ipf electronic BY98A091 User manual

Seite 1 von 18
BY98A091
Wandler Position– Analog und
Position – Seriell
Bedienungsanleitung
Converter for Position to
Analogue and Position to Serial
Operating Instructions
•Geeignet zum Anschluß von
Absolutwertgebern mit SSI-
Schnittstelle
•Geeignet zum Anschluß von
Incrementalgebern mit 5V- TTL-
Ausgang oder 24V- HTL- Ausgang
•Analogausgänge +/- 10 V, 0-20 mA
und 4-20 mA proportional zur
Geberlage
•RS232- und RS485- Schnittstelle
zum Auslesen der Geberlage
•Programmierung über Teach-
Funktion oder mit PC
•Vorgabemöglichkeit für beliebige
Linearisierungs- Kennlinien
•Versorgung 18 – 30 VDC, Hilfs-
spannungsausgang 5 VDC für
Geberversorgung
•Suitable for operation with single turn
and multi turn absolute encoders
with SSI interface
•Suitable for operation with
incremental quadrature encoders at
5V TTL level or 24V HTL level
•Analogue outputs +/- 10 V, 0-20 mA
and 4-20 mA, proportional to the
encoder position
•Serial RS232 and RS485 interface for
PC readout of encoder position
•Easy to set up by teach function or
by PC
•Free linearisation facilities by
programmable Input/ Output curves
•18 – 30 Volts DC supply, aux. voltage
output 5 VDC for encoder supply

2
1. Allgemeines
Der BY98A091 ist ein kleiner und
kostengünstiger, aber extrem leistungsstarker
Wandler für Industrieanwendungen, bei denen
eine Position oder eine Winkellage in ein
analoges Signal oder einen seriellen
Datenstrom umgewandelt werden soll. Das
Gerät ist in einem Kompaktgehäuse für
Tragschienen- Montage untergebracht und
verfügt über 12 Schraubklemmanschlüsse
sowie eine 9- polige SUB-D- Buchse.
Auf der Eingangsseite kann zur Erfassung der
Position entweder ein Absolutwertgeber mit
SSI- Schnittstelle oder ein Incrementalgeber
verwendet werden:
•Verwendbare Absolutgeber:
SSI- Schnittstelle, Singleturn oder Multiturn
mit 13 oder 21 oder 25 Bit Ausgabeformat,
entweder Binär- Code oder Gray- Code,
wahlweise Masterbetrieb (BY98A091
erzeugt Clock) oder Slavebetrieb
(BY98A091 schaltet sich auf ein
vorhandenes Clock- Signal auf)
•Verwendbare Incrementalgeber:
HTL- Impulsgeber mit 18- 30 Volt-
Impulsausgängen (A und B, 2 x 90°) oder
Näherungsschalter einspurig oder TTL-
Impulsgeber mit RS422- Ausgang und
den Kanälen
A
,A,B,B . TTL- Geber
können bei Bedarf über die eingebaute
Hilfsspannung (5,5 V stabilisiert, 150 mA
max.) versorgt werden.
Zur Vermeidung von Mißverständnissen:
BY98A091 erfasst die Position bzw.
Winkellage eines angeschlossenen Gebers,
nicht die Geschwindigkeit bzw. Frequenz! Für
frequenzbezogene Auswertungen verweisen
wir auf unser Gerät BY990062.
2. Jumper- Einstellungen
Das Gerät ist werksseitig voreingestellt zur
Verwendung mit einem
•SSI- Absolutgeber (alle Ausführungen)
oder mit einem
•TTL- Incrementalgeber mit RS422-
Ausgangssignalen
A
,A,B,B
Wenn Sie eine dieser beiden Gebertypen
verwenden, entfällt die nachfolgend beschrie-
bene Einstellung.
Wenn Sie eine andere Geberausführung
verwenden möchten, müssen Sie vor Einbau
und Anschluß des Gerätes die internen
Jumper entsprechend umstecken.
1. Introduction
The BY98A091 represents a small and low-cost,
but highly performant converter for industrial
applications, where a mechanical position or an
angular state needs to be converted into an
analogue signal or a serial PC data format. The
unit has been designed as a compact module
with 12 screw terminals and a 9-position SUB-D
connector (female). The housing is suitable for
standard DIN rail mounting.
On the input site, the unit accepts signals from
either an Absolute Encoder with SSI interface, or
from an Incremental Encoder.
•Absolute encoder specifications:
Single turn or multi turn encoder with
standard SSI interface and 13 or 21 or 25
bits of resolution, either binary code or Gray
code. The unit can operate in either master
mode, with clock generated by BY98A091,
or in slave mode, with external clock from
remote source.
•Incremental encoder specifications:
HTL encoders with 18 – 30 Volts
quadrature output signals (A and B, 2 x 90
°
)
or proxomity switches (single channel) or
TTL encoders with RS422 line driver
outputs (
A
,A,B,B ) . If applicable, TTL
encoders can be supplied from the
converter’s auxiliary voltage output (5.5 V
stabilized, 150 mA max.)
Just to avoid misunderstandings:
BY98A091 is designed to convert the position or
angular state of an encoder, but not a speed or
a frequency! For frequency- related conversion,
please refer to our converter BY990062.
2. Jumper Settings
Ex factory, the unit is set up for operation with
•SSI absolute encoders (all versions)
and for use with
•TTL incremental encoders providing line
driver output signals
A
,A,B,B .
Where you intend to use one of these two
encoder types, there is no need to set the
internal jumpers.
Where you use other types of encoders, please
change the internal jumper settings according to
your application, prior to installation and wiring
of the unit.

