
5
Deutsch
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z.B. Trinkgläser, auf den Scheinwerfer.
•
Die im Scheinwerfer entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken
Sie die Lüftungsöffnungen am Gehäuse nicht ab.
•
Nehmen Sie den Scheinwerfer nicht in Betrieb
oder ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Scheinwerfer oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie den Scheinwerfer in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der
Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke-
nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Che-
mikalien.
•
Wird der Scheinwerfer zweckentfremdet, nicht
sicher montiert, nicht richtig angeschlossen,
falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert,
kann keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine Garantie
für das Gerät übernommen werden.
Soll der Scheinwerfer endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben Sie
ihn zur umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser flache LED-Scheinwerfer dient zur Beleuch-
tung z.B. auf Bühnen, in Diskotheken und Festsälen.
Als Lichtquelle sind 7 superhelle 8-W-RGBW-LEDs
eingesetzt. Diese haben im Vergleich zu Glühlam-
pen einen niedrigen Stromverbrauch, eine geringe
Wärmeentwicklung und eine lange Lebensdauer.
Mit den LEDs kann farbiges Licht in den drei Grund-
farben (Rot, Grün und Blau) und Weiß abgestrahlt
werden sowie daraus generierte Mischfarben.
Außerdem sind Farbüberblendungen und Strobos-
kop-Effekte möglich.
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein
DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (3, 4, 5, 6 oder 8
DMX-Steuerkanäle wählbar). Er kann aber auch
allein oder im Verbund mehrerer PARL-174DMX
(Master-/Slave-Modus) betrieben werden. Zusätzlich
sorgt das integrierte Mikrofon für musiksynchrone
Effekte.
4 Montage
Platzieren Sie das Gerät immer so, dass im Betrieb
eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf
keinen Fall abgedeckt werden.
WARNUNG Der Scheinwerfer muss fachgerecht
und sicher montiert werden. Wird
er an einer Stelle installiert, unter
der sich Personen aufhalten können,
muss er zusätzlich gesichert werden (z.B. durch ein
Fangseil am Montagebügel; das Fangseil so befes-
tigen, dass der Fallweg des Gerätes nicht mehr als
20cm betragen kann).
1. Den Scheinwerfer über einen Montagebügel
(1) befestigen, z.B. mit einer stabilen Monta
-
geschraube oder einer Lichtstrahler-Halterung
(C-Haken) an einer Traverse.
Zum Ausrichten des Scheinwerfers die zwei
Feststellschrauben (2) am Montagebügel lösen.
Die gewünschte Neigung des Scheinwerfers ein-
stellen und die Schrauben wieder fest anziehen.
2. Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei
aufstellen (Abb. 1). Dazu die Montagebügel so
unter dem Scheinwerfer spreizen, dass sie als
Ständer dienen. Die Feststellschrauben anschlie-
ßend fest anziehen.
5 Inbetriebnahme
WARNUNG
Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann
zu Augenschäden führen.
Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel bei
Epileptikern und bei fotosensiblen Menschen epi-
leptische Anfälle auslösen können!
Das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netzbuchse
(7) stecken und dann in eine Steckdose (230V/50Hz).
Danach ist das Gerät betriebsbereit und lässt sich
über ein DMX-Lichtsteuergerät bedienen (
☞
Kap.8)
oder führt eigenständig das eingestellte Steuerungs-
programm aus (☞Kap. 7). Zum Ausschalten den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Um einen besseren Bedienkomfort zu erhalten,
ist es empfehlenswert, das Gerät an eine Steckdose
anzuschließen, die sich über einen Lichtschalter ein-
und ausschalten lässt.
Vorsicht: Das Gerät darf nicht über einen Dimmer
an die Netzspannung angeschlossen werden!
Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz.
Dadurch schaltet es sich bei zu hoher Temperatur ab
und nach dem Abkühlen automatisch wieder ein.