Jet M-708447M User manual

CE-Conform
i
ty Dec
l
arat
i
on
CE-Konform
i
tätserk
l
ärung
Déc
l
arat
i
on de Conform
i
té CE
Product / Produkt / Produit:
Oscillating edge sander / Oszillierende Kantenschleifmaschine / Ponceuse de bord oscillante
OES-80CS
708447M, 708447T
Brand / Marke / Marque:
JET
Manufacturer / Hersteller / Fabricant:
TOOL FRANCE SARL
9 Rue des Pyrénées, 91090 LISSES,
France
We hereby declare that this product complies with the regulations
Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt der folgenden Richtlinie entspricht
Par la présente, nous déclarons que ce produit correspond aux directives suivantes
2006/42/EC
Machinery Directive
Maschinenrichtlinie
Directive Machines
2014/30/EU
electromagnetic compatibility
elektromagnetische Verträglichkeit
compatibilité électromagnétique
designed in consideration of the standards
und entspechend folgender zusätzlicher Normen entwickelt wurde
et été développé dans le respect des normes complémentaires suivantes
EN ISO 12100:2010
EN 60204-1:2006/A1:2009
Responsible for the Documentation / Dokumentations-Verantwortung / Résponsabilité de Documentation:
Head Product-Mgmt. / Leiter Produkt-Mgmt. / Resp. Gestion des Produits
TOOL FRANCE SARL
2018-12-21 Christophe SAINT SULPICE, General Manager
TOOL FRANCE SARL
9 Rue des Pyrénées, 91090 LISSES,
France

GB - ENGLISH
Operating Instructions
Dear Customer,
Many thanks for the confidence you have shown in us with the purchase of your new JET-machine. This manual has been
prepared for the owner and operators of a JET OES-80CS oscillating edge sander to promote safety during installation,
operation and maintenance procedures. Please read and understand the information contained in these operating instructions and
the accompanying documents. To obtain maximum life and efficiency from your sander, and to use the machine safely, read this
manual thoroughly and follow instructions carefully.
…Table of Contents
1. Declaration of conformity
2. Warranty
3. Safety
Authorized use
General safety notes
Remaining hazards
4. Machine specifications
Technical data
Work piece dimensions
Noise emission
Contents of delivery
5. Transport and start up
Transport and installation
Assembly
Mains connection
Dust connection
Starting operation
6. Machine operation
Horizontal sanding
Vertical sanding
Curved work
7. Setup and adjustments
Changing the sanding belt
Belt tracking adjustment
Tilting angle adjustment
Tilting lock adjustment
Table adjustment
Motor Mount adjustment
8. Maintenance and inspection
9. Trouble shooting
10. Environmental protection
11. Available accessories
1. Declaration of conformity
On our own responsibility we hereby declare that this product
complies with the regulations* listed on page 2. Designed in
consideration with the standards**.
2. Warranty
TOOL FRANCE SARL guarantees that the supplied
product(s) is/are free from material defects and
manufacturing faults.
This warranty does not cover any defects which are caused,
either directly or indirectly, by incorrect use, carelessness,
damage due to accidents, repairs or inadequate maintenance
or cleaning as well as normal wear and tear.
Further details on warranty (e.g. warranty period) can be
found in the General Terms and Conditions (GTC) that are an
integral part of the contract.
These GTC may be viewed on the website of your dealer or
sent to you upon request.
TOOL FRANCE SARL reserves the right to make changes to
the product and accessories at any time.
3. Safety
3.1 Authorized use
This sander is designed for sanding wood and similar
materials only. Sanding of other materials is not permitted
and may be carried out in specific cases only after consulting
with the manufacturer.
The machine is not suitable for wet sanding.
The workpiece must allow to safely be loaded, supported and
guided.
The proper use also includes compliance with the operating
and maintenance instructions given in this manual.
The machine must be operated only by persons familiar with
its operation and maintenance and who are familiar with its
hazards.
The required minimum age must be observed.
The machine must only be used in a technically perfect
condition.
When working on the machine, all safety mechanisms and
covers must be mounted.
In addition to the safety requirements contained in these
operating instructions and your country’s applicable
regulations, you should observe the generally recognized
technical rules concerning the operation of woodworking
machines.
Any other use exceeds authorization.
In the event of unauthorized use of the machine, the
manufacturer renounces all liability and the responsibility is
transferred exclusively to the operator.

3.2 General safety notes
Woodworking machines can be dangerous if not used
properly. Therefore the appropriate general technical rules as
well as the following notes must be observed.
Read and understand the entire instruction manual before
attempting assembly or operation.
Keep this operating instruction close by the machine,
protected from dirt and humidity, and pass it over to the new
owner if you part with the tool.
No changes to the machine may be made.
Daily inspect the function and existence of the safety
appliances before you start the machine.
Do not attempt operation in this case, protect the machine by
unplugging the power cord.
Before operating the machine, remove tie, rings, watches,
other jewellery, and roll up sleeves above the elbows.
Remove all loose clothing and confine long hair.
Wear safety shoes; never wear leisure shoes or sandals.
Always wear the approved working outfit:
- safety goggles
- ear protection
- dust protection
Do not wear gloves while operating this machine.
Install the machine so that there is sufficient space for safe
operation and workpiece handling.
Keep work area well lighted.
The machine is designed to operate in closed rooms and
must be bolted stable on firm and levelled table surface or on
the supplied cabinet stand.
Make sure that the power cord does not impede work and
cause people to trip.
Keep the floor around the machine clean and free of scrap
material, oil and grease.
Stay alert! Give your work undivided attention.
Use common sense. Do not operate the machine when you
are tired.
Do not operate the machine under the influence of drugs,
alcohol or any medication. Be aware that medication can
change your behaviour.
Keep an ergonomic body position.
Maintain a balanced stance at all times.
Never reach into the machine while it is operating or running
down.
Keep children and visitors a safe distance from the work area.
Never leave a running machine unattended. Before you leave
the workplace switch off the machine.
Do not operate the electric tool near inflammable liquids or
gases.
Observe the fire fighting and fire alert options, for example
the fire extinguisher operation and place.
Do not use the machine in a dump environment and do not
expose it to rain.
Wood dust is explosive and can also represent a risk to
health.
Dust form some tropical woods in particular, and from
hardwoods like beach and oak, is classified as a carcinogenic
substance.
Always use a suitable dust collection device
Before machining, remove any nails and other foreign bodies
from the workpiece.
Machine only stock which rests securely on the table.
Never operate with the guards not in place –serious risk of
injury!
Specifications regarding the maximum or minimum size of the
workpiece must be observed.
Do not remove chips and workpiece parts until the machine is
at a standstill.
Do not stand on the machine.
Connection and repair work on the electrical installation may
be carried out by a qualified electrician only.
Have a damaged or worn power cord replaced immediately.
Make all machine adjustments or maintenance with the
machine unplugged from the power source.

