade retainer
8 Protective cover
9 Nylon blade
10 Charging device
11 Rechargeable battery
12 Compartment for spare blades
13 Lock for rotatable motor head
14 Screw
15 Trimmer head Angle adjustment
16 Switch-on inhibit
GB - Description of the parts
1 Poignée
2 Commutateur marche/arrêt
3 Fixation de poignée
4 Poignée supplémentaire
5 Réglage de la hauteur
6 Protection pour les plantes et les
arbres
7 Logement des lames
8 Couvercle de protection
9 Lame de nylon
10 Unité de charge
11 Batterie
12 Compartiment pour lames de
rechange
13 Verrou pour tête de moteur rotative
14 Vis
15 Réglage de la tête de coupe
16 Blocage de mise en marche
FR - Désignation des pièces
1 Impugnatura
2 Interruttore di accensione/speg-
nimento
3 Fissaggio impugnatura
4 Impugnatura aggiuntiva
5 Dispositivo di regolazione altezza
6 Protezione per piante ed alberi
7 Supporto lama
8 Copertura di protezione
9 Lama in nylon
10 Caricabatteria
11 Batteria
12 Scomparto per lame di ricambio
13 Blocco per la testa del motore
girevole
14 Vite
15 Regolazione della testina
16 Blocco di accensione
IT - Denominazione dei componenti
1 Handgri
2 Ein/Aus Schalter
3 Gribefestigung
4 Zusatzhandgri
5 Höhenverstellung
6 Panzen- und Baumschutz
7 Messerhalterung
8 Schutzabdeckung
9 Nylon-Messer
10 Steckernetzteil
11 Akkumulator
12 Fach für Ersatzmesser
13 Verriegelung für drehbaren
Motorkopf
14 Schraube
15 Mähkopfwinkelverstellung
16 Einschaltsperre
DE - Bezeichnung der Teile
16
2
1
12

2
3 4
5 6
7 8
8
8
6
8
7
6
14
9
13
A
5
7

3
9 10
11 12
13 14
4
12
12
15
11
11
4
3
3

4
15
20
16
1817
11
10
9
19
13
90° / 180°

DE | Gebrauchsanweisung
DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildung 1 - 4
Abbildung und Erklärung der Piktogramme DE - 2
Technische Daten DE - 3
Verwendungszweck DE - 3
Allgemeiner Sicherheitshinweis DE - 3
Sicherheitshinweise DE - 4
1) Korrekter und sicherer Gebrauch
2) Wartung
3) Allgemeine Hinweise
4) Anwendungshinweise
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
Hinweis zum Gebrauch des Akkus DE - 6
Hinweise zum Umweltschutz DE - 6
Gelieferte Positionen DE - 6
Vor der Inbetriebnahme DE - 7
• Anbringen der Sicherheitshaube
• Anbringen des Messerkopfs
• Einsetzen des Messers
• Höheneinstellung
• Anbringen des zusätzlichen Gris
• Einstellen des zusätzlichen Gris
• Einstellen des Neigungswinkels des Führungsgris
• Installation der Batterie
• Auaden der Batterie
• Wärme- und Spannungsschutz
Betrieb DE - 7
• Verwendung des Rasentrimmers als Kantenschneider
Reinigen, Warten und Bestellen von Ersatzteilen DE - 7
• Reinigen
• Austauschen des Messers
• Wartung
• Ersatzteile
Reparaturdienst DE - 8
Entsorgung und Umweltschutz DE - 8
Gewährleistung- und Garantiebedingungen DE - 9
Konformitätserklärung DE - 9
Service
Originalbetriebsanleitung
Gefahr!
Bei der Verwendung des Geräts müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und
Schäden zu vermeiden. Bitte lesen Sie die Original-Betriebsanleitung und die Sicherheitsinformationen mit der ge-
botenen Sorgfalt vollständig durch. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung an einem sicheren Ort auf, sodass Sie die
Informationen immer zur Hand haben. Wenn Sie das Gerät an eine andere Person weitergeben, übergeben Sie ihr
auch diese Original-Betriebsanleitung sowie die Sicherheitsinformationen. Wir haften nicht für Schäden oder Unfälle,
die durch die Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitsinformationen entstehen.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-2
1 Achtung Gefahr!
2 Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme!
3 Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz!
4 Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
5 Gerät nicht im Regen und bei Nässe benutzen!
6 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altgerät nur
in einer öentlichen Sammelstelle abgeben.
7 Garantierter Schallleistungspegel LWA 96 dB(A)
8 Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme!
9 Defekte Stecker ziehen!
10 Das Ladegerät ist nur für die Verwendung im Haus gedacht.
11 Doppeltisoliert
12 Entspricht den geltenden Sicherheitsstandards
13 Batterie nicht über längere Zeit einer Temperatur von über 45 ºC aussetzen.
14 Batterien nicht in Gewässern entsorgen oder in Wasser tauchen.
15 Explosionsgefahr! Werfen Sie niemals Akkus ins Feuer.
16 Akku enthält Lithium! Defekten Akku dem Recycling zuführen!
17 Dritte aus dem Gefahrenbereich halten. Sicherheitsabstand Radius 360°.
18 Achten Sie auf die Steckerpolung.
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16
17 18
45°

