Jet JTS-10 User manual

J
TS
-
10
TABLE
SAW
Original:
GB
Operating Instructions
Translations:
D
Gebrauchsanleitung
F
Mode d´emploi
Walter Meier (Fertigung) AG
Bahnstrasse 24
8603 Schwerzenbach
Switzerland
Phone +41 44 806 47 48
Fax +41 44 806 47 58
www.jettools.com
M-10000801M 2009-12

CE-Conformity Declaration
Product: Circular Saw Bench
JTS-10
Stock Number: 10000801M
Brand: JET
Manufacturer:
Walter Meier (Fertigung) AG, Bahnstrasse 24, 8603 Schwerzenbach, Switzerland
On our own responsibility we hereby declare that this product complies
with the regulations
* 2006/42/EC Machinery Directive
* 2004/108/EC EMC Directive (Electro Magnetic Compatibility)
* 2006/95/EC Low Voltage Directive
* 2002/95/EC RoHS Directive (Reduction of Hazardous Substances)
designed with consideration of the standards
** EN 61029-1, EN 61029-2-1, EN ISO 11202,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-11
Technical file compiled by: Marcel Hofstetter, Head of Product Management
2009-12-30 Carl Müller, General Manager
Walter Meier (Fertigung) AG, Bahnstrasse 24, 8603 Schwerzenbach, Switzerland
2

3
GB - ENGLISH
Operating Instructions
Dear Customer,
Many thanks for the confidence you have shown in us with the purchase of your new JET-machine. This manual has been
prepared for the owner and operators of a JET JTS-10 table saw to promote safety during installation, operation and
maintenance procedures. Please read and understand the information contained in these operating instructions and the
accompanying documents. To obtain maximum life and efficiency from your machine, and to use the machine safely, read
this manual thoroughly and follow instructions carefully.
…Table of Contents
1. Declaration of conformity
2. Warranty
3. Safety
Authorized use
General safety notes
Remaining hazards
4. Machine specifications
Technical data
Noise emission
Contents of delivery
Description of machine
5. Transport and start up
Transport and installation
Assembly
Dust connection
Mains connection
Starting operation
6. Machine operation
7. Setup and adjustments
Changing saw blade
Mounting the raving knife
Mounting the saw guard
Rising and tilting sawblade
Rip fence setup
Mitre gauge setup
Adjusting blade parallel to fence
Adjusting 45° and 90°stops
8. Maintenance and inspection
9. Troubleshooting
10. Environmental protection
11. Available accessories
12. „Safe operation”........appendix A
1. Declaration of conformity
On our own responsibility we hereby
declare that this product complies
with the regulations* listed on page
2. Designed in consideration with the
standards**. CE type examination***
conducted by****.
2. Warranty
The Seller guarantees that the
supplied product is free from material
defects and manufacturing faults.
This warranty does not cover any
defects which are caused, either
directly or indirectly, by incorrect use,
carelessness, accidental damage,
repair, inadequate maintenance or
cleaning and normal wear and tear.
Guarantee and/or warranty claims
must be made within twelve months
from the date of purchase (date of
invoice). Any further claims shall be
excluded.
This warranty includes all guarantee
obligations of the Seller and replaces
all previous declarations and
agreements concerning warranties.
The warranty period is valid for eight
hours of daily use. If this is
exceeded, the warranty period shall
be reduced in proportion to the
excess use, but to no less than three
months.
Returning rejected goods requires
the prior express consent of the
Seller and is at the Buyer’s risk and
expense.
Further warranty details can be found
in the General Terms and Conditions
(GTC). The GTC can be viewed at
www.jettools.com or can be sent by
post upon request.
The Seller reserves the right to make
changes to the product and
accessories at any time.
3. Safety
3.1 Authorized use
This machine is designed for sawing
wood, wood derived materials as well
as similar to be machined hard
plastics only.
Machining of other materials is not
permitted and may be carried out in
specific cases only after consulting
with the manufacturer.
No metal work pieces may be
machined.
The workpiece must allow to safely
be loaded, supported and guided.
The proper use also includes
compliance with the operating and
maintenance instructions given in
this manual.
The machine must be operated only
by persons familiar with its
operation, maintenance and repair
and who are familiar with its hazards.
The required minimum age must be
observed
The machine must only be used in a
technically perfect condition.
When working on the machine, all
safety mechanisms and covers must
be mounted.
In addition to the safety requirements
contained in this operating
instructions and your country’s
applicable regulations, you should
observe the generally recognized
technical rules concerning the
operation of woodworking machines.
Any other use exceeds authorization.
In the event of unauthorized use of
the machine, the manufacturer
renounces all liability and the
responsibility is transferred
exclusively to the operator.
3.2 General safety notes
Woodworking machines can be
dangerous if not used properly.
Therefore the appropriate general
technical rules as well as the
following notes must be observed.
Read and understand the entire
instruction manual before attempting
assembly or operation.
Keep this operating instruction close
by the machine, protected from dirt
and humidity, and pass it over to the
new owner if you part with the tool.
No changes to the machine may be
made.

4
Daily inspect the function and
existence of the safety appliances
before you start the machine.
Do not attempt operation in this
case, protect the machine by
unplugging the mains cord.
Remove all loose clothing and
confine long hair.
Before operating the machine,
remove tie, rings, watches, other
jewellery, and roll up sleeves above
the elbows.
Wear safety shoes; never wear
leisure shoes or sandals.
Always wear the approved working
outfit
- safety goggles
- ear protection
- dust protection
Do not wear gloves while operating
this machine.
For the safe handling of sawblades
wear work gloves.
Observe the chapter “save operation”
in this manual.
Check the correct rotation of the
sawblade before operating the
machine.
Do not start cutting operation until
sawblade is at full speed.
Control the stopping time of the
machine, it may not be longer than
10 seconds.
Do not use side pressure to stop
rotating blade.
Insure that the work piece does not
roll when cutting round pieces.
Use suitable table extensions and
supporting aids for difficult to handle
work pieces.
Always hold and guide the work
pieces safely during machining.
Pay particular attention to
instructions on reducing the risk of
kickback.
The supplied raving knife must
always be used. Adjust the space to
the sawblade to be max 5mm.
Do not perform operations for which
the tool has not been designed for,
e.g. do not use this table saw to cut
logs or firewood.
Do not perform any operation
freehand.
Never reach around or over the saw
blade.
When ripping narrow work pieces
(smaller than 120mm) use as push-
stick or push-wood.
Push stick or push wood must stay
with the machine when tool is stored
and not in use.
Always use the mitre gauge for
cutting off.
The use of dado-blades and groove
cutters is not permissible.
Make sure that small cut off work
pieces will not be caught and thrown
away by the rising saw blade teeth.
Remove cut and jammed work
pieces only when motor is turned off
and the machine is at a complete
standstill.
Install the machine so that there is
sufficient space for safe operation
and work piece handling.
Keep the inside of the cabinet clear
of sawdust and wood chips. Make
sure the motor fan and fan cover are
kept clear of sawdust.
Keep work area well lighted.
The machine is designed to operate
in closed rooms and must be placed
stable on firm and levelled ground.
Make sure that the power cord does
not impede work and cause people to
trip.
Never use the power cord to carry
the tool.
Do not expose the power cord to
heat, oil or any sharp corners.
Do not pull the cord to unplug.
If the tool is used outdoor, make sure
that the extension cord is rated for
outdoor use.
Keep the floor around the machine
clean and free of scrap material, oil
and grease.
Stay alert!
Give your work undivided attention.
Use common sense.
Keep an ergonomic body position.
Maintain a balanced stance at all
times.
Pull the mains plug if the tool is not
in use.
Pull the mains plug prior to any
maintenance or a change of
accessory (e.g. sawblade).
Before starting the machine make
sure that operating and measuring
tools are removed from the machine.
Do not operate the machine when
you are tired.
Do not operate the machine under
the influence of drugs, alcohol or any
medication. Be aware that
medication can change your
behaviour.
Keep children and visitors a safe
distance from the work area.
Never reach into the machine while it
is operating or running down.
Never leave a running machine
unattended.
Before you leave the workplace
switch off the machine.
Do not operate the electric tool near
inflammable liquids or gases.
Observe the fire fighting and fire alert
options, for example the fire
extinguisher operation and place.
Do not use the machine in a dump
environment and do not expose it to
rain.
Wood dust is explosive and can also
represent a risk to health.
Dust form some tropical woods in
particular, and from hardwoods like
beach and oak, is classified as a
carcinogenic substance.
Always use a suitable dust extraction
device
Before machining, remove any nails
and other foreign bodies from the
work piece.
Specifications regarding the
maximum or minimum size of the
work piece must be observed.
Do not force the power tool. It will do
a better and safer job and give you
much better service if it is used at the
rate for which it was designed.
Do not remove chips and work piece
parts until the machine is at a
complete standstill.
Never operate with the guards not in
place – serious risk of injury!
Do not stand on the machine.
Connection and repair work on the
electrical installation may be carried
out by a qualified electrician only.
Always unwind any extension cords
fully.
Have a damaged or worn cord
replaced immediately.
Do not use the machine when the
ON-OFF switch does not operate
correctly.

