ISC KGSZ 330 User manual

KGSZ 330
Sliding Mitre Saw Artikel-Nr.: 4300650
Ident-Nr.: 01013
Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung Position Artikel-Nr. Beschreibung
5 430065001007 fence
10 430065001059 BASE
15 430065001011 NEEDLE POINTER
22 430065001010 Feststellgriff f•r S„getisch
32 430065001078 NEEDLE POINTER
37 430065001020 REAR EXTENTION STAY
42 430065001087 TOOTH WASHER
43 430065001088 SCALE LABEL
124 430065001114 CENTER SHAFT
125 430065001115 ARM-MITER
127 430065001014 Fl•gelschraube
136 430065001126 FLAT WASHER
137 430065001127 NUT CHUCK
148 430065001013 Klemmschraube
153 430065001140 SLIDE-BAR GUIDE CLAMP
201 430065001146 HEX WASHER HD.BOLT

Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung
202 430065001147 ARBOR COLLAR
204 430065001149 ARBOR COLLAR
208 430065001153 MOTOR
214 430065001159 Schaft
222 430065001240 belt pulley
225 430065001160 V-RIBBED BELT
227 430065001162 Schaft
230 430065001163 DUST COLLECTOR
233 430065001166 Steuerung
236 430065001006 S„geblattschutz beweglich
240 430065001172 CUTTER SHAFT GUARD
243 430065001175 LEVER
251 430065001024 Sp„nefangsack
259 430065001003 TRIGGER SWITCH
262 430065001001 Entriegelungshebel
272 430065001197 BEARING collet
273 430065001198 MOTOR PULLEY
401 430065001018 end stock
410 430065001019 Spannvorrichtung komplett
476 430065001026 CONNECTOR
803 430065001219 MOTOR COVER ASSY
804 430065001220 stator
807 430065001222 ARMATURE ASSY
808 430065001223 MOTOR PULLEY
901 430065001028 carbon brush complete (2piece)
902 430065001029 insert
0 430065001030 butterfly screw 6pcs

®
Bedienungsanleitung
Zug-, Kapp- und Gehrungssäge
Operating Instructions
Drag, Crosscut and Mitre Saw
Mode d’emploi de la
scie passe-partout, tronçonneuse et à onglet
Handleiding
afkort-, balanceer- en verstekzaag
Istruzioni per l’uso
Sega a traino per troncature e tagli obliqui
Betjeningsvejledning
skov- kap- og geringssav
Instrukcja obsługi
Pilarka dwuchwytowa do cięć poprzecznych i
ukośnych
Használati utasítás
vonó- fejezô és sarkaló fěrész
Upute za uporabu
vlačne pile, pile za prorezivanje i za koso rezanje
KGSZ 330
Art.-Nr.: 43.006.50 I.-Nr.: 01013
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 1

2
Bitte Seite 2-5 ausklappen
Please pull out pages 2-5
Veuillez ouvrir les pages 2 à 5
Gelieve bladzijden 2-5 te ontvouven
Aprire le pagine dalle 2 alla 5
Klap side 2-5 ud
Prosimy rozłożyć instrukcję na stronach
2-5
Kérjük a 2 – 5-ig levô oldalakat
szétnyitni.
Molimo da otvorite stranice 2-5
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 2

3
1
1
2
3
4
32 31
6
78
930
30
28
10
12
19
20
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 3

4
2 3
5
67
4햿
17
3
5
12 11
13
16
24 18
a
29
18
b
e15
c
d
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 4

5
8 9
10 11
12 13
7
1
24
a
27
25
32 17
32
34
35 28
14
35
13
33
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 5

D
6
1. Gerätebeschreibung (Abb. 1/2)
1. Entriegelungshebel
2. Handgriff
3. Ein,- Ausschalter
4. Maschinenkopf
5. Sägeblatt
6. Sägeblattschutz beweglich
7. Anschlagschine
8. Drehtisch
9. Bodenplatte feststehend
10. Feststellgriff
11. Zeiger
12. Skala für Drehtisch
13. Feststellbügel
14. Flügelschraube
15. Skala
16. Sicherungsbolzen
17. Sägewellensperre
18. Endanschlag
2. Lieferumfang
Kapp,- und Gehrungssäge
Spannvorrichtung (19)
Verlängerungsstützen
Hartmetallbestücktes Sägeblatt (4)
Spänefangsack (24)
Schlüssel für Sägeblattwechsel (32)
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge dient zum
Kappen von Holz und Kunststoff, entsprechend der
Maschinengröße.
Die Säge ist nicht zum Schneiden von Brennholz
geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervor-
gehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Säge-
blätter verwendet werden. Die Verwendung von
Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise,
sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu
beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und
Aufbau der Maschine können folgende Punkte
auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht
abgedeckten Sägebereich.
Eingreifen in das laufende Sägeblatt
(Schnittverletzung)
Rückschlag von Werkstücken und
Werkstückteilen.
Sägeblattbrüche.
Herausschleudern von fehlerhaften
Hartmetallteilen des Sägeblattes.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen
Räumen.
4. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie
sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem
Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicher-
heitshinweisen vertraut.
Sicherheitshinweise
Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle
Personen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
Verwenden Sie die Säge nicht zum
Brennholzsägen.
Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr für Hände und Finger
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
Spannung auf dem Typenschild des Gerätes mit
der Netzspannung übereinstimmt.
Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so
vergewissern Sie sich, daß dessen Querschnitt
für die Stromaufnahme der Säge ausreichend ist.
Mindestquerschnitt 1,5 mm2
Kabeltrommel nur im abgerolltem Zustand
verwenden.
Die Säge nicht am Netzkabel tragen.
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 6

