5
D
A
CH
5 Inbetriebnahme
Das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse (9)
anschließen und den Stecker in eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) stecken. Dadurch ist das Gerät ein-
geschaltet und der zuletzt eingestellte Betriebs-
modus aktiviert. Zum Ausschalten des Gerätes den
Netzstecker ziehen.
Um einen besseren Bedienkomfort zu erhalten,
ist es empfehlenswert, das Gerät an eine Steck-
dose anzuschließen, die sich über einen Licht-
schalter ein- und ausschalten lässt.
Vorsicht: Das Gerät darf
nicht
über einen Dimmer
an die Netzspannung angeschlossen werden!
5.1 Display ein-/ausschalten
Zum Ausschalten des Displays (4) erst die Taste
FUNC (7) drücken: Das Display zeigt . Dann
die Taste UP oder DOWN (8) drücken: das Display
erlischt.
Zum Wiedereinschalten des Displays eine belie-
bige Taste [MODE (6), FUNC (7), UP oder DOWN
(8)] drücken: Das Display zeigt . Dann, damit
das Display wieder den Betriebmodus anzeigt, die
Taste MODE drücken.
6 Betrieb ohne Steuergerät
Für den Betrieb ohne Steuergerät sind die drei
Modi G1 bis G3 verfügbar:
– Musiksteuerung
Läuft Musik mit deutlichem Rhythmus im Bass-
bereich in ausreichender Lautstärke, werden die
Bewegungen und Wechsel der Lichtmuster über
das eingebaute Mikrofon (5) mit dem Takt der
Musik synchronisiert. Den Regler (13) für die
Mikrofonempfindlichkeit so weit im Uhrzeigersinn
aufdrehen, bis dass Gerät wie gewünscht auf die
Musik reagiert. Beim Ändern der Lautstärke an
der Musikanlage muss auch die Mikrofonemp-
findlichkeit entsprechend angepasst werden.
– Automatikmodus
Automatische Lichtshow: Die Bewegungen und
Wechsel der Lichtmuster laufen automatisch ab.
– Grundeinstellung (Reset)
Das Gerät setzt sich zurück: Der Steuermotor
fährt in eine definierte Ausgangsstellung und die
LEDs strahlen ein festes Lichtmuster ab.
Um das Gerät auf Betrieb ohne Steuergerät zu
schalten, die Taste MODE (6) so oft drücken, bis
, oder im Display (4) angezeigt
wird. Dann mit der Taste UP oder DOWN (8) aus
den drei Modi den gewünschten auswählen.
Hinweis: Die Modi G1 und G2 funktionieren nicht,
wenn ein DMX-Signal am Eingang DMX INPUT
(11) anliegt.
6.1 Master/Slave-Betrieb
Es lassen sich mehrere LED-320RGBW zusam-
menschalten, um so über ein Hauptgerät (Master-
Gerät) alle weiteren Nebengeräte (Slave-Geräte) zu
steuern.
1) Den Ausgang DMX OUTPUT (12) des Haupt-
gerätes über ein 3-poliges XLR-Kabel mit dem
Eingang DMX INPUT (11) des ersten Nebenge-
rätes verbinden.
2) Den Ausgang DMX OUTPUT des ersten Neben-
gerätes mit dem Eingang DMX INPUT des zwei-
ten Nebengerätes verbinden usw., bis alle Ge-
räte in einer Kette angeschlossen sind.
3) Die Nebengeräte müssen auf Slave-Betrieb ein-
gestellt werden. Um ein Nebengerät auf Slave-
Betrieb zu schalten, die Taste MODE (6) so oft
drücken, bis im Display (4) angezeigt wird.
7 DMX-Steuerung
Zur Bedienung über ein Lichtsteuergerät mit
DMX512-Protokoll (z. B. DMX-1440 oder DMX-
510USB von „img Stage Line“) verfügt das Licht-
effektgerät über drei DMX-Steuerkanäle. Die Funk-
tionen der Kanäle und die entsprechenden
DMX-Werte finden Sie in Kapitel 9.1.
7.1 Anschluss
Als DMX-Schnittstelle besitzt das Gerät 3-polige
XLR-Anschlüsse mit folgender Kontaktbelegung:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für hohen
Datenfluss verwendet werden. Normale abge-
schirmte Mikrofonkabel mit einem Leitungsquer-
schnitt von mindestens 2 × 0,22 mm2und möglichst
geringer Kapazität sind nur bei einer Gesamtkabel-
länge bis 100 m zu empfehlen. Bei Leitungslängen
ab 150 m wird grundsätzlich das Zwischenschalten
eines DMX-Aufholverstärkers (z. B. SR-103DMX
von „img Stage Line“) empfohlen.
1) Den DMX-Eingang (11) mit dem DMX-Ausgang
des Lichtsteuergerätes verbinden.
2) Den DMX-Ausgang (12) mit dem DMX-Eingang
des nächsten Lichteffektgerätes verbinden. Des-
WARNUNG Blicken Sie nicht direkt in die Licht-
quelle, das kann zu Augenschäden
führen.
Beachten Sie, dass sehr schnelle
Lichtwechsel bei fotosensiblen Men-
schen und Epileptikern epileptische
Anfälle auslösen können!