janitza 96-PTS-60 User manual

1 / 6
Allgemeines
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
[email protected] | www.janitza.de
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
65
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.
Allgemeines
1
2
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
65
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.
Allgemeines
1
2
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
65
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.
Allgemeines
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
65
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.

2 / 6
Allgemeines
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
65
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.
Allgemeines
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
65
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.
Allgemeines
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
65
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.
Allgemeines
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
65
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.

3 / 6
Allgemeines
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
6
5
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.
Allgemeines
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
6
5
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.
Allgemeines
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
65
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.
Allgemeines
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Dok.-Nr. 2.061.108.1.a 01/2023 Art.-Nr. 3303399
English version:
see rear side
2Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständiges
Verzeichnis aller für den Betrieb des Geräts erfor-
derlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können weitere
Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung
enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen
Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
Verwendete Symbole auf dem Gerät:
Das zusätzliche Symbol auf dem
Gerät selbst deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen
kann.
Das allgemeine Warnsymbol
macht Sie auf mögliche Verlet-
zungsgefahren aufmerksam.
Beachten Sie alle unter diesem
Symbol aufgeführten Hinweise, um
mögliche Verletzungen oder gar
Todesfälle zu vermeiden.
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je
nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt:
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangs-
läufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefähr-
licher Spannung. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
• Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät,
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden,
erden.
• Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
• Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
• Die auf dem Typenschild genannten Grenzwer-
te nicht überschreiten! Dies ist auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme zu beachten!
• Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten
gehören!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 96-PTS-60
• ist als Aufsteckmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L in Schalt-
schränken und Installationskleinverteilern
bestimmt. Die Einbaulage ist beliebig (Bitte be-
achten Sie die zu Ihrem Basisgerät gehörenden
Nutzungsinformationen).
• ist nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt!
Der Einsatz des Basisgeräts mit Modul in nicht
ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnli-
che Umweltbedingung und ist nur nach geson-
derter Vereinbarung zulässig.
• ist nicht für den Einbau in Umgebungen mit
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen,
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren
Betrieb und um angegebene Leistungsmerkma-
le und Produkteigenschaften zu erreichen. Für
Personen-, Sach - oder Vermögensschäden, die
durch Nichtachtung der Nutzungsinformationen
entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Nutzungsinformationen leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Nutzungsinformationen, wie z. B.
Benutzerhandbücher zu den Basisgeräten, finden
Sie auf unserer Website
www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugswei-
se, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Nutzungsinformationen.
• Produktbegleitende Nutzungsinformationen
während der gesamten Lebensdauer verfügbar
