ISC KGSZ 4300 UG User manual

KGSZ 4300 UG
Sliding Mitre Saw Artikel-Nr.: 4300670
Ident-Nr.: 01026
Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung Position Artikel-Nr. Beschreibung
1 430067002001 Extension Bar
3 430067002003 Base Foot
6 430067002006 Table Steel Piece für Grundplatte
29 430067002029 Locking Handle
49 430067002049 Guide Rail Back Cover
52 430067002052 Fence
62 430067002062 Socket Spanner
63 430067002063 Left Hexagonal Bolt M8*16 linksgewinde
64 430067002064 Outer Flange
66 430067002066 Blade Location Ring
67 430067002067 Inner Flange
92 430067002092 Carbon Brush (pair)
96 430067002096 Field
97 430067002097 Phosphor Copper
100 430067002100 Self Locking Trigger
108 430067002108 Out Dust Sleeve

Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung
109 430067002109 Drifting Dust Bag
110 430067002110 Bolt M5 x 20 M5 x 20
111 430067002111 Spring Washer Ï5
112 430067002112 Safety Guard Washer
113 430067002113 Safety Guard
114 430067002114 Safety Guard Spring
115 430067002115 Bolt M6*10
116 430067002116 Pivot Plate
118 430067002118 Link Abnormity Bolt 1
119 430067002119 Link Abnormity Bolt 2
120 430067002120 Locking Nut M6
121 430067002121 Link
142 430067002142 Spring Steel (I)
143 430067002143 Steel Jacket
151 430067002151 Locking Shifter
152 430067002152 Rotation Locking Handle
155 430067002155 Handle
158 430067002158 Switch
163 430067002163 Handle Cover
164 430067002164 Handle Tighten
166 430067002166 Screw M5*45
901 430067002901 laser
902 430067002902 table insert
903 430067002903 locking lever komplett
904 430067002904 worktable komplett
905 430067002905 bracket and linear bearing und Linearlager
906 430067002906 motor housing and brushholder und Kohlebürstenhalter
907 430067002907 saw blade cover komplett
908 430067002908 clamping device
0 430067002167 under frame

Bedienungsanleitung
Zug-, Kapp- und Gehrungssäge
Operating Instructions
Drag, Cross-Cut and Mitre Box Saw
Mode dʼemploi
Scie passe-partout, tronçonneuse et à onglet
Gebruiksaanwijzing
Afkort-, balanceer- en verstekzaag
Istruzioni per l’uso della
Sega a traino per troncature e tagli obliqui
Instruktionsbog
Skov- kap- og geringssav
BUpute za uporabu
fpovlačne pile, pile za prorezivanje i koso rezanje
Instrukcja obsługi
Pilarka dwuchwytowa do cięć poprzecznych i
ukośnych
Használati utasítás
vonó- fejező és sarkaló fűrész
KGSZ 4300
Art.-Nr.: 43.006.70 I.-Nr.: 01026
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 1

2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de
veiligheidsvoorschriften lezen en in acht nemen!
Betjeningsvejledningen og sikkerhedsanvisningerne skal læses,
inden maskinen tages i brug. Alle anvisninger skal følges.
Przed uruchomieniem należy przeczytać instrukcję obsługi i
wskazówki dotyczące bezpieczeństwa oraz stosować się do nich.
Üzembehelyezés előtt elolvasni és figyelembe venni a használati
utasítást és a biztonsági utasításokat.
Bf Prije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 2

3
1
6
5
2
12
3
11
10
20
9
7
4
24
8
19
13
35
15
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 3

4
2 3
5
67
1
10
9
35
4
20
14 2
4
7
19 15
13
22
33
23
a
5
10
2
9
13
812 11
16
23
21
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 4

5
8 9
10 11
12
8
5b
2
10
4
17
6
5
31
a
13
33
34
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 5

D
1. Gerätebeschreibung (Abb. 1/2)
1. Entriegelungshebel
2. Handgriff
3. Ein,- Ausschalter
4. Maschinenkopf
5. Sägeblatt
6. Sägeblattschutz beweglich
7. Anschlagschine
8. Drehtisch
9. Bodenplatte feststehend
10. Feststellgriff
11. Zeiger
12. Skala für Drehtisch
13. Feststellbügel
14. Rändelschraube
15. Skala
16. Sicherungsbolzen
17. Sägewellensperre
2. Lieferumfang
Kapp,- und Gehrungssäge
Spannvorrichtung (19)
Werkstückauflage (20)
Hartmetallbestücktes Sägeblatt (5)
Spänefangsack (24)
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge dient zum
Kappen von Holz und Kunststoff, entsprechend der
Maschinengröße.
Die Säge ist nicht zum Schneiden von Brennholz
geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervor-
gehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Säge-
blätter verwendet werden. Die Verwendung von
Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise,
sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu
beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und
Aufbau der Maschine können folgende Punkte
auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht
abgedeckten Sägebereich.
Eingreifen in das laufende Sägeblatt
(Schnittverletzung)
Rückschlag von Werkstücken und
Werkstückteilen.
Sägeblattbrüche.
Herausschleudern von fehlerhaften
Hartmetallteilen des Sägeblattes.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen
Räumen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie
sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem
Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicher-
heitshinweisen vertraut.
Sicherheitshinweise
Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle
Personen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
Verwenden Sie die Säge nicht zum
Brennholzsägen.
Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr für Hände und Finger
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
6
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 6