DE | Gebrauchsanweisung
DE-3
Akku-Rasentrimmer GM LI-2025
Technische Daten
Betriebsspannung 20 V DC
Drehzahl n09000 min-1
Schnittkreis Ø 240 mm
Akkutyp Li-Ion 20 V / 2,0 Ah / 40 Wh
Laufzeit max. 70 Min.
Gewicht 2 kg
Gemessener Schallleistungspegel 88,0 dB (A [K=2,12 dB(A)]
Schalldruckpegel (EN 50636-2-91) 81 dB(A) [K=3,0 dB(A)]
Vibrationen am Handgri (EN 50636-2-91) ≤2,5 m/s2
Netz- / Ladegerät
Netzspannung 100-240 V~ / 50/60 Hz
Ladespannung 21 V DC
Ladestrom 500 mA
Ladedauer ca. 3-5 Std.
Die Geräte entsprechen der Schutzklasse III.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schall-
druckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener
erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Verwendungszweck
Die Geräte sind ausschließlich zum Schneiden von
Zierrasen, d.h. von Rasenkanten bestimmt. Eine andere
oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z.B. das
Schneiden von Gestrüpp ist nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
/ Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Anwendung gehört auch das
Beachten der Gebrauchsanweisung und die Einhaltung
der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Die Gebrauchsanweisung ständig am Einsatzort des
Gerätes aufbewahren.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes bleibt
immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlos-
sen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Ge-
rätes können die folgenden potentiellen Gefährdungen
abgeleitet werden:
- Kontakt mit dem ungeschütztem Teil der Faden-
schneideinrichtung (Schnittverletzung)
- Kontakt mit Schneidfaden im laufenden Betrieb
(Schneiden)
- Kontakt mit herausschleudernden Teilen des Schneid-
fadens, Schnittgutes und anderen Materialien
(Schnittverletzung, stumpfe Verletzung)
- Verlust der Hörfähigkeit, wenn kein erforderlicher Ohr-
schutz verwendet während der Arbeit (Gehörverlust)
- Kontakt mit elektrischen Strom durch defektes
oder angeschnittenes Zuleitungskabel (elektrischer
Schlag)
- Gesundheitsschädliche Emissionen des Schnittgutes
und Schneidpartikeln.
Werden die in Ihrer Gebrauchsanweisung enthaltenen
Anweisungen nicht beachtet, können aufgrund unsach-
gemäßer Benutzung andere Restrisiken auftreten.
Das Produkt ist zur Verwendung durch Personen ab 14
Jahre vorgesehen.Sollte das Produkt durch Kinder ab 8
Jahren oder von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, müssen sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen werden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durch-
geführt werden.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-4
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit Sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Einige Restrisiken bleiben jedoch bestehen, trotz der
in der Bedienungsanleitung genannten spezischen
Sicherheitsmaßnahmen, Sicherheitsanweisungen und
zusätzlichen Sicherheitsvorschriften, wie z. B. die unbe-
absichtigte Inbetriebsetzung des Produktes. Werden die
in Ihrer Gebrauchsanweisung enthaltenen Anweisungen
nicht beachtet, können aufgrund unsachgemäßer Benut-
zung andere Restrisiken auftreten.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den
Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißngerkrank-
heit (Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom
führen können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Tem-
peraturen zu empnden und zu regulieren, verursacht
Taubheit und Hitzeempndungen und kann zu Nerven-
und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
Nicht alle Faktoren, die zur Weißngerkrankheit führen,
sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krank-
heiten, die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreen
sowie große bzw. lang andauernde Belastung durch
Erschütterungen werden als Faktoren in der Entstehung
der Weißngerkrankheit genannt. Beachten Sie Folgen-
des, um das Risiko der Weißngerkrankheit und des
Karpaltunnelsyndroms zu verringern:
• Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände
warm.
• Warten Sie das Gerät gut. Ein Werkzeug mit lockeren
Komponenten oder beschädigten oder abgenutzten
Dämpfern neigen zu größerer Vibration.
• Halten Sie den Gri stets fest, aber umklammern Sie
die Handgrie nicht ständig mit übermäßigem Druck.
Machen Sie viele Pausen.
Alle oben genannte Vorkehrungen können das Risiko der
Weißngerkrankheit oder des Karpaltunnelsyndrom nicht
ausschließen. Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird
daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und Finger
genau zu beobachten. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auftauchen
sollte.
Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu
lesen. Fehler bei der Einhaltung der nach-
stehend aufgeführten Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand- und/oder
schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begri „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
1) Korrekter und sicherer Gebrauch
a) tragen Sie einen Augenschutz oder eine
Schutzbrille;
b) erlauben Sie nie, dass Kinder oder Perso-
nen, die mit den genannten Anweisungen
nicht vertraut sind, die Maschine benutzen;
c) unterbrechen Sie den Gebrauch der Ma-
schine, wenn Personen, vor allem Kinder
oder Haustiere, in der Nähe sind;
d) benutzen Sie die Maschine nur bei Tages-
licht oder guter künstlicher Beleuchtung;
e) vor Inbetriebnahme der Maschine und nach
irgendwelchem Aufprall, prüfen Sie sie auf
Anzeichen von Verschleiß oder Beschädi-
gung, und lassen Sie notwendige Reparatu-
ren durchführen;
f) benutzen Sie die Maschine nicht mit beschä-
digten oder fehlenden Schutzeinrichtungen;
g) halten Sie immer Hände und Füße von der
Schneideinrichtung entfernt vor allem, wenn
Sie den Motor einschalten;
h) montieren Sie nie metallische Schneidele-
mente;
i) benutzen Sie nie Ersatz- und Zubehörteile,
die vom Hersteller nicht vorgesehen oder
empfohlen sind;
j) entfernen Sie den Akku ab vor Prüfung, Rei-
nigung oder Arbeiten an der Maschine und
wenn sie nicht im Gebrauch ist;
k) achten Sie darauf, dass Luftönungen frei
von Verschmutzungen sind;
2) Wartung
a) lagern Sie die Maschine nicht in Reichweite
von Kindern;
b) elektrisch betriebene Trimmer sollten nur
von authorisierten Personen instand gesetzt
werden;
c) benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehörteile,
die vom Hersteller empfohlen sind.
d) Schneidkopf regelmäßig von Gras reinigen.
e) Schneidkopf regelmäßig in kurzen Abstän-
den überprüfen. Bei wahrnehmbaren Ver-
änderungen (Vibration, Geräusche) sofort
Trimmer abschalten und sicher festhalten.
Schneidkopf überprüfen - auf Anrisse achten.
f) Schadhaften Schneidkopf sofort auswech-
seln lassen - auch bei scheinbar geringfügi-
gen Haarrissen. Beschädigten Schneidkopf
nicht reparieren.
g) Reinigen Sie nach jedem Gebrauch Ihren
Trimmer sorgfältig. Säubern Sie die Luftö-
nungen.

