interco MAGICLIGHT Instruction Manual

03 / 2018
Bedienungsanleitung
Operating Guidelines
MAGICLIGHT®
MAGICLIGHT®

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . from page 35
Bedienungsanleitung MAGICLIGHT®
Operating Guidelines MAGICLIGHT®

3
Deutsch
Inhalt
1. Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
2. Medizinische Anforderungen / Anwendungsgebiet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
3. Allgemeines � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
4. Übersicht Baugruppen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
5. Kombinationsmöglichkeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
6. Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
7. Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
8. Hinweissymbole � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
9. QuickGuide � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
10. Bedienung / Einstellung / Montage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
10�1 Trapezadapter � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
10�2 Werkzeug � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
10�3 Sitzschale/Einstellschrauben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
10�4 Einstellen der Sitzschale � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
10�5 Rückenlehne/Rumpfführungspelotten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
10�6 Rückenlehne/Rückenhöhe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
10�7 Rückenlehne/Neigung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
10�8 Rückenlehne/Kopfstütze � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
10�9 Becken-Sicherheitsgurt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
10�10 Rückenlehne/ Brustschulterpelotte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10�11 Rückenlehne/Gurtführung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
10�12 Armauflagen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
10�13 Fußbretter � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
11. Täglicher Gebrauch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
11�1 Rückendynamik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
11�2 Liegeposition � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
12. Optionales Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
12�1 Oberarmbegrenzungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
12�2 Therapietisch, klettbar � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
12�3 Therapietisch, aufsteckbar � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
12�4 Kopfstütze, Standard � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
12�5 Fußbank � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
12�6 Fußbankpolsterung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
12�7 Fußfixierungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
13. Typenschild � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
14. Wartung / Kontrolle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
15. Serviceplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
16. Material / Reinigung / Pflege � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29

4
17. Konformitätserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30
18. Garantie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31
19. Wiedereinsatz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32
20. Entsorgung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32

MEDIZINISCHE ANFORDERUNGEN / ANWENDUNGSGEBIET 5
Deutsch
1. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause interco ent-
schieden haben! Wir wünschen Ihnen viel Freude und therapeutische Erfolge bei
der Benutzung unseres Produktes� Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht,
uns zu kontaktieren�
Das Produkt ist in einem Temperaturbereich von -20° C bis +60° C (-4° F bis
+140° F) getestet worden� Zwischen den einzelnen Fertigungspartien lassen
sich Farbunterschiede nicht immer vermeiden� Diesbezügliche Reklamationen
können leider nicht anerkannt werden� Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass
unsachgemäße Behandlung, eventuelle Regenränder oder Farbunterschiede im
Stoff, wie oben beschrieben, keine Reklamationen darstellen�
Bitte beachten Sie, dass nur durch die genaue Handhabung dieser Bedienungs-
anleitung Schäden, Fehler oder Verletzungen vermieden werden können� Ma-
chen Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit der Handhabung und Funktion des
Produktes vertraut und üben Sie zunächst den richtigen Umgang�
Diese Bedienungsanleitung ist zum späteren Gebrauch aufzubewahren�
Bitte notieren Sie sich die Bestellnummer, die Sie auf der Rückseite dieser Be-
dienungsanleitung finden und legen Sie die Nummer an einem sicheren Ort ab�
Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie dann problemlos eine neue
anfordern� So ist gewährleistet, dass Fehler und Schäden bei der Einstellung
und Bedienung von MAGICLIGHT sowie Verletzungen des Patienten vermieden
werden�
Eitorf, 07 / 2013 · Technische Änderungen vorbehalten
2. Medizinische Anforderungen/Anwendungsgebiet
Das Sitzsystem MAGICLIGHT wird eingesetzt bei:
Ausgeprägten Bewegungsstörungen oder Lähmungen mit gleichzeitig vermin-
derter Rumpf- und Kopfstabilität, die das Sitzen mit umfassenden Unterstüt-
zungen notwendig machen; Fehlbildungen durch Krankheiten/Behinderungen
oder Deformitäten des Rumpfes, die aufgrund der abnormen Form des Körpers
ein Sitzen mit speziellen Stütz- und Fixierungsmöglichkeiten erfordert�

