Ivoclar digital CAD User manual

1
Bedienungsanleitung
Seite 3
Operating Instructions
Page 15
Mode d’emploi
Page 43
Istruzioni d’uso
Pagina 63
Instrucciones de uso
Pagina 83
Instruções de operação
Página 83
Gnathometer CAD

2

3
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Zeichenerklärung 5
1.1 Vorwort 5
1.2 Einleitung 5
1.3 Angaben zur Bedienungsanleitung 5
2 Sicherheit geht vor 5
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung 5
2.2 Sicherheits- und Gefahrenhinweise 5
3 Produktbeschreibung 6
3.1 Aufbau und Funktionsbeschreibung 6
3.2 Indikationen, Kontraindikation 6
4 Installation und erste Inbetriebnahme 6
4.1 Auspacken und Lieferumfang prüfen 6
4.2 Zusammenbau und erste Inbetriebnahme 6
5 Handhabung, Bedienung 7
5.1 Bisswallauflagen befestigen 7
5.2 Registrierteile befestigen 7
5.3 Höhe des Schreibstiftes einstellen 7
5.4 Registrierplatte mit Fixierplättchen montieren 7
6 Praktische Anwendung am Patienten 8
6.1 Registrat vorbereiten 8
6.2 Registrierung durchführen 8
7 Unterhalt, Reinigung, Diagnose 11
7.1 Kontroll- und Unterhaltsarbeiten 11
7.2 Reinigungshinweise 11
7.3 Pflegehinweise 11
8 Was ist, wenn … 12
8.1 Technische Störungen 12
8.2 Reparaturarbeiten 12
9 Produktspezifikationen 13
9.1 Lieferform 13
9.2 Technische Daten 13
10 Sonstiges 13
Deutsch

4
Teileverzeichnis
1 Registrierplatte UK
2 Registrierplatte OK
3 Bisswallauflagen
4 Schreibstiftaufnahme
5 Retentionen
6 Schreibstift
7 Fixierplättchen
8 Schnappverschluss
9 Fixierschraube
10 Trichterloch
11 Schreibspitze
12 Unterlagscheibe
Geräteübersicht/Teileverzeichnis
8
1
2
4
6
11
5
3
9
12
710
8

5
1.1 Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für den Kauf des Produkts
„Gnathometer CAD“ entschieden haben. Bei diesem
Instrument handelt es sich um ein technisch hochstehendes
Produkt. Gute Qualität und hohe Präzision zeichnen dieses
Produkt aus.
Das Gerät wurde nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut. Bei unsachgemässer Handhabung können jedoch
Gefahren entstehen. Bitte beachten Sie die Hinweise und
lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude und Erfolg mit dem
Produkt.
1.2 Einleitung
Die Symbole in der Bedienungsanleitung erleichtern Ihnen
das Auffinden wichtiger Punkte und geben Ihnen folgende
Hinweise:
Wichtige Information
Gefahren und Risiken
Nicht zulässige Anwendung
1.3 Angaben zur Bedienungsanleitung
Zutreffendes Gerät: Gnathometer CAD
Zielgruppe: Zahnärzte, zahnmedizinisches
Fachpersonal
Die Bedienungsanleitung dient zur sicheren, sachgerechten
und wirtschaftlichen Nutzung des Gerätes.
Bei eventuellem Verlust kann die Bedienungsanleitung über
die entsprechende Servicestelle bezogen oder als PDF aus
dem Internet heruntergeladen werden.
1 Einleitung und Zeichenerklärung 2 Sicherheit geht vor
Dieses Kapitel empfehlen wir allen Personen, welche mit
dem Gerät arbeiten oder Wartungs- und Reinigungsarbeiten
an diesem Gerät vornehmen.
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Bei Manipulationen mit dem Gnathometer CAD am Patienten
immer darauf achten, dass die Zunge des Patienten durch
die Schreibspitze des Schreibstiftes nicht verletzt wird.
Risiken und Gefahren:
2.1.1 Verschluckungsgefahr und Erstickungsgefahr:
Warnhinweis:
Da kleine Teile an diesem Gerät vorhanden sind,
welche bei einer nicht korrekten Fixierung wegfal-
len können, besteht das Risiko, dass die Teile ver-
schluckt werden können.
2.1.2 Verletzungsgefahr
Warnhinweis:
Um eine Verletzung durch den Schreibstift zu
vermeiden, muss der Patient angewiesen werden,
die Zunge unter die Schreibstiftplatte zu legen.
2.2 Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Der Gnathometer CAD darf ausschliesslich für den im Kapitel
3 beschriebenen Bereich verwendet werden. Zur
bestimmungsgemässen Verwendung gehört zudem:
Die Beachtung der Anweisungen, Vorschriften und
Hinweise der vorliegenden Bedienungsanleitung
Die korrekte Instandstellung und Unterhalt des Gerätes
(siehe Kapitel 7)