3.3 Remaining hazards
When using the machine according to regulations some
remaining hazards may still exist.
The moving sanding belt in the work area can cause injury.
Risk of kickback. The work piece is caught by the moving
sanding belt and thrown back to the operator.
Thrown work piece parts can lead to injury.
Sanding dust and noise can be health hazards. Be sure to
wear personal protection gear such as safety goggles and
dust mask. Use a suitable dust exhaust system.
Defective sanding belts can cause injuries.
The use of incorrect mains supply or a damaged power cord
can lead to injuries caused by electricity.
4. Machine specifications
4.1 Technical data
Belt size (WxL) 150x2260mm
Table size (LxW) 810x180mm
Sanding unit tilt 90
Belt speed 16m/sec
Dust port diameter 100mm
suction at 20 m/sec 560m3/h
Overall (LxWxH) 1150x460x960mm
Net weight 120 kg
Mains 1~230V, PE, 50Hz
Output power 1,1kW (1.5HP) S1
Reference current 9 A
Extension cord (H07RN-F): 3x1,5mm²
Installation fuse protection 16A
Mains 3~400V, PE, 50Hz
Output power 1,5 kW (2HP) S1
Reference current 2,5 A
Extension cord (H07RN-F) 5x1,5mm²
Installation fuse protection 16A
Insulation protection class I
4.2 Work piece dimensions
Horizontal sanding on backstop:
Length x width max. 830x140mm
Vertical sanding on machine table:
Length x width max. 830x 125mm
Concave sanding:
Sanding radius min. 55mm
4.3 Noise emission
Acoustic pressure level (according to EN ISO 11202):
Idling LpA 72,7 dB (A)
In operation LpA 86,5 dB (A)
The specified values are emission levels and are not
necessarily to be seen as safe operating levels.
As workplace conditions vary, this information is intended to
allow the user to make a better estimation of the hazards and
risks involved only.
4.4 Content of delivery
Machine stand
Extension table assembly
Belt guard
Drum guard
Horizontal fence
Back stop
Mitre gauge assembly
1 sanding belt
Operating tools
Assembly kit
Operating manual
Spare parts list.
5. Transport and start up
5.1 Transport and installation
For transport use a forklift or hand trolley. Make sure the
machine does not tip or fall off during transport.
The machine is designed to operate in closed rooms and
must be placed stable on firm and levelled ground.
The machine can be bolted down if required.
For packing reasons the machine is not completely
assembled.
5.2 Assembly
If you notice transport damage while unpacking, notify your
supplier immediately. Do not operate the machine!
Dispose of the packing in an environmentally friendly manner.
Clean all rust protected surfaces with a mild solvent.
Cabinet stand assembly
Attach the four rubber pads (A, Fig 1) to the bottoms of the
side panels with 4 screws, 4 flat washers and 4 hex nuts.

Fig 1
Attach the side panels (C) to the front panel (D) with 4 hex
cap bolts, 8 flat washers, 4 lock washer, and 4 hex nuts (E).
Mount the shelf (F) to the inside of the stand with 2 pan head
screws M5 (G) and 2 lock washers.
Finish stand assembly by attaching rear panel to side panels.
Make sure stand is sitting evenly on a level surface before
tightening hardware.
Fig 2
WARNING:
Main unit (A) is 95kg heavy!
Use great care and adequate resources when lifting the unit
up onto the stand (B).
Through the door in the cabinet (E) attach main unit to stand
with two hex cap bolts and two flat washers (D).
Sanding belt installation
Unlock the platen assembly
(A, Fig 3).
Fig 3
Tilt sanding unit to the vertical position, and lock handle.
Remove the belt guards by unscrewing two lock knobs (B Fig
4).
Take out sanding belt and fence packed behind the belt
guard.
Fig 4
Move the handle (C) to the no-belt-tension position.
Place belt on both rollers so that the edge of the belt is even
with the edge of the rollers.
Observe direction arrow on inside of sanding belt. Make sure
that direction arrow on belt matches direction indicator on the
belt cover.
Tension the belt if in place.
Rotate the belt by hand in the direction indicated by the arrow
on the belt guard (If belt tracking needs adjustment see “Belt
Tracking Adjustment” chapter 8.1)
Drum guard assembly
Attach the drum guard (C, Fig 5) with four M4x20 screws (A).
Two rectangular spacers (D) need to be placed between
hinges (B) and belt cover (E).
Note: Orient the rectangular spacers so the slightly rounded
side sits against the hinge.
Fig 5
Attach the connection plate (F) with 2 washers (G) and 2 lock
knobs (H).