3
•Gerät durch vorsichtiges Auseinander-
ziehen der beiden Halbschalen öffnen.
Bitte die interne Steckverbindung nicht
beschädigen.
•Open the unit by careful separation of the
two half parts of the housing. Do not
damage the internal connector strip.
•Die Jumper befinden sich an der im Bild
gezeigten Stelle, direkt hinter dem SUB-D-
Stecker.
•The jumpers are located at the position
shown in the picture, right next to the SUB-
D- connector.
(Standard)
1. SSI absolute encoders
2. Incremental TTL encoders
A
,A,B,B
Incremental HTL- encoders,
18-30V, A / B (2x90°)
Incremental HTL signals
18-30V, single channel (A only)

4
3. Klemmenbelegung
Wir empfehlen, den Minuspol der
Geräteversorgung zu erden. Die GND-
Klemmen 4, 6 und 12 sind intern
miteinander verbunden. Je nach Höhe der
Versorgungsspannung und der Belastung
des Hilfsspannungs- Ausganges beträgt
die Stromaufnahme des Gerätes ca. 200
mA
3. Terminal Assignment
We recommend to connect the Minus wire
of the power supply to earth potential.
GND terminals 4, 6 and 12 are connected
internally. Depending on input voltage and
load of the auxiliary voltage output, the
total power consumption of the unit is
approx. 200 mA.
4. Geber- Anschlüsse
4.1 SSI- Geber (Masterbetrieb)
Wir empfehlen, den Schirm des Geber-
kabels beidseitig mit dem Minuspol der
Geberversorgung zu verbinden. Da der
Schirm bereits auf der Geräteseite
geerdet ist, muß eine weitere Erdung auf
der Geberseite unbedingt vermieden
werden (Erdschleife!)
4. Encoder connections
4.1 SSI encoder, master operation
We recommend to connect the screen to
the Minus wire of the encoder supply
voltage on both sides. Because the screen
is already tied to earth potential on the unit
site, please do not earth the screen again
on the encoder site (earth loop!)
4.2 SSI- Geber (Slave- Betrieb)
In dieser Betriebsart arbeitet der Wandler
im Parallelbetrieb zu einem weiteren
Gerät und schaltet sich als „Mithörer“ auf
die vorhandene Datenübertragung auf.
4.2 SSI encoder, slave operation
With this mode, the converter operates in
parallel to another unit, acting as a
„listener“ to the existing data
communication.
123456
7 8 9 10 11 12
Analogue out +/-10V
SSI- Clock (-), incremental A
SSI- Clock (+), incremental A
Analogue GND ( - )
+18...30 VDC (typ. 200 mA)
0-20mA / 4-20mA out
SSI Data (-), incremental B
SSI Data (+), incremental B
Reset Counter
Aux. 5.5V out (max. 150 mA)
GND ( - )GND ( - )
POWER
2
3
8
9
11 (+5.5V)
12 (GND)
Clock-
Clock+
(+5,5V)
GND
Data-
Data+
(optional)
SSI encoder WD251 converter
SSI encoder, Master mode
Screen
Schirm
BY98A091

5
Je nach Bedarf kann das Bezugspotential
des Masters mit Klemme 12 (GND) des
Wandlers verbunden, oder ein reiner
Differenzbetrieb ohne Bezugspotential
verwendet werden.
Quite according to need, the common
potential of the master can be connected
to terminal 12 (GND), or remain open for
fully differential operation.
4.3 Incrementalgeber TTL / RS422
Der Geber kann wahlweise vom
BY98A091- Wandler oder von einer
fremde Quelle versorgt werden. Im
zweiten Falle empfehlen wir einen reinen
Differenz-betrieb, ohne Verbindung der
Geber-masse mit dem GND- Potential des
Wandlers.
In jedem Falle ist wieder eine Erdschleife
unbedingt zu vermeiden (z.B. durch
Doppelerdung des Schirms auf der
Geräteseite und der Geberseite)
4.3 Incremental encoder TTL / RS422
If applicable, the encoder can be supplied
from the BY98A091 converter. Where the
encoder is already supplied from a remote
source, we recommend fully differential
operation, with no connection between
encoder GND and converter GND. At any
time, you must avoid again an earth loop
(i.e. by double earthing of the screen on
the converter site and on the encoder site)!
4.4 Incrementalgeber HTL / 10-30V
Zur Versorgung des Gebers kann die
gleiche Spannungsquelle wie für den
Wandler oder auch eine andere Quelle
verwendet werden.
Für besondere Anwendungen ist es auch
möglich, ein einspuriges Signal von einem
Näherungsschalter zu verwenden (Kanal
B an Klemme 9), um z.B. eine auflaufen-
de Produktionsstückzahl in ein analoges
oder serielles Format umzuwandeln.
4.4 Incremental encoder HTL / 10-30V
The encoder may be supplied from the
same source as the converter, or from
another source.
For special applications it is also possible
to use a single channel input only (channel
B on terminal 9), i.e. from a proximity
switch, to count a production batch and
convert the actual quantity to analogue or
serial.
2
3
8
9
11 (+5.5V)
12 (GND)
WD251 converter
SSI encoder, Slave mode
+-
Clock+
Clock-
Data+
Data-
Encoder
Master
Clock-
Clock+
Data-
Data+
2
3
8
9
11 (+5.5V)
12 (GND)
(+5,5V)
GND
Incremental TTL encoder WD251 converter
Screen
Schirm
A
A
B
B
A
A
B
B
BY98A091
BY98A091