6
4.2 Zusammenbau und erste Inbetriebnahme
Wichtige Information:
Vor dem ersten Gebrauch die Komponenten reinigen (siehe
Reinigung im Kapitel 7.2)
Das Gnathometer CAD ist bereits teilweise vormontiert. In
dieser Übersichtszeichnung werden die verschiedenen Kom-
ponenten und Einzelteile abgebildet. Die Teilebeschreibung
entnehmen Sie dem Teileverzeichnis auf Seite 4.
4.1 Auspacken und Lieferumfang prüfen
Bitte prüfen Sie, ob der Lieferumfang komplett ist.
1 Registrierplatte UK
1 Registrierplatte OK
2 Bisswallauflagen
1 Schreibstift
1 Fixierplättchen
1 Fixierschraube
1 Unterlagscheibe
1 Bedienungsanleitung
4 Installation und erste
Inbetriebnahme
3.1 Aufbau und Funktionsbeschreibung
Der Gnathometer CAD ist ein intraorales Stützstift-
registriergerät zur individuellen Bestimmung der zentrischen
Kieferposition bei zahnlosen Patienten.
Das Grundprinzip der intraoralen Stützstiftmethode beruht
auf der Idee von McGrane, Gysi, Gerber, etc. der Dreipunkt-
auflage der beiden Kiefergelenke und dem Registrierstift,
welcher im Schwerpunkt des Unterkiefers platziert wird. Auf
einer eingefärbten Registrierplatte zeichnet der Stützstift das
typische Bild des Pfeilwinkels, wenn der Patient mit dem
Unterkiefer aus der Dorsalstellung heraus Grenzbewegungen
nach rechts- und linkslateral durchführt. Die Spitze des Pfeil-
winkels kennzeichnet die retrale Kontaktposition, während
die zentrische Okklusionsposition durch den Kreuzungspunkt
gekennzeichnet wird. Mit dem Fixierplättchen kann sodann
die gewünschte, zentrische Position fixiert und danach das
gesamte Registrat dreidimensional mit einem geeigneten
Material (z.B. Registriersilikon oder Gips) verschlüsselt
werden. Sodann kann das Registrat zur Digitalisierung
mittels eines speziellen Scanhalters in den Scanner gebracht
werden.
Die Besonderheit dieses Registriergerätes besteht darin, dass
die Registrierplatten mit einem Schnappmechanismus aus-
gerüstet ist. Mit diesem Schnappmechanismus können so-
wohl die Bisswallauflagen als auch die Registrierplatten
schnell und einfach befestigt und wieder entfernt werden,
um die verschiedenen Arbeitsschritte durchführen zu können.
Zuerst werden die Bisswallauflagen für die Funktions-
abdrücke verwendet. Danach werden die Bisswallauflagen
entfernt und durch die Registrierplatten ersetzt. Sodann kann
die Pfeilwinkelregistrierung zur Bestimmung der zentrischen
Funktion durchgeführt werden.
3.2 Indikationen, Kontraindikation
Indikationen:
Bestimmung der zentrischen Kiefergelenksposition beim
zahnlosen Patienten
Kontraindikation:
Das Gerät kann nicht bei bezahnten- oder teilbezahnten
Fällen verwendet werden.
3 Produktbeschreibung
8
1
2
4
6
11
5
3
9
12
7 10
8

