IKRAmogatec ITHK 800 User manual

73710791-04
ITHK 800
Teleskop Hochentaster & Heckenschneider (2 in 1)
Pole pruner and hedge trimmer (2 in 1)
Elagueuse et taille-haie (2 en 1)
Potatore e tosasiepi (2 in 1)
Prořezávač a nůžky na keře (2 v 1)
Odvetvovač a nožnice na živý plot (2 v 1)
Elektromos magassági sövényvágó kombi
Segadora y podadora de arbustos (2 en 1)
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
Pred použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
SK
HU
ES
Használati utasítás - Az eredeti használati utasítás fordítása
Használat előtt olvassa el az üzemeltetési utasítást!
Cortabordes de gasolina - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!

5
1
3
6
2
4
1
X
+_

11
7
9
12
8
10
2
1
2

17
13
15
18
14
16
3

DE | Gebrauchsanweisung
DE-1
Originalbetriebsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Bestimmungsgemäße / nicht Bestimmungsgemäße Verwendung: DE-2
Hochentaster ITKS 800
Bestimmungsgemäße Verwendung: DE-2
Heckenschere ITHS 800
Beschreibung DE-3
Technische Angaben DE-4
Symbole DE-5
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-6
- Arbeitsplatz
- Elektrische Sicherheit
- Sicherheit von Personen
- Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
- Service
- Allgemeine Sicherheitshinweise
- Allgemeine Sicherheitshinweise für Hochentaster
- Sicherheitshinweise für Heckenscheren
Entfernung der Verpackung DE-10
Hinteren Griff montieren DE-11
Vorderen Griff montieren und verstellen DE-11
Länge der Teleskopstangen regulieren DE-11
Montage von Kette und Führungsschiene (für ITKS 800)DE-11
Starten und Stoppen DE-11
Wechsel der Sägekette (für ITKS 800) DE-11
Spannen der Kette DE-11
Kettenschmieröl einfüllen DE-11
Montage des Schneidekopfes DE-11
Justieren des hinteren Handgriffes DE-12
Justieren des Schneidekopfes DE-12
Der Gebrauch des Hochentasters DE-12
Schneidetipps für den Hochentaster DE-12
Schneidetipps für die Heckenschere DE-12
Messerschmierung während des Einsatzes (für Heckenschere ITHS 800) DE-12
Wartung DE-12
Wartung und Schärfen des Messers (für Heckenschere ITHS 800) DE-12
Ölen der Kette (für Hochentaster ITKS 800) DE-12
Fehlersuche DE-13
- Fehlerbehebung für Hochentaster
- Fehlerbehebung für Heckenschere
Aufbewahrung DE-14
Entsorgung und Umweltschutz DE-14
Ersatzteilbestellung
Reparaturdienst DE-14
Garantiebedingungen DE-14
Konformitätserklärung DE-14
Service
Ihre Maschine wurde nach den neuesten Erkenntnissen und mit qualitativ hochwertigen Materialien für eine lange
Lebensdauer, eine problemlose Nutzung und im Interesse der Sicherheit des Benutzers entwickelt und hergestellt.
Bei vorschriftsmäßiger Pege leistet Ihr Gerät Ihnen lange Jahre gute Dienste.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben.

DE | Gebrauchsanweisung
BESTIMMUNGSGEMÄSSE / NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG:
Hochentaster ITKS 800
Der Hochentaster ist ausschließlich zum Beschneiden von Bäumen und / oder anderem Gehölz vom Boden aus be-
stimmt. Jegliche andere Verwendung ist eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Lesen und Einhalten der Bedienungsanleitung vor und bei je-
dem Gebrauch sowie das Einhalten der auf der Maschine angebrachten Warnhinweise. Vor und während des Gebrau-
ches ist der Hochentaster auf mechanische Beschädigungen zu Überprüfen. Bei erforderlichen Reparaturmaßnahmen
treten Sie mit Ihrem Fachhändler in Kontakt.
Es dürfen nur die vom Hersteller freigegebenen bzw. originalen Ersatzteile verwendet werden.
Bei Verwendung von nicht freigegebenen bzw. nicht originalen Ersatzteilen und deren daraus entstandenen Personen-
bzw. Sachschäden haftet der Bediener und nicht der Hersteller.
Der Hochentaster darf nur im offenen Gartenbereich in Betrieb genommen werden.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Hochentasters bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlos-
sen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Hochentasters können die folgenden potentiellen Gefährdungen je
nach Arbeitseinsatz bzw. Verwendung abgeleitet werden:
- In Kontakt kommen mit wegiegenden Sägespäne
- Einatmen von Sägespänepartikel
- Einatmen von Ölpartikel
- Hautkontakt bekommen mit Öl
- Kontakt bekommen mit wegiegenden Sägekettenteile
- Schneiden von Finger an der Sägekette
- Kontakt bekommen mit stromführende Teile (defektes Stromkabel)
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG:
Heckenschere ITHS 800
Diese Heckenschere ist nur zum Schneiden von Gehölze von Sträuchern, Büschen, Zierpanzen und Hecken be-
stimmt. Die zu schneidende maximale Aststärke darf 18 mm nicht übersteigen. Die Benutzung der Heckenschere ist
im privaten Gartenbereich bestimmt. Der Benutzer der Heckenschere hat für eine ausreichende Schutzausrüstung
während des Gebrauches entsprechend der Bedienungsanleitung und den an der Maschine angebrachten Warnpik-
togramme zu sorgen. Vor jedem Gebrauch bzw. während des Gebrauches der Heckenschere ist diese auf eventuelle
elektrischen oder mechanischen Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an der Maschine festgestellt wird ist die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu kontak-
tieren.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Anwendungen mit der Heckenschere die nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind, gelten
als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung entstanden
sind, haftet der Benutzer der Heckenschere.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original Bauteile an der Heckenschere erlischt Herstellerseitige die Garantielei-
stung.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet
werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnittverletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnittverletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneidgutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schneidgutpartikel
DE-2