6
5. Analog- Ausgänge
Es steht ein Spannungsausgang +/- 10 V
sowie ein Stromausgang 0-20 mA bzw.
4-20 mA zur Verfügung. Die Auflösung
beträgt 14 Bit, d.h. der Spannungsausgang
arbeitet in Stufen von 1,25 mV.
Der Spannungsausgang ist mit 2 mA
belastbar, der Stromausgang erlaubt eine
Bürde von 0 bis 150 Ohm.
Die separat herausgeführte, analoge
Masse ist intern galvanisch mit dem
Minuspol der Geräteversorgung verbun-
den. Bei Bedarf können Spannungsaus-
gang und Stromausgang gleichzeitig
benutzt werden.
5. Anaolgue outputs
The unit provides a +/- 10 V voltage output
and a 0-20 mA / 4-20 mA current output at
a resolution of 14 Bits (i.e. the voltage
output operates in steps of 1.25 mV).
The nominal load of the voltage output is
2 mA, the current output accepts loads
between 0 Ohms and 150 Ohms.
There is a separate analogue ground
terminal, which internally is connected to
the GND potential of the power supply. It is
possible to use both, voltage and current
output at a time.
6. Serielle Schnittstellen
Es steht eine RS232- und eine RS485-
Schnittstelle zur Verfügung, von denen
jedoch jeweils nur eine genutzt werden
kann. Die Schnittstellen erlauben das
serielle Auslesen der Geberposition sowie
die Einstellung und Bedienung des
Gerätes über PC.
6. Serial interface
The unit provides a RS232 interface and a
RS485 interface, however only one of the
two can be used at a time. Serial
communication allows to read out the
encoder position and to set parameters
and variables by PC, according to need.
3
9
12 (GND)
GND
Incremental HTL encoder WD251 converter
Screen
Schirm
+24V
+
A
B
54321
9876
GND int.
TxD
RxD
RS232
+5V
T+
T-
R+
R-
RS485
GND 4
1
7
+/- 10V
20 mA
(R = 0 - 150 Ohms)
(Imax = 2 mA)
Screen
V
out
I
out
BY98A091

7
7. Einstellungen am DIL- Schalter
Auf der Oberseite des Gerätes befindet sich
ein 8- poliger DIL- Schalter, am dem die
betriebsspezifischen Eigenschaften des
Gerätes vorgewählt werden können.
Achtung: Veränderungen der
Schalterstellung werden vom Gerät erst
nach erneuter Zuschaltung der
Spannungsversorgung erkannt!
7. DIL switch settings
The DIL switch located on the top site of
the unit provides customer- specific
settings of desired operation modes.
Please note: Any changes of the
switch settings will become active
only after the next power-up cycle!
54321
9876
54321
9876
T+
T-
120 Ohms 120 Ohms
RS485- Bus
( 2- wire )
WD 251
54321
9876
54321
9876
T+
T-
120 Ohms 120 Ohms
RS485- Bus
( 4- wire )
WD 251
120 Ohms 120 Ohms
R+
R-
T+
T-
R+
R-
54321
9876
TxD
54321
9876
54321
9876
54321
9876
GND
TxD
RxD
PC WD251
RS232:
Bitte nur Pins 2, 3 und 5 anschließen!
Please connect only pins 2, 3 and 5 !
BY98A091
BY98A091
BY98A091

8
Die oben gezeichnete Schalterstellung
entspricht dem Master- Betrieb eines 25-
Bit SSI- Gebers mit Gray- Code- Ausgang.
Die serielle Schnittstelle ist auf RS232-
Kommunikation eingestellt.
Wichtiger Hinweis:
Nach Beendigung der Inbetriebnahme
muß Schieber 6 des DIL- Schalters
unbedingt auf ON gestellt werden.
Ansonsten wird bei versehentlicher
Betätigung des „Teach“- Tasters die
ursprüngliche Skalierung überschrieben!
The switch settings shown in the
example are suitable for Master
operation of a 25 bit SSI encoder
with Gray coded output. The serial
link is set to RS232 format.
Important Remark:
After setup and commissioning,
please set DIL switch position 6
to ON.If set to OFF, any inadver-
tently touch of the „Teach“ button
would overwrite your previous
scaling input !
SSI Resolution:
3 OFF, 4 OFF :
3 ON, 4 OFF :
3 OFF, 4 ON :
3 ON, 4 ON :
Ungültig,
25 Bit
21 Bit
13 Bit
not valid
1 2 3 4 5 6 7 8
Set Default:
OFF:
ON :
Gerät lädt bei jedem Einschaltvorgang die Defaultwerte
Defaultwerte werden beim Einschalten nicht geladen
Unit loads default settings with every power-up cycle
No loading of default settings upon power-up.
Encoder Format:
OFF:
ON:
SSI- Absolutwertgeber
Incrementalgeber
Absolute encoder with SSI interface
Incremental encoder
SSI- Test:
OFF:
ON:
Normalfunktion der LED, Teachfunktion aktiv
Testfunktion für die SSI- Signale "Clock" und "Data"
Normal LED operation, teach function active
Verifies correct status of SSI clock and data lines
SSI Code
OFF:
ON:
Gray Code
Binary Code
SSI Mode:
OFF:
ON :
Slave Mode
Master Mode
Serial Port:
OFF:
ON :
RS 232- Format
RS 485- Format
ON
OFF