7
5.1 Bisswallauflagen befestigen
Die Bisswallauflagen (3) können mittels den Retentionen (5)
schnell und einfach auf dem Abdrucklöffeln mit dem
Schnappmechanismus fixiert und wieder entfernt werden.
5 Handhabung, Bedienung
5.2 Registrierteile befestigen
Die Registrierteile (1 & 2) können mit dem Schnapp-
mechanismus schnell und einfach auf den Abdrucklöffeln
fixiert und wieder entfernt werden.
Bevor mit der Pfeilwinkelaufzeichnung begonnen wird, sollte
der Schreibstift mit Pattern oder Wachs fixiert werden.
5.3 Höhe des Schreibstiftes einstellen
Der Schreibstift (6) kann in der Höhe mittels Gewinde ver-
stellt werden. Das Schraubengewinde lässt mehr Spielraum
für die Erhöhung als für die Senkung der vertikalen
Dimension zu. Daher wird empfohlen, die Centric Tray
Registrierung in einer eher niedrigen Bisslage vorzunehmen
und mit der Registrierung auf die richtige Höhe anzuheben.
5.4 Registrierplatte UK mit Fixierplättchen
montieren
Das Fixierplättchen (7) kann mittels der Fixierschraube (9)
auf der Registrierplatte UK (1) fixiert werden.
Mit einer Rechtsdrehung kann das Fixierplättchen (7) ange-
zogen werden.
Mit einer Linksdrehung kann das Fixierplättchen (7) gelöst
werden.
Ebenfalls ist zu berücksichtigen, dass eine geringe Zunahme
der Bisshöhe durch die Funktionsabformung entsteht.
Mit einer Rechtsdrehung kann die Höhe des Schreibstiftes (6)
angehoben werden.
Mit einer Linksdrehung kann die Höhe des Schreibstiftes (6)
abgesenkt werden.
Bei Bedarf kann der Schreibstift mit Pattern Resin oder
Wachs fixiert werden.

8
6 Praktische Anwendung am
Patienten
6.1 Funktionsabdruck erstellen
6.1.1 Bisswallauflagen anbringen
Bisswallauflagen (3) mittels dem Schnappverschluss und den
Retentionen (5) auf den UK und OK-Abdrucklöffel anbringen.
Die Bisswallauflagen (3) sind baugleich und passen im OK als
auch im UK Abdrucklöffel.
6.1.2 Abdruckmaterial auf Abdrucklöffel auftragen
und Funktionsabdrücke erstellen.
6.1.3 Bisswallauflagen von den Abdrucklöffeln
entfernen.
6.2 Registrierung durchführen
6.2.1 Registrierteile auf die Abdrucklöffel einschnappen
resp. befestigen.
OK Abdrucklöffel = Registrierplatte OK (2) mit Schreibstift
(6) in der Schreibstiftaufnahme (4) befestigen.
UK Abdrucklöffel = Registrierplatte UK (1) befestigen.

9
6.2.2 Vertikale Höhe überprüfen
Höhenverstellung wenn nötig durchführen. Je nach Methode
können dazu entsprechende Hilfsmittel (z.B. Massstab,
Schieblehren) oder Methoden (Sprachlaute) verwendet
werden.
6.2.3 Registrierplatte UK mit Farbmittel bestreichen
Registrierplatte UK (1) mit einem geeigneten Farbmittel
(Fettstift, Marker, etc.) bestreichen.
6.2.4 Pfeilwinkelaufzeichnung durchführen
Beide Funktionsabformungen werden mit den Registrierteilen
wieder in den Mund eingesetzt. Nun den Patienten an-
weisen, folgende Bewegungen auszuführen:
Es empfiehlt sich, diese Bewegungen bereits vorher zu üben!
1. UK vorschieben (Protrusion) – wieder zurück,
Bei Bedarf wiederholen
2. UK nach rechts (Lateralbewegung) – wieder zurück,
Bei Bedarf wiederholen
3. UK nach links (Lateralbewegung) – wieder zurück,
Bei Bedarf wiederholen
4. UK nach hinten (Retrusion) – wieder zurück
Bei Bedarf wiederholen
Wichtige Information:
Der Patient muss aufrecht sitzen und den Kopf
gerade halten (nicht anlehnen).
Das Resultat der Pfeilwinkelaufzeichnung könnte typischer-
weise wie auf dem Foto aussehen. Zur Interpretation der
verschiedenen Pfeilwinkelmuster und deren Bedeutung
beachten Sie bitte die entsprechende Fachliteratur.
Warnhinweis:
Um eine Verletzung durch den Schreibstift zu
vermeiden, muss der Patient angewiesen werden,
die Zunge unter die Schreibstiftplatte zu legen.

