interco SIMPLY SB 35 User manual

09/2022
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
SIMPLY®

Gebrauchsanweisung SIMPLY®
Operating instructions SIMPLY®
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . starting on page 31

3
Deutsch
Gebrauchsanweisung
SIMPLY®
Deutsch

4
Inhalt
1. Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�1� Produktbeschreibung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�2� Produktübersicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�3� Installationsplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
1�4� Umgebungsbedingungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2. Medizinische Anforderungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�1� Anwendungsgebiet/Zielgruppe� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�2� Indikationen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�3� Kontraindikationen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
2�4Zweckbestimmung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
3. Produktkennzeichnung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
4. Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
5. Hinweissymbole � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6. Lieferumfang � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�1� Grundkonfiguration� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2� Optionen/Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�1� Grundkonfiguration� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�2� Untere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�2�3� Obere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�2�4� Weiteres Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
7. Einstellungen/Bedienung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7�1� Grundkonfiguration� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7�1�1� Trapezadapteraufnahme � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7�1�2� Neigungsverstellung der Sitzschale� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7�1�3� Einstell- und Verstellmöglichkeiten des Schiebegriffs � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7�1�4� Klappmechanismus zum Transport von SIMPLY®� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
7�1�5� Schwenken der Stützrollen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
7�1�6� Zwei auf die Hinterräder wirkende Trommelbremsen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
7�1�7� Prüfungen des Reifenluftdrucks� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
7�2� Optionen / Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
7�2�1� Grundkonfiguration� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
7�2�2� Untere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
7�2�3� Obere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
7�2�4� Weiteres Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
8. Kompatibilität/Kombinationsmöglichkeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
9. Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
9�1� Außenabmessungen von SIMPLY®� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
9�2� Luftdrucktabelle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
10. Transport/Transportsicherung/Treppensteigen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
10�1� Allgemeine Informationen zum Transport � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
10�2� Transport mit einem AMF-Kraftknotensystem � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
10�3� Transport im Flugzeug � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
10�4� Treppensteigen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
11. Instandhaltungsplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
11�1� Reinigung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
11�1�1� Verwendete Materialien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
11�1�2� Reinigung der Materialien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
11�1�3� Desinfektion des Produktes� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
11�2� Wartung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
11�3� Service � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
11�3�1� Untergestell� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
12. Wiedereinsatz/Haltbarkeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
13. Entsorgung /Umweltverträglichkeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
14. Mögliche Störungen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
15. EU-Konformitätserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
16. Garantieerklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30

5
Deutsch
Information
Datum der letzten Aktualisierung:
September 2022
Revisionsstand:
SIMPLY_Gebrauchsanweisung_interco_de-en_02
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerk-
sam durch! Beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise� Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler oder an interco�
Hinweis
Alle interco-Produkte bestehen in der Regel aus
einer Sitzschale und/oder einem Untergestell�
Zur Vereinfachung ist im Folgenden nur von dem
interco-Produkt die Rede�
In dieser Gebrauchsanweisung verwenden wir für
die Nutzerinnen/ Nutzer eines interco-Produktes
und dessen Bedienerinnen/Bediener (Eltern,
Betreuer/Betreuerinnen, Therapeuten/Therapeu-
tinnen) ausschließlich die männliche Form�
Damit möchten wir die Lesbarkeit und Verständ-
lichkeit der Texte erhalten� Gleichzeitig möchten
wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir damit
selbstverständlich auch die weibliche Form und
andere Geschlechtsidentitäten einschließen�
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie sich für ein
interco Qualitätsprodukt entschieden haben� Dieses
soll einen Beitrag dazu leisten, den Alltag und die Le-
bensqualität des Nutzers nachhaltig zu verbessern�
Damit Sie jederzeit sicher mit dem Produkt umgehen
und dieses lange nutzen können, haben wir in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben, was Sie dafür be-
achten sollten�
Es ist wichtig, dass Sie alle Passagen, die auf Ihr
interco-Produkt zutreffen, sorgfältig lesen und ver-
stehen� Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum
späteren Nachschlagen auf� Befolgen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Hinweissymbole, um Verletzungen
jeglicher Art auszuschließen� Sollten Sie Fragen zu Ih-
rem Produkt und der Nutzung haben, fragen Sie Ihren
Fachhändler vor Ort oder kontaktieren Sie uns direkt�
Gerne informieren wir Sie auch über weitere Indivi-
dualisierungs- und Anpassungsmöglichkeiten für Ihr
interco-Produkt�
Beachten Sie insbesondere Folgendes:
Eltern, Begleitpersonen, Pfleger und Angehörige,
die dieses Produkt bedienen, sollten sich in den
Gebrauch des Produktes von autorisiertem Fach-
personal und mit dieser Gebrauchsanweisung
einweisen lassen�
Ihr interco-Produkt wurde speziell an die Bedürf-
nisse des Nutzers angepasst� Nachträgliche Ände-
rungen dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden� Um eine optimale Versor-
gung langfristig zu gewährleisten, empfehlen wir
die regelmäßige Überprüfung des Produktes und
der Produktanpassung�
Ihr interco-Produkt ist ausschließlich für die Kom-
bination mit einem der im weiteren Verlauf aufge-
führten Produkte zugelassen� Für Kombinationen
mit Medizinprodukten und/oder Zubehörteilen an-
derer Hersteller übernimmt interco keine Haftung�
Technische Änderungen dürfen nur mit schrift-
licher Zustimmung von interco vorgenommen
werden�
Für Umbauten, Veränderungen an den Rahmentei-
len des Produktes und nicht freigegebene Repara-
turen an diesem Produkt übernimmt interco keine
Haftung�
Technische Änderungen zu der in dieser Ge-
brauchsanweisung beschriebenen Ausführung
behält sich interco vor�
Nutzer
Untergestell
Sitzsystem
Bediener

6EINLEITUNG
Vorderräder
Hinterräder
Unterer Rahmen
Oberer Rahmen
Trapezadapteraufnahme
Rückeneinheit
Schiebegriff
1
2
3
4
5
6
7
1. Einleitung
1.1. Produktbeschreibung
SIMPLY
®
ist das passende Straßenuntergestell für das
Sitzschalenprogramm der Firma interco und bietet
eine Fülle individueller Einstellmöglichkeiten� Mittels
einer Gasdruckfeder kann die Sitzschale stufenlos
in ihrer Neigung verstellt werden� Luftbereifung und
Trommelbremsen sorgen serienmäßig für höchste
Sicherheit und Fahrkomfort� Die vorderen Räder sind
lenkbar, so dass SIMPLY®ausgesprochen wendig ist
und sich besonders einfach schieben lässt� SIMPLY
®
ist
mit wenigen, einfachen Handgriffen zum Transport zu
-
sammenklappbar und passt in jeden Kofferraum� Das
Straßenuntergestell SIMPLY
®
ist für die Verwendung
aller interco Sitzschalenmodelle mit Trapezadapter ge-
eignet� SIMPLY®wurde speziell für den Außenbereich
konzipiert; zur Verwendung im Wohnbereich empfehlen
wir unser Zimmeruntergestell ROOMY®NEW EDITION�
1.3. Installationsplan
Berechtigung zur Auslieferung
SIMPLY®darf ausschließlich von autorisierten Fach-
händlern, Medizinprodukteberatern oder von den Me-
dizinprodukteberatern der interco Group an den End-
kunden ausgeliefert werden�
Lieferumfang
Die Grundausstattung von SIMPLY®beinhaltet:
Trapezadapteraufnahme für interco-Sitzschalen,
einstellbar in der Tiefe
Sitzkantelung über eine Gasdruckfeder 300N
(ab Sitzbreite 45 cm mit zwei Gasdruckfedern)
über Raster-Blech bis 30° Rückenwinkelverstellung
Sitzkantelung stufenlos bis max� 35°
höhen- und winkelverstellbarer Schiebegriff
Tiefeneinstellung der Trapezadapteraufnahme
Antriebsräder wahlweise 12", 16", 22" oder 24"
mit Quick-Release-Achse und Trommelbremse
Feststellbremsgriffe mit drei Rasten
schwenkbare Stützrollen
integrierte Radstandsverlängerung
Die montierte Trapezadapteraufnahme ist standard-
mäßig an allen Fahruntergestellen der interco Group
vorhanden� Dadurch ist es möglich, eine interco Sitz-
schale mit Trapezadapter auf unterschiedlichen Fahr-
untergestellen der interco Group zu befestigen� Die am
Untergestell montierte Trapezadapteraufnahme be-
steht im Wesentlichen aus 3Funktionsgruppen:
1� Aufnahmeblech mit den Führungsbuchsen zur
Aufnahme des Schalenadapters�
2� Rastnocken zur Sicherung der zu montierenden
Sitzschale gegen Herausrutschen
3� Zwei Flügelschrauben (je eine rechts und links)
zur Montage und Befestigung der Kniewinkel
(15x15 mm) (s�Kap7�2�2�)
Aufbau/Montage
Das Produkt wird komplett vormontiert an den End-
kunden geliefert, somit sind keinerlei Bauteile vor-
handen, die noch vor Ort montiert werden müssen�
Sollten nachträglich Optionen verbaut werden, ist die
Montageanleitung hierfür der Option beiliegend�
Der Medizinprodukteberater des Fachhandels hat auf
eine korrekte Einweisung zu achten (siehe unten)� Der
Medizinprodukteberater der interco Group muss bei
der Installation des Produktes nicht vor Ort sein� Er
kann aber unterstützend bei Fragen hinzugezogen
werden�
Hinweis!
Bitte vergewissern Sie sich, dass die In-
dividualanpassung des Adaptersystems
korrekt durchgeführt wurde� Sie erkennen dies
daran, dass der Schalenadapter an der vorderen
Kante plan auf der Trapezadapteraufnahme auf-
liegt und der Arretierbolzen vollständig einrastet!
1.2. Produktübersicht
1
5
7
6
3
4
2

