Janschitz Milky FJ 50 PF User manual

1
de BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTION
NOTICE D’UTILISATION
en
fr
PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURTKESSEL FJ 50 PF
PASTEURIZER, CHEESE- AND YOGURT-KETTLE FJ 50 PF
PASTEURISATEUR, CHAUDIÈRE À FROMAGE ET YOGHOURT FJ 50 PF
JANSCHITZ GmbH |Eisenstraße 81 | A-9330 Althofen
T: +43 4262-2251-0 | F: +43 4262-2251-13
380 V - 400 V - Type 13309
230 V / 3 kW - Type 13309-230
2 x 115 V - Type 13309-2-115

de INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeine Sicherheitsempfehlungen
Technische Daten
Auspacken
Gerät Einrichten
Hauptkomponenten
Elektrischer Anschluss
Wasseranschluss
Einfüllen von Wasser in die Sekundärschicht
Einfüllvorgang
Wasserqualität
Programmeinstellung
Bedienfeld
Hauptmenü
Einstellungsmenü
Erweitertes Menü
Heizvorgang
Kühlvorgang
Reinigung
Wartung und Service
Ersatzteile / Liste
Garantie
Seite
3 - 4
5
6
6
6 - 8
9
9
9
10
11
12
12 - 13
13
14 - 15
15
16
16
17
18 - 20
21
22
Sehr geehrter Käufer
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf unseres Pasteurisators entschieden ha-
ben, und wir versprechen Ihnen, dass er Ihnen lange Zeit dienen wird, wenn Sie ihn
gemäß dieser Bedienungsanleitung verwenden und reinigen.
Danke für Ihr Vertrauen in Milky!
Stand: Dezember 2018

3
ALLGEMEINE SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN
LESEN SIE DIESES HANDBUCH VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH SORGFÄLTIG
DURCH. BEFOLGEN SIE BEI DER VERWENDUNG DIESES GERÄTS DIE ANWEISUN-
GEN DIESER ANLEITUNG UND DIE ANWEISUNGEN FÜR SICHERES ARBEITEN.
WENN DAS GERÄT DEFEKT IST, MÜSSEN SIE ES AUSSCHALTEN UND DEN STECKER
AUS DER STECKDOSE ZIEHEN. REPARIEREN SIE DAS GERÄT NICHT SELBST. WEN-
DEN SIE SICH AN DEN AUTORISIERTEN KUNDENDIENST IHRES VERTRIEBSHÄND-
LERS. NUR EIN AUTORISIERTER SERVICE MIT GEEIGNETEM WERKZEUG KANN
DAS GERÄT REPARIEREN. MELDEN SIE JEDEN AUSFALL ODER DEFEKT AM GERÄT.
BEI GRAVIERENDEN FEHLFUNKTIONEN DEN HAUPTSCHALTER AUSSCHALTEN,
DEN NETZSTECKER ZIEHEN UND VERSTÄNDIGEN SIE DEN AUTORISIERTEN
KUNDENDIENST. SIE DÜRFEN NUR DIE IN DIESEM HANDBUCH BESCHRIEBENEN
ANWEISUNGEN UND VORGÄNGE AUSFÜHREN. ALLE ANDEREN VORGÄNGE ODER
ANPASSUNGEN KÖNNEN ZU SCHÄDEN AM GERÄT, VERLETZUNGEN ODER LÄN-
GEREN REPARATURZEITEN FÜHREN. WIR ÜBERNEHMEN KEINE VERANTWOR-
TUNG FÜR JEDWEDE SCHÄDEN AN PERSONEN ODER GERÄTETEILEN, DIE DURCH
FALSCHE BEDIENUNG ODER HANDHABUNG VERURSACHT WERDEN
TRAGEN SIE BEI DER ARBEIT IMMER ENGE KLEIDUNG UND KEINE KRAWATTE
TRAGEN SIE LANGE HAARE NIE OFFEN
TRAGEN SIE KEINEN SCHMUCK (RINGE, HALSKETTEN USW.)
SCHÜTZEN SIE IHRE AUGEN MIT EINER SCHUTZBRILLE
VERWENDEN SIE DAS GERÄT NIE UNTER BEEINTRÄCHTIGUNG
BELEUCHTEN SIE DEN ARBEITSBEREICH VORSCHRIFTSMÄSSIG.
STELLEN SIE SICHER, DASS DER ARBEITSPLATZ SAUBER UND AUFGERÄUMT IST.
DIE UMGEBUNG DES GERÄTS SOLLTE FREI SEIN.
SCHLIESSEN SIE DAS GERÄT AN EINE GEEIGNETE STECKDOSE AN. DIESES GERÄT
DARF NUR VON GESCHULTEM PERSONAL VERWENDET WERDEN.
PRÜFEN SIE VOR DEM EINSCHALTEN DES GERÄTS IMMER:
- DASS KEIN TEIL DES GERÄTS BESCHÄDIGT IST.
- DASS DIE BEWEGLICHEN TEILE FREI VON HINDERNISSEN SIND.
- DASS DAS GERÄT IMMER MIT WASSER GEFÜLLT IST
- DAS GERÄT MUSS MIT DEM HAUPTSCHALTER EINGESCHALTET WERDEN.