D
7
Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus und
benützen Sie die Maschine nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite
Kleidung oder Schmuck, können vom
rotierenden Sägeblatt erfaßt werden.
Die Bedienungsperson muß mindestens 18
Jahre alt sein, Auszubildende mind. 16 Jahre,
jedoch nur unter Aufsicht.
Kinder von dem am Netz angeschlossenem
Gerät fernhalten.
Überprüfen Sie die Netzanschlußleitung.
Verwenden Sie keine fehlerhaften oder
beschädigten Anschlußleitungen.
Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und
herumliegenden Teilen frei.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht
abgelenkt werden.
Beachten Sie die Motor - und Sägeblatt-
Drehrichtung.
Das Sägeblatt darf in keinem Fall nach dem
Ausschalten des Antriebs durch seitliches
Gegendrücken gebremst werden.
Bauen Sie nur gut geschärfte, rißfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
Es dürfen nur Werkzeuge auf der Maschine
verwendet werden, die der EN 847-1:2003
entsprechen.
Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort
ausgetauscht werden.
Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in
dieser Gebrauchsanweisung angegebenen
Kenndaten nicht entsprechen.
Es ist sicherzustellen, daß der Pfeil auf dem
Sägeblatt mit, dem angebrachtem Pfeil auf dem
Gerät übereinstimmt.
Vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt in
keiner Stellung den Drehtisch berührt, indem Sie
bei gezogenem Netzstecker das Sägeblatt mit
der Hand, in der 45° und in der 90° Stellung
drehen. Sägekopf gegebenenfalls neu justieren.
Es ist sicherzustellen, daß alle Einrichtungen, die
das Sägeblatt verdecken, einwandfrei arbeiten.
Die bewegliche Schutzhabe darf in geöffnetem
Zustand nicht festgeklemmt werden.
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
Beschädigte oder fehlerhafte
Schutzeinrichtungen sind unverzüglich
auszutauschen.
Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein
sind, um sie sicher in der Hand zu halten.
Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen, bei
denen durch ein plötzliches Abrutschen eine
oder beide Hände das Sägeblatt berühren
könnten.
Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auflage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein
kippen der Maschine zu vermeiden.
Runde Werkstücke wie Dübelstangen etc.
müssen immer mit einer geeigneten Vorrichtung
festgespannt werden.
Es dürfen sich keine Nägel oder sonstige
Fremdkörper in dem zu sägenden Teil des
Werkstücksbefinden.
Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
Die Maschine nicht soweit belasten, daß sie zum
Stillstand kommt.
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlagschiene, um ein
Wackeln bzw. Verdrehen des Werkstückes zu
verhindern.
Stellen Sie sicher, daß die Abschnitte sich
seitlich von Sägeblatt entfernen können.
Andernfalls ist es möglich, daß sie vom
Sägeblatt erfaßt und weggeschleudert werden.
Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke
gleichzeitig.
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder
eingeklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
Zum Beheben von Störungen oder zum
Entfernen eingeklemmter Holzstücke die
Maschine ausschalten. - Netzstecker ziehen-
Umrüstungen, sowie Einstell-, Meß-, und
Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem
Motor durchführen. - Netzstecker ziehen-
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor
ausschalten und Netzstecker ziehen.
Elektroinstallationen, Reparaturen und
Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachleuten
ausgeführt werden.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur- oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise
des Herstellers, sowie die in den Technischen
Daten angegebenen Abmessungen, müssen
eingehalten werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden.
Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7j).
Schließen Sie bei jeder Tätigkeit die
Staubabsaug-Einrichtung an.
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur mit
einer geeigneten Absauganlge zulässig.
Die Kappsäge muß an einer 230 V
Schukosteckdose, mit einer Mindestabsicherung
von 10 A, angeschlossen werden.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 7

D
8
Maschinen für schwere Arbeiten.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist!
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Werkzeugs sicherstellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; andernfalls können Unfälle für Benutzer
entstehen.
Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Säge-
blätter verwenden.
Darauf achten, dass die Einrichtung zum
Schwenken des Armes beim Gehrungssägen
sicher befestigt ist.
Beim Senkrechtarbeiten Vorsicht walten lassen.
Achtung, bei Doppelgehrungsschnitten ist be-
sondere vorsicht geboten!
Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
Kontrollieren Sie das Werkzeugkabel / Ver-
längerungskabel auf Beschädigung.
Beim Hantieren mit Sägeblättern Handschuhe
tragen.
Augenschutz tragen
ᏟGehörschutz tragen
Staubschutz tragen
Geräuschemmisionswerte
Das Geräusch dieser Säge wird nach DIN EN
ISO 3744; 11/95, E DIN EN 31201; 6/93, ISO
7960 Anhang A; 2/95 gemessen. Das Geräusch
am Arbeitsplatz kann 85 db (A) überschreiten. In
diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
den Benutzer erforderlich. (Gehörschutz tragen!)
max. Schalldruckpegel LPA 95,9 dB(A)
max. Schalleistungspegel LWA 108,9dB(A)
”Die angegebenen Werte sind Emmisionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
platzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation
zwischen Emmisions- und Immisionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind
oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am
Arbeitsplatz vorhandenen Immisionspegel beein-
flussen können, beinhalten die Dauer der Ein-
wirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen.
Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll
jedoch den Anwender befähigen, eine bessere
Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.”
5. Technische Daten
Wechselstrommotor 230V 쓒50Hz
Leistung 1600 Watt
Betriebsart S1
Leerlaufdrehzahl n04200 min-1
Hartmetallsägeblatt ø 305 x ø 30 x 3,2 mm
Anzahl der Zähne 60
Schwenkbereich -45° / 0° +45°
Gehrungsschnitt 0° bis 45° nach links
Sägebett-Auflage 522 x 171 mm
Sägebreite bei 90° 330 x 102 mm
Sägebreite bei 45° 230 x 102 mm
Sägebreite bei 2 x 45°
(Doppelgehrungsschnitt) 230 x 65 mm
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 8