6 ALLGEMEINES
MAGICLIGHT kommt außerdem zum Einsatz bei z. B.:
Celebralen Bewegungsstörungen
Myelodysplasie
Muskeldystrophie oder -atrophie
Multipler Sklerose
Schwerwiegenden Fehlbildungen des Rumpfes und/oder anderer
Extremitäten,wie Hüfte oder Knien
Kontraindikationen sind nicht bekannt�
Bitte beachten Sie: Eine Gewährleistung von uns kann nur übernommen wer-
den, wenn das Produkt unter den angegebenen Bedingungen und vorgesehenen
Zwecken eingesetzt wird�
3. Allgemeines
MAGICLIGHT ist ein vielseitiges, dynamisches Sitzsystem, aus leichten Alumini-
umschalen gefertigt und mit einer anatomischen Grundpolsterung ausgestat-
tet� Durch seine individuelle Einstellmöglichkeit in der Sitzbreite, Sitzlänge und
Sitzhöhe garantiert es eine ideale Anpassung sowie ein Mitwachsen des Sitz-
systems mit dem kleinen Patienten� Alle Grundkomponenten von MAGICLIGHT
sind variabel einstellbar, an die Bedürfnisse des Patienten angepasst und bieten
so gute Seitenführung sowohl für Oberkörper als auch für Becken und Beine�
Die Sitz-Rückeneinheit von MAGICLIGHT ist über Drehpunkte miteinander ver-
bunden� Die Rückenlehne ist beweglich und kann so die plötzlich aufkommende
Energie beim Strecken des Patienten gut absorbieren� Nach der Streckung wird
der Patient wieder in die ursprüngliche Position zurückgebracht� Der Winkel
der Rückenlehne lässt sich bis zu 30° neigen, um eine entspannte Liegeposition
bieten zu können� Das ganze Konzept von MAGICLIGHT ist auf Leichtigkeit und
Luftzirkulation ausgelegt� Hochwertige Polsterstoffe garantieren eine lange
Lebensdauer, sind leicht zu reinigen und waschbar� Durch optionales Zubehör
erreicht man eine hohe Variabilität und Flexibilität, die eine ideale Anpassung an
den Patienten garantiert� MAGICLIGHT wird von Ihrem Fachbetrieb individuell
an den Patienten angepasst und vormontiert geliefert� Nach dem Entfernen der
Transportverpackung können Sie Ihre neue MAGICLIGHT sofort einsetzen� MA-
GICLIGHT ist je nach Untergestell sowohl im Innen- als auch im Außenbereich
einsetzbar� Zur besseren Darstellung in dieser Bedienungsanleitung ist MAGIC-
LIGHT auf das Untergestell ROOMY NEW EDITION montiert, welches aber nicht
zum Lieferumfang gehört�

ÜBERSICHT BAUGRUPPEN 7
Deutsch
4. Übersicht Baugruppen
1 Kopfstütze
2 Rumpfführungspelotten
3 Armauflagen
4 Sitzschale
5 Fußbretter
6 Trapezadapter
7 Beckengurt
8 Rückenlehne
9 Brustschulterpelotte
10 Gurtführungen
6
1
2
3
4
5
7
8
9
10
1