4
NICHT IN DEN GEFAHRENBEREICH GREIFEN - BEWEGLICHE TEILE!
VERLASSEN SIE DEN ARBEITSBEREICH NICHT, WENN DAS GERÄT IN BETRIEB IST!
KIPPEN SIE DAS GERÄT NICHT WÄHREND DES BETRIEBS!
ENTFERNEN SIE KEINE WARNSCHILDER ODER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN.
DAS ENTFERNEN ODER BLOCKIEREN DER SICHERHEITSGERÄTE IST VERBOTEN!
REINIGEN, SCHMIEREN ODER REPARIEREN SIE DAS GERÄT NICHT WÄHREND
DES BETRIEBS! GERÄT VOR DER REINIGUNG VOM STROM TRENNEN! ACHTEN
SIE DARAUF, DASS KEINE MILCH, WASSER ODER FEUCHTIGKEIT IN DAS GERÄT
GELANGT.
BEI NORMALER BETRIEB KÖNNEN HEIZTEILE AUFWÄRMEN. VERBRENNUNGSGE-
FAHR MÖGLICH, KONTAKT MIT HEISSEN OBERFLÄCHEN VERMEIDEN.
NUR GESCHULTE PERSONEN, DIE MIT DEN REGELN FÜR SICHERES ARBEITEN
VERTRAUT SIND, DÜRFEN MIT DIESEM GERÄT ARBEITEN.
STARTEN SIE DAS GERÄT NIEMALS VOR DEM BEFÜLLEN MIT WASSER. HEIZELE-
MENTE KÖNNEN BESCHÄDIGT WERDEN UND VERLETZUNGEN VERURSACHEN.
HEISS – VERLETZUNGSGEFAHR
VOR DER ERSTINSTALLATION MUSS DAS
GEHÄUSE UND SOMIT DAS GERÄT MIT
EINER ERDUNG VERBUNDEN SEIN, UM
SCHÄDEN UND UNFÄLLEN VORZUBEUGEN.