PRODUKTKENNZEICHNUNG 7
Deutsch
Einweisung des Kunden
Alle Funktionen von SIMPLY
®
, die in der Gebrauchsan-
weisung erläutert sind, müssen dem Kunden gezeigt
werden� Die Gebrauchsanweisung bleibt beim Kunden�
Alle Anpassungen des Produktes, die direkt den Nutzer
betreffen, sind nur von Medizinprodukteberatern oder
in Rücksprache mit diesen durchzuführen�
1.4. Umgebungsbedingungen
Das Medizinprodukt SIMPLY
®
muss immer trocken auf-
bewahrt werden, um eventuellen Korrosionen vorzu-
beugen� Dabei sollten Umgebungstemperaturen vom
-10°C bis +40°C eingehalten werden� Sand oder andere
Schmutzpartikel sollten nicht in das Produkt eindrin-
gen� Eine Benutzung im Salzwasser ist nicht zulässig�
2. Medizinische Anforderungen
2.1. Anwendungsgebiet/Zielgruppe
Bei gegebener Indikation für eine Sitzschale
Zur Aufnahme der vorhandenen Sitzschale
2.2. Indikationen
Sitzhilfen dienen dem Ausgleich einer Behinderung
bei mäßigen bis schweren Sitzfehlhaltungen und/oder
Sitzhaltungsinstabilitäten� Die zugrunde liegenden
Schädigungen als Ursache der Beeinträchtigung des
Sitzens sind vielfältig� Meist ist das Zusammenspiel von
Becken und Wirbelsäule entweder durch angeborene
bzw� erworbene Schädigungen des Rumpfes (knö-
cherne bzw� Gelenkstrukturen) oder durch angeborene
bzw� erworbene Funktionsstörungen des Bewegungs-
apparates (muskulär, neuronal, cerebral, verletzungs-
bedingt) gestört� Als beispielhafte Krankheitsbilder/
Erkrankungen können genannt werden: cerebrale Be-
wegungsstörungen, Myelodysplasie, Muskeldystrophie
oder -atrophie, Multiple Sklerose, andere Krankheiten
mit skoliotischen Wirbelsäulendeformierungen�
2.3. Kontraindikationen
Personen, insbesondere Kinder, die aufgrund ihres
Alters oder sonstigen körperlichen Einschränkungen
noch oder grds� keine sitzende Position einnehmen
dürfen, können nicht in einer Sitzschale positioniert
werden, es sei denn diese wäre ausdrücklich von einem
Arzt verordnet� Jede Art von Schmerzen beim Einneh-
men einer sitzenden Position kann eine Kontraindi-
kation darstellen� Generell sollte die Indikation einer
Sitzschale, eines Sitzsystems immer von ärztlicher
und/oder therapeutischer Seite begleitet werden und
per Verordnung indiziert werden�
Darüber hinaus sind keine weiteren Kontraindikationen
bekannt�
2.4Zweckbestimmung
Bei der Versorgung mit individuellen Sitzschalen und
modularen Sitzsystemen für Personen mit Beeinträch-
tigungen der Mobilität (stark eingeschränkte Gehfähig-
keit bis Gehunfähigkeit) sind Fahr- bzw� Untergestelle
für den Innenraum und / oder Außenbereich obligato-
risch� Die Fahr- und Untergestelle nehmen individuelle
Sitzschalen und modulare Sitzsysteme auf und ermög-
lichen die Mobilität und den Transport von Patienten
inklusive des Transports in KFZ, wenn dieser explizit
zugelassen ist�
3. Produktkennzeichnung
Typenbezeichnung
Herstellerangaben
Baujahr
Seriennummer (immer angeben bei
Reklamationen und sonstigen Fragen)
Artikelnummer
UDI-Code als Barcode zum Scannen
UDI-Code in lesbarer Form
Warnhinweise/Sicherheitshinweise beachten
Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen
Maximales Gewicht
Die Seriennummer sowie die Größe des Untergestells
und/oder die UDI-DI von SIMPLY®sind bei eventuellen
Ersatzteilbestellungen oder benötigten Zubehör immer
mit anzugeben�
Die Seriennummer mit allen Angaben ist am unteren
linken Rahmenteil (in Fahrtrichtung betrachtet) innen-
liegend angebracht�
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
SIMPLY®
Max. Load 80 kg
interco Group GmbH, Im Auel 50,
Eitorf, 53783, Germany
74600-35
+EINT0500746000000010J
A
B
C D
H
E
FI
J
G
Anbringung Typenschild
Beispiel: Typenschild SIMPLY®SB35 (Art.-Nr. 74600-35)

8SICHERHEITSHINWEISE
4. Sicherheitshinweise
Beachten Sie, dass Sie für die Sicherheit des Nutzers
verantwortlich sind� Diese könnte beeinträchtigt wer-
den, wenn Sie die Sicherheitshinweise nicht befolgen�
In den Hinweisen können jedoch nicht alle möglicher-
weise eintretenden Bedingungen und unvorhersehbare
Situationen abgedeckt werden� Deshalb werden im Um-
gang mit dem Produkt Vernunft, Vorsicht und Umsicht
vorausgesetzt� Jede Person, die das Produkt bedient,
sollte sämtliche Anweisungen kennen und verstehen�
Außerdem sollten Sie jeder Person, die das Produkt und
das Zubehör benutzt, die Bedienung erklären�
Wenn Anleitungen unverständlich und nähere Erläute-
rungen erforderlich sind, oder wenn Sie weitere Fragen
haben, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler vor Ort oder
interco direkt�
Bedeutung der Sicherheitshinweise
Warnung!
Warnung vor möglichen schweren Un-
fall- und Verletzungsgefahren�
Vorsicht!
Warnung vor möglichen Unfall- und
Verletzungsgefahren�
Hinweis!
Warnung vor möglichen technischen
Schäden�
Produktspezifische Sicherheitshinweise
Warnung!
Verletzungsgefahr durch
unbeaufsichtigtes Abstellen
Wird das Produkt mit Nutzer unbeaufsichtigt
abgestellt, können sich der Nutzer oder andere
Personen verletzen�
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Person
im Produkt zu jedem Zeitpunkt ordnungsge-
mäß durch ein geeignetes Rückhaltesystem
(Begurtung) gesichert ist�
Lassen Sie die Person im Produkt nie unbeauf-
sichtigt, auch dann nicht, wenn diese durch die
Begurtung gesichert und die Bremsen festge-
stellt sind�
Lassen Sie das Produkt mit dem Nutzer nie
ohne fachkundige Aufsicht alleine, um Verlet-
zungsgefahren für den Nutzer oder andere Per-
sonen auszuschließen�
Warnung!
Erstickungsgefahr durch
Verpackungsmaterial
Bei falschem Umgang mit Verpackungsmaterial
droht Erstickungsgefahr�
Achten Sie darauf, dass die Verpackungsmateri-
alien nicht in Kinderhände gelangen�
Warnung!
Risiken beim Treppensteigen
Bei der Benutzung von Treppen können
Verletzungsrisiken für den Nutzer des Produktes
entstehen oder das Produkt kann beschädigt wer-
den� Heben Sie daher das Produkt nur ohne den
darin sitzenden Nutzer an�
Treppen dürfen nur unter Mithilfe von Begleit-
personen überwunden werden�
Wenn dafür Einrichtungen wie Auffahrrampen
oder Aufzüge vorhanden sind, sind diese zu
benutzen� Fehlen solche Einrichtungen, können
zwei Begleitpersonen das Produkt ohne Nutzer
über Hindernisse tragen�
Techniken zum Treppensteigen werden in Ka-
pitel 10 näher erläutert; halten Sie diese zwin-
gend ein�
Achten Sie darauf, dass die Begleitpersonen das
Produkt nur an fest montierten oder fest ver-
klebten Bauteilen anheben�
Heben Sie das Produkt nicht an Fußbank, Kopf-
stütze, Armlehnen oder ähnlichen Teilen an�
Warnung!
Gefahr bei selbständiger Modifikation
der Einstellungen
Wenn Einstellungen selbständig verändert wer-
den, kann die Funktion des Produktes und die
Sicherheit des Nutzers beeinträchtigt werden�
Behalten Sie die Einstellungen des Fachbe-
raters bei� Sie dürfen nur Einstellungen, die
im Kapitel 7beschrieben sind, selbständig
anpassen�
Wenn Sie Probleme mit Einstellungen haben,
wenden Sie sich an Ihren Fachberater oder an
interco direkt�
Besprechen Sie sämtliche Änderungen der
Einstellungen vorab gut mit dem Fachpersonal
oder Therapeuten�
Der Anbau von Zusatzteilen und Veränderungen
am Produkt sind nur durch interco zulässig und
können bei Bekanntwerden juristisch geahndet
werden� Darüber hinaus erlischt hierdurch die
Gewährleistungspflicht der interco Group und
es bestehen keine Haftungsansprüche mehr
gegenüber dem Hersteller�
Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch Anwendungs-
fehler und fehlende Kenntnis der
Gebrauchsanweisung
Wenn die Hinweise der Gebrauchsanweisung
missachtet werden, kann es zu Anwendungsfeh-
lern kommen und die Sicherheit des Nutzers kann
beeinträchtigt werden�
Lesen Sie zuerst die Gebrauchsanweisung auf-
merksam durch�
Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit den
Funktionen des Produktes und der Handhabung
vertraut� Üben Sie den Umgang mit dem Pro-
dukt vor Gebrauch�
Beachten Sie die maximale Belastbarkeit des
Produktes (siehe Kapitel 9: Technische Daten)�

SICHERHEITSHINWEISE 9
Deutsch
Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus
dem Produkt nicht die Fußbank�
Vorsicht!
Kippgefahr durch falschen Schwerpunkt /
Schwerpunktverlagerung
Wird der Schwerpunkt des Produktes stark verla-
gert, zum Beispiel auf Gefälle und Steigungen oder
wenn sich der Nutzer weit aus dem Produkt lehnt,
kann das Produkt kippen oder sich überschlagen�
Testen Sie die Auswirkungen von Schwerpunkt-
verlagerungen auf das Verhalten des Produkts,
zum Beispiel auf Gefälle, Steigungen, seitlichen
Neigungen oder beim Überwinden von Hinder-
nissen nur mit sicherer Unterstützung eines
Helfers�
Stellen Sie das Produkt grundsätzlich nur auf
horizontalen, ebenen Flächen ab� Wenn es un-
vermeidlich ist, es auf einer Steigung abzustel-
len, bringen Sie den Sitz in eine aufrechte Posi-
tion� Auf Steigungen besteht in Liegeposition die
Gefahr, dass das Produkt nach hinten kippt�
Achten Sie beim Greifen von Gegenständen (die
vor, seitlich oder hinter der Versorgung liegen)
darauf, dass sich der Nutzer nicht zu weit aus
dem Sitz lehnt�
Hängen Sie keine schweren Taschen oder Ähn-
liches an den Schiebegriff oder an Hebel�
Vorsicht!
Risiken im öffentlichen Straßenverkehr
Bei Fahrten im öffentlichen Straßenver-
kehr kann es zu gefährlichen Situationen kommen�
Beachten Sie, dass Sie bei Fahrten im öffentli-
chen Straßenverkehr die Straßenverkehrsord-
nung beachten müssen�
Tragen Sie im Dunkeln möglichst helle Klei-
dung, um besser gesehen zu werden� Wir emp-
fehlen Ihnen auch die Anbringung einer aktiven
Beleuchtung�
Vorsicht!
Verletzungsrisiko für Hände und Finger
Bei Einstell- und Montagearbeiten kön-
nen Ihre Hände oder Finger eingeklemmt werden�
Achten Sie beim Gebrauch und allen Einstell-
und Montagearbeiten immer auf Ihre Finger�
Vorsicht!
Gefahren durch gelockerte Bauteile
während des Gebrauchs
Durch den Gebrauch des Produktes können sich
Schrauben und Muttern am Produkt lockern� Da-
durch können Unfall- und Verletzungsgefahren für
den Nutzer und die Bediener entstehen�
Überprüfen Sie alle Schrauben und Muttern
regelmäßig und ziehen Sie diese nach�
Alternativ können Sie auch Ihren Fachhändler
oder interco damit beauftragen�
Vorsicht!
Gefahren bei Einstellungen am Produkt
und an Verbindungen
Wenn Sie Einstellungen am Produkt nicht sach-
gemäß vornehmen, können die Stabilität und die
Sicherheit des Produktes beeinträchtigt werden�
Achten Sie darauf, dass die Schrauben nach
allen Einstell- und Montagearbeiten wieder fest
angezogen sind�
Achten Sie immer darauf, dass das Sitzsystem
fest mit dem Untergestell verbunden ist�
Wenn Sie eine Frage zur Verbindung von Sitzsy-
stem und Untergestell haben, wenden Sie sich
immer an Ihren Fachhändler oder an interco
direkt�
Führen Sie bei sämtlichen Verbindungen des
Produkts eine regelmäßige Sichtkontrolle
durch� Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Fachhändler�
Vorsicht!
Allgemeine Risiken durch unvorsichtigen
Umgang mit dem Produkt
Das Produkt ist nur für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch zugelassen� Unsachgemäßer
oder unvorsichtiger Gebrauch kann Sicherheits-
und Verletzungsrisiken für den Nutzer und andere
Personen zur Folge haben�
Vermeiden Sie z�B� das ungebremste Fahren
gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante)
oder das Herunterfahren von hohen Absätzen�
Vorsicht beim Umgang mit Feuer (z�B� bren-
nenden Zigaretten)! Polsterung und Bezugs-
stoffe könnten sich entzünden�
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht am Thera-
piestuhl oder an Teilen von diesem spielen� Es
besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen
und Quetschen der Hände und Finger�
Wenn das Sitzsystem bewegt wird bzw� die Sitz-
und Rückeneinheit in Funktion ist, dürfen sich
keine Kinder neben, unter oder vor dem Sitzsy-
stem aufhalten�

10 HINWEISSYMBOLE
5. Hinweissymbole
Hinweis: Alle Schraubverbindungen, die durch Einstellung gelöst wurden,
müssen wieder fest angezogen werden!
Ort der Anbringung: Oberer Rahmen an den Seitenholmen
Hinweis: Dieser Rollstuhl ist mit einem Kraftknotensystem ausgestattet und darf
bei ordnungsgemäßem Anlegen der Gurte als Sitz im KFZ verwendet werden�
Ort der Anbringung: Unterer Rahmen, oben auf die Längsstange
Hinweis: Den oberen Rahmen nicht als Transportsicherung benutzen!
Ort der Anbringung: Oberer Rahmen an den Seitenholmen
Hinweis: Zur Winkelverstellung den Bedienhebel
mit mindestens 3Umdrehungen öffnen!
Ort der Anbringung: Schiebegriff-Griffstück rechts, obenauf
Hinweis: Bei Neigungsverstellung der Sitzschale
ist auf ausreichend Kippschutz zu achten!
Ort der Anbringung: Schiebegriff-Griffstück links, obenauf
Hinweis: Nach Sitzschalenaufnahme muss der Rastnocken
eingerastet und mit dem Zugschnäpper gesichert werden!
Ort der Anbringung: Vorne auf den Rastnocken, mittig
Alle Schraubverbin-
dungen, die durch Ein-
stellung gelöst wurden,
müssen wieder fest
angezogen werden !
All screw connections, that were
loosened by changing the settings,
must be re-tightened!
Dieser Rollstuhl ist mit einem Kraftknotensystem ausgestattet und darf bei
ordnungsgemäßem Anlegen der Gurte als Sitz im KFZ verwendet werden.
This wheelchair is completed with a special wheelchair restraining system. It is allowed
to use this wheelchair as seat in vehicles, if the security belts are used according to the
specifications.
Den oberen Rahmen nicht als
Transportsicherung benutzen !
Please do not use the upper frame for
securing wheelchair for transport !
Zur Winkelverstellung den Bedienhebel mit mindestens
3 Umdrehungen öffnen !
For adjusting the angle, open control lever at least 3turns !
Bei Neigungsverstellung der Sitzschale
ist auf ausreichend Kippschutz zu achten!
Assure appropriate tilting protection when
adjusting seat angle!
Nach Sitzschalenaufnahme
muss der Rastnocken
eingerastet und mit dem Zug-
schnäpper gesichert werden !
Check the catch-mechanism
and secure with locking pin
after attaching seat !