5
The use of accessories other than
those recommended in this manual
can create a safety hazard.
Make all machine adjustments or
maintenance with the machine
unplugged from the power source.
When installing a new sawblade
make sure that it matches the raving
knife.
The raving knife thickness must be in
between sawblade body thickness
and width of cut.
Make sure that the sawblade is
suitable for the work piece material
to be cut.
Use only sawblades according to
EN 847-1.
Never use sawblades made from
High Speed Steel (HSS).
Remove defective sawblades
immediately.
A worn table insert must be replaced.
3.3 Remaining hazards
When using the machine according
to regulations some remaining
hazards may still exist
The moving sawblade in the work
area can cause injury.
Broken saw blades can cause
injuries.
Thrown work pieces can lead to
injury
Wood chips and sawdust can be
health hazards. Be sure to wear
personal protection gear such as
safety goggles ear- and dust
protection.
Use a suitable dust exhaust system.
The use of incorrect mains supply or
a damaged power cord can lead to
injuries caused by electricity.
4. Machine specifications
4.1 Technical data JTS-10
Machine Table 430x640 mm
Table with extensions 940x950mm
Sawblade diameter 254 mm
Blade bore diameter 30 mm
Blade speed 4500 rpm
Cutting height at 90°/45° 80 / 55 mm
Tilting range of blade 90°- 45° left
Dust port diameter 57 / 100mm
Weight 37 kg
Mains 230V ~1L/N/PE 50-60Hz
Motor input power 1500W
Reference current 6,5 A
Extension cord (H07RN-F) 3x1,5mm²
Installation fuse protection 16A
Isolation class I
4.2 Noise emission
(Inspection tolerance 4 dB)
Work piece plywood 16mm:
Acoustic power level
(according to EN 3746):
Idling LwA 101,5 dB(A)
Operating LwA 105,8 dB(A)
Acoustic pressure level
(according to EN 11202):
Idling LpA 88,7 dB(A)
Operating LpA 96,4 dB(A)
The specified values are emission
levels and are not necessarily to be
seen as safe operating levels
This information is intended to allow
the user to make a better estimation
of the hazards and risks involved.
4.3 Content of delivery
Machine stand
2 side table extensions
Rear table extension
Rip fence
Mitre gauge
2 crank handles
2 push stick hooks
Sawblade dia 254mm
Raving knife
Saw guard
Dust connection hose and Y-adapter
Push stick
Operating tools
Operating manual
Spare parts list
4.4 Description of machine
Fig 1
A…...Saw guard
B…..Mitre gauge
C…..Sawblade
D…..Blade rising handle
E…..On/Off switch with overload
protection
F…..Dust connection hose
G….Raving knife
H….Rear table extension
I…...Rip fence
K….Tilting handle
L…..Machine stand
5. Transport and start up
5.1 Transport and installation
Never lift the tool on it’s guards.
The sawblade must be covered by
the saw guard during transport.
The machine is designed to operate
in closed rooms and must be placed
stable on firm and levelled ground.
The machine can be bolted down if
required.
For packing reasons the machine is
not completely assembled.
5.2 Assembly
If you notice any transport damage
while unpacking, notify your supplier
immediately. Do not operate the
machine!
Dispose of the packing in an
environmentally friendly manner.
Clean all rust protected surfaces with
a mild solvent.
Turn the machine upside down.
Removal of motor support pad
Take off the cabinet bottom cover (C,
Fig 2) and remove the polystyrene
support (D).
Fig 2

6
Reattach cabinet bottom cover.
Fitting the extension wings
Fit the left and right table extension
wings (A and E) as well as the rear
table extension.
Bolt two support arms (B) onto each
table extension.
Mounting the measuring scale
Bolt both scales (A, B, Fig 3) to the
front of the table/ extensions.
Fig 3
The scales are numbered form zero
outwards.
Mounting the handles
Mount the +/– crank handle on the
front and the 0°/45° crank handle on
the side.
Machine stand assembly
Assemble the legs (A, Fig 4) and
horizontal beams (B, C) as shown.
Fig 4
Mounting machine to stand
Place the machine on top of the
machine stand and connect together
with 4 hex cap bolts and washers
(Fig 5).
Fig 5
Now it is time to align the extension
tables to be flat with the machine
table.
(You can use the rip fence profile as
gauge).
Mounting of sawblade
see chapter 7.1
Mounting of raving knife
see chapter 7.2
Mounting of table insert
Secure the table insert in place with
8 screws (Fig 6).
Fig 6
Mounting of saw guard
see chapter 7.3
Mounting of rip fence
see chapter 7.5
Mounting of push stick rest
Mount the 2 push stick hooks (A, B,
Fig 7) with 4 pan head screws.
Fig 7
5.3 Dust connection
Before initial operation, the machine
must be connected to a dust
extractor. The suction should switch
on automatically when the saw is
switched on.
Attach the connecting hose (A, Fig 8)
and the Y-piece (B) as shown.
Fig 8
A 57mm or 100mm dust collector
can be connected.
5.4 Mains connection
Mains connection and any extension
cords used must comply with
applicable regulations.
The mains voltage must comply with
the information on the machine
licence plate.
The mains connection must have a
16A surge-proof fuse.
Only use connection cables marked
H07RN-F
Connections and repairs to the
electrical equipment may only be
carried out by qualified electricians.
5.5 Starting operation
You can start the machine with the
green on button. The red button on
the main switch (A, Fig 9) stops the
machine.
Fig 9
In case of machine overload the
motor overload cut-off (B) will react.
After appr.10 min of cooling the
machine can be started again.
Push in the overload cut-off.

7
6. Machine operation
Correct working position:
In front of the machine standing out
of the line of cutting (danger zone).
Work piece handling:
Hands placed flat on the work piece
outside the cutting area.
Feed the work piece towards the saw
blade in the direction of the saw line.
Push the work piece steadily forward;
complete the cut as a single
movement.
Support long and wide work pieces
with helping roller stands.
Operating hints:
Always observe the safety
instructions and adhere to the
current regulations.
Ensure that the saw blade protective
cover is in the correct position before
you start sawing.
The cutting blade must first reach the
maximum rpm before cutting may
begin.
Attention:
The condition of the blade should be
checked before each machining
process.
Work only with a sharp and flawless
sawblade.
Never use a sawblade rated with a
blade speed lower than the machine.
Use a suitable wedge to prevent
round timber from turning under the
pressure of the cut
Use suitable table extensions and
supporting aids for difficult to handle
work pieces.
Always hold and guide the work
pieces safely during machining.
Do not perform any operation
freehand.
Do not perform any grooving,
tenoning or splitting operations on
this machine.
When ripping narrow work pieces
(width less than 120mm) use a push-
stick or push-wood.
Make sure that small cut off work
pieces will not be caught and thrown
away by the rising saw blade teeth.
Remove cut and jammed work
pieces only when motor is turned off
and the machine is at a complete
standstill.
Pay particular attention on reducing
the risk of kickback.
The supplied raving knife must
always be used.
Inspect for correct adjustments.
For the authorized use of the
machine observe the appendix A
“safe operation“
(on the last pages of this
operating manual)
(on the last pages of this
operating manual)
A.1.: Ripping
A.2.: Ripping of narrow stock
A.3.: Crosscutting on rip fence
A.4.: Bevel cutting
A.5.: Mitre cutting
A.6.: Ripping of big board
7. Setup and adjustments
General note:
Setup and adjustment work may
only be carried out after the
machine is protected against
accidental starting by pulling the
mains plug.
7.1 Changing sawblade
The sawblade has to meet the
technical specification.
Use only sawblades according to
EN 847-1
Check sawblade for flaws (cracks,
broken teeth, bending) before
installation. Do not use faulty
sawblades.
The sawblade teeth must point in
cutting direction (down)
Always wear suitable gloves when
handling sawblades.
WARNING:
When installing or changing saw
blade, always disconnect saw from
power source, unplug!
Remove the saw guard and the table
insert.
Using the wrenches provided (A, B,
Fig 10), loosen the arbor nut while
stopping the flange against rotation.
Fig 10
Remove the arbor nut and flange.
Place blade(C) on arbor shaft
making sure teeth point down at the
front of the saw.
Reinstall flange and arbor nut and
securely tighten.
Reinstall the table insert and the saw
guard.
7.2 Mounting the raving knife
The supplied raving knife must
always be used.
Disconnect saw from power source,
unplug!
The raving knife (B, Fig 11) is
clamped with 2 socket head screws
(A).
Fig 11
Adjust the space between sawblade
teeth and raving knife to be 2 to
5mm.
Well tighten the screws with the
supplied allen wrench (C).
7.3 Mounting the saw guard
The saw guard (A, Fig 12) must
always be used.
The saw guard must be lowered to
the work piece to minimise the
amount of exposed teeth.

