interco SKIPPY 62500-1 User manual

08/2020
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
SKIPPY®

Gebrauchsanweisung SKIPPY®
Operating instructions SKIPPY®
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . starting on page 29

3
Deutsch
Gebrauchsanweisung
SKIPPY®
Deutsch

4
Inhalt
1. Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�1� Produktbeschreibung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�2� Produktübersicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�3� Installationsplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�4� Umgebungsbedingungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2. Medizinische Anforderungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�1� Anwendungsgebiet/Zielgruppe� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�2� Indikationen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�3� Kontraindikationen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�4Zweckbestimmung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
3. Produktkennzeichnung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
4. Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
5. Hinweissymbole � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6. Lieferumfang � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�1� Grundkonfiguration� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2� Optionen/Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�1� Untere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�2� Becken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�3� Oberkörper � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�2�4� Obere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�2�5� Kopf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�2�6� Untergestell� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
7. Einstellungen/Bedienung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7�1� Grundkonfiguration� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7�1�1� Sitzsystem � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7�1�2� Untergestell� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7�2� Optionen / Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
7�2�1� Untere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
7�2�2� Becken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
7�2�3� Oberkörper � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
7�2�4� Obere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
7�2�5� Kopf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
7�2�6� Untergestell� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
8. Kompatibilität/Kombinationsmöglichkeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
9. Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10. Transport/Transportsicherung/Treppensteigen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10�1� Allgemeine Informationen zum Transport � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10�2� Transport mit einem AMF-Kraftknotensystem � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10�3� Transport im Flugzeug � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10�4� Treppensteigen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
11. Instandhaltungsplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
11�1� Reinigung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
11�1�1� Verwendete Materialien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
11�1�2� Reinigung der Materialien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
11�1�3� Desinfektion des Produktes� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
11�2� Wartung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
11�3� Service � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
11�3�1� Sitzsystem ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
12. Wiedereinsatz/Haltbarkeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
13. Entsorgung /Umweltverträglichkeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
14. Mögliche Störungen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
15. EU-Konformitätserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
16. Garantieerklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27

5
Deutsch
Information
Datum der letzten Aktualisierung:
08/2020
Revisionsstand:
SKIPPY_Gebrauchsanweisung_interco_de-en_01
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerk-
sam durch! Beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise� Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler oder an interco�
Hinweis
Alle interco-Produkte bestehen in der Regel aus
einer Sitzschale und/oder einem Untergestell�
Zur Vereinfachung ist im Folgenden nur von dem
interco-Produkt die Rede�
In dieser Gebrauchsanweisung verwenden wir für
die Nutzerinnen/ Nutzer eines interco-Produktes
und dessen Bedienerinnen/Bediener (Eltern,
Betreuer/Betreuerinnen, Therapeuten/Therapeu-
tinnen) ausschließlich die männliche Form�
Damit möchten wir die Lesbarkeit und Verständ-
lichkeit der Texte erhalten� Gleichzeitig möchten
wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir damit
selbstverständlich auch die weibliche Form und
andere Geschlechtsidentitäten einschließen�
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie sich für ein
interco Qualitätsprodukt entschieden haben� Dieses
soll einen Beitrag dazu leisten, den Alltag und die Le-
bensqualität des Nutzers nachhaltig zu verbessern�
Damit Sie jederzeit sicher mit dem Produkt umgehen
und dieses lange nutzen können, haben wir in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben, was Sie dafür be-
achten sollten�
Es ist wichtig, dass Sie alle Passagen, die auf Ihr
interco-Produkt zutreffen, sorgfältig lesen und ver-
stehen� Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum
späteren Nachschlagen auf� Befolgen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Hinweissymbole, um Verletzungen
jeglicher Art auszuschließen� Sollten Sie Fragen zu Ih-
rem Produkt und der Nutzung haben, fragen Sie Ihren
Fachhändler vor Ort oder kontaktieren Sie uns direkt�
Gerne informieren wir Sie auch über weitere Indivi-
dualisierungs- und Anpassungsmöglichkeiten für Ihr
interco-Produkt�
Beachten Sie insbesondere Folgendes:
Eltern, Begleitpersonen, Pfleger und Angehörige,
die dieses Produkt bedienen, sollten sich in den
Gebrauch des Produktes von autorisiertem Fach-
personal und mit dieser Gebrauchsanweisung
einweisen lassen�
Ihr interco-Produkt wurde speziell an die Bedürf-
nisse des Nutzers angepasst� Nachträgliche Ände-
rungen dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden� Um eine optimale Versor-
gung langfristig zu gewährleisten, empfehlen wir
die regelmäßige Überprüfung des Produktes und
der Produktanpassung�
Ihr interco-Produkt ist ausschließlich für die Kom-
bination mit einem der im weiteren Verlauf aufge-
führten Produkte zugelassen� Für Kombinationen
mit Medizinprodukten und/oder Zubehörteilen an-
derer Hersteller übernimmt interco keine Haftung�
Technische Änderungen dürfen nur mit schrift-
licher Zustimmung von interco vorgenommen
werden�
Für Umbauten, Veränderungen an den Rahmentei-
len des Produktes und nicht freigegebene Repara-
turen an diesem Produkt übernimmt interco keine
Haftung�
Technische Änderungen zu der in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Ausführung
behält sich interco vor�
Nutzer
Untergestell
Sitzsystem
Bediener