The slotted side of the connection plate attaches to the drum
guard (C).
When opening or closing the drum guard, slightly loosen both
lock knobs.
Extension table assembly
Attach the extension bracket (E, Fig 6) to the side of the
motor (D) with 2 socket head cap screws (F).
Fig 6
Slide the shaft of the extension table (C) into the extension
bracket and tighten with lock knob (G).
5.3 Mains connection
Mains connection and any extension cords used must comply
with applicable regulations.
The mains voltage must comply with the information on the
machine licence plate.
The mains connection must have a 16 A surge-proof fuse.
Only use power cords marked H07RN-F
Connections and repairs to the electrical equipment may only
be carried out by qualified electricians.
In case of machine overload the motor overload cut-off will
react.
After appr.5 min of cooling the overload cut off can be reset.
WARNING: The machine will start when you reset the
overload push button! (Only 230V version)
5.4 Dust connection
Before initial operation, the machine must be connected to a
dust extractor. The suction should switch on automatically
when the belt sander is switched on.
The flow rate on the suction port must be 20m/sec.
Flexible hoses must be of non-flammable quality, and must
be connected to the machine ground system.
5.5 Starting operation
You can start the machine with the green on button. The red
button on the main switch stops the machine.
After connecting to the power source, turn on the power to the
machine just enough to start the belt rotating and then turn
off. Do this several times and observe belt tracking.
If adjustment is necessary refer to “Belt tracking adjustment”
(chapter 7.2)
6. Machine operation
6.1 Horizontal sanding
With the sanding platen locked in the horizontal position, the
removable fence (A, Fig 7) may be used.
The fence can be secured in place by screwing two lock
knobs (B) into the guide blocks found in the mitre slot.
Remove the extension table if applicable.
The backstop (C) must be mounted and the drum guard must
be closed.
Fig 7
6.2 Vertical sanding
With the sanding platen (E, Fig 8) locked in the vertical
position, the backstop (C) must be installed.
Remove the extension table if applicable.
The drum guard must be closed.

Fig 8
Any sanding angle can be chosen. The adjustable 90°stop is
located on the back of the machine.
The mitre gauge (D) may be used.
The machine table is adjustable in height (see chapter 7.5).
Note:
With the machine table slightly tilted and the workpiece
moving longitudinally you can achieve an additional
oscillation and an improved sanding surface.
6.3 Contour sanding
Open the drum guard (A, Fig 9) and tighten the 2 lock knobs
(D).
Fig 9
Mount the extension table (B) and clamp it on the desired
working height with lock knob (C).
The drum guard must always be closed if the extension table
is not in use.
7. Setup and adjustments
General note:
Setup and adjustment work may only be carried out after
the machine is protected against accidental starting by
pulling the mains plug.
Make sure that the sanding belt is running clear after every
setup or adjustment done.
7.1 Changing the sanding belt
Disconnect the machine from the power source (pull mains
plug).
Lock sanding platen in the vertical position.
Fig 10
Loosen lock knobs (B, Fig 10).
Remove belt guard (A).
Release belt tension by handle (C).
Carefully remove old belt.
Observe direction arrow on inside of new sanding belt. Make
sure that direction arrow on belt matches direction indicator
on the belt cover. Install new belt over both rollers and line up
edge of belt with edge of rollers.
Tension belt by releasing handle (C).
Reinstall the belt guard.
Note: Belts stretch with wear. You may have to adjust
tracking with a new belt.
7.2 Belt tracking adjustment
Disconnect the machine from the power source.
Push the belt by hand in the direction indicated on the belt
cover. Observe the belt position on the rollers. Edge of belt
should remain even with the edge of the rollers.
Fig 11
Loosen the micro adjusting nut (A, Fig 11).
The blade tracking is adjustable by the micro adjusting screw
(B).
Retighten the micro adjusting nut (A).
Turn on the power to the machine just enough to start the belt
rotating and then turn off. Do this several times and observe
belt tracking. Readjust if necessary.

7.3 Tilting angle adjustment
Disconnect the machine from the power source.
Pull handle (A, Fig. 12) forward to release tension.
Move sanding platen to the vertical position.
Use a combination square between the table and sanding
platen to inspect the 90°angle.
Readjust the two 90°positive stops on the back of the
machine if necessary.
Fig 12
7.4 Tilting lock adjustment
Disconnect the machine from the power source.
The clamping function of the tilting lock (A, Fig 13) is
adjustable.
Tension eccentric block by tightening the nylon stop nut (B)
Fig 13
The platen and motor assembly must stay in a locked position
without sliding once the handle has been moved to the locked
position.
7.5 Table adjustment
The machine table can be adjusted to various heights for a
better use of the sanding belt.
Disconnect the machine from the power source.
Fig 14
Loosen two lock knobs (A, Fig 14).
Raise or lower work table to desired level.
Tighten lock knobs.
WARNING:
Do not position table below sanding belt! Keep an overlap of
at least 2mm between table and sanding belt to avoid
material and/or fingers getting caught! Failure to comply may
cause serious injury!
7.6 Motor mount adjustment
The motor mounting is set at the factory and should not
require any further adjustment. If, however, you are not able
to track the belt using the belt tracking adjustment assembly
on the sanding platen, the motor mount bolts will have to be
adjusted:
Disconnect the machine from the power source.
Fig 15
Slightly loosen the four motor mount nuts (A, Fig. 15) just
enough so the tracking bolts (B) can make an adjustment.

8. Maintenance and inspection
General notes:
Maintenance, cleaning and repair work may only be
carried out after the machine is protected against
accidental starting by pulling the mains plug.
Check sanding belts regularly for faults. Replace a defective
sanding belt immediately.
Inspect the blade tracking regularly.
Take away the belt tension if the machine is not in use for a
longer period.
Clean the machine regularly.
Inspect the proper function of the dust extraction daily.
Defective safety devices must be replaced immediately.
All protective and safety devices must be re-attached
immediately after completed cleaning, repair and
maintenance work.
Repair and maintenance work on the electrical system may
only be carried out by a qualified electrician.
9. Trouble shooting
Motor doesn’t start
*No electricity-
check mains and fuse.
*Defective switch, motor or cord-
consult an electrician.
*Overload has reacted-
Wait and reset overload cut-off.
Sanding belt slips
*Sanding belt is stretched-
install new sanding belt.
*Too much applied pressure
move work piece while sanding.
Machine vibrates excessively
*Stand on uneven floor-
adjust stand for even support.
*motor mounts are loose-
tighten motor mount bolts.
Abrasive belt keeps tearing
*Belt is running the wrong direction-
observe arrow on the sanding belt
Sanded edge not square
*Table not square to sanding platen-
Adjust positive stop for 90.
Sanding marks on the wood
*Work piece was held still-
keep work piece moving.
*Wrong grit sanding belt-
use coarser grit for stock removal
and fine grit for finish sanding.
*Feed pressure too high-
never force the wood.
10. Environmental protection
Protect the environment.
Your appliance contains valuable materials which can be
recovered or recycled. Please leave it at a specialized
institution.
This symbol indicates separate collection for electrical and
electronic equipment required under the WEEE Directive
(Directive 2012/19/EC) and is effective only within the
European Union.
11. Available accessories
Stock number 60-0505
Abrasive belt cleaning stick
Stock number 708118
Mobile base up to 250kg
Refer to the JET-Pricelist
for various grit sanding belts.