5
Item FJ - 50 PF FJ 30 / 115V
Betriebsspannung [V/Hz ] 400 / 50 230 / 50
Netzteil 3 Phasen
(3x230V)
1 Phasen
(1x230V)
Art der Heizung elektrisch elektrisch
Heizleistung [kW] 4 3
Stromaufnahme [A] 6 14
Sicherung für Strom empfohlen [A] Min. 16 Min. 16
Max. Kapazität [Liter] 45 45
Mindestkapazität [Liter] 25 25
Volumen des Heizungswassers [Liter] 13 13
Dimension des Milchabusses DN 50 50
Dimension des Kaltwassereinlasses (Kühlung) [mm] DN20 DN20
Dimension des Heißwasserablaufs (Kühlung) [mm] 25 25
Maximale Temperatur [°C] 94 94
Drehzahl des Mixers [RPM] 0-104 0-104
Abmessungen in cm (w x d x h) [cm] 70x72x110 70x72x110
Nettogewicht [kg] 36 36
Schutzart der elektrischen Box IP 56 IP 56
TECHNISCHE DATEN
MINDESTSPANNUNG BETRÄGT 220V, DIE HÖCHSTSPANNUNG BETRÄGT 250V!
DAS NETZKABEL MUSS AN EINE SCHUTZKONTAKTSTECKDOSE ANGESCHLOSSEN
WERDEN!
Der Mehrzweckkessel FJ-50 F ist für die thermische Verarbeitung von Milch zu Milch-
erzeugnissen (pasteurisierte Milch, Rahm, Käse, Joghurt usw.) bestimmt. Der Mehrzweck-
kessel hat eine offene Bauweise, so dass das Heizungswasser niemals unter Druck steht.
Es ist aus Edelstahl W 1.4301 (AlSI304) gefertigt. Der Drei-Schichten Behälter ist wärme-
isoliert. Zur Kühlung wird Leitungswasser oder ein Wasserbehälter verwendet. Kühlwasser
fließt durch die Doppelwand des Kessels, wenn gekühlt wird. Für die Heizung wird eine
elektrische Heizung verwendet. Der Motor kann ein- oder ausgeschaltet werden, die Ge-
schwindigkeit kann stufenlos geregelt werden. Der Pasteurisator, Käse- und Joghurtkessel
ist ein einfach zu bedienendes und umweltfreundliches Produkt.

6
AUSPACKEN
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie, ob sich noch etwas im Karton
befindet. Legen Sie es auf einen ebenen und stabilen Untergrund an einem sauberen,
trockenen und staubfreien Ort. Überprüfen Sie vor dem Gebrauch, dass alle Teile gemäß
den Anweisungen montiert sind.
Die Raumtemperatur, in der der Pasteurisator platziert wird, darf nicht unter 10 ° C und
sollte nicht höher als 30 ° C sein. Bei niedriger Raumtemperatur sinkt die maximale Milch-
temperatur.
Zubehör
Die Verpackung des Mehrzweckkessels enthält folgendes Zubehör:
• 50 Liter-Mehrzweckkessel
• Abdeckung mit Griff
• Auslassventil DN50 mit Auslaufkrümmer/Auslaufschlauch/Auslaufhahn
• Rührer/Mixerstäbe
• flexibler Kunststoffschlauch 3/4’’ mit Befestigungselement
• Option 1 (stabile Standfüßen)
• Option 2 (stabile Standfüße mit Rollen)
• Benutzerhandbuch
GERÄT EINRICHTEN
Hauptkomponenten
Alle wichtigen Geräteteile werden nachfolgend benannt und beschrieben:
1. Mehrzweckkessel
2. Milchauslassventil
3. Abdeckung mit Griff
4. Gehäuse mit Elektronik
5. Mikroprozessoreinheit
6. Netzkabel und Steckdose (nicht europäische Ausgaben werden ohne Steckdose
geliefert)
7. Stabiles Untergestell mit Rädern / Stellfüßen
8. Motorabdeckung
9. EIN / AUS-Schalter
10. Notausschalter
11. Rührwerk
12. Milchtemperatursensor
13. Wasserstandssensor
14. Kaltwasserzulauf
15. Warmwasserauslauf
16. Sicherheitsventil
17. Heizung
18. Geräteeinsatz (Service Outlet)
19. Drehregler für die Mischgeschwindigkeit
20. Rollen 80
21. Verstellbarer Fuß