DE | Gebrauchsanweisung
h) Kunststoteile mit feuchtem Tuch reini-
gen. Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststo beschädigen.
i) Lassen Sie kein ießendes Wasser in das
Gerät gelangen und spritzen Sie es nicht mit
Wasser ab.
j) Bewahren Sie den Trimmer trocken und
frostsicher auf.
3) Allgemeine Hinweise
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch.
2. Machen Sie sich mit den Steuer- oder Rege-
leinrichtungen und der ordnungsgemäßen
Verwendung des Gerätes vertraut.
3. Vor Gebrauch muss der Akku auf Anzei-
chen einer Beschädigung oder Alterung un-
tersucht werden. Den Rasentrimmer nicht
verwenden, wenn der Akku beschädigt oder
abgenutzt ist. Beschädigte Schneidköpfe
nicht verwenden.
4. Nehmen Sie den Rasentrimmer (Rasen-
kantenschneider) nicht in Betrieb, wenn die
Leitungen beschädigt oder abgenutzt sind.
5. Warnung: Die Rotation der Schneidwerk-
zeuge dauert nach dem Abschalten des
Motors noch an.
6. Vor jedem Arbeitsbeginn Trimmer auf ein-
wandfreie Funktion und vorschriftsmäßi-
gen, betriebssicheren Zustand prüfen. Be-
sonders wichtig sind Akku, Schalter und
Schneidkopf.
7. Zum kurzzeitigen Transport des Trimmers
(z.B. zu einer anderen Arbeitsstelle) Schal-
ter loslassen.
4) Anwendungshinweise
1. Die Schutzabdeckung muss beim Einschal-
ten des Trimmers dem Körper zugewandt
sein.
2. Schutzbrille oder Augenschutz, geschlosse-
ne Schuhe mit griger Sohle, eng anliegen-
de Arbeitskleidung, Handschuhe und Gehör-
schutz tragen.
3. Trimmer immer gut festhalten - immer auf
festen und sicheren Stand achten.
4. In unübersichtlichem, dicht bewachsenem
Gelände besonders vorsichtig arbeiten!
5. Trimmer nicht bei Regen im Freien stehen
lassen.
6. Kein nasses Gras schneiden! Nicht bei Re-
gen benutzen!
7. Vorsicht an Abhängen oder in unebenem
DE-5
Gelände, Rutschgefahr!
8. Auf Abhängen nur quer zur Neigung trimmen
- Vorsicht beim Wenden!
9. Auf Baumstümpfe und Wurzeln achten, Stol-
pergefahr!
10. Vermeiden Sie den Gebrauch des Trimmers
bei schlechten Wetterbedingungen, beson-
ders wenn Gefahr eines Gewitters besteht.
11. Die hohe Drehzahl des Schneidwerkzeuges
und der Stromanschluss bringen besondere
Gefahren mit sich. Deshalb sind beim Arbei-
ten mit dem Trimmer besondere Sicherheits-
maßnahmen nötig.
12. Sicheren Umgang mit dem Trimmer vom
Verkäufer oder einem Fachmann zeigen las-
sen.
13. Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt
werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Wartung darf nicht von Kindern
durchgeführt werden.
14. Dieser Trimmer ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei-
sungen, wie der Trimmer zu benutzen ist.
15. Trimmer nur an Personen weitergeben (aus-
leihen), die mit seiner Handhabung grund-
sätzlich vertraut sind. Auf jeden Fall Ge-
brauchsanweisung mitgeben! Jugendliche
unter 16 Jahren dürfen die Trimmer nicht
bedienen.
16. Der Benutzer ist verantwortlich gegenüber
Dritten im Arbeitsbereich des Trimmers.
17. Wer mit dem Trimmer arbeitet, muss gesund,
ausgeruht und in guter Verfassung sein.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen! - Nicht
unter Einuss von Alkohol oder Drogen ar-
beiten.
18. Im Umkreis von 15 m dürfen sich weder wei-
tere Personen / Kinder noch Tiere aufhalten,
da Steine u.ä. vom rotierenden Schneidkopf
weggeschleudert werden können.
Wichtige Hinweise, damit Sie Ihren Garantie-
anspruch nicht verlieren:
• Halten Sie die Lufteintrittsschlitze sauber, da
sonst der Motor nicht gekühlt wird.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-6
• Schlagen Sie den Schneidkopf nicht auf harte
Erde, da sonst die Motorwelle unwuchtig wird.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausge-
schaltet ist, bevor Sie den Akku einset-
zen. Das Einsetzen eines Akkus in ein Elek-
trowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu
Unfällen führen.
b)Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
d)Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen kön-
nen. Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
Hinweis zum Gebrauch des Akkus
1. Der AKKU ist im Auslieferzustand nicht geladen - vor
Inbetriebnahme den AKKU erst vollständig laden.
(siehe - Laden des Akkus)
2. Der Akku darf niemals geönet werden.
3. Werfen Sie alte oder defekte Akkus niemals ins Feuer
- EXPLOSIONSGEFAHR!
4. Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem
Typschild angegebene Netzspannung an.
5. Verwenden Sie nur den Original Akku.
6. Akku niemals mit Ladegerät eines anderen Herstel-
lers laden. Dies kann zum Defekt des Akkus oder
auch durch Überhitzung zu körperlichen Schäden
führen.
7. Bei Dauerbetrieb kann sich der Akku erwärmen. Las-
sen Sie ihn vor erneutem Laden abkühlen.
8. Ladegerät und Akku außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
9. Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Bereich von
Dämpfen und brennbaren Flüssigkeiten.
10. Akku nur bei Temperaturen von 10°C bis 40°C laden.
11. Akku nur bei Temperaturen bis 30°C lagern. Höhere
Lagertemperaturen können den Akku schädigen. Die
ideale Lagertemperatur liegt bei 10-15°C.
12. Akku vor Hitze, starker Sonnenbestrahlung und Feu-
er schützen. Explosionsgefahr.
13. Bei Beschädigung des Akkus können schädliche
Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten. Bei versehent-
lichem Kontakt mit Wasser abspülen und sofort Arzt
aufsuchen. Die Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen
14. Akkukontakte niemals kurzschließen oder mit metalli-
schen Gegenständen überbrücken.
15. Beim Transport des Akkus beachten, dass die Kon-
takte nicht überbrückt werden, keine metallischen
Transportbehälter verwenden.
16. Kurzschluss des Akkus kann zu Explosionen führen.
Auf jeden Fall wird der Akku durch Kurzschluss
beschädigt.
17. Untersuchen Sie das Ladekabel regelmäßig auf
Beschädingungen. Lassen Sie beschädigte Kabel
ersetzen.
18. Der Akku hat einen Tiefentladeschutz: Das Gerät wird
bei entladenem Akku selbsttätig abgeschaltet. Laden
Sie in diesem Falle unverzüglich den Akku.
19. Laden Sie den Akku vor Überwinterung nochmals
voll auf.
Hinweise zum Umweltschutz
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als
Verbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet,
gebrauchte Batterien bzw. Akkus zurückzuge-
ben. Am Ende der Lebensdauer Ihres Gerätes
müssen die Batterien bzw. Akkus entnommen
und gesondert entsorgt werden. Sie können
Ihre alten Batterien und Akkus an den örtlichen
Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder bei Ihrem
Händler bzw. Verkaufsstelle abgeben.
Gelieferte Positionen
Prüfen Sie den Artikel auf Vollständigkeit entsprechend
dem angegebenen Lieferumfang. Sollten Teile fehlen,
kontaktieren Sie bitte innerhalb von 5 Werktagen ab dem
Kauf des Produkts unser Servicecenter oder die Ver-
kaufsstelle, bei der Sie Ihren Kauf getätigt haben, und
legen Sie einen gültigen Kaufbeleg vor.
• Gehen Sie beim Önen der Verpackung und Heraus-
nehmen des Geräts vorsichtig vor.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und (sofern
vorhanden) alle Verpackungs- bzw. Transportklam-
mern.
• Prüfen Sie, ob alle Positionen geliefert wurden.
• Überprüfen Sie Produkt und Zubehör auf Transport-
schäden.
• Bewahren Sie die Verpackung möglichst bis zum Ende
der Garantiezeit auf.