DE - DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Kauf Ihrer neuen JET-Maschine entgegengebracht haben. Diese Anleitung
ist für den Inhaber und die Bediener zum Zweck einer sicheren Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der oszillierenden
Kantenschleifmaschine JET OES-80CS erstellt worden. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Gebrauchsanleitung und
der beiliegenden Dokumente. Lesen Sie diese Anleitung vollständig, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie die
Maschine zusammenbauen, in Betrieb nehmen oder warten. Um eine maximale Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer
Schleifmaschine zu erreichen befolgen Sie bitte sorgfältig die Anweisungen.
…Inhaltsangabe
1. Konformitätserklärung
2. Garantieleistungen
3. Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Restrisiken
4. Maschinenspezifikation
Technische Daten
Werkstückabmessungen
Schallemission
Lieferumfang
5. Transport und Inbetriebnahme
Transport und Aufstellung
Montage
Elektrischer Anschluss
Absaug Anschluss
Inbetriebnahme
6. Betrieb der Maschine
Horizontalschleifen
Vertikalschleifen
Hohlschleifen
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Schleifbandwechsel
Bandlauf Einstellung
Schwenkwinkel Einstellung
Schwenkklemmung
Auflagetisch Einstellung
Motormontage Einstellung
8. Wartung und Inspektion
9. Störungsabhilfe
10. Umweltschutz
11. Lieferbares Zubehör
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses
Produkt mit den auf Seite 2 angegebenen Richtlinien*
übereinstimmt.
Bei der Konstruktion wurden folgende Normen**
berücksichtigt.
2. Garantieleistungen
TOOL FRANCE SARL garantiert, dass das/die von ihr
gelieferte/n Produkt/e frei von Material- und
Herstellungsfehlern ist.
Diese Garantie deckt keinerlei Mängel, Schäden und Fehler
ab, die - direkt oder indirekt - durch falsche oder nicht
sachgemäße Verwendung, Fahrlässigkeit, Unfallschäden,
Reparaturen oder unzureichende Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten sowie durch natürliche Abnutzung durch
den Gebrauch verursacht werden.
Weitere Einzelheiten zur Garantie können den allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) entnommen werden.
Diese können Ihnen auf Wunsch per Post oder Mail
zugesendet werden.
TOOL FRANCE SARL behält sich das Recht vor, jederzeit
Änderungen am Produkt und am Zubehör vorzunehmen.
3. Sicherheit
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kantenschleifmaschine ist geeignet zum Schleifen von
Holz und Holzersatzstoffen.
Die Bearbeitung anderer Werkstoffe ist nicht zulässig bzw.
darf in Sonderfällen nur nach Rücksprache mit dem
Maschinenhersteller erfolgen.
Die Maschine ist nicht für Nass-Schliff geeignet.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden welche sicher
aufgelegt und geführt werden können.
Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet auch die
Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Betriebs- und
Wartungsanweisungen.
Die Maschine darf ausschließlich von Personen bedient
werden, die mit Betrieb und Wartung vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind.
Das gesetzliche Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in der Gebrauchsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres
Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
fachtechnischen Regeln zu beachten.
Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß und für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der
Benutzer.

3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Holzbearbeitungsmaschinen können bei unsachgemäßem
Gebrauch gefährlich sein. Deshalb ist zum sicheren
Betreiben die Beachtung der zutreffenden Unfallverhütungs-
Vorschriften und der nachfolgenden Hinweise erforderlich.
Lesen und verstehen Sie die komplette Gebrauchsanleitung
bevor Sie mit Montage oder Betrieb der Maschine beginnen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine auf, und geben
Sie sie an einen neuen Eigentümer weiter.
An der Maschine dürfen keine Veränderungen, An- und
Umbauten vorgenommen werden.
Ü berprüfen Sie täglich vor dem Einschalten der Maschine die
einwandfreie Funktion und das Vorhandensein der
erforderlichen Schutzeinrichtungen.
Festgestellte Mängel an der Maschine oder den
Sicherheitseinrichtungen sind zu melden und von den
beauftragten Personen zu beheben.
Nehmen Sie die Maschine in solchen Fällen nicht in Betrieb,
sichern Sie die Maschine gegen Einschalten durch Ziehen
des Netzsteckers.
Zum Schutz von langem Kopfhaar Mütze oder Haarnetz
aufsetzen.
Enganliegende Kleidung tragen, Schmuck, Ringe und
Armbanduhren ablegen.
Tragen Sie Schutzschuhe, keinesfalls Freizeitschuhe oder
Sandalen.
Verwenden Sie die durch Vorschriften geforderte persönliche
Schutzausrüstung.
-Augenschutz
-Gehörschutz
-Staubschutz
Beim Arbeiten an der Maschine keine Handschuhe tragen.
Die Maschine so aufstellen, dass genügend Platz zum
Bedienen und zum Führen der Werkstücke gegeben ist.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Achten Sie darauf, dass die Maschine standsicher auf festem
und ebenem Grund steht.
Beachten Sie dass die elektrische Zuleitung nicht den
Arbeitsablauf behindert und nicht zur Stolperstelle wird.
Den Arbeitsplatz frei von behindernden Werkstücken, etc.
halten.
Seien Sie aufmerksam und konzentriert. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit.
Arbeiten Sie niemals unter dem Einfluss von Rauschmitteln
wie Alkohol und Drogen an der Maschine. Beachten Sie, dass
auch Medikamente Einfluss auf Ihr Verhalten nehmen
können.
Achten Sie auf ergonomische Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Niemals in die laufende Maschine greifen.
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder vom
Gefahrenbereich fern.
Die laufende Maschine nie unbeaufsichtigt lassen.
Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes die Maschine
ausschalten.
Benützen Sie die Maschine nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Beachten Sie die Brandmelde- und
Brandbekämpfungsmöglichkeiten z.B. Standort und
Bedienung von Feuerlöschern.
Benützen Sie die Maschine nicht in feuchter Umgebung und
setzen Sie sie nicht dem Regen aus.
Achten Sie stets darauf, dass keine zu große
Staubkonzentration entsteht –verwenden Sie stets eine
geeignete Absauganlage
Holzstaub ist explosiv und kann gesundheitsschädigend sein.
Insbesondere tropische Hölzer und harte Hölzer wie Buche
und Eiche sind als krebserregend eingestuft.
Vor der Bearbeitung Nägel und andere Fremdkörper aus dem
Werkstück entfernen.
Bearbeiten Sie nur ein Werkstück, das sicher auf dem Tisch
aufliegt.
Die Maschine nie bei entfernten Schutzeinrichtungen in
Betrieb nehmen –große Verletzungsgefahr!
Angaben über die min. und max. Werkstückabmessungen
müssen eingehalten werden.
Späne und Werkstückteile nur bei stehender Maschine
entfernen.
Nicht auf der Maschine stehen.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Maschine dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden.