10
Auch können noch die Ästhetiklinien (z.B. Mittellinie, Eck-
zahnlinie, Lachlinie, Lippenschlussline) auf dem Registrat
mittels eines wasserfesten Stift eingezeichnet werden.
6.2.8 Gesamtes Registrat aus dem Mund entfernen
Das ganze, verschlüsselte Registrat muss nun aus dem Mund
des Patienten genommen werden.
6.2.9 Abdruck und Registrierteile desinfizieren
Bevor die Teile weitergegeben werden, müssen die Teile
nun gereinigt und mit geeigneten Desinfizierungsmitteln
desinfiziert werden.
Bitte beachten Sie dazu auch die allgemeinen Hygiene-
Richtlinien und Vorschriften sowie das nächste Kapitel 7.
6.2.6 Registrat in den Mund geben und Zentrikposition
überprüfen
Lassen Sie den Patienten nun vorsichtig den Mund schliessen
und prüfen Sie, ob die Schreibspitze (11) des Schreibstiftes
(6) in das Trichterloch (10) des Fixierplättchens (7) trifft und
die fixierte Pfeilwinkelregistrierung passt. Sollte das nicht der
Fall sein, muss die Registrierung erneut durchgeführt werden.
Stimmt die Registrierung, kann der Schritt 6.2.7 durchgeführt
werden.
6.2.7 Registrat verschlüsseln
Die Verschlüsselung erfolgt am einfachsten mit dem Regi-
striersilikon (z.B. CADBite) welches direkt aus der Spritze
mittels der Kanüle zwischen die Registrierteile aufgetragen
wird.
6.2.5 Fixierplättchen auf Pfeilwinkelspitze ausrichten
und mit Fixierschraube fixieren.
Richten Sie nun das Trichterloch (10) des Fixierplättchens (7)
auf die Spitze des Pfeilwinkels aus und fixieren Sie das
Fixierplättchen mit der Fixierschraube (9).

11
7 Unterhalt, Reinigung, Diagnose
In diesem Kapitel wird aufgezeigt, welche Wartungs- und
Reinigungsarbeiten am Gnathometer CAD ausgeführt werden
können. Dabei werden nur die Arbeiten aufgelistet, welche
vom zahnärztlichen- und zahntechnischen Fachpersonal
durchgeführt werden können. Alle übrigen Arbeiten müssen
von einer anerkannten Ivoclar Vivadent Servicestelle durch
entsprechendes Fachpersonal durchgeführt werden.
7.1 Kontroll- und Unterhaltsarbeiten
Wann diese Wartungsarbeiten durchgeführt werden sollen,
hängt stark von der Gebrauchsintensität und der Arbeits-
weise des Anwenders ab. Aus diesem Grund stellen die
empfohlenen Werte nur Richtwerte dar.
7.2 Reinigungsarbeiten
Vor der Desinfektion das Gnathometer vollständig aus-
einanderbauen
Was Wann Womit
Registrierteile
und Kleinteile
(Metall)
Nach jedem
Gebrauch
Sterilisation im
Autoklav bei 134°C für
5,5 min, Prävakuum-
methode durchführen.
Bitte die geltenden
Normen beachten.
Fixier-
plättchen
(Kunststoff)
Nach jedem
Gebrauch
Desinfektion im
Tauchbad gemäss den
Herstellerangaben des
Desinfektionsmittels
Bisswall-
auflagen (Kunst-
stoff)
Nach jedem
Gebrauch
Desinfektion im
Tauchbad gemäss den
Herstellerangaben des
Desinfektionsmittels
7.3 Pflegehinweise
Jeglichen Kontakt mit starken Säuren und
Lösungsmitteln (z.B. MMA, Aceton) vermeiden.
Dadurch wird eine Beschädigung der Oberflächen-
behandlung verhindert.
Vor dem ersten Gebrauch und nach jedem Gebrauch bzw.
nach Kontakt mit Speichel oder Blut die Teile reinigen,
sterilisieren respektive desinfizieren.
Nur für Edelstahl und Leichtmetalle geeignete
Desinfektionsmittel verwenden.
Jeglichen Kontakt mit starken Säuren, Laugen oder
Lösungsmittel vermeiden.
Mit Ultraschallbad, Dampfstrahl- oder Sterilisations-
geräten reinigen.