8
Fig 12
Attach the saw guard to the raving
knife with 1 carriage bolt, washer and
locknut (Fig 13)
Fig 13
7.4 Rising and tilting of sawblade
Setup adjustments of the sawblade
shall never be performed when the
machine is running.
Use the front crank handle to raise
the sawblade.
Use the left crank handle to tilt the
sawblade.
Start the machine with care.
7.5 Rip fence setup
Attach the rip fence base with the
lock knob (C, Fig 14).
Fig 14
Attach the rip fence profile (A) with 2
carriage bolts and 2 lock knobs (B).
The rip fence profile can be placed
flat and adjusted in length.
The cutting of small work pieces
(width less than 120mm) shall only
be performed with the rip fence
profile placed flat (Fig 15).
Fig 15
Start the machine with care.
7.6 Mitre gauge setup
Mitre gauge setup shall never be
performed when the machine is
running.
Use a gauge to exactly set up for 90°
(Fig 16).
Fig 16
Adjust the mitre gauge profile to be
close to the sawblade.
Start the machine with care.
7.7 Adjusting 45° and 90°stops
The positive stops are adjusted at
the factory.
If out of alignment:
Disconnect saw from the power
source, unplug.
Remove cabinet bottom cover.
Adjust stop-nuts on tilting spindle
until blade stops at 90° and 45°.
Reattach cabinet bottom cover.
8. Maintenance and inspection
General notes:
Maintenance, cleaning and repair
work may only be carried out after
the machine is protected against
accidental starting by pulling the
mains plug.
Repair and maintenance work on the
electrical system may only be carried
out by a qualified electrician.
Consult a qualified repair shop if a
malfunction or damage occurs to this
tool, including sawblades and
guards.
Cleaning:
Clean the machine regularly.
Inspect the proper function of the
dust extraction daily.
Keep the inside of the cabinet clear
of sawdust and wood chips. Make
sure the motor fan and fan cover are
also kept clear of sawdust.
All protective and safety devices
must be re-attached immediately
after completed cleaning, repair and
maintenance work.
Defective safety devices must be
replaced immediately.
Saw blades:
The servicing of saw blades should
only be performed by a trained
person.
Defective safety devices must be
replaced immediately.
Check saw blades regularly for
faults. Replace a defective
sawblades immediately.
Motor brushes:
The collector brushes are due to
wear and may need replacement by
a qualified electrician only.
Disconnect the machine form the
power source, pull mains plug.
-Remove the cabinet bottom cover.
-Remove the brush covers.
-Replace the collector brushes
(Jet Article Number: JTS10-059
2 pieces needed).
-reattach brush covers and cabinet
cover.
9. Trouble shooting
Motor doesn’t start
*No electricity-
check mains and fuse.

9
*Defective switch, motor or cord-
consult an electrician.
*Overload has reacted-
Wait and start again.
Machine vibrates excessively
*Stand on uneven floor-
adjust stand for even support.
*dust on saw flanges-
clean saw arbor and flanges.
*defective sawblade -
replace sawblade immediately
Cut is not accurately square
*Stops not adjusted correctly-
check with square and adjust stops.
Material binds blade when
ripping
*Fence not aligned with mitre slot-
check and adjust rip fence.
*Wrapped wood-
select another piece of wood.
*Excessive feedrate-
reduce feedrate.
Material kicked back from
blade
*Fence not aligned with mitre slot-
check and adjust rip fence.
*Raving knife not in place-
high danger, mount immediately with
guard.
Cutting surfaces is bad
*Wrong sawblade used
*Blade mounted backwards
*resin collection on sawblade
*sawblade is dull
*work piece inhomogeneous
*Feed pressure too high-
Do not force the work piece.
10. Environmental protection
Protect the environment.
Your appliance contains valuable
materials which can be recovered or
recycled. Please leave it at a
specialized institution.
11. Available accessories
Refer to the JET-Pricelist
for various saw blades.
12. Safe operation
See appendix A (on the last pages of
this operating manual)
A.1.: Ripping
A.2.: Ripping of narrow stock
A.3.: Crosscutting on rip fence
A.4.: Bevel cutting
A.5.: Mitre cutting
A.6.: Ripping of big board

10
DE - DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Kauf Ihrer neuen JET-Maschine entgegengebracht haben. Diese
Anleitung ist für den Inhaber und die Bediener zum Zweck einer sicheren Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der
Tischkreissäge JTS-10 erstellt worden. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Gebrauchsanleitung und der beiliegenden
Dokumente. Lesen Sie diese Anleitung vollständig, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine
zusammenbauen, in Betrieb nehmen oder warten. Um eine maximale Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Maschinen zu
erreichen befolgen Sie bitte sorgfältig die Anweisungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung
2. Garantieleistungen
3. Sicherheit
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Restrisiken
4. Maschinenspezifikation
Technische Daten
Schallemission
Lieferumfang
Beschreibung der Maschine
5. Transport und
Inbetriebnahme
Transport und Aufstellung
Montage
Absaug Anschluss
Elektrischer Anschluss
Inbetriebnahme
6. Betrieb der Maschine
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Montage des Sägeblattes
Montage des Spaltkeils
Montage der Sägeschutzhaube
Sägeblatt Verstellung
Parallelanschlag Einstellung
Gehrungslineal Einstellung
Einstellung der 45°, 90°
Anschläge
8. Wartung und Inspektion
9. Störungsabhilfe
10. Umweltschutz
11. Lieferbares Zubehör
12. „sicheres Arbeiten“.....Anhang A
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger
Verantwortlichkeit, dass dieses
Produkt mit den auf Seite 2
angegebenen Richtlinien*
übereinstimmt. Bei der Konstruktion
wurden folgende Normen**
berücksichtigt und eine EG-
Baumusterprüfung *** von ****
durchgeführt.
2. Garantieleistungen
Der Verkäufer garantiert, dass das
gelieferte Produkt frei von Material-
und Fertigungsfehlern ist. Diese
Garantie trifft nicht auf jene Defekte
zu, welche auf direkten oder
indirekten, nicht fachgerechten
Gebrauch, Unachtsamkeit,
Unfallschaden, Reparatur,
mangelhafte Wartung bzw.
Reinigung sowie normalen
Verschleiß zurückzuführen sind.
Garantie- bzw. Gewährleistungs-
ansprüche müssen innerhalb von 12
Monaten ab dem Verkaufsdatum
(Rechnungsdatum) geltend gemacht
werden. Weitergehende Ansprüche
sind ausgeschlossen.
Die vorliegende Garantie umfasst
sämtliche Garantieverpflichtungen
seitens des Verkäufers und ersetzt
alle früheren Erklärungen und
Vereinbarungen betreffend
Garantien.
Die Garantiefrist gilt für eine tägliche
Betriebszeit von 8 Stunden. Wird
diese überschritten, so verkürzt sich
die Garantiefrist proportional zur
Überschreitung, jedoch höchstens
auf 3 Monate.
Die Rücksendung beanstandeter
Ware bedarf der ausdrücklichen
vorherigen Zustimmung vom
Verkäufer und geht auf Kosten und
Gefahr des Käufers.
Die ausführlichen Garantieleistungen
sind den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) zu
entnehmen. Die AGB sind unter
www.jettools.com einzusehen oder
werden auf Anfrage per Post
zugestellt.
Der Verkäufer behält sich das Recht
vor, jederzeit Änderungen am
Produkt und Zubehör vorzunehmen.
3. Sicherheit
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Maschine ist zum Sägen von
Holz und Holzersatzstoffen, sowie
ähnlich zu bearbeitenden harten
Kunststoffen geeignet.
Die Bearbeitung anderer Werkstoffe
ist nicht zulässig bzw. darf in
Sonderfällen nur nach Rücksprache
mit dem Maschinenhersteller
erfolgen.
Es dürfen keine metallischen
Werkstoffe bearbeitet werden.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet
werden welche sicher aufgelegt und
geführt werden können.
Die bestimmungsgemäße
Verwendung beinhaltet auch die
Einhaltung der vom Hersteller
angegebenen Betriebs- und
Wartungsanweisungen.
Die Maschine darf ausschließlich von
Personen bedient werden, die mit
Betrieb und Wartung vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
Das gesetzliche Mindestalter ist
einzuhalten.
Die Maschine nur in technisch
einwandfreiem Zustand benutzen.
Beim Arbeiten an der Maschine
müssen sämtliche
Schutzeinrichtungen und
Abdeckungen montiert sein.