Tauschen Sie ein beschädigtes Netzkabel sofort aus.
Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten nur im
Maschinenstillstand und bei gezogenem Netzstecker
vornehmen.
Schadhafte Schleifbänder sofort ersetzen.
3.3 Restrisiken
Auch bei vorschriftsmäßiger Benutzung der Maschine
bestehen die nachfolgend aufgeführten Restrisiken.
Verletzungsgefahr durch das frei laufende Schleifband im
Arbeitsbereich.
Rückschlaggefahr. Das Werkstück wird vom sich
bewegenden Schleifband erfasst und gegen den Bediener
geschleudert.
Gefährdung durch wegfliegende Werkstücke.
Gefährdung durch Lärm und Staub.
Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen wie Augen-,
Gehör- und Staubschutz tragen.
Eine geeignete Absauganlage einsetzen!
Gefährdung durch schadhaftes Schleifband.
Gefährdung durch Strom, bei nicht ordnungsgemäßer
Verkabelung.
4. Maschinenspezifikationen
4.1 Technische Daten
Schleifband (BxL) 150x2260mm
Auflagetisch (LxB) 750x250mm
Schwenkbereich 90
Bandgeschwindigkeit 16m/sec
Absauganschluss Durchmesser 100mm
Absaugvolumenstrom bei 20 m/sec 560m3/h
Maschinenabmessungen
(LxBxH) 1150x460x960mm
Maschinengewicht 120 kg
Netzanschluss 1~230V, PE, 50Hz
Abgabeleistung 1,1 kW (1,5 PS) S1
Betriebsstrom 9A
Anschlussleitung (H07RN-F) 3x1,5mm²
Bauseitige Absicherung 16A
Netzanschluss 3~400V, PE, 50Hz
Abgabeleistung 1,5 kW (2 PS) S1
Betriebsstrom 3,5 A
Anschlussleitung (H07RN-F) 5x1,5mm²
Bauseitige Absicherung 16A
Isolations Schutzklasse I
4.2 Werkstückabmessungen
Horizontalschleifen mit Schleifstop:
Länge x Breite max. 830x140mm
90°Schleifen am Auflagetisch:
Länge x Breite max. 830x 125mm
Hohlschleifen am Auslegertisch:
Schleifradius min. 55mm
4.3 Schallemission
Schalldruckpegel (nach EN ISO 11202):
Leerlauf LpA 72,7 dB(A)
Bearbeitung LpA 86,5 dB (A)
Die angegebenen Werte sind Emissionspegel und sind nicht
notwendigerweise Pegel für sicheres Arbeiten.
Sie sollen dem Anwender eine Abschätzung der Gefährdung
und des Risikos ermöglichen.
4.4 Lieferumfang
Geschlossener Untersatz
Auslegertisch
Horizontal Anschlag
Schleifstop
Gehrungsanschlag
1 Schleifband
Schleifband Schutzhaube
Rollenabdeckung
Bedienwerkzeug
Montagezubehör
Gebrauchsanleitung
Ersatzteilliste
5. Transport und Inbetriebnahme
5.1.Transport und Aufstellung
Zum Transport verwenden Sie einen handelsüblichen Stapler
oder Hubwagen.
Sichern Sie die Maschine beim Transport gegen Umfallen.
Die Aufstellung der Maschine sollte in geschlossenen
Räumen erfolgen, tischlerübliche Bedingungen in der
Werkstatt sind dabei ausreichend.
Die Aufstellfläche muss ausreichend eben und
belastungsfähig sein. Die Maschine kann bei Bedarf auf der
Aufstellfläche befestigt werden.
Aus verpackungstechnischen Gründen ist die Maschine nicht
komplett montiert.
5.2 Montage
Wenn Sie beim Auspacken einen Transportschaden
feststellen, benachrichtigen Sie umgehend Ihren Händler,
nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb.
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umweltgerecht.
Entfernen Sie das Rostschutzfett mit einem milden
Lösungsmittel.

