ISC BT-TS 1500 Kit User manual

BT-TS 1500 Kit
Table Saw Kit Artikel-Nr.: 4340770
Ident-Nr.: 01018
Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung Position Artikel-Nr. Beschreibung
1 434077001001 cross screw M5*10 M5 x 10
5 434077001005 push feed pole
7 434077001007 index
9 434077001009 gear guide
11 434077001011 switch
16 434077001016 plug
21 434077001021 big washer f6
29 434077001029 dust outlet
31 434077001031 dust tube (long)
32 434077001032 fastening pin for guard für Sägeblattschutz
33 434077001033 lucidus blade guard
34 434077001034 spring for guard
36 434077001036 special screw
37 434077001037 locking spring
38 434077001038 angle locking handle
44 434077001044 inner hex screw M6*45 M6 x 45

Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung Position Artikel-Nr. Beschreibung
45 434077001045 up-down adjust handle
46 434077001046 up-down adjust spanner
47 434077001047 nut M6
50 434077001050 45 degree adjust handle
73 434077001073 nut m16
74 434077001074 outer flange
79 434077001079 riving knife
85 434077001085 belt 6PJ258
92 434077001092 export shaft
93 434077001093 steel ball f4
100 434077001100 bearing 6002 6000RS
103 434077001103 rotor
105 434077001105 stator
110 434077001110 brush holder
111 434077001111 carbon brush (pair)
112 434077001112 carbon brush cap
113 434077001113 all pole beam stop 1
117 434077001117 beam stop
121 434077001121 panel 2
123 434077001123 panel 4
126 434077001126 locking handle
127 434077001127 fixed pole
133 434077001133 bar for locating angle set
134 434077001134 angle block für Winkelskala
142 434077001142 batten on plate
148 434077001148 support frame for bench slab
149 434077001149 bench extend slab 1
150 434077001150 rail
151 434077001151 rubber foot
152 434077001152 foot rack
153 434077001153 square neck screw M6*12 M6 x 12
154 434077001154 screw M5*12 M5 x 12
155 434077001155 additional leg
162 434077001162 plastic clip
163 434077001163 strut long
901 434077001901 scale cpl.
902 434077001902 connection piece cpl.
903 434077001903 housing cpl.
904 434077001904 bracket cpl.
905 434077001905 bracket with connection mit Verbindung
0 434077001157 sheath
0 434077001158 fitting accessories
0 434077001159 cover plate
0 434077001160 spring for cover plate für Abdeckplatte
0 434077001161 tool
0 434077001164 rubber foot
0 434077001165 cross screw for rubber foot für Standfuss/M5x10
0 434077001166 washer for rubber foot für Standfuss

kOriginalbetriebsanleitung
Tischkreissäge
tOriginal operating instructions
Bench circular saw
pMode d’emploi d’origine
Scie circulaire à table
UOriginal-bruksanvisning
Bordscirkelsåg
Bf Originalne upute za uporabu
Stolna kružna pila
4Originalna uputstva za upotrebu
Stona kružna testera
Art.-Nr.: 43.407.70 I.-Nr.: 01018 BT-TS 1500
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:19 Uhr Seite 1

2
1
2
32
34 33 37
abcde
13 35 29 31 30 36 37
29
11
10
20
14
1
15
24 2
31
30
3
34
12
23
3
14
12
35
9
8
24567
13
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:19 Uhr Seite 2

3
5
3 4
6
b,d
A
B
29
35
2
3734
29
30
29
15
18
5
29
b,c,d,e
b,c,d,e
a,c,d,e
b,d,e
b,d
a,c,d,e
31
37 36
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 3

4
8
9
12
11
10
19
max. 3-5 mm 10
8
7
22
23
1
28
7
22
23
1
28
33 32 45
9
11
7
17 17
2
6
16
13
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 4

5
16
14
15
17
22 4
18
13 27
25
23
45°
14
24
26
20
21
23
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 5

6
21
19
22
3
20
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 6

7
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Lieferumfang
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
5. Technische Daten
6. Vor Inbetriebnahme
7. Bedienung
8. Betrieb
9. Austausch der Netzanschlussleitung
10. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 7

