IS1+ 9482/33 User manual

DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
Betriebsanleitung
Operating instructions
Additional languages www.stahl-ex.com
DE EN
Temperatur Input Modul für Zone 2
Temperature Input Module for Zone 2
Reihe 9482/33
Series 9482/33


DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages www.stahl-ex.com
DE
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33

2Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung ...........................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................3
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................3
2.2 Warnhinweise .....................................................................................................4
2.3 Symbole am Gerät ..............................................................................................4
3 Sicherheitshinweise ............................................................................................4
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ..................................................................4
3.2 Sichere Verwendung ...........................................................................................4
3.3 Umbauten und Änderungen ................................................................................5
4 Funktion und Geräteaufbau ................................................................................5
4.1 Funktion ..............................................................................................................5
4.2 Geräteaufbau ......................................................................................................6
5 Technische Daten ...............................................................................................6
6 Projektierung .....................................................................................................11
6.1 Anschlussbelegung ...........................................................................................11
6.2 Nachweis der Eigensicherheit ...........................................................................12
7 Transport und Lagerung ...................................................................................28
8 Montage und Installation ...................................................................................29
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................29
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage ............................................................30
8.3 Installation .........................................................................................................31
9 Parametrierung und Inbetriebnahme ................................................................31
9.1 Abgleich für 2 Leiter Widerstandthermometer ..................................................32
9.2 Potentiometer im schnell 4 Leiter-Betrieb (Joystick) .........................................32
10 Betrieb ...............................................................................................................33
10.1 Anzeige .............................................................................................................33
10.2 Fehlerbeseitigung .............................................................................................33
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................34
11.1 Instandhaltung ..................................................................................................34
11.2 Wartung ............................................................................................................34
11.3 Reparatur ..........................................................................................................34
11.4 Rücksendung ....................................................................................................35
12 Entsorgung ........................................................................................................35
13 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................35

218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Allgemeine Angaben
3
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: www.stahl-ex.com
E-Mail: [email protected]
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-Nr.: 218150 / 948260310020
Publikationsnummer: 2015-12-16·BA00·III·de·01
1.3 Weitere Dokumente
•Datenblatt 9482/33
•Kopplungsbeschreibung IS1 (Download unter www.stahl-ex.com)
Weitere Sprachen, siehe www.stahl-ex.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Die Konformität zu Normen und Bestimmungen kann den entsprechenden Zertifikaten
(IEC 60079-0: 2011; IEC 60079-11: 2011; IEC 60079-15: 2010) und der EG-
Konformitätserklärung entnommen werden. Diese Dokumente können auf unserer
Homepage www.stahl-ex.com abgerufen werden.
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
Symbol Bedeutung
Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts
Gefahr allgemein
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre

Sicherheitshinweise
4218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte
Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
• Signalwort: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS
• Art und Quelle der Gefahr/des Schadens
• Folgen der Gefahr
•Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr/des Schadens
2.3 Symbole am Gerät
3 Sicherheitshinweise
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
•Betriebsanleitung sorgfältig lesen und am Einbauort des Geräts aufbewahren.
•Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte beachten.
GEFAHR
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen.
WARNUNG
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu leichten Verletzungen bei Personen
führen.
HINWEIS
Vermeidung von Sachschaden
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder seiner
Umgebung führen.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Stromkreis gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche
zertifiziert.