12
8 Was ist, wenn …
Dieses Kapitel soll Ihnen helfen, Störungen zu erkennen, sich
im Störfall korrekt zu verhalten, die Störungsbehebung
einzuleiten oder, wo zulässig, einfache Reparaturen selber
durchzuführen.
Verschleissteile sind:
Fixierplättchen
Bisswallauflagen
8.1 Technische Störungen
Beschreibung Hinweise für
den Anwender
Massnahmen
Oberfläche am
Gerät ist zer-
kratzt und be-
schädigt
Wurde die Ober-
fläche mit einem
scharfen Gegen-
stand gereinigt
oder behandelt?
Nicht mit einem
scharfen Gegen-
stand auf der
Oberfläche
kratzen
Oberfläche am
Gerät ist beschä-
digt oder ange-
löst
Wurde die Ober-
fläche mit Säure
oder einem Lö-
sungsmittel ge-
reinigt?
Keine Säuren
oder Lösungs-
mittel für die
Reinigung ver-
wenden
Fixierplättchen ist
angelöst und zer-
stört
Wurde die Ober-
fläche mit einem
ungeeigneten
Desinfektionsmit-
tel gereinigt?
Keine unge-
eigneten Desin-
fektionsmittel
verwenden.
Neues Teil
bestellen (Ver-
schleissteil)
Bisswallauflage
ist angelöst und
zerstört
Wurde die Ober-
fläche mit einem
ungeeigneten
Desinfektionsmit-
tel gereinigt?
Keine ungeeigne-
ten Desinfek-
tionsmittel ver-
wenden.
Neues Teil
bestellen (Ver-
schleissteil)
8.2 Reparaturarbeiten
Reparaturen dürfen nur von einer qualifizierten Ivoclar
Vivadent-Servicestelle durchgeführt werden. Bei sämtlichen
Reparaturversuchen innerhalb der Garantiezeit, die nicht von
einer qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden,
erlischt die Garantie. Bitte beachten Sie dazu die Garantie-
bestimmungen.

13
9 Produktspezifikationen
9.1 Lieferform
Die Lieferformen können länderspezifisch
unterschiedlich sein.
9.2 Technische Daten
Gewicht (zirka):
– Registrierplatte UK mit Schreibspitze: 13,1 g
– Registrierplatte OK mit Fixierplättchen
und Schraube und U-Scheibe: 12,8 g
– Bisswallauflage 1,6 g
– Schreibspitze 1,0 g
Abmessungen:
– Registrierplatte (wo Schreibspitze eingeschraubt wird)
Breite: 29 mm / Länge: 55,8 mm / Materialstärke: 2 mm
– Registrierplatte (wo Fixierplättchen befestigt wird)
Breite: 22 mm / Länge: 55,8 mm / Materialstärke: 2 mm
– Bisswallauflage
Breite: 32,5 mm / Länge: 54,3 mm / Materialstärke: 2 mm
Material:
– Registrierplatten: Stahl rostfrei
– Bisswallauflagen: POM weiss
– Fixierplättchen: PMMA glasklar
Verstellmöglichkeiten:
– Höhenverstellung der Schreibspitze: 5 mm
10 Sonstiges
Tipps für Pfeilwinkel-Analyse und Interpretation
Bitte beachten Sie dazu auch die Fachliteratur, welche zu
diesem Fachthemenbereich erhältlich ist.
Das Gerät wurde für den Einsatz im Dentalbereich
entwickelt. Inbetriebnahme und Bedienung müssen
gemäss Bedienungsanleitung erfolgen.
Für Schäden, die sich aus anderweitiger Verwendung oder
nicht sachgemässer Handhabung ergeben, übernimmt der
Hersteller keine Haftung. Darüber hinaus ist der Benutzer
verpflichtet, das Gerät eigenverantwortlich vor Gebrauch auf
Eignung und Einsetzbarkeit für die vorgesehenen Zwecke zu
prüfen, zumal wenn diese Zwecke nicht in der Bedienungs-
anleitung aufgeführt sind.