DE | Gebrauchsanweisung
DE-3
1. Hinterer Handgriff
2. Überwurfmutter
3. Untere Stange
4. Vorderer Handgriff
5. Obere Stange
6. Motorgehäuse
7. Schultergurt
8. Schneidaufsatz (Heckenschere)
9. Schneidaufsatz (Kettensäge)
10. Verieglungsknopf
11. Ein-/Ausschalter
12. Einstellungsknopf
13. Sägekette
14. Transportschutz (Kettensäge)
15. Öltank
16. Transportschutz (Heckenschere)
17. Schneidmesser (Heckenschere)
2
3
1
4
6
5
8
7
9
14
13
15
16
17
10
12 11
BESCHREIBUNG

DE-4
Teleskop Hochentaster & Heckenschere (2 in 1) ITHK 800
1) EN ISO 11680-1:2011
2) EN ISO 10517:2009
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert während des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs kann vom
angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Ver-
wendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
• Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten.
• Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepegt Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und
Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands.
• Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
• Ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
• Wird dieses Werkzeug nicht angemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um sicher zu sein, sollte ein Abschätzung des Belastungsgrades alle Arbeitsabschnitte während tat-
sächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, während das Werkzeug ausgeschalter ist, und wenn
es sich im Leerlauf bendet. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden.
• Minimieren Sie ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
• Pegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo
erforderlich).
• Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in Antivibrationzubehör investieren.
• Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von 10°C oder darunter. Machen Sie einen Arbeits-
plan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
TECHNISCHE ANGABEN
Modell ITKS 800 ITHS 800
Betriebsspannung V~ 230-240 230-240
Nennfrequenz Hz 50 50
Nennaufnahme W 800 800
Leerlaufdrehzahl n0min-1 9000 1700
Schwertlänge mm 200 / 8”
Schnittlänge mm 180 410
Schnittstärke mm 18
Sägekette 91P033X
Führungsschiene 080NDEA041
Gewicht ohne Kabel kg 4,5 5,0
Schalldruckpegel dB (A) 86 K 3,0 dB(A) 1) 86 K 3,0 dB(A) 2)
Vibration m/s24,5 m/s2K 1,5 m/s2 1) 4,5 m/s2K 1,5 m/s2 2)
DE | Gebrauchsanweisung

DE | Gebrauchsanweisung
DE-5
SYMBOLERKLÄRUNG
Folgenden Symbole werden auf diesem Elektrowerkzeug verwendet. Mit der richtigen Interpretation dieser Sym-
bole können Sie das Elektrowerkzeug sicherer und effektiver bedienen.
SYMBOLE ERKLÄRUNG
Achtung! Beim Arbeiten mit der Material besteht Verletzungsgefahr. Lesen Sie diese Betriebs-
anleitung und die beigefügten „Sicherheitshinweise“ zum Arbeiten mit Elektrowerkzeugen auf-
merksam und vollständig durch, bevor das Gerät zum ersten Mal in Betrieb genommen wird.
Vor dem Starten des Elektrowerkzeugs Schutzhelm, Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Bei Beschädigung oder Durchschneiden der Anschlussleitung sofort Stecker ziehen!
Nicht dem Regen aussetzen. Bei Regenwetter darf die Maschine nicht benutzt werden.
Achtung, Gefahr!
Tragen Sie stets geeignete Schutzhandschuhe
Tragen Sie robustes, rutschfestes Schuhwerk.
Die Maschine ist doppelt isoliert.
Beim Arbeiten mit der Maschine, darf sich keine stromführenden Leitungen im Umkreis von
10 m benden.
Garantierter Schallleistungspegel 104 dB(A)
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt
werden. Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.

DE-6
Gebrauchsanweisung lesen!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen ver-
ursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel).
1)Arbeitsplatz
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und aufgeräumt. Unordnung und un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a)Der Anschlussstecker des Gerätes
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
c)Halten Sie das Gerät von Regen fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d)Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e)Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3)Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c)Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Position
„AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die
DE | Gebrauchsanweisung

DE-7
Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tra-
gen des Gerätes den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e)Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in uner-
warteten Situationen besser kontrollie-
ren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser
Einrichtungen verringert Gefährdungen
durch Staub.
4)Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c)Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Gerätes.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese An-
weisung nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Gerä-
teteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeuge,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen und
so, wie es für diesen speziellen Gerä-
tetyp vorgeschrieben ist. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5)Service
a)Lassen Sie das Gerät nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG:
- Personen (einschließlich Kinder), die auf-
grund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah-
renheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder An-
weisung durch eine verantwortliche Person
DE | Gebrauchsanweisung