218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Funktion und Geräteaufbau
5
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
3.2 Sichere Verwendung
•Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
• Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck verwenden.
• Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz sowie durch Nichtbeachtung dieser
Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung.
• Vor Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Arbeiten am Gerät (Installation, Instandhaltung, Wartung, Störungsbeseitigung) nur von dazu befugtem
und entsprechend geschultem Personal durchführen lassen.
• Bei Installation und im Betrieb die Angaben (Kennwerte und Bemessungsbetriebsbedingungen) auf
Typ- und Datenschildern sowie die Hinweisschilder am Gerät beachten.
• Bei Betriebsbedingungen, die von den technischen Daten abweichen, unbedingt bei der R. STAHL
Schaltgeräte GmbH rückfragen.
• Das Temperatur Input Modul Typ 9482/33 ist für den Einsatz in gas-explosionsgefährdeten Bereichen
der Zone 2 und im sicheren Bereich zugelassen.
• Das Temperatur Input Modul Typ 9482/33 ist für den Einsatz in staub-explosionsgefährdeten Bereichen
der Zone 22 zugelassen.
• Bei Betrieb in gas- oder staub-explosionsgefährdeten Bereichen muss das Modul in ein Gehäuse
eingebaut werden, das den Anforderungen der IEC/EN 60079-0 entspricht.
• Das Modul darf ausschließlich auf der BusRail 9494 montiert werden.
• Zwischen eigensicheren und nicht-eigensicheren Feldstromkreisen ist ein Abstand von 50 mm
einzuhalten.
• Module mit eigensicheren und nicht-eigensicheren Feldstromkreisen dürfen gemischt auf einer BusRail
betrieben werden. Hierbei sind 50 mm Abstand zwischen den Klemmen mit eigensicheren und
nicht-eigensicheren Feldstromkreisen einzuhalten. (z.B.: Trennwand 220101 oder Leerplatz).
• Die sicherheitstechnischen Höchstwerte der angeschlossenen Feldgeräte müssen zu den Werten der
Module gemäß Datenblatt, Betriebsanleitung oder EG-Baumusterprüfbescheinigung und Zertifikaten
passen.
• Zusammenschaltung mehrerer aktiver, eigensicherer Feldstromkreise können zu anderen
sicherheitstechnischen Maximalwerten führen. Dies kann die Eigensicherheit gefährden, so dass ein
entsprechender Nachweis zu führen ist.
• Stromkreise der Zündschutzart "Ex i", die mit Stromkreisen anderer Zündschutzarten betrieben wurden,
dürfen danach nicht mehr als Stromkreise der Zündschutzart "Ex i" betrieben werden.
• Module und Steckverbinder dürfen im Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen gesteckt und
getrennt werden (hot-swap und hot-plug).
•Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung dürfen die Module in explosionsgefährdeten Bereichen nur
mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
3.3 Umbauten und Änderungen
4 Funktion und Geräteaufbau
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
•Gerät nicht umbauen oder verändern. Für Schäden, die durch Umbauten und
Änderungen entstehen, besteht keine Haftung und keine Gewährleistung.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zweckentfremdete Verwendung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
•Gerät ausschließlich entsprechend den in dieser Betriebsanleitung festgelegten
Betriebsbedingungen verwenden.

Technische Daten
6218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
4.1 Funktion
Das Temperatur Input Modul dient zum Anschluss von bis zu 8 eigensicheren
Temperatursensoren an das Remote I/O-System IS1+. Jeder Kanal kann als Eingang für
Widerstandsthermometer und Widerstandsferngeber in 2-, 3- oder 4-Leitertechnik oder
Thermoelementen und mV-Gebern verwendet werden.
Bei der Verwendung von Widerstandsthermometer oder Widerstandsferngeber erfolgt
der Leitungsabgleich bei 2-Leiterschaltung bei Bedarf über die Tastatur und das Display
des zugehörigen CPU & Power Moduls (CPM bzw. CPU & PM) als auch automatisch
über das Modul. In der Betriebsart - 4 Kanal schnell - (parametrierbar) werden sehr kurze
Signalverzögerungen erreicht, wodurch spezielle Applikationen wie z.B. Joystick möglich
sind. Bei der Verwendung von Thermoelementen oder mV-Gebern kann die
Kompensation der Vergleichsstellen-Temperatur intern an den Anschlussklemmen oder
optional über die an Kanal 6 und 7 angeschlossene externe Vergleichsstelle (CJC) über
ein Widerstandsthermometer erfolgen. Jeder Eingang wird einzeln auf Drahtbruch und
Kurzschluss überwacht. Die Schnittstelle des Temperatur Input Moduls zum internen
Datenbus der BusRail ist redundant ausgeführt.
Kompatibler Ersatz für IS1 Remote I/O-Module:
Reihe 9480/12 und 9481/12
4.2 Geräteaufbau
5 Technische Daten
15325E00
1 Abdeckung mit Einlegeschild (geöffnet) und Anschlussplan
2 Angaben zum Modul (Seriennummer, Hardware-Revisionsnum-
mer, Software-Revisionsnummer, Herstelldatum, z. B.:
12345678914-004; Rev. A; 01-01; 0514)
4 Rasthebel zum Entfernen des Moduls von der BusRail
5 LED zur Anzeige Betrieb („RUN“, grün), Fehler („ERR“, rot) und
Wartung („M/S“, blau) (weitere Informationen siehe „Anzeige“)
6 Steckbare Klemme X2 mit zwei Sicherungsschrauben
7 Steckbare Klemme X1 mit zwei Sicherungsschrauben
Explosionsschutz
Global (IECEx)
Gas und Staub IECEx DEK 13.0046X
Ex nA ia [ia Ga] IIC T4 Gb
[Ex ia Da] IIIC
Europa (ATEX)
Gas und Staub DEKRA 13 ATEX 0140 X
E II 3 (1) G Ex nA ia [ia Ga] IIC T4 Gc
E II (1) D [Ex ia Da] IIIC
Bescheinigungen und Zulassungen
Bescheinigungen IECEx, ATEX, Brasilien (INMETRO), Indien (PESO), Kanada (cFM), Serbien (SRPS), USA
(FM), Weißrussland (Betriebserlaubnis)
Weitere Parameter
Installation in Zone 2, Zone 22 und im sicheren Bereich
Weitere Angaben siehe jeweilige Bescheinigung und Betriebsanleitung
Sicherheitstechnische Daten
Hinweis Siehe Kapitel 6.2 Nachweis der Eigensicherheit
Max. innere Kapazität Civernachlässigbar
Max. innere Induktivität Livernachlässigbar
1
2
4
7
5
6