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-Revisio-
nen und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Nutzungsinformatio-
nen auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! Ent-
sorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je nach
Beschaffenheit und existierende länderspezifische
Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifizierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH angewen-
deten Gesetze, Normen und Richtlinien für das
Gerät entnehmen Sie der Konformitätserklärung
auf unserer Website (www.janitza.de).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen durch:
· Berühren von blanken oder abisolierten Adern,
die unter Spannung stehen.
· Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage:
· Die Anlage spannungsfrei schalten!
· Gegen Wiedereinschalten sichern!
· Spannungsfreiheit feststellen!
· Erden und Kurzschließen!
· Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken!
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die zu Sachschäden oder Umweltschäden führen
kann.
VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation, die zu leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod
führen kann.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte und
der Module setzen sachgemäßen Transport, fach-
gerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der
üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Prüfen Sie:
• Geräte und Module durch Sichtkontrolle auf
einwandfreien mechanischen Zustand.
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit bevor Sie
mit der Montage und Installation Ihrer Geräte
beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so setzen Sie Ihr
Basisgerät mit Modul unverzüglich außer Betrieb
und sichern es gegen unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
unmöglich ist, wenn das Gerät mit Modul z.B.:
• sichtbare Beschädigungen aufweist
• trotz intakter Netzversorgung nicht mehr
arbeitet
• längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z.B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagren-
zen ohne Anpassung an das Raumklima, Be-
tauung o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen
(z.B. Fall aus großer Höhe auch ohne sichtbare
äußere Beschädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
Weitere Nutzungs-
informationen:
3
Das Modul erweitert den Funktionsumfang des
Basisgeräts und ist in folgender Variante erhält-
lich:
• Modul 96-PTS-60
Funktionen des Moduls:
• Pufferung der Betriebsspannung bei Wegfall
der Spannungsversorgung.
Als Energiespeicher dienen Kondensatoren, die
das Basisgerät bei Wegfall der Betriebsspannung
für mindestens 180 Sekunden weiter mit Span-
nung versorgen. Dabei wird das Gerätedisplay
des Basisgeräts auf 20% abgedunkelt, um die
Stromaufnahme zu reduzieren (ab Firmware 3.44).
Nach vollständiger Entladung ist das Modul nach
spätestens 2,5 Stunden Betrieb wieder auf-
geladen.
Geräte-Kurzbeschreibung
Abb. Modul 96-PTS-60
65
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang kann das Modul
beschädigen und zu Sachschaden führen!
Die Kontakte des Modul-Konnektors können ver-
biegen oder abbrechen und das Modul zerstören.
· Kontakte des Modul-Konnektors niemals
berühren oder manipulieren!
· Den Modul-Konnektor-Stecker nie mit Gewalt
in die Buchse drücken!
· Schützen Sie beim Umgang, Transport und
bei der Lagerung des Moduls die Kontakte
des Modul-Konnektors!
4
Montieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten!
Gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
nungsfreiheit feststellen! Erden und Kurz-
schließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
2. Sichtprüfung der Modul-Konnektor-Buchse
durchführen. Prüfen Sie die Kontaktstifte auf
Beschädigungen.
3. Modul in die Nut auf der Rückseite des
Basisgeräts schieben und mit leichtem Druck
in das Basisgerät drücken, bis der Modul-
Konnektor hörbar einrastet.
Montage
7
Abb. Basisgerät
Modul-Konnektor-
Buchse
Modul-Konnektor-Stecker
Abb. Modul 96-PTS-60
Qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechni-
scher Ausbildung am Gerät arbeiten mit Kennt-
nissen
• der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
• in Standards der Sicherheitstechnik
• in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
Geräts.
Demontage
Modul demontieren:
1. Anlage (Basisgerät) spannungsfrei schalten! Gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbar-
te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Entrastern Sie Ihr Modul durch vorsichtiges Anhe-