Spannung auf dem Typenschild des Gerätes mit
der Netzspannung übereinstimmt.
Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so
vergewissern Sie sich, daß dessen Querschnitt
für die Stromaufnahme der Säge ausreichend ist.
Mindestquerschnitt 1,5 mm2
Kabeltrommel nur im abgerolltem Zustand
verwenden.
Die Säge nicht am Netzkabel tragen.
Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus und
benützen Sie die Maschine nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite
Kleidung oder Schmuck, können vom
rotierenden Sägeblatt erfaßt werden.
Die Bedienungsperson muß mindestens 18
Jahre alt sein, Auszubildende mind. 16 Jahre,
jedoch nur unter Aufsicht.
Kinder von dem am Netz angeschlossenem
Gerät fernhalten.
Überprüfen Sie die Netzanschlußleitung.
Verwenden Sie keine fehlerhaften oder
beschädigten Anschlußleitungen.
Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und
herumliegenden Teilen frei.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht
abgelenkt werden.
Beachten Sie die Motor - und Sägeblatt-
Drehrichtung.
Das Sägeblatt darf in keinem Fall nach dem
Ausschalten des Antriebs durch seitliches
Gegendrücken gebremst werden.
Bauen Sie nur gut geschärfte, rißfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
Es dürfen nur Werkzeuge auf der Maschine
verwendet werden, die der EN 847-1
entsprechen.
Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort
ausgetauscht werden.
Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in
dieser Gebrauchsanweisung angegebenen
Kenndaten nicht entsprechen.
Es ist sicherzustellen, daß der Pfeil auf dem
Sägeblatt mit, dem angebrachtem Pfeil auf dem
Gerät übereinstimmt.
Vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt in
keiner Stellung den Drehtisch berührt, indem Sie
bei gezogenem Netzstecker das Sägeblatt mit
der Hand, in der 45° und in der 90° Stellung
drehen. Sägekopf gegebenenfalls nach Punkt
7.3/7.4 neu justieren.
Es ist sicherzustellen, daß alle Einrichtungen, die
das Sägeblatt verdecken, einwandfrei arbeiten.
Die bewegliche Schutzhabe darf in geöffnetem
Zustand nicht festgeklemmt werden.
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
Beschädigte oder fehlerhafte
Schutzeinrichtungen sind unverzüglich
auszutauschen.
Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein
sind, um sie sicher in der Hand zu halten.
Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen, bei
denen durch ein plötzliches Abrutschen eine
oder beide Hände das Sägeblatt berühren
könnten.
Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auflage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein
kippen der Maschine zu vermeiden.
Runde Werkstücke wie Dübelstangen etc.
müssen immer mit einer geeigneten Vorrichtung
festgespannt werden.
Es dürfen sich keine Nägel oder sonstige
Fremdkörper in dem zu sägenden Teil des
Werkstücksbefinden.
Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
Die Maschine nicht soweit belasten, daß sie zum
Stillstand kommt.
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlagschiene, um ein
Wackeln bzw. Verdrehen des Werkstückes zu
verhindern.
Stellen Sie sicher, daß die Abschnitte sich
seitlich von Sägeblatt entfernen können.
Andernfalls ist es möglich, daß sie vom
Sägeblatt erfaßt und weggeschleudert werden.
Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke
gleichzeitig.
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder
eingeklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
Zum Beheben von Störungen oder zum
Entfernen eingeklemmter Holzstücke die
Maschine ausschalten. - Netzstecker ziehen-
Umrüstungen, sowie Einstell-, Meß-, und
Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem
Motor durchführen. - Netzstecker ziehen-
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor
ausschalten und Netzstecker ziehen.
Elektroinstallationen, Reparaturen und
Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachleuten
ausgeführt werden.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur- oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise
des Herstellers, sowie die in den Technischen
D
7
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 7

D
8
Daten angegebenen Abmessungen, müssen
eingehalten werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden.
Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7j).
Schließen Sie bei jeder Tätigkeit die
Staubabsaug-Einrichtung an.
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur mit
einer geeigneten Absauganlge zulässig.
Die Kappsäge muß an einer 230 V
Schukosteckdose, mit einer Mindestabsicherung
von 10 A, angeschlossen werden.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist!
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Werkzeugs sicherstellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; andernfalls können Unfälle für Benutzer
entstehen.
Beim Senkrechtarbeiten Vorsicht walten lassen.
Achtung, bei Doppelgehrungsschnitten ist
besondere Vorsicht geboten
Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht!
Tragen Sie eine Schutzbrille
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske
Kontrollieren Sie das Werkzeugkabel /
Verlängerungskabel auf Beschädigung.
Augenschutz tragen
Gehörschutz tragen
Staubschutz tragen
Achtung:
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
Nicht direkt mit ungeschützten Auge in den
Laserstrahl blicken.
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flächen
und Personen oder Tiere richten. Auch ein Laser-
strahl mit geringer Leistung kann Schäden am
Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen
Wenn die Kappsäge längere Zeit nicht benutzt
wird, sollten die Batterien entfernt werden.
Geräuschemmisionswerte
Das Geräusch dieser Säge wird nach DIN EN
ISO 3744; 11/95, E DIN EN 31201; 6/93, ISO
7960 Anhang A; 2/95 gemessen. Das Geräusch
am Arbeitsplatz kann 85 db (A) überschreiten. In
diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
Achtung
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation nach
EN 60825-1: 1994+A11:1996
EN 60950: 1992+A1+A2+A3+A4+A11
Laser Klasse 2 1894S-8x11
Ï: 650 nm P: ≤5 mW
Achtung
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation nach
EN 60825-1: 1994+A11:1996
EN 60950: 1992+A1+A2+A3+A4+A11
Laser Klasse 2 1894S-8x11
Ï: 650 nm P: ≤5 mW
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 8