11
Neben den in der
Gebrauchsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den
besonderen Vorschriften Ihres
Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen
allgemein anerkannten
fachtechnischen Regeln zu beachten.
Jeder darüber hinaus gehende
Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus
resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht. Das Risiko trägt
allein der Benutzer.
3.2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Holzbearbeitungsmaschinen können
bei unsachgemäßem Gebrauch
gefährlich sein. Deshalb ist zum
sicheren Betreiben die Beachtung der
zutreffenden Unfallverhütungs-
vorschritten und der nachfolgenden
Hinweise erforderlich.
Lesen und verstehen Sie die
komplette Gebrauchsanleitung bevor
Sie mit Montage oder Betrieb der
Maschine beginnen.
Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung, geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei der
Maschine auf, und geben Sie sie an
einen neuen Eigentümer weiter.
An der Maschine dürfen keine
Veränderungen, An- und Umbauten
vorgenommen werden.
Überprüfen Sie täglich vor dem
Einschalten der Maschine die
einwandfreie Funktion und das
Vorhandensein der erforderlichen
Schutzeinrichtungen.
Festgestellte Mängel an der
Maschine oder den
Sicherheitseinrichtungen sind zu
melden und von den beauftragten
Personen zu beheben.
Nehmen Sie die Maschine in solchen
Fällen nicht in Betrieb, sichern Sie
die Maschine gegen Einschalten
durch Ziehen des Netzsteckers.
Zum Schutz von langem Kopfhaar
Mütze oder Haarnetz aufsetzen.
Enganliegende Kleidung tragen,
Schmuck, Ringe und Armbanduhren
ablegen.
Tragen Sie Schutzschuhe, keinesfalls
Freizeitschuhe oder Sandalen.
Verwenden Sie die durch
Vorschriften geforderte persönliche
Schutzausrüstung
- Augenschutz
- Gehörschutz
- Staubschutz
Beim Arbeiten an der Maschine
keine Handschuhe tragen.
Zum Handhaben des Sägeblattes
geeignete Arbeitshandschuhe tragen.
Beachten Sie das in dieser
Betriebsanleitung enthaltene Kapitel
zu den Sicheren Arbeitsweisen.
Prüfen Sie die korrekte Drehrichtung
des Sägeblattes bevor Sie die
Maschine in Betrieb nehmen.
Das Sägeblatt muss erst die volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie mit
dem Sägen beginnen.
Achten Sie auf die Auslaufzeit der
Maschine, sie darf in keinem Fall 10
s übersteigen.
Das Stoppen des Sägeblattes durch
seitlichen Druck ist nicht zulässig.
Beim Sägen von Rundholz das
Werkstück gegen Verdrehen sichern.
Beim Sägen von unhandlichen
Werkstücken geeignete Hilfsmittel
zum Abstützen verwenden.
Es ist darauf zu achten dass alle
Werkstücke beim Bearbeiten sicher
gehalten und sicher geführt werden.
Achten Sie auf die Vermeidung von
Werkstückrückschlag.
Der Spaltkeil und die
Sägeschutzhaube müssen immer
verwendet werden. Der Abstand
zwischen Sägeblatt und Spaltkeil
muss zwischen 2 und 5mm
betragen.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht
für Zwecke, für die es nicht
konstruiert ist, benutzen Sie z.B.
keine Tischkreissäge zum Schneiden
von Baumästen.
Sägen Sie niemals aus der freien
Hand.
Greifen Sie nie über oder um das
Sägeblatt herum.
Bei Längsschneiden von schmalen
Werkstücken (schmäler als 120mm)
Schiebestock und Schiebeholz
verwenden.
Der Schiebestock bzw. das
Schiebeholz sollten bei
Nichtgebrauch stets zusammen mit
der Tischkreissäge aufbewahrt
werden.
Stellen Sie sicher dass
abgeschnittenes Material nicht von
den aufsteigenden Sägezähnen
erfasst und hochgeschleudert wird.
Querschnitte nur mit
Gerungsanschlag vornehmen.
Die Verwendung von Wanknut-
Sägeblättern oder Nutfräsern ist nicht
zulässig.
Abgesägte, eingeklemmte
Werkstücke nur bei ausgeschaltetem
Motor und Stillstand des Sägeblattes
entfernen.
Die Maschine so aufstellen, dass
genügend Platz zum Bedienen und
zum Führen der Werkstücke
gegeben ist.
Darauf achten dass die Motor-
Lüftungsschlitze immer frei und
sauber sind.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Die Maschine ist für den Betrieb in
geschlossenen Räumen. Achten Sie
darauf, dass sie standsicher auf
festem und ebenem Grund steht.
Beachten Sie dass die elektrische
Zuleitung nicht den Arbeitsablauf
behindert und nicht zur Stolperstelle
wird.
Tragen Sie das Werkzeug niemals
an der Netzleitung, und ziehen Sie
nicht an der Leitung, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie die Leitung fern von Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
Wenn Sie das Elektrowerkzeug im
Freien gebrauchen, achten Sie auf
die Verwendung einer für den
Aussengebrauch zugelassenen
Verlängerungsleitung.
Den Arbeitsplatz frei von Abfällen,
Ölen, Staub, behindernden
Werkstücken, etc. halten.
Seien Sie aufmerksam und
konzentriert. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit.
Achten Sie auf ergonomische
Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des
Werkzeuges, vor jeder
Wartungsarbeit und beim Wechseln
von Zubehör wie z.B. Kreissäge-
blättern in jedem Fall den
Netzstecker aus der Steckdose.

12
Stellen Sie stets sicher, dass
Werkzeugschlüssel und Einstell-
werkzeuge entfernt sind, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Bedienen Sie die Maschine nicht,
wenn Sie müde sind.
Arbeiten Sie niemals unter dem
Einfluss von Rauschmitteln wie
Alkohol und Drogen an der
Maschine. Beachten Sie, dass auch
Medikamente Einfluss auf Ihr
Verhalten nehmen können.
Halten Sie Unbeteiligte,
insbesondere Kinder, vom
Gefahrenbereich fern.
Die laufende Maschine nie
unbeaufsichtigt lassen.
Vor dem Verlassen des
Arbeitsplatzes die Maschine
ausschalten.
Benützen Sie die Maschine nicht in
der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Beachten Sie die Brandmelde- und
Brandbekämpfungsmöglichkeiten
z.B. Standort und Bedienung von
Feuerlöschern.
Benutzen Sie die Maschine nicht in
feuchter Umgebung und setzen Sie
sie nicht dem Regen aus.
Achten Sie stets darauf, dass keine
zu große Staubkonzentration entsteht
– verwenden Sie stets eine geeignete
Absauganlage.
Holzstaub ist explosiv und kann
gesundheitsschädigend sein.
Insbesondere tropische Hölzer und
harte Hölzer wie Buche und Eiche
sind als krebserregend eingestuft.
Vor der Bearbeitung Nägel und
andere Fremdkörper aus dem
Werkstück entfernen.
Angaben über die min. und max.
Werkstückabmessungen müssen
eingehalten werden.
Die Maschine nicht überfordern.
Sie arbeitet viel besser und hält
länger, wenn sie der Leistung
entsprechend eingesetzt wird.
Späne und Werkstückteile nur bei
stehender Maschine entfernen.
Nicht auf der Maschine stehen.
Die Maschine nie bei entfernten
Schutzeinrichtungen in Betrieb
nehmen – große Verletzungsgefahr!
Arbeiten an der elektrischen
Ausrüstung der Maschine dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
Verlängerungskabel immer ganz von
der Trommel abwickeln.
Tauschen Sie ein beschädigtes
Netzkabel sofort aus.
Niemals die Maschine benutzen
wenn der Ein-Ausschalter nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
Der Gebrauch von anderen als in
dieser Gebrauchsanweisung
empfohlenen Zubehörteilen oder
Zusatzgeräten kann eine
Verletzungsgefahr darstellen.
Umrüst-, Einstell- und
Reinigungsarbeiten nur im
Maschinenstillstand und bei
gezogenem Netzstecker vornehmen.
Wenn Sie das Sägeblatt
auswechseln, achten Sie darauf,
dass die Schränkung des
Sägeblattes nicht schmäler und der
Grundkörper des Sägeblattes nicht
breiter ist, als die Dicke des
Spaltkeils.
Vergewissern Sie sich, dass das
ausgewählte Sägeblatt für das zu
bearbeitende Material geeignet ist.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die
EN 847-1 entsprechen.
Sägeblätter aus Schnellarbeitstahl
(HSS) dürfen nicht benutzt werden.
Schadhafte Sägeblätter sofort
ersetzen.
Eine verschlissene Tischeinlage
muss ersetzt werden.
3.3 Restrisiken
Auch bei vorschriftsmäßiger
Benutzung der Maschine bestehen
die nachfolgend aufgeführten
Restrisiken:
Verletzungsgefahr durch das frei
laufende Sägeblatt im
Arbeitsbereich.
Gefährdung durch Bruch des
Sägeblatts.
Gefährdung durch wegfliegende
Werkstückteile.
Gefährdung durch Lärm und Staub.
Unbedingt persönliche
Schutzausrüstung wie Augen-
Gehör- und Staubschutz tragen.
Eine geeignete Absauganlage
einsetzen!
Gefährdung durch Strom, bei nicht
ordnungsgemäßer Verkabelung.
4. Maschinenspezifikation
4.1 Technische Daten JTS-10
Maschinentisch 430x640 mm
Mit Zusatztischen 940x950mm
Sägeblattdurchmesser 254 mm
Sägeblattbohrung 30 mm
Drehzahl Sägeblatt 4500 U/min
Schnitthöhe bei 90°/45° 80 / 55 mm
Blatt Schwenkbereich 90°- 45° links
Absaugstutzen 57 / 100mm
Gewicht 37 kg
Netzanschluss230V ~1/N/PE 50-60Hz
Aufnahmeleistung 1500W
Betriebs Nennstrom 6,5 A
Anschlussleitung (H07RN-F)3x1,5mm²
Bauseitige Absicherung 16A
Schutzklasse I
4.2 Schallemission
(Messunsicherheitsfaktor 4 dB)
Werkstück Spannplatte 16mm:
Schallleistungspegel
(nach EN ISO 3746):
Leerlauf LwA 101,5 dB(A)
Bearbeitung LwA 105,8 dB(A)
Schalldruckpegel
(nach EN ISO 11202):
Leerlauf LpA 88,7 dB(A)
Bearbeitung LpA 96,4 dB(A)
Die angegebenen Werte sind
Emissionspegel und sind nicht
notwendigerweise Pegel für sicheres
Arbeiten.
Sie sollen dem Anwender der
Maschine eine bessere Abschätzung
der Gefährdung und des Risikos
ermöglichen.
4.3 Lieferumfang
Maschinen Untergestell
2 Tischverbreiterungen
Tischverlängerung
Parallelanschlag
Gehrungslineal
2 Handkurbeln
2 Schiebestock Ablagehaken
Sägeblatt 254mm
Spaltkeil
Sägeschutzhaube
Verbindungsschlauch und Y-Stück
Schiebestock
Bedienwerkzeug
Gebrauchsanleitung
Ersatzteilliste