7
Bild 1
12.
5.
9.
4.
7.
1.
2.
11.
Bild 2
13.
14.
16.
15.
3.
8.
10.
19.
6.

8
Bild 4
Auslass ist
niedriger als
Kesselboden
Bild 3
PU
Isolation
17.
18.
20.
21.

9
Elektrischer Anschluss
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Pasteurisators an das Stromnetz, dass die
Daten auf dem Typenschild mit der zur Verfügung stehenden Netzspannung im Raum
übereinstimmen. Verbinden Sie den Kessel mit dem Schutzschalter.
DIE VERSION FÜR DEN NICHT EUROPÄISCHEN MARKT WIRD OHNE STECKDOSE
GELIEFERT! NUR GESCHULTES PERSONAL DARF EINE VOR ORT GENEHMIGTE
MEHRPHASENSTECKDOSE AN DAS MITGELIEFERTE GERÄT ANSCHLIESSEN (SIEHE
ELEKTRISCHES SCHALTBILD).
Wasseranschluss
Stellen Sie vor jedem Start sicher, dass der Pasteurisator mit Wasser gefüllt ist! Sie können
Wasser aus dem Wasserhahn verwenden, wenn die mikrobiologischen und chemischen
Anforderungen erfüllt werden. Wasser muss langsam einfließen- nicht mehr als 3 Liter /
Minute.
Einfüllen von Wasser in die Sekundärschicht
Verwenden Sie den Wasseranschluss, um Wasser in das Gerät zu füllen. Das Gerät muss
vor dem Start ordnungsgemäß mit Wasser gefüllt werden. Zu wenig Wasser oder die Ver-
wendung von ungeeignetem Wasser kann das Gerät beschädigen. Beim Startprogramm
prüft das Programm zunächst den Wasserstand und fordert eine Füllung an, wenn kein
oder zu wenig Druck festgestellt wird.
Wasseranschluss zum
Befüllen des Pasteurisators
Bild 5

10
Einfüllverfahren:
• Verbinden Sie den Leitungswasseranschluss mit dem Zulaufschlauch
• Bringen Sie den Schlauch am Wasserauslass an (bis zum Spülbecken).
Fixieren Sie den Schlauch mit der Klemme.
• Wählen Sie „Wasser füllen“ am Display aus.
Wenn der Strom eingeschaltet ist, prüft Sie zuerst,
ob Wasser vorhanden ist.
Wasser kann durch Drücken der OBEN Taste
gefüllt werden
oder überspringen Sie die Auswahl durch Drücken
der UNTEN Taste.
WENN KEIN WASSER VORHANDEN IST, KÖNNEN SIE NICHT FORTFAHREN.
Das Menü mit der Auswahl Wasser zu füllen wird 5 Sekunden nach dem Start ausgeblendet,
wenn das Gerät bereits ausreichend mit Wasser gefüllt ist. Wasser ießt nun durch das Ge-
rät und tritt am „Warmwasserauslauf“ aus. Stoppen Sie dann die Füllung durch Drücken der
UNTEN Taste.