D
9
den Benutzer erforderlich. (Gehörschutz tragen!)
Leerlauf
Schalldruckpegel LpA 91,4 dB(A)
Schalleistungspegel LWA 104,4 dB(A)
”Die angegebenen Werte sind Emmisionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
platzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation
zwischen Emmisions- und Immisionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind
oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am
Arbeitsplatz vorhandenen Immisionspegel beein-
flussen können, beinhalten die Dauer der Ein-
wirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen.
Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll
jedoch den Anwender befähigen, eine bessere
Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.”
5. Technische Daten
Wechselstrommotor 230V ~ 50Hz
Leistung 2000 Watt
Betriebsart S1
Leerlaufdrehzahl n04800 min-1
Hartmetallsägeblatt ø 250 x ø 30 x 3,0 mm
Anzahl der Zähne 60
Schwenkbereich -45° / 0°/ +60°
Gehrungsschnitt 0° bis 45° nach links
Sägebreite bei 90° 430 x 75 mm
Sägebreite bei 45° 300 x 75 mm
Sägebreite bei 2 x 45°
(Doppelgehrungsschnitt) 300 x 40 mm
Gewicht ca. 19,5 kg
Laserklasse 2
Wellenlänge Laser 650 nm
Leistung Laser ≤ 5 mW
Stromversorgung Lasermodul 2x1,5 V Micro (AAA)
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, dem
serienmäßigen Untergestell o. ä. festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Aufbau und Bedienung
7.1 Säge aufbauen (Abb.1/2)
Zum Verstellen des Drehtellers (8) den
Feststellgriff (10) ca. 2 Umdrehungen lockern um
den Drehteller (8) zu entriegeln.
Drehteller (8) und Zeiger (11) auf das
gewünschte Winkelmaß der Skala (12) drehen
und mit dem Feststellgriff (10) fixieren.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (4)
nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des
Sicherungsbolzens (16) aus der Motorhalterung,
wird die Säge aus der unteren Stellung ent-
riegelt.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken, bis
der Entriegelungshebel (1) einrastet.
Die Spannvorrichtung (19) und die
Werkstückauflage (20) können sowohl links als
auch rechts an der Bodenplatte (9) befestigt
werden.
Der Maschinenkopf (4) kann durch lösen der
Feststellschraube (13), nach links auf max. 45°
geneigt werden.
7.2 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0° (Abb.3)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die Zug-
funktion der Säge mit der Rändelschraube (14) in der
hinteren Position fixiert werden. Sollte die Schnitt-
breite über 100 mm liegen, muss darauf geachtet
werden, dass die Rändelschraube (14) locker und
der Maschinenkopf (4) beweglich ist.
Maschinenkopf (4) in die obere Position bringen.
Maschinenkopf (4) am Handgriff (2) nach hinten
schieben und gegebenenfalls in dieser Position
fixieren. (je nach Schnittbreite)
Legen Sie das zu schneidenen Holz an die
Anschlagschiene (7) und auf den Drehtisch (8).
Das Material mit der Spannvorrichtung (19) auf
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 9