DE | Gebrauchsanweisung
DE-8
benutzen.
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
- Der vorgesehene Gebrauch ist in dieser
Anleitung beschrieben. Benutzen Sie das
Gerät nicht für nicht vorgesehene Zwecke;
benutzen Sie das Gerät zum Beispiel nicht
um Bäume zu fällen. Die Benutzung von
jeglichem Zubehör oder Zusatzgeräten oder
Ausführung von irgendwelchen Arbeiten
mit diesem Gerät die von denen in dieser
Anleitung empfohlenen abweichen können
zum Risiko von persönlichen Verletzungen
führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Hoch-
entaster
- Tragen Sie geeignete Kleidung und Schutz-
kleidung einschließlich Sicherheitshelm mit
Sichtschutz/Brille, Gehörschutz, rutschfes-
tes Schuhwerk, Sicherheitshose und feste
Lederhandschuhe
- Positionieren Sie sich immer außerhalb des
Bereichs von fallenden Ästen.
- Der Sicherheitsabstand zwischen einem zu
fällenden Ast und Umstehenden, Gebäuden
und anderen Objekten ist mindestens die
2,5 fache Länge des Astes. Jegliche Umste-
hende, Gebäude oder andere Objekte inner-
halb dieser Entfernung läuft Gefahr von dem
herunterfallenden Ast getroffen zu werden.
- Planen Sie vorab einen Fluchtweg vor fal-
lenden Bäumen oder Ästen. Stellen Sie
sicher das dieser Fluchtweg frei von Hinder-
nissen ist welche die Bewegung be- oder
verhindern würden. Denken Sie daran, dass
Frisch geschnittenes Gras oder Rinde rut-
schig ist.
- Stellen Sie sicher das sich jemand in der
Nähe (aber in sicherer Entfernung) ist, im
Falle eines Unfalles.
- Benutzen Sie das Gerät nicht während Sie
in einem Baum, auf einer Leiter oder auf
irgendwelchen anderen unstabilen Oberä-
chen stehen
- Halten Sie zu jeder Zeit einen sicheren
Stand und gute Balance.
- Halten Sie das Gerät fest mit beiden Hän-
den wenn der Motor läuft.
- Lassen sie die sich bewegende Kette nicht
an der Spitze der Führungsschiene mit ir-
gendwelchen Objekten in Kontakt kommen
- Beginnen Sie mit dem Schneiden erst wenn
sich die Kette in voller Geschwindigkeit
bendet.
- Versuchen Sie nicht einen vorhergegange-
nen Schnitt zu treffen. Machen Sie immer
einen neuen Schnitt.
- Achten Sie auf sich bewegende Äste oder
andere Gegenstände die in die Kette fallen
könnten.
- Versuchen Sie nicht einen Ast zu schneiden
welcher im Durchmesser die Schneidlänge
des Gerätes übertrifft
- Ziehen Sie immer den Netzstecker (oder
entfernen Sie immer die Batterie) vom Ge-
rät und platzieren sie die Kettenabdeckung
über der Kette wenn Sie das Gerät lagern
oder transportieren.
- Halten Sie die Sägekette scharf und sorg-
fältig gespannt. Prüfen Sie die Spannung in
regelmäßigen Intervallen
- Schalten Sie das Gerät aus bevor Sie Ein-
stellungen, Reparaturen oder Wartungen
vornehmen. Warten Sie bis die Kette zum
Stillstand kommen ist. Ziehen Sie den Netz-
stecker (oder entfernen Sie die Batterie).
- Benutzen Sie nur originale Ersatzteile und
Zubehör.
- Örtliche Vorschriften können das Mindestal-
ter für Benutzer vorgeben.
- Der Mindestabstand des Gerätes zu einer
oberirdischen elektrischen Leitung muss im-
mer mindestens 10 m betragen.
- Der Benutzer muss in geeigneter Weise mit
den Funktionen des Gerätes vertraut ge-
macht worden sein.
- Der Verwender des Gerätes sollte einen
rutschfesten Fußschutz, sowie eng anlie-
gende Kleidung tragen.
- Gerät nicht verwenden, wenn Sie müde
oder krank sind, oder unter dem Einuss
von Alkohol oder anderen Drogen stehen.
- Halten Sie Personen während des Ge-
brauchs von der Maschine fern. Achten Sie
auf herunterfallende Äste.
- Verwenden Sie die Transportschutzabde-
ckung während des Transports und Einlage-
rung des Gerätes.
- Falls sich ein Fremdgegenstand im Schneid-
werkzeug verfängt o. ä. stellen Sie sofort