D
8
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung
1 Sägetisch
2 Sägeblattschutz
3 Schiebestock
4 Sägeblatt
5 Spaltkeil
6 Tischeinlage
7 Parallelanschlag
8 Handkurbel
9 Feststellgriff
10 Griff für Winkeleinstellung
11 Ein- Ausschalter
12 Excenterhebel
13 Absaugschlauch
14 Queranschlag
15 Schnellverschluss Sägeblattschutz
16 Absaugadapter
17 Senkkopfschrauben (Tischeinlage)
18 Nut (Spaltkeil)
19 Schrauben (Spaltkeil)
20 Rändelschraube (Queranschlag)
21 Nut (Sägetisch)
22 Skala
23 Anschlagschiene
24 Halter
25 Schlitz
26 Rändelschraube
27 Schlitz
28 Führungsschiene
29 Standbeine
30 Querstreben
31 Längsstreben
32 Gabelschlüssel
33 Schlüssel
34 Gummifüße
35 Zusätzliche Standbeine
36 Stützen
37 Tischverbreiterungen
Montagematerial:
a Rundkopfschraube
b Sechskantschraube
c Mutter
d Unterlegscheibe
e Sprengring
3. Lieferumfang
Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und
überprüfen Sie diese auf Vollständigkeit.
Tischkreissäge
Sägeblattschutz (2)
Schiebestock (3)
2 x Hartmetallbestücktes Sägeblatt (4)
Parallelanschlag (7)
Absaugschlauch (13)
Queranschlag (14)
Anschlagschiene (23)
4 x Standbein (29)
2 x Querstrebe (30)
2 x Längsstrebe (31)
Gabelschlüssel (32)
Schlüssel (33)
4 x Gummifuß (34)
2 x zusätzliches Standbein (35)
4 x Stütze (36)
2 x Tischverbreiterung (37)
8 x Rundkopfschraube (a)
24 x Sechskantschraube (b)
20 x Mutter (c)
36 x Unterlegscheibe (d)
24 x Sprengring (e)
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 8

D
9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischkreissäge dient zum Längs- und
Querschneiden (nur mit Queranschlag) von Hölzern
aller Art, entsprechend der Maschinengröße.
Rundhölzer aller Art dürfen nicht geschnitten
werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete
Sägeblätter (HM- oder CV-Sägeblätter) verwendet
werden. Die Verwendung von HSS-Sägeblättern und
Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise,
sowie der Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften genauestens
einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in
arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen
Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemäßer
Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren
nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch
Konstruktion und Aufbau der Maschine können
folgende Risiken auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht
abgedeckten Sägebereich.
Eingreifen in das laufende Sägeblatt
(Schnittverletzung)
Rückschlag von Werkstücken und
Werkstückteilen.
Sägeblattbrüche.
Herausschleudern von fehlerhaften
Hartmetallteilen des Sägeblattes.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen
Räumen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Technische Daten
Wechselstrommotor 230V ~ 50Hz
Leistung P S1 1200 W S6 40% 1500 W
Leerlaufdrehzahl n05700 min-1
Hartmetallsägeblatt Ø 250 x Ø 30 x Ø 2,8 mm
Anzahl der Zähne 24
Tischgröße 630 x 445 mm
Tischverbreiterung L/R 620 x 250 mm
Schnitthöhe max. 73 mm / 90°
65 mm / 45°
Höhenverstellung stufenlos 0 - 73 mm
Sägeblatt schwenkbar stufenlos 0° - 45°
Absauganschluß Ø 35 mm
Gewicht 25 kg
Betriebsart S6 40%: Durchlaufbetrieb mit
Aussetzbelastung (Spieldauer 10 min). Um den
Motor nicht unzulässig zu erwärmen darf der Motor
40% der Spieldauer mit der angegebenen
Nennleistung betrieben werden und muss
anschließend 60% der Spieldauer ohne Last
weiterlaufen.
Geräuschemissionswerte
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029-
1 ermittelt.
Leerlauf
Schalldruckpegel LpA 93,4 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 106,4 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine
Korrelation zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz
vorhandenen Immissionspegel beeinflussen können,
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 9