218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Technische Daten
7
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Elektrische Daten
Ex i Eingänge
Widerstandsthermometer /
Widerstandsgeber
Anzahl Kanäle 8
Betriebsarten 8 Kanal genau / 4 Kanal schnell (Joystick)
Anschlussart 2-, 3-, 4- Leiterschaltung
Widerstandsbereich 0 … 10 kΩ
Messstrom < 200 μA gemultiplext
Max.
Leitungswiderstand
pro Ader
100 Ω
Messgenauigkeit 0,025 % (8 Kanal genau) / ± 1 % (4 Kanal schnell Joystick)
siehe auch Hinweis „Montage und Installation“
Hinweis Alle Angaben in % des Messbereiches bei 23 °C
Einfluss der
Umgebungstemperatur
0,025 % / 10 K
Linearität
(parametrierbar)
temperaturlinear / widerstandslinear
Anschließbare
Widerstands-
thermometer /
Widerstandsgeber
Reaktionszeit
Typ Referenz Messbereich
(ITS-90)
Mittlere Auflösung
Pt100 IEC 60751 -200 ... +850 °C 0,1 K
Pt500 IEC 60751 -200 ... +850 °C 0,1 K
Pt1000 IEC 60751 -200 ... +850 °C 0,1 K
Ni100 DIN 43760 -60 ... +180 °C 0,1 K
Ni500 DIN 43760 -60 ... +180 °C 0,1 K
Ni1000 DIN 43760 -60 ... +180 °C 0,1 K
Pt462) GOST 6651-94 -200 ... +1100 °C 0,15 K
Pt502) GOST 6651-94 -200 ... +1100 °C 0,15 K
Pt1001) GOST 6651-94 -200 ... +1100 °C 0,1 K
Cu532) GOST 6651-94 -50 ... +180 °C 0,1 K
M501) GOST 6651-94 -200 ... +200 °C 0,15 K
M1001) GOST 6651-94 -200 ... +200 °C 0,1 K
Widerstandsgeber
(3-Leiter)
- - 0 ... 500 O0,02 O
Widerstandsgeber
(3-Leiter)
- - 0 ... 2,5 kO0,10 O
Widerstandsgeber
(3-Leiter)
- - 0 ... 5 kO0,20 O
Widerstandsgeber
(3-Leiter)
- - 0 ... 10 kO0,4 O
Joystick (4-Leiter) - - 500 ... 10 kO
Typ Schaltungsart Betriebsart
4 Kanal schnell
Fehlerüberwachung
Betriebsart
8 Kanal genau
Fehlerüberwachung
aktiviert deaktiviert aktiviert deaktiviert
RTD 2-Leiter 400 ms 400 ms 750 ms 720 ms
RTD 3-Leiter 400 ms 400 ms 750 ms 720 ms
RTD 4-Leiter 400 ms 400 ms 750 ms 720 ms
R 2-Leiter in R 400 ms 400 ms 750 ms 720 ms
R 3-Leiter in % 90 ms 70 ms 750 ms 720 ms
R 4-Leiter in R 400 ms 400 ms 750 ms 720 ms
R 4-Leiter in % 90 ms 70 ms 750 ms 720 ms
Damit die Zeiten mit "Fehlerüberwachung deaktiviert" erreicht werden, muss bei allen Kanäle
die Fehlerüberwachung "AUS" sein! Sobald nur bei einem Kanal die Fehlerüberwachung "EIN"
ist, gelten die Zeiten für "Fehlerüberwachung aktiviert“

