Portugieser sidérale scafusia
— 16 —
Das Ablesen der Sternkarte
Die Sternkarte ist speziell für Ihren Heimatort berechnet. Sie umfasst eine Auswahl
der von Ihrem Standpunkt aus möglichen sichtbaren Sterne. Der Horizont hängt vom
Breitengrad (nördliche oder südliche Breite) Ihres Heimatortes ab. Der Längengrad
(östliche oder westliche Länge) beeinflusst hingegen die Sternzeit. Für eine vollständi-
ge Umdrehung benötigt die Sternkarte ca. 23 Stunden, 56 Minuten und 4,1 Sekunden.
Zusammen mit dem gelben Zeiger für die Sternzeit dreht die Sternkarte im Uhrzeiger-
sinn (südliche Hemisphäre) oder gegen den Uhrzeigersinn (nördliche Hemisphäre).
Die Sterne, die aktuell am Himmel sichtbar sind bzw. bei Tag oder bewölktem Himmel
sichtbar wären, befinden sich innerhalb des gelben Horizonts. Der Horizont ist fix,
und die Sternkarte dreht unter dem Horizont hinweg. Am echten Sternenhimmel «auf-
gehende» Sterne drehen in den Horizont hinein, «untergehende» Sterne drehen aus
dem Horizont heraus. Die gelb aufgedruckten Himmelsrichtungen helfen Ihnen, sich
zu orientieren und die abgebildeten Sterne am Firmament zu beobachten.
das richtige einstellen ihrer uhr
Zum richtigen Einstellen Ihrer Uhr gehen Sie wie folgt vor:
– Ziehen Sie das Uhrwerk auf (ca. 20 Umdrehungen der Krone).
– Ziehen Sie die Krone in Position 2 und stellen Sie die Zeiger vorwärts auf ca. 4 Uhr.
So ist sichergestellt, dass sich der Kalendermechanismus ausserhalb der automati-
schen Schaltphase befindet.
– Auf der Bodenseite können Sie anhand der Zeigerposition und Hintergrundfarbe
kontrollieren, ob Sie 4 Uhr morgens oder 16 Uhr nachmittags eingestellt haben.
– Zum Einstellen des Kalenders benötigen Sie das Korrekturwerkzeug.
– Mit Hilfe der angehängten Übersicht können Sie für das heutige Datum die Nummer
des Tages im Jahr bestimmen.
– Die Tageszahlscheiben können nur vorwärts korrigiert werden.