11
Wasserqualität:
Im präsentierten technologischen Prozess ist die Qualität des Wassers von höchster Wich-
tigkeit. Dies betrifft insbesondere die Vorgänge: Waschen, Spülen, Erhitzen und Kühlen.
Das verwendete Wasser muss Trinkwasserqualität haben. Diese Anforderungen sind be-
sonders wichtig, um Bakterien daran zu hindern sich auf der Oberfläche, welche mit dem
Produkt in Kontakt kommt, zu vermehren. Des Weiteren ist es wichtig die Bildung von
Kalkstein und Korrosion auf der Oberfläche und innerhalb der Maschine zu unterbinden.
Das Wasser muss mikrobiologisch und chemisch sauber sein.
Kolibakterien
Nicht vorhanden in 100ml
Fäkal Kolibakterien
Fäkal Streptokokken
Spuren von Sulden die Clostridium vermindern
Mikroora Standard (PCA) bei 22 °C Weniger als 100 CFU in 1 ml
Mikroora Standard (PCA) bei 37 °C Weniger als 10 CFU in 1 ml
Krankeitsergende Mikroorganismen Nicht vorhanden
Mikroora Standard (PCA) bei 22 °C Nicht vorhanden
Mikrobiologische Voraussetzungen für Wasser (Bitte überprüfen Sie folgende Anforderungen):
Im Falle einer Chlorierung von Nicht-Trinkwasser-Rückständen, welche die Qualität des
Produkts oder die Korrosion beeinflussen, ist eine Installation nicht erlaubt.
Chemische Voraussetzungen für Wasser:
• Das Wasser muss frei von Ammoniak, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Schwefelwasser-
stoff und Fluorwasserstoffsäure sein.
• Die Menge an Eisen kann bis zu 0,2 bis 0,3 mg pro Liter sein. Das Wasser darf nicht nach
Eisen schmecken.
• Blei darf nicht vorhanden sein.
• Wasser soll frei von Erdalkalimetallsalz sein. Dies erleichtert das Reinigen und die Des-
infektion. Es verbessert die Übertragung der Energie und reduziert Plaque auf der Ober-
fläche.
• Der Gehalt an Chlorid Ionen muss weniger als 50 ppm betragen.
QUALITÄT – HÄRTEGRAD DES WASSERS MUSS NEUTRAL SEIN – PH INDEX 7 (+/- 1)
MIT STANDARDS DIN 2000 UND DIN 1988. UNPASSENDES WASSER (INNERHALB
DES GERÄTS) BEEINFLUSST DIREKT DIE LEBENSDAUER DES PRODUKTS, WELCHE
DADURCH HALBIERT WERDEN KANN. WASSER SOLLTE NEUTRAL SEIN (VERWEN-
DEN SIE EINEN WASSERFILTER) UM DIE LEBENSDAUER ZU VERLÄNGERN.

12
PROGRAMMEINSTELLUNG
Bedienfeld
Das Bedienfeld des Displays verfügt über vier Tasten (siehe Abbildung unten).
• Durch Drücken der grünen Taste starten Sie einen Vorgang.
• Durch Drücken der roten Taste stoppen Sie einen Vorgang.
• Durch Drücken der MIX Taste kann der Mixer ein- und ausgeschaltet werden.
• Mit den vier Pfeil-Tasten (OBEN, UNTEN, LINKS, RECHTS) bearbeiten Sie die Einstellun-
gen. Mit den Tasten OBEN und UNTEN können Sie eingegebene Werte ändern
Auf
Links
Mixer
EIN/AUS
Ab
Start
Rechts
Stop
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, können Sie die Milchtemperatur auf dem Bildschirm
ablesen.
Vergewissern Sie sich vor Beginn des Aufheizvorgangs, dass das Gerät richtig mit Wasser
gefüllt ist und alle Einstellungen richtig vorgenommen wurden.
Milch Temperatur

13
Das Bedienfeld des Mikrocontrollers hat auch LED-Anzeigen.
• ORANGES Licht über der Taste „MIX“ zeigt an, dass der Mixer aktiviert ist und die
Rührstäbe sich drehen.
• GRÜN BLINKENDES-Licht in der oberen linken Ecke zeigt an, dass ein Vorgang abge-
schlossen ist.
• ROTES Licht in der oberen linken Ecke zeigt an, dass der Heizprozess gerade aktiv ist.
• BLAUES Licht in der oberen linken Ecke zeigt an, dass der Kühlprozess gerade aktiv ist.
Hauptmenü
Das Bedienfeld der Mikroprozessoreinheit ist übersichtlich und einfach zu bedienen.
Wenn keine Taste gedrückt wird, wird das Hauptmenü mit der Milchtemperatur angezeigt.
Wenn keine Taste gedrückt wird, wird das Hauptmenü mit der Milchtemperatur angezeigt.
Wenn ein Vorgang läuft:
• Auf der linken Seite des Displays werden die aktuelle Milchtemperatur [° C] und die ein-
gestellte Milchtemperatur [° C] angezeigt.
• Auf der rechten Seite des Displays wird oben die aktuelle Phasennummer angezeigt.
• Unten wird die verstrichene Zeit und die verbleibende Zeit der aktuellen Phase in Minu-
ten angezeigt.
Orange –
Mixer
rotiert
Rot – heizen,
Blau – kühlen
Grün blinkend –
Prozess beended