Technische Daten
8218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Thermoelemente /
mV-Geber
Anzahl Kanäle 8
Betriebsarten 8 Kanal genau / 4 Kanal schnell
Anschlussart 2-Leiterschaltung
Signalbereich -10 … +100 mV
Linearität
(parametrierbar)
temperaturlinear / spannungslinear
Hinweis Alle Angaben in % des Messbereichs bei 23 °C
Anschließbare
Thermoelemente /
mV-Geber
Reaktionszeit
Eingangswiderstand 10 MΩ
Einfluss der
Umgebungstemperatur
0,025 % / 10 K
Vergleichsstellen
Kompensation
Anzahl Kanäle 1 (Klemmstellen siehe Betriebsanleitung)
Betriebsarten intern (parametrierbar) / extern 3-Leiterschaltung
Anschlussart 3- Leiterschaltung (extern)
Messbereich -40 … +80 °C
Messgenauigkeit intern: 0,025% / extern: abhängig vom Sensortyp,
siehe "Anschließbare Widerstandsthermometer"
Auflösung 0,1 K
Temperatur-
abweichung bei
Thermoelementen mit
interner Kompensation
± 2 K
Galvanische Trennung
Prüfspannung
gemäß Norm EN 60079-11
Zwischen Hilfsenergie/
Systemkomponenten
) 1500 V AC
Zwischen
zwei I/O-Modulen
) 500 V AC
Zwischen I/O-Kanälen/
Systemkomponenten
Zwischen I/O-Kanälen/
Systemkomponenten
) 500 V AC
Typ Referenz Messbereich
(ITS-90)
Mittlere
Auflösung
Mittlere
Messabweichung
bezogen auf
Messbereich
B IEC 60584-1 +400 ... +1800 °C 0,25 K 0,1 %
E IEC 60584-1 200 ... +1000 °C 0,1 K 0,013 %
J IEC 60584-1 -200 ... +1200 °C 0,1 K 0,014 %
K IEC 60584-1 -200 ... +1370 °C 0,1 K 0,02 %
N IEC 60584-1 -200 ... +1300 °C 0,1 K 0,02 %
R IEC 60584-1 -50 ... +1767 °C 0,2 K 0,05 %
S IEC 60584-1 -50 ... +1767 °C 0,2 K 0,053 %
T IEC 60584-1 -200 ... +400 °C 0,1 K 0,042 %
L DIN 43710 -200 ... +900 °C 0,1 K 0,027 %
U DIN 43710 -200 ... +600 °C 0,1 K 0,038 %
XK GOST 8.585 -50 ... +800 °C 0,1 K 0,02 %
mV - - 0 ... +100 mV 3,6 μV 0,01 %
Typ Schaltungsart Betriebsart
4 Kanal schnell
Fehlerüberwachung
Betriebsart
8 Kanal genau
Fehlerüberwachung
aktiviert deaktiviert aktiviert deaktiviert
TC 2-Leiter 500 ms 450 ms 800 ms 750 ms
0 ... 100 mV 2-Leiter 500 ms 450 ms 800 ms 750 ms
Damit die Zeiten mit "Fehlerüberwachung deaktiviert" erreicht werden, muss bei allen Kanäle
die Fehlerüberwachung "AUS" sein! Sobald nur bei einem Kanal die Fehlerüberwachung "EIN"
ist, gelten die Zeiten für "Fehlerüberwachung aktiviert“

218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Technische Daten
9
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Zwischen I/O-Kanälen/
Erde (PA)
) 500 V AC
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Geprüft nach folgenden Normen und Vorschriften: EN 61326-1, IEC 61000-4-1 … 6,
NAMUR NE 21
Messgenauigkeit 0,1 % (8 Kanal genau)
siehe auch Hinweis Montage und Installation
Elektrischer Anschluss
Energieversorgung BusRail-Typen 9494
Ex i Feldsignale Steckbare, blaue Klemmen, 16-polig, 2,5 mm2, Schraub- oder Federzugausführung mit
Arretierung
Hilfsenergie
Maximale
Leistungsaufnahme
1 W
Maximale Verlustleistung 1 W
Gerätespezifische Daten
Einstellungen
Modul
Diagnose-Meldung EIN / AUS
Betriebsart 8 Kanal genau / 4 Kanal schnell
Auswahl
Vergleichsstelle
intern / extern 3 Leiter
Typ externe
Vergleichsstelle
PT100, PT1000, PT100 GOST
Signal
Verhalten im Fehlerfall letzten Wert halten
Fehlerüberwachung EIN / AUS
Sensortyp siehe Tabelle (Anschließbare Sensoren)
Schaltungsart 2-, 3-, 4-Leiter
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -40 … +75 °C (Betriebsanleitung beachten)
Lagertemperatur -40 … +80 °C
Maximale relative Luftfeuchte 95 % (ohne Betauung)
Maximale Einsatzhöhe < 2000 m
Schock, halbsinusförmig
(IEC EN 60068-2-27)
15 g (3 Schocks pro Achse und Richtung)
Vibration, sinusförmig
(IEC EN 60068-2-6)
1 g im Frequenzbereich 10 … 500 Hz
2 g im Frequenzbereich 45 … 100 Hz
Mechanische Daten
Schutzart (IEC 60529) IP20
Modulgehäuse Polyamid 6GF
Brandfestigkeit (UL 94) V2
Schadstoffklasse entspricht G3
Abmessungen L = 128 mm, B = 96,5 mm, H = 67 mm
Anzeige
LED-Anzeige
Wartungsbedarf Modul LED „M/S”, blau
Betriebszustand LED „RUN”, grün
Sammelfehler LED „ERR“, rot
Funktionsanzeige
Abrufbare Parameter Hersteller, Typ, HW-Revision, SW-Revision, Seriennummer
Fehleranzeige
Modulstatus und -alarme • Fehler interner Bus primär / redundant
• Keine Antwort vom IOM
• Konfiguration ungleich Modul
• Hardwarefehler
• Übertemperatur
• Fehler Steckplatz
• Wartungsbedarf Modul