13
4.4 Beschreibung der Maschine
Fig. 1
A…...Sägeschutzhaube
B…..Gehrungslineal
C…..Sägeblatt
D…..Höhenkurbel
E…..Ein/Aus Schalter
F…..Verbindungsschlauch
G….Spaltkeil
H….Tischverlängerung
I…...Parallelanschlag
K….Schwenkkurbel
L…..Maschinen Untergestell
5. Transport und Inbetriebnahme
5.1.Transport und Aufstellung
Tragen Sie die Säge nicht an den
Schutzvorrichtungen.
Während des Transportes muss der
obere Teil des Sägeblattes
abgedeckt sein, z.B. durch die
Sägeschutzhaube.
Die Aufstellung der Maschine sollte
in geschlossenen Räumen erfolgen,
tischlerübliche Bedingungen in der
Werkstatt sind dabei ausreichend.
Die Aufstellfläche muss ausreichend
eben und belastungsfähig sein. Die
Maschine kann bei Bedarf auf der
Aufstellfläche befestigt werden.
Aus verpackungstechnischen
Gründen ist die Maschine nicht
komplett montiert.
5.2 Montage
Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen
benachrichtigen Sie umgehend Ihren
Händler. Nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb!
Entsorgen Sie die Verpackung bitte
umweltgerecht.
Entfernen Sie das Rostschutzmittel
mit einem milden Lösungsmittel
Stellen Sie die Maschine auf den
Kopf.
Entfernung der
Transportsicherung
Schrauben Sie die Bodenabdeckung
(C, Fig. 2) ab und entfernen Sie die
Transportsicherung (D).
Fig. 2
Die Bodenabdeckung wieder
montieren.
Montage der Zusatztische
Montieren Sie die linke und rechte
Tischverbreiterung (A und E) sowie
die Tischverlängerung hinten.
Montieren Sie auf beiden Seiten
sowie hinten je 2 Diagonalstreben
(B).
Montage der Basisschienen
Montieren Sie die Basisschienen für
den Parallelanschlag (A, B, Fig. 3)
an der Tischfront.
Fig. 3
Die Skalenanfänge stoßen in der
Tischmitte zusammen.
Montage der Handkurbeln
Montieren Sie die +/- Handkurbel
vorne und die 0°/45° Handkurbel
seitlich.
Montage Untergestell
Montieren Sie die Füße (A, Fig. 4)
und Querholme (B, C) des
Untergestells wie abgebildet.
Fig. 4
Montage Maschine auf
Untergestell
Stellen Sie die Maschine auf den
Untersatz und verbinden Sie mit 4
Schrauben, Federscheiben und
Muttern (Fig. 5).
Fig. 5
Richten Sie nun die Tischflächen der
Zusatztische eben mit dem
Maschinentisch aus.
(dabei Anschlagschiene als Lineal
verwenden).
Montage des Sägeblattes
siehe Kapitel 7.1
Montage des Spaltkeils
siehe Kapitel 7.2
Montage der Tischeinlage
Montieren Sie die Tischeinlage mit 8
Senkkopfschrauben (Fig. 6).
Fig. 6
Montage der Sägeschutzhaube
siehe Kapitel 7.3
Montage des Parallelanschlags
siehe Kapitel 7.5

14
Montage der Schiebestockablage
Montieren Sie die 2 Schiebestocke
Ablagehaken (A, B, Fig. 7) mit 4
Schlitzschrauben.
Fig. 7
5.3 Absaug Anschluss
Die Maschine muss vor der
Inbetriebnahme an eine Absaugung
angeschlossen werden.
Montieren Sie den
Verbindungsschlauch (A, Fig. 8) und
das Y-Stück (B) wie abgebildet.
Fig. 8
Es ist ein Schlauchanschluss (C) für
100 und 57mm vorgesehen.
5.4 Elektrischer Anschluss
Der kundenseitige Netzanschluss
sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen müssen den
Vorschriften entsprechen.
Die Netzspannung und Frequenz
müssen mit den
Leistungsschilddaten an der
Maschine übereinstimmen.
Die bauliche Absicherung muss 16A
betragen.
Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F.
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
5.5 Inbetriebnahme
Mit dem grünen Eintaster am
Hauptschalter kann die Maschine
gestartet werden: Mit dem roten Aus-
Taster (A, Fig. 9) kann die Maschine
stillgesetzt werden.
Fig. 9
Bei Überlastung des Motors schaltet
dieser selbsttätig ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 10
Minuten lässt sich die Maschine
wieder einschalten.
Dazu den Überlastschutz (B)
eindrücken.
6. Betrieb der Maschine
Richtige Arbeitsstellung:
Vor der Maschine, außerhalb der
Schnittlinie (Gefahrenzone) stehend.
Werkstückhandhabung:
Hände außerhalb des
Schnittbereichs flach auf dem
Werkstück aufliegend.
Werkstück in Richtung der
Schnittlinie dem Sägeblatt zuführen.
Gleichmäßig vorschieben, nicht
verkanten, den Schnitt durchgehend
ausführen.
Breite und lange Werkstücke durch
Rollenböcke abstützen.
Bedienung:
Berücksichtigen Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und
halten Sie sich an die geltenden
Vorschriften.
Gewährleisten Sie, dass die
Schutzhaube für das Sägeblatt in der
richtigen Position steht, bevor Sie mit
dem Sägen beginnen.
Das Sägeblatt muss erst die volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie mit
dem Sägen beginnen können.
Achtung:
Kontrollieren Sie vor jeder
Bearbeitung zuerst den Zustand des
Sägeblattes.
Nur mit scharfem fehlerfreiem
Sägeblatt arbeiten!
Verwenden Sie keine Sägeblätter,
deren angegebene maximal Drehzahl
unterhalb der Maschinendrehzahl
liegt.
Rundholz gegen Drehen durch den
Schnittdruck sichern.
Es ist darauf zu achten dass alle
Werkstücke beim Bearbeiten sicher
gehalten und sicher geführt werden.
Sägen Sie niemals aus der freien
Hand.
Verwenden Sie die Tischkreissäge
nicht zum Falzen, Nuten und
Schlitzeschneiden.
Bei Längsschneiden von schmalen
Werkstücken (schmäler als 120mm)
Schiebestock und Schiebeholz
verwenden.
Stellen Sie sicher dass
abgeschnittenes Material nicht von
den aufsteigenden Sägezähnen
erfasst und hochgeschleudert wird.
Abgesägte, eingeklemmte
Werkstücke nur bei ausgeschaltetem
Motor und Stillstand des Sägeblattes
entfernen.
Achten Sie auf die Vermeidung von
Werkstückrückschlag.
Der Spaltkeil und die
Sägeschutzhaube müssen immer
verwendet werden.
Überprüfen Sie deren richtige
Einstellung.
Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung der Maschine
beachten Sie auch den Anhang A
“Sicheres Arbeiten“
(auf den letzten Seiten der
Bedienungsanleitung)
A.1.: Längsschnitt
A.2.: Längsschnitt mit Schiebestock
A.3.: Querschnitt
A.4.: Schrägschnitt
A.5.: Gehrungsschnitt
A.6.: Längsschnitt von Platten
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Allgemeine Hinweise:
Vor Rüst- und Einstellarbeiten
muss die Maschine gegen
Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen.
7.1 Montage des Sägeblattes
Das Sägeblatt muss den angegeben
technischen Daten entsprechen.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die
EN 847-1 entsprechen.