D
10
beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw.,
z.B. die Anzahl der Maschinen und anderen
benachbarten Vorgängen. Die zuverlässigen
Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den
Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von
Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des
Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und
kann in Ausnahmefällen über dem angegeben Wert
liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
6. Vor Inbetriebnahme
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Tischkreissäge auspacken und auf eventuelle
Transportbeschädigungen überprüfen.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
6.1 Montage
Achtung! Vor allen Wartungs- Umrüst- und
Montagearbeiten an der Kreissäge ist der
Netzstecker zu ziehen.
6.1.1 Montage des Untergestells (Abb. 3 - 5)
Tischkreissäge umdrehen und auf den Boden
legen.
Die vier Standbeine (29) so an der Maschine
verschrauben, dass die beiden Standbeine (29),
die über 2 Bohrungen an der Unterseite
verfügen, mit diesen Bohrungen zur Rückseite
der Maschine hin zeigen.
Jetzt die Längsstreben (31) und die Querstreben
(30) locker an den Standbeinen (29)
verschrauben. Achtung: Die längeren Streben
müssen seitlich verwendet werden.
Anschließend sämtliche Schrauben und Muttern
des Untergestells festschrauben.
Verschrauben Sie die zusätzlichen Standbeine
(35) so an den hinteren Standbeinen (29), dass
sie zur Rückseite der Maschine zeigen.
Nun die 4 Gummifüße (34) auf die Unterseite der
Standbeine (29) stecken.
6.1.2 Montage Tischverbreiterung (Abb. A-B)
Tischverbreiterungen (37) mit den
Sechskantschrauben (b), Unterlegscheiben (d)
und Sprengringen (e) locker am Sägetisch (1)
befestigen (Abb. A) Achtung: Die beiden
Tischverbreiterungen sind mit A und B
gekennzeichnet. Tischverbreiterung A auf der
linken Seite und Tischverbreiterung B auf der
rechten Seite montieren.
Stützen (36) am Gehäuse der Tischkreissäge
und an den Tischverbreiterungen (37) locker
anschrauben (Abb. B).
Tischverbreiterungen (37) eben mit dem
Sägetisch ausrichten.
Anschließend sämtliche Schrauben festziehen
6.2 Sägeblattschutz montieren / demontieren
(Abb. 6-7)
Sägeblattschutz (2) auf den Spaltkeil (5)
aufsetzen. Dabei den Knopf (15) drücken so
dass der Haltebolzen des Sägeblattschutzes in
die Nut (18) des Spaltkeils gleitet. Knopf (15)
loslassen und Sägeblattschutz (2) auf festen Sitz
kontrollieren.
Absaugschlauch (13) an den Absaugadapter
(16) und am Absaugstutzen des
Sägeblattschutzes (2) befestigen.
Am Ausgang des Absaugadapters (16) ist eine
geeignete Absauganlage anzuschließen.
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 10

D
11
Die Demontage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Achtung!
Vor Sägebeginn muß der Sägeblattschutz (2) auf
das Sägegut abgesenkt werden.
6.3 Tischeinlage austauschen (Abb. 7)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die
Tischeinlage zu tauschen, ansonsten besteht
erhöhte Verletzungsgefahr.
Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe auch
Punkt 6.2)
Die 2 Senkkopfschrauben (17) entfernen.
Die verschlissene Tischeinlage (6)
herausnehmen.
Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge
6.4 Montage/Wechsel des Sägeblattes (Abb. 8)
Achtung! Netzstecker ziehen.
Die Tischeinlage durch lösen der zwei
Senkkopfschrauben entfernen (siehe 6.3)
Mutter lösen, indem man einen Schlüssel (33) an
der Mutter ansetzt und mit einem weiteren
Gabelschlüssel (32) an der Motorwelle,
gegenhält. Achtung! Mutter in Rotationsrichtung
des Sägeblattes drehen.
Äußeren Flansch abnehmen und altes Sägeblatt
schräg nach unten vom inneren Flansch
abziehen.
Sägeblattflansche vor der Montage des neuen
Sägeblattes sorgfältig reinigen
Das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge
wieder einsetzen und festziehen. Achtung!
Laufrichtung beachten, die Schnittschräge
der Zähne muß in Laufrichtung, d.h. nach
vorne zeigen (siehe Pfeil auf dem
Sägeblattschutz)
Sägeblattschutz (2) wieder montieren und
einstellen (siehe 6.2.)
Bevor Sie mit der Säge wieder arbeiten, ist die
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu
prüfen.
6.5 Spaltkeil einstellen (Abb. 8-9)
Achtung! Netzstecker ziehen
Sägeblatt (4) auf max. Schnitttiefe einstellen, in
die 0° Stellung bringen und arretieren.
Sägeblattschutz demontieren (siehe 6.2.)
Tischeinlage (6) herausnehmen (siehe 6.3)
Die Befestigungsschrauben (19) lockern.
6.5.1. Einstellung für maximale Schnitte
(Abb. 7-9)
Spaltkeil (5) nach oben schieben, bis der
Abstand zwischen Sägetisch (1) und Oberkante
Spaltkeil (5) ca. 10 cm beträgt.
Der Abstand zwischen Sägeblatt (4) und
Spaltkeil (5) soll 3-5 mm sein.
Die Schrauben (19) wieder festziehen und
Tischeinlage (6) montieren (Abb. 7).
7. Bedienung
7.1. Ein/Aus-Schalter (Abb. 10)
Durch Drücken der grünen Taste „I“ kann die
Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des
Sägens abwarten, bis das Sägeblatt seine
maximale Drehzahl erreicht hat.
Um die Säge wieder auszuschalten, muss die
rote Taste „0“ gedrückt werden.
7.2. Schnitttiefe (Abb 10)
Durch Drehen der Handkurbel (8), kann das
Sägeblatt (4) auf die gewünschte Schnitttiefe
eingestellt werden.
Entgegen dem Uhrzeigersinn: größere Schnitttiefe
Im Uhrzeigersinn: kleinere Schnitttiefe
7.3. Parallelanschlag
7.3.1. Anschlaghöhe (Abb. 11-14)
Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) besitzt
zwei verschieden hohe Führungsflächen.
Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien
muß die Anschlagschiene (23) nach Abb. 12, für
dickes Material und nach Abb. 11 für dünnes
Material verwendet werden.
Zum Umstellen der Anschlagschiene (23) auf die
niedere Führungsfläche, müssen die beiden
Rändelschrauben (26) gelockert werden, um die
Anschlagschiene (23) vom Halter (24) zu lösen.
Die beiden Rändelschrauben (26) durch den
einen Schlitz (27) in der Anschlagschiene (23)
herausnehmen und in den anderen Schlitz (25)
wieder einsetzen.
Anschlagschiene (23) wieder auf den Halter (24)
montieren.
Die Umstellung auf die hohe Führungsfläche
muss analog durchgeführt werden.
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 11