DE | Gebrauchsanweisung
den Antrieb aus, warten bis das Schneid-
werkzeug zum Stillstand gekommen ist (zie-
hen Sie den Netzstecker oder entfernen
Sie die Batterie). Ziehen Sie entsprechen-
de Schutzhandschuhe zum Entfernen des
Fremdkörpers an. Nach Beseitigung des
Fremdkörpers muss sowohl das Schneid-
werkzeug als auch die Maschine/Schutzein-
richtungen auf evtl. Beschädigungen geprüft
werden, stellen Sie die Arbeit ein und erset-
zen diese defekten Teile mittels den vom
Hersteller vorgeschriebenen Ersatzteile.
- Führen Sie anschließend erst einen Probe-
lauf durch, bevor Sie die Arbeit fortsetzen.
- Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
rätes beschädigt wird, muss sie durch eine
besondere Anschlussleitung ersetzt werden,
die vom Hersteller oder seinem Kunden-
dienst erhältlich ist.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
-Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu entfer-
nen oder zu schneidendes Material fest-
zuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Ge-
rät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Be-
nutzung der Heckenschere kann zu schwe-
ren Verletzungen führen.
-Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffächen, da das Schneid-
messer in Berührung mit dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elekt-
rischen Schlag führen.
-Tragen Sie die Heckenschere am Griff
bei stillstehendem Messer. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Heckenschere
stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verrin-
gert die Verletzungsgefahr durch das Mes-
ser.
-Halten Sie das Kabel vom Schneidbe-
reich fern. Während des Arbeitsvorgangs
kann das Kabel im Gebüsch verdeckt sein
und versehentlich durchtrennet werden.
• Bevor Sie mit dem Heckenschneiden begin-
nen, suchen Sie die Hecke nach verborge-
nen Objekten, z. B. Drahtzäunen, ab.
• Die Heckenschere darf nicht von Personen
unter 16 Jahren oder von untrainierten Per-
sonen benutzt werden.
• Halten Sie Kinder, andere Personen und
Haustiere von der Heckenschere fern.
• Tragen Sie passende Kleidung. Tragen Sie
keine lockere Kleidung oder Schmuck. Die-
se könnten von bewegten Teilen erfasst
werden. Benutzung von Gummihandschu-
hen und festem Schuhwerk wird empfohlen.
Tragen Sie bei langen Haaren einen Haar-
schutz.
• Tragen Sie eine Gesichtsstaubmaske, wenn
Sie in staubiger Umgebung arbeiten.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht, wenn
das Schnittwerkzeug nicht richtig befestigt
oder beschädigt ist.
• Stellen Sie vor dem Einschalten der He-
ckenschere sicher, dass die Klingen keine
Steine oder Trümmer berühren.
• Halten Sie während des Betriebs das
Schnittwerkzeug von allen Teilen des Kör-
pers fern.
• Schneiden Sie keine harten Gegenstände.
Dies könnte zu Verletzungen führen und die
Heckenschere beschädigen.
• Schneiden Sie nur bei Tageslicht oder bei
ausreichender künstlicher Beleuchtung.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, tra-
gen Sie die Heckenschere niemals am Ka-
bel oder ziehen Sie daran, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl und scharfen Kan-
ten fern.
• Wenn die Heckenschere nicht benutzt wird,
lagern Sie sie an einem trockenen Ort, so
dass die Klinge nicht hervorragt und sich
außerhalb der Reichweite von Kindern be-
ndet.
• Die Netzspannung muss mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung über-
einstimmen.
• Benutzen Sie die Heckenschere niemals bei
Regen. Vermeiden Sie Nässe und Feuch-
tigkeit. Lassen Sie sie nicht über Nacht
draußen. Schneiden Sie kein feuchtes oder
nasses Gras.
• Das Netzkabel muss regelmäßig überprüft
werden. Stellen Sie vor jeder Benutzung si-
cher, dass das Kabel nicht beschädigt oder
DE-9

DE | Gebrauchsanweisung
abgenutzt ist. Wenn sich das Kabel nicht in
einem guten Zustand bendet, darf die He-
ckenschere nicht benutzt werden. Lassen
Sie sie in einer autorisierten Fachwerkstatt
reparieren.
• Benutzen Sie nur Verlängerungskabel, die
für Arbeiten im Freien geeignet sind. Halten
Sie dieses vom Schnittbereich, von feuch-
ten, nassen oder öligen Oberächen und
von scharfen Kanten fern. Halten Sie es von
Hitze und Brennstoffen fern.
• Vermeiden Sie versehentliches Starten.
Transportieren Sie angesteckte Hecken-
scheren nicht mit den Fingern an beiden
Schaltern. Stellen Sie sicher, dass der
Schalter beim Einstecken ausgeschaltet ist.
• Versuchen Sie nicht, Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhalten,
während sich die Klingen bewegen. Stellen
Sie sicher, dass die Heckenschere ausge-
schaltet und völlig zum Stillstand gekommen
ist, wenn Sie verklemmtes Material entfer-
nen. Ergreifen Sie nicht die Schnittklingen,
wenn Sie die Heckenschere aufheben oder
halten.
VORSICHT: Die Klingen laufen nach dem
Abschalten nach.
• Überlasten Sie die Heckenschere nicht. Sie
wird die Arbeit besser und mit weniger Ver-
letzungsgefahr bewältigen, wenn Sie sie wie
vorgesehen betreiben.
• Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun. Benutzen Sie den allgemeinen
Menschenverstand. Benutzen Sie die He-
ckenschere nicht, wenn Sie müde sind.
• Pegen Sie die Heckenschere mit Sorgfalt,
halten Sie die Klingen für beste Leistung
und geringe Verletzungsgefahr scharf und
sauber. Überprüfen Sie Verlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn
sie beschädigt sind. Halten Sie die Griffe
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
• Die Benutzung eines Fehlerschutzschalters
mit einem Fehlerstrom von 30 mA oder
weniger wird für die Benutzung im Außen-
bereich benötigt.
• Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taub-
heit an den Händen ist ein Hinweis auf
übermäßige Vibration. Begrenzen Sie die
Einsatzzeit, legen Sie eine ausreichend lan-
ge Arbeitspausen ein, teilen Sie die Arbeit
auf mehrere Personen auf oder tragen Sie
Antivibrations-Schutzhandschuhe bei lan-
gandauernder Verwendung des Gerätes.
• Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie
lärmintensive Arbeiten auf zugelassene und
dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich
ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu
ihrem persönlichen Schutz und Schutz in
der Nähe bendlicher Personen ist ein ge-
eigneter Gehörschutz zu tragen.
• Falls sich ein Fremdgegenstand im Schneid-
werkzeug verfängt o. ä. stellen Sie sofort
den Antrieb aus, warten bis das Schneid-
werkzeug zum Stillstand gekommen ist. Zie-
hen Sie entsprechende Schutzhandschuhe
zum Entfernen des Fremdkörpers an. Nach
Beseitigung des Fremdkörpers muss das
Schneidwerkzeug als auch die Maschine/
Schutzeinrichtungen auf evtl. Beschädigun-
gen festgestellt werden, stellen Sie die Ar-
beit ein und ersetzen diese defekten Teile
mittels den vom Hersteller vorgeschriebe-
nen Ersatzteile.
• Führen Sie anschlieβend erst einen Probe-
lauf durch, bevor Sie die Arbeit fortsetzen.
ENTFERNUNG DER VERPACKUNG
1. Nehmen Sie die Gegenstände vorsichtig aus dem Kar-
ton. Überprüfen Sie ob die aufgelisteten Gegenstände
vollständig im Karton enthalten sind.
2. Kontrollieren Sie das Gerät sorgfältig auf Transport-
schäden.
3. Werfen Sie keine Verpackungsmaterialien weg sofern
Sie nicht vorher den Verpackungsinhalt auf Transport-
schäden überprüft haben und das Gerät erfolgreich
in Betrieb genommen haben. Verwenden Sie ein
beschädigtes Gerät nicht bis die betreffenden Teile
ausgetauscht und der Fehler korrigiert wurde. Eine
Missachtung dieses Hinweises kann folgenschwere
Verletzungen nach sich ziehen.
WARNUNG:
Stellen Sie immer sicher, dass der vordere Hand-
griff auf der Stange angebracht ist, wann immer Sie
dieses Werkzeug bedienen.
HINTEREN GRIFF MONTIEREN (Abb. 1)
1. Den Griff bis zum Anschlag in das Teleskoprohr ste-
cken (Führungsnut beachten) und mit der Überwurf-
mutter befestigen.
DE-10