9
8. Inbetriebnahme mit SSI- Absolutgeber
In seiner Grundfunktion kann der
Wandler ohne PC mittels der Teach-
Funktion eingestellt und in Betrieb
gesetzt werden. Die Programmierung
weitergehender Funktionen mittels PC
wird in Abschnitt 11. beschrieben.
•Selbsttest: Stellen Sie den DIL- Schalter
entsprechend Ihrer Anwendung ein und
schließen Sie das Gerät an. DIL- Schalter 6
zuerst auf ON setzen (Testbetrieb). Gerät
einschalten. Die grüne LED (Betriebs-
spannung) und die gelbe LED (Status)
leuchten zunächst gleichzeitig. Nach
erfolgreichem Selbsttest muß die gelbe LED
erlöschen (ca. 1sec.).
•SSI- Signaltest: Nun den Teach- Taster
einmal betätigen. Die SSI- Datenleitung wird
getestet. Wenn die LED aufleuchtet, ist der
Status korrekt. Wenn die LED nicht
aufleuchtet, müssen die Leitungen Data+ (9)
und Data-(8) vertauscht werden.
Bei der zweiten Betätigung des Tasters wird
in gleicher Weise die SSI- Clockleitung
getestet. Leuchtet die LED, ist der Status
korrekt, andernfalls müssen die Leitungen
Clock+(3) und Clock-(2) vertauscht werden.
Bei einer dritten Betätigung des Tasters geht
die LED wieder aus und der Statustest
beginnt von vorne.
Wenn die Status- LED nach der ersten und
nach der zweiten Betätigung des Tasters
leuchtet, ist der SSI- Status in Ordnung.
Gerät ausschalten und DIL- Schalter 6 auf
OFF stellen (Normalbetrieb).
•Skalierung des Analogausgangs mittels
Teach- Funktion:
Gerät erneut einschalten (Schalter 6 OFF)
und Teach- Taster einmal betätigen. Die
gelbe LED blinkt nun langsam und das
Gerät wartet auf das Setzen des
Anfangspunktes. Geber auf die gewünschte
Anfangsposition bringen und Taster erneut
betätigen. Der Anfangswert ist gespeichert.
Die LED blinkt nun schnell und das Gerät
wartet auf das Setzen des Endpunktes.
Geber auf die gewünschte Endposition
bringen und Taster nochmals betätigen. Der
Endpunkt ist gespeichert und die LED
erlischt. Der Analogausgang ist damit auf
den Bereich 0 Volt bis 10 Volt zwischen
Anfangs- und Endposition kalibriert.
8. Setup with SSI absolute encoders
With basic applications, you can use
the Teach feature for commissioning of
the unit. Extended functions need a PC
for setup and are described under
section 11.
•Self Test: Set all DIL switches according
to your application and connect encoder
and power supply to the unit.
Set switch position No. 6 to ON first (test
mode) and power the unit up. The green
LED (power) and the yellow LED (status)
must light both. After a successful self-test,
the yellow LED must switch off again
(approx. 1 sec.)
•SSI signal test: Push the Teach button
one time now. This will verify the SSI Data
lines. The yellow LED must switch on now.
Where it remains off, you need to cross the
input lines Data+ (9) and Data- (8).
The second actuation of the Teach button
will test the SSI Clock lines in the same
manner. Again, the LED must be lit,
otherwise you need to cross the lines
Clock+ (3) and Clock- (2).
The third actuation of the Teach button will
switch off the LED again and restart the
status test cycle.
Where you find your status LED lit after the
first and the second actuation of the
button, your wiring of the encoder is o.k.
Now, power the unit down and set DIL
position 6 to OFF (normal operation).
•Scaling of the analogue output with use
of the Teach function:
Power the unit up again, with DIL position
6 set to OFF. Press the Teach button one
time. The status LED will blink in a slow
sequence now while the unit waits for the
zero position. Move your encoder to
where you like zero output and press the
button again. This stores your zero
definition and the LED will blink in a fast
sequence now while the unit waits for the
full scale position.Move your encoder to
where you desire full scale output and
press the button once more. This stores
your full scale definition and the LED will
switch off. After this Teach procedure, your
analogue output is set to 0 – 10 volts.