14

15
Table of Contents
1 Introduction / Signs and Symbols 17
1.1 Preface 17
1.2 Introduction 17
1.3 Notes regarding the Operating Instructions 17
2 Safety First 17
2.1 Indications 17
2.2 Health and safety instructions 17
3 Product Description 18
3.1 Construction and functional description 18
3.2 Indications, Contraindications 18
4 Installation and Initial Start-Up 18
4.1 Unpacking and checking the contents 18
4.2 Installation and initial start-up 18
5 Handling, Operation 19
5.1 Attaching the bite rim supports 19
5.2 Attaching the registration components 19
5.3 Adjusting the height of the registration pin 19
5.4 Mounting the registration plate with the fixing plates 19
6 Practical Use on the Patient 20
6.1 Preparing the registration 20
6.2 Performing the registration 20
7 Maintenance, Cleaning, Diagnosis 23
7.1 Monitoring and maintenance 23
7.2 Cleaning 23
7.3 Maintenance 23
8 What If ... 24
8.1 Technical malfunctions 24
8.2 Repair 24
9 Product Specifications 25
9.1 Delivery form 25
9.2 Technical data 25
10 Miscellaneous 25
English

16
List of Parts
1 Mandibular registration plate
2 Maxillary registration plate
3 Bite rim supports
4 Registration pin holder
5 Retentions
6 Registration pin
7 Fixing plate
8 Snap fit
9 Fixation screw
10 Funnel hole
11 Stylus
12 Washer
Views of Gnathometer CAD / List of Parts
8
1
2
4
6
11
5
3
9
12
7 10
8

17
1.1 Preface
Dear Customer,
Thank you for having purchased the "Gnathometer CAD".
It is a highly-technical quality instrument. This product is
distinguished for its good quality and high precision.
The Gnathometer CAD has been designed according to the
latest industry standards. Inappropriate use may damage the
equipment and be harmful to personnel. Please observe the
relevant notes and read the Operating Instructions.
Enjoy working with Gnathometer CAD.
1.2 Introduction
The signs and symbols in these Operating Instructions
facilitate the finding of important points and have the
following meanings:
Important information
Risks and dangers
Contraindication
1.3 Notes regarding the Operating Instructions
Device concerned: Gnathometer CAD
Target group: Dentists, dental professionals
These Operating Instructions facilitate the correct, safe and
economical use of the Gnathometer CAD.
Should you lose the Operating Instructions, extra copies can
be ordered from the respective Service Centre or downloaded
as PDF from the internet.
1 Introduction/Signs and Symbols 2 Safety First
We recommend this chapter to all individuals working with
the device or perform cleaning and maintenance work.
2.1 Indications
When manipulating the Gnathometer CAD while it is
attached to the patient, make sure that the tongue of the
patient is not injured by the stylus of the registration pin.
Risks and dangers:
2.1.1 Risk of swallowing and choking hazard:
Warning:
Since there are small components that may fall off
if not attached correctly, there is a risk of
swallowing these parts.
2.1.2 Risk of injury
Warning:
To prevent injury by the registration pin, the
patient must be instructed to slide the tongue
below the registration plate.
2.2 Health and safety instructions
Gnathometer CAD must only be used for the purpose
described in Chapter 3. Further instructions to assure proper
use of Gnathometer CAD:
The instructions, regulations, and notes in these
Operating Instructions must be observed.
Gnathometer CAD must be properly maintained (see
Chapter 7).