DE | Gebrauchsanweisung
VORDEREN GRIFF MONTIEREN UND VERSTELLEN
(Abb. 2)
1. Den Griff auf die Halterung stecken und mit der Stern-
griffschraube befestigen.
2. Den Griff in die gewünschte Position schieben. Zum
arretieren den Verschlusshebel herunter drücken.
LÄNGE DER TELESKOPSTANGEN REGULIEREN
(Abb. 3)
1. Überwurfmutter lösen.
2. Ziehen Sie die untere Stange in die gewünschte
Position.
3. Überwurfmutter fest drehen.
MONTAGE VON KETTE UND FÜHRUNGSSCHIENE
(Abb. 4 - 6) (für Hochentaster ITKS 800)
1. Legen Sie die Kette in die Führungsnut der Führungs-
schiene. Achten Sie auf die richtige Schneidrichtung.
Auf der Kette benden sich Pfeile, die mit den Pfeilen
auf dem Gehäuse übereinstimmen müssen, damit die
Kette richtig aufgezogen wird.
2. Befestigen Sie Kette und Führungsschiene. Legen Sie
die Kette um das Antriebskettenrad und legen Sie die
Führungsschiene auf das Gerät. Achten Sie darauf,
dass der Kettenspanner (X) in das Loch der Führungs-
schiene greift (Abb. 4).
3. Bringen Sie nun die Abdeckung wieder an und ziehen
Sie die Kette fest (Abb. 5).
4. Ziehen Sie die Befestigungsschraube noch nicht ganz
fest.
5. Spannen Sie die Kette, sodass sie sich nur max. 2 mm
in der Mitte abheben lässt (siehe Kapitel Spannen) und
ziehen Sie die Befestigungsschraube fest (Abb. 6).
6. Ölen Sie die Kette mit Kettenöl und lassen Sie sie
einige Momente rotieren.
STARTEN UND STOPPEN (Abb. 7)
1. Mit den Händen greifen Sie die Stange oder den vor-
deren Griff und den Haupthandgriff. Am Haupthand-
griff drücken Sie mit dem Daumen den Entriegelungs-
knopf (1) des Ein-/Aus-Schalter und anschließend den
Ein/Aus Schalter (2) um das Gerät zu starten.
2. Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter (2) los, um das
Gerät zu stoppen.
WARNUNG:
Verbinden Sie das Gerät nicht mit der Stromversor-
gung solange der Aufsatz nicht vollständig montiert
wurde. Nichtbeachtung kann den unvorhergesehe-
nen Start des Gerätes bedeuten und folgenschwere
Verletzungen nach sich ziehen.
WECHSEL DER SÄGEKETTE (Abb. 4 - 6)
(für Hochentaster ITKS 800)
Die Sägekette hat extrem scharfe Sägezähne. Tragen
Sie daher unbedingt Handschuhe beim Umgang mit der
Sägekette.
1. Lösen Sie die Kette soweit bis sie locker herunter-
hängt. Verwenden Sie dazu das beiliegende Multiwerk-
zeug. Setzen Sie es auf die Innensechskantschraube
des Kettenspanners.
DE-11
2. Drehen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn bis
die Kette lose sitzt.
3. Demontieren Sie nun die Abdeckung. Lösen Sie die
Sechskantmutter, und danach den Federring. Entfer-
nen Sie nun das Plastikgehäuse und heben Sie Kette
sowie Führungsschiene vom Gerät. Nach der Demon-
tage der Führungsschiene und der Kette nehmen Sie
bitte die Kette von der Führungsschiene und legen
Sie sie beiseite.
Wichtiger Hinweis:
Reinigen Sie die Geräteteile unter der Abdeckung
mit einem Pinsel oder durch Pressluft von Öl- und
Sägespäne Rückständen. Achten Sie insbesondere
darauf die Öldüse zu reinigen.
Reinigen Sie die Nut der Führungsschiene mit einem an-
gemessenen Werkzeug oder blasen Sie sie mit Pressluft
aus. Achten Sie insbesondere darauf, dass die Ölöffnung
in der Führungsschiene durchlässig ist. Kontrollieren Sie
die Kettenführung auf Ihren Abnutzungsgrad und schlei-
fen Sie sie nötigenfalls behutsam mit einer Feile und
Schleifpapier. Falls die Führungsschiene an irgendeiner
Stelle so abgenutzt sein sollte, dass eine Reparatur un-
möglich ist muss sie ersetzt werden. Führungsschienen
können beim Hersteller bestellt werden.
SPANNEN DER KETTE (Abb. 8)
Die Kette sollte nicht zu locker sitzen. Sie muss sich 2-3
Millimeter von der Führungsschiene abheben lassen.
Verwenden Sie den Kettenspanner um die Kette zu span-
nen. Ziehen Sie unbedingt immer den Stecker aus der
Steckdose bevor Sie Wartungsarbeiten am Gerät vor-
nehmen. Die Innensechskantschraube des Kettenspan-
ners bendet sich an der Vorderseite des Sägeaufsatzes
neben der Führungsschiene (Abb. 6). Durch das Drehen
im Uhrzeigersinn ziehen Sie die Kette fest, durch drehen
gegen den Uhrzeigersinn lockern Sie die Kette. Achten
Sie auf die scharfen Schneidezähne der Sägekette.
KETTENSCHMIERÖL EINFÜLLEN (Abb. 9)
Während der Arbeit Öltank regelmäßig kontrollieren,
niemals ohne Öl arbeiten!
Das Getriebe wird im Betrieb heiß. Getriebegehäu-
se nicht berühren – Verbrennungsgefahr!
• Tankverschluss und Umgebung gründlich reinigen,
damit kein Schmutz in den Tank gelangt.
• Kettenschmieröl einfüllen
• Öltank verschließen.
Verringert sich die Öelmenge im Öeltank nicht, kann eine
Störung der Schmierölförderung vorliegen:
Kettenschmierung prüfen, Ölkanäle reinigen, evtl. unse-
ren Kundendienst aufsuchen.
MONTAGE DES SCHNEIDEKOPFES (Abb. 10 - 13)
1. Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den
Stecker von der Stromversorgung.
2. Setzen Sie den Schneidekopf auf das Motorgehäu-
se (Pfeile deckungsgleich) und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn bis er verriegelt ist (Pfeil und Schloss
deckungsgleich).