D
12
7.3.2. Schnittbreite
Beim Längsschneiden von Holzteilen muss der
Parallelanschlag (7) verwendet werden.
Der Parallelanschlag (7) kann auf beiden Seiten
des Sägetisches (1) montiert werden.
Der Parallelanschlag (7) muss in die
Führungsschiene (28) des Sägetisches (1)
eingesetzt werden.
Mittels der Skala (22) auf der Führungsschiene
(28) kann der Parallelanschlag (7) auf das
gewünschte Maß eingestellt werden.
Die Skala (22) ist doppelt beschriftet. Verwenden
Sie je nachdem ob Sie die hohe oder niedrige
Führungsfläche der Anschlagschiene (23) nutzen
die entsprechend gekennzeichnete Skala (Bild
15).
Durch Drücken des Excenterhebels (12) kann
der Parallelanschlag in der gewünschten
Position festgeklemmt werden.
7.3.3. Anschlaglänge einstellen (Abb. 16)
Um das Klemmen des Schnittgutes zu
vermeiden, ist die Anschlagschiene (23) in
Längsrichtung verschiebbar.
Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages
stößt an eine gedachte Linie, die etwa bei der
Sägeblattmitte beginnt und unter 45° nach hinten
verläuft.
Benötigte Schnittbreite einstellen:
Rändelschrauben (26) lockern und
Anschlagschiene (23) so weit vorschieben, bis
die gedachte 45° Linie berührt wird.
Rändelschrauben (26) wieder festziehen.
7.4 Queranschlag (Abb. 17)
Queranschlag (14) in die Nut (21) des
Sägetisches schieben.
Rändelschraube (20) lockern.
Queranschlag (14) drehen, bis der Pfeil auf das
gewünschte Winkelmaß zeigt.
Rändelschraube (20) wieder festziehen.
Beim Zuschneiden von größeren
Werkstückteilen, kann der Queranschlag (14) mit
der Anschlagschiene (23) vom Parallelanschlag
(7) verlängert werden.
Achtung!
Anschlagschiene (23) nicht zu weit in Richtung
Sägeblatt schieben.
Der Abstand zwischen Anschlagschiene (23) und
Sägeblatt (4) sollte ca. 2 cm betragen.
7.5. Winkeleinstellung (Abb. 10)
Feststellgriff (9) lösen
Durch Drehen des Griffes (10) das gewünschte
Winkelmaß an der Skala einstellen.
Feststellgriff (9) in gewünschter Winkelstellung
arretieren.
8. Betrieb
Achtung!!
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße
zu überprüfen.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis
das Sägeblatt seine maximale Drehzahl erreicht
hat, bevor Sie den Schnitt durchführen.
Achtung beim Einschneiden!
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die
Absaugkanäle.
8.1. Ausführen von Längsschnitten (Abb. 18)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung
durchschnitten. Eine Kante des Werkstücks wird
gegen den Parallelanschlag (7) gedrückt, während
die flache Seite auf dem Sägetisch (1) aufliegt. Der
Sägeblattschutz (2) muß immer auf das Werkstück
abgesenkt werden. Die Arbeitsstellung beim
Längsschnitt darf nie in einer Linie mit dem
Schnittverlauf sein.
Parallelanschlag (7) entsprechend der
Werkstückhöhe und der gewünschten Breite
einstellen. (siehe 7.3.)
Säge einschalten
Hände mit geschlossenen Fingern flach auf das
Werkstück legen und Werkstück am
Parallelanschlag (7) entlang in das Sägeblatt (4)
schieben.
Seitliche Führung mit der linken oder rechten
Hand (je nach Position des Parallelanschlages)
nur bis zu Schutzhaubenvorderkante.
Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils
(5) durchschieben.
Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1)
liegen, bis sich das Sägeblatt (4) wieder in
Ruhestellung befindet.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende
des Schneidevorgangs sichern! (z.B.
Abrollständer etc.)
8.1.1 Schneiden schmaler Werkstücke (Abb. 19)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite
von weniger als 120 mm müssen unbedingt
unter Zuhilfenahme eines Schiebestockes (3)
durchgeführt werden. Schiebestock ist im
Lieferumfang enthalten.
Verschlissenen bzw. beschädigten
Schiebestock umgehend austauschen.
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 12