8 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN
5. Kombinationsmöglichkeiten
MAGICLIGHT lässt mit folgenden Untergestellen kombinieren:
Für den Innen- und Außenbereich
ROOMY NEW EDITION (12˝ / 16˝ Räder)
SIMPLY LIGHT
SIMPLY
MINY
Für den Innenbereich
ROOMY NEW EDITION
ROOMY
6. Technische Daten
Gr. 0 Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3
Gewicht komplett ca. 2,5 kg ca. 3 kg ca. 4 kg ca. 7 kg
Max. Belastung 20 kg 25 kg 35 kg 45 kg
Max. Körpergröße ca. 105 cm ca. 120 cm ca. 135 cm ca. 150 cm
Max. Gesamtbreite
außen (ohne Armlehnen)
36 cm 36 cm 41 cm 46 cm
Abduktionswinkel /
Beinschalen
-10° bis
+2 5 ° C
-10° bis
+2 5 ° C
-10° bis
+2 5 ° C
-10° bis
+2 5 ° C
Gesamthöhe außen,
inkl. Trapezadapter
42 cm 42 cm 46 cm 53 cm
Rückenwinkel-
verstellung
-10° bis
+ 3 0 ° C
-10° bis
+ 3 0 ° C
-10° bis
+ 3 0 ° C
-10° bis
+ 3 0 ° C
Sitzbreite 19 - 25 cm 19 - 25 cm 25 - 31 cm 31 - 36 cm
Sitztiefe 16 - 19 cm 19 - 25 cm 25 - 31 cm 31 - 36 cm
Rückenhöhe
(normale Ausführung)
29 - 35 cm 29 - 35 cm 35 - 41 cm 41 - 47 cm
Rückenhöhe
(lange Ausführung)
34 - 40 cm 34 - 40 cm 40 - 46 cm 46 - 52 cm
Höhe Rumpfführungen,
ab Sitzpolster, für
normalen Rücken
min. 17 cm
max. 22 cm
min. 17 cm
max. 22 cm
min. 22 cm
max. 27 cm
min. 28 cm
max. 35 cm

SICHERHEITSHINWEISE 9
Deutsch
Gr. 0 Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3
Höhe Rumpfführungen,
ab Sitzpolster, für
langen Rücken
min. 17 cm
max. 27 cm
min. 17 cm
max. 27 cm
min. 22 cm
max. 32 cm
min. 28 cm
max. 40 cm
Breite zwischen
Rumpfführungen
min. 13 cm
max. 19 cm
min. 13 cm
max. 19 cm
min. 18 cm
max. 24 cm
min. 23 cm
max. 29 cm
7. Sicherheitshinweise
Beachten Sie stets die Bedienungs- und Sicherheitshinweise des
Untergestells, auf dem Ihre MAGICLIGHT montiert ist�
Ein Transport des Patienten in der Sitzschale im Auto ist zu keiner Zeit
gestattet!
Für den Transport im Auto verwenden Sie bitte spezielle Fahrzeugsitze, die
den geltenden Vorschriften entsprechen� Die Sitzschale darf nur im un-
besetzten Zustand im Fahrzeug transportiert werden und muss entspre-
chend gesichert werden�
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Sitzschalen zu je-
dem Zeitpunkt mittels geeigneter Rückhaltesysteme (Begurtung) gesichert
sein müssen!
Achten Sie stets darauf, dass die Sitzschale fest mit dem Untergestell ver-
bunden und gesichert ist�
Wenden Sie sich stets an Ihren Fachhändler oder an Ihr interco-Team,
wenn Sie Fragen zu MAGICLIGHT haben�
Unterziehen Sie sämtliche Schraubverbindungen der MAGICLIGHT einer
regelmäßigen Sichtkontrolle� Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren autori-
sierten Fachhändler�
Lassen Sie alle notwendigen Modifikationen oder zusätzlichen Anbauten
durch den
Fachhändler ausführen�
Anbau von Zusatzteilen oder Veränderungen an MAGICLIGHT durch andere
als den Hersteller sind nicht zulässig und können bei Bekanntwerden juri-
stisch geahndet werden� Ebenso erlischt hierdurch die Gewährleistungs-
pflicht der Fa� interco GmbH und es bestehen keine Haftungsansprüche
mehr gegenüber dem Hersteller�
MAGICLIGHT ist nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch zugelassen�
Sitzeinheiten dürfen nur in der vorgegebenen Richtung auf das Unterge-
stell montiert werden�
Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus einem Sitzsystem nicht das