6EINLEITUNG
Rückenverlängerung
Rückeneinheit
Sitzeinheit
Untergestell
1
2
3
4
1. Einleitung
1.1. Produktbeschreibung
SKIPPY®ist ein vielseitiger, beweglicher Therapie-
stuhl, aus leichter Aluminiumbauweise gefertigt und
mit einer anatomischen Grundpolsterung ausgestat-
tet� Durch seine individuelle Einstellmöglichkeit in
der Sitzbreite, Sitztiefe und Rückenhöhe garantiert
er eine ideale Anpassung, sowie ein Mitwachsen des
Sitzsystems mit dem kleinen Nutzer� Alle Grundkom-
ponenten von SKIPPY
®
sind variabel einstellbar, an die
Bedürfnisse des Nutzers anpassbar und bieten so eine
optimale Seitenführung, sowohl für Oberkörper, als
auch für Becken und Beine� Die Sitz-Rückeneinheit
von SKIPPY®ist über Drehpunkte miteinander ver-
bunden� Die Rückenlehne ist beweglich und kann so
die plötzlich aufkommende Energie beim Strecken des
Nutzers gut absorbieren� Der Winkel der Rückenlehne
lässt sich bis zu 30° neigen, um eine entspannte Lie-
geposition bieten zu können� Das ganze Konzept von
SKIPPY
®
ist auf Leichtigkeit und Luftzirkulation ausge-
legt� Hochwertige Polsterung und Bezugsstoffe garan-
tieren eine lange Lebensdauer, sind leicht zu reinigen
und waschbar� Durch optionales Zubehör erreicht man
eine hohe Variabilität und Flexibilität, die eine ideale
Anpassung an den Nutzer garantiert� SKIPPY®wird von
Ihrem Fachhändler individuell an den Nutzer angepasst
und vormontiert geliefert� Nach dem Entfernen der
Transportverpackung können Sie Ihren neuen SKIPPY
®
sofort einsetzen� Da SKIPPY
®
ein Therapiestuhl ist, ist
dieser nur im Innenbereich einsetzbar�
1.2. Produktübersicht
1
2
3
4
1.3. Installationsplan
Berechtigung zur Auslieferung
SKIPPY
®
darf ausschließlich von autorisierten Fach-
händlern, Medizinprodukteberatern oder von den Me-
dizinprodukteberatern der interco GmbH an den End-
kunden ausgeliefert werden�
Lieferumfang
Der Lieferumfang umfasst das SKIPPY®Grundmodell
mit den bestellten Optionen�
Das Grundmodell beinhaltet:
Integrierte, einstellbare Abduktion & Windschlag
Dynamische Rückenlehne stufenlos einstellbar/
feststellbar
Stufenlos einstellbare Rückenverlängerung
Stufenlos einstellbare Sitztiefenverlängerung
Stufenlos einstellbare Sitzbreitenverstellung
Höhen- und breitenverstellbare Rumpfführungs-
pelotten
Sitzhöhen- und Sitzwinkelverstellung über Gas-
druckfeder
Leichtlaufrollen mit Feststeller
Abnehmbarer / waschbarer Bezug in diversen Far-
ben und Schriftzug SKIPPY in Untergestell Farbe
Durchgehendes oder geteiltes Fußbanksystem
Aufbau/Montage
Das Produkt wird komplett vormontiert an den End-
kunden geliefert, somit sind keinerlei Bauteile vorhan-
den die noch vor Ort montiert werden müssen� Sollten
nachträglich Optionen verbaut werden, ist die Monta-
geanleitung hierfür der Option beiliegend�

MEDIZINISCHE ANFORDERUNGEN 7
Deutsch
Alle Einstellungen an SKIPPY®lassen sich durchfüh-
ren, während der Nutzer darin sitzt� Man hat darauf
zu achten, dass dies nur durchgeführt wird, wenn der
Nutzer von einer zweiten Person gesichert wird!
Hierzu stellt man SKIPPY
®
in die weiteste Sitzbreite,
die kürzeste Sitztiefe und die kürzeste Rückenhöhe
ein� Nachdem der Nutzer in SKIPPY®gesetzt wurde,
werden die Adduktionsführungen über eine Rasterver-
stellung an den Nutzer geschoben� Die Sitztiefenver-
stellbleche und die Rückenverlängerung werden he-
rausgezogen� Die Fußbank wird in der Höhe eingestellt�
Alle Schrauben müssen nach der Einstellung wieder
fest angezogen werden! Achten Sie auf genügend Ab-
stand (ca� 2cm) in den Kniekehlen�
Der Medizinprodukteberater des Fachhandels hat auf
eine korrekte Einweisung zu achten� (siehe unten) Der
Medizinprodukteberater der interco GmbH muss bei
der Installation des Produktes nicht vor Ort sein� Er
kann aber unterstützend bei Fragen hinzugezogen
werden�
Einweisung des Kunden
Alle Funktionen von SKIPPY®die in der Gebrauchsan-
weisung erläutert sind müssen dem Kunden gezeigt
werden� Die Gebrauchsanweisung bleibt beim Kunden�
Der Kunde darf ohne Rücksprache mit dem Medizin-
produkteberater die Feststellung der Rückendynamik,
sowie die Feststellung der Lenkrollen nutzen� Auch die
Höhenverstellung, Sitzkantelung und Schiebegriffver-
stellung ist vom Kunden gemäß Gebrauchsanweisung
nutzbar�
Alle Anpassungen des Produktes, die direkt den Nutzer
betreffen, sind nur von Medizinprodukteberatern, oder
in Rücksprache mit diesen, durchzuführen�
1.4. Umgebungsbedingungen
Das Medizinprodukt SKIPPY®muss immer trocken
aufbewahrt werden, um eventuellen Korrosionen
vorzubeugen� Dabei sollten Umgebungstemperaturen
von -10°C bis +40°C eingehalten werden� Sand oder
andere Schmutzpartikel sollten nicht in das Produkt
eindringen� Sie könnten die Lagerung der Räder und die
Mechanik angreifen� Eine Benutzung im Salzwasser
ist nicht zulässig�
2. Medizinische Anforderungen
2.1. Anwendungsgebiet/Zielgruppe
Auszug vom GKV-Spitzenverband
Therapiestühle/-sitzhilfen bestehen aus Holz-/Metall-
rahmenkonstruktionen, die in mehreren Bereichen
verstellbar sind� Meist weisen diese Sitzhilfen ein
Fahrgestell mit Laufrollen auf und bestehen aus ge-
polsterten Sitz-, Rücken- und Seitenteilen oder aus
einer starren Sitzschale� Weitere Bestandteile sind
Rückenverlängerung oder Kopfstütze, Abduktionskeil,
Seitenpelotten, Fußstützen, Fixationssysteme und ein
Therapietisch�
Im Therapiestuhl können Versicherte sicher und sta-
bil sitzen und durch eine erhöhte Sitzposition und bei
Bedarf auch durch verstellbare Sitzhöhen z� B� aktiver
am Leben teilnehmen�
Therapiestühle sind geeignet für Kinder und Jugend-
liche, die auf handelsüblichen Sitzmöbeln nicht frei
sitzen können, deren eingeschränkte Rumpfhaltung
jedoch noch keine Versorgung mit einer Sitzschale
notwendig macht�
Wichtige Voraussetzung für die sinnvolle Nutzung die-
ser Sitzhilfe ist, dass die Bewegungsfreiheit der Hände
nicht eingeschränkt wird, so dass es der Versicherten
oder dem Versicherten möglich ist, motorische Fähig-
keiten zu bewahren bzw� zu erweitern�
2.2. Indikationen
Auszug vom GKV-Spitzenverband
Beeinträchtigung des Sitzens bei funktionellen und/
oder strukturellen Schädigungen des Rumpfes bzw�
der Rumpf- und gegebenenfalls Halsmuskulatur (z� B�
durch neurologische/neuromuskuläre Erkrankungen,
Deformierungen der Wirbelsäule) mit Fehlhaltungen�
Zur Einhaltung einer möglichst physiologischen Sitz-
position und Sicherung des stabilen Sitzens bei Not-
wendigkeit einer häufigeren Anpassung infolge der
Wachstumsschübe in den entsprechenden Entwick-
lungsphasen (vor allem im Kleinkindalter)�
Wenn ein längeres Sitzen auf einem üblichen Sitzmöbel
nicht möglich ist und die Versorgung mit einer Sitz-
schale nicht erforderlich ist�
Eine Korrektur von Fehlhaltungen ist mit diesen Sys-
temen nur eingeschränkt möglich�
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126
SGB V: 26 B
2.3. Kontraindikationen
Es sind keine Kontraindikationen bekannt�
2.4Zweckbestimmung
In diesem Produkt können Kinder und Kleinkinder sit-
zen, die eine Beeinträchtigung des Sitzens bei funk-
tionellen und/oder strukturellen Schädigungen des
Rumpfes bzw� der Rumpf- und gegebenenfalls Hals-
muskulatur mit Fehlhaltungen haben, und somit nicht
auf üblichen Sitzmöbeln sitzen können� Es wird zu The-
rapiezwecken genutzt, um durch vorgegebene Bewe-
gungsfreiheiten und Dynamiken, die motorischen Fä-
higkeiten des Nutzers zu bewahren bzw� zu erweitern�

8PRODUKTKENNZEICHNUNG
3. Produktkennzeichnung
Typenbezeichnung
Herstellungsland
Herstellerangaben
Seriennummer
Warnhinweise/Sicherheitshinweise beachten
Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen
Größe
Maximales Gewicht
Fußbanksystem
Die Seriennummer und die Größe des SKIPPY®
bei eventuellen Ersatzteilbestellungen oder be-
nötigtem Zubehör bitte immer angeben!
A
B
C
D
E
F
G
H
I
SKIPPY®
Made in Germany
GmbH · Im Auel 50 · D-53783 Eitorf
www.interco.gmbh
Art.-No. 62500-1, 62500-1G, 62500-2, 62500-2G
Größe/Size 1 2
Max. Gewicht/Load (kg) 20 25
Fußbanksystem/
Footrest system
durchgehend/
continuous
geteilt/
separated
A
B
C
D
E
I
G
H
F
4. Sicherheitshinweise
Beachten Sie, dass Sie für die Sicherheit des Nutzers
verantwortlich sind� Diese könnte beeinträchtigt wer-
den, wenn Sie die Sicherheitshinweise nicht befolgen�
In den Hinweisen können jedoch nicht alle möglicher-
weise eintretenden Bedingungen und unvorhersehbare
Situationen abgedeckt werden� Deshalb werden im Um-
gang mit dem Produkt Vernunft, Vorsicht und Umsicht
vorausgesetzt� Jede Person, die das Produkt bedient,
sollte sämtliche Anweisungen kennen und verstehen�
Außerdem sollten Sie jeder Person, die das Produkt und
das Zubehör benutzt, die Bedienung erklären�
Wenn Anleitungen unverständlich und nähere Erläute-
rungen erforderlich sind, oder wenn Sie weitere Fragen
haben, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler vor Ort oder
interco direkt�
Bedeutung der Sicherheitshinweise
Warnung!
Warnung vor möglichen schweren Un-
fall- und Verletzungsgefahren�
Vorsicht!
Warnung vor möglichen Unfall- und
Verletzungsgefahren�
Hinweis!
Warnung vor möglichen technischen
Schäden�
Produktspezifische Sicherheitshinweise
Warnung!
Verletzungsgefahr durch
unbeaufsichtigtes Abstellen
Wird das Produkt mit Nutzer unbeaufsichtigt
abgestellt, können sich der Nutzer oder andere
Personen verletzen�
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Person
im Produkt zu jedem Zeitpunkt ordnungsgemäß
durch ein geeignetes Rückhaltesystem (Be-
gurtung) gesichert ist�
Lassen Sie die Person im Produkt nie unbeauf-
sichtigt, auch dann nicht, wenn diese durch die
Begurtung gesichert und die Bremsen festge-
stellt sind�
Lassen Sie das Produkt mit dem Nutzer nie
ohne fachkundige Aufsicht alleine, um Ver-
letzungsgefahren für den Nutzer oder andere
Personen auszuschließen�
Warnung!
Erstickungsgefahr durch
Verpackungsmaterial
Bei falschem Umgang mit Verpackungsmaterial
droht Erstickungsgefahr�
Achten Sie darauf, dass die Verpackungsmateri-
alien nicht in Kinderhände gelangen�
Warnung!
Risiken beim Treppensteigen
Bei der Benutzung von Treppen können
Verletzungsrisiken für den Nutzer des Produktes
entstehen oder das Produkt kann beschädigt wer-
den� Heben Sie daher das Produkt nur ohne den
darin sitzenden Nutzer an�
Treppen dürfen nur unter Mithilfe von Begleit-
personen überwunden werden�
Wenn dafür Einrichtungen wie Auffahrrampen
oder Aufzüge vorhanden sind, sind diese zu
benutzen� Fehlen solche Einrichtungen, können
zwei Begleitpersonen das Produkt ohne Nutzer
über Hindernisse tragen�
Techniken zum Treppensteigen werden in Kapitel
10 näher erläutert; halten Sie diese zwingend ein�
Achten Sie darauf, dass die Begleitpersonen das
Produkt nur an fest montierten oder fest ver-
klebten Bauteilen anheben�
Heben Sie das Produkt nicht an Fußbank, Kopf-
stütze, Armlehnen oder ähnlichen Teilen an�

