interco ORTHOLIGHT Standard 34511 User manual

04/2021
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
ORTHOLIGHT®
Standard

Gebrauchsanweisung ORTHOLIGHT®Standard
Operating instructions ORTHOLIGHT®Standard
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . starting on page 29

3
Deutsch
Gebrauchsanweisung
ORTHOLIGHT®Standard
Deutsch

4
Inhalt
1. Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�1� Produktbeschreibung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�2� Produktübersicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�3� Installationsplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�4� Umgebungsbedingungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
2. Medizinische Anforderungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�1� Anwendungsgebiet/Zielgruppe� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�2� Indikationen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�3� Kontraindikationen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�4Zweckbestimmung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
3. Produktkennzeichnung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
4. Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
5. Hinweissymbole � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
6. Lieferumfang � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6�1� Grundkonfiguration� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6�2� Optionen/Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6�2�1� Untere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6�2�2� Becken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�3� Oberkörper � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�4� Obere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�2�5� Kopf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
7. Einstellungen/Bedienung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7�1� Grundkonfiguration� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7�1�1Aufsetzen / Abnehmen der Sitzschale mittels Trapezadapter� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7�1�2Positionierung des Patienten� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7�1�3Fixierung des Patienten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7�1�4Rückenwinkelverstellung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7�1�5Sitztiefenverlängerung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7�2� Optionen / Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
7�2�1� Untere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
7�2�2� Becken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
7�2�3� Oberkörper � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
7�2�4� Obere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
7�2�5� Kopf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
8. Kompatibilität/Kombinationsmöglichkeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
9. Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10. Transport/Transportsicherung/Treppensteigen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10�1� Allgemeine Informationen zum Transport � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10�2� Transport mit einem AMF-Kraftknotensystem � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10�3� Transport im Flugzeug � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10�4� Treppensteigen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
11. Instandhaltungsplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
11�1� Reinigung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
11�1�1� Verwendete Materialien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
11�1�2� Reinigung der Materialien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
11�1�3� Desinfektion des Produktes� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
11�2� Wartung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
11�3� Service � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
11�3�1� Sitzsystem � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
12. Wiedereinsatz/Haltbarkeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
13. Entsorgung /Umweltverträglichkeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
14. Mögliche Störungen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
15. EU-Konformitätserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
16. Garantieerklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27

5
Deutsch
Information
Datum der letzten Aktualisierung:
01/2021
Revisionsstand:
ORTHOLIGHT-STANDARD_Gebrauchsanweisung_
interco_de-en_01
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerk-
sam durch! Beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise� Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler oder an interco�
Hinweis
Alle interco-Produkte bestehen in der Regel aus
einer Sitzschale und/oder einem Untergestell�
Zur Vereinfachung ist im Folgenden nur von dem
interco-Produkt die Rede�
In dieser Gebrauchsanweisung verwenden wir für
die Nutzerinnen/ Nutzer eines interco-Produktes
und dessen Bedienerinnen/Bediener (Eltern,
Betreuer/Betreuerinnen, Therapeuten/Therapeu-
tinnen) ausschließlich die männliche Form�
Damit möchten wir die Lesbarkeit und Verständ-
lichkeit der Texte erhalten� Gleichzeitig möchten
wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir damit
selbstverständlich auch die weibliche Form und
andere Geschlechtsidentitäten einschließen�
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie sich für ein
interco Qualitätsprodukt entschieden haben� Dieses
soll einen Beitrag dazu leisten, den Alltag und die Le-
bensqualität des Nutzers nachhaltig zu verbessern�
Damit Sie jederzeit sicher mit dem Produkt umgehen
und dieses lange nutzen können, haben wir in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben, was Sie dafür be-
achten sollten�
Es ist wichtig, dass Sie alle Passagen, die auf Ihr
interco-Produkt zutreffen, sorgfältig lesen und ver-
stehen� Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum
späteren Nachschlagen auf� Befolgen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Hinweissymbole, um Verletzungen
jeglicher Art auszuschließen� Sollten Sie Fragen zu Ih-
rem Produkt und der Nutzung haben, fragen Sie Ihren
Fachhändler vor Ort oder kontaktieren Sie uns direkt�
Gerne informieren wir Sie auch über weitere Indivi-
dualisierungs- und Anpassungsmöglichkeiten für Ihr
interco-Produkt�
Beachten Sie insbesondere Folgendes:
Eltern, Begleitpersonen, Pfleger und Angehörige,
die dieses Produkt bedienen, sollten sich in den
Gebrauch des Produktes von autorisiertem Fach-
personal und mit dieser Gebrauchsanweisung
einweisen lassen�
Ihr interco-Produkt wurde speziell an die Bedürf-
nisse des Nutzers angepasst� Nachträgliche Ände-
rungen dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden� Um eine optimale Versor-
gung langfristig zu gewährleisten, empfehlen wir
die regelmäßige Überprüfung des Produktes und
der Produktanpassung�
Ihr interco-Produkt ist ausschließlich für die Kom-
bination mit einem der im weiteren Verlauf aufge-
führten Produkte zugelassen� Für Kombinationen
mit Medizinprodukten und/oder Zubehörteilen an-
derer Hersteller übernimmt interco keine Haftung�
Technische Änderungen dürfen nur mit schrift-
licher Zustimmung von interco vorgenommen
werden�
Für Umbauten, Veränderungen an den Rahmentei-
len des Produktes und nicht freigegebene Repara-
turen an diesem Produkt übernimmt interco keine
Haftung�
Technische Änderungen zu der in dieser Ge-
brauchsanweisung beschriebenen Ausführung
behält sich interco vor�
Nutzer
Untergestell
Sitzsystem
Bediener

6EINLEITUNG
1. Einleitung
1.1. Produktbeschreibung
ORTHOLIGHT®ist konzipiert für Kinder und Jugend-
liche, die selbstständig keine Sitzposition einnehmen
oder halten können und deren Bewegung auf eine mini-
male Restaktivität reduziert ist, etwa weil das Zusam-
menspiel von Becken und Wirbelsäule funktionelle De-
fizite aufweist, durch Deformierung des Halteapparates
oder durch Insuffizienzen des Bewegungsapparates�
Bei der individuellen Anfertigung werden Sitz und Rü-
cken gemäß Patientenmaßen individuell für diesen
Patienten aus Aluminium angefertigt� ORTHOLIGHT®
ist eine Aluminiumsitzschale bestehend aus einem Sitz-
und Rückenteil, welche über ein Scharnier miteinander
verbunden sind� ORTHOLIGHT
®
wird mit einer mehrtei-
ligen abnehmbaren Polsterung in Standardausführung
oder individuell nach Maß versehen� ORTHOLIGHT
®
kann optional mit einer manuellen stufenlosen Rücken-
winkelverstellung ausgestattet werden� Entsprechend
dem Krankheitsbild des Patienten und den individu-
ellen Bedürfnissen steht zusätzlich ein umfangreiches
Angebot an Sonderzubehör wie zum Beispiel diverse
Fixierungshilfen, Polsterungen und Stützhilfen für Kopf,
Rumpf, Becken, Arme, Beine und Füße zur Verfügung�
ORTHOLIGHT
®
ist über den Trapezadapter mit unseren
Zimmer Untergestellen ROOMY
®
und ROOMY
®
NEW
EDITION und unseren Straßenuntergestellen SIMPLY®,
SIMPLY®LIGHT und MINY®kombinierbar�
1.3. Installationsplan
Berechtigung zur Auslieferung
ORTHOLIGHT
®
darf ausschließlich von autorisierten
Fachhändlern, Medizinprodukteberatern oder von den
Medizinprodukteberatern der interco Group an den
Endkunden ausgeliefert werden�
Lieferumfang
Das Grundmodell beinhaltet:
zweiteiliger 3mm Aluminium Grundkorpus
verbunden über Rückenscharnier
pulverbeschichtet in diversen RAL Farben
anatomische Standardpolsterung im Sandwich-
verfahren für Sitz und Rücken
zwei Rumpfführungspelotten höhen- und
breitenverstellbar
Rücken fest verschraubt auf 90° – optional
umrüstbar auf verstellbaren Rückenwinkel
hochwertiger Stoffbezug in verschiedenen Farben
Aufbau/Montage
Das Produkt wird komplett vormontiert an den End-
kunden geliefert, somit sind keinerlei Bauteile vor-
handen, die noch vor Ort montiert werden müssen�
Sollten nachträglich Optionen verbaut werden, ist die
Montageanleitung hierfür der Option beiliegend�
Der Medizinprodukteberater des Fachhandels hat auf
eine korrekte Einweisung zu achten (siehe unten)� Der
Medizinprodukteberater der interco Group muss bei der
Installation des Produktes nicht vor Ort sein� Er kann
aber unterstützend bei Fragen hinzugezogen werden�
Einweisung des Kunden
Alle Funktionen der ORTHOLIGHT
®
, die in der Ge-
brauchsanweisung erläutert sind, müssen dem Kunden
gezeigt werden� Die Gebrauchsanweisung bleibt beim
Kunden� Alle Anpassungen des Produktes, die direkt
den Nutzer betreffen, sind nur von Medizinproduktebe-
ratern oder in Rücksprache mit diesen durchzuführen�
1.4. Umgebungsbedingungen
Das Medizinprodukt ORTHOLIGHT
®
muss immer trocken
aufbewahrt werden, um eventuellen Korrosionen vor-
zubeugen� Dabei sollten Umgebungstemperaturen von
-10 °C bis +40°C eingehalten werden� Sand oder andere
Schmutzpartikel sollten nicht in das Produkt eindringen�
Eine Benutzung im Salzwasser ist nicht zulässig�
1.2. Produktübersicht
Sitzschale Komplett (Sitz+Rücken)
Trapezadapter
Beckengurt
Armauflagen
Rumpfführungspelotten
Kopfstütze
1
2
3
4
5
6
1
3
4
5
6
2