14
Einstellungsmenü
Mit der OBEN-Taste wird der Wert um 1 Einheit
erhöht.
Durch Drücken der UNTEN-Taste wird der Wert
um 1 Einheit verringert.
Zum Einstellungsmenü kommen Sie wenn Sie die RECHTS Taste im Hauptmenü
drücken.
Das Einstellungsmenü stellt eine Sollwerttabelle für Temperatur [° C] und Zeiten [min]
dar.
Durch Drücken der RECHTS Taste wechseln Sie zu
einem anderen Objekt.
Die maximale Sollwerttemperatur beträgt 94 ° C.
Die Mindesttemperatur beträgt 7 ° C.
Die Mindestzeit ist 1 Minute, die Höchstzeit 999
Minuten.

15
Erweitertes Menü
Es zeigt folgende Einstellungen an:
• Sekundäre Heizwassertemperatur [° C]
• Milchtemperatur [° C]
Das erweiterte Menü erreichen Sie, wenn Sie im Hauptmenü die OBEN Taste
drücken.

16
Heizvorgang
Vor dem Heizvorgang muss das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen sein.
• Stellen Sie das Gerät auf den festen, ebenen und stabilen Boden. Es wird empfohlen,
dass die Wasserquelle und der Abfluss nicht weiter als 2 m vom Gerät entfernt sind.
• Schließen Sie die Wasserzufuhr an den Zulaufschlauch an und beginnen Sie, Wasser ein-
zufüllen.
• Schließen Sie die Stromversorgung an.
• Gießen Sie die gewünschte Milchmenge in das Gerät.
• Gerät einschalten - Hauptschalter einschalten (befindet sich an der Seite des Gehäuses).
• Die Heizung kann erst beginnen, wenn das Gerät richtig eingestellt ist - Heiztemperatu-
ren und Zeiten einstellen.
• Drücken Sie die grüne Taste, um den Heizvorgang zu starten. Das rote Licht oben links
am Display leuchtet wenn die Heizung läuft. Das Display zeigt die aktuelle Temperatur an
und heizt, bis die Solltemperatur erreicht ist.
• Nachdem die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Heizung ab und das
Gerät gibt einen Signalton von sich. Nun wird die Standzeit am Display angezeigt.
• Der Pasteurisator wechselt automatisch zur nächsten Phase, wenn die Standzeitzeit
verstrichen ist, und stoppt den Prozess automatisch, wenn die vierte Phase der Standzeit
verstrichen ist.
• Sie können die Phasen bei Bedarf wechseln, indem Sie während des Betriebs die
Starttaste drücken.
Schließen Sie den Deckel. Wenn der Kessel nicht geschlossen ist, dauert die Erhitzung
länger und die maximale Temperatur kann nicht erreicht werden!
Wenn Sie mit der nächsten Phase fortfahren möchten, obwohl die erste noch nicht abge-
schlossen ist drücken Sie einfach die Starttaste.
Kühlvorgang
Vor dem Kühlvorgang muss das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen sein.
• Verbinden Sie das Kühlwasser mit dem Kühlwassereinlaufanschluss
• Schließen Sie den Ablaufschlauch an den Wasserauslass an.
Öffnen Sie langsam das Ventil für kaltes Wasser aus der Leitung oder dem Wasserbehäl-
ter. Die Wasserversorgung muss immer an das Gerät angeschlossen sein, das Gerät öffnet
bei Bedarf automatisch den Durchfluss. Wenn die Solltemperatur der Milch niedriger
ist als die aktuelle Milchtemperatur, startet das Gerät automatisch den Kühlvorgang.
Die blaue Leuchte im oberen linken Teil des Displays leuchtet, um anzuzeigen, dass die
Kühlung läuft. Kaltes Wasser tritt langsam in das Gerät ein und tritt durch den Auslauf-
schlauch aus. Die Kühlgeschwindigkeit hängt von der Wassertemperatur und dem Durch-
fluss ab. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird der Kaltwasserfluss automa-
tisch durch das Magnetventil gestoppt.
DAS AUSTRETENDE KÜHLWASSER IST HEISS!
ACHTEN SIE DARAUF, DASS DER SCHLAUCH FÜR DEN WARMWASSERAUSLAUF
FREI IST (NICHT GEKNICKT).