10
Hinweise:
a. Die gewählte Endposition darf größer
oder kleiner als die Anfangsposition
sein.
b. Andere Zuordnungen und Skalierungen
sowie Linearisierungsfunktionen sind bei
Programmierung mittels PC möglich.
c. Wenn nach der Eingabe der Endposition
die gelbe LED nicht erlischt, liegt ein
Überlauffehler vor, d.h. der mechani-
sche Nullpunkt des Gebers liegt zwi-
schen Anfangsposition und Endposition.
In diesem Falle muß die Geberlage
entsprechend mechanisch versetzt
werden (mit PC ist auch ein elektro-
nischer Versatz möglich).
Ein Überlauffehler kann nur durch
nochmaliges Einschalten der Versor-
gungsspannung gelöscht werden!
Remarks:
a. Your full scale position is allowed to be
higher or lower than the zero position
b. More scaling facilities and linearisation
functions are only available with PC
setup.
c. When, after setting the full scale
position, the status LED does not
switch off, this indicates an overflow
error where the mechanical zero
position of your encoder lies between
your two settings. You need to change
the mechanical position of the encoder
then (with use of a PC, electronic
displacement is possible).
The only way you can reset an
overflow error is to cycle the power
supply!
9. Inbetriebnahme mit Incrementalgebern
In seiner Grundfunktion kann der Wandler
ohne PC mittels der Teach- Funktion
eingestellt und in Betrieb gesetzt werden.
Die Programmierung weitergehender
Funktionen mittels PC wird in Abschnitt 11.
beschrieben.
•Einstellungen: Stellen Sie sicher, daß die
internen Jumper entsprechend dem
verwendeten Geber eingestellt sind, und
daß am DIL- Schalter Schieber 6 auf OFF
und Schieber 7 auf ON gestellt ist
•Selbsttest: Beim Einschalten des Gerätes
leuchten zunächst beide LED’s, nach
erfolgreichem Selbsttest erlischt die gelbe
Status- LED (ca. 1 sec.).
•Skalierung des Analogausgangs mittels
Teach- Funktion:
Teach- Taster einmal betätigen. Die gelbe
LED blinkt nun langsam und das Gerät
wartet auf das Setzen des Anfangspunktes.
Geber auf die gewünschte Anfangsposition
bringen und Taster erneut betätigen. Der
Anfangswert ist gespeichert. Die LED blinkt
nun schnell und das Gerät wartet auf das
Setzen des Endpunktes. Geber auf die
gewünschte Endposition bringen und Taster
nochmals betätigen. Der Endpunkt ist
gespeichert und die LED erlischt. Der
Analogausgang ist damit auf den Bereich 0
Volt bis 10 Volt zwischen Anfangs- und
Endposition kalibriert.
9. Setup with incremental encoders
With basic applications, you can use
the Teach feature for commissioning of
the unit. Extended functions need a PC
for setup and are described under
section 10.
•Settings: Make sure the internal jumpers
are set according to the encoder in use.
Verify that DIL switch position 6 is OFF
and position 7 is ON
•Self test:Upon power up, both front LED’s
must be lit first, and the yellow status LED
must switch off after the selftest has been
concluded successfully (approx.1 sec.).
•Scaling of the analogue output with use
of the Teach function:
Press the Teach button one time. The
status LED will blink in a slow sequence
now while the unit waits for the zero
position. Move your encoder to where you
like zero output and press the button
again. This stores your zero definition and
the LED will blink in a fast sequence now
while the unit waits for the full scale
position.Move your encoder to where you
desire full scale output and press the
button once more. This stores your full
scale definition and the LED will switch off.
After this Teach procedure, your analogue
output is set to 0 – 10 volts.
Encoder zero
Teach min. Teach max.
Overflow error

11
•Reset- Eingang: Ein „High“- Signal am
Reset- Eingang (Klemme 10) setzt den
Zähler auf Null (bei Inbetriebnahme mit PC
kann ein beliebiger Setzwert definiert
werden).
Unabhängig von allen Jumper- und DIL-
Schalter- Einstellungen arbeitet der Reset-
Eingang immer im HTL- Format, d.h. zur
Auslösung eines Reset- Befehls muß eine
Spannung von 18 – 30 Volt aufgeschaltet
werden.
•Istwertspeicher: Das Gerät speichert alle
Daten einschließlich der aktuellen Position
auch im stromlosen Zustand für 10 Jahre.
Bitte beachten Sie jedoch, daß bei incre-
mentalem Betrieb keine Positions-
änderungen registriert werden, die im
stromlosen Zustand des Gerätes
vorgenommen werden.
•Reset Input: You must apply a „High“
signal to the Reset input (terminal 10) to
reset the counter to zero. Where you use a
PC for setup, you are free to define any
other value than zero as a preset.
Independant of all jumper and DIL switch
settings, the Reset input always uses HTL
level and you must apply a voltage from 18
to 30 volts to activate this function.
•Power- down memory: The unit stores all
data, including the actual position, also in
powerless state, for a period of 10 years.
Please note however that, with incremental
operation, the unit is unable to record
changes of the encoder position which
happen while power is off.
10. Auslesen der Geber- Position über
serielle Schnittstelle
Unabhängig von der Art des verwendeten
Gebers und den getroffenen Einstellungen
kann die Geber- Position jederzeit über
serielle Schnittstelle ausgelesen werden.
Hierzu wird aber zur Einstellung der
seriellen Parameter (Baudrate usw.) in
jedem Fall ein PC benötigt (siehe Abschnitt
11.).
Die Kommunikation basiert auf dem
Drivecom- Protokoll entsprechend ISO
1745. Details hierzu sind aus einer
separaten Beschreibung zu entnehmen, die
wir Ihnen auf Anfrage gerne zustellen.
Die Codestelle für den aktuellen Istwert der
Geberposition hat den Wert „ :8 „.
10. Readout of the actual encoder position
by serial communication
Independant on which encoder you use
and what your settings are, you can
read out the actual encoder position at
any time via serial link. For setting of
serial communication parameters etc.,
you must however apply PC setup
anyway, like shown in section 11.
BY98A091uses the DRIVECOM communi-
cation standard according to ISO 1745.
Details about the protocol can be found in
a special description, , available at any
time upon request.
The serial access code for the actual
encoder position is „ :8 „