DE | Gebrauchsanweisung
DE-12
3. Achten Sie darauf, dass die Verriegelung eingerastet
ist.
4. Um den Schneidekopf zu entfernen den Verriege-
lungsknopf betätigen und in umgekehrter Montagerei-
henfolge vorgehen.
JUSTIEREN DES HINTEREN HANDGRIFFES (Abb. 14)
1. Der hintere Handgriff kann in 4 Positionen verstellt
werden, indem Sie den Verriegelungsknopf drücken
und den Handgriff in die gewünschte Position drehen.
2. Vor dem Maschineneinsatz sicherstellen, dass die
Entriegelung in die ursprüngliche Stellung zurückge-
kehrt ist und dass der hintere Handgriff fest sitzt.
JUSTIEREN DES SCHNEIDEKOPFES (Abb. 15)
Der Schneidekopf kann für einen korrekten Gebrauch
durch drücken des Justierknopfes in eine gewünschte
Position eingestellt werden (8 Einstellungen).
DER GEBRAUCH DES HOCHENTASTERS (Abb. 16)
Gebrauchen Sie das Gerät niemals in einem Winkel über
60°. Der Hochentaster funktioniert auch über 60°, jedoch
besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr durch plötzlich
herabfallende Äste.
Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes auch auf den
Untergrund vor Ihnen. Sie schützen sich auf diese Weise
davor über herumliegende Äste zu stolpern.
Gebrauchen Sie die Säge niemals ohne Öl. Verwenden
Sie biologisch abbaubares Kettensägenöl.
Benutzen Sie den Hochentaster nie ohne die Spannung
der Kette zu überprüfen.
Drücken Sie zum Betrieb des Gerätes den Entriege-
lungsknopf und betätigen Sie danach den Schalter.
SCHNEIDETIPPS FÜR DEN HOCHENTASTER
Der Hochentaster wird mit einer Kette mit geringem
Rückschlag betrieben. Außerdem wurde bei der Konst-
ruktion des Geräts darauf geachtet, dass Rückschlagri-
siko so gering wie möglich zu halten. Trotzdem kann ein
geringer Rückschlag bei Verwendung des Oberen Säge-
schwertes nicht verhindert werden. Bereiten Sie sich auf
ein Rückschlagsmoment vor wenn Sie diese Seite des
Schwertes verwenden oder einen anderen Zweig mit der
Oberseite des Schwertes berühren.
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen fest.
Dünne Äste können Sie mit einem einzelnen Schnitt
durchtrennen.
Um Splittern und Knicken eines Astes zu vermeiden soll-
te er in mehreren Teilen abgeschnitten werden.
Beim Absägen längerer Äste sägen Sie zunächst von
unten, außerhalb der gewünschten Sägestelle in den
Ast hinein. Der Schnitt sollte zwischen ein Drittel und
der Hälfte der Aststärke tief sein. Das verhindert das
Abknicken des Astes wenn sie den Ast von oben weiter
entfernt vom Stamm ansägen. Sägen sie zum Abschluss
den Stumpf mit einem geraden Schnitt ab. Falls erforder-
lich, versiegeln Sie die Schnittstelle.
SCHNEIDETIPPS FÜR DIE HECKENSCHERE (Abb. 17)
1. Nehmen Sie einen sicheren Platz, halten Sie die
Heckenschere mit beiden Händen und schalten Sie
sie ein.
2. Schneiden Sie beide Seiten der Hecke und fangen
Sie mit der Unterseite an, damit die geschnittenen
Gegenstände nicht in den Bereich, der noch geschnit-
ten wird, fallen.
3. Führen Sie das Messerblatt leicht durch die Ober-
äche der Hecke. Versuchen Sie nicht, zu tief zu
schneiden.
4. Schneiden Sie nur die Spitzen der Hecke.
5. Versuchen Sie nicht, Äste bzw. Zweige, die dicker als
18 mm sind, zu schneiden.
MESSERSCHMIERUNG WÄHREND DES EINSATZES
(Abb. 18) (für Heckenschere ITHS 800)
Sollte sich die Schneidvorrichtung zu sehr erhitzen, so
müssen die Messerinnenächen geschmiert werden.
Dieser Vorgang darf ausschließlich bei ausgeschaltetem
Motor und stillstehendem Messer erfolgen.
WARTUNG
Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit der anderen:
- Nach jeder Verwendung die Maschine vom Stromnetz
trennen, und auf eventuelle Beschädigungen prüfen.
- Eine korrekte Wartung ist grundsätzlich notwendig, um
die ursprüngliche Efzienz und Einsatzsicherheit der
Maschine zu bewahren.
- Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, und Schrauben
fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass das Ge-
rät immer unter guten Bedingungen arbeitet.
- Die Maschine niemals mit abgenutzten oder beschä-
digten Bauteilen benutzen. Die beschädigten Teile
müssen ersetzt und dürfen niemals repariert werden.
- Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nicht gleichwerti-
ge Ersatzteile können die Maschine beschädigten und
Ihre Sicherheit gefährden.
WARTUNG UND SCHÄRFEN DES MESSERS
(für Heckenschere ITHS 800)
Regelmäßig prüfen, dass die Messer nicht ver-
bogen oder beschädigt sind und dass der feste
Messerkamm unversehrt ist.
Der Messerabstand muss nicht eingestellt werden, die-
ses Spiel ist werksseitig voreingestellt.
Wenn die Messer gemäß den Anleitungen verwendet
werden, ist keinerlei Wartung oder Schärfen notwendig.
Das Nachschärfen ist nur notwendig, wenn die Schnitt-
leistung sinkt und sich die Zweige oft verfangen.
ÖLEN DER KETTE (für Hochentaster ITKS 800)
Die Sägekette muss vor jedem Gebrauch und nach dem
reinigen geölt werden. Benutzen Sie nur Kettensägenöl.
- Ölen Sie die komplette Sägekette gleichmäßig.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-13
FEHLERSUCHE
Vorsicht!
Vor der Fehlersuche das Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und
beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre
Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit
das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können,
wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Fehlerbehebung für Hochentaster
PROBLEM MÖGLICHE GRÜNDE FEHLERBEHEBUNG
Die Schiene und Kette laufen heiß
und rauchen.
Die Kette ist zu fest gespannt
Der Schmierölbehälter für die Kette
ist leer.
Spannen Sie die Kette gemäß
Absatz „Kettenspannen“ in dieser
Betriebsanleitung.
Prüfen Sie den Schmierölbehälter
der Kette.
Der Motor läuft, aber die Kette dreht
sich nicht.
Die Kettenspannung ist zu fest.
Führungsschiene und/oder Kette
beschädigt
Spannen Sie die Kette nochmals
gemäß Absatz „Kettenspannen“ in
dieser Betriebsanleitung.
Sehen Sie „Montage von Kette
und Führungsschiene“ in dieser
Betriebsanleitung. Prüfen Sie die
Führungsschiene und Kette.
Fehlerbehebung für Heckenschere
Die Heckenschere läuft langsam
und schwer.
Zu niedrige Netzspannung Der Querschnitt des Verlängerungs-
kabels ist nicht groß genug (sehen
Sie Verlängerungskabel).
Der Motor läuft, aber das Messer-
blatt bewegt sich nicht
Getriebe ist verklemmt. Autorisiertes Servicezentrum
anrufen
Das Gerät raucht. Das Gerät ist defekt. Benutzen Sie
es nicht.
Autorisiertes Servicezentrum
anrufen
Das Messerblatt schneidet nicht
richtig oder das Messerblatt raucht.
Das Messerblatt ist nicht ge-
schmiert.
Nach jeder Anwendung das Messer
reinigen. Schmieren Sie es mit
universalem Öl oder mit Spray-
schmiermittel.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-14
AUFBEWAHRUNG
Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine sorgfältig reini-
gen und Staub und Rückstände entfernen, die beschä-
digten Teile reparieren oder ersetzen.
Die Maschine muss an einem trockenen, wetterge-
schützten Ort, auβerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ / ENTSORGUNG
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Ent-
sorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen
Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, son-
dern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an
einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige
Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Öff-
nungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien
und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt werden und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
ERSATZTEILBESTELLUNG
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
REPARATURDIENST
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, ikra GmbH - Schlesierstrasse 36 - 64839 Mün-
ster - Germany, erklären in alleiniger Verantwortung,
dass das Produkt Elektro Teleskop Heckenschnei-
der & Hochentaster ITHK 800,auf das sich diese
Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/
EG (Maschinenrichtlinie), 2014/30/EU (EMV-Richtlinie),
2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/EG+2005/88/
EG(Geräuschrichtlinie) einschließlich Änderungen ent-
spricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-
Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsan-
forderungen wurden folgende Normen und/oder techni-
sche Spezikation(en) herangezogen:
EN ISO 10517:2009+A1:2013
EN 60745-1: 2009+A11:2010
EN ISO 11680-1:2011
EN 60745-2-15:2009+A1:2010 (teilweise/in parts)
AfPS GS 2014:01 PAK
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997/+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
Baumusterprüfung 13SHW2012-02, Intertek Notied
Body 0905
gemessener Schallleistungspegel 99,4 dB (A)
(für Heckenschere ITHS 800)
gemessener Schallleistungspegel 100,2 dB (A)
(für Hochentaster ITKS 800)
garantierter Schallleistungspegel 104 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich
anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 14.11.2017
Matthias Fiedler
, Senior Product Manager Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany

GB | Operating Instructions
GB-1
Your machine was developed and manufactured in accordance with the latest innovations and with high-quality
materials to ensure a long lifespan and problem-free use whilst assuring the safety of the user. If it is maintained
properly, your device will give you years of good service.
We are delighted that you have chosen our product.
TABLE OF CONTENTS
Proper / improper use:
Pole pruner ITKS 800 (2 in 1)
Proper use:
Hedge trimmer ITHS 800 (2 in 1)
Description
Technical specications
Symbols
General safety instructions for electrical tools
- Working area
- Electrical safety
- Safety of people
- Careful handling and use of electrical tools
- Service
- General safety instructions
- General safety instructions for pole pruners
- Safety instructions for hedge trimmers
Removing packaging
Installing the rear handle
Installing and adjusting the front handle
Regulating the length of the telescopic poles
Installing the chain and guide plate
Starting and stopping
Replacing the saw chain (for ITKS 800)
Tensioning the chain
Filling chain lubrication oil
Installing the cutting head
Adjusting the rear handle
Adjusting the cutting head
Using the pole pruner
Cutting tips for the pole pruner
Cutting tips for the hedge trimmer
Lubricating the blade during use (for ITHS 800 hedge trimmer)
Maintenance
Maintaining and sharpening the blade (for ITHS 800 hedge trimmer)
Oiling the chain (for ITKS 800 pole pruner)
Troubleshooting
- Troubleshooting for the pole pruner
- Troubleshooting for the hedge trimmer
Storage
Disposal and environmental protection
Ordering spare parts
Repair service
Warranty conditions
Declaration of conformity
Service
Translation of the original Operating Instructions
Page
GB-2
GB-2
GB-3
GB-4
GB-5
GB-6
GB-10
GB-10
GB-10
GB-10
GB-10
GB-10
GB-10
GB-10
GB-10
GB-11
GB-11
GB-11
GB-11
GB-11
GB-11
GB-11
GB-11
GB-11
GB-12
GB-12
GB-13
GB-13
GB-13
GB-13
GB-13
GB-13

