5
Deutsch
4 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Än-
dern bestehender Anschlüsse das Mischpult
ausschalten.
1) Die Stereo-Tonquellen an die entsprechen-
den Cinch-Eingangsbuchsen der Kanäle
1– 4 anschließen (weiße Buchse LEFT =
linker Kanal; rote Buchse RIGHT = rechter
Kanal):
– Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z.B. MP3/
CD-Spieler, Tape-Deck) an die Buchsen
LINE oder CD (34);
– Plattenspieler mit Magnetsystem an
die Buchsen PHONO (27). Die Klemm-
schraube GND (28) kann als gemeinsa-
mer Massepunkt genutzt werden: Den
Masseanschluss der Plattenspieler mit der
Klemmschraube verbinden.
2) Es lassen sich zwei Mikrofone anschließen:
ein DJ-Mikrofon an den DJ-Mikrofonkanal
DJ MIC und ein weiteres Mikrofon an den
zweiten Mikrofonkanal MIC1. Das jeweilige
Mikrofon entweder über einen XLR- oder
einen 6,3-mm-Klinkenstecker an den Mikro-
foneingang (1) auf der Frontplatte anschlie-
ßen oder über einen 6,3-mm-Klinkenstecker
an den entsprechenden Mikrofoneingang
(35) auf der Rückseite.
3)
Zum Anschluss von Verstärkern stehen
mehrere Stereo-Ausgänge mit eigenen
Pegelreglern zur Verfügung:
– die Ausgänge MASTER (30); hier sollte
der Hauptverstärker für die Saalbeschal-
lung angeschlossen werden, wahlweise
an den symmetrischen XLR- oder an den
Cinch-Ausgang
– der Ausgang BOOTH (31); hier kann z. B.
der Verstärker für eine Monitoranlage an-
geschlossen werden
– der Ausgang ZONE (32); hier kann z. B.
ein zusätzlicher Verstärker für eine Neben-
raum-Beschallung angeschlossen werden
4)
Sollen Tonaufnahmen gemacht werden, das
Aufnahmegerät an den Stereo-Ausgang
REC (33) anschließen. Der Aufnahmepegel
ist unabhängig von der Stellung der drei
Ausgangsregler ZONE, BOOTH und MASTER
(16, 17, 18).
5)
An die 6,3-mm-Klinkenbuchse (26) kann
ein Stereo-Kopfhörer (Impedanz min. 8Ω)
angeschlossen werden, zum Vorhören der
Eingangskanäle oder zum Abhören des
laufenden Musikprogramms vor den drei
Ausgangsreglern ZONE, BOOTH und MAS-
TER (16, 17, 18).
6) Zur Pultbeleuchtung kann eine Schwanen-
halsleuchte (12V/0,75W max.) an die BNC-
Buchse LAMP (19) angeschlossen werden,
z.B. die Leuchte GNL-204. Die Leuchte wird
mit dem Mischpult ein- und ausgeschaltet.
7) Zuletzt den Stecker des Netzkabels (29) in
eine Steckdose (230V/50Hz) stecken.
5 Bedienung
Vor dem Einschalten die Ausgangsregler ZONE,
BOOTH und MASTER (16, 17, 18) auf Minimum
stellen, um Einschaltgeräusche zu vermeiden.
Das Mischpult mit dem Schalter POWER (20)
einschalten. Die Betriebsanzeige über dem
Schalter leuchtet.
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke der
Audioanlage und die Kopfhörer-
lautstärke nie sehr hoch ein.
Hohe Lautstärken können auf
Dauer das Gehör schädigen!
Das Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken
und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht
mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke
nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Nach dem Betrieb das Mischpult wieder mit
dem Schalter POWER ausschalten.
5.1 Grundeinstellungen
5.1.1 Stereo-Eingangskanäle 1 – 4
Vorab alle Gain-Regler (9) und Klangregler (12)
sowie den Balanceregler (15) in die Mittelposi-
tion drehen. Die zwei Zuordnungsschalter für
die Überblendfunktion C.F. ASSIGNA und B
(21, 23) auf „0“ stellen.
Zum Aussteuern eines Kanals:
1)
Mit dem Eingangsumschalter (8) des Kanals
die Buchsen der gewünschten Signalquelle
anwählen.
2)
Ein Tonsignal (z. B. Musikstück) auf den Ein-
gang geben.
3)
Den Fader (11) des Kanals bis ca. ⅔des
Maximums aufziehen.
4) Um das Signal über die Lautsprecher einer
angeschlossenen PA-Anlage abzuhören,
den jeweiligen Ausgangsregler – ZONE (16),
BOOTH (17) oder MASTER (18) – aufdre-
hen. (Das Signal lässt sich auch über einen
Kopfhörer abhören – siehe dazu Kap. 5.4.)