15
Das Sägeblatt vor dem Auflegen auf
Fehler überprüfen (Risse, schadhafte
Zähne, Verbiegung). Fehlerhafte
Sägeblätter nicht verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Zähne
des Sägeblattes in Schnittrichtung
(abwärts) zeigen.
Zum Handhaben des Sägeblattes
immer geeignete Arbeitshandschuhe
tragen.
Der Sägeblattwechsel darf nur bei
gezogenem Netzstecker erfolgen.
Entfernen Sie die Sägeschutzhaube
und die Tischeinlage.
Lösen Sie die Spannmutter mit dem
gelieferten Schlüsseln (A, Fig. 10).
Sichern Sie dabei den Sägeflansch
mit dem gelieferten Schlüssel (B)
gegen Rotation
Fig. 10
Entfernen Sie die Spannmutter und
den Flansch.
Montieren Sie das Sägeblatt (C) auf
die Sägewelle. Versichern Sie sich
dass die Zähne des Sägeblattes in
Schnittrichtung (vorne nach unten)
zeigen.
Montieren Sie den Flansch und
ziehen Sie die Spannmutter kräftig
fest.
Montieren Sie die Tischeinlage und
die Sägeschutzhaube.
7.2 Montage des Spaltkeils
Der Spaltkeil muss immer verwendet
werden.
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Der Spaltkeil (B, Fig. 11) wird mit 2
Innensechskantschrauben (A)
befestigt. Ziehen Sie diese mit dem
gelieferten Inbusschlüssel (C) kräftig
fest.
Der Abstand zwischen Sägeblatt und
Spaltkeil muss zwischen 2 und 5mm
betragen.
Fig. 11
7.3 Montage der Sägeschutzhaube
Die Sägeschutzhaube (A, Fig. 12)
muss immer montiert sein.
Die Sägeschutzhaube muss bis auf
das zu schneidende Werkstück
abgesenkt werden um die
Sägezähne bestmöglich zu
bedecken.
Verstellung nie bei laufender
Maschine vornehmen.
Fig. 12
Befestigen Sie die Sägeschutzhaube
mit 1 Torbandschraube, Scheibe und
Mutter am Spaltkeil (Fig. 13).
Fig. 13
7.4 Sägeblatt Verstellung
Verstellung nie bei laufender
Maschine vornehmen.
Verwenden Sie die vordere
Handkurbel zur Höhenverstellung.
Verwenden Sie die linke Handkurbel
zur Neigungsverstellung.
Starten Sie nachher die Maschine
mit Vorsicht.
7.5 Parallelanschlag Einstellung
Einstellung nie bei laufender
Maschine vornehmen.
Befestigen Sie den Parallelanschlag
mit dem Handgriff (C, Fig. 14).
Fig. 14
Montieren Sie die
Anschlagschiene(A) mit 2
Torbandschrauben und 2
Griffmuttern (B).
Die Anschlagschiene kann in
Längsrichtung verstellt und
flachgelegt werden.
Das Schneiden von schmalen
Werkstücken (Breite unter 120mm)
nur mit flachgelegter
Anschlagschiene vornehmen (Fig.
15).
Fig. 15
7.6 Gehrungslineal Einstellung
Einstellung nie bei laufender
Maschine vornehmen.
Verwenden Sie einen Winkel zur
exakten 90° Einstellung (Fig. 16)

16
Fig. 16
Die Anschlagschiene immer eng an
das Sägeblatt stellen.
Starten Sie nachher die Maschine
mit Vorsicht.
7.7 Einstellung der 45°, 90°
Schwenkanschläge
Die Endanschläge sind ab Werk
eingestellt.
Falls Einstellung erforderlich:
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Gehäuse Bodenabdeckung
entfernen.
Die Stellringe auf der
Schwenkspindel verstellen bis
Anschlag bei 90° bzw. 45° erfolgt.
Gehäuse Bodenabdeckung wieder
anbringen.
8. Wartung und Inspektion
Allgemeine Hinweise:
Vor Wartungs- Reinigungs- und
Reparaturarbeiten muss die
Maschine gegen Inbetriebnahme
gesichert werden.
Netzstecker ziehen!
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst oder ein geeignetes
Fachgeschäft, sobald Fehlfunktionen
und Beschädigungen an der
Tischkreissäge, einschließlich an
Schutzvorrichtungen und
Sägeblättern, auftreten.
Reinigung:
Reinigen Sie die Maschine in
regelmäßigen Zeitabständen.
Prüfen Sie täglich die ausreichende
Funktion der Absaugung.
Vermeiden Sie Ansammlungen von
Sägespänen und Sägeabschnitten im
Maschinengehäuse. Die Motorlüftung
darf nicht durch Sägespäne blockiert
werden.
Sämtliche Schutzeinrichtung sofort
wieder anbringen.
Ersetzen Sie beschädigte
Schutzeinrichtungen sofort.
Sägeblätter:
Die Sägeblattpflege sollte nur
ausgebildetem Personal anvertraut
werden.
Verwenden Sie nur ausreichend
geschärfte Sägeblätter.
Schadhafte Sägeblätter sofort
ersetzen.
Kollektorbürsten:
Die Kollektorbürsten des Motors
unterliegen dem Verschleiß und
müssen gegebenenfalls durch eine
Elektrofachkraft ersetzt werden.
- Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
-Gehäuse Bodenabdeckung
entfernen
-Bürstendeckel abschrauben
-Neue Kollektorbürsten einsetzen
(Jet Artikelnummer: JTS10-059
2 Stück erf.).
-Bürstendeckel und Gehäuse-
Bodenabdeckung wieder anbringen.
9. Störungsabhilfe
Motor startet nicht
*Kein Strom-
Zuleitung und Sicherung prüfen.
*Motor, Schalter oder Kabel defekt-
Elektrofachkraft kontaktieren.
*Überlastschutz hat reagiert-
Abkühlen lassen und neu starten.
Starke Maschinenvibrationen
*Maschine steht uneben-
Ausgleich schaffen.
*Blattaufnahme verschmutzt-
Sägewelle und Flansche reinigen.
*Sägeblatt schadhaft -
Sägeblatt sofort ersetzen
Schnittwinkel ist nicht 90°
*Schwenkanschlag falsch eingestellt
*Gehrungsanschlag falsch
eingestellt.
Werkstück klemmt am
Anschlag
*Anschlag nicht parallel zu
Sägeblatt-
Anschlag prüfen und einstellen.
*Werkstück krumm oder verdreht-
wählen Sie ein anderes Werkstück.
*Schnittdruck zu groß-
Vorschub reduzieren.
Werkstückrückschlag
*Anschlag nicht parallel zu
Sägeblatt-
Anschlag prüfen und einstellen.
*Spaltkeil nicht montiert-
Gefahr! Sofort mit Sägeschutzhaube
montieren.
Schnittbild ist schlecht
*Falsches Sägeblatt gewählt
*Sägeblatt seitenverkehrt montiert
*verharztes Sägeblatt
*Sägeblatt ist stumpf
*Werkstück inhomogen
*Vorschubdruck zu hoch-
Bearbeitung nie erzwingen.
10. Umweltschutz
Schützen Sie die Umwelt!
Ihr Gerät enthält mehrere
unterschiedliche , wiederverwertbare
Werkstoffe.
Bitte entsorgen Sie es nur an einer
spezialisierten Entsorgungsstelle.
11. Lieferbares Zubehör
Sägeblätter mit unterschiedlicher
Zahnung finden Sie in der Jet
Preisliste.
12. Sicheres Arbeiten
Siehe Anhang A ( auf den letzten
Seiten der Bedienungsanleitung)
A.1.: Längsschnitt
A.2.: Längsschnitt mit Schiebestock
A.3.: Querschnitt
A.4.: Schrägschnitt
A.5.: Gehrungsschnitt
A.6.: Längsschnitt von Platten