18
4.1 Unpacking and checking the contents
Please make sure that the contents are complete.
1 Mandibular registration plate
1 Maxillary registration plate
2 Bite rim supports
1 Registration pin
1 Fixing plate
1 Fixation screw
1 Washer
1 Operating Instructions
4 Installation and Initial Start-Up
3.1 Construction and functional description
Gnathometer CAD is an intraoral support pin registration
device or the individualized determination of the centric jaw
position in edentulous patients.
The basic priniciple of the intraoral support pin method is
based on the idea of McGrane, Gysi, Gerber etc. of the three-
point rest of the two jaw joints and the registration pin,
which is placed in the balance point of the mandible. The
support pin draws the typical image of the Gothic Arch on a
coloured registration plate if the patient performs
movements towards the right lateral and the left lateral out
of the dorsal position . The tip of the Gothic Arch marks the
retral contact position, while the centric occlusal position is
marked by the crossing point. The desired centric position
can then be fixed using the fixing plat. Subsequently, the
entire registration is three-dimensionally locked with a
suitable material (e.g. registration silicone or stone). After
that, the registration is mounted on a special scan holder
and placed into the scanner for digitization.
The special feature of this registration device is that the
registration plates are equipped with a snap-action
mechanism. With this snap-action mechanism, the bite rim
supports and the registration plates can be quickly and easily
attached and removed in order to conduct the different
working steps. In a first step, the bite rim supports are used
for the functional impressions. After that, the bite rim
supports are removed and replaced with the registration
plates. Then, needle point tracing is performed to determine
the centric function.
3.2 Indications, Contraindications
Indications:
Determining the centric TMJ position in edentulous patients.
Contraindication:
The device cannot be used for dentulous or partially
dentulous cases.
3 Product Description
8
1
2
4
6
11
5
3
9
12
7 10
8
4.2 Assembly and initial start-up
Important information:
Clean the components before they are used for the first
time (see Cleaning in Chapter 7.2).
The Gnathometer CAD is already partly assembled. This
general drawing depicts the various components and
individual parts.
Please refer to the List of Parts on Page 16 for the part
designations.

19
5.1 Attaching the bite rim supports
The bite rim supports (3) can be easily secured on and
removed from the impression trays with the snap-action
mechanism by means of the retentions (5).
5 Handling, Operation
5.2 Attaching the registration components
The registration components (1 & 2) can be easily secured on
and removed from the impression trays with the snap-action
mechanism.
Before needle point tracing is started, the registration pin
should be secured with Pattern Resin or wax.
5.3 Adjusting the height of the registration pin
The height of the registration pin (6) can be adjusted by
means of a thread. The screw thread provides more free
space for increasing the vertical dimensions than for
lowering the vertical dimensions. Therefore, it is
recommended to perform the Centric Tray registration rather
at a lower occlusal position and then lift it to the correct
height with the registration.
Also, the fact that the functional impression results in the
slight increase of the occlusal height must be taken into
consideration.
5.4 Mounting the mandibular registration plate with
fixing plates
The fixing plate (7) can be secured on the mandibular
registration plate (1) by means of the fixation screw (9).
The the fixing plate (7) can be tightened with a right turn.
The the fixing plate (7) can be loosened with a left turn.
The height of the registration pin (6) can be increased with
a right turn.
The height of the registration pin (6) can be reduced with a
left turn.
If necessary, the registration pin can be secured with
Pattern Resin or wax.

20
6 Practical Use on the Patient
6.1 Taking the functional impression
6.1.1 Placing the bite rim supports
Secure the bite rim supports (3) with the snap-action
mechanism and the retentions (5) on the mandibular and
maxillary impression trays. The bite rim supports (3) are
identical in construction and fit both the maxillary and
mandibular impression tray.
6.1.2 Applying the impression material into the
impression tray and taking functional
impressions
6.1.3 Removing the bite rim supports from the
impression trays
6.2 Performing the registration
6.2.1 Attaching the registration components
to the impression trays with the snap-action
mechanism
Maxillary impression tray = secure the maxillary registration
plate (2) with registration pin (6) in the registration pin
holder (4).
Secure the mandibular impression tray = mandibular
registration plate (1).
Table of contents
Languages:
Other Ivoclar digital Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Welch Allyn
Welch Allyn ELI 150 Service manual

Otto Bock
Otto Bock Lumbo Sensa Male Instructions for use

TSCI
TSCI Fluido Irrigation user manual

Cantel Medical
Cantel Medical Crosstex Twist Plus Instructions for use

Cardinal Health
Cardinal Health ALLY Clinician Quick Reference Guide

SSCOR
SSCOR Quickdraw 2400 Series Operating Instructions & Maintenance Manual