DE | Gebrauchsanweisung
- Trimmer
- Schutzhaube
- Batterie
- Ladegerät
- Zusätzlicher Gri
- Original-Betriebsanleitung
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Spielzeug.
Lassen Sie Kinder nicht mit Plastiktüten, Folien oder
Kleinteilen spielen. Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
Vor der Inbetriebnahme
Anbringen der Sicherheitshaube (Abb. 3–4)
Schieben Sie die Schutzhaube (Abb. 1/Position 8) in
Pfeilrichtung auf das Motorgehäuse, wie in Abb. 3 ge-
zeigt. Stellen Sie sicher, dass sie korrekt einrastet! Stel-
len Sie sicher, dass die Schutzhaube wie in Abb. 4 an-
gebracht wird.
Anbringen des Messerkopfs (Abb. 5–6)
Bringen Sie den Messerkopf (Position 7) an der Monta-
gewelle an und befestigen Sie ihn mit der Schraube (Po-
sition 14).
Einsetzen des Messers (Abb. 7)
Setzen Sie die große Önung des Messers (Position 9)
auf die Messerbefestigung (A) auf dem Messerkopf (Po-
sition 7) und ziehen Sie das Messer in Pfeilrichtung nach
außen bis es, wie in Abb. 7 gezeigt, einrastet.
Höheneinstellung (Abb. 8)
Lösen Sie die Überwurfmutter (Position 5), bis der Ra-
sentrimmergri frei hin- und herbewegt werden kann.
Stellen Sie nun die benötigte Arbeitshöhe ein (Abb. 8)
und sichern Sie den Gri in dieser Position, indem Sie die
Überwurfmutter wieder anziehen.
Anbringen des zusätzlichen Gris (Abb. 9+10)
Drücken Sie die Einstellsperre (Position 3), schieben Sie
den Gri über die Einstellsperre bis die Zähne des Zu-
satzgris in die Verzahnung der Einstellsperren einras-
ten. Lassen Sie dann die Einstellsperre los und sichern
Sie den zusätzlichen Gri. Achten Sie darauf, dass das
Fach für die Ersatzmesser (Position 12) zur Oberseite
des Geräts zeigt.
Einstellen des zusätzlichen Gris (Abb. 11)
Drücken Sie die Einstellsperre (Position 3) für den zu-
sätzlichen Gri, bis er ohne größeren Widerstand hin-
und herbewegt werden kann. Stellen Sie die benötigte
Position ein und lassen Sie die Einstellsperre wieder los.
Einstellen des Neigungswinkels des Führungsgris
(Abb. 12)
Drücken Sie den Knopf für die Einstellung des Neigungs-
winkels (Position 15). Nun können Sie den oberen Gri
auf die benötigte Neigung einstellen. Lassen Sie den
Knopf los und den Gri in der Position einrasten, um den
Neigungswinkel zu xieren. Sieben verschiedene Arre-
tierwinkel sind möglich.
Installation der Batterie (Abb. 13/14)
Drücken Sie die Entriegelungstaste des Batteriesatzes wie
in Abb. 13 gezeigt und schieben Sie den Batteriesatz in die
vorhandene Halterung. Wurde der Batteriesatz wie in Abb.
14 positioniert, stellen Sie sicher, dass die Entriegelungs-
taste einrasten! Zum Entfernen des Batteriesatzes gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Auaden der Batterie (Abb. 15)
• Nehmen Sie den Batteriesatz aus dem Gerät, indem
Sie die Entriegelungstaste drücken.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild des Ladegeräts über-
einstimmt. Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts
(10) in die Netzsteckdose. Die grüne Lampe am Ste-
ckerladegerät leuchtet.
• Stellen Sie die Verbindung zwischen Ladegerät und
Akku her. Dazu den Stecker des Ladegerätes in die
Buchse auf der Rückseite des Akkus stecken.
• Der Batterieladevorgang startet nun und wird durch
die rote Kontrollleuchte am Ladegerät (10) angezeigt.
• Sobald die wiederauadbare Batterie vollständig auf-
geladen wurde, wechselt die Kontrollleuchte am Lade-
gerät (10) von rot zu grün.
• Das Auaden dauert etwa 3-5 Stunden. Die Batterie
heizt sich während des Ladevorgangs auf. Dies ist
normal und kein Anzeichen für einen Defekt. Nehmen
Sie die wiederauadbare Batterie spätestens nach 5
Stunden wieder heraus.
Hinweis: Der zulässige Temperaturbereich kann wäh-
rend des Ladezyklus gelegentlich überschritten werden.
In diesem Fall unterbricht die elektronische Ladekontrolle
den Ladezyklus, um eine Beschädigung der Batterie zu
verhindern. Die rote Kontrollleuchte brennt dann dauer-
haft. Sollten Sie dies beobachten, ziehen Sie die Batterie
aus der Ladestation und lassen Sie sie für etwa 30 Mi-
nuten abkühlen. Starten Sie dann den Ladezyklus neu,
indem Sie den Batteriesatz zurück auf die Ladestation
schieben.
• Eine Überwachung der Ladezeit ist nicht erforderlich.
• Ziehen Sie den Stecker der Ladeeinheit, wenn diese
nicht verwendet wird.
• Überprüfen Sie, ob Strom an der Steckdose anliegt,
sollte die Batterie nicht leuchten. Ist ein Auaden der
Batterien nicht möglich, bringen Sie das Ladegerät
und die Batterien in ein Fachgeschäft.
Hinweis! Die Batterie (11) wird beim erstmaligen Laden
nicht ihre volle Kapazität erreichen. Das rote Licht brennt,
bis das Ladegerät (10) vom Netz getrennt wurde. Zum
Erreichen der maximalen Ladung können mehrere Lade-
zyklen erforderlich sein.
Hinweis! Die Batterie ist mit einem Tiefentladeschutz
ausgestattet: Das Werkzeug schaltet sich automatisch
aus, wenn die Batterie entladen ist. Laden Sie die Batte-
rie unverzüglich wieder auf, wenn dies der Fall sein sollte.
Wärme- und Spannungsschutz
Wird das Werkzeug über einen längeren Zeitraum hohen
Belastungen ausgesetzt, kann sich die wiederauadbare
Batterie abschalten. Lassen Sie die Batterie in diesem
Fall für etwa 30 Minuten abkühlen
DE-7