12
11. Inbetriebnahme mit dem PC und der
Bedienersoftware
Bei Verwendung eines PC’s zur
Inbetriebnahme können Sie alle technischen
Möglichkeiten des Gerätes ausschöpfen.
Die zugehörige Bedienersoftware
einschließlich detaillierter Funktionsbe-
schreibung können Sie von uns gegen eine
Schutzgebühr auf Datenträger erhalten.
•Verbinden Sie Ihren PC mit dem Wandler
über ein serielles RS232- Kabel wie in
Abschnitt 6 beschrieben. Am Kabel dürfen
nur die Stifte 2, 3 und 5 angeschlossen sein.
•Starten Sie die Bedienersoftware.
Sie erhalten folgende Anzeige auf dem
Bildschirm:
11. PC setup with use of the operator
software
You can apply the full set of functions
when you use a PC and our operator
software for setup of the unit. On request,
we supply these files on disc or CD- ROM,
however, this service is subject of an extra
charge.
•Connect your PC to the converter, using a
serial RS232 cable like shown in section 6.
of this manual. Make sure, the cable only
uses pins 2, 3 and 5.
•Run the software and you will see the
following screen:
•Wenn stattdessen die Text- und Farbfelder
leer bleiben und in der Kopfzeile „OFFLINE“
angezeigt wird, müssen Sie Ihre seriellen
Einstellungen überprüfen. Klicken Sie hierzu
auf das Menü „Comms“ in der Menüzeile.
Ab Werk sind alle Geräte wie folgt
eingestellt:
Unit Nr. 11, Baud Rate 9600,
1 Start/ 7 Daten/ Parity even/ 1 Stopbit
•In case your text and colour fields remain
empty and the headline says „OFFLINE“,
you must verify your serial settings. To do
this, select „Comms“ from the menu bar.
Ex factory, all units use the following serial
standard settings:
Unit No. 11, Baud rate 9600,
1 start/ 7 data/ parity even/ 1 stopbit

13
•Sollten die seriellen Einstellungen Ihres
Gerätes unbekannt sein, können Sie diese
mit der Funktion „SCAN“ aus dem
Hauptmenü „TOOLS“ herausfinden.
12. Geräte- Parameter
xOperand, /Operand, +/-Operand:
Diese Operanden dienen zur Umrechnung
und Skalierung der vom Geber gelieferten
Informationen auf anschauliche Bediener-
einheiten (z.B. Millimeter). Die Umrechnung
bezieht sich auf den seriell ausgelesenen
Zahlenwert und beeinflußt nicht den
Analogausgang. Bei den Vorgaben
xOperand=1,0000 , /Operand=1,0000 und
+/-Operand=0,0000 entspricht der
Auslesewert dem tatsächlichen Geberwert.
•If the serial settings of the unit should be
unknown, you can run the „SCAN“ function
from the „TOOLS“ menu to find out.
12. Parameter Settings
xOperand, /Operand, +/-Operand:
These operands serve for conversion of
the position units transmitted from the
encoder to other engineering units like
millimeters or inches etc. This conversion
only refers to the numeric value you can
read out by serial link, but does not affect
the scaling of the analogue output. With
settings xoperand=1.0000 , /operand=
1.0000 and +/-operand=0.0000 , the
readout value equals to the encoder value.
Teach Minimum, Teach Maximum:
Mit diesen beiden Werten legen Sie den
Geberbereich fest, innerhalb dessen der
Analogausgang zwischen Null und Vollaus-
steuerung arbeiten soll. Sie können diese
Werte mit der Teach- Taste am Gerät oder
den Softkeys auf dem Bildschirm markieren
und durch Betätigung des Softkeys „Read“
auf dem PC zur Anzeige bringen, oder Sie
können ohne Verwendung der Teach-
Funktion die Werte direkt über die Tastatur
vorgeben.
Max. Display Value:
Dieser Wert wird im Regelfall auf 00000
eingestellt. Jede andere Einstellung bewirkt
eine rundlaufende Ringzählung der Geber-
position. Bei einer Vorgabe von z.B. 500
läuft die interne Positionsdarstellung nur im
Wertebereich 0 – 500 ab. Wird im Rück-
wärtsbetrieb der Nullpunkt unterschritten,
fängt die Positionszählung wieder bei 500
an. Wird im Vorwärtsbetrieb der Wert von
500 überschritten, fängt die Positions-
zählung wieder bei 0 an.
Bei SSI- Gebern kann der Parameter
gesetzt werden, wenn der Überlaufpunkt des
Gebers zwischen Anfangs- und Endwert des
gewählten Arbeitsbereiches liegt, und eine
mechanische Verstellung des Gebers nicht
gewünscht wird. Der Eingabewert muß
kleiner als die totale Geberauflösung und
größer als der gewählte Arbeitsbereich sein.
Das Gerät überbrückt dann automatisch die
Überlaufstelle des Gebers.
•Nach Verstellung dieses Parameters
müssen dem Gerät erneut die Anfangs-
und Endpositionen des Arbeitsbereiches
vorgegeben werden.
Teach Minimum, Teach Maximum:
These two settings define the range of the
encoder where the analogue output should
move between zero and full scale output.
At any time you can use the Teach
buttonon the unit or the softkeys on the
screen to set these registers, and then
display your teach results by activating the
„Read“ softkey. But you are also free to
enter your settings directly by keyboard,
without use of the Teach function.
Max. Display Value:
In general, this setting will be 00000. Any
other setting will cause a repeating cycle
count of the encoder position.
Example: when we set this register to 500,
the internal position register will only move
in a range between 0 and 500. When we
underpass zero, again 500 will appear.
When we exceed 500, we restart at 0
again.
With SSI encoders, the register can be
used, when the mechanical overflow
position of the encoder lies within the
desired operating range, and when you do
not desire to change the mechanical
position of the encoder itself. In this case,
enter a value which is smaller than the
total encoder resolution, but higher than
your full scale range. This will auto-
matically substitute the jump we get from
the encoder in the overflow position.
•When you change this register setting,
you must redefine the Min.- and Max.-
positions of your operating range!
Readout encoder data= x
(
xOperand
/Operand
)
+ +/-Operand