17
REINIGUNG
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Strom
getrennt ist. Einige Geräteteile können noch heiß sein. Lassen Sie diese vor dem Reinigen
abkühlen.
• Der Milchkessel und der Deckel sollten mit heißem Wasser und fettlöslichen Reinigungs-
mitteln gereinigt werden. Danach die Teile mit klarem Wasser spülen.
• Andere Teile mit einem feuchten Tuch reinigen und trocknet.
• Verwenden Sie keine abrasiven Materialien, um Kratzer zu vermeiden.
• Reinigen Sie den Wasserkocher nach jedem Gebrauch! Verwenden Sie kein aggressives
Reinigungsmittel.
• Wenn Milch- oder Rahmrückstände trocken werden, entfernen Sie sie nicht mit scharfen
Gegenständen!
Reinigungsmittel
Die Basen und Säuren müssen die Spezifikationen des Produzenten erfüllen und sollten
keine anderen Substanzen beinhalten, welche den Effekt der Säuberung ändern und das
Produkte verändern könnte. Dasselbe gilt für die Anwendung von Desinfektionsmitteln.
• Als Waschmittel wird üblicherweise Natriumhydroxid (NaOH, Natronlauge) mit einer
Konzentration von 30/36% verwendet. Verdünnen Sie diese bei 70 ° C auf eine Endkonzen-
tration von 0,2 / 2%.
• Der maximale Gehalt an Chlorid Ionen in der Natriumhydroxidlösung beträgt 50 ppm.
Die Lösung sollte keine Verunreinigungen enthalten.
• Das normalerweise verwendete saure Reinigungsmittel ist eine Lösung aus Salpetersäu-
re (NOH3) 33/36%. Verdünnen Sie dieses auf eine Endkonzentration von 0,5 / 2%
bei 65 ° C.
• Der maximale Gehalt an Chlorid Ionen in der Salpetersäurelösung beträgt 50 ppm. Die
Lösung sollte keine Verunreinigungen enthalten.
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser mit der Elektronik oder elektronischen Bauteilen in Kontakt
kommt!
VOR DEM REINIGEN MÜSSEN SIE DAS GERÄT IMMER VOM STROM TRENNEN.