LIEFERUMFANG 11
Deutsch
Hinweis: Dieser Rollstuhl darf nicht als Sitz im KFZ verwendet werden�
Ort der Anbringung: Unterer Rahmen, oben auf die Längsstange
Hinweis: Nicht auf Treppe benutzen!
Ort der Anbringung: Schiebegriff-Griffstück rechts, obenauf
Hinweis: Nicht tragen!
Ort der Anbringung: Schiebegriff-Griffstück links, obenauf
6. Lieferumfang
6.1. Grundkonfiguration
SIMPLY®ist ein funktionelles Untergestell mit
mit 12˝/16˝/22˝/24˝- Rädern, luftbereift oder mit pannensicherer Bereifung (ohne Aufpreis)
Trommelbremsen, Feststellbremsgriffe
inkl. Sitzschalenaufnahme Trapez
Tiefeneinstellung des Sitzschalenadapters
Sitzkantelung über eine Gasdruckfeder (SB 35 und SB 40) oder Sitzkantelung
über zwei Gasdruckfedern (SB 40 und SB 45) um ca. 35°
Rückenwinkelverstellung manuell
höhen- und winkelverstellbarem Schiebegriff
schwenkbaren Stützrollen
6.2. Optionen/Zubehör
6.2.1. Grundkonfiguration
Art.-Nr. Artikel Größe
40110 Trapezadapter zur Montage unter die Sitzschale
73030 Stabilisator für SIMPLY®-Oberrahmen, feststellbar
73014 Ankipphilfe
73009 Kniehebelbremse für SIMPLY®
73090-35 Stufenlose Rückenwinkelverstellung über Gasdruckfeder für SIMPLY®in Sitzbreite 35
cm in Kombination mit ERGOLINE®(Kominationsmöglichkeiten mit Artikel-Nr. 40211 +
40213 oder 41041 + 40110)
73090-
40/45 Stufenlose Rückenwinkelverstellung über Gasdruckfeder für SIMPLY®
in Sitzbreite 40 cm oder 45 cm in Kombination mit ERGOLINE®
(Kominationsmöglichkeiten mit Artikel-Nr. 40211 + 40213 oder 41041 + 40110)
73005 Distanzblock/Radstandverbreiterung für Lenkräder SIMPLY®
73007 Stützrollen, über Fußdruck wegschwenkbar für SIMPLY®
Dieser Rollstuhl darf nicht als Sitz im KFZ
verwendet werden.
It is not permitted to use this wheelchair as a car seat.

12 LIEFERUMFANG
6.2.2. Untere Extremitäten
Art.-Nr. Artikel Größe
73012 Fußbanksystem an Mittelsäule höhen- und winkelverstellbar
Fußplatte nach hinten hochklappbar Gr. 0-3
46013 Fußbanksystem ALULINE mit Kniewinkel Rasterverstellung
Fußbrett in durchgehender Ausführung, Fußbrett in schwarz beschichtet,
inklusive Stoßecken und Fußbankfolie für alle interco-Untergestelle
Gr. 0-3
46016 Fußbanksystem ALULINE mit Kniewinkel Rasterverstellung
Fußbrett in geteilter Ausführung, Fußbrett in schwarz beschichtet,
inklusive Stoßecken und Fußbankfolie für alle interco-Untergestelle
Gr. 0-3
46010 Fußbank in durchgehender Ausführung mit starren Fußwinkeln
und Fußführungsschlitzen Gr. 1-3
46012 Fußbank in durchgehender Ausführung mit Fußwinkel-Konusverstellung
und Fußführungsschlitzen Gr. 1-3
46014 Fußbank in geteilter Ausführung mit Fußwinkel-Konusverstellung
und Fußführungsschlitzen Gr. 0-3
46015 Fußbank in geteilter Ausführung mit starren Fußwinkeln und Fußführungsschlitzen Gr. 0-3
46020 Kniewinkel in starrer 90° Ausführung oder in starrer 110° Ausführung Gr. 1-3
46021 Kniewinkel mit Konusverstellung Gr. 1-3
46030 Wadenplatte in durchgehender Ausführung
46031 Bezug in Kunstleder schwarz für Wadenplatte in durchgehender Ausführung
46120 Wadenplatte in Einzel-Ausführung
46121 Bezug in Kunstleder schwarz für Wadenplatte in Einzel-Ausführung
46530 Fußbankerhöhung aus Kunststoff schwarz
46551 Fersenkante für durchgehende Fußbank
46552 Fersenkante für geteilte Fußbank
46510 Fersenkantenpolster ohne Bezug
46511 Bezug in Kunstleder schwarz für Fersenkantenpolster
46520 Fußbankpolster ohne Bezug
46521 Bezug in Kunstleder schwarz für Fußbankpolster
46410 Fußriemen aus Klett/Flausch mit Ristpolster
46411 Fußriemen aus Leder mit Ristpolster
46412 Fußriemen mit Umlenkrolle und Ristpolster aus Klett/Flausch
46419 Fußriemen mit Rasterverstellung und Ristpolster
46420 Fußriemen mit Klappschnalle und Ristpolster
46210 Fußschalen aus Aluminium Gr. 1-3
46414 Fußgamaschen ohne Vorfußfixierung in Neopren-Ausführung Gr. 1-3
46416 Fußgamaschen mit Vorfußfixierung in Neopren-Ausführung Gr. 1-3
6.2.3. Obere Extremitäten
Keine Optionen verfügbar
6.2.4. Weiteres Zubehör
Art.-Nr. Artikel Größe
73004 Steckachsen für Vorderräder für SIMPLY®
73035 Feststellung Lenkräder
73001-12
73001-16
73001-22
73001-24
Radschützer inkl. Montagematerial für SIMPLY®12", SIMPLY®16",
SIMPLY®22" und SIMPLY®24"
73002-12
73002-16
73002-22
73002-24
Speichenschützer transparent für SIMPLY®12", SIMPLY®16",
SIMPLY®22" und SIMPLY®24"

EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG 13
Deutsch
7. Einstellungen/Bedienung
Jedes interco-Produkt ist individuell an die Bedürf-
nisse des Nutzers angepasst und entsprechend kon-
figuriert� Um allen möglichen Produktausführungen
gerecht zu werden, ist die Liste der Optionen und Zu-
behörteile sowie deren Beschreibungen deshalb etwas
umfangreicher�
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in diesem Ka-
pitel auch Bauteile beschrieben sein können, die unter
Umständen nicht an Ihrem Produkt vorhanden sind�
7.1. Grundkonfiguration
7.1.1. Trapezadapteraufnahme
Die montierte Trapezadapteraufnahme ist standard-
mäßig an allen Fahruntergestellen der interco Group
vorhanden� Dadurch ist es möglich, eine interco Sitz-
schale mit Trapezadapter auf unterschiedlichen Fahr-
untergestellen der interco Group zu befestigen� Die am
Untergestell montierte Trapezadapteraufnahme be-
steht im Wesentlichen aus 3Funktionsgruppen:
1� Aufnahmeblech mit den Führungsbuchsen zur
Aufnahme des Schalenadapters�
2� Rastnocken zur Sicherung der zu montierenden
Sitzschale gegen Herausrutschen�
3� Zwei Flügelschrauben (je eine rechts und links
– Abb�1) zur Montage und Befestigung der Knie-
winkel (s�Kap7�2�2�)�
Hinweis!
Bitte vergewissern Sie sich, dass die In-
dividualanpassung des Adaptersystems
korrekt durchgeführt wurde� Sie erkennen dies
daran, dass der Schalenadapter an der vorderen
Kante plan auf der Trapezadapteraufnahme auf-
liegt und der Arretierbolzen vollständig einrastet!
Aufsetzen der Sitzschale
Die Sitzschale wird mit Hilfe des Trapezadapters auf
der Trapezadapteraufnahme (
Abb�2
) des Untergestells
fixiert� Führen Sie hierzu nachfolgende Arbeitsschritte
durch und prüfen Sie nach dem Aufsetzen der Sitzschale
deren sicheren Halt auf der Trapezadapteraufnahme�
Entriegeln Sie zunächst die Sitzschalenfixierung, indem
Sie den Zug-Schnäpper herausziehen und um 90 Grad
drehen (
Abb�3
)�
Setzen Sie das hintere Ende des Trapezadapters auf die
vordere Seite der Trapezadapteraufnahme, sodass die
Verriegelung nach unten gedrückt wird (Abb�4)� Schie-
ben Sie nun die Sitzschale nach hinten, bis diese deutlich
hörbar einrastet (Abb�5)� Verriegeln Sie die Sitzschalenfi-
xierung wieder, indem Sie den Zugschnäpper ein weiteres
Mal um 90 Grad drehen, bis dieser einrastet (Abb�3)� Zu
guter Letzt überprüfen Sie die Sitzschale und die Sitz-
schalenverriegelung auf ihren festen Halt�
Bei Montage der Sitzschale mit einem Arretierbolzen
wird zuerst überprüft ob der Bolzen eingerastet ist� Sie
sehen dies daran, dass der Verriegelungszapfen oben
aus der Trapezadapterplatte heraussteht� Ist dies nicht
der Fall, drehen Sie so lange am Entriegelungsknopf,
bis dieser einrastet� Anschließend setzen Sie die Sitz-
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