10 HINWEISSYMBOLE
Fußbrett oder die Fußbank� Diese sollte vorher weggeklappt oder abge-
nommen werden�
Zur Überwindung von Treppen müssen der Patient, das Sitzsystem und das
Zimmeruntergestell getrennt voneinander befördert werden�
Ein Tragen des Zimmeruntergestells mit montiertem Sitzsystem und darin
sitzendem Patient ist unzulässig! Sichern Sie vor allen Hebe- und Senk-
vorgängen sowie vor Verstellen der Sitzneigung den Patienten vor dem
Herausfallen�
Das Anhängen von Taschen ist unzulässig�
Lassen Sie den Patienten niemals unbeaufsichtigt, auch dann nicht,
wenn er durch Begurtung gesichert ist�
Die Bedienung und Einstellung des Sitzsystems MAGICLIGHT ist für
Personen mit Sehbehinderung nicht gestattet�
Durch Sonneneinstrahlung können sich die Polster und Metallteile von
MAGICLIGHT stark aufheizen und dem Patienten gegebenenfalls
Verbrennungen zufügen�
Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer sowie vor unachtsamen Ge-
brauch von Zigarren, Pfeifen und Zigaretten� Herunterfallende Glut kann
zum Schwelen der Polster und Bezüge und dadurch zum Brand führen�
8. Hinweissymbole
Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgelisteten Achtungssymbole und ihre Be-
deutungen� Die aufgelisteten Symbole finden Sie auch auf dem Produkt wieder�
Achtung: Besondere Aufmerksamkeit
Achtung: Nach Benutzung wieder am vorgesehenen Platz positionieren
Achtung: Schrauben auf festen Sitz überprüfen,
gegebenenfalls nachziehen
Achtung: Einbaulage überprüfen, gegebenenfalls korrigieren
Achtung: Hebel auf festen Sitz überprüfen, gegebenenfalls nachziehen
1
2
3
4

QUICKGUIDE 11
Deutsch
9. QuickGuide
An der Rückenlehne von MAGIC-
LIGHT befindet sich eine Tasche, in
der ein QuickGuide (Abb� 2) aufbe-
wahrt ist�
Dieser QuickGuide ermöglicht dem
Bediener, sich schnell und zuver-
lässig über die einfachen Verstell-
möglichkeiten zu informieren, die
er selber vornehmen kann, ohne
sich an den Fachbetrieb wenden
zu müssen�
Achtung!
Um zu gewährleisten, dass die ein-
fachen Verstellmöglichkeiten auch
durch wechselnde Bediener durchgeführt werden können, muss der QuickGuide
immer bei der MAGICLIGHT mitgeführt werden�
Nach der Benutzung muss der QuickGuide wieder in der vorgesehenen Tasche
verstaut werden�
1
2

12 BE D IE N U N G / E IN S T E L L U N G / MO N TA G E
10. Bedienung/Einstellung/Montage
10.1 Trapezadapter
Das Trapezadaptersystem (Abb� 3) ,
bestehend aus Trapezadapter (1)
und Trapezadapteraufnehme (2),
ist die Verbindung von MAGICLIGHT
zu den möglichen Untergestellen
oder Rollstühlen� Zugschnäpper (3)
am Untergestell herausziehen und
um 90° verdrehen, Rastnocken (4)
nach unten ziehen, MAGICLIGHT
von vorne bis zum Anschlag auf das
Untergestell aufschieben� Durch
die Zwangsführung des Trapezad-
aptersystems wird MAGICLIGHT
genau auf dem Untergestell posi-
tioniert� Anschließend den Rast-
nocken (6) nach oben drücken,
Zugschnäpper (5) wieder um 90°
verdrehen und einschnappen las-
sen� MAGICLIGHT ist nun auf dem
Untergestell gesichert�
Achtung!
Zugschnäpper kann nur gesichert
werden, wenn MAGICLIGHT richtig positioniert ist und der Rastnocken in seiner
Sicherungsstellung steht� Kann der Zugschnäpper nicht gesichert werden, kon-
trollieren Sie, ob das Trapezadabtersystem bis zum Anschlag auf das Untergestell
geschoben ist, Rastnocken bis zum Anschlag nach oben drücken, Zugschnäpper
jetzt sichern� Ist MAGICLIGHT nicht richtig gesichert, kann es von dem Unter-
gestell rutschen und zu Verletzungen beim Patienten und zu Schäden an der
MAGICLIGHT führen� Das Auf- und Absetzen von MAGICLIGHT auf ein Untergestell
darf nur ohne Patient erfolgen�
10.2 Werkzeug
Standardmäßig ist MAGICLIGHT mit dem Werkzeug Inbusschlüssel SW 4 aus-
gestattet� Mit diesem Werkzeug (Abb� 4) können alle Einstellmöglichkeiten
an der MAGIC LIGHT durchgeführt werden� Lediglich bei der Demontage und
3
4
2
5
6
1
3