SICHERHEITSHINWEISE 9
Deutsch
Warnung!
Gefahr bei selbständiger Modifikation
der Einstellungen
Wenn Einstellungen selbständig verändert wer-
den, kann die Funktion des Produktes und die
Sicherheit des Nutzers beeinträchtigt werden�
Behalten Sie die Einstellungen des Fachbe-
raters bei� Sie dürfen nur Einstellungen, die
im Kapitel 7beschrieben sind, selbständig
anpassen�
Wenn Sie Probleme mit Einstellungen haben,
wenden Sie sich an Ihren Fachberater oder an
interco direkt�
Besprechen Sie sämtliche Änderungen der
Einstellungen vorab gut mit dem Fachpersonal
oder Therapeuten�
Der Anbau von Zusatzteilen und Veränderungen
am Produkt sind nur durch interco zulässig und
können bei Bekanntwerden juristisch geahndet
werden� Darüber hinaus erlischt hierdurch die
Gewährleistungspflicht der interco GmbH und
es bestehen keine Haftungsansprüche mehr
gegenüber dem Hersteller�
Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch Anwendungs-
fehler und fehlende Kenntnis der
Gebrauchsanweisung
Wenn die Hinweise der Gebrauchsanweisung
missachtet werden, kann es zu Anwendungsfeh-
lern kommen und die Sicherheit des Nutzers kann
beeinträchtigt werden�
Lesen Sie zuerst die Gebrauchsanweisung auf-
merksam durch�
Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit den
Funktionen des Produktes und der Handhabung
vertraut� Üben Sie den Umgang mit dem Pro-
dukt vor Gebrauch�
Beachten Sie die maximale Belastbarkeit des
Produktes (siehe Kapitel 9: Technische Daten)�
Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus
dem Produkt nicht die Fußbank�
Vorsicht!
Kippgefahr durch falschen Schwerpunkt /
Schwerpunktverlagerung
Wird der Schwerpunkt des Produkts stark verla-
gert, zum Beispiel auf Gefälle und Steigungen oder
wenn sich der Nutzer weit aus dem Produkt lehnt,
kann das Produkt kippen oder sich überschlagen�
Testen Sie die Auswirkungen von Schwerpunkt-
verlagerungen auf das Verhalten des Produkts,
zum Beispiel auf Gefälle, Steigungen, seitlichen
Neigungen oder beim Überwinden von Hinder-
nissen nur mit sicherer Unterstützung eines
Helfers�
Stellen Sie das Produkt grundsätzlich nur auf
horizontalen, ebenen Flächen ab� Wenn es un-
vermeidlich ist, es auf einer Steigung abzustel-
len, bringen Sie den Sitz in eine aufrechte Posi-
tion� Auf Steigungen besteht in Liegeposition die
Gefahr, dass das Produkt nach hinten kippt�
Achten Sie beim Greifen von Gegenständen (die
vor, seitlich oder hinter der Versorgung liegen)
darauf, dass sich der Nutzer nicht zu weit aus
dem Sitz lehnt�
Hängen Sie keine schweren Taschen oder Ähn-
liches an den Schiebegriff oder an Hebel�
Vorsicht!
Gefahr durch unwirksame Bremsen
und mangelhafte Bereifung
Die regelmäßige Überprüfung von Bremsen und
Bereifung ist eine Voraussetzung für ihr sicheres
Funktionieren�
Achten Sie darauf, dass die Klemmhebel und
Schnellspanner der winkelverstellbaren Schie-
begriffe fest angezogen sind�
Das allgemeine Fahrverhalten ist von der Lauf-
fläche der Reifen abhängig� Mit korrekten Lauf-
flächen lässt sich die Versorgung wesentlich
leichter und besser manövrieren�
Vorsicht!
Wegrollgefahr bei ungesicherten
Bremsen
Wenn das Untergestell beim Abstellen auf une-
benem Gelände oder beim Umsteigen nicht mit
den Bremsen gesichert ist, kann es wegrollen und
es kann zu Unfällen kommen�
Sichern Sie das Untergestell auf unebenem
Gelände oder beim Umsteigen immer mit den
Bremsen�
Vorsicht!
Risiken im öffentlichen Straßenverkehr
Bei Fahrten im öffentlichen Straßenver-
kehr kann es zu gefährlichen Situationen kommen�
Beachten Sie, dass dieses Produkt nur für die
Nutzung im Innenbereich zugelassen ist� Eine
Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr ist
nicht zulässig�
Vorsicht!
Verletzungsrisiko für Hände und Finger
Bei Einstell- und Montagearbeiten kön-
nen Ihre Hände oder Finger eingeklemmt werden�
Achten Sie beim Gebrauch und allen Einstell-
und Montagearbeiten immer auf Ihre Finger�
Vorsicht!
Gefahren durch gelockerte Bauteile
während des Gebrauchs
Durch den Gebrauch des Produktes können sich
Schrauben und Muttern am Produkt lockern� Da-
durch können Unfall- und Verletzungsgefahren für
den Nutzer und die Bediener entstehen�
Überprüfen Sie alle Schrauben und Muttern
regelmäßig und ziehen Sie diese nach�
Alternativ können Sie auch Ihren Fachhändler
oder interco damit beauftragen�
Vorsicht!
Gefahren bei Einstellungen am Produkt
und an Verbindungen
Wenn Sie Einstellungen am Produkt nicht sach-
gemäß vornehmen, können die Stabilität und die
Sicherheit des Produktes beeinträchtigt werden�

10 HINWEISSYMBOLE
Achten Sie darauf, dass die Schrauben nach
allen Einstell- und Montagearbeiten wieder fest
angezogen sind�
Achten Sie immer darauf, dass das Sitzsystem
fest mit dem Untergestell verbunden ist�
Wenn Sie eine Frage zur Verbindung von Sitzsy-
stem und Untergestell haben, wenden Sie sich im-
mer an Ihren Fachhändler oder an interco direkt�
Führen Sie bei sämtlichen Verbindungen des
Produkts eine regelmäßige Sichtkontrolle
durch� Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Fachhändler�
Vorsicht!
Allgemeine Risiken durch unvorsichtigen
Umgang mit dem Produkt
Das Produkt ist nur für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch zugelassen� Unsachgemäßer
oder unvorsichtiger Gebrauch kann Sicherheits-
und Verletzungsrisiken für den Nutzer und andere
Personen zur Folge haben�
Vermeiden Sie z�B� das ungebremste Fahren
gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante)
oder das Herunterfahren von hohen Absätzen�
Vorsicht beim Umgang mit Feuer (z�B� bren-
nenden Zigaretten)! Polsterung und Bezugs-
stoffe könnten sich entzünden�
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht am Thera-
piestuhl oder an Teilen von diesem spielen� Es
besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen
und Quetschen der Hände und Finger�
Wenn der Therapiestuhl bewegt wird bzw� die
Sitz- und Rückeneinheit in Funktion ist, dürfen
sich keine Kinder neben, unter oder vor dem
Therapiestuhl aufhalten�
Achtung!
Verletzungsrisiko durch Eingreifen
in die Räder
Greift man unter die Räder des Untergestells,
können Finger und Hände eingeklemmt und ver-
letzt werden�
Verhindern Sie das Greifen von Kindern und/
oder anderen Personen in/unter die Räder�
5. Hinweissymbole
Hinweis: Alle Schraubverbindungen, die durch Einstellung gelöst
wurden, müssen wieder fest angezogen werden�
Ort der Anbringung: Untergestell mittig außen am Querholm
Hinweis: Dieser Rollstuhl darf nicht als Sitz im KFZ
verwendet werden�
Ort der Anbringung: Untergestell mittig außen am Querholm
Hinweis: Kein Treppensteigen
Ort der Anbringung: Links auf der Rückseite der Rückenverlängerung
Alle Schraubverbin-
dungen, die durch Ein-
stellung gelöst wurden,
müssen wieder fest
angezogen werden!
All screw connections, that were
loosened by changing the settings,
must be re-tightened!
Dieser Rollstuhl darf nicht als Sitz im KFZ
verwendet werden.
It is not permitted to use this wheelchair as a car seat.