8.1.2 Schneiden sehr schmaler Werkstücke (Abb.
20)
Für Längsschnitte von sehr schmalen
Werkstücken mit einer Breite von 30 mm und
weniger ist unbedingt ein Schiebeholz zu
verwenden.
Dabei ist die niedrige Führungsfläche des
Parallelanschlages zu bevorzugen.
Schiebeholz nicht im Lieferumfang enthalten!
(Erhältlich im einschlägigen Fachhandel)
Verschlissenes Schiebeholz rechtzeitig
ersetzen.
8.2 Ausführen von Schrägschnitten (Abb. 10/21)
Schrägschnitte werden grundsätzlich unter der
Verwendung des Parallelschlages (7)
durchgeführt.
Sägeblatt (4) auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen. (siehe 7.5)
Parallelanschlag (7) je nach Werkstückbreite und
-höhe einstellen (siehe 7.3)
Schnitt entsprechend der Werkstückbreite
durchführen (siehe 8.1 und 8.1.1 und 8.1.2)
8.3 Ausführung von Querschnitten (Abb. 22)
Queranschlag (14) in eine der beiden Nuten (21)
des Sägetisches schieben und auf das
gewünschte Winkelmaß einstellen. (siehe 7.4.)
Sollte das Sägeblatt (4) zusätzlich schräg gestellt
werden, dann ist die Nut (21) zu verwenden,
welche Ihre Hand und den Queranschlag nicht
mit dem Sägeblattschutz in Kontakt kommen
lässt.
Werkstück fest gegen den Queranschlag (14)
drücken.
Säge einschalten.
Queranschlag (14) und Werkstück in Richtung
des Sägeblattes schieben, um den Schnitt
auszuführen.
Achtung: Halten Sie immer das geführte
Werkstück fest, nie das freie Werkstück,
welches abgeschnitten wird.
Queranschlag (14) immer so weit vorschieben,
bis das Werkstück vollständig durchgeschnitten
ist.
Säge wieder ausschalten.
Sägeabfall erst entfernen, wenn das Sägeblatt
stillsteht.
9. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
10. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
10.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
10.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
10.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
10.4 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
D
13
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 13

11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
D
14
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 14

GB
15
Table of contents
1. Safety instructions
2. Layout
3. Items supplied
4. Intended use
5. Technical data
6. Before starting the equipment
7. Operation
8. Operation
9. Replacing the power cable
10. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
11. Disposal and recycling
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 15