BE D I E N U N G / E I N S T E L L U N G / M O N TA G E 13
Deutsch
Neupositionierung der Rumpffüh-
rungspelotten benötigt man einen
zusätzlichen Maulschlüssel SW 10�
Achtung!
Der Inbusschlüssel muss immer
bei der MAGICLIGHT mitgeführt
werden, um eventuelle Korrek-
turen in der Sitzeinstellung vornehmen oder gelöste Schraubverbindungen sofort
befestigen zu können�
10.3 Sitzschale/Einstellschrauben
Die Sitzschale (Abb� 5) ist aus
leichtem Aluminium gefertigt und
lässt sich in Breite und Länge um
jeweils 5 cm individuell einstel-
len� Um eine genaue Einstellung
durchführen zu können, müssen
zuerst die individuellen Maße am
Patienten abgenommen werden�
Da die Breiteneinstellungen des
Sitzes ohne Polster erfolgen, müssen pro Polster jeweils 2 cm dazu addiert
werden� Um ein ideales Maß an Stabilität zu erhalten, ist es ratsam, zuerst eine
Seite einzustellen und danach die andere Seite�
10.4 Einstellen der Sitzschale
Abnehmen der Sitzauflage, der Seitenpolster und des Abduktionspolsters�
Einstellschrauben mit Inbusschlüssel SW 4 lösen�
10.4.1 Sitztiefe (Oberschenkellänge)
Einstellen der Sitztiefe (Abb� 6):
Nach dem Lösen der Einstell-
schrauben (1 / 2) lassen sich
die Bleche für die Beinlängen-
einstellung in Längsrichtung
verschieben und auf das in-
dividuelle Maß des Patienten
einstellen�
1
4
5
1 2
6

14 BE D IE N U N G / E IN S T E L L U N G / M O N TA G E
10.4.2 Sitzmulde
Einstellen der Sitzmulde
(Abb� 7):
Schrauben
(1 / 2)
mit Inbus-
schlüssel SW 4 lösen�
Die Bleche für die Sitzmul-
deneinstellung lassen sich in
Längsrichtung verschieben
und auf das individuelle Maß
des Patienten einstellen�
Schrauben wieder mit Inbusschlüssel SW 4 festdrehen�
Achtung!
10.4.3 Abduktion
Nach dem Lösen der Einstellschrau-
ben der Abduktion (3 / 4) können auch
die Abduktionsführungen (Abb� 8)
variabel eingestellt werden� Sie kön-
nen die Beine des Patienten paral-
lel oder in einem unterschiedlichen
Winkel führen� Der Winkel für die
Einstellung der Beinschalen deckt
den Bereich von -10° bis + 25° ab�
Besonderheit: Falls der Patient eine einseitige Abduktionseinstellung benötigt,
kann die Führung des zweiten Beines parallel zu der Abduktionseinstellung ge-
führt werden� Dieser Winkelbereich ist einstellbar bis 5°�
10.4.4 Sitzbreite
Einstellen der Sitzbreite (Abb� 9):
Rückenpolster unten öffnen und über dem rotem Klemmhebel nach oben
ziehen�
Schrauben (1 bis 4) am Rückenteil und (5 bis 8) in der Sitzschale mit Inbus-
schlüssel SW 4 lösen�
Sitzbreite auf Maß des Patien ten einstellen, auf korrekte Position der
Rückenlehne achten�
Schrauben (1 bis 4) am Rückenteil und (5 bis 8) in der Sitzschale wie der mit
Inbusschlüssel SW 4 festdrehen�
2
1
2
7
3 4
8