D
9
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, einem Univer-
sal Untergestell o. ä. festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
Hinweis:
Dieses Werkzeug wurde vor dem Versand im Werk
genau justiert. Prüfen Sie für beste Ergebnisse die
Genauigkeit folgender Einstellungen und korrigieren
Sie sie bei Bedarf.
6.1 Einstellen der Winkelanschläge auf 90° und
45° (Abb.5/6/7)
Lösen Sie den Winkel-Klemmhebel (13) und
bewegen Sie den Schneidkopf (4) ganz nach
rechts. Stellen Sie den Winkel-Klemmhebel (13)
fest.
Benutzen Sie zur Einstellung des Sägeblatts auf
90° zum Tisch einen Anschlagwinkel (a/b).
Lösen Sie Sicherungsmutter (d), sollte eine Jus-
tierung notwendig sein, und drehen Sie
Schraube (c) so, daß das Sägeblatt im 90°-
Winkel zum Tisch steht.
Ziehen Sie die Sicherungsmutter (d) an.
Stellen Sie die Winkelanzeige (15) mit Schraube
(c) auf 0.
Befolgen Sie zur Einstellung des Anschlags bei
45° das gleiche Verfahren, aber bewegen Sie
den Schneidkopf nach links und benutzen Sie
die linke Schraube (e).
6.2 Einstellen der Anlagefläche (Abb. 12)
Senken Sie den Schneidkopf und drücken Sie
die Sperrtaste (16) ein. Stellen Sie sicher, daß
der Tisch einen Gehrungswinkel von 0° hat.
Setzen Sie einen Anschlagwinkel an der Anlage-
fläche und dem Sägeblatt an.
Lösen Sie die drei Schrauben (33), wenn das
Sägeblatt nicht den Anschlagwinkel berührt.
Stellen Sie die Anlagefläche so ein, daß sie den
Winkelmesser voll berührt. Ziehen Sie die
Schrauben wieder an.
7. Montage und Bedienung
Positionieren Sie das Werkstück immer an der An-
lagefläche. Jegliches verdrehte und gekrümmte
Werkstück, das nicht flach auf dem Tisch oder an die
Anlagefläche gehalten werden kann, kann sich im
Sägeblatt verfangen und sollte nicht benutzt werden.
Bringen Sie Ihre Hände ni in den Sägebereich.
Halten Sie Ihre Hände immer außerhalb der “Hand-
verbotszone”, die den gesamten Tisch mitein-
schließt. Sie ist mit “No Hands” Symbolen gekenn-
zeichnet.
7.1 Montage der Spannvorrichtung und Ver-
längerungsstützen (Abb.1/3/4)
Benutzen Sie zum Festspannen des Werkstücks
immer die Spannvorrichtung (19). Die Spannvor-
richtung in eine der dafür vorgesehenen Auf-
nahmen (30) stecken und mit der Klemm-
schraube fixieren.
Die Verlängerungsstützen links und rechts in die
dafür vorgesehenen Aufnahmen (29) in der Bo-
denplatte stecken und Klemmschraube fest-
ziehen.
Für Wiederholungsschnitte kann der serien-
mäßige Endanschlag (18) verwendet werden.
Dabei den Endanschlag auf eine der
Verlängerungsstützen aufschieben und mit
Klemmschraube justieren.
7.2 Montage der Staubabsaug-Vorrichtung
(Abb.11/12)
Montieren Sie die Staubabsaugerdüse (28) in
der Auslaßöffnung unter dem Schneidarm.
Montieren Sie das große Ende des Winkelstücks
(35) an der Rückseite der Kapp- und Gehrungs-
säge aus an der Auslaßöffnung. Das Winkel-
stück muß zur Seite oder nach unten zeigen.
Am Winkelstück können entweder der Staub-
beutel (24) oder ein Saugschlauch zum Ab-
saugen des Sägemehls befestigt werden.
Zweites Winkelstück an oberen Staubabsaug-
stutzen (34) montieren und Saugschlauch (26)
aufstecken.
Mit dem Y-Stück (27) können oberer und unterer
Saugschlauch zusammengeführt werden. Am
Ausgang des Y-Stückes den Schlauch mit
Adapter (a) aufstecken. Am Adapter kann nun
eine geeignete Absaugung angeschlossen
werden.
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 9