Projektierung
10 218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Weitere technische Daten, siehe www.stahl-ex.com.
6 Projektierung
6.1 Anschlussbelegung
Für das Modul sind zwei steckbare Klemme X1 und X2 (Schraubklemme 162702 oder
Federzugklemme 162695) zum Anschluss von Feldgeräten als Zubehör erhältlich
(nicht im Lieferumfang des Moduls enthalten). Die steckbaren Klemmen haben
je 16 Klemmstellen zum Anschluss der Feldkabel.
Signalfehler je Kanal
Signal-Status-Bit „0“ = Signal gestört; „1“ = Signal gültig
Drahtbruch Eingang Widerstandsthermometer / Widerstandsgeber: > 100 Ω; Thermoelemente /
mV-Geber: > 1000 Ω
Kurzschluss Eingang Widerstandthermometer / Widerstandsgeber: < 15 Ω
Messbereich Überschreitung / Unterschreitung
Montage / Installation
Einbaulage waagrecht oder senkrecht (Betriebsanleitung beachten)
Montageart auf 35-mm-DIN-Schiene NS 35/15 (DIN EN 60715)
Anschlussbelegung steckbare Klemmen X1 und X2
Sensor Widerstandssensoren Thermoelemente und mV-Geber externe Vergleichsstelle
Schematisch
16495E00 16552E00 16551E00
2-Leiter 3-Leiter 4-Leiter 2 Leiter 3 Leiter
Kanal X1 / X2 Klemmen X1 / X2 Klemmen X2 Klemmen
0 1 (I+),
4 (I-)
1 (I+), 3 (V-),
4 (I-)
1 (I+), 2 (V+),
3 (V-), 4 (I-)
2 (V+), 3 (V-) --
1 5 (I+),
8 (I-)
5 (I+), 7 (V-),
8 (I-)
5 (I+), 6 (V+),
7 (V-), 8 (I-)
6 (V+), 7 (V-) --
2 9 (I+),
12 (I-)
9 (I+), 11 (V-),
12 (I-)
9 (I+), 10 (V+),
11 (V-), 12 (I-)
10 (V+), 11 (V-) --
3 13 (I+),
16 (I-)
13 (I+), 15 (V-),
16 (I-)
13 (I+), 14 (V+),
15 (V-), 16 (I-)
14 (V+), 15 (V-) --
4 17 (I+),
20 (I-)
17 (I+), 19 (V-),
20 (I-)
17 (I+), 18 (V+),
19 (V-), 20 (I-)
18 (V+), 19 (V-) --
5 21 (I+),
24 (I-)
21 (I+), 23 (V-),
24 (I-)
21 (I+), 22 (V+),
23 (V-), 24 (I-)
22 (V+), 23 (V-) --
6 25 (I+),
28 (I-)
25 (I+), 27 (V-),
28 (I-)
25 (I+), 26 (V+),
27 (V-), 28 (I-)
26 (V+), 27 (V-) 25 (I+)
7 29 (I+),
32 (I-)
29 (I+), 31 (V-),
32 (I-)
29 (I+), 30 (V+),
31 (V-), 32 (I-)
30 (V+), 31 (V-) 29 (I+), 32 (I-)
T
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
123456789101112131415
16
T
T TT T
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
123456789101112131415
16
mV
mV
mV
mV
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
123456789101112131415
16
T