17
FR - FRANCAIS
Mode d‘emploi
Cher client,
Nous vous remercions de la confiance que vous nous portez avec l’achat de votre nouvelle machine JET. Ce manuel a été
préparé pour l’opérateur de la scie circulaire JET JTS-10. Son but, mis à part le fonctionnement de la machine, est de
contribuer à la sécurité par l’application des procédés corrects d’utilisation et de maintenance. Avant de mettre l’appareil en
marche, lire les consignes de sécurité et de maintenance dans leur intégralité. Pour obtenir une longévité et fiabilité
maximales de votre scie, et pour contribuer à l’usage sûr de la machine, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi et suivre
les instructions. .
Table des Matières
1. Déclaration de conformité
2. Prestations de garantie
3. Sécurité
Utilisation conforme
Consignes de sécurité
Risques
4. Spécifications
Indications techniques
Emission de bruit
Contenu de la livraison
Description de la machine
5. Transport et montage
Transport
Montage
Raccordement au réseau électr.
Racc. collecteur de poussières
Mise en exploitation
6. Fonctionnement de la
machine
7. Réglages
Montage de la lame de scie
Montage du couteau diviseur
Montage du protecteur de scie
Réglage lame de scie
Réglage guide de scie
Réglage guide d’onglet
Réglage des butées 45°, 90°
Butées
8. Entretien et inspection
9. Détecteur de pannes
10. Protection de
l'environnement
11. Accessoires
12. «travailler sûrement»
annexe A
1. Déclaration de conformité
Par la présente et sous notre
responsabilité exclusive, nous
déclarons que ce produit satisfait
aux normes conformément** aux
lignes directrices* indiquées page 2.
CE- contrôle du type*** effectué
par****.
2. Prestations de garantie
Le vendeur garantit que le produit
livré est exempt de défauts de
matériel et de fabrication. La
présente garantie ne s’applique pas
aux défauts résultant d’une
utilisation incorrecte directe ou
indirecte, de l’inattention, d’un
accident, d’une réparation, d’une
maintenance ou d’un nettoyage
insuffisant, ou encore de l’usure
normale.
Il est possible de faire valoir des
prétentions en garantie dans les 12
mois suivant la date de la vente
(date de la facture). Toute autre
prétention est exclue.
La présente garantie comprend
toutes les obligations de garantie
incombant au vendeur et remplace
toutes les déclarations et
conventions antérieures en termes
de garanties.
Le délai de garantie s’applique pour
une durée d’exploitation de huit
heures par jour. Au-delà, le délai de
garantie diminue
proportionnellement au
dépassement, mais pas en deçà de
trois mois.
Le renvoi d’une marchandise faisant
l’objet d’une réclamation requiert
l’accord préalable exprès du
vendeur et s’effectue aux frais et
aux risques de l’acheteur.
Les prestations de garantie
détaillées figurent dans les
Conditions générales (CG). Ces
dernières sont disponibles sur
www.jettools.com ou peuvent être
envoyées par la poste sur
demande.
Le vendeur se réserve le droit de
modifier à tout moment le produit et
les accessoires.
3. Sécurité
3.1 Utilisation conforme
Cette scie convient au sciage du
bois et des dérivés du bois ainsi
qu’aux caoutchoucs d’une dureté
similaire. Le travail d’autres
matériaux est interdit et ne peut être
effectué que dans des cas spéciaux
et après accord du fabricant de la
machine.
La machine n’est pas conçue pour
le sciage de matériaux métalliques.
La pièce doit se laisser poser et
guider sans problème.
L’utilisation conforme implique le
strict respect des instructions de
service et de maintenance
indiquées dans ce manuel.
La machine doit être exclusivement
utilisée par des personnes
familiarisées avec le
fonctionnement, la maintenance et
la remise en état, et qui sont
informées des dangers
correspondants.
L’âge requis par la loi est à
respecter.
La machine ne doit être utilisée que
si elle est en parfait état.
N’utiliser la machine que si tous les
dispositifs de sécurité et de
protection sont en place.

18
Toutes les directives relatives à la
prévention des accidents ainsi que
les consignes de sécurité doivent
être scrupuleusement respectées.
En cas d’utilisation non-conforme
de la machine, le fabricant décline
toute responsabilité, qui est en tel
cas rejetée exclusivement sur
l’utilisateur.
3.2 Consignes de sécurité
L’utilisation non-conforme d‘une
scie peut être très dangereuse.
C’est pourquoi vous devez lire
attentivement ce mode d’emploi
avant de monter ou d’utiliser votre
appareil.
Conserver à proximité de la
machine tous les documents fournis
avec l’outillage (dans une pochette
en plastique, à l’abri de la
poussière, de l’huile et de
l’humidité) et veiller à joindre cette
documentation si vous cédez
l‘appareil.
Ne pas effectuer de modifications à
la machine. Utiliser les accessoires
recommandés, des accessoires
incorrects peuvent être dangereux.
Chaque jour avant d’utiliser la
machine, contrôler les dispositifs de
protection et le fonctionnement
impeccable.
En cas de défauts à la machine ou
aux dispositifs de protection avertir
les personnes compétentes et ne
pas utiliser la machine.
Déconnecter la machine du réseau.
Avant de mettre la machine en
marche, retirer cravate, bagues,
montre ou autres bijoux et
retrousser les manches jusqu’aux
coudes. Enlever tous vêtements
flottants et nouer les cheveux longs.
Porter des chaussures de sécurité,
surtout pas de tenue de loisirs ou
de sandales.
Porter un équipement de sécurité
personnel pour travailler à la
machine
- des lunettes protectrices,
- une protection acoustique
- une masque anti poussier.
Ne pas porter de gants.
Pour manœuvrer les lames porter
des gants appropriés.
Lire attentivement dans ce mode
d’emploi le chapitre „travailler
sûrement“.
Contrôler le sens de rotation correct
de la lame de scie avant de mettre
la machine en marche.
Avant de commencer le sciage, la
lame de scie doit tourner à plein
régime.
Le temps de freinage de la machine
ne doit pas dépasser 10 secondes.
Ne pas arrêter la lame en forçant
sur la scie ou en utilisant de la
pression latérale.
Pour le sciage de bois ronds
s’assurer que la pièce ne pourra
pas tourner. Pour le sciage de
pièces difficiles à manœuvrer,
utiliser un support.
Bien tenir et guider les pièces
pendant le travail.
Veiller à éviter les retours de
pièces..
Il faut toujours utiliser le couteau
diviseur et le protecteur de scie. La
distance entre la lame et le couteau
diviseur doit être de 2 à 5mm.
Ne pas utiliser la machine pour un
usage autre que celui pour lequel
elle a été construite. Par ex. ne pas
couper des branches avec une scie
circulaire d’établi.
Ne jamais scier en tenant la pièce
seulement dans la main.
Pour les coupes en biais, utiliser
absolument le guide d’onglet.
Tenir les mains hors de la zone de
coupe.
Pour les coupes en long de pièces
étroites (moins de 120 mm), utiliser
un bâton poussoir ou un morceau
de bois pour pousser.
Le poussoir et le bâton poussoir
doivent toujours être rangés près de
la machine lorsqu’ils ne sont pas
utilisés.
Veillez à ce que les pièces coupées
ne soient pas entraînées par les
dents remontantes et, par
conséquent, éjectées.
Pour les coupes en biais, utiliser
absolument le guide d’onglet.
L’utilisation de lames flottantes ou
de fraiseurs à rainures est interdite.
Ne pas enlever les copeaux et les
pièces usinées avant que la
machine ne soit à l‘arrêt.
Placer la machine de sorte à laisser
un espace suffisant pour la
manœuvre et le guidage des pièces
à usiner.
S´assurer que les fentes de
ventilation sont toujours propres et
sans poussières.
Veiller à un éclairage suffisant.
Effectuer le montage de la machine
dans un local fermé. Placer la
machine sur un sol stable et plat.
S’assurer que le câble
d’alimentation ne gêne pas le travail
ni ne risque de faire trébucher
l‘opérateur.
Ne jamais porter la machine par le
câble d’alimentation. Ne pas tirer
sur ce câble pour déconnecter la
machine du réseau. Ne pas mettre
le câble en contact avec de la
chaleur, de l’huile ou des arêtes
coupantes.
Lors de l’utilisation de la machine à
l’extérieur veiller à utiliser une
rallonge homologuée pour l’usage à
l’extérieur.
Conserver le sol autour de la
machine propre, sans déchets,
huile ou graisse.
Prêter grande attention à votre
travail et rester concentré.
Eviter toute position corporelle
anormale.
Veiller à une position stable et
garder un bon équilibre à tout
moment.
Déconnecter la machine du réseau
en retirant la prise lorsqu’elle n’est
pas utilisée et avant tous travaux
d’entretien, ainsi que lors du
changement d’accessoires (par ex.
des lames de scie).
Avant de mettre la machine en
marche, s’assurer que les outils de
réglage et les clés sont éloignés de
la zone de travail.
Ne jamais utiliser la machine si
vous êtes fatigué.
Ne pas travailler sous l’influence de
drogues, d’alcool ou de
médicaments.
Eloigner de la machine toutes
personnes incompétentes, surtout
les enfants.
Ne jamais laisser la machine en
marche sans surveillance.
Arrêter la machine avant de quitter
la zone de travail.
Ne pas mettre la machine à
proximité de liquides ou de gaz
inflammables.
De simples étincelles aux balais
peuvent produire une inflammation.