D
7.3 Säge aufbauen (Abb.1/2)
Zum Verstellen des Drehtellers (8) den
Feststellgriff (10) ca. 2 Umdrehungen lockern um
den Drehteller (8) zu entriegeln.
Drehteller (8) und Zeiger (11) auf das
gewünschte Winkelmaß der Skala (12) drehen
und mit dem Feststellgriff (10) fixieren.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (4)
nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des
Sicherungsbolzens (16) aus der Motorhalterung,
wird die Säge aus der unteren Transportstellung
entriegelt.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken, bis
der Sicherungshaken einrastet.
Der Maschinenkopf (4) kann durch lösen der
Spannschraube (13), nach links auf max. 45°
geneigt werden.
Warnung!
Schließen Sie den Stecker nie an der Stromquelle
an, bevor alle Installationen und Einstellungen
abgeschlossen sind und Sie die Sicherheits- und
Betriebsanweisungen gelesen und verstanden
haben.
7.4 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0° (Abb.8)
Bei Schnittbreiten bis 170 mm kann die Zugfunktion
der Säge mit der Flügelschraube (14) in der hinteren
Position fixiert werden. Sollte die Schnittbreite über
170 mm liegen, muss darauf geachtet werden, dass
die Flügelschraube (14) locker und der
Maschinenkopf (4) beweglich ist.
Maschinenkopf (4) in die obere Position bringen.
Maschinenkopf (4) am Handgriff (2) nach hinten
schieben und gegebenenfalls in dieser Position
fixieren. (je nach Schnittbreite)
Legen Sie das zu schneidenen Holz an die
Anschlagschiene (7) und auf den Drehteller (8).
Das Material mit der Spannvorrichtung (19) auf
der Bodenplatte (9) feststellen, um ein
Verschieben während des Schneidvorgangs zu
verhindern.
Entriegelungshebel (1) nach unten bewegen um
den Maschinenkopf (4) freizugeben.
Ein-, Ausschalter (3) drücken um den Motor
einzuschalten. Mit dem Griff (2) gleichmäßig und
mit leichtem Druck nach unten durch das
Werkstück bewegen.
Nach Beendigung des Sägevorgangs
Maschinenkopf wieder in die obere Ruhestellung
bringen und Ein,- Ausschalter (3) loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Griff (2)
nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
7.5 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 9)
Mit der Kappsäge können Schrägschnitte nach links
und rechts von 0°-45° zur Anschlagschiene
ausgeführt werden.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf den
gewünschten Winkel einstellen, d.h. der Zeiger
(11) auf dem Drehtisch muß mit dem
gewünschtem Winkelmaß (12) auf der
feststehenden Bodenplatte (9) übereinstimmen.
Den Feststellgriff (10) wieder festziehen um
Drehtisch (8) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 7.4 beschrieben
ausführen
7.6 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Abb. 10/12)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche ausgeführt
werden.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
Den Klemmhebel (13) lösen und mit dem
Handgriff (2) den Maschinenkopf (4) nach links
neigen, bis der Zeiger (23) auf das gewünschte
Winkelmaß (15) zeigt.
Klemmhebel (13) wieder festziehen und Schnitt
wie unter Punkt 7.4 beschrieben durchführen.
7.7 Gehrungsschnitt 0°- 45° und
Drehtisch 0°- 45° (Abb. 11)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche und gleichzeitig
0°- 45° zur Anschlagschiene ausgeführt werden
(Doppelgehrungsschnitt).
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (8) durch Lockern des
Feststellgriffes (10) lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf den
gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu
auch Punkt 7.5).
Den Feststellgriff (10) wieder festziehen um
Drehtisch zu fixieren.
Die Feststellmutter (13) lösen und mit dem
Handgriff (2) den Maschinenkopf (4) nach links,
auf das gewünschte Winkelmaß neigen (siehe
hierzu auch Punkt 7.5).
Feststellmutter (13) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 7.4 beschrieben
ausführen.
10
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 10

D
11
7.8 Austausch des Sägeblatts (Abb. 13)
Netzstecker ziehen
Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken.
Beweglichen Sägeblattschutz (6) nach oben
klappen.
Mit einer Hand drücken Sie die Sägewellen-
sperre (17) mit der anderen Hand setzen Sie den
Schraubenschlüssel (32) auf die Flansch-
schraube (25).
Drücken Sie fest auf die Sägewellensperre (17)
und drehen Sie die Flanschschraube (25)
langsam im Uhrzeigersinn. Nach max. einer
Umdrehung rastet die Sägewellensperre ein.
Jetzt mit etwas mehr kraftaufwand
Flanschschraube (25) im Uhrzeigersinn lösen.
Drehen Sie die Flanschschraube (25) ganz
heraus.
Das Sägeblatt (5) vom Innenflansch abnehmen
und herausziehen.
Das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge
wieder einzusetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes, muß mit der
Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.
Vor der Sägeblattmontage, müssen die
Sägeblattflansche sorgfältig gereinigt werden.
Der bewegliche Sägeblattschutz (6) ist in
umgekehrter Reihenfolge wieder zu montieren.
Vergewissern Sie sich, daß die
Sägewellensperre (17) gelöst ist.
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu
prüfen.
Achtung: Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen,
ob das Sägeblatt in senkrechter Stellung, sowie
auf 45° gekippt, im Schlitz des Drehtisches frei
läuft.
7.9 Tragen der Säge
Lösen Sie den Gehrungs-Einrastknopf (10) und
drehen Sie den Tisch ganz nach rechts. Ver-
riegeln Sie den Tisch in einem Gehrungswinkel
von 45°.
Ziehen Sie den Schneidkopf nach vorne und
sperren Sie den Schlitten dann fest.
Senken Sie den Schneidkopf und drücken Sie
die Sperrtaste (16) ein.
Tragen sie diese Kapp- und Gehrungssäge am
eingebauten Tragegriff (31) und der Sockelseite.
8. Wartung
Halten Sie die Lüftungsschlitze der Maschine
stets frei und sauber.
Staub und Verschmutzungen sind regelmäßig
von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung
ist am besten mit Druckluft oder einem Lappen
durchzuführen.
Alle beweglichen Teile sind in periodischen
Zeitabständen nachzuschmieren.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzenden Mittel.
9. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 11