SICHERHEITSHINWEISE 7
Deutsch
2. Medizinische Anforderungen
2.1. Anwendungsgebiet/Zielgruppe
Auszug vom GKV-Spitzenverband
Diese Sitzsysteme können aus unterschiedlichen
Einheiten zusammengestellt werden� Die Grundkon-
figuration besteht immer aus einem Sitz sowie einem
Rücken in Form einer Sitzeinheit� Solche modularen
Systeme sind durch die Vielzahl von unterschiedlichen
Größen der jeweiligen Einzelteile individuell an die Be-
hinderung anpassbar, ohne dass Sonderanfertigungen
erforderlich sind�
Kinder-Sitzsysteme sind für die Nutzung von Fahr-
gestellen für den Innenraum und den Außenbereich
vorgesehen� Einige dieser Produkte sind serienmäßig
bereits mit einem Fahrgestell ausgestattet�
In vielen Versorgungsfällen wird Zubehör wie bei-
spielsweise Nacken-/Kopfstützen, Systeme zur Siche-
rung und Unterstützung der Positionierung, Pelotten,
Armauflagen und Therapietische erforderlich�
Durch die Versorgung mit modularen Kinder-Sitzsy-
stemen wird eine günstige Sitzposition vorgegeben
und so werden Stütz- und Lagerungseffekte für die
Versicherten bewirkt� Mittels dieser Produkte strebt
man eine Aufrichtung des Beckens und Streckung der
Wirbelsäule sowie die seitliche Stützung des Beckens
und des Thorax an�
Modulare Kinder-Sitzsysteme sind aufgrund der vielen
verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten einfacher
als Sitzschalen auf die Größenentwicklung von Kindern
anpassbar, ohne dass bereits nach kurzer Zeit wieder
ein neues Produkt zur Versorgung erforderlich ist�
2.2. Indikationen
ICD-10-G00-G99 (Krankheiten des Nervensystems)
ICD-10-M00-M99 (Krankheiten des Muskel-
Skelett-Systems und des Bindegewebes)
ICD-10-P11 (Sonstige Geburtsverletzungen
des Zentralnervensystems)
ICD-10-Q00-Q07 (Angeborene Fehlbildungen
des Nervensystems)
ICD-10-Q65-Q79 (Angeborene Fehlbildungen
und Deformitäten des Muskel-Skelett Systems)
ICD-10-R25-R29 (Symptome, die das Nerven-
system und das Muskel-Skelett-System betreffen)
2.3. Kontraindikationen
Es sind keine Kontraindikationen bekannt�
2.4Zweckbestimmung
Bei Beeinträchtigung des Sitzens bei schweren funk-
tionellen und/oder strukturellen Schädigungen des
Rumpfes bzw� Rumpf- und gegebenenfalls Halsmus-
kulatur mit Fehlhaltungen kann ein Sitzsystem zur Ein-
haltung einer möglichst physiologischen Sitzposition
nötig sein�
Dieses Sitzsystem besteht aus einer Außenschale,
einer geeigneten Polsterung und einem Bezug� Indivi-
duelle Sitzsysteme werden genutzt, wenn eine Versor-
gung mit einem konfektionierten Sitzsystem nicht mög-
lich ist� Standardisierte Sitzsysteme werden genutzt,
wenn eine Versorgung mit einem konfektionierten
Sitzsystem möglich ist�
3. Produktkennzeichnung
Typenbezeichnung
Herstellungsland
Herstellerangaben
Seriennummer
Warnhinweise/Sicherheitshinweise beachten
Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen
Größe
Maximales Gewicht
Polsterung
Die Seriennummer und die Größe der ORTHOLIGHT®
bei eventuellen Ersatzteilbestellungen oder benötig-
tem Zubehör bitte immer angeben!
A
B
C
D
E
F
G
H
I
ORTHOLIGHT
®
Made in Germany
Art.-No. 34511-34516, 34501- 34506
Größe/Size 1 2 3 4 5 6
Max. Gewicht/ Load (kg) 20 25 30 35 40 45
Polsterung/Upholstery Standard Individual
Group GmbH · Im Auel 50
D-53783 Eitorf · www.interco.gmbh
A
B
C
D
E
G
H
I
F
4. Sicherheitshinweise
Beachten Sie, dass Sie für die Sicherheit des Nutzers
verantwortlich sind� Diese könnte beeinträchtigt wer-
den, wenn Sie die Sicherheitshinweise nicht befolgen� In
den Hinweisen können jedoch nicht alle möglicherweise
eintretenden Bedingungen und unvorhersehbaren
Situationen abgedeckt werden� Deshalb werden im Um-
gang mit dem Produkt Vernunft, Vorsicht und Umsicht
vorausgesetzt� Jede Person, die das Produkt bedient,

8SICHERHEITSHINWEISE
sollte sämtliche Anweisungen kennen und verstehen�
Außerdem sollten Sie jeder Person, die das Produkt und
das Zubehör benutzt, die Bedienung erklären�
Wenn Anleitungen unverständlich und nähere Erläute-
rungen erforderlich sind, oder wenn Sie weitere Fragen
haben, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler vor Ort oder
interco direkt�
Bedeutung der Sicherheitshinweise
Warnung!
Warnung vor möglichen schweren Un-
fall- und Verletzungsgefahren�
Vorsicht!
Warnung vor möglichen Unfall- und
Verletzungsgefahren�
Hinweis!
Warnung vor möglichen technischen
Schäden�
Produktspezifische Sicherheitshinweise
Warnung!
Verletzungsgefahr durch
unbeaufsichtigtes Abstellen
Wird das Produkt mit Nutzer unbeaufsichtigt
abgestellt, können sich der Nutzer oder andere
Personen verletzen�
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Person
im Produkt zu jedem Zeitpunkt ordnungsge-
mäß durch ein geeignetes Rückhaltesystem
(Begurtung) gesichert ist�
Lassen Sie die Person im Produkt nie unbeauf-
sichtigt, auch dann nicht, wenn diese durch die
Begurtung gesichert und die Bremsen festge-
stellt sind�
Lassen Sie das Produkt mit dem Nutzer nie
ohne fachkundige Aufsicht alleine, um Verlet-
zungsgefahren für den Nutzer oder andere Per-
sonen auszuschließen�
Warnung!
Erstickungsgefahr durch
Verpackungsmaterial
Bei falschem Umgang mit Verpackungsmaterial
droht Erstickungsgefahr�
Achten Sie darauf, dass die Verpackungsmateri-
alien nicht in Kinderhände gelangen�
Warnung!
Risiken beim Treppensteigen
Bei der Benutzung von Treppen können
Verletzungsrisiken für den Nutzer des Produktes
entstehen oder das Produkt kann beschädigt wer-
den� Heben Sie daher das Produkt nur ohne den
darin sitzenden Nutzer an�
Treppen dürfen nur unter Mithilfe von Begleit-
personen überwunden werden�
Wenn dafür Einrichtungen wie Auffahrrampen
oder Aufzüge vorhanden sind, sind diese zu
benutzen� Fehlen solche Einrichtungen, können
zwei Begleitpersonen das Produkt ohne Nutzer
über Hindernisse tragen�
Techniken zum Treppensteigen werden in Ka-
pitel 10 näher erläutert; halten Sie diese zwin-
gend ein�
Achten Sie darauf, dass die Begleitpersonen das
Produkt nur an fest montierten oder fest ver-
klebten Bauteilen anheben�
Heben Sie das Produkt nicht an Fußbank, Kopf-
stütze, Armlehnen oder ähnlichen Teilen an�
Warnung!
Gefahr bei selbständiger Modifikation
der Einstellungen
Wenn Einstellungen selbständig verändert wer-
den, kann die Funktion des Produktes und die
Sicherheit des Nutzers beeinträchtigt werden�
Behalten Sie die Einstellungen des Fachbe-
raters bei� Sie dürfen nur Einstellungen, die
im Kapitel 7beschrieben sind, selbständig
anpassen�
Wenn Sie Probleme mit Einstellungen haben,
wenden Sie sich an Ihren Fachberater oder an
interco direkt�
Besprechen Sie sämtliche Änderungen der
Einstellungen vorab gut mit dem Fachpersonal
oder Therapeuten�
Der Anbau von Zusatzteilen und Veränderungen
am Produkt sind nur durch interco zulässig und
können bei Bekanntwerden juristisch geahndet
werden� Darüber hinaus erlischt hierdurch die
Gewährleistungspflicht der interco Group und
es bestehen keine Haftungsansprüche mehr
gegenüber dem Hersteller�
Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch Anwendungs-
fehler und fehlende Kenntnis der
Gebrauchsanweisung
Wenn die Hinweise der Gebrauchsanweisung
missachtet werden, kann es zu Anwendungsfeh-
lern kommen und die Sicherheit des Nutzers kann
beeinträchtigt werden�
Lesen Sie zuerst die Gebrauchsanweisung auf-
merksam durch�
Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit den
Funktionen des Produktes und der Handhabung
vertraut� Üben Sie den Umgang mit dem Pro-
dukt vor Gebrauch�
Beachten Sie die maximale Belastbarkeit des
Produktes (siehe Kapitel 9: Technische Daten)�
Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus
dem Produkt nicht die Fußbank�
Vorsicht!
Kippgefahr durch falschen Schwerpunkt /
Schwerpunktverlagerung
Wird der Schwerpunkt des Produkts stark verla-
gert, zum Beispiel auf Gefälle und Steigungen oder
wenn sich der Nutzer weit aus dem Produkt lehnt,
kann das Produkt kippen oder sich überschlagen�
Testen Sie die Auswirkungen von Schwerpunkt-
verlagerungen auf das Verhalten des Produkts,
zum Beispiel auf Gefälle, Steigungen, seitlichen