ben der Raster-Vorrichtung (Fingernagel oder ggf.
Schraubendreher) und ziehen es aus der Nut.
Abb. Rückseite Basisgerät mit Modul 96-PTS-60
Raster-Vorrichtung
ACHTUNG
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschädigen und
zum Sachschaden führen!
Die Raster-Vorrichtung kann beim Entrastern des Moduls
beschädigt oder abgebrochen werden.
· Heben Sie die Raster-Vorrichtung mit leichtem Druck
und Vorsichtig an! Benutzen Sie dazu vorzugsweise den
Fingernagel (ggf. einen Schraubendreher).
ACHTUNG
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls während der
Kommunikation mit dem Basisgerät führt zur Gerätestö-
rung!
Bei fehlender oder gestörter Kommunikation des Basisgeräts
zum Modul während des Betriebs, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Anzeige des Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkoppelung
des Moduls Ihre Anlage (Basisgerät) spannungsfrei!
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten! Spannungsfreiheit
feststellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Technische Daten
VORSICHT
Sach- oder Personenschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Basisgerät mit Modul beschädigen oder zerstören
und bis hin zu Personenschäden führen.
· Beachten Sie die Montage-Hinweise Ihres
Basisgeräts.
· Schalten Sie vor der Montage des Moduls Ihr
Basisgerät spannungsfrei!
· Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen Umge-
bungstemperaturen ggf. für Kühlung.
· Entfernen Sie vor der Montage den Transport-
schutz vom Modul-Konnektor-Stecker des
Moduls und den Schutz der Modul-Konnektor-
Buchse des Basisgeräts!
· Senden Sie defekte Module zurück an den
Hersteller (vgl. Schritt „Demontage“).
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge bei denen keine Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht.
INFORMATION
· Technische Daten zum Basisgerät und Infor-
mationen zur Vorgehensweise im Fehlerfall
finden Sie in der Dokumentation zu den
Basisgeräten.
PTS-Modul
Erweiterungsmodul für die Geräteserien
UMG96-PA und UMG96-PQ-L
Installationsanleitung
• Modul 96-PTS-60
Abb.
UMG 96-PA mit Modul 96-PTS-60
Modulerkennung im Gerät
Wenn Sie das Basisgerät mit angebautem Modul
starten, wird das Modul direkt erkannt.
Über die Modbus Adresse 20699 können Sie den
Pufferbetrieb abfragen. Bei einer 1 im Register
arbeitet das Modul, bei einer 0 wird kein Gerät
erkannt.
Firmware bis 3.42
Wenn Sie eine Firmwareversion bis 3.42 ver-
wenden, bekommen Sie nach der Montage des
Moduls folgende Fehlermeldung:
„Modul kommuniziert nicht mehr“
Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die
Funktionalität des Basisgeräts. Das Modul erfüllt
in diesem Fall ebenfalls seine Funktion und ver-
sorgt das Basisgerät bei einem Spannungsausfall
weiter. Die Helligkeit des Displays verändert sich
in diesem Fall nicht, wodurch die Versorgungs-
dauer reduziert wird.
INFORMATION
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20%
reduziert. Eine Versorgungsdauer von ca. 180 s
ist gewährleistet (ab Firmware 3.44)
Netzbetrieb
Max. Eigenverbrauch 600mW
Mittlerer Eigenverbrauch im
Leerlauf 60mW
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Lagertemperatur -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Luftfeuchte ≤75% nicht betauend
IP Schutzklasse Front: IP40
Rückseite: IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lebensdauer bei 40°C ca. 15 Jahre
Am Ende der Lebensdauer wird bei 50% Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eine Entladezeit von typisch 60 Sekunden nicht
unterschritten.
Versorgungsdauer
Bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
Bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Ab Firmware 3.44: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
wird automatisch die Displayhelligkeit auf 20% reduziert. Eine
Versorgungsdauer von ca. 180 s ist gewährleistet.
4. Spannung an die Anlage (Basisgerät) an-
legen. Das Basisgerät erkennt das Modul
automatisch und ist nach dem Ladevorgang
von maximal 2,5 Stunden Betriebsbereit.
Versorgungsdauer
bei Displayhelligkeit 100% ca. 90s
bei Displayhelligkeit 20% ca. 180s
Allgemein
Nettogewicht ca. 76g (0.17lb)
Verpackugsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 260g (0.57lb)
Gerätemaße (B x H x T)
ca. 90.2mm (3.55in) x 30.8mm
(1.21in) x 59.1mm (2.33in) /
45.8mm (1.8in)
Geräte Kompatibilität mit PA Serie, PQ-L Serie
Energie im Pufferbetrieb (typisch) 65J
Ladung Ladedauer ca. 2,5 Std.