Untersatz Montage
Montieren Sie die vier Gummifüße (A, Fig.1) auf die
Untersatzseitenteile mittels der gemeinsam verpackten 4
Schrauben, 4 Scheiben und 4 Sechskantmuttern.
Fig 1
Verbinden Sie die Seitenteile (C, Fig 1) mit dem Frontblech
(D) mittels 4 Sechskantschrauben, 8 Scheiben, 4
Federscheiben und 4 Sechskantmuttern (E).
Montieren Sie das Ablageblech (F) mit 2 Schrauben M5 (G)
und 2 Federringen.
Montieren Sie das hintere Blech und sorgen Sie für eine
gleichmäßige Bodenauflage, bevor Sie alle Schrauben
festziehen.
Fig 2
ACHTUNG:
Die Schleifeinheit (A) ist 95kg schwer! Seien Sie vorsichtig
und verwenden Sie geeignete Hubmittel zum Aufsetzen (Fig
2).
Verschaffen Sie sich Zugang durch die Schranktür (E) und
befestigen Sie die Schleifeinheit mittels 2
Sechskantschrauben und Scheiben (D).
Schleifband Montage
Lösen Sie die Schwenkklemmung (A, Fig 3) und stellen Sie
die Schleifeinheit senkrecht.
Fig 3
Entfernen Sie die Schleifband Schutzhaube durch Lösen der
Sterngriffe (B, Fig. 4).
Entnehmen Sie das Schleifband und den Schleifstopp.
Fig 4
Stellen Sie den Bandspannhebel (C) in die entspannte
Position.
Montieren Sie das Schleifband auf die Führungsrollen, dabei
die am Schleifband angegebene Bandlaufrichtung beachten.
Spannen Sie das sauber aufgelegte Schleifband und prüfen
Sie den Bandlauf durch Durchdrehen in Laufrichtung von
Hand (bei erforderlicher Nachjustierung siehe Kapitel 8.1)

Rollenabdeckung Montage
Montieren Sie die Rollenabdeckung (C, Fig 5) mit vier M4x20
Schrauben (A).
Zwei rechteckige Beilagen (D) müssen zwischen den
Scharnieren (B) und der Schleifbandabdeckung (E)
mitmontiert werden.
Dabei die Beilagen mit den gerundenten Kanten am
Scharnier anliegend.
Fig 5
Befestigen Sie das Klemmblech (F) mit 2 Scheiben (G) und 2
Sterngriffschrauben (H).
Mit dem Schlitz auf der Seite der Rollenabdeckung (C).
Zum Ö ffnen und Schließen der Rollenabdeckung die beiden
Griffschrauben leicht lösen.
Auslegertisch Montage
Montieren Sie den Auslegertischträger (E, Fig 6) mit 2
Innensechskant-Schrauben (F) seitlich am Motor.
Fig 6
Klemmen Sie den Auslegertisch (C) mit der
Sterngriffschraube (G) in Arbeitsposition fest.
5.3 Elektrischer Anschluss
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen müssen den Vorschriften
entsprechen. Die Netzspannung und Frequenz müssen mit
den Leistungsschilddaten an der Maschine übereinstimmen.
Die bauliche Absicherung muss dabei 16A betragen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H07RN-F
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einen Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Bei Ü berlastung des Motors schaltet dieser selbsttätig ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 5 Minuten lässt sich der
Thermoschutzschalter am Motor Klemmenkasten wieder
eindrücken.
Achtung: Die Maschine startet wenn Sie den
Ü berlastschutztaster eindrücken! (nur 230V Variante).
5.4 Absaug Anschluss
Die Maschine muss vor der Inbetriebnahme an eine
Absaugung angeschlossen werden und zwar derart, dass
sich beim Einschalten der Schleifmaschine die Absaugung
selbsttätig mit einschaltet.
Die Mindestluftgeschwindigkeit am Absaugstutzen muss 20
m/s betragen.
Absaugschläuche müssen der Qualität „schwer entflammbar“
entsprechen und in die Erdung der Maschine mit einbezogen
werden.
5.5 Inbetriebnahme
Mit dem grünen Ein-Taster am Hauptschalter kann die
Maschine gestartet werden: Mit dem roten Aus-Taster kann
die Maschine stillgesetzt werden.
Starten Sie mehrmals kurzzeitig den Motor und beobachten
Sie den Bandlauf (bei erforderlicher Nachjustierung siehe
Kapitel 7.2)
6. Maschinenbetrieb
6.1 Horizontalschleifen
Stellen Sie dazu die Schleifeinheit horizontal.
Entfernen Sie gegebenenfalls den Auslegertisch und
schließen Sie die Rollenabdeckung.
Montieren Sie den Schleifstopp (C, Fig. 7) und den
Horizontal-Anschlag (A) mit den Sterngriffschrauben (B)

Fig 7
6.2 Vertikalschleifen
Stellen Sie dazu die Schleifeinheit (E, Fig 8) vertikal.
Entfernen Sie gegebenenfalls den Auslegertisch und
schließen Sie die Rollenabdeckung.
Montieren Sie den Schleifstopp(C).
Fig 8
Der Schleifwinkel ist frei wählbar, für 90°ist ein einstellbarer
Endanschlag vorhanden.
Der Gehrungsanschlag (D) kann eingesetzt werden.
Der Auflagetisch ist in der Höhe verstellbar (siehe Kapitel
7.5).
Fachtipp: Mit leicht schräggestelltem Auflagetisch ergibt sich
bei oszillierend in Schleifrichtung bewegtem Werkstück ein
verbessertes Schleifbild.
6.3 Hohlschleifen
Ö ffnen Sie dazu die Rollenabdeckung (A, Fig 9) und
klemmen Sie die beiden Sterngriffschrauben (D).
Fig 9
Montieren Sie den Auslegertisch( B) mit der
Sterngriffschraube (C) in Arbeitsposition.
Nach Beendigung des Hohlschleifens muss der Auslegertisch
entfernt und die Rollenabdeckung wieder geschlossen
werden.
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Allgemeine Hinweise
Vor Rüst- und Einstellarbeiten muss die Maschine gegen
Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen!
Prüfen Sie die freie Bewegung des Schleifbandes nach
jedem Rüst- und Einstellvorgang.
7.1 Schleifband Wechsel
Die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers trennen.
Die Schleifeinheit in vertikale Stellung bringen.
Fig 10
Die Sterngriffschrauben (B, Fig 10) lösen und die
Schleifbandabdeckung (A) entfernen.
Die Bandspannung mittels Hebel (C) lösen. Das Schleifband
vorsichtig entnehmen.
Neues Schleifband auflegen, dabei auf angegebene
Bandlaufrichtung achten.
Schleifband spannen.