BE D I E N U N G / E I N S T E L L U N G / M O N TA G E 15
Deutsch
Achtung!
Nachdem die Schrauben festge-
dreht worden sind, muss die kor-
rekte Position noch einmal über-
prüft werden, um zu gewährleisten,
dass der Patient nicht schief in der
MAGICLIGHT sitzt� Gegebenenfalls
die Einstellung korrigieren�
Rückenpolster wieder über
den roten Klemmhebel ziehen
und unten schließen�
10.4.5 Einstellschrauben festdrehen
Einstellschrauben mit Inbus-
schlüssel SW 4 festdrehen�
Alle verstellbaren Teile noch einmal auf festen Sitz überprüfen und geben-
enfalls die Schrauben nachziehen�
Achtung!
Die Einstellschrauben (Abb� 10)
sind wichtigste Befestigungs-
punkte bei der MAGIC LIGHT und
müssen regelmäßig auf festen Sitz
überprüft werden� Nur so ist ge-
währleistet, dass die eingestellten
Maße für den Patienten erhalten
bleiben und er/sie korrekt in der
MAGICLIGHT sitzt�
Abduktionspolster wieder aufstecken�
Seitenpolster wieder aufstecken�
Sitzauflage wieder einlegen
Darauf achten, dass alle Poster faltenfrei montiert sind, damit der Patient keine
Druckstellen bekommen kann� Die Sitzauflage ist so ausgelegt, dass sie bei allen
möglichen Sitzeinstellungen passt� Sie wird mit Klettband auf der Sitzschale
fixiert und kann leicht abgezogen werden�
2
2
1
2
3
4
7
8
5
6
9
10

16 BE D IE N U N G / E IN S T E L L U N G / M O N TA G E
10.5 Rückenlehne/
Rumpfführungspelotten
Die Rumpfführungspelotten (Abb� 11)
lassen sich am besten einstellen,
wenn der Patient im Stuhl sitzt� Um
ein ideales Maß an Halt bieten zu
können, sollte man zuerst eine Seite
einstellen, dann die andere Seite�
Öffnen des Reißverschlusses
des Polsters der unteren Rü-
ckenlehne�
2 Schrauben pro Seite mit
Inbussschlüssel SW 4 lösen�
Rumpfführungspelotte auf
Maß des Patienten einstellen�
Schrauben wieder mit Inbuss-
schlüssel SW 4 festdrehen�
Reißverschluss wieder schlie-
ßen�
Achtung!
Ist die Einstellmöglichkeit der
Rumpfführungspelotte (Abb� 12) in
der Standardposition für den Pa-
tienten nicht ausreichend, bietet
die untere Rückenlehne weitere
Montagepositionen� Dazu muss
der Rückenbezug der unteren Rü-
ckenlehne komplett abgenommen
werden�
Abnehmen der Kopfstütze
(siehe Abb� 15)
Gurte der Brustschulter-
pelotte (1) an den Klapp-
schnallen (2) lösen�
Reißverschluss (3) des un-
teren Rückenpolsters öffnen�
2
1
3
5
5
4
2
12
11

