5
Deutsch
3 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Geräteset entspricht allen relevanten
Richtlinien der EU und trägt deshalb das
-Zeichen.
3.1 Spezielle Hinweise
fürdasLasergerät
Das Lasergerät entspricht der Laserklasse2M.
Die Laserdioden haben folgende Leistungen
und Wellenlängen:
Leistung Wellenlänge
grüner Laser 30mW 532nm
roter Laser 100mW 650nm
WARNUNG 1. Nicht in den Strahl blicken!
Bei kurzzeitiger Einwir-
kungsdauer (max. 0,25s) ist
die austretende Laserstrah-
lung jedoch für das Auge
ungefährlich.
2.
Die Laserstrahlen dürfen nicht mit op-
tischen Instrumenten (z. B. Lupe oder
Teleskop) betrachtet werden. Dadurch
kann die Netzhaut dauerhaft geschädigt
werden.
3.
Die Laserstrahlen nie auf Augen von Per-
sonen oder Tieren richten. Vorsicht beim
Ausrichten des Gerätes auf spiegelnde
Oberflächen! Achten Sie darauf, dass der
Laserstrahl nicht durch Reflexion auf das
Auge trifft.
4.
Öffnen oder verändern Sie das Gerät
nicht. Eine Veränderung kann zum
Austreten gefährlicherer Laserstrahlung
(höhere Laserklasse) führen.
5. Das Gerät nie ohne Aufsicht betreiben.
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Das Geräteset wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor und stecken Sie nichts durch die Lüf-
tungsöffnungen. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
•
Verwenden Sie das Geräteset nur im Innen-
bereich und schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuch-
tigkeit. Der zulässige Einsatztemperatur-
bereich beträgt 0–40 °C.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Geräteset.
•
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose:
1.
wenn sichtbare Schäden am Geräteset
oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Geräteset in jedem Fall in
einer Fachwerkstatt reparieren.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Wird das Geräteset zweckentfremdet, nicht
sicher montiert, nicht richtig angeschlos-
sen, falsch bedient oder nicht fachgerecht
repariert, kann keine Haftung für daraus
resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für das Geräteset über-
nommen werden.
Soll das Geräteset endgültig aus
dem Betrieb genommen werden,
übergeben Sie es zur umweltge-
rechten Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb.
4 Inbetriebnahme
Das Geräteset muss fachgerecht installiert
und sicher montiert werden. Die Person, die
das FXBAR-5SET zusammen mit allen Zu-
satzkomponenten (z.B. Spiegel, Projektions-
fläche) zu einer Lasereinrichtung aufbaut,
wird rechtlich zum Hersteller dieser Einrich-
tung. Beachten Sie unbedingt die Warn-
hinweise im Kapitel 3.1.
WARNUNG Die Sicherheitsbestimmungen
des Landes, in dem das Gerät
betrieben wird, müssen unbe-
dingt beachtet werden!
Wird das Geräteset über Personen aufge-
hängt, muss es zusätzlich zu der Aufhän-
gung mit einem Fangseil gesichert werden.
Das Fangseil so an der Sicherungsöse (14)
befestigen, dass der Fallweg des Gerätes
nicht mehr als 20cm betragen kann.
Das FXBAR-5SET so aufstellen oder aufhän-
gen, dass während des Betriebs eine aus-
reichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Das Lasergerät und die Scheinwerfer müssen
einen Mindestabstand von 50cm zur Projekti-
onsfläche haben und die Lüftungsöffnungen
der Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt
werden.
4.1 Betrieb mit dem Stativ
1)
Das Stativ auf einen waagerechten, fes-
ten Untergrund stellen. Für einen siche-
ren Stand die Stativbeine maximal spreizen
und mit der Feststellschraube fixieren.
2)
Die Steuereinheit mit den vormontierten
Effektgeräten auf das Stativrohr setzen
und mit der Feststellschraube fixieren.
3)
Zum Einstellen der gewünschten Betriebs-
höhe das Teleskoprohr herausziehen. Den
Sicherungsstift durch die beiden Löcher
für die gewünschte Höhe stecken und das
Rohr soweit wieder hineinschieben, dass
der Sicherungsstift auf dem Außenrohr
aufliegt. Das Teleskoprohr zusätzlich mit
der Knebelschraube fixieren.
WICHTIG!
•
Das Stativ muss standsicher aufgestellt wer-
den. Das Teleskoprohr nur so hoch auszie-
hen, wie ein sicherer Halt gewährleistet ist.
•
Vor dem Betrieb alle Feststellschrauben
überprüfen und ggf. festziehen.
•
Alle Anschlusskabel so verlegen, dass nie-
mand darüber stolpern kann und dadurch
das Stativ umfällt.
4.2 Festinstallation
Für eine Festinstallation an einer Wand
oder Decke die beiden Montagewinkel (8)
fachgerecht an geeigneter Stelle befesti-
gen. Die Steuereinheit mit den beiliegenden
Griffschrauben (9) an den Winkeln fest-
schrauben.
4.3 Scheinwerfer und Lasergerät
ausrichten
Zum Ausrichten die jeweiligen Feststellschrau-
ben lösen und die Geräte in die gewünschte
Richtung drehen/neigen. Dabei darauf ach-
ten, dass die Kabel nicht gedehnt oder ge-
quetscht werden. Die Schrauben anschlie-
ßend wieder festdrehen.
4.4 Stromversorgung
Das FXBAR-5SET über die Netzbuchse
„230V~/50 Hz“ (2) mit dem beiliegenden
Netzkabel an eine Steckdose (230 V/50 Hz)
anschließen. Das Gerät ist damit eingeschal-
tet. Das Display zeigt kurz die Firmware-Ver-
sion an (z.B. ) an und dann den zuletzt
gewählten Betriebsmodus.
Werden mehrere FXBAR-5SET verwendet,
kann die Buchse POWER LINK (1) des ersten
Gerätes über ein Netzkabel mit einem Kalt-
gerätestecker und einer Kaltgerätekupplung
(z.B. AAC-170/SW aus dem Sortiment von
MONACOR) mit der Netzbuchse (2) des zwei-
ten Gerätes verbunden werden. Das zweite
Gerät kann dann wieder mit dem dritten
Gerät verbunden werden usw., bis alle Geräte
in einer Kette angeschlossen sind. Auf diese
Weise lassen sich maximal 15 FXBAR-5SET
zusammenschalten.
Die Buchse POWER LINK kann auch
zur Stromversorgung anderer (Lichteffekt-)
Geräte genutzt werden. Jedoch dürfen die
Buchsen POWER LINK und „230 V~/50 Hz“
nicht mit einem Strom von mehr als 6,3A
belastet werden. Es kann sonst durch die
Überlastung ein Kurzschluss und Brand ver-
ursacht werden. Die Gerätesicherung sichert
diese Buchsen nicht ab.
4.5 Funkpedal
Wird das Funkpedal verwendet, sowohl des-
sen Sendeantenne als auch die Empfangsan-
tenne (12) der Steuereinheit herausklappen
und senkrecht stellen.
4.5.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass das Funkpedal und die Empfangs-
elektronik des Lichteffektgeräte-Sets FXBAR-
5SET der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.
Die EU-Konformitätserklärung kann bei
MONACOR INTERNATIONAL angefordert
werden. Die Geräte sind für den Betrieb in
den EU- und EFTA-Staaten allgemein zuge-
lassen und anmelde- und gebührenfrei.