GB
12
1. Layout (Fig. 1/2)
1. Release lever
2. Handle
3. ON/OFF switch
4. Machine head
5. Saw blade
6. Movable blade guard
7. Stop rail
8. Turntable
9. Stationary base plate
10. Locking grip
11. Pointer
12. Dial for turntable
13. Locking lever
14. Thumb screw
15. Scale
16. Safety pin
17. Saw shaft lock
18. End stop
2. Items supplied
Crosscut and miter saw
Clamping device (19)
Extension supports
Carbide-tipped blade (4)
Sawdust bag (24)
Key for changing the blade (32)
3. Proper use
The drag, crosscut and miter saw is designed to
crosscut wood and plastic commensurate with the
machine’s size.
The machine is not to be used for cutting fire wood.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose.
Any use other than that mentioned is considered to
be a case of misuse. The user/operator and not the
manufacturer shall be liable for any damage or injury
resulting from such cases of misuse.
The machine is to be operated only with suitable saw
blades. It is prohibited to use any type of cutting-off
wheel.
To use the machine properly you must also observe
the safety regulations, the assembly instructions and
the operating instructions to be found in this manual.
All persons who use and service the machine have
to be acquainted with this manual and must be
informed about its potential hazards.
It is also imperative to observe the accident
prevention regulations in force in your area.
The same applies for the general rules of
occupational health and safety.
The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the machine nor for any damage resulting
from such changes.
Even when the machine is used as prescribed it is
still impossible to eliminate certain residual risk
factors. The following hazards may arise in
connection with the machine’s construction and
design:
Contact with the saw blade in the uncovered saw
zone.
Reaching into the running saw blade (cut
injuries).
Kick-back of workpieces and parts of workpieces.
Saw blade fracturing.
Catapulting of faulty carbide tips from the saw
blade.
Damage to hearing if essential ear-muffs are not
worn.
Harmful emissions of wood dust when the
machine is used in closed rooms.
4. Important notes
Please read this manual carefully and pay attention
to the information provided. Use this manual to
familiarize yourself with the machine, its correct use
and safety regulations.
Safety regulations
Always pull the plug out of the power socket
before adjusting or servicing the machine.
Give these safety regulations to all persons who
work on the machine.
Do not use this saw to cut fire wood.
Caution! Hands and fingers may be injured on
the rotating saw blade.
Before you use the machine for the first time,
check that the voltage marked on the rating plate
is the same as your mains voltage.
If you need to use an extension cable, make sure
its conductor cross-section is big enough for the
saw’s power consumption. Minimum cross-
section: 1.5 mm2.
If you use a cable reel, the complete cable has to
be pulled off the reel.
Never carry the saw by its cable.
Do not leave the saw in the rain and never use it
in damp or wet conditions.
Provide good lighting.
Never saw near combustible liquids or gases.
Wear suitable work clothes! Loose garments or
jewellery may become caught up in the rotating
saw blade.
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 12

GB
13
Operators have to be at least 18 years of age.
Trainees of at least 16 years of age are allowed
to use the machine under supervision.
Keep children away from the machine when it is
connected to the power supply.
Check the power cable (9). Never use a faulty or
damaged power cable.
Keep your workplace clean of wood scrap and
any unnecessary objects.
Persons working on the machine should not be
distracted.
Note the direction of rotation of the motor and
saw blade.
After you have switched off the motor, never slow
down the saw blade by applying pressure to its
side.
Fit only blades which are well sharpened and
have no cracks or deformations.
The machine is to be operated only with tools
which conform with EN 847-1: 2003.
Faulty saw blades have to be replaced
immediately.
Never use saw blades which do not comply with
the data specified in this manual.
Make sure that the arrow on the saw blade
complies with the arrow marked on the machine.
Make certain that the saw blade does not touch
the rotary table in any setting. To do so, pull out
the power plug and tilt the saw blade by hand into
the 45° position and the 90° position.
If necessary, re-adjust the saw head as
described in Section C/F.
It is imperative to make sure that all the devices
used to cover the saw blade are in good working
order.
Never wedge the hinged guard hood in open
position.
Never dismantle the machine’s safety devices or
put them out of operation.
Damaged or faulty safety devices have to be
replaced immediately.
Never cut workpieces which are too small to hold
securely in your hand.
Do not place your hands in awkward positions
where one or both may slip suddenly and touch
the saw blade.
When working with long workpieces, use an
additional support (table, stand, etc.) to prevent
the machine from tipping over.
Always clamp round workpieces such as dowel
rods etc. with suitable devices.
There must be no nails or other foreign bodies in
that part of the workpiece you want to cut.
Always stand to the side of the saw blade when
working with the saw.
Never load the machine so much that it cuts out.
Always press the workpiece firmly against the
table and the stop rail to prevent it from wobbling
or twisting.
Make sure that off-cuts can be removed from the
side of the saw blade. If not, they may catch on
the saw blade crown and be catapulted into the
surrounding area.
Never saw several workpieces simultaneously.
Never remove loose splinters, chips or jammed
pieces of wood when the saw blade is running.
To rectify faults or remove jammed pieces of
wood, always switch off the machine first. - Pull
out the power plug!
Conversions, adjustments, measurements and
cleaning jobs are to be performed only when the
motor is switched off. - Pull out the power plug!
Before you switch on the machine, check that all
wrenches and adjustment tools have been
removed.
When you leave your workplace, switch off the
motor and pull out the power plug.
Electric installation work, repairs and
maintenance are to be carried out only by
specialists.
All guards and safety devices have to be refitted
immediately after completion of any repairs or
maintenance.
It is imperative to observe the manufacturer’s
safety, operating and maintenance instructions
as well as the dimensions quoted in the technical
data.
It is imperative to observe the accident
prevention regulations in force in your area as
well as all other generally recognized rules of
safety.
Note the information published by your profes-
sional associations.(VBG7j)
Switch on the dust extraction system each time
you use the machine.
The machine may be used in closed rooms only
in conjunction with a suitable vacuum extraction
system.
The circular cross-cut must be connected to a
230 V socket-outlet with a minimum 10 A fuse.
Never use light-duty machines for heavy-duty
work.
Never use the cable for any purpose other than
that for which it is intended!
Adopt a firm standing position and keep your
balance at all times.
Check the tool for signs of damage!
Before you carry on using the tool it is imperative
to check that its safety devices and any slightly
damaged parts are working properly and in the
way intended.
Check that the moving parts work properly and
do not jam or whether any of the parts are
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 13