D
10
der Bodenplatte (9) feststellen, um ein
Verschieben während des Schneidvorgangs zu
verhindern.
Entriegelungshebel (1) drücken um den
Maschinenkopf (4) freizugeben.
Ein-, Ausschalter (3) drücken um den Motor
einzuschalten. Mit dem Griff (2) gleichmäßig und
mit leichtem Druck nach unten durch das
Werkstück bewegen.
Nach Beendigung des Sägevorgangs
Maschinenkopf wieder in die obere Ruhestellung
bringen und Ein,- Ausschalter (3) loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Griff (2)
nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
7.3 Feinjustierung des Anschlags für
Kappschnitt 90° (Abb. 4/5)
Den Maschinenkopf (4) nach unten senken und
mit dem Sicherungsbolzen (16) fixieren.
Feststellschraube (13) lockern.
Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (5) und
Drehtisch (8) anlegen.
Gegenmutter lockern und die Justierschraube
(21) soweit verstellen, bis der Winkel zwischen
Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) 90° beträgt.
Um diese Einstellung zu fixieren Gegenmutter
wieder festziehen.
Überprüfen Sie abschließend die Position der
Winkelanzeige (23). Falls erforderlich, Zeiger mit
Kreuzschlitzschraubendreher lösen, auf 0°-
Position der Winkelskala (15) setzen und
Halteschraube wieder festziehen.
7.4 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 6)
Mit der Kappsäge können Schrägschnitte nach links
und rechts von 0°-45° zur Anschlagschiene ausge-
führt werden.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf den
gewünschten Winkel einstellen, d.h. der Zeiger
(11) auf dem Drehtisch muß mit dem
gewünschtem Winkelmaß (12) auf der
feststehenden Bodenplatte (9) übereinstimmen.
Den Feststellgriff (10) wieder festziehen um
Drehtisch (8) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 7.2 beschrieben
ausführen.
7.5 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Abb. 4/7)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche ausgeführt
werden.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
Die Feststellbügel (13) lösen und mit dem
Handgriff (2) den Maschinenkopf (4) nach links
neigen, bis der Zeiger (23) auf das gewünschte
Winkelmaß (15) zeigt.
Feststellbügel (13) wieder festziehen und Schnitt
wie unter Punkt 7.2 beschrieben durchführen.
7.6 Feinjustierung des Anschlags für
Gehrungsschnitt 45° (Abb. 2/4/8)
Den Maschinenkopf (4) nach unten senken und
mit dem Sicherungsbolzen (16) fixieren.
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
Die Feststellbügel (13) lösen und mit dem
Handgriff (2) den Maschinenkopf (4) nach links,
auf 45° neigen.
45°-Anschlagwinkel (b)zwischen Sägeblatt (5)
und Drehtisch (8) anlegen.
Gegenmutter lockern und Justierschraube (22)
soweit verstellen, bis der Winkel zwischen
Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) genau 45°
beträgt.
Gegenmutter wieder festziehen um diese
Einstellung zu fixieren.
7.7 Gehrungsschnitt 0°- 45° und
Drehtisch 0°- 45° (Abb. 4/9)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche und gleichzeitig
0°- 45° zur Anschlagschiene ausgeführt werden
(Doppelgehrungsschnitt).
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (8) durch Lockern des
Feststellgriffes (10) lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf den
gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu
auch Punkt 7.4).
Den Feststellgriff (10) wieder festziehen um
Drehtisch zu fixieren.
Die Feststellbügel (13) lösen und mit dem
Handgriff (2) den Maschinenkopf (4) nach links,
auf das gewünschte Winkelmaß neigen (siehe
hierzu auch Punkt 7.5).
Feststellbügel (13) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 7.2 beschrieben
ausführen.
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 10

D
11
7.8 Spänefangsack (Abb. 1)
Die Säge ist mit einem Fangsack (24) für Späne
ausgestattet.
Der Spänesack (24) kann über den Reißverschluß
auf der Unterseite entleert wérden.
7.9 Austausch des Sägeblatts (Abb. 10/11/12)
Netzstecker ziehen!
Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken
Hebel drücken und Sägeblattschutz so weit nach
oben klappen, bis die Aussparung im Sägeblatt-
schutz über der schlanschschraube ist.
Mit einer Hand drücken Sie die Sägewellensperre
(17) mit der anderen Hand setzen Sie den
Schraubenschlüssel (31) auf die
Flanschschraube.
Drücken Sie fest auf die Sägewellensperre (17)
und drehen Sie die Flanschschraube lang-
sam im Uhrzeigersinn. Nach max. einer Umdreh-
ung rastet die Sägewellensperre ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flansch-
schraube im Uhrzeigersinn lösen.
Drehen sie die Flanschschraube ganz heraus.
Das Sägeblatt (5) vom Innenflansch abnehmen
nach unten herausziehen.
Das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge
wieder einzusetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes, muß mit der
Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.
Vor der Sägeblattmontage, müssen die Säge-
blattflansche sorgfältig gereinigt werden.
Der bewegliche Sägeblattschutz (6) ist in
umgekehrter Reihenfolge wieder zu montieren.
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu
prüfen.
Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen,
ob das Sägeblatt in senkrechter Stellung, sowie
auf 45° gekippt, im Schlitz des Drehtisches frei
läuft.
7.10 Aufbewahrungsfach für Ersatzsägeblatt
(Abb. 13)
Die Säge ist mit einem Aufbewahrungsfach (33) für
ein Ersatzsägeblatt ausgestattet. Zum Heraus-
klappen des Aufbewahrungsfaches muss der Ver-
riegelungsknopf (34) an der Rückseite der Säge ge-
zogen und gleichzeitig das Aufbewahrungsfach her-
ausgezogen werden.
7.11 Laserfunktion (Abb. 12)
Mit dem Schalter (a) kann der Laser Ein- bzw.
Ausgeschaltet werden.
Der Laser (35) wirft einen Strahl auf das
Werkstück.
Mit der Laserfunktion können genaueste
Schnitte durchgeführt werden.
8. Wartung
Halten Sie die Lüftungsschlitze der Maschine
stets frei und sauber.
Staub und Verschmutzungen sind regelmäßig
von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung
ist am besten mit Druckluft oder einem Lappen
durchzuführen.
Alle beweglichen Teile sind in periodischen
Zeitabständen nachzuschmieren.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzenden Mittel.
9. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 11