4 / 6
General
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
[email protected] | www.janitza.com
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
65
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.
General
1
2
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
65
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.
General
1
2
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
65
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.
General
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
65
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.

5 / 6
General
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
65
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.
General
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
65
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.
General
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
65
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.
General
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
65
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.

6 / 6
General
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
6
5
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.
General
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
6
5
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.
General
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
65
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.
General
12
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Germany
Support: +49 6441 9642-22
www.janitza.de
Doc. no. 2.061.108.1.a 01/2023 Part no. 3303399
Deutsche Version:
siehe Vorderseite
2Safety
Safety information
The installation instructions do not represent a
compete set of all safety measures required for
the operation of the device.
Special operating conditions can require addi-
tional measures. The installation manual contains
information which must be observed to ensure
your personal safety and avoid material damage.
Symbols used on the device:
The additional symbol onthede-
vice itself indicates anelectrical
danger that can result in serious
injuries or death.
This general warning symbol
draws attention to a possible risk
of injury. Be certain to observe all
of the information listed under this
symbol in order to avoid possible
injury or even death.
Safety information in the installation instructions
is marked by a warning triangle and, in depen-
dence on the degree of hazard, is displayed as
follows:
Safety measures
When operating electric devices, it is unavoidable
for certain parts of these devices to conduct
hazardous voltage. Consequently, severe bodily
injury or material damage can occur if they are
not handled properly:
• Before making connections to the device,
ground the device by means of the ground
wire connection, if present.
• Hazardous voltages can be present in all
circuitry parts that are connected to the power
supply.
• There can still be hazardous voltages present
in the device even after it has been discon-
nected from the supply voltage (capacitor
storage).
• Do not operate equipment with current trans-
former circuits when open.
• Do not exceed the limit values specified on the
nameplate! This must also be observed during
testing and commissioning!
• Take note of the safety and warning notices
in the documents that belong to the device!
Intended use
The module 96-PTS-60
• is intended as a plug-on module for the device
series UMG96-PA and UMG96-PQ-L for use
in switchboard cabinets and small distribution
boards. The mounting orientation is arbitrary
(please refer to the usage information associated
with your basic device).
• is not intended for installation in vehicles! Use
of the basic device with module in non-station-
ary equipment is considered an exceptional
environmental condition and is only permissible
by special agreement.
• is not intended for installation in environments
with harmful oils, acids, gases, vapors, dusts,
radiation, etc.
Disclaimer
Compliance with the usage information for the
devices is a prerequisite for safe operation and
attaining the stated performance characteristics
and product features. Janitza electronics GmbH
assumes no liability for bodily injury, material
damage or financial losses which result from
disregard of the usage information. Make sure
that your usage information is readily available
and legible.
Additional usage information, such as user man-
uals for the basic devices, can be found on our
website
www.janitza.com under Support > Downloads.
Copyright notice
© 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
All rights reserved. Any reproduction, processing,
distribution or other use, in whole or in part, is
prohibited.
Subject to technical alterations.
• Make sure that your device matches the instal-
lation instructions.
• First make sure you have read and understood
the usage information accompanying the
product.
• Keep the usage information associated with
the product available for the entire service life
and pass it on to any possible subsequent
users.
• Please find out about device revisions and the