218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Projektierung
11
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Anschlussbeispiel
Bis zu 8 Thermoelementen oder mV-Gebern zusammen mit Widerstandsthermometern
und externer Vergleichsstelle angeschlossen.
Eine Mischung unterschiedlicher Signale ist möglich, z. B.:
•Thermoelementen oder mV-Quellen am Kanal 0, 2, 6 und 7
• Widerstandsthermometer oder Widerstandsferngeber am Kanal 1, 3 und 5
•externe Vergleichsstelle am Kanal 6 und 7
16497E00
6.2 Nachweis der Eigensicherheit
Für den Nachweis der Eigensicherheit werden je nach verwendetem Sensor,
Sensorkombination und Beschaltung die sicherheitstechnischen Daten angegeben.
Für alle verwendeten Sensoren müssen entsprechend den im Folgenden aufgeführten
HINWEIS
Die Signaleingänge sind untereinander galvanisch verbunden. Da sie als
Differenzeingänge ausgelegt sind, werden Erdschleifen bei geerdeten Thermo-
elementen wirksam unterbunden.
HINWEIS
Mit Ausnahme der ext. CJC (Kanal 6 und 7) können Signale beliebig gemischt werden!
Kanal RTD und Potentiometer mit Thermoelementen und mV-Gebern mit externer CJC
Thermoelement /
mV-Geber
RTD 2-Leiter RTD 3-Leiter externe CJC 3-Leiter / RTD 3-Leiter
Klemmen
0 2 (V+), 3 (V-) -- -- --
1 6 (V+), 7 (V-) -- -- --
2 -- -- 9 (I+), 11 (V-), 12 (I-) --
3 -- 13 (I+), 16 (I-) -- --
4 -- -- -- 17 (I+), 18 (V+), 19 (V-), 20 (I-)
5 -- -- -- 21 (I+), 22 (V+), 23 (V-), 24 (I-)
6 26 (V+), 27 (V-) -- -- 25 (I+), 29 (I+), 32 (I-)
7 30 (V+), 31 (V-) -- --
HINWEIS
Die Sicherheitstechnischen Daten des Anschlussbeispiels werden nach der
Beschaltungsart I ermittelt!
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
123456789101112131415
16
mV
T
T
TT

Projektierung
12 218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Sensor Beschaltungen die jeweiligen sicherheitstechnische Daten entnommen werden:
Das Modul unterstützt die unterschiedlichen Temperatursensoren
(Widerstandsthermometer, Widerstandsgeber, Thermoelemente und mV-Geber) sowohl
in reiner als auch in gemischter Beschaltung. Je nach Beschaltung ergeben sich
unterschiedliche sicherheitstechnische Daten für den jeweiligen Meßkanal.
Das Flussdiagramm dient zur richtigen Auswahl der sicherheitstechnischen Daten.
16556E00
Flussdiagramm zur Auswahl der sicherheitstechnischen Daten
Begriffserklärung:
RTD : Widerstandsthermometer und / oder Widerstandsferngeber
TC : Thermoelemente und / oder mV-Geber
Ext. / Int. CJC : externe / interne Vergleichsstelle
ungrounded / grounded : isoliert / geerdet
Yes Only
ungrounded
RTDs connected!
Int. CJC?
START
Only TCs
connected?
TCs with
int. CJC!
Yes
Are the TCs
the ext. CJCor grounded?
RTDs and TCs
with int. CJC!
TCs and RTDs
connected!
No
A
B
Are the TCs
grounded?
Yes
Yes
C
No
No
TCs with
ext. CJC!
Yes D
E
No
Yes
Yes H
I
No
Int. CJC?
No
RTDs and TCs
with ext. CJC!
Are the
RTDs theor TCs
grounded?
Yes F
G
No
Only TCs
connected?
No
Are the RTDs
or the ext. CJC
grounded?