GB
12
1. Description (Fig. 1/2)
1. Release lever
2. Handle
3. On/Off switch
4. Machine head
5. Saw blade
6. Saw blade guard, hinged
7. Stop rail
8. Turntable
9. Base plate, fixed
10. Locking handle
11. Pointer
12. Dial for turntable
13. Locking lever
14. Knurled screw
15. Scale
16. Retaining pin
17. Saw shaft lock
2. Items supplied
Circular crosscut and miter box saw
Clamping device (19)
Workpiece support (20)
Carbide-tipped saw blade (5)
Sawdust bag (24)
3. Proper use
The circular drag, crosscut and miter box saw is
designed to crosscut wood and plastic
commensurate with the machineʼs size.
The machine is not to be used for cutting fire wood.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose.
Any use other than that mentioned is considered to
be a case of misuse. The user/operator and not the
manufacturer shall be liable for any damage or injury
resulting from such cases of misuse.
The machine is to be operated only with suitable saw
blades. It is prohibited to use any type of cutting-off
wheel.
To use the machine properly you must also observe
the safety regulations, the assembly instructions and
the operating instructions to be found in this manual.
All persons who use and service the machine have
to be acquainted with this manual and must be
informed about its potential hazards.
It is also imperative to observe the accident
prevention regulations in force in your area.
The same applies for the general rules of
occupational health and safety.
The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the machine nor for any damage resulting
from such changes.
Even when the machine is used as prescribed it is
still impossible to eliminate certain residual risk
factors. The following hazards may arise in
connection with the machineʼs construction and
design:
Contact with the saw blade in the uncovered saw
zone.
Reaching into the running saw blade (cut
injuries).
Kick-back of workpieces and parts of workpieces.
Saw blade fracturing.
Catapulting of faulty carbide tips from the saw
blade.
Damage to hearing if essential ear-muffs are not
worn.
Harmful emissions of wood dust when the
machine is used in closed rooms.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Important notes
Please read this manual carefully and pay attention
to the information provided. Use this manual to
familiarize yourself with the machine, its correct use
and safety regulations.
Safety regulations
Always pull the plug out of the power socket
before adjusting or servicing the machine.
Give these safety regulations to all persons who
work on the machine.
Do not use this saw to cut fire wood.
Caution! Hands and fingers may be injured on
the rotating saw blade.
Before you use the machine for the first time,
check that the voltage marked on the rating plate
is the same as your mains voltage.
If you need to use an extension cable, make sure
its conductor cross-section is big enough for the
sawʼs power consumption. Minimum cross-
section: 1.5 mm2.
If you use a cable reel, the complete cable has to
be pulled off the reel.
Never carry the saw by its cable.
Do not leave the saw in the rain and never use it
in damp or wet conditions.
Provide good lighting.
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 12

13
GB
Never saw near combustible liquids or gases.
Wear suitable work clothes! Loose garments or
jewellery may become caught up in the rotating
saw blade.
Operators have to be at least 18 years of age.
Trainees of at least 16 years of age are allowed
to use the machine under supervision.
Keep children away from the machine when it is
connected to the power supply.
Check the power cable (9). Never use a faulty or
damaged power cable.
Keep your workplace clean of wood scrap and
any unnecessary objects.
Persons working on the machine should not be
distracted.
Note the direction of rotation of the motor and
saw blade.
After you have switched off the motor, never slow
down the saw blade by applying pressure to its
side.
Fit only blades which are well sharpened and
have no cracks or deformations.
The machine is to be operated only with tools
which conform with EN 847-1.
Faulty saw blades have to be replaced
immediately.
Never use saw blades which do not comply with
the data specified in this manual.
Make sure that the arrow on the saw blade
complies with the arrow marked on the machine.
Make certain that the saw blade does not touch
the rotary table in any setting. To do so, pull out
the power plug and tilt the saw blade by hand into
the 45° position and the 90° position.
If necessary, re-adjust the saw head as
described in Section C/F.
It is imperative to make sure that all the devices
used to cover the saw blade are in good working
order.
Never wedge the hinged guard hood in open
position.
Never dismantle the machineʼs safety devices or
put them out of operation.
Damaged or faulty safety devices have to be
replaced immediately.
Never cut workpieces which are too small to hold
securely in your hand.
Do not place your hands in awkward positions
where one or both may slip suddenly and touch
the saw blade.
When working with long workpieces, use an
additional support (table, stand, etc.) to prevent
the machine from tipping over.
Always clamp round workpieces such as dowel
rods etc. with suitable devices.
There must be no nails or other foreign bodies in
that part of the workpiece you want to cut.
Always stand to the side of the saw blade when
working with the saw.
Never load the machine so much that it cuts out.
Always press the workpiece firmly against the
table and the stop rail to prevent it from wobbling
or twisting.
Make sure that off-cuts can be removed from the
side of the saw blade. If not, they may catch on
the saw blade crown and be catapulted into the
surrounding area.
Never saw several workpieces simultaneously.
Never remove loose splinters, chips or jammed
pieces of wood when the saw blade is running.
To rectify faults or remove jammed pieces of
wood, always switch off the machine first. - Pull
out the power plug!
Conversions, adjustments, measurements and
cleaning jobs are to be performed only when the
motor is switched off. - Pull out the power plug!
Before you switch on the machine, check that all
wrenches and adjustment tools have been
removed.
When you leave your workplace, switch off the
motor and pull out the power plug.
Electric installation work, repairs and
maintenance are to be carried out only by
specialists.
All guards and safety devices have to be refitted
immediately after completion of any repairs or
maintenance.
It is imperative to observe the manufacturerʼs
safety, operating and maintenance instructions
as well as the dimensions quoted in the technical
data.
It is imperative to observe the accident
prevention regulations in force in your area as
well as all other generally recognized rules of
safety.
Note the information published by your profes-
sional associations.(VBG7j)
Switch on the dust extraction system each time
you use the machine.
The machine may be used in closed rooms only
in conjunction with a suitable vacuum extraction
system.
The circular cross-cut must be connected to a
230 V socket-outlet with a minimum 10 A fuse.
Never use light-duty machines for heavy-duty
work.
Never use the cable for any purpose other than
that for which it is intended!
Adopt a firm standing position and keep your
balance at all times.
Check the tool for signs of damage!
Before you carry on using the tool it is imperative
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 13