BE D I E N U N G / E I N S T E L L U N G / M O N TA G E 17
Deutsch
Obere Rückenlehne (4) losschrauben und nach oben herausziehen�
Reißverschlüsse (5) ober-
und unterhalb der Rumpf führungspelotten am Rückenbezug öffnen�
Rückenbezug unten öffnen und nach oben wegziehen�
Schaumstoffpolster entfernen�
Rumpfführungspelotten demontieren (Inbussschlüssel SW 4, Maulschlüs-
sel SW 10)�
Die Rumpfführungspelotten können nun nach den individuellen Maßen des Pa-
tienten neu montiert werden�
Schaumstoffpolster wieder einsetzen�
Rückenpolsterbezug wieder überziehen und unten verschließen�
Reißverschlüsse (5) am Rückenbezug ober- und unterhalb der Rumpffüh-
rungspelotten wieder schließen�
Obere Rückenlehne (4) wieder einsetzen, parallel zur unteren Rückenlehne
ausrichten�
Schrauben der oberen Rückenlehne wieder festziehen�
Gurte der Brustschulterpelotte (1) wieder in den Klappschnallen (2) befes-
tigen�
Kopfstütze einsetzen, auf richtige Höhe einstellen (siehe Abb� 15)�
Patient in den Stuhl setzen�
Rumpfführungspelotten einstellen und Schrauben wieder festziehen�
Reißverschluss des Rückenbezugs schließen�
Achtung!
10.6 Rückenlehne/Rückenhöhe
Die Rückenlehne (Abb� 13) besteht aus zwei Teilen, einem unteren festen Teil, der
über Drehpunkte mit der Sitzschale verbunden ist und dem oberen beweglichen
und verstellbaren Teil� Die Rückenhöhe kann so um 5 cm verlängert werden�
Nur der obere Teil wird an die Größe des Patienten angepasst� Dieser Aufbau hat
den Vorteil, dass bei einer Verstellung der Rückenhöhe die Gurtführungslaschen
und die Gurte automatisch mit angepasst werden�
Einstellung der Rückenlehne:
Herausnehmen der Kopfstütze (siehe Abb� 15)
Öffnen des hinteren Reißverschlusses der unteren Rückenlehne�
Lösen der beiden Schrauben mit Inbussschlüssel SW 4�
2 3

18 BEDIE N U N G / E I N S T E L L U N G / M O N TA G E
Rückenhöhe auf Maß des
Patienten einstellen�
Achtung!
Die obere Rückenlehne muss par-
allel zur unteren Rückenlehne ein-
gestellt sein, um eine genaue Gurt-
führung gewährleisten zu können�
Schrauben wieder mit Inbuss-
schlüssel SW 4 festziehen�
Reißverschluss wieder schlie-
ßen�
Kopfstütze wieder einsetzen
und auf richtige Höhe einstel-
len (siehe Abb� 15)�
10.7 Rückenlehne/Neigung
Die Neigung der Rückenlehne
(Abb� 14) lässt sich an die Bedürf-
nisse des Patienten anpassen� Sie
ist in einem Winkel von -10° bis +30°
fest einstellbar�
Roter Klemmhebel an der unteren
Rückenlehne mit 2 Umdrehungen
lösen, die richtige Neigung einstel-
len, Klemmhebel wieder festdrehen�
Achtung!
Soll die Rückenlehne beweglich
sein, so lässt sich diese Möglichkeit
über die Rückendynamik einstellen
(siehe Abb� 21)�
10.8 Rückenlehne/Kopfstütze
Die Kopfstütze (Abb� 15) lässt sich durch die Raststange und die beiden Gelenke
individuell auf den Kopf des Patienten einstellen� Durch Drücken des Rast-
2
4
14
13