GB
14
damaged. All parts must be fitted correctly and
satisfy all conditions for the tool to work properly.
Unless otherwise stated in these instructions,
damaged safety devices and parts must be
repaired or replaced by experts in an approved
specialist workshop.
Have damaged switches replaced by a customer
service workshop.
This tool complies with the pertinent safety
regulations. Repairs are to be carried out only by
qualified electricians using original replacement
parts. The user may suffer an accident if this
condition is not observed.
The machine is to be operated only with tools
which conform with EN 847-1:2003.
Pull out the power plug and twist the blade with
your hand into the 45° and 90° positions in order
to make sure that the blade does not touch the
turntable in any position. If necessary, readjust
the saw head.
If the table insert is worn, replace it.
Never use blades made of high-speed steel
(HSS).
When cutting miters, make sure that the device
for swiveling the arm is fastened securely.
Be careful when working in vertical mode.
Caution: Take extra care when making double
miter cuts!
Do not overload your tool.
Wear safety goggles.
Use a dust mask when working on dusty jobs
Check the tool cable/extension cable for damage.
Always wear gloves when handling saw blades
Wear goggles
ᏟWear ear-muffs
Wear a breathing mask
Noise emission values
The saw’s noise is measured in accordance with
DIN EN ISO 3744; EN 60651; 6/93, ISO 7960
Annex A; 2/95. The machine may exceed 85 db (A)
at the workplace. The user will require noise
protection measures if this is the case. (Wear ear-
muffs!)
Sound pressure level LPA 95,9 dB(A)
Sound power level LWA 108,9 dB(A)
„The quoted values are emission values and not
necessarily reliable workplace values. Although there
is a correlation between emission and immission
levels it is impossible to draw any certain conclusions
as to the need for additional precautions. Factors
with a potential influence on the actual immision level
at the workplace include the duration of impact, the
type of room, and other sources of noise etc., e.g.
the number of machines and other neighbouring
operations. Reliable workplace values may also vary
from country to country. With this information the
user should at least be able to make a better
assessment of the dangers and risks involved.“
5. Technical data
Asynchronous motor 230 V ~ 50 Hz
Output 1600 W
Operating mode S1
Idle speed n04200 min-1
Carbide-tipped saw blade ø 305 x ø 30 x 3.2 mm
Number of teeth 60
Tilting range -45° / 0° / +45°
Mitre cuts 0° to 45° to the left
Saw bed support 522 x 171 mm
Sawing width at 90° 330 x 102 mm
Sawing width at 45° 230 x 102 mm
Sawing width at 2 x 45°
(double mitre cuts) 230 x 65 mm
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 14

GB
15
6. Before putting the machine into
operation
The machine must be set up where it can stand
securely, i.e. it should be bolted to a workbench,
a universal base frame or similar.
All covers and safety devices have to be properly
fitted before the machine is switched on.
It must be possible for the saw blade to run
freely.
When working with wood that has been
processed before, watch out for foreign bodies
such as nails or screws etc.
Before you actuate the On/Off switch, make sure
that the saw blade is correctly fitted and that the
machine’s moving parts run smoothly.
Before you connect the machine to the power
supply, make sure the data on the rating plate is
the same as that for your mains.
Important:
This machine was exactly adjusted before it left the
factory. For the best results you should check the
accuracy of the following settings and make
corrections as necessary.
6.1 Setting the angle stop to 90° and 45° (Fig.
5/6/7)
Release the angle clamping lever (13) and move
the cutting head (4) all the way to the right.
Secure the angle clamping lever (13).
Use an angular stop (a/b) to set the blade at 90°
in relation to the table.
If an adjustment is necessary, undo the locknut
(d) and turn the screw (c) so that the blade
makes an angle of 90° with the table.
Tighten the locknut (d).
Use the screw (c) to set the angle indicator (15)
to 0.
Use the same procedure to set the stop to 45°,
but instead move the cutting head to the left and
use the left screw (e).
6.2 Setting the stop face (Fig. 12)
Lower the cutting head and press in the locking
button (16). Make sure that the table shows a
miter angle of 0°.
Place an angular stop against the stop face and
the saw blade.
If the blade does not touch the angular stop,
undo the three screws (33).
Adjust the stop face so that it touches the angle
gage full-face. Retighten the screws.
7. Assembly and operation
Always place the workpiece against the stop face. A
twisted and bent workpiece that cannot be held flat
on the table or against the stop face may catch on
the blade and should not be used. Keep your hands
out of the sawing zone. The entire table area is out of
bounds for hands. It is marked with “No Hands”
signs.
7.1 Fitting the clamping device and extension
supports (Fig. 1/3/4)
Always use the clamping device (19) to secure
the workpiece in position. Insert the clamping
device in one of the mounts (30) provided and
fasten it in place with the clamping screw.
Insert the extension supports on the left and right
in the mounts (29) provided in the base plate
and tighten the clamping screw.
The standard end stop (18) can be used for
repeat cuts. In this case, slip the end stop onto
one of the extension supports and adjust with the
clamping screw.
7.2 Fitting the dust extraction device (Fig. 11/12)
Mount the dust extraction nozzle (28) in the outlet
opening under the cutting arm.
Mount the big end of the angle piece (35) on the
back of the crosscut and miter saw at the outlet
opening. The angle piece has to point to the side
or down.
On the angle piece you can either attach the dust
bag (24) or a suction hose for drawing off the saw
dust.
Mount the second angle piece on the upper dust
extraction socket (34) and plug on the suction
hose (26).
With With the Y-piece (27) you can join together
the upper and lower suction hose. Plug the hose
with adaptor (a) on the outlet of the Y-piece. You
can now connect a suitable dust extractor to the
adaptor.
7.3 Setting up the saw unit (Fig. 1/2)
To adjust the turntable (8), loosen the locking grip
(10) by approx. 2 turns, which frees the turntable
(8).
Turn the turntable (8) and scale pointer (11) to
the desired angular setting on the dial (12) and
lock into place with the locking grip (10).
To release the saw from its position at the bottom
(transport position), pull the retaining pin (16) out
of the motor mounting while pressing down lightly
on the machine head (4).
Swing the machine head (4) up until the retaining
hook latches into place.
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 15