14
•Die Polarität des Ausgangssignals wird mit
dem Parameter „Direction Bit“ bestimmt (
0 oder 1 ).
Output Mode:
Bestimmt das Ausgabeformat der
Analogausgänge wie folgt:
•The polarity of the output signal
depends on the setting of the register
„Direction Bit“ ( 0 or 1
Output Mode:
Selects the output format of the analogue
outputs like shown:
Linearisation Mode:
Bestimmt die Art der Linearisierung.
0: Linearisierung ausgeschaltet, die
Parameter P1 bis P16 sind irrelevant.
1: Linearisierung im Bereich von 0 – 100 %
2: Linearisierung im Bereich von –100% bis
+100%
Siehe Beispiel im Abschnitt „Linearisierung“
SSI Baud Rate:
Bestimmt die Übertragungsgeschwindigkeit
bei SSI- Gebern.
Einstellbereich 100 Hz bis 500 kHz.
SSI Wait Time:
Bestimmt die Wartezeit zwischen zwei SSI-
Übertragungstelegrammen. Die Einstellung
erfolgt in Schrittweiten von 512 µsec.
001 = 512 µsec
002 = 1024 µsec
003 = 1536 µsec usw.
Operation 1/4/S:
Nur bei Betrieb mit Incrementalgebern:
0: A/B- Betrieb (2x90°) mit einfacher
Flankenauswertung
1: A/B- Betrieb (2x90°) mit 4- facher
Flankenauswertung
2: Einspuriger Betrieb, nur Kanal B an
Klemme 9.
Veränderungen dieses Parameters werden
erst nach erneuter Einschaltung wirksam!
Reset Value:
Nur bei Betrieb mit Incrementalgebern:
Bei Anlegen eines externen Reset- Signals
an Klemme 10 wird der Zähler auf den hier
eingegebenen Wert gesetzt. Soll der Zähler
auf Null gesetzt werden, muß hier ent-
sprechend der Wert 00000 vorgegeben
werden.
Linearisation Mode:
Sets the mode of linearisation.
0: Linearisation off, registers P1 to P16 do
not affect the output characteristics.
1: Linearisation in a range of 0 – 100%
2: Linearisation over full range –100% to
+100%
See example under section „Linearisation“
SSI Baud Rate:
Sets the communication speed of the SSI
interface with SSI encoders.
Setting range: 100 Hz to 500 kHz.
SSI Wait Time:
Sets the waiting time between two SSI
transmission cycles. This setting works in
multiples of 512 µsec.
001 = 512 µsec
002 = 1024 µsec
003 = 1536 µsec etc.
Operation 1/4/S:
For incremental encoders only:
0: quadrature operation with x1 edge
counting
1: quadrature operation with x4 edge
counting
2: =Single channel operation, only channel
B on terminal 9.
Changes of this register become active only
after next power-up!
Reset Value:
For incremental encoders only:
Upon a remote Reset input to terminal 10,
the counter sets to the value defined here.
Where you like to reset the counter to zero,
you must set this register to 00000.
V, mA
Encoder
Min. Max.
Output Mode = 0
+/- 10V , +/- 20 mA
Encoder
Min. Max.
V, mA
Output Mode = 1
0-10V , 0-20 mA
Min. Max.
V, mA
Encoder
Output Mode = 2
2-10V , 4-20 mA