5)
Die Kanal-Pegelanzeige (10) zeigt den
Signalpegel vor dem Kanalfader (Pre-
Fader-Pegel) an. Anhand der Pegelanzeige
mit dem Gain-Regler (9) des Kanals den Ein-
gang aussteuern: Optimale Aussteuerung
liegt vor, wenn bei durchschnittlich lauten
Passagen Werte im 0-dB-Bereich angezeigt
werden. Leuchtet die rote +9-dB-LED auf,
ist der Kanal übersteuert. Falls erforderlich,
kann der Gain-Regler auch ganz auf MIN
bzw. MAX gedreht werden.
6) Mit den drei Klangreglern (12) des Kanals
das gewünschte Klangbild einstellen. Durch
Verstellen der Regler lassen sich die Höhen
(HIGH), Mitten (MID) und Bässe (LOW) an-
heben (bis max. 15dB) bzw. stark absenken
(bis max. 30dB). Stehen die Regler in Mit-
telstellung, findet keine Frequenzgangbe-
einflussung statt.
Eventuell muss nach der Klangeinstel-
lung der Kanalpegel noch einmal mit dem
Gain-Regler korrigiert werden.
5.1.2 Mikrofonkanäle
Zum Aussteuern eines Mikrofonkanals vorab
den Gain-Regler (3) und die Klangregler (4) des
Kanals in die Mittelposition und den Schalter
PAD (2) des Kanals in die obere Position stellen.
1)
Zum Einschalten des Mikrofons die Taste
MIC ON (6) des Kanals drücken. (Die Taste
leuchtet.)
2) Den Pegelregler LEVEL (5) des Kanals und
den Masterregler (18) bis ca. ⅔des Maxi-
mums aufdrehen.
3)
In das Mikrofon sprechen. Den Gain-Regler
(3) des Kanals so einstellen, dass die Ste-
reo-Pegelanzeige (14) Werte im 0-dB-Be-
reich anzeigt (der Regler kann ggf. auch
ganz zu- oder aufgedreht werden).
Tritt eine akustische Rückkopplung auf
(lauter Pfeifton) oder ist der Eingangspegel
auch bei zugedrehtem Gain-Regler noch zu
hoch, den PAD-Schalter (2) des Kanals in die
untere Position schieben: Der Eingangspe-
gel wird dann um 15dB abgesenkt.
4)
Den Klang mit der 3-fachen Klangregelung
(4) des Kanals einstellen: die Höhen (HIGH),
Mitten (MID) und Bässe (LOW) lassen sich
bis max. 12dB anheben oder absenken.
Eventuell danach den Kanalpegel mit dem
Gain-Regler korrigieren.
5) Zur besseren Verständlichkeit einer Durch-
sage bei laufendem Musikprogramm kann
für das DJ-Mikrofon mit der Taste AUTO
TALK (7) die Talkover-Funktion eingeschal-
tet werden: Ist die Taste gedrückt, werden
bei Durchsagen über das DJ-Mikrofon die
Pegel der Stereo-Kanäle 1– 4 automatisch
um 16dB abgesenkt. Zum Abschalten der
Funktion die Taste wieder ausrasten.
5.1.3 Ausgangskanäle
Das Ausgangssignal wird auf die regelbaren
Ausgänge MASTER (30), BOOTH (31) und
ZONE (32) sowie auf den Aufnahmeausgang
REC (33) – ohne eigenen Pegelregler – ge-
geben.
1)
Die Stereo-Pegelanzeige (14) zeigt den
Pegel des Signals an den Ausgängen MAS-
TER an. Den Pegel anhand der Pegelanzeige
mit dem Regler MASTER (18) optimal aus-
steuern. In der Regel wird eine optimale
Aussteuerung erreicht, wenn die Pegelan-
zeige Werte im 0-dB-Bereich anzeigt. Ist
der Ausgangspegel jedoch für das nach-
folgende Gerät zu hoch oder zu niedrig,
muss das Signal entsprechend niedriger
oder höher ausgesteuert werden.
2)
Mit dem Regler BOOTH (17) den gewünsch-
ten Signalpegel für den Ausgang BOOTH
einstellen.
3) Mit dem Regler ZONE (16) den gewünsch-
ten Signalpegel für den Ausgang ZONE
einstellen.
4)
Mit dem Balanceregler BAL (15) die Balance
für die Ausgänge MASTER, BOOTH und
ZONE einstellen.
5)
Das Aufnahmesignal am Ausgang REC
kann über Kopfhörer abgehört werden
– siehe dazu Kap. 5.4. Es wird nicht von
den Reglern MASTER, BOOTH und ZONE
beeinflusst (Signalabgriffspunkt vor den
Ausgangsreglern).