14
GB
to check that its safety devices and any slightly
damaged parts are working properly and in the
way intended.
Check that the moving parts work properly and
do not jam or whether any of the parts are
damaged. All parts must be fitted correctly and
satisfy all conditions for the tool to work properly.
Unless otherwise stated in these instructions,
damaged safety devices and parts must be
repaired or replaced by experts in an approved
specialist workshop.
Have damaged switches replaced by a customer
service workshop.
This tool complies with the pertinent safety
regulations. Repairs are to be carried out only by
qualified electricians using original replacement
parts. The user may suffer an accident if this
condition is not observed.
Be careful when making vertical cuts.
Take special care when making double miter
cuts.
Do not overload the tool!
Wear safety goggles.
Use a breathing mask on dusty jobs.
Check the toolʼs power cable / extension cable
for damage.
Wear goggles
Wear ear-muffs
Wear a breathing mask
Important!
Laser radiation
Do not look into the beam
Laser class 2
Protect yourself and your environment from
accidents by taking the appropriate precautionary
measures.
Do not look directly into the laser beam with the
naked eye.
Never look directly into the laser path.
Never direct the laser beam at reflecting surfaces
or persons or animals. Even a low output laser
beam can inflict injury on the eye.
Caution: It is vital to follow the work procedures
described in these instructions. Using the tool in
any other way may result in hazardous exposure
to laser radiation.
Never open the laser module.
When the device is not going to be used for
an extended period of time, the batteries should
be removed.
Noise emission values
The sawʼs noise is measured in accordance with
DIN EN ISO 3744; 11/95, E Din EN 31201; 6/93,
ISO 7960 Annex A; 2/95. The machine may
exceed 85 dB(A) at the workplace. In this case,
noise protection measures need to be introduced
for the user (ear-muffs).
Idle speed
Sound pressure level LpA 91,4 dB(A)
Sound power level LWA 104,4 dB(A)
„The quoted values are emission values and not
necessarily reliable workplace values. Although there
is a correlation between emission and immission
levels it is impossible to draw any certain conclusions
as to the need for additional precautions. Factors
with a potential influence on the actual immision level
at the workplace include the duration of impact, the
type of room, and other sources of noise etc., e.g.
the number of machines and other neighbouring
operations. Reliable workplace values may also vary
from country to country. With this information the
user should at least be able to make a better
assessment of the dangers and risks involved.“
5. Technical data
Asynchronous motor 230 V~ 50 Hz
Output 2000 W
Operating mode S1
Idle speed n04800 min-1
Carbide-tipped saw blade ø 250 x ø 30 x 3,0 mm
Number of teeth 60
Achtung
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation nach
EN 60825-1: 1994+A11:1996
EN 60950: 1992+A1+A2+A3+A4+A11
Laser Klasse 2 1894S-8x11
Ï: 650 nm P: ≤5 mW
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 14