DE-8
Betrieb
Befolgen Sie diese Anweisungen, um die maximale Leis-
tung Ihres Rasentrimmers zu erreichen:
• Verwenden Sie den Rasentrimmer niemals ohne die
Schutzabdeckung.
• Mähen Sie den Rasen nicht, wenn er nass ist. Die
besten Ergebnisse werden bei trockenem Gras erzielt.
• Um den Rasentrimmer einzuschalten, drücken Sie die
Sicherheitsarretierung (siehe Abb. 1 / Position 16) und
den Ein-/Aus-Schalter (siehe Abb. 1 / Position 2).
• Um Ihren Rasentrimmer auszuschalten, lassen Sie die
Ein-/Aus-Taste (siehe Abb. 1 / Position 2) wieder los.
• Bewegen Sie den Rasentrimmer erst auf das Gras zu,
wenn die Taste gedrückt wird und der Rasentrimmer
somit läuft.
• Um einen ordnungsgemäßen Schnitt sicherzustellen,
schwenken Sie das Gerät bei der Vorwärtsbewegung
seitlich. Halten Sie den Rasentrimmer dabei dauerhaft
in einem Winkel von etwa 30° geneigt (siehe Abb. 16
und 17).
• Ist das Gras lang, so muss es in mehreren Etappen
von oben nach unten geschnitten werden (siehe Abb.
18).
• Verwenden Sie die Schutzhaube, um unnötigen Ver-
schleiß zu vermeiden.
• Um unnötigem Verschleiß vorzubeugen, halten Sie
den Rasentrimmer von harten Objekten fern.
Verwendung des Rasentrimmers als Kantenschneider
Um die Kanten von Rasenächen und Blumenbeeten zu
schneiden, kann der Rasentrimmer folgendermaßen um-
gebaut werden:
• Entfernen Sie den Batteriesatz
• Ziehen Sie die Verriegelung des drehbaren Motorkopfs
(Position 13) in Pfeilrichtung, wie in Abb. 19 gezeigt.
• Drehen Sie den Motorkopf um 90° /180° in der erfor-
derlichen Richtung, bis er einrastet (Abb. 19).
• Nun haben Sie den Rasentrimmer zu einem Kanten-
schneider für vertikales Mähen umgebaut.
• Um das Gerät wieder in den ursprünglichen Zustand
zu bringen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Reinigen, Warten und Bestellen von Ersatzteilen
Gefahr!
Schalten Sie den Rasentrimmer aus und entfernen Sie
den Batteriesatz, bevor Sie das Gerät lagern oder reinigen.
Reinigen
• Halten Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, Lufteinlässe
und das Motorgehäuse soweit wie möglich frei von
Schmutz und Staub. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder verwenden Sie Druckluft bei
niedriger Einstellung.
• Wir empfehlen Ihnen, das Gerät nach jedem abge-
schlossenen Mähvorgang umgehend zu reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese könnten
die Kunststoteile des Geräts angreifen. Stellen Sie si-
cher, dass kein Wasser in das Gerät eindringen kann.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Stromschlagrisiko.
• Verwenden Sie eine Bürste, um Ablagerungen an der
Schutzabdeckung zu entfernen.
Austauschen des Messers
WICHTIG! Entfernen Sie den Batteriesatz vor dem
Austauschen!
• Um das Messer zu entfernen, drücken Sie es nach
innen und entnehmen Sie es, wie in Abb. 20. gezeigt,
durch die große Önung.
• Zum Einsetzen des neuen Messers gehen Sie in um-
gekehrter Reihenfolge vor (Abb. 7). Stellen Sie sicher,
dass es einrastet.
Wartung
Im Inneren des Geräts benden sich keine weiteren Teile,
die einer Wartung bedürfen.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte beschrei-
ben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von Ihnen
festgestellten Fehler.
Entsorgung und Umweltschutz
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Ent-
sorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen
Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, son-
dern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an
einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige
Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Ö-
nungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien
und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt

gesammelt werden und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich
die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile, Akkus und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
gri erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
DE-9
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster,
Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das/die Produkt/e Akku-Rasentrimmer GM LI-2025, auf
das/die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2014/30/
EU (EMV-Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie),
nur Ladegerät: 2014/35/EU (Niederspannungsrichtli-
nie) und 2000/14/EG+2005/88/EG (Geräuschrichtlinie)
einschließlich Änderungen entspricht/entsprechen. Zur
sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien
genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderun-
gen wurden folgende Normen und/oder technische
Spezikation(en) herangezogen:
EN 60335-1:2012/A11:2014; EN 50636-2-91:2014
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006/A2:2011; EN 55014:2:2015
Nur Ladegerät:
EN 60335-1:2012+A11:2014
EN 60335-2-29:2004+A2:2010
EN 62233:2008; EK1 557-13:2013
AfPS GS 2014:01 PAK
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013
gemessener Schallleistungspegel 88 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 96 dB (A)
TÜV SÜD Notied Body n°: 0036
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang VI /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 10.01.2018
Matthias Fiedler
, Senior Product Manager Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany

GB | Operating Instructions
Translation of the original Operating Instructions
GB-1
CONTENTS Page
Pictures 1 - 4
Pictogram illustration and explanation GB - 2
Technical Details GB - 3
Application GB - 3
Safety instructions GB - 4
1) Instructions regarding to safe handling
2) Maintenance
3) General Instructions
4) Operational Precautions
5) Appropriate handling and use of battery-operated power tools
Instructions for using the battery GB - 6
Disposal of accumulators GB - 6
Items supplied GB - 6
Before putting into operation GB - 6
• Fitting the safety hood
• Fitting the blade head
• Inserting the blade
• Height adjustment
• Fitting the additional handle
• Adjusting the additional handle
• Adjusting the angle of tilt of the guide handle
• Installing the battery
• Charging the battery
• Thermal and voltage protection
Operation GB - 7
• Using the grass trimmer as an edge trimmer
Cleaning, maintenance and ordering of spare parts GB - 8
• Cleaning
• Replacing the blade
• Maintenance
Repair saervice GB - 8
Waste disposal and environmental protection GB - 8
Warranty GB - 8
EC Declaration of Conformity GB - 9
Service
Danger!
When using equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the
complete original operating instructions and safety information with due care. Keep these operating instructions in a
safe place so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over
these original operating instructions and the safety information as well. We cannot accept any liability for damage or
accidents which arise due to failure to follow these instructions and the safety information.

GB | Operating Instructions
GB-2
Pictogram illustration and explanation
1 Caution - Hazard
2 Read the manual with the instructions for use before starting the machine for the rst time!
3 Use protective means for eyes and ears!
4 Third persons should be kept outside the range of hazard.
5 Do not use the machine when it is raining and when the grass is wet.
6 Attention: Environmental Protection! This device may not be disposed of with general/household wast.
Dispose of only at a designated collection point.
7 Guaranteed acoustic capacity level LWA 96 dB(A)
8 Carefully read all safety instructions and operating instructions!
9 Pull defective plugs!
10 The charging device is only intended for indoor use.
11 Double-insulated
12 Complies with the relevant safety standards
13 Do not expose battery to temperatures above 45 ºC.
14 Do not dispose of batteries in bodies of water or immerse them in water.
15 Risk of explosion! Never throw batteries onto a re.
16 Rechargeable battery contains lithium! Recycle defective rechargeable batteries!
17 Keep a third person out of the danger area. Safety distance radius 360°.
18 Pay attention to the plug polarity.
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16
17 18
45°

GB | Operating Instructions
Grass Trimmer with Rechargeable Battery GM LI-2025
Application
The machine is exclusively intended for cutting decora-
tive lawn, i.e. lawn edges. Any other use or use going be-
yond that, such as the cutting of brushwood and hedges
or large areas of lawn, is considered improper use. The
manufacturer / supplier is not liable for damages result-
ing from such use. The risk is borne by the user alone.
A proper utilisation also includes the observance of the
operating manual and the compliance with the conditions
of control and maintenance.
Keep the operating manual always at hand near the
place the machine is used!
Residual risks
Even if the device is used properly, a residual risk that
cannot be eliminated persists. Due to the type and de-
sign of the device, the following potential dangers may
result:
- Contact with the unprotected part of the thread cutting
equipment (cutting injury)
- Contact with cutting thread while in operation (cutting)
- Contact with ejecting parts of the cutting thread, cut
material, and other materials (cutting injury, blunt
injury)
- Loss of hearing if required ear protection is not used
while working (hearing loss)
- Contact with electric current due to a defective or cut
supply cable (electric shock)
- Harmful emissions of cut material and cut particles.
If you do not observe the instructions contained in the
instruction manual, other residual risks may result due
to improper use.
The product is intended for persons who are 14 years old
and up. If the product is used by children who are 8 years
old and up or by persons with limited physical, sensory,
or mental capabilities or a lack of experience and knowl-
edge, then they must be supervised or informed regard-
ing how to use the device safely and to understand the
resulting dangers that are involved. Children are not per-
mitted to play with the device. Cleaning and maintenance
may not be completed by children without supervision.
Children should be supervised so that they do not play
with the device.
However, some residual risks remain despite the spe-
cic safety measures, safety instructions, and additional
safety regulations indicated in the operating manual, e.g.
commissioning the product unintentionally. If you do not
observe the instructions contained in the instruction man-
ual, other residual risks may result due to improper use.
Warning!
Prolonged use of a tool will subject the user to vibration
and shocks that could lead to Raynaud’s syndrome or
Carpal tunnel syndrome.
Technical Specications
Operational voltage 20 V DC
Speed of rotation n09000 min-1
Mowing range Ø 240 mm
Battery type Li-Ion 20 V / 2,0 Ah / 40 Wh
Max. operational time (idle speed) max. 70 min
Weight 2 kg
Measured acoustic capacity level 88,0 dB (A [K=2,12 dB(A)]
Level of noise pressure (according to EN 50636-2-91) 81 dB(A) [K=3,0 dB(A)]
Vibration on the handle (according to EN 50636-2-91) ≤ 2,5 m/s2
Mains battery charger
Mains voltage 100-240 V ~ / 50/60 Hz
Charging voltage 21 V DC
Charging current 500 mA
Period of charging approx 3-5 hrs
The machines comply with the safety class III.
Technical changes are reserved.
Noise emission information in accordance with the German Product Safety Act (ProdSG) and the EC Machine Direc-
tive: the noise pressure level at the place of work can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will require noise
protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection! Please observe the local regulations when operating your device.
GB-3