Schutzabdeckungen wieder anbringen.
Hinweis: Schleifbänder dehnen sich im Betrieb, eine
Nachjustierung des Bandlaufes kann erforderlich sein.
7.2 Bandlauf Einstellung
Die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers trennen.
Schleifband von Hand in Laufrichtung bewegen.
Das Schleifband soll mittig auf den Rollen laufen.
Fig 11
Die Kontermutter (A, Fig 11) lösen.
Der Bandlauf lässt sich mit der Feineinstellschraube (B)
korrigieren.
Die Kontermutter wieder festziehen.
Den Motor mehrfach kurzzeitig starten und den Bandlauf
kontrollieren.
7.3 Schwenkwinkel Einstellung
Die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers trennen.
Klemmgriff (A, Fig. 12) lösen.
Schleifeinheit in vertikale Position schwenken.
90°Winkel zwischen Tisch und Schleifband kontrollieren und
gegebenenfalls die 2 Anschlagschrauben auf der
Maschinenrückseite nachjustieren und kontern.
Fig 12
7.4 Schwenkklemmung
Die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers trennen.
Die Klemmfunktion des Klemmhebels (A, Fig. 13) ist
justierbar. Dazu die Selbstsichernde Mutter (B) verstellen.
Fig 13
Die Schleifeinheit muss sicher in der festgeklemmten Position
verbleiben.
7.5 Auflagetisch Einstellung
Der Auflagetisch ist in der Höhe verstellbar, um eine bessere
Ausnutzung des Schleifbandes zu ermöglichen.
Die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers trennen.
Fig 14
Sterngriffe (A, Fig. 14) lösen und
Auflagetisch auf gewünschte Höhe anheben.
ACHTUNG:
Der Maschinentisch darf nicht unterhalb des Schleifbandes
positioniert sein!
Es muss eine minimale Ü berlappung von 2mm zum
Schleifband gegeben sein um ein Einklemmen von
Werkstücken und Fingern zu vermeiden.
Hohes Verletzungsrisiko!
Sterngriffe festziehen.
7.6 Motormontage Einstellung
Die Motormontage ist werkseitig eingestellt. Bei
Fehljustierung kann es zur Bandlaufabweichung kommen,
welche sich über die normale Bandlaufjustierung nicht
korrigieren lässt.

Die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers trennen.
Fig 15
Bei leicht gelöster Motorklemmung (A, Fig 13) kann mit den
Stellschrauben (B) der Bandlauf verändert werden.
8. Wartung und Inspektion
Allgemeine Hinweise
Vor Wartungs- Reinigungs- und Reparaturarbeiten muss die
Maschine gegen Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen!
Kontrollieren Sie das Schleifband regelmäßig auf Fehler.
Tauschen Sie ein schadhaftes Schleifband sofort aus
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen die korrekte
Einstellung der Bandführung.
Entspannen Sie das Schleifband bei längeren Arbeitspausen.
Reinigen Sie die Maschine in regelmäßigen Zeitabständen.
Prüfen Sie täglich die ausreichende Funktion der Absaugung.
Beschädigte Sicherheitseinrichtungen sofort ersetzen.
Sämtliche Schutzeinrichtungen sofort wieder anbringen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
9. Störungsabhilfe
Motor startet nicht
*Kein Strom-
Netzsicherung prüfen.
*Motor, Schalter oder Kabel defekt-
Elektrofachkraft kontaktieren.
*Ü berlastschutz hat reagiert-
Motor abkühlen lassen und Thermoschutzschalter wieder
eindrücken.
Schleifband rutscht durch
*Schleifband ist gedehnt-
neues Schleifband auflegen.
*Anpressdruck zu kräftig-
Werkstück beim Arbeiten bewegen.
Starke Maschinenvibrationen
*Maschine steht uneben-
Ausgleich schaffen.
*Motormontage ist lose-
Motormontage nachziehen.
Schleifband reißt wiederholt
*Band falsch aufgelegt-
Bandlaufrichtung beachten.
Schleifwinkel nicht 90°
*Anschlag falsch eingestellt-
Anschlag nachjustieren.
Schleifbild ist schlecht
*Werkstück wurde nicht bewegt-
Werkstück bewegen.
*Falsche Schleifband Körnung-
grobe Körnung zum Schruppen, feine Körnung zum
Schlichten.
*Anpressdruck zu hoch-
Bearbeitung nie erzwingen.
10. Umweltschutz
Schützen Sie die Umwelt!
Ihr Gerät enthält mehrere unterschiedliche,
wiederverwertbare Werkstoffe.
Bitte entsorgen Sie es nur an einer spezialisierten
Entsorgungsstelle.
Dieses Symbol verweist auf die getrennte Sammlung von
Elektro- und Elektronikgeräten, gemäß Forderung der WEEE-
Richtlinie (2012/19/EU). Diese Richtlinie ist nur innerhalb der
Europäischen Union wirksam.
11. Verfügbares Zubehör
Artikel Nummer 60-0505
Schleifbandreinigungsstift
Artikel Nummer 708118
Fahreinrichtung bis 250kg
Für Schleifbänder in unterschiedlichen Körnungen siehe die
Jet-Preisliste.