15
GB
Tilting range -45° / 0°/ +60°
Mitre cuts 0° to 45° to the left
Sawing width at 90° 430 x 75 mm
Sawing width at 45° 300 x 75 mm
Sawing width at 2 x 45°
(double mitre cuts) 300 x 40 mm
Weight 19,5 kg
Laser class 2
Laser wave length 650 nm
Laser output ≤ 5 mW
Laser module power supply 2 x 1.5 V Micro (AAA)
6. Before putting the machine into
operation
The machine must be firmly mounted in working
position, e.g. on a workbench, the base frame
supplied with the machine, or similar.
All the covers and safety devices have to be
properly fitted before the machine is switched on.
It must be possible for the saw blade to run
freely.
When working with wood that has been
processed before, watch out for foreign bodies
such as nails or screws etc.
Before you actuate the On/Off switch, make sure
that the saw blade is correctly fitted and that the
machineʼs moving parts run smoothly.
Before you connect the machine to the power
supply, make sure the data on the rating plate is
the same as that for your mains.
7. Assembly
7.1 Setting up the saw unit (Fig. 1/2)
To adjust the turntable (8), loosen the locking
handle (10) by approx. 2 turns, which frees the
turntable (8).
Turn the turntable (8) and scale pointer (11) to
the desired angular setting on the dial (12) and
lock into place with the locking handle (10).
Lightly press the machine head (4) down while at
the same time pulling the retaining pin (16) out
from the motor mounting; this causes the saw to
move down to the lower working position.
Swing the machine head (4) up until the retaining
hook latches into place.
The clamping device (19) and the workpiece
support (20) can be fastened on both the right
and left sides of the base plate (9).
By loosening the tightening screw (13), the
machine head (4) can be angled to the left up to
45°.
7.2 Making 90° crosscuts with turntable at 0°
(Fig. 1/3)
For cutting widths up to 100 mm it is possible to fix
the sawʼs drag function with the knurled screw (14) in
rear position. If the cutting width exceeds 100 mm
you must ensure that the knurled screw (14) is
slackened and that the machine head (4) can be
moved.
Bring the machine head (4) to its upper position.
Push the machine head (4) back by its handle (2)
and affix in this position if necessary (depending
on the cutting width).
Place the piece of wood to be cut against the
stop rail (7) and on the turntable (8).
Secure the workpiece in position with the
clamping device (19) on the base plate (9) to
prevent the workpiece from moving during the
cutting process.
Turn the release lever (1) to the left to release
the machine head (4).
Push the ON/OFF switch (3) to start the motor.
Using the handle (2), push downward all the way
through the work-piece with uniform and light
pressure.
After the cutting process is finished, bring the
machine head back to its upper (home) position
and release the ON/OFF button (3).
Caution! The resetting springs in the machine
automatically raise the machine head. Do not
simply let go of the handle (2) after cutting, but
allow the machine head to slowly lift up by
applying slight counterpressure.
7.3 Precision adjustment of the stop for crosscut
90° (Fig. 4/5)
Lower the machine head (4) and fasten in place
with the safety pin (16).
Slacken the tightening screw (13).
Place the angular stop (a) between the blade (5)
and the turntable (8).
Slacken the counternut and adjust the adjustment
screw (21) until the angle between the blade (5)
and the turntable (8) equals 90°.
Retighten the counternut to secure this setting.
Finally, check the position of the angle indicator.
If necessary, release the pointer with a crosstip
screwdriver, move to the 0° position of the angle
scale (15) and retighten the holding screw.
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 15

16
7.4 Making 90° crosscuts with turntable at 0° -
45° (Fig. 6)
With the KGSZ 4300 your can make right and left
angular cuts from 0° - 45° to the stop rail.
Use the handle (2) to set the turntable (8) to the
desired angle i.e. the scale pointer (11) on the
turntable must coincide with the desired angular
setting (12) on the stationary base plate (9).
Re-tighten the locking handle (10) to lock the
turntable (8) into place.
Cut as described under section 7.2.
7.5 Mitre cuts 0°-45° and rotary table 0° (Fig. 4/7)
The KGSZ 4300 can be used to make mitre cuts of
0°-45° relative to the machine bed on the left side.
Lift the machine head (4) to its top position.
Fix the rotary table (8) in 0° position.
Undo the locking nut (13) and, holding the handle
(2), tilt the machine head (4) to the left until the
pointer (23) coincides with the required angle
dimension (15).
Re-tighten the locking nut (13) and make the cut
as described in Section 7.2.
7.6 Precision adjustment of the stop for 45° mitre
cuts (Fig. 2/4/8)
Lower the machine head (4) and fix with the lock
pin (16).
Fix the rotary table (8) in 0° position.
Undo the locking nut (13) and, holding the handle
(2), tilt the machine head (4) to the left by 45°
Place the 45° stop angle (b) between the saw
blade (5) and the rotary table (8).
Slacken the counter nut and adjust the setting
screw (22) until the angle between the saw (5)
and the rotary table (8) equals exactly 45°.
Re-tighten the locking nut (13) and make the cut
as described in Section 7.2.
7.7 Mitre cuts 0°-45° and rotary table 0°-45°
(Fig. 4/9)
The KGSZ4300 can be used to make mitre cuts on
the left at an angle of 0°-45° relative to the work top
and 0°-45° relative to the stop rail.
Lift the machine head (4) to its top position.
Release the turntable (8) by loosening the locking
grip (10).
Adjust the rotary table (8) by its handle (2) to the
required angle (see also Section 7.4).
Re-tighten the locking handle (10) to fix the rotary
table in position.
Undo the clamping nut (13) and, holding the
handle (2), tilt the machine head (4) to the left to
the required angle dimension
(see also Section 7.5).
Re-tighten the locking nut (13) and make the cut
as described in Section 7.2.
7.8 Chip extraction (Fig. 1)
The saw is equipped with a chip collection bag (24).
The chip bag (24) can be emptied by opening the zip
fastener at the bottom.
7.9 Replacing the saw blade (Fig. 11)
Pull out the power plug.
Swing up the machine head (4).
Press the lever and swing up the saw blade
guard to the point where the recess in the saw
blade guard is above the flange bolt.
Press the saw shaft lock (17) with one hand while
holding the wrench (31) on the flange bolt with
the other.
Firmly press on the saw shaft lock (17) and
slowly rotate the flange bolt in clockwise
direction. The saw shaft lock engages after no
more than one rotation.
Now, using a little more force, slacken the flange
bolt in clockwise direction.
Turn the flange bolt until it is completely
removed.
Take the blade (5) off the inner flange and pull
out downwards.
Mount the new saw blade in reverse order and
fasten.
Important! The cutting bevel of the teeth, i.e. the
direction of rotation of the saw blade, has to
conform with the direction of the arrow marked on
the housing.
Clean the saw blade flanges thoroughly before
mounting the saw blade.
Reattach the movable blade guard (6) in reverse
order.
Before using the saw again, check that the safety
devices are in good working order.
Important: Every time that you change the saw
blade, check to see that it spins freely in the
groove of the turntable in both perpendicular and
45° angle settings.
7.10 Storage compartment for spare saw blade
(Fig. 13)
The saw is equipped with a storage compartment
(33) for a spare saw blade.
To open the storage compartment, pull the locking
knob (34) on the rear of the saw while pulling the
storage compartment out at the same time.
GB
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 16