BE D I E N U N G / E I N S T E L L U N G / M O N TA G E 19
Deutsch
knopfes (4) an der Halterung der
Kopfstütze (1) lässt sie sich einfach
und sicher in der Höhe verstellen�
Zieht man leicht an der Stange der
Kopfstütze und drückt kurz den
Rastknopf, rastet die Stange in der
nächsten Position ein� Drückt man
den Rastknopf permanent, kann
man die Kopfstütze komplett de-
montieren�
Zur weiteren Einstellung der Kopf-
stütze sind die beiden Gelenke vor-
gesehen� Sie ermöglichen eine per-
fekte Lage am Kopf des Patienten�
Durch Lösen der beiden Klemmhe-
bel (2 + 3) um jeweils 2 Umdrehungen können die Gelenke individuell eingestellt
werden� Anschließend die beiden Klemmhebel wieder festdrehen�
Muss die Kopfstütze zusätzlich in ihrer Neigung verändert werden, öffnet man
die einzelne Halteschraube (5) mit dem Inbussschlüssel SW 4 und stellt dann
die Neigung ein�
Zum Waschen des Kopfstützenbezugs muss das oberste Gelenk komplett von
der Haltestange demontiert werden (Inbussschlüssel SW 4), dann den Reißver-
schluss öffen und den Kopfstützenbezug über die Haltestange abziehen� Nach
dem Waschen den Kopfstützenbezug wieder über die Haltestange auf das Kopf-
stützenpolster ziehen, den Reißverschluss schließen und die Kopfstütze wieder
mit der Haltestange verschrauben (Inbussschlüssel SW 4)�
Achtung!
10.9 Becken-Sicherheitsgurt
Standardmäßig ist bei der MAGIC LIGHT ein 4-Punkt Becken-Sicherheitsgurt
(Abb� 16) mit Neopren-Polster (1) montiert, der für Jungen und Mädchen verwend
-
bar ist� Nachdem der Becken-Sicherheitsgurt an dem Patienten angepasst ist,
wird der Gurt mit der Verschlussschnalle geschlossen und mit der in dem Gurt
eingefassten Öse mit einer Hand zugezogen� So hat der Bediener die Möglichkeit,
den Patienten mit der anderen Hand zu stützen�
2 3 4
1
2
3
4
5
15

20 BEDIE N U N G / E I N S T E L L U N G / M O N TA G E
Durch Drücken des roten Knopfes
(2) auf der Verschlussschnalle lässt
sich der Becken-Sicherheitsgurt
öffnen�
10.10 Rückenlehne/
Brustschulterpelotte
Standardmäßig ist bei der MAGIC-
LIGHT eine Brustschulterpelotte
(1) (Abb� 17) in Stoff-Ausführung
montiert, die entweder für Jungen
oder Mädchen vorgesehen ist� Um
den Patienten in den Sitz setzen zu
können, die unteren Clips (2) sowie
die unteren Klappschnallen (3) an
den Gurtführungsblechen lösen�
Brustschulterpelotte (1) nach
hinten schlagen und Patient in
den Sitz setzen�
Brustschulterpelotte (1) von
hinten über den Kopf des Pati-
enten ziehen und Gurt an den
Clips (2) befestigen�
Untere Gurte leicht spannen
und mit den Klappschnallen
(3) sichern�
Obere Gurtführung kontrol-
lieren�
Achtung!
Darauf achten, dass die Gurte den
Patienten nicht am Hals drücken
und die Gefahr einer Strangulation entstehen kann�
Obere Gurte spannen und Patient fixieren�
Sollte der obere Gurtverlauf nicht optimal sein, müssen die Gurtführungsbleche
neu eingestellt werden (siehe Abb� 18)�
1
2
16
3
1
2
3
2
17
Table of contents
Languages:
Other interco Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

TypeS
TypeS Shiatsu Plus SC530012 Care & use instructions

Etac
Etac molift UnoSling Ambulating Vest user manual

Hillrom
Hillrom Liko Likorall ES Instruction guide

ARJO HUNTLEIGH
ARJO HUNTLEIGH Akron Streamline 2 Section Instructions for use

B-K Medical
B-K Medical bk3000 Advanced user's guide

Etac
Etac Molift Smart 150 user manual

Bionet
Bionet Cardio P1 Service manual

New Age
New Age MAGNETER POCKET user manual

Cooper Surgical
Cooper Surgical LEEP PRECISION LP-30-220 operating manual

B. Braun
B. Braun Actreen Hi-Lite Cath Instructions for use

Silvercrest
Silvercrest SPO 55 Instructions for Use and Safety Notes

Hillrom
Hillrom A-70825 Instructions for use