14 EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG
schale mit dem hinteren Teil des Schalentrapezadap-
ters auf der Trapezadapteraufnahme auf� Schieben Sie
die Sitzschale (damit auch den Schalentrapezadapter)
in die hintere Position, bis der Verriegelungsmechanis-
mus hörbar einrastet�
Achtung!
Prüfen Sie immer, ob die Sitzschale fest
in der Trapezadapteraufnahme sitzt� Sie
prüfen dies durch Ziehen an der Sitzschale
und gleichzeitigem Drücken am Untergestell�
Die Sitzschale darf nicht heraus rutschen�
Abnehmen der Sitzschale
Ziehen Sie zunächst den Zug-Schnäpper heraus und
drehen diesen um 90 Grad (Abb�6)�Öffnen Sie die Sitz-
schalenverriegelung, indem Sie den Hebel nach oben
drücken (Abb�7)� Jetzt können Sie die Sitzschale nach
vorne herausziehen�
Bei Demontage mit Arretierbolzen wird zuerst der Ent-
riegelungsknopf des Arretierbolzens nach unten gezogen
und um 90 Grad gedreht� Der Verriegelungszapfen steht
nicht heraus� Dann ziehen Sie vorne an der Sitzschale,
sie rutscht nun aus der Trapezadapteraufnahme heraus�
Anschl� nehmen Sie die Sitzschale vom Untergestell he-
runter� Drehen Sie nun solange den Entriegelungsknopf
des Arretierbolzens, bis dieser hörbar einrastet�
7.1.2. Neigungsverstellung der Sitzschale
SIMPLY®ist mit einer Gasdruckfederverstellung für die
Sitzschalenneigung ausgerüstet� Zur Verstellung der
Sitzschalenneigung gehen Sie wie folgt vor:
Betätigen Sie die Feststellbremsen
(siehe Kapitel 7�1�6�)�
Ziehen Sie an beiden am Schiebegriffgestänge
montierten Auslösehebeln der Gasdruckfedern
(Abb�8)�
Verändern Sie die Neigung der Sitzschale, indem
Sie den Schiebegriff hochziehen oder niederdrü-
cken, während Sie beide Auslösehebel für die Gas-
druckfedern gezogen halten�
Lassen Sie beide Auslösehebel los, um die einge-
stellte Sitzneigung zu arretieren�
Lösen Sie ggf� die Feststellbremsen
(siehe Kap� 7�1�6�)�
Achtung!
Betätigen Sie nie die Auslösehebel ohne
den Schiebegriff festzuhalten, wenn ein
Patient im Rollstuhl sitzt� Vor Neigung der Sitz-
schale ist darauf zu achten, dass Stützrollen (falls
vorhanden) heruntergeklappt und eingerastet
sind�
7.1.3. Einstell- und Verstellmöglichkeiten des Schiebegriffs
Der Schiebegriff hat unterschiedliche Verstellmöglich-
keiten� Hierdurch ist es möglich, eine optimale Anpas-
sung an die schiebende Person zu erreichen�
Folgende Verstellungen sind möglich:
Winkelverstellung des oberen Schiebegriffteils
Höhenverstellung der Schiebegriffeinheit
Neigungsverstellung der Schiebegriffeinheit bzgl�
der Senkrechten
Winkelverstellung des oberen Schiebegriffteils
Zur Verstellung des Schiebegriffwinkels gehen Sie wie
folgt vor:
Betätigen Sie die Feststellbremsen
(siehe Kapitel 7�1�6�)�
Lösen Sie die Verschraubungen der Rastergelenke
rechts und links am Schiebegriff soweit durch
Drehen der Klemmhebel (Abb�9) entgegen dem
Uhrzeigersinn, bis der obere Teil des Schiebegriffs
beweglich wird�
Bewegen Sie den Schiebegriff in die gewünschte
Position�
Halten Sie den Schiebegriff mit einer Hand in der
gewünschten Position fest und fixieren Sie mit der
anderen Hand diese Stellung durch Festdrehen
des entsprechenden Klemmhebels�
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG 15
Deutsch
Fixieren Sie auch die Verschraubung auf der ande-
ren Seite durch Festdrehen des Klemmhebels�
Achtung!
Achten Sie beim Festdrehen der Raster-
gelenke darauf, dass die Verzahnung
sicher ineinander greift�
Lösen Sie ggf� die Feststellbremsen
(siehe Kapitel 7�1�6�)�
Höhenverstellung der Schiebegriffeinheit
Die Schiebegriffhöheneinstellung wird immer dann
benötigt, wenn eine Anpassung von SIMPLY®an die
schiebende Person erforderlich ist oder wenn die Sitz-
schalenneigung verändert wurde�
Zur Höheneinstellung des Schiebegriffs gehen Sie wie
folgt vor:
Lösen Sie zunächst die Schnellspanner an den
Standrohren in dem Sie die beiden Schnellspann-
hebel (Abb�10) nach außen öffnen�
Stellen Sie nun die gewünschte Höhe des Schie-
begriffs ein� Ziehen oder drücken Sie hierfür den
Schiebegriff in die gewünschte Höhe�
Fixieren Sie die Stellung indem Sie die Schnells-
pannverbinder festziehen� Klappen Sie hierzu den
Hebel des Schnellspanners wieder zurück�
Sollte die Klemmwirkung nicht ausreichen
(Schiebegriff nicht sicher fixiert), drehen Sie die
Schraube gegenüber dem Schnellspannklemmhe-
bel (in geöffneter Hebelstellung) im Uhrzeigersinn,
bis durch Schließen des Klemmhebels eine ausrei-
chende Klemmwirkung erzielt wird�
Ggf� muss dieser Vorgang wiederholt werden�
Neigungsverstellung der Rückeneinheit
inkl. Schiebegriff bzgl. der Senkrechten
Der Schiebegriff kann zusätzlich zu den bereits be
-
schriebenen Verstellmöglichkeiten in seiner Gesamt-
heit um bis zu 30° nach hinten geschwenkt werden�
Dies kann notwendig werden, wenn z�B� eine Sitzschale
mit einem Sitzwinkel größer als 90° bis max� 120° zum
Einsatz kommt� Hierdurch lässt sich ein möglichst
gleichmäßig kleiner Abstand zwischen Sitzschalen-
rücken und Schiebegriff realisieren� Diese Verstell-
möglichkeit ist nicht zur Individualanpassung an die
schiebende Person gedacht�
Zum Verstellen der Neigung des Schiebegriffs gehen
Sie bitte wie folgt vor:
Lösen Sie die beiden Muttern, welche sich vor dem
Drehpunkt des Schiebegriff-Klappmechanismus
befinden (Abb�11), durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn�
Drücken Sie die Schloss-Schrauben durch Druck
(axial) auf die Muttern aus der Rasterführung, bis
die Neigungsverstellung frei verstellbar ist�
Bringen Sie den Schiebegriff in die gewünschte
Position�
Wichtig!
Drücken Sie den Vierkant der Schraube
durch Druck auf den Rundkopf in die
Rasterung der gewünschten Neigung�
Kontrollieren Sie den Sitz der Schloss-Schraube in
der Rasterung�
Fixieren Sie diese Stellung durch Festziehen der
beiden Muttern im Uhrzeigersinn�
Hinweis!
Die Neigungsverstellung der Rücken-
einheit inkl� Schiebegriffeinheit kann
auch beim Klappen des Schiebegriffs
(z�B� beim Transport) beibehalten werden�
7.1.4. Klappmechanismus zum Transport von SIMPLY®
SIMPLY
®
ist mit einem Klappmechanismus ausgerüstet,
um den Transport zu erleichtern� Die Rückeneinheit inkl�
Schiebegriff wird dabei nach vorne geklappt; zusätzlich
können die Hinterräder abgenommen werden� Hier-
durch wird ein extrem kleines Transportmaß erreicht�
Soll das Transportmaß noch weiter minimiert werden,
können die vorderen Lenkräder als Sonderzubehör in
abnehmbarer Ausführung geliefert werden�
Achtung!
Achten Sie stets darauf, dass die Klapp-
sicherungen in aufgeklapptem Zustand
von SIMPLY®eingerastet sind, so dass ein verse-
hentliches Zusammenklappen zuverlässig verhin-
dert wird�
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