15
13. Frei programmierbare Linearisierung
Mit Hilfe dieser Funktion kann ein linearer
Weg in ein nichtlineares Analogsignal
umgewandelt werden. Es stehen 16
Linearisierungspunkte zur Verfügung, die
über den gesamten Wandlungsbereich in
beliebigen Abständen verteilt werden
können. Zwischen 2 vorgegebenen
Koordinaten interpoliert das Gerät mit
Geradenstücken. Es empfiehlt sich daher,
an Stellen mit starker Krümmung möglichst
viele Punkte zu setzen, wohingegen an
Stellen mit schwacher Krümmung nur
wenige Punkte ausreichend sind.
Um eine Linearisierungskurve vorzugeben,
muß der Parameter „Linearisation Mode“ auf
1 oder auf 2 eingestellt werden.
13. Free programmable linearisation
This programmable feature allows the user
to convert a linear motion to a non- linear
analogue output. There are 16
programmable x/y coordinates available,
which can be set in any desired distance
over the full conversion range. Between
two coordinates, the unit uses linear
interpolation. Therefore it is advicable to
use more coordinates in a range with
strong curves and only a few coordinates
where the curvature is less.
To specify your desired linearisation curve,
you must first set the „Linearisation Mode“
register to either 1 or 2.
Mit den Parametern P1(x) bis P16(x) geben
Sie 16 x- Koordinaten vor. Das sind die
analogen Ausgangswerte, die das Gerät
ohne Linearisierung in Abhängigkeit der
Geberposition erzeugt. Die Eingabe erfolgt
in Prozent der Vollaussteuerung.
Mit den Parametern P1(y) bis P16(y) geben
Sie nun vor, welchen Wert der Analog-
ausgang an dieser Stelle stattdessen
annehmen soll. Beispiel: der Wert P2(x) wird
dann durch den Wert P2(y) ersetzt.
Wichtig:
•Die x- Register müssen mit
kontinuierlich ansteigenden Werten
belegt werden, also kleinster Wert in
P1(x), größter Wert in P16(x)
•Alle Eingaben sind im Format xx,xxx %,
wobei 0,000 % einem Analogausgang
von 0V entspricht und 100,000% der
Vollaussteuerung entspricht.
•Wenn Linearisation-Mode = 1 gewählt
wurde, muß P1(x) auf 0% und P16(x)
auf 100% gesetzt werden. Die
Linearisierung wird nur im positiven
Wertebereich definiert und bei
negativen Werten wird die Kurve
gespiegelt.
•Wenn Linearisation-Mode = 2 gewählt
wurde, muß P1(x) auf –100% und
P16(x) auf +100% gesetzt werden.
Damit sind auch Kurven möglich, die
nicht symmetrisch zum Nullpunkt sind.
Use registers P1(x) to P16(x) to specify
the coordinates on the x-axis. These are
the analogue output values that the unit
normally would generate according to the
actual encoder position. These settings
must be in % of full scale.
Now enter the attached values to registers
P1(y) to P16(y). These are the values that
the analogue output will generate instead
of the x- values, i.e. P2(y) substitutes P2(x)
etc.
Important:
•x-register must use continuously
increasing settings, i.e. P1(x) must
have the lowest setting and P16(x)
must have the highest setting
•All entries use a percentual format of
xx.xxx% full scale. Setting 0.000%
means zero output and setting
100.000% means full scale output.
•With Linearisation Mode set to 1, it is
a must to set P1(x) to 0% and P16(x)
to 100%. Linearisation is defined in
the positive range only and the
negative range will be a mirror image
of the positive range.
•With Linearisation Mode set to 2, it is a
must to set P1(x) to –100% and
P16(x) to +100%. This enables the
user to set curves which are not
symmetric to the zero position.

16
Sie können die programmierte Kurve auf
einem externen Oszilloskop oder auf dem PC
sichtbar machen. Wählen Sie hierzu bei
TOOLS das Testmenü und dort die Funktion
„Analogue Voltage Function“. Das Gerät
simuliert dann repetierend eine Geber-
bewegung über den ganzen Bereich und
steuert den Analogausgang entsprechend
aus. Für die Oszilloskop- Funktion der
Bedienersoftware gilt hierfür der serielle
Code „ :1 „.
You can visualize your curve on the PC
screen or by means of an external
oscilliscope. To do this, select TOOLS,
then TEST and there „Analogue Voltage
Function“. The unit will now simulate a
repeating motion of the encoder over the
full range and generate the analogue
signal accordingly. When you use the
Scope function of the operator software,
you must set the serial code „ :1 „ to record
the analogue output.
x
y
P1(x)= 0%
P1(y)=10%
P16(x)=100%
P16(y)= 80%
Linearisation Mode = 1
x
y
Linearisation Mode = 2
P1(x)= -100%
P1(y)= 95%
P8(x)= 0%
P8(y)= 80%
P16(x)=+100%
P16(y)= -60%

17
14. Testfunktionen
Bei Anwahl des Testmenüs können durch
Anklicken des entsprechenden Feldes die
folgenden Größen überprüft werden:
•Aktuelle Geberposition
•DIL- Schalterstellungen
•Interne Versorgungsspannungen
•Analogausgang
14. Test Functions
When you select TEST from the TOOLS
menu, you are able to verify the following
data, by clicking to the corresponding field:
•Actual encoder position
•DIL switch settings
•Internal supply voltages
•Analogue output state

18
15. Technische Daten 15. Technical Specifications
Versorgungspannung: 18...30 VDC
Power Supply: 18...30 VDC
Stromaufnahme: ca. 170 mA bei 18V (+5.5V nicht angeschlossen)
ca. 120 mA bei 30V
Power consumption: about 170 mA at 18V (+5.5V not connected)
about 120 mA at 30V
Eingänge (SSI, TTL): TTL differential, RS-422 standard
Inputs (SSI, TTL):
Eingänge HTL: High > 10V , Low < 3V
Inputs HTL:
Geberversorgung: +5.5V +/- 5% (max. Belastung: 150mA)
Encoder supply: +5.5V +/- 5% (max. Load: 150mA)
Analogausgänge: +/- 10V (> 5 kOhm):
Analogue outputs: 0-20mA / 4-20mA (<150 Ohm)
Auflösung: 14 Bit
Resolution:
Temperatur-Bereich: 0...45°C
Temperature-Range:
Abmessungen: Breite 40 mm, Höhe 80 mm, Tiefe 90 mm
Dimensions: Width 40 mm, Height 80 mm, Depth 90 mm
Gewicht: ca. 190 g
Weight:
Other ipf electronic Industrial Equipment manuals