associated modifications of the usage infor-
mation associated with your product at www.
janitza.com.
Disposal
Please abide by national regulations! Dispose
of individual parts, as applicable, depending on
their composition and existing country-specific
regulations, e.g. as:
• Electronic waste
• Plastics
• Metals
or engage a certified disposal
company to handle scrapping.
Relevant laws,
standards and directive used
Please see the declaration of conformity on our
website (www.janitza.com) for the laws, standards
and directives applied for the device by Janitza
electronics GmbH.
WARNING
Risk of injury due to electrical voltage!
Severe bodily injury or death can result from:
· Touching bare or stripped leads that are ener-
gized.
· Device inputs that pose a hazard when
touched.
Before starting work on your system:
· Disconnect the supply of power to the
system!
· Secure it against being switched on!
· Check to be sure it is de-energized!
· Ground and short circuit!
· Cover or block off adjacent live parts!
ATTENTION
Warns of an imminently hazardous situation that
can result in material or environmental damage.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in minor injury or material damage.
WARNING
Warns of a potentially hazardous situation which
could result in serious injury or death.
DANGER
Warns of an imminent danger which results in seri-
ous or fatal injury.
Incoming goods inspection
The prerequisites for trouble-free and safe operation
of the devices and modules include proper trans-
port, storage, setup andassembly, as well as proper
operation andmaintenance.
Exercise due caution when unpacking and packing
the device, do not use force and only use suitable
tools.
Check:
• Visually inspect the devices and modules for
flawless mechanical condition.
• Check the scope of delivery for completeness
before you begin the assembly and installation
of your devices.
If it must be assumed that safe operation is no
longer possible, take your basic device with mod-
ule out of service immediately and secure them
against unintentional startup.
It can be assumed that safe operation is impossi-
ble, for example, if the device with module:
• has visible damage
• no longer functions despite an intact power
supply
• was subjected to extended periods of unfa-
vorable conditions (e.g. storage outside of
the permissible climate thresholds without
adjustment to the room climate, condensation,
etc.) or transport stress (e.g. falling from an
elevated position, even without visible external
damage, etc.).
Further usage in-
formation:
3
This module enhances the scope offunctions of
the basic device and is available inthe following
variant:
• Module 96-PTS-60
Functions of the module:
• Buffers the operating voltage in the event of a
power failure.
Capacitors provide energy storage and continue
to supply the basic device with voltage for at
least 180 seconds if the operating voltage fails.
When this occurs, the display of the basic device
is dimmed to 20% to reduce power consumption
(firmware 3.44 and higher).
After a complete discharge, the module is fully re-
charged after 2.5 hours of operation, at the latest.
Brief device description
Fig. Module 96-PTS-60
65
ATTENTION
Improper handling may cause damage to the
module and result in material damage!
The contacts of the module connector can bend or
break, which would destroy themodule.
· Never touch or manipulate the contacts ofthe
module connector!
· Never use force to press the module connec-
tor plug into the socket!
· When handling, transporting and storing the
module, protect the contacts ofthemodule
connector!
4
To mount:
1. Disconnect the system (basic device) from
the power supply! Secure it against being
switched on! Check to be sure it is de-en-
ergized! Ground and short circuit! Cover or
block off adjacent live parts!
2. Perform a visual inspection of the module
connector socket. Check the contact pins for
damage.
3. Slide the module into the slot on the rear
side of thebasic device and use slight pres-
sure to press it into thebasic device until the
module connector audibly snaps in.
Mounting
7
Fig. basic device
Module connector
socket
Module-connector plug
Fig. Module 96-PTS-60
Qualified personnel
To avoid bodily injury and material damage,
only qualified personnel with electrical training
are permitted to work on the device who have
knowledge of:
• the national accident prevention regulations
• safety technology standards
• installation, commissioning and operation of
the device.
Dismounting
Dismounting the module:
1. Disconnect the system (basic device) from the
power supply! Secure it against being switched on!
Check to be sure it is de-energized! Ground and
short circuit! Cover or block off adjacent live parts!
2. Unsnap your module by carefully lifting the snapping
mechanism (using your fingernail or a screwdriver,
ifnecessary) and pull it out of the slot.
Fig. Rear of basic device with 96-PTS-60 module
Snapping mechanism
ATTENTION
Handling your module too roughly may cause damage to
the module and result in material damage!