218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Projektierung
13
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Mögliche Beschaltungsarten
Beschaltungsart A: only RTD, ungrounded
16495E00
Bis zu 8 Widerstandsthermometer oder Widerstandsgeber
HINWEIS
Die Folgenden sicherheitstechnischen Daten gelten nur für die Beschaltung mit
ausschließlich isolierten Widerstandsthermometern und Widerstandferngebern. Sollen
ein oder mehrere Thermoelemente ebenfalls an dem Modul angeschlossen werden,
siehe Beschaltungsart F oder H. Widerstandsthermometer und Widerstandsferngeber
können in beliebiger Konstellation von 2, 3, und 4 Leiter angeschlossen werden.
Hinweis keine Thermoelemente / mV-Geber angeschlossen, keine Vergleichsstelle angeschlossen
Installationsart isoliert
Max. Ausgangs-
spannung Uo ext
6,42 V
Max. Strom Io
Max. Leistung Po
Max. anschließbare
Induktivität Lo /
Kapazität Co
IIC
IIB / IIIC
T
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
123456789101112131415
16
T
T TT T
2 Leiter 3 Leiter 4 Leiter
6,5 mA 7,8 mA 9,8 mA
10,5 mW 12,5 mW 15,7 mW
Lo [mH] 100 50 20 2 0,2 0,02 0,002
Co [mF] 1,1 1,2 1,4 2,0 3,2 7,0 25
Lo [mH] 100 50 20 2 0,2 0,02 0,002
Co [mF] 5,8 6,3 7,1 10 19 51 570

Projektierung
14 218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Beschaltungsart B: TC with int. CJC, ungrounded
16552E00
Bis zu 8 isolierte Thermoelemente oder mV-Geber mit int. Vergleichsstelle
HINWEIS
Die Folgenden sicherheitstechnischen Daten gelten nur für die Beschaltung mit
ausschließlich isolierten Thermoelementen und mV-Gebern. Sollen ein oder mehrere
Widerstandssensoren ebenfalls an dem Modul angeschlossen werden, siehe
Beschaltungsart F oder H. Thermoelemente und mV-Geber können in beliebiger
Konstellation angeschlossen werden.
Installationsart isoliert
Vergleichsstelle intern
Max. Ausgangsspan-
nung Uo ext
12,92 V
Max. Strom Io 6,53 mA
Max. Leistung Po 21,1 mW
Max. Eingangsspan-
nung Ui
6,5 V
Hinweis Max. Eingangsspannung Ui ist die Summe über alle Eingänge
Max. anschließbare
Induktivität Lo /
Kapazität Co
IIC
IIB / IIIC
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
123456789101112131415
16
mV
mV
mV
mV
Lo [mH] 100 50 10 5 1 0,5 0,2
Co [mF] 0,30 0,32 0,38 0,42 0,55 0,63 0,79
Lo [mH] 100 50 10 1 0,5 0,2 0,1
Co [mF] 1,5 1,6 1,9 3,0 3,5 4,6 5,7

218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Projektierung
15
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Beschaltungsart C: TC with int. CJC, grounded
16553E00
Bis zu 8 geerdete Thermoelemente oder mV-Geber mit int. Vergleichsstelle
HINWEIS
Die Folgenden sicherheitstechnischen Daten gelten nur für die Beschaltung mit
ausschließlich geerdeten Thermoelementen und mV-Gebern. Sollen ein oder mehrere
Widerstandssensoren ebenfalls an dem Modul angeschlossen werden, siehe
Beschaltungsart G oder I. Thermoelemente und mV-Geber können in beliebiger
Konstellation angeschlossen werden.
Installationsart geerdet
Vergleichsstelle intern
Max. Ausgangsspan-
nung Uo ext
12,92 V
Max. Strom Io 25,0 mA
Max. Leistung Po 81,0 mW
Max. Eingangsspan-
nung Ui
6,5 V
Hinweis Max. Eingangsspannung Ui ist die Summe über alle Eingänge
Max. anschließbare
Induktivität Lo /
Kapazität Co
IIC
IIB / IIIC
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
123456789101112131415
16
mV
mV
mV
mV
Lo [mH] 72 50 10 2 1 0,5 0,2
Co [mF] 0,17 0,22 0,34 0,46 0,53 0,62 0,78
Lo [mH] 100 20 5 1 0,5 0,2 0,1
Co [mF] 1,2 1,6 2,1 3,0 3,5 4,5 5,7