FR - FRANCAIS
Mode d‘emploi
Cher client,
Nous vous remercions de la confiance que vous nous portez avec l’achat de votre nouvelle machine JET. Ce manuel a été
préparé pour l’opérateur de la Ponceuse à bord oscillant JET OES-80CS. Son but, mis à part le fonctionnement de la machine,
est de contribuer à la sécurité par l’application des procédés corrects d’utilisation et de maintenance. Avant de mettre l’ap pareil en
marche, lire les consignes de sécurité et de maintenance dans leur intégralité. Pour obtenir une longévité et fiabilité maximales de
votre tour à bois, et pour contribuer à l’usage sûr de la machine, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi et en suivre les
instructions.
1. Table des Matières
1. Déclaration de conformité
2. Prestations de garantie
3. Sécurité
Utilisation conforme
Consignes de sécurité
Risques
4. Spécifications
Description de la machine
Données techniques
Emission de bruit
Contenu de la livraison
5. Transport et montage
Transport
Montage
Raccordement au réseau électrique.
Raccordement collecteur de poussières
Mise en exploitation
6. Fonctionnement de la machine
Ponçage horizontal
Ponçage vertical
Ponçage des profils
7. Réglages
Changement de bande abrasive
Réglage du circuit de bande
Réglage d’inclinaison d‘angle
Blocage d‘angle
Réglage de la table
Réglage circuit du moteur
8. Entretien et inspection
9. Détecteur de pannes
10. Protection de l'environnement
11. Accessoires
1. Déclaration de conformité
Par le présent et sous notre responsabilité exclusive, nous
déclarons que ce produit satisfait aux normes conformément
aux lignes directrices indiquées page 2.
2. Prestations de garantie
TOOL FRANCE SARL garantit que le/les produit(s)fourni(s)
est/sont exempt(s) de défauts matériels et de défauts de
fabrication.
Cette garantie ne couvre pas les défauts, dommages et
défaillances causés, directement ou indirectement, par
l'utilisation incorrecte ou inadéquate, la négligence, les
dommages accidentels, la réparation, la maintenance ou le
nettoyage incorrects et l'usure normale.
Vous pouvez trouver de plus amples détails sur la garantie
dans les conditions générales (CG).
Les CG peuvent être envoyées sur demande par poste ou
par e-mail .
TOOL FRANCE SARL se réserve le droit d'effectuer des
changements sur le produit et les accessoires à tout moment.
3. Sécurité
3.1 Utilisation conforme
Cette ponceuse convient au ponçage du bois et des dérivés
du bois. Le ponçage d’autres matériaux est interdit et ne peut
être effectué que dans des cas spéciaux et après accord du
fabricant de la machine.
La machine n’est pas conçue pour un ponçage à l’eau.
La pièce doit pouvoir être chargée, maintenue et guidée en
toute sécurité.
L’utilisation conforme implique le strict respect des
instructions de service et de maintenance indiquées dans ce
manuel.
La machine doit être exclusivement utilisée par des
personnes familiarisées avec le fonctionnement, la
maintenance et la remise en état, et qui sont informées des
dangers correspondants.
L’âge requis par la loi est à respecter.
Toutes les directives relatives à la prévention des accidents
ainsi que les consignes de sécurité doivent être respectées
scrupuleusement.
En cas d’utilisation non-conforme de la machine, le fabricant
décline toute responsabilité qui est en tel cas rejetée
exclusivement sur l’utilisateur.

3.2 Consignes de sécurité
L’utilisation non-conforme d‘une ponceuse peut être très
dangereux.
C’est pourquoi vous devez lire attentivement ce mode
d’emploi avant de monter ou d’utiliser votre appareil.
Conserver à proximité de la machine tous les documents
fournis avec l’outillage (dans une pochette en plastique, à
l’abri de la poussière, de l’huile et de l’humidité) et veiller à
joindre cette documentation si vous cédez l‘appareil.
Ne pas effectuer de modification à la machine. Utiliser les
accessoires recommandés, des accessoires incorrects
peuvent être dangereux.
Contrôler chaque jour avant d’utiliser la machine les
dispositifs de protection et le fonctionnement impeccable.
En cas de défauts à la machine ou aux dispositifs de
protection avertir les personnes compétentes et ne pas
utiliser la machine. Déconnecter la machine du réseau.
Avant de mettre la machine en marche, retirer cravate,
bagues, montres ou autres bijoux et retrousser les manches
jusqu’aux coudes. Enlever tout vêtement flottant et nouer les
cheveux longs.
Porter des chaussures de sécurité, surtout pas de tenue de
loisirs ou de sandales.
Porter un équipement de sécurité personnel pour travailler à
la machine.
- des lunettes protectrices,
- une protection acoustique
- une masque anti poussières.
Ne pas porter de gants.
Placer la machine de sorte à laisser un espace suffisant pour
la manœuvre et le guidage des pièces à usiner.
Veiller à un éclairage suffisant.
Placer la machine sur un sol stable et plat.
S’assurer que le câble d’alimentation ne gêne pas le travail ni
risque de faire trébucher l‘opérateur.
Conserver le sol autour de la machine propre, sans déchets,
huile ou graisse.
Prêter une grande attention à votre travail et rester concentré.
Ne pas travailler sous l’influence de drogues, d’alcool ou de
médicaments.
Eviter toute position corporelle anormale.
Veiller à une position stable et garder un bon équilibre à tout
moment.
Ne jamais mettre la main dans la machine pendant le travail.
Eloigner de la machine toutes personnes incompétentes
surtout les enfants.
Ne jamais laisser la machine en marche sans surveillance.
Arrêter la machine avant de quitter la zone de travail.
Ne pas mettre la machine à proximité de liquides ou de gaz
inflammables.
Tenir compte des possibilités de prévention et de lutte
d’incendie, par ex. lieu et utilisation des extincteurs.
Préserver la machine de l’humidité et ne jamais l’exposer à la
pluie.
Utiliser un collecteur de poussières afin d’éviter une
production de poussières trop élevée.
La poussière de bois est explosive et peut être nocive pour la
santé.
Les poussières de certains bois exotiques et de bois durs,
tels que le hêtre et le chêne sont classées comme étant
cancérigènes.
Retirer les clous et autres corps étrangers de la pièce avant
de débuter l‘usinage.
Bien tenir et guider toutes les pièces à usiner.
Usiner que des pièces qui se laissent bien placer sur la table.
Ne jamais mettre la machine en service sans les dispositifs
de protection –risque de blessures graves!
Se tenir aux spécifications concernant la dimension maximale
ou minimale de la pièce à usiner.
Ne pas enlever les copeaux et les pièces usinées avant que
la machine ne soit à l‘arrêt.
Ne pas se mettre sur la machine.
Tous les travaux de branchement et de réparation sur
l’installation électrique doivent être exécutés uniquement par
un électricien qualifié.
Remplacer immédiatement tout câble endommagé ou usé.
Faire tous les travaux de réglage ou de maintenance
seulement après avoir débranché la machine du réseau.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Jet Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

Milwaukee
Milwaukee 6149-59 Operator's manual

Scheppach
Scheppach DS210 Translation from the original instruction manual

Hi-Tech Diamond
Hi-Tech Diamond Slant Cabber Glass/Crystal instruction manual

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand 312 instructions

Silver Storm
Silver Storm 69695 instruction manual

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld DG480100CK Operating instructions and parts manual