7.11 Laser function (Fig. 12)
You can switch the laser ON and OFF with the
switch (a).
The laser (35) directs a beam onto the work-
piece.
Extremely precise cuts can be made using the
laser function.
8. Maintenance
Keep the machineʼs air vents unclogged and
clean at all times.
Remove dust and dirt regularly from the machine.
Cleaning is best done with compressed air or a
rag.
Re-lubricate all moving parts in regular intervals.
Never use caustic agents to clean plastic parts.
9. Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
GB
17
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 17

F
18
1. Description de la machine (fig. 1/2)
1. Levier de déverrouillage
2. Poignée
3. Interrupteur MARCHE/ARRET
4. Tête de machine
5. Lame de scie
6. Capot de protection basculant
7. Rail de butée
8. Table tournante
9. Plaque de base, fixe
10. Poignée de blocage
11. Aiguille
12. Graduation pour table tournante
13. Etrier de blocage
14. Vis moletée
15. Echelle
16. Boulon dʼarrêt
17. Blocage de lʼarbre de scie
2. Etendue des fournitures
Scie tronçonneuse et de coupe dʼonglet
Dispositif tendeur (19)
Support de pièce à usiner (20)
Lame de scie dotée de métal dur (5)
Sac collecteur de copeaux (24)
3. Utilisation conforme à lʼaffectation
prévue
La scie passe-partout, tronçonneuse et de coupe
dʼonglet sert à tronçonner le bois et les matières
plastiques en fonction des dimenstions de la
machine. La scie nʼest pas appropriée à découper le
bois de chauffage. La machine ne doit être employée
que pour le but pour lequel elle a été conçue. Toute
autre utilisation nʼest pas conforme à lʼaffectation
prévue. Lʼutilisateur/opérateur - et non le fabricant -
est tenu responsable pour des dégâts ou des
blessures résultant dʼune utilisation non conforme.
Employez uniquement des lames de scie
appropriées pour la machine. Il est interdit dʼutiliser
toutes sortes de meules de tronçonnage.
Le respect des consignes de sécurité et des
instructions de montage ainsi que des informations
de service dans le mode dʼemploi est également
partie intégrale dʼune utilisation conforme à
lʼaffectation prévue.
Les personnes qui manient et entretiennent la
machine, doivent se familiariser avec celle-ci et être
instruits des risques éventuels.
En outre, les règlements de prévoyance contre les
accidents en vigueur doivent être strictement
respectés. Dʼautre part, il faut suivre les autres
règles générales à lʼégard de la médecine du travail
et de la sécurité.
Des transformations effectuées sur la machine
excluent entièrement la responsabilité du fabricant
pour des dégâts en résultant.
En dépit dʼune utilisation selon les règles, il nʼest pas
possible dʼécarter complètement certains facteurs de
risques restants. Dûes à la construction et à la
conception de la machine, les problèmes suivants
peuvent apparaître:
Toucher la lame de scie dans la partie non
recouverte.
Mettre la main dans la lame de scie
fonctionnante (blessures par coupures).
Rebond de pièces à travailler et dʼéléments de
pièces à travailler
Ejection dʼéléments à métal dur défectueux de la
lame de scie.
Baisse de lʼouïe lorsque le protège-oreilles nʼest
pas utilisé.
Emissions nocives de poussières de bois dans le
cas dʼune utilisation dans des locaux fermés.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur
affectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés
dans un environnement professionnel, industriel ou
artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si
l’appareil est utilisé professionnellement,
artisanalement ou dans des sociétés industrielles,
tout comme pour toute activité équivalente.
4. Notes importantes
Veuillez lire attentivement le mode dʼemploi et en
respecter les instructions. Familiarisez-vous avec la
machine, la bonne utilisation et les consignes de
sécurité à lʼaide de ce mode dʼemploi.
Consignes de sécurité
Avant dʼentreprendre des travaux de réglage et
dʼentretien, retirez la fiche de la prise de courant.
Passez les consignes de sécurité à toutes les
personnes qui travaillent avec la machine.
Nʼemployez pas la scie pour scier du bois de
chauffage.
Attention! La lame de scie en rotation représente
un risque de blessure pour les mains et les
doigts.
Avant la mise en service, assurez-vous que la
tension indiquée sur la plaque signalétique
Anleitung KGSZ 4300 SPK1:Anleitung KGSZ 4300 SPK1 11.01.2007 16:13 Uhr Seite 18
Table of contents
Languages:
Other ISC Saw manuals