Aktiv-Lautsprecherbox
Die Bedienung der Lautsprecherbox ist
einfach und auf Benutzer ohne besondere
Fachkenntnisse ausgerichtet. Bitte lesen Sie
trotzdem die Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein
späteres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Diese 2-Wege-Lautsprecherbox mit sepa-
raten Leistungsverstärkern für den Tiefton-
und Hochtonzweig ist für die unterschied-
lichsten Beschallungsaufgaben geeignet.
Das stabile Kunststoffgehäuse bietet vielfäl-
tige Aufstellmöglichkeiten und der DSP (digi-
taler Signalprozessor) vier wählbare Presets
für den optimalen Sound. Ein integrierter
Signalbegrenzer (Limiter) schützt die Laut-
sprecher und vermeidet Signalverzerrungen.
Werden besondere Anforderungen
an die Tiefbasswiedergabe gestellt, lassen
sich die Boxen ganz einfach durch einen
Aktiv-Subwoofer ergänzen. Das Modell
PSUB-418AK ist hierfür optimal auf die Laut-
sprecherserie PAK-400 abgestimmt und hat
dasselbe Gehäuse-Design.
2 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1 LEDs
ON – Betriebsanzeige
SIGNAL – leuchtet ab einer bestimmten
Lautstärke
PEAK – leuchtet, wenn die maximale,
unverzerrte Lautstärke erreicht
ist
2 Taste HPF 75 Hz für den Hochpass
Bei hineingedrückter Taste werden Fre-
quenzen unter 75Hz herausgefiltert
(z.B. für den Betrieb mit einem Sub-
woofer oder um Störgeräusche zu un
-
terdrücken).
3 Taste zum Einschalten der Front-LED
4 Lautstärkeregler LEVEL
5 Umschalter für den Signaleingang (7):
MIC für ein angeschlossenes Mikrofon
LINE für ein Gerät mit Line-Pegel-Aus-
gang
6 Ground-Lift-Schalter
Taste gedrückt: Signal- und Gehäuse-
masse sind verbunden
Taste nicht gedrückt: Signal- und Ge-
häusemasse sind getrennt
7
Signaleingang (XLR/6,3-mm-Klinken-
buchse, sym.) zum Anschluss eines
Mikrofons oder eines Audiogerätes
mit Line-Pegel-Ausgang (Mischpult,
CD/MP3-Spieler etc.)
8
XLR-Ausgang THRU zum Weiterleiten
des Eingangssignals, z.B. zu einer wei-
teren Aktiv-Lautsprecherbox
9 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen (siehe Typen-
schild).
10 Klangwahlschalter
11 Netzschalter POWER
12
Netzbuchse zum Anschluss an eine
Steckdose (230V/50Hz) über das bei-
liegende Netzkabel
3 Hinweise für den sicheren
Gebrauch
Der Lautsprecher entspricht allen relevan-
ten Richtlinien der EU und trägt deshalb das
-Zeichen.
WARNUNG
Der Lautsprecher wird mit
lebensgefährlicher Netzspan-
nung versorgt. Nehmen Sie
deshalb niemals selbst Ein-
griffe daran vor. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
•
Verwenden Sie den Lautsprecher nur im
Innenbereich und schützen Sie ihn vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch-
tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0– 40 °C).
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße z.B. Trinkgläser, auf den Laut-
sprecher.
•
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Lautspre-
cher oder am Netzkabel vorhanden
sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie den Lautsprecher in jedem Fall
zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien.
•
Wird der Lautsprecher zweckentfremdet,
nicht richtig angeschlossen, falsch be-
dient oder nicht fachgerecht repariert,
kann keine Haftung für daraus resultie-
rende Sach- oder Personenschäden und
keine Garantie für das Gerät übernommen
werden.
Soll der Lautsprecher endgültig aus
dem Betrieb genommen werden,
übergeben Sie ihn zur umweltge-
rechten Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb.
4 Inbetriebnahme
4.1 Lautsprecherbox aufstellen
Die Lautsprecherbox auf einen festen Unter-
grund stellen und auf die Zuhörer ausrich-
ten. Die Hochtöner sollten sich möglichst auf
Ohrhöhe befinden. Durch die abgeschrägte
Gehäuseform kann die Lautsprecherbox
auch liegend als Bühnenmonitor eingesetzt
werden, der den Schall schräg nach oben
abstrahlt.
Alternativ kann die Lautsprecherbox
über die Stativhülse in der Unterseite auf
ein Standard-Lautsprecherstativ mit 35mm
Rohrdurchmesser gestellt werden (z.B. aus
der PAST-Serie von IMG STAGELINE). Für zu-
sätzliche Montagemöglichkeiten, z.B. Auf-
hängung, sind fünf M10-Gewindebuchsen