HINWEISSYMBOLE 9
Deutsch
Neigungen oder beim Überwinden von Hinder-
nissen nur mit sicherer Unterstützung eines
Helfers�
Stellen Sie das Produkt grundsätzlich nur auf
horizontalen, ebenen Flächen ab� Wenn es un-
vermeidlich ist, es auf einer Steigung abzustel-
len, bringen Sie den Sitz in eine aufrechte Posi-
tion� Auf Steigungen besteht in Liegeposition die
Gefahr, dass das Produkt nach hinten kippt�
Achten Sie beim Greifen von Gegenständen (die
vor, seitlich oder hinter der Versorgung liegen)
darauf, dass sich der Nutzer nicht zu weit aus
dem Sitz lehnt�
Hängen Sie keine schweren Taschen oder Ähn-
liches an den Schiebegriff oder an Hebel�
Vorsicht!
Risiken im öffentlichen Straßenverkehr
Bei Fahrten im öffentlichen Straßenver-
kehr kann es zu gefährlichen Situationen kommen�
Beachten Sie, dass Sie bei Fahrten im öffentli-
chen Straßenverkehr die Straßenverkehrsord-
nung beachten müssen�
Tragen Sie im Dunkeln möglichst helle Klei-
dung, um besser gesehen zu werden� Wir emp-
fehlen Ihnen auch die Anbringung einer aktiven
Beleuchtung�
Vorsicht!
Verletzungsrisiko für Hände und Finger
Bei Einstell- und Montagearbeiten kön-
nen Ihre Hände oder Finger eingeklemmt werden�
Achten Sie beim Gebrauch und allen Einstell-
und Montagearbeiten immer auf Ihre Finger�
Vorsicht!
Gefahren durch gelockerte Bauteile
während des Gebrauchs
Durch den Gebrauch des Produktes können sich
Schrauben und Muttern am Produkt lockern� Da-
durch können Unfall- und Verletzungsgefahren für
den Nutzer und die Bediener entstehen�
Überprüfen Sie alle Schrauben und Muttern
regelmäßig und ziehen Sie diese nach�
Alternativ können Sie auch Ihren Fachhändler
oder interco damit beauftragen�
Vorsicht!
Gefahren bei Einstellungen am Produkt
und an Verbindungen
Wenn Sie Einstellungen am Produkt nicht sach-
gemäß vornehmen, können die Stabilität und die
Sicherheit des Produktes beeinträchtigt werden�
Achten Sie darauf, dass die Schrauben nach
allen Einstell- und Montagearbeiten wieder fest
angezogen sind�
Achten Sie immer darauf, dass das Sitzsystem
fest mit dem Untergestell verbunden ist�
Wenn Sie eine Frage zur Verbindung von Sitzsy-
stem und Untergestell haben, wenden Sie sich
immer an Ihren Fachhändler oder an interco
direkt�
Führen Sie bei sämtlichen Verbindungen des
Produkts eine regelmäßige Sichtkontrolle
durch� Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Fachhändler�
Vorsicht!
Allgemeine Risiken durch unvorsichtigen
Umgang mit dem Produkt
Das Produkt ist nur für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch zugelassen� Unsachgemäßer
oder unvorsichtiger Gebrauch kann Sicherheits-
und Verletzungsrisiken für den Nutzer und andere
Personen zur Folge haben�
Vermeiden Sie z�B� das ungebremste Fahren
gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante)
oder das Herunterfahren von hohen Absätzen�
Vorsicht beim Umgang mit Feuer (z�B� bren-
nenden Zigaretten)! Polsterung und Bezugs-
stoffe könnten sich entzünden�
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht am Thera-
piestuhl oder an Teilen von diesem spielen� Es
besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen
und Quetschen der Hände und Finger�
Wenn das Sitzsystem bewegt wird bzw� die Sitz-
und Rückeneinheit in Funktion ist, dürfen sich
keine Kinder neben, unter oder vor dem Sitzsy-
stem aufhalten�
5. Hinweissymbole
Hinweis: Alle Schraubverbindungen, die durch Einstellung gelöst
wurden, müssen wieder fest angezogen werden�
Ort der Anbringung: Außen, unten an den Adduktionsführungen
Alle Schraubverbin-
dungen, die durch Ein-
stellung gelöst wurden,
müssen wieder fest
angezogen werden !
All screw connections, that were
loosened by changing the settings,
must be re-tightened!

10 LIEFERUMFANG
6. Lieferumfang
6.1. Grundkonfiguration
ORTHOLIGHT®passives, leichtes Sitzsystem
zweiteiliger 3mm Aluminium Grundkorpus
verbunden über Rückenscharnier
pulverbeschichtet in diversen RAL Farben
mit anatomischer Standardpolsterung im Sandwichverfahren für Sitz und Rücken
mit zwei Rumpfführungspelotten höhen- und breitenverstellbar
Rücken fest verschraubt auf 90° – optional umrüstbar auf verstellbaren Rückenwinkel
mit hochwertigem Stoffbezug in verschiedenen Farben
6.2. Optionen/Zubehör
6.2.1. Untere Extremitäten
Artikel Größe Art.-Nr.
Fußbanksystem ALULINE mit Kniewinkel Rasterverstellung
Fußbrett in durchgehender Ausführung, Fußbrett in schwarz beschichtet,
inklusive Stoßecken und Fußbankfolie für alle interco-Untergestelle
Gr. 0-3 46013
Fußbanksystem ALULINE mit Kniewinkel Rasterverstellung
Fußbrett in geteilter Ausführung, Fußbrett in schwarz beschichtet,
inklusive Stoßecken und Fußbankfolie für alle interco-Untergestelle
Gr. 0-3 46016
Fußbank in durchgehender Ausführung mit starren Fußwinkeln
und Fußführungsschlitzen Gr. 1-3 46010
Fußbank in durchgehender Ausführung mit Fußwinkel-Konusverstellung
und Fußführungsschlitzen Gr. 1-3 46012
Fußbank in geteilter Ausführung mit Fußwinkel-Konusverstellung
und Fußführungsschlitzen Gr. 0-3 46014
Fußbank in geteilter Ausführung mit starren Fußwinkeln und Fußführungsschlitzen Gr. 0-3 46015
Kniewinkel in starrer 90° Ausführung oder in starrer 110° Ausführung Gr. 1-3 46020
Kniewinkel mit Konusverstellung Gr. 1-3 46021
Wadenplatte in durchgehender Ausführung 46030
Bezug in Kunstleder schwarz für Wadenplatte in durchgehender Ausführung 46031
Wadenplatte in Einzel-Ausführung 46120
Bezug in Kunstleder schwarz für Wadenplatte in Einzel-Ausführung 46121
Fußbankerhöhung aus Kunststoff schwarz 46530
Fersenkante für durchgehende Fußbank 46551
Fersenkante für geteilte Fußbank 46552
Fersenkantenpolster ohne Bezug 46510
Bezug in Kunstleder schwarz für Fersenkantenpolster 46511
Fußbankpolster ohne Bezug 46520
Bezug in Kunstleder schwarz für Fußbankpolster 46521
Fußriemen aus Klett/Flausch mit Ristpolster 46410
Fußriemen aus Leder mit Ristpolster 46411
Fußriemen mit Umlenkrolle und Ristpolster aus Klett/Flausch 46412
Fußriemen mit Rasterverstellung und Ristpolster 46419
Fußriemen mit Klappschnalle und Ristpolster 46420
Fußschalen aus Aluminium Gr. 1-3 46210
Fußgamaschen ohne Vorfußfixierung in Neopren-Ausführung Gr. 1-3 46414
Fußgamaschen mit Vorfußfixierung in Neopren-Ausführung Gr. 1-3 46416