GB
16
When the tightening screw (13) is loosened, you
can tilt the machine head (4) to the left by up to
45°.
Warning!
Never connect the plug to a power source before
you have completed all the installation work,
made all the necessary settings, and read and
understood all the safety and operating
instructions.
7.4 Crosscut 90° and turntable 0° (Fig. 8)
For cutting widths up to 170 mm it is possible to fix
the saw’s drag function with the thumb screw (14) in
rear position. If the cutting width exceeds 170 mm
you must ensure that the thumb screw (14) is
slackened and that the machine head (4) can be
moved.
Move the machine head (4) to its upper position.
Use the handle (2) to push back the machine
head (4) and fix it in this position if required
(dependent on the cutting width).
Place the piece of wood to be cut against the
stop rail (7) and on the turntable (8).
Lock the material with the clamping device (19)
on the base plate (9) to prevent the material from
moving during the cutting operation.
Push down the release lever (1) to release the
machine head (4).
Press the ON/OFF switch (3) to start the motor.
Use the handle (2) to apply steady and light
downward pressure to cut all the way through the
workpiece.
When the cutting operation is completed, move
the machine head back to its upper (home)
position and release the ON/OFF button (3).
Important! The integral resetting springs will
automatically lift the machine head. Do not simply
let go of the handle (2) after cutting, but allow the
machine head to rise slowly, applying slight
counterpressure as it does so.
7.5 Crosscut 90° and turntable 0°- 45° (Fig. 9)
The crosscut saw can be used to make right and left
angular cuts of 0°- 45° in relation to the stop rail.
Using the handle (2), set the turntable (8) to the
desired angle, i.e. the scale pointer (11) on the
turntable must coincide with the desired angular
setting (12) on the stationary base plate (9).
Retighten the locking grip (10) to secure the
turntable (8) in place.
Make the cut as described in section 7.4.
7.6 Miter cut 0°- 45° and turntable 0° (Fig. 10/12)
The crosscut saw can be used to make miter cuts of
0° - 45° in relation to the work face.
Move the machine head (4) to its upper position.
Fasten the turntable (8) in 0° position.
Undo the clamping lever (13) and use the handle
(2) to tilt the machine head (4) to the left until the
pointer (23) coincides with the required angle
value (15).
Retighten the clamping lever (13) and make the
cut as described in section 7.4.
7.7 Miter cut 0°- 45° and turntable 0°- 45° (Fig. 11)
The crosscut saw can be used to make miter cuts to
the left of 0°- 45° in relation to the work face and, at
the same time, 0° - 45° in relation to the stop rail
(double miter cut).
Move the machine head (4) to its upper position.
Release the turntable (8) by slackening the
locking grip (10).
Use the handle (2) to adjust the turntable (8) to
the angle required (in this connection see also
section 7.5).
Retighten the locking grip (10) in order to secure
the turntable in place.
Undo the locknut (13) and use the handle (2) to
tilt the machine head (4) to the left until it
coincides with the required angle value (in this
connection see also section 7.5).
Retighten the locknut (13). Cut as described
under section 7.4.
7.8 Changing the saw blade (Fig. 13)
Pull out the power plug.
Swing up the machine head (4).
Swing up the adjustable blade guard (6).
Press the saw shaft lock (17) with one hand while
holding the wrench (32) on the flange bolt (25)
with the other.
Firmly press on the saw shaft lock (17) and
slowly rotate the flange bolt (25) in clockwise
direction. The saw shaft lock engages after no
more than one rotation.
Now, using a little more force, slacken the flange
bolt (25) in clockwise direction.
Turn the flange bolt (25) until it is completely
removed.
Take the blade (5) off of the inner flange and pull
out.
Mount and fasten the new blade in reverse order.
Important! The cutting angle of the teeth (i.e. the
direction of rotation of the saw blade) must
coincide with the direction of the arrow on the
housing.
The blade flanges must be thoroughly cleaned
prior to mounting the blade.
Reattach the movable blade guard (6) in reverse
order.
Ensure that the saw shaft lock (17) is slackened.
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 16