GB | Operating Instructions
GB-4
This condition reduces the ability of the hand to sense
and regulate temperature, causes numbness and a
sensation of heat, and can cause damage to the nervous
and circulatory systems and to necrosis.
Not all factors that lead to Raynaud’s syndrome are
known, but cold water, smoking, and illnesses that
impact the blood vessels and the circulatory system
and severe or long-lasting exposure to vibrations are
known to be factors that contribute to the development of
Raynaud’s syndrome. Observe the following instructions
to reduce the risk of Raynaud’s syndrome and Carpal
tunnel syndrome:
• Wear gloves and keep your hands warm.
• Make sure the device is well maintained. A tool with
loose components or with damaged or worn dampers
is prone to increased vibration.
• Always hold the handle rmly, but do not grip it con-
tinuously with excessive pressure. Take breaks often.
All of the precautions indicated above cannot exclude the
risk of Raynaud’s syndrome or Carpal tunnel syndrome.
Therefore, it is advisable in case of long-term or regular
use to monitor the condition of your hands and ngers
closely. Seek medical attention immediately if any of the
above symptoms appear.
Safety instructions
Attention! Read all instructions contained
herein. Failure to observe the following in-
structions may result in electric shock, burns
and/or severe injury. The term ‘power tool’
used in the following includes both mains-
operated tools (with mains supply) and bat-
tery-operated tools (without mains supply).
KEEP THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY!
1) Instructions regarding to safe handling
a) Wear goggles or properly tted safety glass-
es, sturdy closed shoes with non-slip soles,
gloves, snug-tting work clothes and ear
protectors (ear plugs or ear muers).
b) Minors should never be allowed to use an
electric trimmer. Never lend or rent your
electric trimmer without these operating
instructions.
c) Do not use the trimmer if other persons,
above all children, or animals are near the
working area.
d) Work calmly and stay alert. Operate the
trimmer under good visibility and daylight
conditions only.
e) Before using the machine, the line and ex-
tension cords have to be checked for signs
of damage or ageing. Do not use the trim-
mer when the cords are damaged or worn.
f) Do not use damaged power supply cords,
extension cords, couplings, plugs or cutting
heads.
g) Careless use can cause injuries to hand and
feet by the rotating cutting elements. Do not
switch on the unit when hands or feet are
near the cutting elements.
h) Never use metal cutting devices.
i) Only use original spare parts.
j) Remove the battery before testing, cleaning
or working on the machine and when it is
not in use;
k) Inspect cooling air slots on the motor hous-
ing at regular intervals for clog-ups and
clean as necessary.
2) Maintenance
a) Children should be under supervision to
ensure that they do not play with the device.
b) Any other work should be performed by
your dealer.
c) Never use metal cutting devices.
d) Clean the cutting head at regular intervals.
e) Check the condition of the cutting head at
frequent intervals. If the behaviour of the
cutting head changes (vibration, noise),
check immediately as follows: Switch o the
trimmer, hold it rmly and bring the cutting
head to a standstill by pressing it against the
ground. Then disconnect plug from power
supply. Check condition of cutting head -
look for cracks.
f) Have a damaged cutting head replaced
immediately - even if it only has supercial
cracks. Never attempt to repair a damaged
cutting head.
g) Inspect cooling air slots on the motor hous-
ing at regular intervals for clog-ups and
clean as necessary.
h) Clean plastic parts with a damp cloth. Do
not use aggressive cleaning chemicals.
i) Never hose down the electric trimmer!
j) Store trimmer indoors in a dry, high or
locked place and always keep out of reach
of children.
3) General Instructions
1. Read the instructions manual
2. Have your dealer or a specialist show you
how to operate your trimmer.
3. Before using the machine check that your
accu is in good condition and that there is
no damage. Never use the trimmer with a
damaged cutting head

GB | Operating Instructions
GB-5
4. Do not put the trimmer (lawn edge trim-
mer) into operation if it is visibly damaged
or worn.
5. Attention! Danger. The cutting head con-
tinues to rotate after switch-o (ywheel
eect). Keep your ngers and feet well clear
to avoid injury.
6. Before starting work check that your accu-
trimmer is in good condition and that it is
operating properly. Pay special attention to
the accu, switch and cutting head.
7. Transporting the electric trimmer, e.g. car-
rying it to another site: Switch of the unit,
disconnect the plug.
4) Operational Precautions
1. Make sure the open side of the protection
guard is pointing away from yourself before
you switch on the trimmer.
2. Wear goggles or properly tted safety glass-
es, sturdy closed shoes with non-slip soles,
gloves, snug-tting work clothes and ear
protectors (ear plugs or ear muers).
3. Always hold your trimmer rmly - make sure
you always maintain a good balance and
secure footing.
4. Use particular caution while working in dense
growth areas where your view of the ground
is obscured.
5. Never leave your trimmer outdoors in rain.
6. Do not cut wet grass or other growth. Never
use in rain.
7. Take special care in slippery conditions - on
slopes and uneven ground.
8. Work in a line across the slope and take
special care when turning around.
9. Watch for hidden obstacles such as tree
stumps and roots to avoid stumbling.
10. Avoid to use the trimmer in poor weather
conditions, especially if there is a risk of a
thunderstorm.
11. Your electric trimmer is a high-speed, fast-
cutting power tool. The electrical connection
and cutting tool are potential sources of
danger. Therefore, special safety precau-
tions must be observed to reduce the risk of
personal injury.
12. Have your dealer or a specialist show you
how to operate your trimmer.
13. Children should be supervised to ensure that
they do not play with the appliance.
14. This device is not intended to be used by
persons (incl. children) with limited physical,
sensory or mental abilities or with a lack of
experience and/or knowledge unless they
are supervised by a person responsible for
their safety or were instructed on the proper
use of the device by that person.
15. Be sure that anyone using your trimmer un-
derstands the information contained in these
operating instructions. Children and youths
under the age of 16 may not use the device.
16. The user is responsible for safety for all per-
sons in the working area of the device.
17. You must be t to operate an electric trim-
mer - rested, healthy and in good physical
condition. If you get tired while operating
your trimmer, take a break. Never work with
an electric trimmer while under the inuence
of alcohol or drugs.
18. The high-speed cutting head may catch and
ing stones and other foreign objects a great
distance. To reduce the risk of injury, ensure
that bystanders / children and animals are
at least 15 m (50 ft) away from your own
position.
Important notice - so your guarantee does not
expire:
• Always keep the air-intake clean.
• Never hit the cutting head on a hard under-
ground, otherwise you will unbalance and dam-
age the motor shaft.
5) Appropriate handling and use of battery-
operated power tools
a) Make sure that the device has been
switched o before inserting the battery.
Inserting a battery into a switched-on power
tool may lead to accidents!
b) Only use charging devices recommended
by the manufacturer to charge the batter-
ies. Charging units are usually designed for
certain types of batteries; if used with other
types there is a risk of re!
c) Only use batteries designed for your pow-
er tool. The use of other batteries may lead
to injury and risk of re!
d) Keep unused batteries clear of paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects that may bridge the
contacts. A short circuit between the battery
contacts may lead to burns or re!
e) Improper use may result in uid leaking
out of the battery. Avoid any contact with
battery uid. Flush with water in case of