Projektierung
16 218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Beschaltungsart D: TC with ext. CJC, ungrounded
16496E00
Bis zu 8 isolierte Thermoelemente oder mV-Geber mit ext. Vergleichsstelle
HINWEIS
Die Folgenden sicherheitstechnischen Daten gelten nur für die Beschaltung mit
ausschliesslich isolierten Thermoelementen und mV-Gebern mit ext. Vergleichsstelle.
Die sicherheitstechnischen Daten müssen für Thermoelemente und für die ext.
Vergleichsstelle getrennt ermittelt werden. Sollen ein oder mehrere Widerstands-
sensoren ebenfalls an dem Modul angeschlossen werden, siehe Beschaltungsart F oder
H. Thermoelemente und mV-Geber können in beliebiger Konstellation angeschlossen
werden. Die ext. Vergleichsstelle darf ausschließlich an die Kanäle 6 und 7
angeschlossen werden.
Installationsart isoliert
Vergleichsstelle extern
Max. Ausgangsspan-
nung Uo ext
12,92 V
Max. Strom Io 6,53 mA
Max. Leistung Po 21,1 mW
Max. Eingangsspan-
nung Ui
6,5 V
Hinweis Max. Eingangsspannung Ui ist die Summe über alle Eingänge
Max.
anschließbareInduktivit
ät Lo / Kapazität Co
IIC
IIB / IIIC
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
123456789101112131415
16
T
mV mV
mV mV
Lo [mH] 100 50 10 5 1 0,5 0,2
Co [mF] 0,30 0,32 0,38 0,42 0,55 0,63 0,79
Lo [mH] 100 50 10 1 0,5 0,2 0,1
Co [mF] 1,5 1,6 1,9 3,0 3,5 4,6 5,7

218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Projektierung
17
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Isolierte ext. Vergleichsstelle
Installationsart isoliert
Vergleichsstelle extern (3-Leiter)
Max. Ausgangsspan-
nung Uo ext
12,92 V
Max. Strom Io 17,4 mA
Max. Leistung Po 56,2 mW
Max. Eingangsspan-
nung Ui
6,5 V
Hinweis Max. Eingangsspannung Ui ist die Summe über alle Eingänge
Max. anschließbare
Induktivität Lo /
Kapazität Co
IIC
IIB / IIIC
Lo [mH] 66 50 20 5 1 0,5 0,2
Co [mF] 0,17 0,21 0,29 0,39 0,53 0,62 0,78
Lo [mH] 100 20 5 1 0,5 0,2 0,1
Co [mF] 1,2 1,6 2,1 2,9 3,5 4,5 5,7

Projektierung
18 218150 / 948260310020
2015-12-16·BA00·III·de·01
Temperatur Input Modul Zone 2
Reihe 9482/33
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Beschaltungsart E: TC with ext. CJC, grounded
16558E00
Bis zu 8 geerdete Thermoelemente oder mV-Geber mit ext. Vergleichsstelle
HINWEIS
Die Folgenden sicherheitstechnischen Daten gelten nur für die Beschaltung mit
ausschliesslich geerdeten Thermoelementen und mV-Gebern mit ext. Vergleichsstelle.
Die sicherheitstechnischen Daten müssen für Thermoelemente und für die ext.
Vergleichsstelle getrennt ermittelt werden. Sollen ein oder mehrere Widerstands-
sensoren ebenfalls an dem Modul angeschlossen werden, siehe Beschaltungsart G
oder I. Thermoelemente und mV-Geber können in beliebiger Konstellation
angeschlossen werden. Die ext. Vergleichsstelle darf ausschließlich an die Kanäle
6 und 7 angeschlossen werden.
Installationsart geerdet
Vergleichsstelle extern
Max. Ausgangsspan-
nung Uo ext
12,92 V
Max. Strom Io 25,0 mA
Max. Leistung Po 81,0 mW
Max. Eingangsspan-
nung Ui
6,5 V
Hinweis Max. Eingangsspannung Ui ist die Summe über alle Eingänge
Max. anschließbare
Induktivität Lo /
Kapazität Co
IIC
IIB / IIIC
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
123456789101112131415
16
T
mV mV
mV mV
Lo [mH] 72 50 10 2 1 0,5 0,2
Co [mF] 0,17 0,22 0,34 0,46 0,53 0,62 0,78
Lo [mH] 100 20 5 1 0,5 0,2 0,1
Co [mF] 1,2 1,6 2,1 3,0 3,5 4,5 5,7
Table of contents
Languages:
Popular Temperature Controllers manuals by other brands

Tense
Tense DT-96Y quick start guide

Elo TouchSystems
Elo TouchSystems Temperature Sensor Pro user manual

Okotech
Okotech heatboss thermostat Installaton guide

Athena
Athena 6075 series instruction manual

Bair Hugger
Bair Hugger 750 Operator's manual

Raypak
Raypak Temp-Tracker Installation & operating instructions

AUTOMATION24
AUTOMATION24 TC6704 operating instructions

ECOWITT
ECOWITT WN1821 instruction manual

Full Gauge Controls
Full Gauge Controls Evolution MT-514 E quick start guide

Produal
Produal HLS 44 user guide

Chauvin Arnoux
Chauvin Arnoux PHYSICS Line C.A. 874 user manual

Swegon
Swegon LUNAd MB Instructions for use