LIEFERUMFANG 11
Deutsch
Hinweis: Nicht mit Nutzer Tragen
Ort der Anbringung: Rechts auf der Rückseite der Rückenverlängerung
6. Lieferumfang
6.1. Grundkonfiguration
SKIPPY®ist ein einstellbarer, dynamischer Therapiestuhl mit
integrierter, einstellbarer Abduktion & Windschlag
dynamischer Rückenlehne stufenlos einstellbar / feststellbar
stufenlos einstellbarer Rückenverlängerung
stufenlos einstellbarer Sitztiefenverlängerung
stufenlos einstellbare Sitzbreitenverstellung
höhen- und breitenverstellbaren Rumpfführungspelotten
Sitzhöhen- und Sitzwinkelverstellung über Gasdruckfeder
75mm Leichtlaufrollen mit Feststeller
abnehmbarem/ waschbarem Bezug in diversen Farben und Schriftzug SKIPPY in Untergestell Farbe
durchgehendem oder geteiltem Fußbanksystem
6.2. Optionen/Zubehör
6.2.1. Untere Extremitäten
Artikel Größe Für SKIPPY®Artikelnr.
Fußbankpolster für Fußbank durchgehend Gr�1Gr�1/Gr�262513-1
Gr�2Gr�1/Gr�262513-2
Fußbankpolster für Fußbank geteilt Gr�1Gr�1/Gr�262512-1
Gr�2Gr�1/Gr�262512-2
Fersenkante für Fußbank durchgehend Gr�1Gr�1/Gr�262514-1
Gr�2Gr�1/Gr�262514-2
Fersenkante für Fußbank geteilt Gr�1Gr�1/Gr�262514-1g
Gr�2Gr�1/Gr�262514-2g
Fußgamaschen aus Neopren ohne Vorfußfixierung Gr�0Gr�1/Gr�262570-0
Gr�1Gr�1/Gr�262570-1
Fußgamaschen aus Neopren mit Vorfußfixierung Gr�0Gr�1/Gr�262571-0
Gr�1Gr�1/Gr�262571-1
Wadenplatte für Fußbank durchgehend Gr�1Gr�1/Gr�262516-1
Gr�2Gr�1/Gr�262516-2
Wadenplatte für Fußbank geteilt Gr�1Gr�1/Gr�262516-1g
Gr�2Gr�1/Gr�262516-2g
6.2.2. Becken
Artikel Größe Für SKIPPY®Artikelnr.
Abduktionskeil verstellbar und steckbar -Gr.1/Gr.2 62540
Beckensicherheitsgurt in 2-Punkt-Ausführung Standard Gr.0 Gr.1/Gr.2 62559-0
Gr.1 Gr.1/Gr.2 62559-1

12 LIEFERUMFANG
Artikel Größe Für SKIPPY®Artikelnr.
Beckensicherheitsgurt in 4-Punkt-Ausführung Standard Gr.0 Gr.1/Gr.2 62563-0
Gr.1 Gr.1/Gr.2 62563-1
Beckensicherheitsgurt in 2-Punkt-Ausführung Magnetver-
schluss Gr.0 Gr.1/Gr.2 62559-0m
Gr.1 Gr.1/Gr.2 62559-1m
Beckensicherheitsgurt in 4-Punkt-Ausführung Magnetver-
schluss Gr.0 Gr.1/Gr.2 62563-0m
Gr.1 Gr.1/Gr.2 62563-1m
6.2.3. Oberkörper
Artikel Größe Für SKIPPY®Artikelnr.
Brustschulterpelotte in Neopren-Ausführung Gr.1 Gr.1/Gr.2 62550-1
Gr.2 Gr.1/Gr.2 62550-2
6.2.4. Obere Extremitäten
Artikel Größe Für SKIPPY®Artikelnr.
Oberarmbegrenzungen Gr.1 Gr.1 62508-1
Gr.2 Gr.2 62508-2
Armauflagen ALULINE Gr.1 Gr.1 62510-1
Gr.2 Gr.2 62510-2
Therapietisch aus Acryl Gr.1 Gr.1 62580-1
Gr.2 Gr.2 62580-2
Therapietischpolster Gr.1 Gr.1 62581-1
Gr.2 Gr.2 62581-2
Rumpfführungspelotten abklappbar Gr.1 Gr.1/Gr.2 62509-1
Gr.2 Gr.1/Gr.2 62509-2
Rumpfführungspelotten steckbar Gr.1 Gr.1/Gr.2 62507-1
Gr.2 Gr.1/Gr.2 62507-2
6.2.5. Kopf
Artikel Größe Für SKIPPY®Artikelnr.
Kopfstützenhalter ALULINE fest - Gr.1/Gr.2 62544
Kopfstützenhalter ALULINE tiefenverstellbar -Gr.1/Gr.2 62543
Kopfstützenpolster Standard Gr.0 Gr.1/Gr.2 62545-0
Gr.1 Gr.1/Gr.2 62545-1
Kopfstützenpolster Muschelform Gr.0 Gr.1/Gr.2 62546-0
Gr.1 Gr.1/Gr.2 62546-1
6.2.6. Untergestell
Artikel Größe Für SKIPPY®Artikelnr.
Doppellenkrollen 100mm -Gr.1/Gr.2 62564
Schiebegriff winkelverstellbar -Gr.1/Gr.2 62501

EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG 13
Deutsch
7. Einstellungen/Bedienung
Jedes interco-Produkt ist individuell an die Bedürf-
nisse des Nutzers angepasst und entsprechend kon-
figuriert� Um allen möglichen Produktausführungen
gerecht zu werden, ist die Liste der Optionen und Zu-
behörteile sowie deren Beschreibungen deshalb etwas
umfangreicher�
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in diesem Ka-
pitel auch Bauteile beschrieben sein können, die unter
Umständen nicht an Ihrem Produkt vorhanden sind�
7.1. Grundkonfiguration
Werkzeug
Standardmäßig wird SKIPPY
®
mit einem Inbusschlüssel
SW4verstellt� Mit diesem Werkzeug können alle Ein-
stellmöglichkeiten an SKIPPY®durchgeführt werden�
Einstellen der Sitzschale
Alle Einstellungen an SKIPPY®lassen sich durchfüh-
ren, während der Nutzer darin sitzt� Man hat darauf
zu achten, dass dies nur durchgeführt wird, wenn der
Nutzer von einer zweiten Person gesichert wird!
Hierzu stellt man SKIPPY
®
in die weiteste Sitzbreite,
die kürzeste Sitztiefe und die kürzeste Rückenhöhe ein�
Nachdem der Nutzer in SKIPPY®gesetzt wurde werden
die Adduktionsführungen über eine Rasterung an den
Nutzer geschoben� Die Sitztiefenverstellungsbleche
und die Rückenverlängerung werden herausgezogen�
Achtung!
Alle Schrauben müssen nach der Ein-
stellung wieder fest angezogen werden!
Achten Sie auf genügend Abstand
(ca� 2cm) in den Kniekehlen!
7.1.1. Sitzsystem
Sitzbreitenverstellung
Die Sitzbreite von SKIPPY
®
lässt sich je Seite um 3,5cm
über eine Rasterung verstellen� Hierzu löst man die
Schraube vorne in der Mitte (Abb� 1) und die beiden
Schrauben hinten am Rücken auf der jeweiligen Seite
(Abb� 2)�
Schraube vorne in der Mitte lösen
Bezug der Rückenlehne zur Seite klappen
Schrauben lösen
Sitzbreite einstellen
Schraube vorne in der Mitte festziehen
Schrauben an der Rückenlehne festziehen
Bezug wieder überziehen
Sitztiefenverstellung
Die Sitztiefe von SKIPPY
®
lässt sich um 7cm verstellen�
Hierzu löst man die Schraube außen an der Addukti-
onsführung auf der jeweiligen Seite (Abb� 3)�
Bezug der Adduktionsführung zur Seite klappen
Schraube lösen
Sitztiefe einstellen
Schraube festziehen
Bezug der Adduktionsführung wieder überziehen
Abduktion/Windschlag
Die Abduktion bzw� der Windschlag von SKIPPY®wird
eingestellt indem man (Abb� 4):
die Schraube vorne in der Mitte löst
die Abduktion/Windschlag einstellt
die Schraube festzieht
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 1
Abb. 4

14 EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG
Rückenhöhenverstellung
Die Rückenhöhe von SKIPPY®lässt sich bis zu 7cm
einstellen� Hierzu werden die beiden Schrauben am
Rücken gelöst (Abb� 5)�
Bezug der Rückenlehne zur Seite klappen
Schrauben lösen
Rückenhöhe einstellen
Schrauben festziehen
Bezug wieder überziehen
Rückenwinkelverstellung
Der Rückenwinkel von SKIPPY®lässt sich über den
roten Klemmhebel einstellen� (Abb� 6)
Lösen beider Klemmhebel mit 2Umdrehungen am
Rücken
Rückenwinkel einstellen
Roten Klemmhebel festziehen
Rückendynamik
Die Rückendynamik von SKIPPY®lässt sich durch fest-
ziehen des blauen Klemmhebels am Rücken feststel-
len� (Abb� 6) Zum Lösen der Rückendynamik löst man
den blauen Klemmhebel mit maximal 2Umdrehungen�
7.1.2. Untergestell
Höhenverstellung
Die Höhenverstellung kann über den roten Knopf im
Rahmen (Abb� 7) ausgelöst werden� Beim Senken muss
von oben Druck ausgeübt werden� Das Heben funktio-
niert ohne manuelles Eingreifen�
Sitzkantelung
Die Sitzkantelung wird über den roten Hebel hinter der
Sitzschale ausgelöst� (Abb� 8) Beim Kippen, wie auch
beim Aufrichten, muss manuell geholfen werden�
Lenkrollen mit Feststeller
SKIPPY®hat standardmäßig Lenkrollen mit Feststel-
ler mit einem Durchmesser von 75 mm� Es können
auch Lenkrollen mit Feststeller im Durchmesser von
100 mm bestellt werden� Werden diese nachträglich
umgebaut, können sie einfach mit einem Schrauben-
schlüssel gelöst werden und die neuen Lenkrollen
eingeschraubt werden (Abb� 9)�
Achtung!
Der Umbau der Lenkrollen darf nicht
erfolgen, solange der Nutzer im Pro-
dukt sitzt�
Achtung!
Zur Sicherung muss hier Loctite bzw�
Schraubenfest genutzt werden!
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 5
Abb. 9

EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG 15
Deutsch
7.2. Optionen / Zubehör
7.2.1. Untere Extremitäten
Fußbank (geteilt)
SKIPPY®kann mit einem geteilten Fußbanksystem be-
stellt werden�
Einstellung
Die Sitztiefe wird eingestellt, indem man den Bezug
der Adduktionsführung hochklappt und die dortige
Schraube der Fußbankgabel entfernt� (Abb� 10)
Achtung!
Ist nun Last auf dem Fußbrett, kippt es
nach innen weg!
Die Schraube zur Sitztiefenverstellung wird gelöst
(wie in 7�1�)� Die Sitztiefe wird nun eingestellt und die
Schraube zur Sitztiefenverstellung wieder festgezo-
gen (Abb� 11)� Anschließend wird die Fußbankgabel in
der richtigen Sitztiefe wieder montiert und der Bezug
wieder angebracht� Die Höhe der Fußbank wird über
das teleskopierbare Fußbankrohr verstellt� Unten am
Fußbankrohr die Schraube lösen, Höhe einstellen und
wieder festziehen�
Fußbank (durchgehend)
SKIPPY®kann mit durchgehendem Fußbanksystem
bestellt werden�
Einstellung
Die Tiefe der Fußbank kann gleichzeitig zur Sitztiefen-
verstellung angepasst werden� Dazu einfach den Hebel
unter der Fußbankhalterung betätigen und die Fußbank
herausziehen bzw� hineindrücken (Abb� 12)� Die Höhe
der Fußbank wird über das teleskopierbare Fußbank-
rohr verstellt� Unten am Fußbankrohr die Schraube lö-
sen, Höhe einstellen und wieder festziehen� Der Winkel
des Systems kann über den Klemmhebel an der Seite
des Rasters eingestellt werden�
Fußbankpolster
Montage
Die Fußbankpolster werden bündig auf die Fußbank
gelegt und mit den Klettstreifen befestigt� (Abb� 13)
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13