When snapping in the module, the snapping mechanism can
be damaged or broken off.
· Lift the snapping mechanism with care and using
onlyslight pressure! Preferably use your fingernail (ora
screwdriver, if necessary) to do so.
ATTENTION
Dismounting or disconnecting the module while it is
communicating with the basic device will result in a device
fault!
If communication between the basic device to the module is
lacking or faulty during operation, a warning signal will appear
on the display of the basic device.
· Disconnect your system (basic device) from the power
supply prior to dismounting or disconnecting the module!
Secure it against being switched back on! Check to be
sure it is de-energized! Ground and short circuit! Cover
or block off adjacent live parts!
Technical data
CAUTION
Disregard of the installation instructions may
cause property damage or personal injury!
Non-observance of the assembly instructions may
cause damage to your basic device with module or
destroy it and/or may also result in personal injury.
· Observe the assembly instructions of your
basic device.
· Disconnect your basic device from the power
supply prior mounting the module!
· Provide adequate air circulation in your instal-
lation environment and cooling, as needed,
when the ambient temperatures are high.
· Before mounting, remove the transport pro-
tection from the module connector plug of the
module and the protection from the module
connector socket of the basic device.
· Send defective modules back to the manufac-
turer (see step “Dismounting").
INFORMATION
Indicates procedures in which there is no hazard
of personal injury or material damage.
INFORMATION
· Technical data on the basic device and infor-
mation on how to proceed in the event of a
fault can be found in the usage information of
the basic devices.
PTS-module
Expansion module for the device series
UMG96-PA and UMG96-PQ-L
Installation instructions
• Module 96-PTS-60
Fig.
UMG 96-PA with module 96-PTS-60
Module detection in the device
If you start the basic device with the module
attached, the module is recognized directly.
The operation of the buffer can be queried via
Modbus address 20699. A 1 in the register means
the module is operating, a 0 means no device has
been recognized.
Firmware up to 3.42
If you use a firmware version up to 3.42, you will
get the following error message after mounting
the module:
"Module communication error"
This error message does not affect the function-
ality of the basic device. The module will also
fulfill its function and continue to supply the basic
device in the event of a power failure in this case
as well. However, the brightness of the display is
not changed in this case, which reduces the time
power is supplied.
INFORMATION
If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%.
A power supply duration of approx. 180s is
ensured (as of firmware 3.44).
Mains operation
Max. own consumption 600mW
Average own consumption in idle
mode 60mW
Environmental conditions
Operating temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Storage temperature -25°C (-13°F) bis +70°C
(+158°F)
Rel. Humidity ≤75% non-condensing
IP protection class Front: IP40
Rear: IP20
Pollution degree 2
Service life at 40°C approx. 15 years
At the end of the service life, a discharge time of typically at least 60
seconds is still ensured at 50% backlight brightness.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% approx. 180s
From firmware 3.44: If the supply of power is interrupted, the display
brightness is automatically reduced to 20%. A power supply dura-
tion of approx. 180s is ensured.
4. Connect the system (basic device) to the
power supply. The basic device automat-
ically detects the module and is ready for
operation after charging for a maximum of
2.5 hours.
Duration of power supply
At a display brightness of 100% Approx. 90s
At a display brightness of 20% Approx. 180s
General
Net weight approx. ca. 76g (0.17lb)
Package weight (incl. accessories) approx. 260g (0.57lb)
Device dimensions (W x H x D)
approx. 90.2mm (3.55in) x
30.8mm (1.21in) x 59.1mm
(2.33in) / 45.8mm (1.8in)
Device compatibility with PA series, PQ-L series
Energy in buffer mode (typical) 65J
Charging Charging time, approx. 2.5 hrs.
Table of contents
Languages:
Other janitza Control Unit manuals

janitza
janitza 96-PA-RCM User manual

janitza
janitza 800-CON Instruction manual

janitza
janitza 800 Series Instruction manual

janitza
janitza 800-CT8-A Instruction manual

janitza
janitza 96-PA-RCM User manual

janitza
janitza 800-CON User manual

janitza
janitza 96-PA-RCM User manual

janitza
janitza 800-CT8-LP Instruction manual

janitza
janitza 800-CON Instruction manual
Popular Control Unit manuals by other brands

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PSSxxMC1Fx manual

VSI
VSI AWWA C504 Installation, operation and maintenance manual

SEA
SEA SLIDE NEW MAG instruction manual

ICT
ICT ICT240DB-8IRC instruction manual

Maxsys
Maxsys PC4204CX installation instructions

Kessel
Kessel Aqualift F Comfort 400V Series Installation and operating manual