GB | Operating Instructions
GB-6
contact. If battery uid should get into
your eyes seek medical advice addition-
ally. Leaking battery uid may lead to irrita-
tions of the skin or burns!
Instructions for using the battery
1. When the hedge shears are delivered, the replacea-
ble battery is not charge. Before starting the machine
for the rst time, the battery must be charged
2. You must never open the battery.
3. Never throw the used batteries in re - RISK OF
EXPLOSION!
4. Connect the battery charger only to mains with such
a voltage as stated on the type-bearing plate.
5. Use only the original battery.
6. Never charge the battery with a battery charger
from other producer. This can result in the battery
being damaged or it can result in an injury due to
over-heating.
7. During a long-term operation, the battery may heat
up. Let it cool down before charging it.
8. Do not store the battery charger and the batteries
within children‘s reach.
9. Do not use the battery charger in an environment with
vapors or inammable uids.
10. Charge the batteries only at a temperature within the
range of 10°C to 40°C.
11. Store the battery at temperatures up to 30°C only.
Higher storage temperatures may result in damage
to the battery. The ideal storage temperature range
is 10-15°C.
12. Protect the battery from heat, intense insolation and
re. Explosion hazard!
13. In case of damage to the battery, hazardous vapours
or uids may escape. In case of incidental contact
ush with water and seek medical advice immedi-
ately. The uid may have irritating or caustic eects
on the skin.
14. Never short-circuit the contacts of the batteries and
never interconnect them with metal objects.
15. When transporting the battery, take care that the
contacts are not interconnected, do not use metal
transportation containers.
16. Short-circuit of the battery can lead to explosion. In
any case, the short-circuit connection will damage
the battery.
17. Check the cable regularly on whether it is damaged.
If the cable is damaged, have it replaced.
18. The battery is equipped with a deep-discharge pro-
tection feature: the tool is automatically switched o
if the battery is discharged. Recharge the battery
immediately if this should be the case.
19. Before storing the batteries for the wintertime, charge
them fully once more.
Disposal of accumulators
Please observe the following directions for
the disposal of your accumulator/battery. Bat-
teries are not to be put into the rubbish. As a
consumer you are legally obliged to return used
batteries and accumulators. At the end of the
duration of your apparatus, the batteries or
accumulators have to be taken from the appa-
ratus, disposing of them separately. You have
the possibility of delivering your old batteries
and accumulators to the local collecting points
of your municipality or to your dealer or to the
distribution centers.
Items supplied
Please check that the article is complete as specied in
the scope of delivery. If parts are missing, please contact
our service center or the sales outlet where you made
your purchase at the latest within 5 working days after
purchasing the product and upon presentation of a valid
bill of purchase.
• Open the packaging and take out the equipment with
care.
• Remove the packaging material and any packaging
and/or transportation braces (if available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for transport
damage.
• If possible, please keep the packaging until the end of
the guarantee period.
• Trimmer
• Guard hood
• Battery
• Charging unit
• Additional handle
• Original operating instructions
Danger!
The equipment and packaging material are not toys. Do
not let children play with plastic bags, foils or small parts.
There is a danger of swallowing or suocating!
Before putting into operation
Fitting the safety hood (Fig. 3-4)
Push the guard hood (Fig. 1/Item 8) in the direction of the
arrow onto the motor housing as shown in Fig. 3. Make
sure that it latches in place correctly! Make sure that the
guard hood is tted as in Fig. 4.
Fitting the blade head (Fig. 5 – 6)
Fit the blade head (Item 7) onto the mounting shaft and
fasten it with the screw (Item 14).
Inserting the blade (Fig. 7)
Place the larger opening of the blade (Item 9) in the
blade mount (A) on the blade head (Item 7) and pull
it outwards in the direction of the arrow until the blade
clicks into place as shown in Fig. 7.
Height adjustment (Fig. 8)
Undo the union nut (Item 5) until the grass trimmer han-
dle can be moved in and out freely. Now set the required
working height (Fig. 8) and secure the handle in this po-
sition by tightening the union nut again.
Table of contents
Languages:
Other IKRAmogatec Trimmer manuals

IKRAmogatec
IKRAmogatec Gartenmeister GM ART 4030 User manual

IKRAmogatec
IKRAmogatec RT 2010 D User manual

IKRAmogatec
IKRAmogatec ITHK 800 User manual

IKRAmogatec
IKRAmogatec GBS 7050 LI User manual

IKRAmogatec
IKRAmogatec Gardol GMTI 33 User manual

IKRAmogatec
IKRAmogatec Gartenmeister GM ATHS 4043 User manual