LIEFERUMFANG 11
Deutsch
6.2.2. Becken
Artikel Größe Art.-Nr.
Abduktionskeil ohne Bezug verstellbar und aufsteckbar 44010
Abduktionskeil abklappbar ohne Bezug 44011
Bezug für Abduktionskeil 44025
Becken-Sicherheitsgurt mit Umlenkrolle in Kunstleder schwarz oder Neopren 44170u
Becken-Sicherheitsgurt Gr. 1 mit Neopren-Polster und kleinem
Kunststoff-Pressverschluss in 2-Punkt-Ausführung mit einem Zug 44175-1
Becken-Sicherheitsgurt mit Neopren-Polster und großem Pressverschluss
in 2-Punkt-Ausführung mit einem Zug Gr. 2-3 44175-2
44175-3
Becken-Sicherheitsgurt Gr. 1 mit Neopren-Polster und kleinem
Kunststoff-Pressverschluss in 4-Punkt-Ausführung mit einem Zug 44176-1
Becken-Sicherheitsgurt mit Neopren-Polster und großem Pressverschluss
in 4-Punkt-Ausführung mit einem Zug Gr. 2-3 44176-2
44176-3
Becken-Sicherheitsgurt mit Neopren-Polster in 2-Punkt Ausführung mit zwei Zügen Gr. 1-3 44177
Becken-Sicherheitsgurt mit Neopren-Polster in 4-Punkt Ausführung mit zwei Zügen Gr. 1-3 44178
Sitzhose Standard, gespreizte Form oder T-Form in Abstangsgewirke, Kunstleder
oder Neopren Gr. 1-3 44190
44192
44198
PELVI-LOCK 3DS Beckenretraktionsgurt mit
Schnalle und Zahnriemen für Sitzschalen mit
flexibler Gurtbandbefestigung
Gr. XS (SB=16-24 cm), Gr. S (SB=20-32 cm),
Gr. M (SB=30-40 cm), Gr. L (SB=36-46 cm) 44046
44047
44048
44049
PELVI-LOCK 3DA Beckenretraktionsgurt mit
verdeckter Schnalle und Zahnriemen für hohe
Zugkräfte für Sitzschalen mit starrer Kunststoff-
bandbefestigung
Gr. XS (SB=16-24 cm), Gr. S (SB=20-32 cm),
Gr. M (SB=30-40 cm), Gr. L (SB=36-46 cm) 44050
44051
44052
44053
PELVI-LOCK 3DAS Beckenretraktionsgurt mit
verdeckter Schnalle und Zahnriemen für hohe
Zugkräfte für Sitzschalen mit flexibler
Gurtbandbefestigung
Gr. XS (SB=16-24 cm), Gr. S (SB=20-32 cm),
Gr. M (SB=30-40 cm), Gr. L (SB=36-46 cm) 44054
44055
44056
44057
PELVI-LOCK 3DB Beckenretraktionsgurt mit roter
Ratschenschnalle und Zahnriemen für Sitzschalen
mit starrer Kunststoffbandbefestigung
Gr. XS (SB=16-24 cm), Gr. S (SB=20-32 cm),
Gr. M (SB=30-40 cm), Gr. L (SB=36-46 cm) 44061
44062
44063
44064
PELVI-LOCK Beckenretraktionsgurt mit Schnalle und Zahnriemen
und starrer Kunststoffbandbefestigung SB= 30-40cm 44060
6.2.3. Oberkörper
Artikel Größe Art.-Nr.
LWS-Anstützung klettbar ohne Bezug unter die Polsterung 44301
Brustgurt mit Umlenkrolle in Kunstleder oder Neopren 44110u
Brustgurt einfache Ausführung (klettbar) in Kunstleder oder Neopren Gr. 1-3 44114
Brustgurt mit Überschlaglasche in Kunstleder oder Neopren Gr. 1-3 44115
Brustschulterpelotte Standard RV mit Steckver-
schluss 25 mm, festgenähten Gurten an den Schul-
tern und Reißverschluss in der Mitte (inkl. Klapp-
schnalle mit Befestigungslasche zur Montage an
Sitzschalen)
für Jungen oder Mädchen in Ab-
standsgewirke, Kunstleder oder
Neopren
Gr. 1-4 47130
Brustschulterpelotte VARIO mit Drehverschluss
im Becken und Steckverschlüssen an den oberen
Schultergurten (inkl. Klappschnalle mit Befesti-
gungslasche zur Montage an Sitzschalen)
für Jungen oder Mädchen in Ab-
standsgewirke, Kunstleder oder
Neopren
Gr. 1-4 47131
Brustschulterpelotte ABNEHMBAR mit abnehm-
baren oberen Gurten mit Steckverschluss und
Steckverschlüssen im Becken
für Jungen oder Mädchen in Ab-
standsgewirke, Kunstleder oder
Neopren
Gr. 1-4 47132

12 LIEFERUMFANG
Artikel Größe Art.-Nr.
Brustschulterpelotte Standard mit Steckverschluss
25 mm und festgenähten Gurten an den Schultern
(inkl. Klappschnalle mit Befestigungslasche zur
Montage an Sitzschalen)
für Jungen oder Mädchen in Ab-
standsgewirke, Kunstleder oder
Neopren
Gr. 1-4 47133
Gurtführungsbleche (inkl. Klappschnalle zur Aufnahme der Gurte) zur Montage an
Schalenrändern, zwecks Führung der oberen Schultergurte und Möglichkeit der stu-
fenlosen Höheneinstellung
47200
6.2.4. Obere Extremitäten
Artikel Größe Art.-Nr.
Armauflagen höhenverstellbar (Vierkant 15x15 mm) inkl. Armpolster PUR
(nur in Verbindung mit Adduktionsführungen) 42010
Armauflagen höhen- und winkelverstellbar (Vierkant 15x15 mm) inkl. Armpolster PUR
(nur in Verbindung mit Adduktionsführungen) 42020
Armauflagen ALULINE höhen- und winkelverstellbar inkl. Armpolster PUR
(nur in Verbindung mit Adduktionsführungen) 42025
Therapietisch aus Acrylglas aufsteckbar in viereckiger Form mit aufgeschraubten
Front- und Seitenleisten und Doppelsegmentausschnitt Gr. 1-4 42811
42812
42813
42814
Therapietisch aus Buchenholz aufsteckbar in viereckiger Form mit aufgeschraubten
Front- und Seitenleisten und Doppelsegmentausschnitt Gr. 1-4 42511
42512
42513
42514
Therapietisch aus Buchenholz aufsteckbar
in halbrunder Form mit Doppelsegmentausschnitt Gr. 1-4 42521
42522
42523
42524
Abschwenkvorrichtung für Therapietisch 42515
Aufsteckmechanismus für Therapietisch zum Aufstecken mit zwei Haltern Gr. 1-4 42517
Tischplattenpolster mit Kunstlederbezug 42610
Anti-Rutsch-Auflage für Therapietisch in transparent 42710
Therapietisch aus Neopolen in halbrunder Ausführung
klettbar, mit zusätzlichem Befestigungsgurt, mit Bezug in Kunstleder
Gr. 1-4 42541
42542
42543
42544
6.2.5. Kopf
Artikel Größe Art.-Nr.
Kopfstützenhalterung in gekröpfter Ausführung 43020
Kopfstützenhalterung mit Konusverstellung 43021
Kopfstützenhalterung in gerader Ausführung 43022
Kopfstützenhalter ALULINE in fester Ausführung
mit Aufnahmeplatte, inkl. 1x Universalhalter ALULINE
mit einem Halteelement oder
mit zwei Halteelementen 43046
43048
Kopfstützenhalter ALULINE in seitlich verstellbarer Ausführung
mit einem Halteelement und Aufnahmeplatte, inkl. 1x Universalhalter ALULINE 43049
Kopfstützenhalter ALULINE in fester Ausführung
zur Aufnahme von Kopfstützen aus PU mit Kugel-
kopfaufnahme mit Kugelkopf sowie Aufnahmeplatte
inkl. 1x Universalhalter ALULINE
mit einem Halteelement oder
mit zwei Halteelementen 43056
43058
Kopfstützenpolster Standard mit Bezug in Kunstleder schwarz Gr. 0-2 43010
Kopfstützenpolster in Muschelform mit Bezug in Kunstleder schwarz Gr. 0-2 43011

EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG 13
Deutsch
Artikel Größe Art.-Nr.
Kopfstützenbezug Stoff für Kopfstütze Standard- oder Muschelform
zusätzlich zum Kunstleder-Bezug, leicht abnehmbar über Reißverschluss 43015
Kopfstützenpolster mit lateralen Führungen aus PU mit Kugelkopfaufnahme Gr. 1-2 43017
Kopfstützenpolster in Muschelform aus PU mit Kugelkopfaufnahme Gr. 1-3 43018
7. Einstellungen/Bedienung
Jedes interco-Produkt ist individuell an die Bedürf-
nisse des Nutzers angepasst und entsprechend kon-
figuriert� Um allen möglichen Produktausführungen
gerecht zu werden, ist die Liste der Optionen und Zu-
behörteile sowie deren Beschreibungen deshalb etwas
umfangreicher�
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in diesem Ka-
pitel auch Bauteile beschrieben sein können, die unter
Umständen nicht an Ihrem Produkt vorhanden sind�
7.1. Grundkonfiguration
7.1.1Aufsetzen / Abnehmen der Sitzschale
mittels Trapezadapter
Aufsetzen der Sitzschale
Die Sitzschale wird mit Hilfe des Trapezadapters auf
der Adapteraufnahmeplatte des Untergestells, bzw�
des Rollstuhls fixiert (Abb� 1)�
Führen Sie hierzu nachfolgende Arbeitsschritte durch
und prüfen Sie nach dem Aufsetzen der Sitzschale de-
ren sicheren Halt auf der Adapterplatte� Entriegeln Sie
zunächst die Sitzschalenfixierung (Abb� 2)�
Setzen Sie das hintere Ende des Sitzschalenadapters
auf die vordere Seite der Adapterplatte, sodass die Ver
-
riegelung nach unten gedrückt wird (Abb� 3)� Schieben
Sie nun die Sitzschale nach hinten, bis diese deutlich
hörbar einrastet� Verriegeln Sie die Sitzschalenfixie-
rung wieder (Abb� 4)� Zu guter Letzt überprüfen Sie die
Sitzschale und die Sitzschalenverriegelung auf ihren
festen Halt�
Abnehmen der Sitzschale
Lösen Sie zunächst die Sicherung� Öffnen Sie die Sitz-
schalenverriegelung, indem Sie den Hebel nach oben
drücken� Jetzt können Sie die Sitzschale nach vorne
herausziehen�
Achtung!
Das Aufsetzen/Abnehmen der Sitz-
schale vom Rollstuhl darf nur ohne
Patient vorgenommen werden�
7.1.2Positionierung des Patienten
Um eine Person in die Sitzschale zu setzen und zu
fixieren, sollten Sie einige Grundregeln beachten� In
diesem kurzen Abschnitt ist es nicht möglich, alle
möglichen Abweichungen und Sonderfälle einfließen
zu lassen� Sollten Sie sich bei der Anwendung oder
dem Umgang unsicher sein, so fragen Sie bei Ihrem
Medizinprodukteberater nach oder sprechen Sie mit
Ihrem Therapeuten� Diese können Ihnen am besten
weiterhelfen sollte es Probleme geben�
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

14 EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG
Beim Einsetzen einer Person in die Schale gehen
Sie bitte grundsätzlich wie folgt vor:
Achtung!
Setzen Sie die jeweilige Person nur in
eine Sitzschale, die auf einem Rollstuhl
montiert ist und über die notwendigen
Fixierungsmöglichkeiten verfügt�
Achten Sie darauf, dass die Sitzschale fest mit dem
Rollstuhl verbunden ist�
Achten Sie darauf, dass alle Bremsen am Rollstuhl
angezogen sind� Hierzu lesen Sie im entspre-
chenden Kapitel der Gebrauchsanweisung des
Rollstuhls nach�
Jetzt können Sie die betreffende Person in die
Sitzschale setzen� Achten Sie bitte darauf, dass
alle Fixierungshilfen (ausgenommen Sitzhose!) so
liegen, dass die einzusetzende Person nicht darauf
zu sitzen kommt� Weiterhin achten Sie bitte darauf,
dass keine harten Fremdkörper in der Schale lie-
gen, die unangenehmen Druck ausüben können�
Das Becken soll so weit wie möglich im Sitzwinkel
der Schale sitzen� Nur dann ist ein optimaler Halt
möglich�
Beim Anlegen der weiteren Fixierungen gehen
Sie immer vom Becken aus� Erst wenn alle dort
verwendeten Fixierungen optimal sitzen, sollten
Sie weiter aufbauend den Rumpf und danach die
Extremitäten lagern und ggf� fixieren�
7.1.3Fixierung des Patienten
Die Körperfixierung in der Sitzschale kann erfolgen mit:
Brustschulterpelotte, Brustgurt
Beckengurt
Sitzhose
Ihr persönlicher Fachberater vor Ort unterstützt Sie
bei der Konzeption einer individuellen Lösung unter
Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse� Bitte
stimmen Sie mit ihm die richtige Bedienung der unter-
schiedlichen Fixierungshilfen ab� Die Bedienung der
Fixierungshilfen finden Sie in Kapitel 7�2�
7.1.4Rückenwinkelverstellung
Der Rückenwinkel wird serienmäßig fest auf 90° ein-
gestellt geliefert (Abb� 5)� Optional kann die ORTHO-
LIGHT
®
mit einer manuellen stufenlosen Rückenwin-
kelverstellung ausgestattet werden� Um den Rücken-
winkel zu verstellen, lösen Sie an den Seitenteilen die
Verschraubung mit Hilfe des Kippklemmhebels (Abb�
6)� Stellen Sie nun den gewünschten Rückenwinkel ein�
Ziehen Sie danach die Verschraubung wieder fest�
Achtung!
Prüfen Sie abschließend den Hebel
auf festen Sitz und ziehen Sie ihn
gegebenenfalls nach�
7.1.5Sitztiefenverlängerung
Die Sitztiefe kann bei ORTHOLIGHT
®
optional um insge-
samt 5cm verlängert werden� Nutzen Sie dazu die bei-
den Langlöcher auf der Unterseite des Sitzes (Abb� 7)�
Dadurch erhalten Sie einen Sitztiefengewinn von bis zu
5cm� Ziehen Sie die Inbusschrauben nach Erreichen
der gewünschten Position wieder fest�
Achtung!
Prüfen Sie abschließend die Inbus-
schrauben auf festen Sitz und ziehen
Sie sie gegebenenfalls nach�
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG 15
Deutsch
7.2. Optionen / Zubehör
7.2.1. Untere Extremitäten
Kniewinkel
Zur Montage der Kniewinkel gehen Sie wie folgt vor:
Lösen der beiden Flügelschrauben unten rechts
und links an der vorderen (langen) Seite der Tra-
pezadapteraufnahme
Einschieben des Kniewinkels bis zur gewünschten
Tiefe
Festziehen der beiden Flügelschrauben
Fußbrett
Zur Montage des Fußbretts gehen Sie wie folgt vor:
Lösen der beiden Flügelschrauben rechts und
links an der vorderen (langen) Seite der Trapezad-
apteraufnahme
Lösen der beiden Flügelschrauben an der hinteren
Kante des Fußbretts� Achten Sie darauf, dass das
Gewinde der Flügelschraube nicht mehr in die
Führung hineinragt�
Fußbrett nach unten auf die Enden der Kniewinkel
aufschieben und in der gewünschten Höhe mit den
Flügelschrauben fixieren
Kniewinkel mit den Flügelschrauben an der
Trapezadapteraufnahme in der gewünschten
Tiefe fixieren�
7.2.2. Becken
Abduktionskeil integriert
Der integrierte Abduktionskeil wurde bei der Her-
stellung der Sitzschale in die Sitzfläche integriert�
Nachträglich können hier keine Einstellungen vorge-
nommen werden� Ist eine neue Anpassung notwendig,
wenden Sie sich bitte an Ihren Medizinprodukteberater�
Abduktionskeil verstellbar und aufsteckbar
Der verstellbare Abduktionskeil ist über eine Halterung
mit der Sitzunterseite der harten Sitzschalenaußen-
seite verbunden� Hier ist eine Einstellung möglich� Die
Einstellung bezieht sich darauf, wie weit der Abduk-
tionskeil in die Sitzfläche hineinragt� Ziel ist bei der
Position des Abduktionskeils, dass die Knie etwa mittig
der Abduktionskeilflanken zu liegen kommen�
Zur Einstellung des Abduktionskeils gehen Sie wie
folgt vor:
Lösen Sie die Klemmung durch Drehen des
Klemmhebels entgegen dem Uhrzeigersinn� Der
Klemmhebel befindet sich vorne am Halter des
Abduktionskeils�
Schieben Sie den Abduktionskeil in die richtige
Position�
Fixieren Sie die Stellung durch Drehen des
Klemmhebels im Uhrzeigersinn bis der Abduk-
tionskeil nicht mehr verschiebbar ist�
Beckengurt mit Pressverschluss
Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitz-
schale
Der Beckengurt wird nun mit dem Einsteckschie-
ber über das Becken gelegt�
Sie stecken den Einsteckschieber in das
Gurtschloss bis es hörbar einrastet, während Sie
gleichzeitig mit einer Hand auf die Beckenkämme
drücken�
Ziehen Sie nun das freie Ende des Gurtbandes
so weit, bis der Beckengurt in seiner endgültigen
Position sitzt� Sie prüfen dies indem Sie den kor-
rekten Sitz und den gleichmäßigen Druck auf die
Beckenkämme prüfen�
Zum Öffnen des Gurtschlosses drücken Sie
kräftig auf den roten Knopf der in der Mitte des
Gurtschlosses sitzt� Achten Sie darauf, dass Sie
die Person in der Sitzschale gleichzeitig festhalten�
Achtung!
Die Einstellung des Gurtes ist i�d�R�
nur einmal am Anfang nötig� Diese
Einstellung bleibt erhalten, auch wenn Sie das
Gurtschloss wieder öffnen� Die korrekte Einstel-
lung müssen Sie aber nach jedem Anlegen prüfen�
Beckengurt mit Umlenkrolle
Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitz-
schale
Der mit der Umlenkrolle versehene Teil des Be-
ckengurtes wird über das Becken gelegt�
Ziehen Sie nun das andere freie Ende des Gurtes
durch die Umlenkrolle�
Ziehen Sie nun das freie Ende des Gurtes so weit,
bis der Beckengurt in seiner endgültigen Position
sitzt� Sie prüfen dies indem Sie den korrekten Sitz
und den gleichmäßigen Druck auf die Becken-
kämme prüfen�
Fixieren Sie die Stellung in den Sie das freie Gur-
tende durch den angebrachten Klett- Flausch-
Verschluss verbinden�
Zum Öffnen des Beckengurtes lösen Sie den Klett-
Flausch-Verschluss�
Achtung!
Die Einstellung des Gurtes ist bei jedem
Anlegen nötig� Prüfen Sie immer nach
dem Anlegen den korrekten Sitz�
Sitzhose
Voraussetzung: Bevor Sie die betreffende Person in die
Sitzschale setzen achten Sie darauf, dass die Sitzhose
ohne Falten auf der Sitzfläche liegt� Setzen Sie dann die
Person in die Schale� Danach gehen Sie wie folgt vor:
Die Sitzhose ist in ihrem Ende zu den Knien hin
zweigeteilt� Für jedes Bein ist ein Gurt mit Steck-
schloss vorgesehen�
Legen Sie nun auf einer Seite den zu dieser Seite
gelegenen Gurt um den Oberschenkel nach oben
und stecken Sie den Steckschlossschieber, den Sie
in einer Hand haben in die Steckschlossaufnahme�
Diese befindet sich am entsprechenden Rand
(rechts oder links, je nachdem, welches Bein Sie
gerade fixieren) der Sitzschale�

16 EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG
Wiederholen Sie den Vorgang an der anderen
Seite�
Kontrollieren Sie den korrekten Sitz der Sitzhose�
Die Gurtbänder sollten das Becken in der Schale
halten ohne jedoch zu stramm zu sitzen�
Achtung!
Es sollten keine Falten o�ä� drücken
(Gefahr von Druckstellen!)�
7.2.3. Oberkörper
Höhen- und breitenverstellbare
Rumpfführungspelotten
Die Rumpfführungspelotten werden serienmäßig fest
geliefert� Optional können sie über eine Langloch-
führung im Rücken- und Pelottenteil in der Höhe und
Breite stufenlos verstellt werden (Abb� 8)� Lösen Sie
hierzu die Verschraubung mittels eines 4er Inbus-
schlüssels� Verschieben Sie nun die Rumpfführungs-
pelotten gemäß den Erfordernissen in den Langlö-
chern� Ziehen Sie die Inbusschrauben nach Erreichen
der gewünschten Position wieder fest�
Achtung!
Prüfen Sie abschließend die Inbus-
schrauben auf festen Sitz und ziehen
Sie sie gegebenenfalls nach�
Rumpfführungspelotten mit Abschwenkvorrichtung
Die Rumpfführungspelotten mit Abschwenkvorrich-
tung wurden bereits bei der Herstellung der Sitzschale
in die Rumpfpelotten integriert� Nachträglich können
hier an den Maßen der Polster keine Einstellungen
mehr vorgenommen werden� Ist eine neue Anpassung
notwendig wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus�
Zum Abschwenken der Rumpfführungspelotten gehen
Sie wie folgt vor:
Fassen Sie mit einer Hand vorne am Polster�
Drücken Sie mit dem Zeigefinger der anderen
Hand auf den roten Bereich des Auslösehebels
an der Außenseite des Abschwenkscharniers
Schwenken Sie das Rumpfpolster nun (während
Sie den Auslösehebel gedrückt halten!) zur Seite
weg�
Möchten Sie die Rumpfführungspelotten wieder in
die Ausgangsstellung zurückbringen, so schwen-
ken Sie diese einfach zurück, bis sie hörbar einra-
sten�
Rumpfführungspelotten
ohne Abschwenkvorrichtung
Die Rumpfführungspelotten ohne Abschwenkvorrich-
tung werden bereits bei der Herstellung der Sitzschale
in die Seitenteile des ORTHOLIGHT®-Rückens inte-
griert� Nachträglich können hier keine Einstellungen
vorgenommen werden� Ist eine neue Anpassung not-
wendig wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus�
Brustschulterpelotte
Die Brustschulterpelotte dient der Fixierung des ge-
samten Oberkörpers der betreffenden Person� Die
Fixierung durch die Brustschulterpelotte wird in den
folgenden 2Abschnitten beschrieben�
Achtung!
Die Einstellung erfolgt bei der Brust-
schulterpelotte grundsätzlich vom har-
ten Schalenrücken aus durch die sich dort befind-
lichen 4Gurtspanner�
Fixierung der jeweiligen Person
in der Sitzschale
Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitz-
schale, die Brustschulterpelotte ist nach hinten über
den Schalenrand gelegt�
Zur Fixierung gehen Sie wie folgt vor:
Legen Sie die Brustschulterpelotte nach vorne�
Der Kopf befindet sich dann zwischen den beiden
Schultergurtbändern�
Am unteren Ende der Brustschulterpelotte befin-
den sich zwei Gurtspanner zur Befestigung der
Haltegurte�
Öffnen Sie die Klappe einer der schwarzen Gurt-
spanner�
In den Schlitz zwischen beweglicher Klappe und
feststehendem Teil schieben Sie nun das Gurtband
auf der entsprechenden Seite das zwischen dem
Sitzpolster und Rückenpolster herausragt�
Ziehen Sie das Gurtband bis zum Anschlag ein�
Halten Sie das Gurtband in dieser Stellung fest�
Klappen Sie jetzt die Klappe des Gurtspanners
zurück, so dass er im feststehenden Teil zu liegen
kommt�
Das Gurtband ist nun fixiert�
Möchten Sie das Schloss öffnen, ziehen Sie die
Klappe des Gurtspanners nach oben und ziehen
das Gurtband heraus�
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen
Seite�
Zum Lösen der Fixation durch die Brustschulter-
pelotte gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor�
Abb. 8

EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG 17
Deutsch
Einstellung der Brustschulterpelotte
Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitz-
schale, die Brustschulterpelotte ist angelegt�
Achtung!
Die Einstellung erfolgt bei der Brust-
schulterpelotte grundsätzlich vom
harten Schalenrücken aus durch die
sich dort befindlichen 4Gurtspanner�
Zum Einstellen der Brustschulterpelotte gehen Sie wie
folgt vor:
Stellen Sie zunächst die unteren Enden der Brust-
schulterpelotte ein�
Öffnen Sie die unteren Gurtspanner am harten
Schalenrücken� Hierzu ziehen Sie einfach kräftig
am freien Ende des Gurtbandes, der Spanner öff-
net sich automatisch�
Ziehen Sie das Gurtband einer Seite in die ge-
wünschte Stellung�
Halten Sie das Gurtband in dieser Stellung fest�
Klappen Sie jetzt die Klappe des Gurtspanners zu-
rück, so dass er im feststehenden Gurtspannerteil
zu liegen kommt�
Wiederholen Sie die Einstellung auf der anderen
Seite�
Wiederholen Sie den Vorgang für die oberen Enden
der Brustschulterpelotte�
Diese stellen Sie über die oberen Gurtspanner am
harten Schalenrücken ein� Die Vorgehensweise ist
identisch wie bei den unteren Brustschulterpelot-
tenenden�
Brustgurt mit Überschlaglasche
Der Brustgurt mit Überschlaglasche wurde bei der
Anpassung der Sitzschale in der richtigen Position
montiert� Kleine Anpassungen in der Länge sind über
die Flausch-Klett-Verbindung möglich�
Zum Öffnen des Gurtes gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie die vordere Lasche von unten nach oben
ab�
Ziehen Sie nun die sich überlappenden Enden des
Brustgurtes auseinander�
Sie können nun die beiden Enden des Brustgurtes
zur Seite legen und ggf� die betreffende Person aus
der Sitzschale nehmen�
Zur Fixierung in der Sitzschale gehen Sie beim An-
legen des Gurtes in umgekehrter Reihenfolge vor�
Achten Sie darauf, dass nach Anlegen des Gurtes
nichts „eingeschnürt“ wird, insbesondere darauf,
dass die Atmung nicht behindert wird�
Brustgurt mit Umlenkrolle
Der Brustgurt mit Umlenkrolle wurde bei der Anpas-
sung der Sitzschale in der richtigen Position mon-
tiert� Kleine Anpassungen in der Länge sind über die
Flausch-Klett-Verbindung möglich�
Zum Öffnen des Gurtes gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie die sich überlappenden Enden des
Brustgurtes auseinander�
Ziehen Sie das nun lose Ende des Brustgurtes
durch die Metallschlaufe heraus�
Sie können nun die beiden Enden des Brustgurtes
zur Seite legen und ggf� die betreffende Person aus
der Sitzschale nehmen�
Zur Fixierung in der Sitzschale gehen Sie beim An-
legen des Gurtes in umgekehrter Reihenfolge vor�
7.2.4. Obere Extremitäten
Armauflagen
ORTHOLIGHT®kann mit unterschiedlichen Armaufla-
gen ausgestattet werden (Abb� 9)� Befestigen Sie die
Armauflage, indem Sie den Klemmhebel an der Arm-
auflage rechts und links an den Seiten der Sitzschale
lösen, die Armauflagen einführen und den Klemmhebel
wieder anziehen� Zur Einstellung der Höhe verändern
Sie die Einstecktiefe im Unihalter�
Armpolster muldenförmig
Die muldenförmigen Armpolster werden als Ersatz für
die Standard-Armpolster eingesetzt und unterschei-
den sich durch die besondere Form, die den Arm der
betroffenen Person in einer Art gepolsterter Wanne
lagert� Zur Höhen- und Winkelverstellung lesen Sie
unter Kap� 7�2�4� (Armauflagen) nach�
Therapietisch
ORTHOLIGHT®kann mit verschiedenen Therapie-
tischen ausgestattet werden, wenn sich Armauflagen
an der Sitzschale befinden� Die Halterungen des The-
rapietisches werden unter den Armauflagen befestigt�
Der Therapietisch wird in die Halterungen eingeführt
und kann durch festziehen der Flügelschraube befe
-
stigt werden� Durch lösen der Flügelschraube kann
der Therapietisch wieder entfernt oder, je nach Halte-
rungen, abgeschwenkt werden�
Abb. 9

18 EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG
7.2.5. Kopf
Kopfstützensysteme ALULINE
ORTHOLIGHT®kann mit unterschiedlichen Kopfstüt-
zensystemen der Serie ALULINE (gerade oder in Mu-
schelform) ausgestattet werden� Beide sind sowohl
in der Höhe als auch Tiefe einstellbar� Befestigen Sie
die Kopfstütze, indem Sie den Feststellhebel an der
Kopfstützenaufnahme, welche sich am oberen Teil
der Rückenlehne befindet, lösen, die Kopfstützenhal-
terung einführen und den Hebel wieder anziehen� Zur
Einstellung der Höhe verändern Sie die Einstecktiefe
im Ovalrohr-Unihalter�
Zur Tiefeneinstellung gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Klemmung am oberen Ovalrohr
durch Drehen des Klemmhebels entgegen dem
Uhrzeigersinn�
Verschieben Sie das Kopfstützenhalterohr im
Unihalter bis die gewünschte Position erreicht ist�
Fixieren Sie die Position durch Drehen des Klemm-
hebels, im Uhrzeigersinn bis das Kopfstützenhal-
terohr sich nicht mehr verschieben lässt�
Kopfstützenhalter gekröpft
Die Bauteile für die Kopflagerung werden über Univer-
salhalter mit der harten Außenschale verbunden� Eine
Verstellung bedeutet immer, das eingesteckte Vier-
kantrohr in seiner Einstecktiefe zu verändern� Um dies
durchzuführen gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie den Kippklemmhebel entgegen dem
Uhrzeigersinn, bis das eingesteckte Vierkantrohr
sich frei verschieben lässt�
Verschieben Sie das Vierkantrohr bis in die ge-
wünschte Position�
Drehen Sie den Kippklemmhebel im Uhrzeiger-
sinn, um das eingesteckte Vierkantrohr wieder
festzuklemmen�
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen
Seite�
Mit dem gekröpften Kopfstützenhalter können Sie die
Kopfstütze in zwei Ebenen verstellen, in der Höhe und
in der Tiefe�
Zur Höheneinstellung gehen Sie wie folgt vor:
Der Universalhalter für den Kopfstützenhalter
befindet sich auf der Rückenseite der harten Au-
ßenschale� Zur Einstellung gehen Sie so vor, wie
oben beschrieben�
Zur Tiefeneinstellung gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Klemmung am oberen Querrohr
durch Drehen des Klemmhebels entgegen dem
Uhrzeigersinn�
Verschieben Sie das Kopfstützenhalterohr im
Querrohr bis die gewünschte Position erreicht ist�
Fixieren Sie die Position durch Drehen des Klemm-
hebels im Uhrzeigersinn bis das Kopfstützenhalte-
rohr sich nicht mehr verschieben lässt�
Kopfstützenhalter gerade
Mit dem gekröpften Kopfstützenhalter können Sie die
Kopfstütze in zwei Ebenen verstellen, in der Höhe und
in der Tiefe� Die Vorgehensweise ist die gleiche wie
beim Kopfstützenhalter gekröpft (siehe oben)�
Kopfstützenhalter Konusverstellung
Mit dem Kopfstützenhalter mit Konusverstellung kön-
nen Sie die Kopfstütze in zwei Ebenen verstellen, in
der Höhe und in der Tiefe über eine Winkelkonusver-
stellung�
Zur Höheneinstellung gehen Sie wie folgt vor:
Der Universalhalter für den Kopfstützenhalter
befindet sich auf der Rückenseite der harten Au-
ßenschale� Die Vorgehensweise ist die gleiche wie
beim Kopfstützenhalter gekröpft (siehe oben)�
Zur Tiefeneinstellung gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie die Klemmung des Kopfstützenhalters
durch Drehen der schwarzen Klemmhebel entge-
gen dem Uhrzeigersinn�
Der Kopfstützenhalter ist nun in seiner Winkelstellung
zur Sitzschale beweglich�
Halten Sie die Kopfstütze in der gewünschten Stel-
lung mit einer Hand fest und drehen Sie mit der
anderen Hand den schwarzen Klemmhebels im
Uhrzeigersinn wieder zu�
Die Stellung der Kopfstütze bleibt nun erhalten�
Jedoch ist es nun nötig das Kopfstützenpolster
nachzustellen�
Drehen Sie nun die Kopfstütze in ihrem Befesti-
gungspunkt wieder so, dass der Kopf der in der
Sitzschale sitzenden Person am jeweiligen Kopf-
stützenpolster anliegt�
Kopfstützenpolster
Für die Sitzschale ORTHOLIGHT®sind drei unter-
schiedlich geformte Kopfstützen lieferbar, die über die
oben beschriebenen Halterungen befestigt werden� Es
sind dies die Kopfstützenpolster:
Standard
Muschelform
Die Kopfstützenpolster klettbar und Hinterhauptpolster
werden nicht mittels der Kopfstützenhalter montiert,
sondern lediglich auf das Rückenpolster aufgeklettet�
Kopfstützenpolster Standard, Muschelform, Halbrolle
Diese Kopfstützenpolster sind über eine Verschrau-
bung mit den Kopfstützenhalterungen gekröpft, gerade
oder Konusverstellung verbunden� Die Grundeinstel-
lung der Kopfstütze nehmen Sie bitte über die Halte-
rungen vor�

KOMPATIBILITÄT/KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN 19
Deutsch
8. Kompatibilität/Kombinationsmöglichkeiten
Untergestell Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 individuell
max. SB 32 cm
SIMPLY SB 45 · 22"/24" Räder – – ✓–
SIMPLY SB 45 · 12"/16" Räder – – ✓–
SIMPLY SB 40 · 22"/24" Räder ✓ ✓ ✓ ✓
SIMPLY SB 40 · 12"/16" Räder ✓ ✓ ✓ ✓
SIMPLY SB 35 · 22"/24" Räder ✓✓✓
ohne Radschutz
✓
ohne Radschutz
SIMPLY SB 35 · 12"/16" Räder ✓ ✓ ✓ ✓
SIMPLY LIGHT SB 45 · 22"/24" Räder – – ✓–
SIMPLY LIGHT SB 45 · 12"/16" Räder – – ✓–
SIMPLY LIGHT SB 40 · 22"/24" Räder ✓ ✓ ✓ ✓
SIMPLY LIGHT SB 40 · 12"/16" Räder ✓ ✓ ✓ ✓
SIMPLY LIGHT SB 35 · 22"/24" Räder ✓✓✓
ohne Radschutz
✓
ohne Radschutz
SIMPLY LIGHT SB 35 · 12"/16" Räder ✓ ✓ ✓ ✓
ROOMY NEW EDITION · 12"/16" Räder outdoor ✓ ✓ ✓ ✓
ROOMY NEW EDITION · 100/125mm Räder indoor ✓ ✓ ✓ ✓
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB40 · 22"/24" Räder ✓ ✓ ✓ ✓
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB40 · 12"/16" Räder ✓ ✓ ✓ ✓
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB35 · 22"/24" Räder ✓✓✓
ohne Radschutz –
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB35 · 12"/16" Räder ✓ ✓ ✓ ✓
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB30 · 22"/24" Räder ✓ ✓ – –
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB30 · 12"/16" Räder ✓ ✓ – –
Untergestell Gr. 4 Gr. 5 Gr. 6 individuell
von SB 32 cm
bis max. 41 cm
SIMPLY SB 45 · 22"/24" Räder ✓✓✓
ohne Radschutz
max. 80 kg
✓
SIMPLY SB 45 · 12"/16" Räder ✓✓✓
max. 80 kg
✓
SIMPLY SB 40 · 22"/24" Räder ✓✓
ohne Radschutz – –
SIMPLY SB 40 · 12"/16" Räder ✓ ✓ – –
SIMPLY SB 35 · 22"/24" Räder – – – –
SIMPLY SB 35 · 12"/16" Räder – – – –
SIMPLY LIGHT SB 45 · 22"/24" Räder ✓✓✓
ohne Radschutz
max. 80 kg
✓
SIMPLY LIGHT SB 45 · 12"/16" Räder ✓✓✓
max. 80 kg
✓
SIMPLY LIGHT SB 40 · 22"/24" Räder ✓✓
ohne Radschutz – –
SIMPLY LIGHT SB 40 · 12"/16" Räder ✓ ✓ – –
SIMPLY LIGHT SB 35 · 22"/24" Räder – – – –
SIMPLY LIGHT SB 35 · 12"/16" Räder – – – –
ROOMY NEW EDITION · 12"/16" Räder outdoor ✓✓
max. 70 kg
✓
max. 70 kg
✓
ROOMY NEW EDITION · 100/125mm Räder indoor ✓✓
max. 70 kg
✓
max. 70 kg
✓
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB40 · 22"/24" Räder ✓✓
ohne Radschutz – –
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB40 · 12"/16" Räder ✓✓
max. 60 kg – –

20 TECHNISCHE DATEN
Untergestell Gr. 4 Gr. 5 Gr. 6 individuell
von SB 32 cm
bis max. 41 cm
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB35 · 22"/24" Räder – – – –
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB35 · 12"/16" Räder – – – –
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB30 · 22"/24" Räder – – – –
MINY-Sitzschalenrollstuhl SB30 · 12"/16" Räder – – – –
9. Technische Daten
Vorsicht!
Die maximale Belastung (Arbeitslast) für ORTHOLIGHT®beträgt 20 kg bei Größe 1, 25 kg bei Größe 2,
30 kg bei Größe 3, 35 kg bei Größe 4, 40 kg bei Größe 5und 45 kg bei Größe 6�
Größe 1 Größe 2 Größe 3 Größe 4 Größe 5 Größe 6
Gewicht ohne Patient 7 kg 7,5 kg 8 kg 8,5 kg 9 kg 10 kg
Max. Belastung 20 kg 25 kg 30 kg 35 kg 40 kg 45 kg
Gesamtbreite außen 34 cm 37 cm 40 cm 43 cm 46 cm 49 cm
Rückenwinkelverstellung 30° 30° 30° 30° 30° 30°
Sitzbreite 26 cm 29 cm 32 cm 35 cm 38 cm 41 cm
Sitztiefe 20-25 cm 25-30 cm 30-35 cm 35-40 cm 40-45 cm 45-50 cm
Rückenhöhe 38 cm 42 cm 46 cm 50 cm 55 cm 60 cm
10. Transport/Transportsicherung/Treppensteigen
10.1. Allgemeine Informationen zum Transport
Das Produkt ORTHOLIGHT®ist in Kombination mit
einem TÜV geprüften Untergestell von interco als Sitz
in einem KFZ erlaubt�
Warnung!
Gefahren durch falsche Befestigung
der Transportsicherung
Wenn Sie die Sicherung für den Transport in
einem Fahrzeug an den falschen Stellen des Pro-
duktes befestigen, kann dieses nicht sicher trans-
portiert werden�
Benutzen Sie niemals die Rahmenkonstruktion
oder andere ungeeignete Basisbauteile zur Be-
festigung der Transportsicherung!
10.2. Transport mit einem AMF-Kraftknotensystem
Diese Option ist für ORTHOLIGHT®nur mit einem Un-
tergestell der Firma interco erlaubt�
10.3. Transport im Flugzeug
Bei einer Flugreise darf das Produkt ausschließlich
ohne Nutzer im Laderaum des Flugzeugs transportiert
werden�
Weitere Anweisungen und Vorschriften zum Transport
im Flugzeug gibt es nicht� Wir empfehlen Ihnen daher
unbedingt, vor einer Flugreise Kontakt mit der Flug-
gesellschaft aufzunehmen, um die Transportmöglich-
keiten im Einzelfall abzuklären�
Vorsicht!
Transport im Flugzeug
Der Nutzer darf sich niemals in der
Versorgung befinden, wenn diese im
Laderaum eines Flugzeugs transportiert wird!
10.4. Treppensteigen
Treppen oder hohe Bordsteinkanten können nur mit
Hilfe von zwei Begleitpersonen überwunden werden�
Die Helfer dürfen nur an den vorderen Rahmenrohren
und der Rückenstrebe des Rahmens greifen und das
Produkt dabei nicht anheben oder tragen�
Beim Hinauffahren zieht der hintere Helfer die Versor-
gung über die Stufe� Der vordere Helfer stabilisiert die
Lage, indem er die Versorgung gleichmäßig an beiden
Seiten in die Stufe drückt�
Beim Herunterfahren bremst der vordere Helfer,
indem er die Versorgung gleichmäßig in die Stufen
drückt� Der hintere Helfer hält an der Rückenstrebe
dagegen, sichert und hält die Versorgung in der rich-
tigen Position� Rollen Sie das Produkt langsam über
die Stufen ab, um Beschädigungen vorzubeugen� Stel-
len Sie anschließend den Kippschutz (falls vorhanden)
wieder korrekt ein�
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other interco Medical Equipment manuals