Check to make sure that all safety devices are
properly mounted and in good working condition
before you begin working with the saw again.
Important: Every time that you change the saw
blade, check to see that it spins freely in the
groove of the turntable in both perpendicular and
45° angle settings.
7.9 Carrying the saw
Release the miter engagement button (10) and
turn the table all the way to the right. Lock the
table at a miter angle of 45°.
Pull the cutting head forward and lock the slide.
Lower the cutting head and press in the locking
button (16).
Carry the crosscut and miter box saw by its
integral carry-handle (31) and the side of the
base.
8. Maintenance
Always keep the machine’s ventilation slats clean
and free of obstructions.
Remove dust and dirt regularly from the machine.
Cleaning is best done with compressed air or a
rag.
Lubricate all moving parts at regular intervals.
Never use caustic agents to clean plastic parts.
9. Ordering replacement parts
Please provide the following information on all orders
for replacement parts:
Model/type of machine
Article number of the machine
ID number of the machine
Number of the required replacement part
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
GB
17
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 17

18
1. Description de l’appareil (fig. 1/2)
1. Levier de déverrouillage
2. Poignée
3. Interrupteur Marche/Arrêt
4. Tête de la machine
5. Lame de scie
6. Capot de protection de lame de scie amovible
7. Rail de butée
8. Table tournante
9. Plaque de sol fixe
10. Poignée de blocage
11. Indicateur
12. Graduation pour table tournante
13. Etrier de blocage
14. Vis à oreilles
15. Echelle
16. Boulons de sécurité
17. Blocage de l’arbre de scie
18. Butée fin de course
2. Etendue de la livraison
Scie tronçonneuse et à onglet
Dispositif tendeur (19)
Supports de rallonge
Lame de scie à garnissage de métal dur (4)
Sac collecteur de copeaux (24)
Clé pour remplacement de la lame de scie (32)
3. Utilisation conforme à l’affectation
prévue
La scie passe-partout, tronçonneuse et á onglet sert
à tronçonner le bois et les matières plastiques en
fonction des dimenstions de la machine. La scie
n’est pas appropriée à découper le bois de
chauffage. La machine ne doit être employée que
pour le but pour lequel elle a été conçue. Toute autre
utilisation n’est pas conforme à l’affectation prévue.
L’utilisateur/opérateur - et non le fabricant - est tenu
responsable pour des dégâts ou des blessures
résultant d’une utilisation non conforme. Employez
uniquement des lames de scie appropriées pour la
machine. Il est interdit d’utiliser toutes sortes de
meules de tronçonnage.
Le respect des consignes de sécurité et des
instructions de montage ainsi que des informations
de service dans le mode d’emploi est également
partie intégrale d’une utilisation conforme à
l’affectation prévue.
Les personnes qui manient et entretiennent la
machine, doivent se familiariser avec celle-ci et être
instruits des risques éventuels.
En outre, les règlements de prévoyance contre les
accidents en vigueur doivent être strictement
respectés. D’autre part, il faut suivre les autres
règles générales à l’égard de la médecine du travail
et de la sécurité.
Des transformations effectuées sur la machine
excluent entièrement la responsabilité du fabricant
pour des dégâts en résultant.
En dépit d’une utilisation selon les règles, il n’est pas
possible d’écarter complètement certains facteurs de
risques restants. Dûes à la construction et à la
conception de la machine, les problèmes suivants
peuvent apparaître:
Toucher la lame de scie dans la partie non
recouverte.
Mettre la main dans la lame de scie
fonctionnante (blessures par coupures).
Rebond de pièces à travailler et d’éléments de
pièces à travailler
Ejection d’éléments à métal dur défectueux de la
lame de scie.
Baisse de l’ouïe lorsque le protège-oreilles n’est
pas utilisé.
Emissions nocives de poussières de bois dans le
cas d’une utilisation dans des locaux fermés.
4. Notes importantes
Veuillez lire attentivement le mode d’emploi et en
respecter les instructions. Familiarisez-vous avec la
machine, la bonne utilisation et les consignes de
sécurité à l’aide de ce mode d’emploi.
Consignes de sécurité
Avant d’entreprendre des travaux de réglage et
d’entretien, retirez la fiche de la prise de courant.
Passez les consignes de sécurité à toutes les
personnes qui travaillent avec la machine.
N’employez pas la scie pour scier du bois de
chauffage.
Attention! La lame de scie en rotation représente
un risque de blessure pour les mains et les
doigts.
Avant la mise en service, assurez-vous que la
tension indiquée sur la plaque signalétique
coïncide avec la tension du réseau sur place.
Au cas où un câble de rallonge est nécessaire,
assurez-vous que sa section transversale soit
suffisante pour absorber le courant de la scie.
Section transversale minimale: 1,5 mm2.
Si vous utilisez un enrouleur de câble, déroulez
complètement le câble.
Ne portez pas la scie par le câble électrique.
N’exposez la scie à la pluie ni ne l’utilisez pas
dans un environnement humide ou détrempée.
Veillez à un bon éclairage.
F
Anleitung KGSZ 330 SPK1 05.07.2006 9:08 Uhr Seite 18
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ISC Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Stihl
Stihl TS 400 Cutquick instruction manual

Chicago Electric
Chicago Electric 65570 Owner's manual & safety instructions

EINHELL
EINHELL BM 200 operating instructions

GreenWorks
GreenWorks CRD401 Operator's manual

Dremel
Dremel 670 Operating/s Original instructions

Craftsman
Craftsman 137.186290 Operator's manual