18
WARTUNG UND SERVICE
Fehlerbehebung
Wenn ein Fehler auftritt, werden die Informationen auf dem Display angezeigt und das
Gerät stoppt, wenn es nicht selbst mit dem Hauptschalter angehalten und von der Haupt-
stromversorgung getrennt wird. Trennen Sie bei Fehlfunktionen des Geräts das Gerät vom
Netz und wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst. Reparieren Sie es nicht
selbst!
In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Fehler und Auflösungen aufgeführt
Error Beschreibung Lösung
1
Das Gerät startet nicht,
die angezeigten Informa-
tionen lauten: „Niedriger
Wasserstand“
Es ist nicht genug Wasser im Gerät. Füllen Sie das Wasser
auf- siehe Kapitel Wasserfüllung in die Sekundärschicht.
Der Wasserstandssensor kann eine Funktionsstörung
haben - autorisiertes Personal kann nach losen Kontakten
oder einer falschen Positionierung suchen oder tauscht
den Sensor aus.
2
Das Gerät startet nicht,
die Anzeige ist aus
1. Überprüfen Sie die Stromversorgung
2. Überprüfen Sie die Position des Hauptschalters
3. Überprüfen Sie die Position des Sicherheitsschalters
(Not-Aus-Schalters)
3
Gerät hat funktioniert,
dann wurde es plötzlich
angehalten und startet
nicht, die Anzeige ist aus
Autorisiertes Personal kann das Elektrogehäuse önen
um den Zustand der Sicherungen zu prüfen - siehe Kapitel
Inhalt des Elektrogehäuses.
Wenn die Sicherung ausgelöst hat, wenden Sie sich an
einen autorisierten Kundendienst, um elektrische Störun-
gen zu prüfen.
4
Gerät funktionierte, dann
hörte es plötzlich auf zu
heizen.
Autorisiertes Personal kann das Elektrogehäuse önen
und den Thermostat Status überprüfen
- siehe Kapitel Inhalt des Elektrogehäuses.
Wenn der Thermostat aktiviert ist, ist das Gerät überhitzt –
rufen Sie den autorisierten Service. Der Sicherheitsschalter
hat alle Funktionen des Geräts ausgeschaltet.
(Überhitzungsschutz).
5
“Error tmp. MILK ”wird
angezeigt
Der Milchsensor funktioniert nicht ordnungsgemäß - auto-
risiertes Personal kann auf lose Kontakte prüfen oder den
Sensor austauschen.
6
“Error tmp. WATER ”wird
angezeigt
Der Wassersensor funktioniert nicht ordnungsgemäß -
autorisiertes Personal kann auf lose Kontakte prüfen oder
den Sensor austauschen.

19
Inhalt des Elektrogehäuses
Bild 6
10.
8.
7.
1.
5.
11.
Alle wichtigen Teile des Elektrogehäuses sind nachfolgend aufgeführt und beschrieben:
1. Hauptschalter
2. Schalter/Sicherung zur Aktivierung des Heizgerätes
3. Elektrische Heizung
4. Motordrehzahlregler (Frequenzumrichter)
5. Thermostat
6. Klemmen für den Hauptstrom
7. Klemmen für elektrische Elemente
8. Sicherung für elektrische Elemente
9. Sekundärer Wassertemperatursensor
10. Geräuschlter
11. Notausschalter
2.
3.
6.
9.

20
Menü für Erweiterte-Einstellungen
Die erweiterten Einstellungen können nur mit einem Servicecode eingegeben werden.
Dieses Menü ist aus Sicherheitsgründen gesperrt und kann nur von einem geschulten
Servicepartner eingestellt werden.
Durch Drücken der Mix-Taste, der Start-Taste und der UNTEN-Taste beim
Start gelangen Sie in das erweiterte Menü.
Zunächst können Sie Temperatursensoren einstellen:
Mit der OBEN Taste wird der Wert um 1 Einheit erhöht.
Durch Drücken der UNTEN Taste wird der Wert um 1 Einheit verringert.
Durch Drücken der RECHTS Taste wechseln Sie zu einer anderen Einstellung.
Die Wassersensors Anpassungen können durch
Erhöhen oder Verringern des aktuellen Tempera-
turwerts vorgenommen werden. Achten Sie beim
Ändern auf den Analogwert (zu sehen, wenn die
START Taste gedrückt wird)
Die Milchsensors Anpassungen können durch
Erhöhen oder Verringern des aktuellen Tempera-
turwerts vorgenommen werden. Achten Sie beim
Ändern auf den Analogwert (zu sehen, wenn der
Start der Taste gedrückt wird).
Gerätetyp kann gewählt werden:
• P100
• P50
Max DIF milk-water ist die Temperaturdierenz
zwischen Milch und Sekundärwasser, wenn sich
das Gerät in der Aufheizphase bendet.
Heater ON add ist die Temperaturdierenz zwi-
schen Kühlwasser und Solltemperatur. Beim Ab-
kühlen kühlt sich Sekundärwasser nur bei einem
eingegebenen Temperaturwert ab, der niedriger
als die Solltemperatur der Milch ist.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Janschitz Farm Equipment manuals