GB | Operating Instructions
PROPER / IMPROPER USE:
Pole pruner ITKS 800
The pole pruner is designed exclusively to cut trees and / or other wood from ground level. Any other use is improper
use.
The following also comprises proper use: reading and adhering to the operating instructions before and during each
use, as well as adhering to the warning information afxed to the machine. Before and during use, the pole pruner must
be inspected for mechanical damage. If repairs are required, contact your specialist dealer.
Only original spare parts, or those approved by the manufacturer, may be used.
If you use non-approved or non-original spare parts and personal injuries or damage to property occurs as a result of
this, the operator is liable and not the manufacturer.
The pole pruner may only be used in an outdoor garden area.
Residual hazards
Even if the pole pruner is used properly, a residual risk, which cannot be eliminated, always remains. Due to the nature
and construction of the pole pruner, the following potential injuries may arise depending on the assignment and use:
- Coming into contact with ying sawdust
- Inhaling sawdust particles
- Inhaling oil particles
- Skin contact with oil
- Coming into contact with saw chain parts
- Cutting ngers on the saw chain
- Coming into contact with live parts (defective power cable)
INTENDED USE:
(Hedge trimmer ITHS 800)
This hedge trimmer is only intended to be used to trim shrubs, bushes, ornamental plants and hedges. It is designed
to cut branches with a diameter of no more than 18 mm. The hedge trimmer is not intended for commercial use. The
user of the hedge trimmer must make sure that the protective equipment specied in the operating instructions and by
the warning label on the trimmer is attached whenever the trimmer is in use. The hedge trimmer must be checked for
electrical or mechanical damage before it is used or while it is being used.
Stop working and contact a specialist workshop if you nd any damage.
Improper use
Any use not identied in the chapter „Intended use“ is an improper use.
The user of the hedge trimmer is solely liable for any property damage or personal injury arising from improper use of
the hedge trimmer.
The manufacturer‘s obligation to honour the warranty is voided if the hedge trimmer is used with non-original parts.
Residual dangers
Residual risks always remain even if the hedge trimmer is used properly. The hedge trimmer‘s design can entail the
following hazards:
• Contact can be made with the unprotected blade (resulting in cutting injuries)
• Reaching into or grabbing the hedge trimmer while it is in operation (resulting in cutting injuries)
• Unanticipated, sudden movement of the plant material being cut (resulting in cutting injuries)
• Ejection or catapulting of damaged cutting teeth
• Ejection or catapulting of the plant material being cut
• Hearing damage if the specied hearing protection is not worn
• Inhalation of cut materials
GB-2
Table of contents
Languages:
Other IKRAmogatec Trimmer manuals

IKRAmogatec
IKRAmogatec GM LI-2025 User manual

IKRAmogatec
IKRAmogatec Gartenmeister GM ATHS 4043 User manual

IKRAmogatec
IKRAmogatec RT 2010 D User manual

IKRAmogatec
IKRAmogatec GBS 7050 LI User manual

IKRAmogatec
IKRAmogatec Gardol GMTI 33 User manual

IKRAmogatec
IKRAmogatec Gartenmeister GM ART 4030 User manual
Popular Trimmer manuals by other brands

GreenTec
GreenTec HX 170 instructions

Jata
Jata CN15B Instructions of use

Grizzly
Grizzly EHS 500-45 Translation of the original instructions for use

Shindaiwa
Shindaiwa DH2510/EVC Owner's/operator's manual

Black & Decker
Black & Decker ST9000 instruction manual

Spear & Jackson
Spear & Jackson HTEG48C-510 Original instruction manual