16 EINSTELLUNGEN/ BEDIENUNG
Zusammenklappen von SIMPLY®
Beim Zusammenklappen von SIMPLY®zum Transport
gehen Sie wie folgt vor:
Abnahme der Sitzschale (s� Kap�7�1�1�)�
Lösen Sie die Höhenverstellung des Schiebegriffs
(s� Kap�7�1�3�)�
Lösen Sie die Verschraubungen der Schiebegriff-
winkelverstellung rechts und links am Schiebegriff
(s� Kap�7�1�3�)�
Lösen Sie die Arretierung für den Klappmechanis-
mus des Schiebegriffs indem Sie die zentrale Ent-
riegelungsstange, die die beiden Einrastbleche am
unteren Ende der beiden Schiebegriffstandrohre
verbindet, mit dem Fuß nach unten drücken und
gleichzeitig den Schiebegriff nach vorne schwen-
ken�
Die Rückeneinheit inkl� Schiebegriff lässt sich nun
nach vorne klappen, so dass er am oberen Rah-
men des SIMPLY®anliegt�
Nehmen Sie jetzt die Hinterräder ab� Heben Sie den
SIMPLY®hierzu leicht an, so dass das betroffene
Hinterrad keinen Bodenkontakt mehr hat�
Fassen Sie in die Speichen des Hinterrades und
drücken Sie mit dem Daumen auf den Knopf, der
sich in der Mitte der Radachse befindet�
Halten Sie den Knopf gedrückt und ziehen Sie das
Rad aus der Achsaufnahme� Die Bremse für das
betroffene Rad muss hierbei gelöst sein!
Wiederholen Sie den Vorgang für das zweite Hin-
terrad�
Drehen Sie bei Bedarf die Stützrollen wie in Kap�
7�1�5� beschrieben�
Je nach Ausführung demontieren Sie die Lenkrä-
der, wie in Kap� 7�2�4� beschrieben�
Sie können SIMPLY®jetzt verladen�
Zum Verladen des zusammengeklappten SIMPLY®
greifen Sie am Untergestellrahmen jeweils mittig die
hintere Querstange und das obere Querverbindungs-
rohr und heben das Untergestell an�
Achtung!
Zum Anheben nicht den vorgeklappten
Schiebgriff benutzen!
Aufklappen von SIMPLY®
Beim Aufklappen von SIMPLY
®
gehen Sie wie folgt vor:
Überprüfen Sie zunächst, ob die Feststellbremse
von SIMPLY®gelöst ist�
Heben Sie SIMPLY®am hinteren Ende an�
Fassen Sie in die Speichen eines Hinterrades und
drücken Sie mit dem Daumen auf den Knopf der
sich auf der Achse befindet�
Halten Sie den Knopf gedrückt und stecken Sie die
Achse in die Achsaufnahme am Rahmen�
Lassen Sie den Knopf los, und prüfen Sie, ob das
Rad fest sitzt� Es darf sich nicht mehr abziehen
lassen!
Achtung!
Bei dieser Prüfung darf der Knopf nicht
gedrückt sein�
Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Hin-
terrad�
Je nach Ausführung montieren Sie die Lenkräder
wie in Kap� 7�2�3� beschrieben�
Ggf� drehen Sie die Stützrollen wie in Kap�7�1�5�
beschrieben�
Klappen Sie die Schiebegriffeinheit nach hinten bis
sie hörbar einrastet�
Fixieren Sie nun die Stellung des oberen frei
schwenkbaren Schiebegriffteils wie in Kap� 7�1�3�
beschrieben�
Stellen Sie die gewünschte Höhe des Schiebegriffs
ein� Ziehen Sie hierzu zunächst den Schiebegriff in
die gewünschte Höhe�
Fixieren Sie die Stellung, indem Sie die Schnell-
spannverbinder wie in Kap� 7�1�3� beschrieben
festziehen�
Sollte die Klemmung nicht ausreichen (Schiebe-
griff lässt sich bewegen) verfahren Sie wie in
Kap� 7�1�3� beschrieben�
Montieren Sie die Sitzschale (s� Kap� 7�1�1�)�
7.1.5. Schwenken der Stützrollen
Am hinteren Rahmenende befinden sich die Stützrollen�
Achtung!
In normaler Fahrstellung müssen die
Stützrollen immer heruntergeklappt
und fixiert sein�
Zum Überfahren hoher Bordsteinkanten sowie zum
Transport (kleineres Transportmaß) kann es nötig sein,
die Stützrollen nach oben zu schwenken� Dazu gehen
Sie wie folgt vor:
Betätigen Sie die Feststellbremsen
(siehe Kapitel 7�1�6�)�
Stellen Sie sich hinter den SIMPLY®�
Ziehen Sie den Zugschnäpper nach außen, drehen
Sie nun die Stützrollen um 90° nach oben, so dass
das kleine Rad nach oben zeigt�
In dieser Position arretiert sich der Zugschäpper
automatisch�
Lösen Sie die Feststellbremse wie in Kapitel 7�1�6�
beschrieben�
Beim Zurückschwenken in die Ausgangsstellung
gehen Sie analog vor�
Hinweis!
Achten Sie stets darauf, dass sich beide
Stützrollen immer in der gleichen Rich-
tung befinden� Nur so ist ein effektiver
Kippschutz gewährleistet!
Durch Fußdruck wegschwenkbare Stützrollen
Wenn Sie die Längenverstellung der Stützrollen
nutzen wollen, achten Sie bitte auch hierbei darauf,
dass die Einstellung links und rechts identisch ist�
7.1.6. Zwei auf die Hinterräder wirkende Trommelbremsen
SIMPLY
®
ist mit zwei unabhängig voneinander arbeiten-
den Feststelltrommelbremsen ausgerüstet� Diese wir
-
ken auf die beiden Hinterräder� Die Bremshebel sind mit
einer dreifachen Rasterung ausgerüstet, die die Arre-
tierung unterschiedlicher Bremswirkungen ermöglicht�
Betätigen der Feststellbremse
Zur Betätigung der Feststellbremsen gehen Sie wie
folgt vor:
Ziehen Sie die beiden Bremsgriffe am Schiebegriff
(Abb�12)
� Achten Sie darauf, dass der Bremsgriff
nicht wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt

EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG 17
Deutsch
(Arretierung rastet hörbar ein); nur dann ist die
Feststellbremse aktiviert�
Kontrollieren Sie die Bremswirkung, indem Sie
versuchen den SIMPLY®zu schieben�
Achtung!
Reicht die Bremswirkung nicht aus,
so lassen Sie die Bremse durch die
Werkstatt Ihres Sanitätshauses nachstellen oder
stellen Sie die Bremse selbst nach wie unten be-
schrieben!
Sie können die Feststellbremse auch nutzen, um
sich das Bremsen bei Bergabfahrten zu erleich-
tern� Ziehen Sie in diesem Fall die Feststellbremse
je nach Bedarf nur bis in die erste oder zweite
Rasterstellung�
Lösen der Feststellbremse
Zum Lösen der Feststellbremse gehen Sie wie folgt vor:
Entriegeln Sie die Arretierung durch Betätigung
der Rasterhebel und lassen Sie die Bremshebel in
die Ausgangsstellung zurück gleiten�
Ggf� müssen Sie die Rasterhebel durch leichten
Zug am Bremshebel entlasten, bevor die Bremse
gelöst werden kann�
Nachstellen der Feststellbremse
Werkzeug: Maulschlüssel Schlüsselweite 8
Voraussetzung: Zu geringe Bremsleistung der Fest-
stellbremse; SIMPLY®lässt sich trotz vollständig ge-
zogener Feststellbremse schieben�
Zum Nachstellen der Feststellbremse gehen Sie wie
folgt vor:
Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse nicht
betätigt ist; ggf� lösen Sie die Feststellbremse
(s�Kap�7�1�6�)
Die Bowdenzüge der Feststellbremsen werden
vor den Bremsankerplatten durch eine Einstell-
schraube geführt, mittels der sich die Bremswir-
kung einstellen lässt�
Durch Drehen dieser Schraube entgegen dem Uhr-
zeigersinn wird das Bremsseil stärker gespannt
und damit die Bremse vorgespannt� Die Einstell-
schraube wird durch eine Mutter gesichert�
Lösen Sie die Sicherungsmutter vor dem Einstel-
len der Bremse durch Linksdrehen (Je nach Aus-
führung ist hier die Verwendung eines Maulschlüs-
sels der Schlüsselweite 6erforderlich)�
Drehen Sie nun die Einstellschraube so lange
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sich das Rad
merklich schwerer drehen lässt� Dazu heben Sie
den SIMPLY®einseitig an und drehen mit der freien
Hand das betroffene Rad�
Nun drehen Sie die Einstellschraube so lange im
Uhrzeigersinn, bis das einzustellende Rad gerade
wieder frei läuft�
Drehen Sie die Kontermutter die sich auf dem
Gewinde der Einstellschraube befindet, bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn�
Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf am ande-
ren Rad�
Tipp!
Betätigen Sie vor der endgültigen Fi-
xierung der Kontermutter einige male
den Bremshebel, um die korrekte Einstellung
der Bremse zu überprüfen� Ggf� müssen Sie den
Vorgang wiederholen, da die Einstellung einige
Erfahrung erfordert�
7.1.7. Prüfungen des Reifenluftdrucks
SIMPLY
®
ist serienmäßig luftbereift� Um den Rollwider-
stand optimal niedrig zu halten, sollten Sie den Luft-
druck in regelmäßigen Zeitabständen kontrollieren� Die
Reifen sind serienmäßig mit Autoventilen ausgerüstet,
so dass Sie die Prüfung mit einem Luftdruckmessgerät
an Ihrer Tankstelle vornehmen können� Der notwendige
Fülldruck ist auf den Reifen aufgedruckt und ergän-
zend im Kapitel 9„Technischen Daten“ aufgelistet� Zur
Prüfung des Reifenluftdrucks gehen Sie wie folgt vor:
Betätigen Sie die Feststellbremsen (s�Kap�7�1�6�)�
Drehen Sie die Ventilkappe durch Drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn vom Ventil�
Drücken Sie den Ventilansatz des Prüfgerätes fest
auf das Ventil�
Korrigieren Sie den Reifenluftdruck auf den vorge-
schriebenen Wert�
Nehmen Sie den Ventilansatz des Prüfgerätes vom
Ventil�
Drehen Sie die Ventilkappe (im Uhrzeigersinn) auf
das Ventilgewinde�
Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie alle Reifen
kontrolliert haben�
Jetzt können Sie die Feststellbremsen wieder
lösen (s�Kap�7�1�6�)�
Achtung!
Die Vorder- und die Hinterräder benö-
tigen je nach Ausführung unterschied-
liche Luftdrücke�
7.2. Optionen / Zubehör
7.2.1. Grundkonfiguration
Stabilisator
Die Stabilisatoren dienen dazu, die gewünschte Sitz-
position zusätzlich zu fixieren und damit eine größere
Stabilität zu gewährleisten� Durch Lösen der beiden
unteren Klemmhebel wird die Fixierung der Stabilisa-
toren aufgehoben� Nun können die beiden Miniauslö-
segriffe an der Schiebestange betätigt und die Sitzkan-
telung ausgeführt werden� Wenn Sie nun die unteren
Klemmhebel wieder anziehen, ist die feste Einstellung
der Neigung zusätzlich gewährleistet�
Distanzblock für Vorderräder (Radstandsverbreiterung)
Die Distanzblöcke für die Vorderräder werden bei Be-
stellung bereits im Werk montiert� Nachträglich können
Abb. 12

18 EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG
hier keine Einstellungen vorgenommen werden� Sollte
der Einbau von Distanzblöcken nachträglich notwendig
werden, wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus�
Kniehebelbremse (Druckbremse)
Manchmal ist es für einen Rollstuhl notwendig eine
zusätzliche Bremswirkung zu haben um evt� Schwie-
rigkeiten bezüglich Bremswirkung z�B� bei Bodenbe-
schaffenheit (schiefe Ebene oder als Selbstfahrer) zu
begegnen� Kniehebelbremsen werden zusätzlich zur
Feststellbremse eingesetzt� Diese werden bereits bei
Bestellung im Werk montiert und eingestellt� Falls die
Bremswirkung durch Distanz-Veränderung (Rad-Knie-
hebelbremse) nachlässt, kann man durch verschieben
der Schiebemutter in der C-Schiene dies nachregulieren�
7.2.2. Untere Extremitäten
Fußbrett
Zur Montage des Fußbretts gehen Sie wie folgt vor:
Lösen der beiden Flügelschrauben rechts und
links an der vorderen (langen) Seite der Trapezad-
apteraufnahme�
Lösen beiden Flügelschrauben an der hinteren
Kante des Fußbretts� Achten Sie darauf, dass das
Gewinde der Flügelschraube nicht mehr in die
Führung hineinragt�
Fußbrett nach unten auf die Enden der Kniewinkel
aufschieben und in der gewünschten Höhe mit den
Flügelschrauben fixieren�
Kniewinkel mit den Flügelschrauben an der
Trapezadapteraufnahme in der gewünschten
Tiefe fixieren�
Achtung!
Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen
aus einem Sitzsystem nicht das Fuß-
brett� Dieses sollte vorher weggeklappt
oder abgenommen werden�
Mittelfußbank
Die Mittelfußbank ist eine Alternative zum Fußbrett mit
Kniewinkel� Sie wird nach Bestellung bereits im Werk
montiert� Nachträgliche Veränderungen zur individu-
ellen Anpassung sind möglich� Die Mittelfußbank hat
für eine optimale Anpassung unterschiedliche Verstell-
möglichkeiten:
a) senkrechte Neigungsverstellung
Zur Verstellung der Mittelfußbank gehen Sie wie folgt vor:
betätigen Sie die Feststellbremsen(s�Kap�7�1�6�)�
lösen Sie die Verschraubungen der Mittelfußbank
rechts und links am oberen Rahmen soweit durch
Drehen der Klemmhebel entgegen dem Uhrzeiger-
sinn, bis der obere Teil beweglich wird�
Bewegen Sie die Mittelfußbank in die gewünschte
Position�
Halten Sie die Mittelfußbank mit einer Hand in der
gewünschten Position fest und fixieren Sie mit der
anderen Hand diese Stellung durch Feststellung
des entsprechenden Klemmhebels�
Fixieren Sie auch die Verschraubung auf der ande-
ren Seite durch Festdrehen des Klemmhebels�
Lösen Sie ggf� die Feststellbremsen (s�Kap�7�1�6�)
b) klappbar nach hinten
Das Fussbrett wird per Hand nach oben geklappt�
c) Höhen- und Tiefenverstellung
Lösen Sie die Schraube am Klemmblock des Fuß-
brettes und verstellen Sie auf dem Mittelrohr der Mit-
telfußbank das Fußbrett nach Bedarf� Ziehen Sie die
Schraube nach erfolgter Einstellung wieder fest an�
Kniewinkel
Zur Montage der Kniewinkel gehen Sie wie folgt vor:
Lösen der beiden Flügelschrauben unten rechts
und links an der vorderen (langen) Seite der Tra-
pezadapteraufnahme (Abb�13)�
Einschieben des Kniewinkels bis zur gewünschten
Tiefe�
Festziehen der beiden Flügelschrauben�
Wadenplatte
Montieren Sie die Wadenplatte mit Hilfe des mitgelie-
ferten Montagematerials an der Mittelsäule bzw� den
Kniewinkeln� Durch dieselben Schrauben kann die Wa-
denplatte in der Höhe eingestellt werden, so dass die
Waden gut aufliegen�
Fersenkante
Montieren Sie die zusätzliche Fersenkante mit Hilfe
des mitgelieferten Montagematerials an den kurzen
Fersenkanten der vorhandenen Fußbank�
Begurtung
Die Montageanleitung der Begurtung liegt diesen bei�
7.2.3. Obere Extremitäten
Keine Optionen verfügbar
7.2.4. Weiteres Zubehör
Radschützer
Die Radschützer decken den oberen Teil der Bereifung
ab� Sie bestehen aus einem Kunststoffkotflügel, der mit
einem Aluminium-Aufnahmeblech verschraubt ist� Zur
Montage am Fahrgestell wird das freie Ende des Auf-
nahmeblechs in den oberen Schlitz der Radaufnahme
eingesteckt� Zur Montage des Radschützers gehen Sie
wie folgt vor:
Nehmen Sie den Radschützer und stecken Sie das
nutförmig eingeschnittene Teil des Bleches in die
obere Nut des Achsblockes ein�
Schieben Sie den Radschützer bis zum Anschlag
ein� Sie spüren ein leichtes Einrasten des Blech-
teils in der Führung�
Abb. 13

EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG 19
Deutsch
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite�
Zur Demontage ziehen Sie die Radschützer nach
oben heraus�
Speichenschützer
Die Speichenschützer wurden bei der Montage von
SIMPLY®bereits im Werk montiert� Nachträglich kön-
nen hier keine Veränderungen vorgenommen werden�
Ist eine Reparatur der Speichenschützer notwendig,
wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus�
Steckachsen für Vorderräder
Zur Demontage der Lenkräder gehen Sie wie folgt vor:
Demontieren Sie die Sitzschale (s�Kap�7�1�1�)�
Klappen Sie SIMPLY®zusammen (s�Kap�7�1�4�),
jedoch ohne in diesem Fall die Feststellbremse
zu betätigen�
Heben Sie SIMPLY®vorne leicht an, so dass das
Vorderrad keinen Bodenkontakt mehr hat�
Drücken Sie mit dem Daumen auf die Gummiab-
deckung des Führungsrohrs� Hierdurch wir ein
unter der Abdeckung gelegener Arretierungsknopf
betätigt�
Halten Sie den Knopf gedrückt und ziehen Sie mit
der freien Hand das Lenkrad heraus�
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite�
Zur Montage der Lenkräder (z�B� nach Transport)
gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor� Die
Räder müssen hörbar einrasten�
Achtung!
Achten Sie bei der Ausführung mit
Steckachsen vor Gebrauch darauf, dass
sich die Steckachsen ordnungsgemäß in einge-
rasteten Zustand befinden�
Zusatzantriebe / Treppensteighilfen
Im Zuge der Umsetzung der Medical Device Regulation
(MDR) war es notwendig, dass Hersteller von Medi-
zinprodukten gegenseitige Kompatibilität bestätigen,
insofern dass Produkte zusammen verwendet werden�
Die jeweilige Zweckbestimmung und damit verbun-
dene bestimmungsgemäße Leistungsfähigkeit unserer
einzelnen Produkte sollte dabei natürlich nicht beein-
trächtigt werden oder verloren gehen� Dies betrifft
insbesondere auch den Anbau von Zusatzantrieben
oder Treppensteighilfen� Die Kombination eines SIM-
PLY Untergestells mit den nachfolgend aufgelisteten
Zusatzantrieben / Treppensteighilfen ist zulässig� Die
jeweils notwendige Kompatibilitätsbescheinigung liegt
vor und kann jederzeit auf Verlangen zur Verfügung
gestellt werden�
Achtung!
Der Anbau von Zusatzantrieben sowie
Treppensteighilfen ist nur in Verbindung
eines Stabilisators (Art�-Nr� 73030) möglich� Die
Herstellung einer Verbindung zwischen oberem
und unterem Rahmen des Untergestells SIMPLY®
ist zur Stabilisierung der gesamten Einheit zwin-
gend erforderlich�
Achtung!
Zum Anbau von Zusatzantrieben sowie
Treppensteighilfen sind ausschließ-
lich die notwendigen Anbauteile der jeweiligen
Hersteller zu verwenden�
Zusatzantriebe
Name des Zusatzantriebes Hersteller Anmerkung
V-MAX AAT In Kombination mit einem AMF Kraftknotensystem zum BTW
Transport zwingend bei AAT erfragen und separates Angebot
für die notwendigen Anbauteile einholen
CAMILINO AAT In Kombination mit einem AMF Kraftknotensystem zum BTW
Transport zwingend bei AAT erfragen und separates Angebot
für die notwendigen Anbauteile einholen
MAX-E AAT In Kombination mit einem AMF Kraftknotensystem zum BTW
Transport zwingend bei AAT erfragen und separates Angebot
für die notwendigen Anbauteile einholen
VIAMOBIL V25 Alber In Kombination mit einem AMF Kraftknotensystem zum BTW
Transport zwingend bei Alber erfragen und separates Angebot
für die notwendigen Anbauteile einholen
e-motion M25 Alber In Kombination mit einem AMF Kraftknotensystem zum BTW
Transport zwingend bei Alber erfragen und separates Angebot
für die notwendigen Anbauteile einholen
E-Fix E35/E36 Alber In Kombination mit einem AMF Kraftknotensystem zum BTW
Transport zwingend bei Alber erfragen und separates Angebot
für die notwendigen Anbauteile einholen
E-Drive plus 16“/22“/24“ DECON wheels In Kombination mit einem AMF Kraftknotensystem zum BTW
Transport zwingend bei Decon erfragen und separates Angebot
für die notwendigen Anbauteile einholen
Achtung!
Wird ein Zusatzantrieb an das SIMPLY Untergestell montiert, dann ist der Einsatz von Kniehebelbrem-
sen (Art�-Nr� 73009) zwingend erforderlich� Die Montage von Kippschützern ist zwingend notwendig�

20 KOMPATIBILITÄT/KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN
Hinweis!
Ein Versetzen der hinteren Querstrebe kann notwendig werden� Dies ist mit dem Hersteller des Zusatz-
antriebes abzustimmen�
Treppensteighilfen
Name des Zusatzantriebes Hersteller Anmerkung
S-MAX AAT In Kombination mit einem AMF Kraftknotensystem zum BTW
Transport zwingend bei AAT nachfragen und separates Angebot
für die notwendigen Anbauteile einholen
SCALA-Mobil S35/S38 Alber In Kombination mit einem AMF Kraftknotensystem zum BTW
Transport zwingend bei Alber nachfragen und separates
Angebot für die notwendigen Anbauteile einholen
Hinweis!
Nachträglich dürfen an Zusatzantrieben/Treppensteighilfen keine Veränderungen vorgenommen wer-
den� Liegt eine Funktionsstörung vor, wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus� Es dürfen grundsätz-
lich nur Originalersatzteile eingesetzt werden�
Achtung!
Achten Sie bitte darauf, dass Sie vom Zulieferer eine Gebrauchsanweisung für den Zusatzantrieb / die
Treppensteighilfe erhalten� Im Umgang mit dem Zusatzantrieb / der Treppensteighilfe lassen Sie sich
bitte von einem Mitarbeiter Ihres Sanitätshauses schulen und beachten Sie zu jeder Zeit die jeweilige Gebrauchs-
anweisung�
Achtung!
Der Transport einer Person in einem Sitzsystem sitzend, welches auf einem SIMPLY Untergestell auf-
gebaut ist, inklusive einem angebauten Zusatzantrieb / Treppensteighilfe ist unzulässig�
8. Kompatibilität/Kombinationsmöglichkeiten
Grundsätzlich sind die interco Untergestelle zur Kom-
bination mit interco Sitzsystemen konzipiert� Die je-
weils zugelassene Kombination eines Untergestells
mit einer interco Sitzschale steht in Abhängigkeit von
den jeweiligen Größen und kann der unten stehenden
Tabelle entnommen werden�
Sitzschale SB 45 mit
22"/24"
Rädern
SB 45 mit
12"/16"
Rädern
SB 40 mit
22"/24"
Rädern
SB 40 mit
12"/16"
Rädern
SB 35 mit
22"/24"
Rädern
SB 35 mit
12"/16"
Rädern
ORTHOLIGHT®Gr. 1 – – ✓✓✓✓
ORTHOLIGHT®Gr. 2 – – ✓✓✓✓
ORTHOLIGHT®Gr. 3 ✓✓✓✓✓
ohne Radschutz
✓
ORTHOLIGHT®individuell
max. SB 32 cm – – ✓✓✓
ohne Radschutz
✓
ORTHOLIGHT®Gr. 4 ✓✓✓✓ – –
ORTHOLIGHT®Gr. 5 ✓✓✓
ohne Radschutz
✓– –
ORTHOLIGHT®Gr. 6 ✓
ohne Radschutz
✓
max. 80 kg ––––
ORTHOLIGHT®individuell
von SB 32 cm bis max. 41 cm
✓ ✓ ––––
MAGICLIGHT®Gr. 1 ––––✓ ✓
MAGICLIGHT®Gr. 2 – – ✓✓✓✓
MAGICLIGHT®Gr. 3 ✓✓✓✓✓
ohne Radschutz
✓
MAGICLINE®Gr. 1 ––––✓ ✓
MAGICLINE®Gr. 2 – – ✓✓✓
ohne Radschutz
✓
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other interco Medical Equipment manuals