GB
16
Important.
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety regulations with due care. Keep this manual in
a safe place so that the information is available at all
times. If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions and safety
regulations as well. We cannot accept any liability for
damage or accidents which arise due to a failure to
follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety instructions
Please refer to the booklet included in delivery for the
safety instructions.
CAUTION
Read all safety regulations and instructions. Any
errors made in following the safety regulations and
instructions may result in an electric shock, fire and/or
serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
2. Layout
1. Sawing table
2. Saw blade guard
3. Push stick
4. Saw blade
5. Splitter
6. Table insert
7. Parallel stop
8. Hand crank
9. Locking grip
10. Handle for setting the angle
11. ON/OFF switch
12. Eccentric lever
13. Extraction hose
14. Cross stop
15. Quick fasteners for saw blade guard
16. Extractor adapter
17. Countersunk screws (Table insert)
18. Groove (Splitter)
19. Screws (Splitter)
20. Knurled screw (Cross stop)
21. Groove (Sawing table)
22. Scale
23. Stop rail
24. Holder
25. Slot
26. Knurled screw
27. Slot
28. Chain bar
29. Legs
30. Cross strut
31. Longitudinal struts
32. Open-ended wrench
33. Wrench
34. Rubber feet
35. Additional legs
36. Supports
37. Bench extensions
Installation material:
a Roundhead screw
b Hexagonal screw
c Nut
d Washer
e Circlip
3. Items supplied
Take all parts out of the packaging and check that
they are complete.
Bench circular saw
Saw blade guard (2)
Push stick (3)
2 x Carbide-tipped saw blade (4)
Parallel stop (7)
Extraction hose (13)
Cross stop (14)
Stop rail (23)
4 x Legs (29)
2 x Cross strut (30)
2 x Longitudinal strut (31)
Open-ended wrench (32)
Wrench (33)
4 x Rubber foot (34)
2 x additional legs (35)
4 x Support (36)
2 x Bench width extension (37)
8 x Roundhead screws (a)
24 x Hexagonal screw (b)
20 Nuts (c)
36 x Washer (d)
24 x Circlip (e)
Operating Instructions
Safety instructions
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 16

GB
17
4. Intended use
The bench-type circular saw is designed for the
slitting and cross-cutting (only with the cross stop) of
all types of timber, commensurate with the machine’s
size. The machine is not to be used for cutting any
type of round wood.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose.
Any other use is deemed to be a case of misuse. The
user/operator and not the manufacturer will be held
liable for damage and/or injuries of any kind that
result from such misuse.
Only saw blades specifically designed for the
machine (HM or CV Saw blades) should be used.
Use of HSS saw blades and cutting disks is
prohibited.
To use the machine properly you must also observe
the safety instructions, the assembly instructions and
the operating instructions to be found in this manual.
All persons who use and service the equipment have
to be acquainted with this manual and must be
informed about the machine’s potential hazards.
It is also imperative to observe the accident
prevention regulations in force in your area. The
same applies for the general rules of health and
safety at work.
Modifications to the machine or damage caused to
the machine through modification are no longer the
liability of the manufacturer. Even when the
equipment is used as prescribed it is still impossible
to eliminate certain residual risk factors. The following
hazards may arise in connection with the machine’s
construction and layout:
Contact with the saw blade in places where it is
not covered.
Reaching into the moving saw blade (cuts)
Recoil of workpieces and parts of workpieces
from the machine.
Breakage of the saw blade.
Expulsion of defective hard metal parts from the
saw blade.
Damage to hearing if ear-muffs are not used as
necessary.
Harmful emissions of wood dust when used in
closed rooms.
Please note that our devices have not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Consequently, the guarantee will be invalidated if the
equipment is used in commercial, trade or industrial
applications or for other equivalent activities.
5. Technical data
AC motor 230V ~ 50Hz
Power P S1 1200 W S6 40% 1500 W
Idle speed n05700 rpm
Carbide saw blade Ø 250 x Ø 30 x Ø 2.8 mm
Number of teeth 24
Bench size 630 x 445 mm
Bench width extension L/R 620 x 250 mm
max. cutting depth 73 mm / 90°
65 mm / 45°
Height adjustment infinite 0 - 73 mm
Tilting saw blade infinite 0° - 45°
Extractor socket diameter 35 mm
Weight: 25 kg
Operating mode S6 40%: Continuous operation with
idling (cycle time 10 minutes). To ensure that the
motor does not become excessively hot it may only
be operated for 40% of the cycle at the specified
rating and must then be allowed to idle for 60% of
the cycle.
Noise emission values
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 61029-1.
LpA sound pressure level 93,4 dB(A)
KpA uncertainty 3 dB
LWA sound power level 106,4 dB(A)
KWA uncertainty 3 dB
The values given are emission values and therefore
do not necessarily depict the values of a safe place to
work. Although there is a correlation between
emission and immission levels it is impossible to draw
any certain conclusions as to the need for additional
precautions. Factors affecting the existing immission
level at the workplace include the duration of the
exposure, the characteristic of the workroom, other
sources of noise, etc., e.g. the number of machines
and other procedures in the vicinity. The reliable
values for the workplace can also vary from country to
country. This information should however enable the
operator to more reliably estimate the dangers and
risks involved.
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 17

Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
Only use appliances which are in perfect working
order.
Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever
necessary.
Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
6. Before starting the equipment
Always pull out the power plug before making
adjustments to the equipment.
Unpack the saw and check it for damage which
may have occurred in transit.
All covers and safety devices have to be properly
fitted before the machine is switched on.
It must be possible for the saw blade to run freely.
When working with wood that has been
processed before, watch out for foreign bodies
such as nails or screws, etc.
Before you actuate the On/Off switch, make sure
that the saw blade is correctly fitted and that the
machine’s moving parts run smoothly.
Check that the voltage on the rating plate is the
same as your supply voltage before you connect
the machine to the power supply.
6.1 Assembly
Caution: Pull out the power plug before carrying
out any maintenance, alteration or assembly
work on the table circular saw.
6.1.1 Fitting the base frame (Fig. 3 - 5)
Turn the bench circular saw around and lay it on
the floor
The four legs (29) should be screwed to the
machine so that both legs which have 2
boreholes on the underside (29) are facing the
rear of the machine.
Next, screw the longitudinal struts (31) and the
cross struts (30) loosely to the legs (29)
Important: The longer struts must be used on the
sides.
Then screw all of the screws and nuts to the base
frame.
Screw the additional legs (35) to the rear legs
(29) so that they point towards the rear of the
machine.
Next attach the 4 rubber feet (34) to the
underside of the legs (29).
6.1.2 Assembly of the bench width extension
(Fig. A-B)
Secure the bench width extension (37) loosely to
the sawing table (1) (Fig. A) with the hexagonal
nuts (b), washers (d) and circlips (e). Important:
The bench width extensions are marked A and B.
Mount bench width extension A on the left side
and bench width extension B on the right side.
Screw the supports loosely (36) to the housing of
the bench circular saw and to the bench width
extensions (37) (Fig. B).
Align the bench width extensions (37) with the
sawing table.
Then tighten all of the screws.
6.2 Saw blade guard assembly/disassembly
(Fig.6-7)
Attach saw blade guard (2) to the splitter(5).
Press the button (15) so that the retaining pin of
the saw blade guard glides into the groove (18) of
the splitter. Let go of the button (15) and check
that the saw blade cover (2) is securely fastened.
Attach the extraction hose (13) to the extractor
adapter (16) and to the extractor supports of the
saw blade table (2)
Connect a suitable vacuum extraction system to
the output of the extractor adapter (16).
To dismantle, proceed in reverse order.
Caution:
Before starting to saw, the saw blade guard (2)
must be lowered onto to the workpiece.
6.3 Replacing the table insert (Fig. 7)
If the table insert is worn or damaged, it should be
replaced, otherwise risk of injury is increased.
Removal of saw blade guard (2) (see also 6.2)
Remove the 2 countersunk screws (17)
Remove the worn table inserts (6)
Assembly of the new table inserts is to be carried
out in reverse order
6.4 Assembly/Changing of the saw blade (Fig.8)
Caution: Pull out the power plug.
Remove the table inserts by loosening the 2
countersunk screws (see 6.3)
Loosen the nuts by holding a wrench (33) on the
nut and holding up the motor shaft with a further
open-ended wrench (32). Caution: Turn the nut
in the direction in which the saw blade is turning.
Remove the outer flange and withdraw the old
saw blade diagonally from the inner flange.
Clean the blade flange thoroughly before fitting
the new blade.
Mount and fasten the new saw blade in reverse
order! Note the running direction. The cutting
GB
18
Anleitung_BT_TS_1500_SPK1:_ 23.02.2010 15:20 Uhr Seite 18
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ISC Saw manuals