16 EINSTELLUNGEN/ BEDIENUNG
Fersenkanten
Montage
Die Fersenkanten werden mit den mitgelieferten
Schrauben direkt in die vorgegebenen Bohrungen an
die Kante des Fußbrettes montiert� (Abb� 14)
Wadenplatten
Montage
Die Wadenplatten werden mit den mitgelieferten Halte-
rungen direkt an das Fußbankrohr geschraubt� Sie las-
sen sich hierüber auch in der Höhe verstellen� (Abb� 15)
Fußgamaschen
Montage
Die Fußgamaschen werden mit den mitgelieferten
Schrauben direkt an den äußeren Bohrungen am Fuß-
brett befestigt� (Abb� 16)
Sollten gleichzeitig Fußbankpolster montiert sein, sind
im Fußbankpolster Kunststoffhülsen eingelassen� Der
Stoff muss an dieser in der Größe der Schraube geöff-
net werden, um die Schraube hindurchzuführen�
7.2.2. Becken
Abduktionskeil
Montage/Einstellung
Der Abduktionskeil wird unter der Schale eingesteckt�
Dazu muss der Excenterhebel (Abb� 17) gelöst werden�
Der Abduktionskeil wird nun in die richtige Position
gebracht, welche abhängig von der eingestellten Sitz-
tiefe ist� Zum Befestigen wird der Excenterhebel wie-
der festgezogen� Der Keil kann so jederzeit entfernt
werden�
Becken-Sicherheitsgurt 2-Punkt-Ausführung
Montage
Die mitgelieferten Klappschnallen werden an die vor-
gegebene Position 1montiert (Abb� 18)� Der 2-Punkt-
Beckengurt wird zwischen Sitzpolster und Addukti-
onsführung nach außen geführt� Die Gurte werden in
den Klappschnallen befestigt�
Becken-Sicherheitsgurt 4-Punkt-Ausführung
Montage
Die mitgelieferten Klappschnallen werden an die vor-
gegebenen Positionen 1und 2montiert (Abb� 18)� Der
4-Punkt-Beckengurt wird zwischen Sitzpolster und
Adduktionsführung nach außen geführt und hinter dem
Sitzpolster nach unten geführt� Die Gurte werden in
den Klappschnallen befestigt�
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 18

EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG 17
Deutsch
7.2.3. Oberkörper
Rumpfführungspelotten
Die Rumpfführungspelotten lassen sich über die bei-
den Schrauben an der jeweiligen Seite am Rücken
verstellen (Abb� 19)� Sollte die Verstellung in der Stan-
dardposition nicht ausreichen bietet die Rückenlehne
weitere Montagemöglichkeiten� Dazu muss die Rumpf-
führungspelotte demontiert werden und neu montiert
werden�
Bezug der Rückenlehne zur Seite klappen
Schrauben lösen
Rumpfführungspelotte einstellen
Schrauben festziehen
Bezug wieder überziehen
Rumpfführungspelotten Off-Set
Die Rumpfführungspelotten Off-Set lassen sich mon-
tieren über die beiden Schrauben an der jeweiligen
Seite am Rücken (Abb� 19)� Sollte die Verstellung in
der Standardposition nicht ausreichen bietet die Rü-
ckenlehne weitere Montagemöglichkeiten� Dazu muss
die Rumpfführungspelotte Off-Set demontiert werden
und neu montiert werden�
Bezug der Rückenlehne zur Seite klappen
Schrauben lösen
Rumpfführungspelotte einstellen
Schrauben festziehen
Bezug wieder überziehen
Rumpfführungspelotten steckbar
Die Rumpfführungspelotten steckbar sind abnehmbar,
wenn man auf den roten Hebel drückt, welcher außen
an den Rumpfführungspelotten ist (Abb� 20)� Zum wie-
der einstecken einfach die abgenommene Rumpffüh-
rungspelotte wieder in das Gegenstück hineinschieben�
Montage
Zur Montage wird am besten das Rückenpolster ab-
genommen� Nun müssen die Standard Rumpffüh-
rungspelotten demontiert werden� Hierzu werden die
Schrauben komplett entfernt� Die Rumpfführungs-
pelotten steckbar werden in der richtigen Höhe, ca�
2fingerbreit unter der Achselhöhe, montiert� Hierzu
wiederum die eben demontierten Schrauben nutzen�
Danach das Rückenpolster wieder einkletten�
Rumpfführungspelotten abklappbar
Die Rumpfführungspelotten abklappbar lassen sich
abklappen indem man den roten Hebel drückt, welcher
außen an den Rumpfführungspelotten liegt (Abb� 21)�
Beim Rückschwenken rastet die Rumpfführungspe-
lotte von selbst wieder rein�
Montage
Zur Montage wird am besten das Rückenpolster ab-
genommen� Nun müssen die Standard Rumpffüh-
rungspelotten demontiert werden� Hierzu werden die
Schrauben komplett entfernt� Die Rumpfführungs-
pelotten steckbar werden in der richtigen Höhe, ca�
2fingerbreit unter der Achselhöhe, montiert� Hierzu
wiederum die eben demontierten Schrauben nutzen�
Danach das Rückenpolster wieder einkletten�
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 19

18 EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG
Brustschulterpelotte
Montage
Die Brustschulterpelotte wird an den mitgeliefer-
ten Gurtführungsblechen montiert� Dazu werden die
Gurtführungsbleche montiert (Abb� 22)� Sie sind in
der Höhe einstellbar und drehbar� Der obere Gurt der
Brustschulterpelotte wird oben durch das Gurtfüh-
rungsblech in den oberen Klappschnallen befestigt�
Der untere Gurt wird unterhalb des Rückens durch die
Führungslaschen gezogen und dann an den unteren
Klappschnallen befestigt�
7.2.4. Obere Extremitäten
Armauflagen
SKIPPY®kann mit Armauflagen bestellt werden, wel-
che standardmäßig mit einem ALULINE Armlehnen-
träger geliefert werden�
Montage
Der Bezug der Adduktionsführung wird geteilt und das
Mittelstück nach innen zwischen Polster und Alumini-
umschale gesteckt� Der ALULINE Unihalter wird mit
dem beiliegenden Schrauben und der Distanzplatte an
die Adduktionsführung geschraubt� Anschließend wird
der Armlehnenträger von oben eingesteckt�
Einstellung
Die Höhe der Armauflage lässt sich über den unteren
Klemmhebel am Unihalter verstellen� (Abb� 23) Über
das Raster des oberen Klemmhebels lässt sich die
Neigung der Armauflage einstellen� Die Armauflagen
lassen sich nach außen bzw� innen montieren, je nach
Einstellung der Rumpfführungspelotten, damit kein
Spalt zwischen Armauflagen und Rumpfführungspe-
lotte entsteht� Hierzu müssen die Schrauben unter der
Armauflage gelöst und die Armauflage demontiert
werden� Dann wird sie neu montiert�
Achtung!
Immer nur einen Klemmhebel lösen
und hier die Einstellung vornehmen�
Erst nach der Sicherung des vorherigen mit dem
nächsten fortfahren�
Oberarmbegrenzungen
Montage
Die Oberarmbegrenzungen werden seitlich an das
Rückenblech gesteckt� (Abb� 24) Dazu den Stoffbezug
des Rückens seitlich öffnen und die Oberarmbegren-
zungen in die vorgegebenen Bohrungen stecken und
nach unten einrasten�
Abb. 23
Abb. 22
Abb. 24

EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG 19
Deutsch
Therapietisch
Der Therapietisch wird standardmäßig mit einer Um-
randung geliefert�
Montage
Der Therapietisch wird am rechten Armlehnenträger
befestigt� Hierzu wird die Armauflage vom Armlehnen-
träger demontiert und die Halterungen des Therapi-
etisches zwischen Armauflage und Armlehnenträger
montiert� (Abb� 25)
Einstellung
Der Therapietisch kann rotiert werden (Abb� 26/1), in
der Breite verstellt werden (Abb� 26/2) und in der Tiefe
verstellt werden (Abb� 26/3)� Die jeweiligen Schrauben
müssen gelöst und nach Einstellung wieder komplett
festgezogen werden� Über die Flügelschraube (Abb�
27/3) ist der Therapietisch abschwenkbar�
Therapietischpolster
Montage
Das Therapietischpolster wird direkt auf den Therapi-
etisch geklettet� (Abb� 27)
7.2.5. Kopf
Kopfstütze
Die Kopfstütze von SKIPPY®wird standardmäßig aus
dem ALULINE Sortiment ausgewählt�
Montage
Der ALULINE Unihalter wird mit den beiliegenden
Schrauben an der Rückenlehne montiert�
Einstellung
Die Höhe der Kopfstütze lässt sich über den Klemm-
hebel am Unihalter verstellen (Abb� 28)� Je nach Mo-
dell lässt sich über den Klemmhebel am Raster die
Neigung und/oder die Tiefe der Kopfstütze einstellen�
Achtung!
Immer nur einen Klemmhebel lösen
und hier die Einstellung vornehmen�
Erst nach der Sicherung des vorherigen mit dem
nächsten fortfahren�
Achtung!
Der Spalt zwischen Kopfstützenpolster
und Rückenpolster darf nicht mehr als
60mm betragen!
7.2.6. Untergestell
Schiebegriff
Montage
Die Schrauben werden direkt an der Adapterplatte
montiert� (Abb� 29 grün)
Einstellung
Über die Arretierbolzen (Abb� 29 rot) lässt sich der
Schiebegriff im Winkel verstellen�
Abb. 26
Abb. 27
Abb. 29
Abb. 28
Abb. 25
1
2
3

20 KOMPATIBILITÄT/KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN
8. Kompatibilität/Kombinationsmöglichkeiten
Grundsätzlich gibt es beim SKIPPY®keine Kompatibilität mit anderen Medizinprodukten�
9. Technische Daten
Vorsicht!
Die maximale Belastung (Arbeitslast) für SKIPPY®
beträgt 20 kg bei Größe 1und 25 kg bei Größe 2�
SKIPPY Gr.1 Gr.2
Max. Belastung 20 kg 25 kg
Max. Gesamtbreite außen (Schale, ohne Armlehnen) 28 – 35 cm 35 – 42 cm
Abduktionswinkel -10° bis +20° -10° bis +20°
Rückenwinkel -10° bis +30° -10° bis +30°
Sitzbreite 20 – 27 cm 27 – 34 cm
Sitztiefe 20 – 27 cm 27 – 34 cm
Rückenhöhe 30 – 37 cm 37 – 44 cm
Höhe Rumpf-führungspelotten 23 – 28 cm 30 – 35 cm
Brustbreite 12 – 19 cm 19 – 26 cm
Sitzkantelung bis 30° bis 30°
Gesamtbreite 52 cm 52 cm
Gesamtlänge max. 80 cm max. 80 cm
Gesamthöhe (ohne Kopfstütze) 60 – 100 cm 60 – 100 cm
Sitzhöhe (ohne Fußbank) 30 – 70 cm 30 – 70 cm
Gesamtgewicht (je nach Ausstattung) ca. 20 kg ca. 25 kg
10. Transport/Transportsicherung/Treppensteigen
10.1. Allgemeine Informationen zum Transport
Das Produkt SKIPPY®ist nicht als Autositz für den
Transport von Nutzern in einem Kfz zugelassen�
SKIPPY
®
darf nur gut gesichert und ohne Nutzer im
Kfz transportiert werden�
Warnung!
Gefahren durch falsche Befestigung
der Transportsicherung
Wenn Sie die Sicherung für den Transport in
einem Fahrzeug an den falschen Stellen des Pro-
duktes befestigen, kann dieses nicht sicher trans-
portiert werden�
Benutzen Sie niemals die Rahmenkonstruktion
oder andere ungeeignete Basisbauteile zur Be-
festigung der Transportsicherung!
10.2. Transport mit einem AMF-Kraftknotensystem
Diese Option ist für SKIPPY®nicht verfügbar�
10.3. Transport im Flugzeug
Bei einer Flugreise darf das Produkt ausschließlich
ohne Nutzer im Laderaum des Flugzeugs transportiert
werden�
Weitere Anweisungen und Vorschriften zum Transport
im Flugzeug gibt es nicht� Wir empfehlen Ihnen daher
unbedingt, vor einer Flugreise Kontakt mit der Flug-
gesellschaft aufzunehmen, um die Transportmöglich-
keiten im Einzelfall abzuklären�
Vorsicht!
Transport im Flugzeug
Der Nutzer darf sich niemals in der Ver-
sorgung befinden, wenn diese im Laderaum eines
Flugzeugs transportiert wird!
10.4. Treppensteigen
Treppen oder hohe Bordsteinkanten können nur mit
Hilfe von zwei Begleitpersonen überwunden werden�
Die Helfer dürfen nur an den vorderen Rahmenrohren
und der Rückenstrebe des Rahmens greifen und das
Produkt dabei nicht anheben oder tragen�
Beim Hinauffahren zieht der hintere Helfer die Versor-
gung über die Stufe� Der vordere Helfer stabilisiert die
Lage, indem er die Versorgung gleichmäßig an beiden
Seiten in die Stufe drückt�
Beim Herunterfahren bremst der vordere Helfer, indem
er die Versorgung gleichmäßig in die Stufen drückt� Der
hintere Helfer hält an der Rückenstrebe dagegen, si
-
chert und hält die Versorgung in der richtigen Position�
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other interco Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Riester
Riester ri-fox N quick start guide

Otto Bock
Otto Bock 17AD100 10 Instructions for use

Adaptica
Adaptica 2WIN for Vision Quick reference card

Oakworks Medical
Oakworks Medical PG Series Instruction & maintenance manual

ECOPOSTURAL
ECOPOSTURAL C7552 instructions

Villa Sistemi Medicali
Villa Sistemi Medicali Visitor T15 Technical manual

Coloplast
Coloplast SenSura Mio quick start guide

Denas MS
Denas MS DiaDENS PCM operating manual

Medirol
Medirol Sanero M201 user manual

Welch Allyn
Welch Allyn Henry Schein 77790-HS manual

ROLENCE ENTERPRISE
ROLENCE ENTERPRISE XR-01 user manual

Drucker Diagnostics
Drucker Diagnostics DASH COAG Operator's manual