19
Tenir compte des possibilités de
prévention et de lutte d´incendie,
par ex. lieu et utilisation des
extincteurs.
Préserver la machine de l’humidité
et ne jamais l’exposer à la pluie.
Utiliser un collecteur de poussières
afin d’éviter une production de
poussières trop élevée.
La poussière de bois est explosive
et peut être nocive pour la santé.
Les poussières de certains bois
exotiques et de bois durs, tels que
le hêtre et le chêne sont classées
comme étant cancérigènes.
Retirer les clous et autres corps
étrangers de la pièce avant de
débuter l‘usinage.
Se tenir aux spécifications
concernant la dimension maximale
ou minimale de la pièce à usiner.
Ne pas faire forcer le moteur. Votre
scie vous rendra de meilleurs
services et donnera de meilleurs
résultats, sans nuire à la sécurité, si
elle est utilisée selon la fréquence
pour laquelle elle a été conçue.
Ne pas enlever les copeaux et les
pièces usinées avant que la
machine ne soit à l‘arrêt.
Ne jamais mettre la machine en
service sans les dispositifs de
protection – risque de blessures
graves!
Tous travaux de branchement et de
réparation sur l’installation
électrique doivent être exécutés
uniquement par un électricien
qualifié.
Toujours dérouler entièrement toute
rallonge.
Remplacer immédiatement tout
câble endommagé ou usé.
Ne pas utiliser la machine si
l´interrupteur ON/OFF
(marche/arrêt) n´arrête ni ne met la
scie en marche de manière effective
Tout usage d’accessoires ou
d’appareils auxiliaires autres que
ceux conseillés dans ce mode
d’emploi, peut être dangereux.
Faire tous les travaux de réglage ou
de maintenance seulement après
avoir débranché la machine du
réseau.
Lors du changement de la lame de
scie, veiller à ce que l’avoyage de la
lame ne soit pas plus étroit, et que
le corps même de la lame plus
large, que l’épaisseur du couteau
diviseur.
S’assurer que la lame choisie
correspond bien au matériau à
travailler.
Utilisez uniquement les lames de
scie recommandées par le fabricant
(EN-847-1).
Ne pas utiliser de lames en acier
rapide.
Remplacer immédiatement toute
lame de scie endommagée.
Toute grille de scie usée doit être
remplacée.
3.3 Risques
Même en respectant les directives
et les consignes de sécurité les
risques suivants existent:
Danger de blessures par lame en
travaillant sans dispositif de
protection.
Danger par rupture de la lame de
scie.
Danger de coupure par la lame de
scie.
Danger de pièces éjectées.
Risque de nuisance par poussières
de bois, copeaux et bruit.
Porter équipement de sécurité
personnel tel que lunettes, cache-
visage pour travailler à la machine.
Utiliser un collecteur de poussières!
Danger par câble électrique
endommagé, usé ou mal branché.
4. Spécifications JTS-10
4.1 Indications techniques
Table de machine 430x640 mm
avec rallonges 940x950mm
Diamètre de lame 254 mm
Perçage 30 mm
Vitesse rotation lame 4500 T/min
Hauteur coupe à 90°/45° 80 / 55 mm
Plage pivotement lame90°- 45° gauche
Ouverture d’aspiration 57 / 100mm
Poids 37 kg
Voltage 230V ~1L/N/PE 50-60Hz
Puissance 1500W
Courant électrique 6,5 A
Raccordement (H07RN-F)3x1,5mm²
Fusible du secteur électr. 16A
Classe de protection I
4.2 Emission de bruit
(Incertitude de mesure 4 dB)
Pièce en contreplaqué 16mm:
Puissance sonore
(selon EN ISO 3746):
Marche à vide LwA 101,5 dB(A)
Usinage LwA 105,8 dB(A)
Niveau de pression sonore
(selon EN ISO 11202):
Marche à vide LpA 88,7 dB(A)
Usinage LpA 96,4 dB(A)
Les indications données sont des
niveaux de bruit et ne sont pas
forcément les niveaux pour un
travail sûr.
Cette information est tout de même
importante, ainsi l’utilisateur peut
estimer les dangers et les risques
possibles.
4.3 Contenu de la livraison
Socle de machine
2 Rallonges latérales de table
Rallonge de longueur
Guide de scie
Guide d’onglet
2 Volants à main
2 Supports pour bâton poussoir
Lame de scie 254mm
Couteau diviseur
Protecteur de scie
Tuyau de raccordement et pièce
en Y
Bâton poussoir
Outils de service
Accessoires de montage
Mode d’emploi
Liste des pièces de rechange
4.4 Description de la machine
Fig 1
A…...Protecteur de scie
B…..Guide d’onglet
C…..Lame de scie
D…..Volant de hauteur
E…..Interrupteur marche/arrêt
F…..Tuyau de raccordement
G….Couteau diviseur
H….Rallonge

20
I…...Guide de scie
K….Volant de pivotement
L…..Socle de machine
5. Transport et mise en
exploitation
5.1.Transport
Ne pas porter la scie par le
dispositif de protection.
La partie supérieure de la lame doit
être recouverte pendant le
transport, par ex. par le protecteur
de scie.
Transporter la machine de manière
à ce qu’elle ne puisse pas tomber.
Effectuer le montage de la machine
dans un local fermé ou un atelier
respectant les conditions de
menuiserie.
Placer la machine sur une surface
stable et plane. La machine peut
aussi être fixée à la surface.
Pour des raisons techniques
d’emballage la machine n’est pas
complètement montée à la
livraison.
5.2 Montage
Déballer la machine. Avertir
immédiatement JET si vous
constatez des pièces
endommagées par le transport et
ne pas monter la machine.
Eliminer l´emballage dans le
respect de l´environnement.
Enlever la protection antirouille sur
la table avec un dissolvant.
Poser la machine sur la tête.
Retrait du dispositif de sécurité
du transport
Dévisser la plaque de recouvrement
(C, Fig 2) et retirer le dispositif de
sécurité du transport (D).
Fig 2
Remonter la plaque de
recouvrement.
Montage des rallonges
Monter les rallonges gauche et
droite (A et E ) ainsi que la rallonge
arrière de longueur.
Monter sur les 2 côtés, ainsi qu’à
l’arrière 2 entretoises diagonales
(B).
Montage des rails de base
Monter les rails de base pour le
guide de scie (A, B, Fig 3) sur le
front de la table.
Fig 3
Les débuts des graduations se
juxtaposent au milieu de la table.
Montage des volants
Monter les 2 volants.
Montage du socle
Monter les pieds (A, Fig 4) et les
longerons transversaux (B, C) du
socle selon le schéma.
Fig 4
Montage de la machine sur le
socle
Poser la machine sur le socle et la
fixer avec 4 vis et écrous (Fig 5).
Fig 5
Mettre les rallonges au même
niveau que la table (pour cela se
servir des rails fixes comme règles).
Montage de la lame de scie
Voir chapitre 7.1
Montage du couteau diviseur
Voir chapitre 7.2
Montage de la grille de scie
Monter la grille de scie avec 8
boulons à tête fraisée (Fig 6).
Fig 6
Montage du protecteur de scie
Voir chapitre 7.3
Montage du guide de scie
Voir chaptire 7.5
Montage des supports du bâton
poussoir
Monter les 2 supports du bâton
poussoir (A,B, Fig 7) avec 4 vis à
fente.
Fig 7
5.3 Racc. collecteur de
poussières
Avant la mise en exploitation
connecter la machine à un
collecteur de poussières de manière
à ce que le collecteur se mette en
marche automatiquement avec
votre scie.
Monter le tuyau de raccordement
(A, Fig 8) et la pièce en Y (B) selon
le schéma.
Table of contents
Languages:
Other Jet Saw manuals

Jet
Jet J-7020M Service manual

Jet
Jet Proshop JPS-10TS User manual

Jet
Jet JWBS-9 User manual

Jet
Jet JTAS-10XL30-1DX User manual

Jet
Jet JMS-10X Service manual

Jet
Jet J-CK350-2 User manual

Jet
Jet JBS-12 User manual

Jet
Jet VBS-18MWEVS Service manual

Jet
Jet Proshop JPS-10TS Service manual

Jet
Jet JTS-315LA-M User manual

Jet
Jet Bench JMS-10CMS User manual

Jet
Jet VSF-14-1 Service manual

Jet
Jet XACTA Saw Deluxe Service manual

Jet
Jet J-8201 Service manual

Jet
Jet MBS-1014W User manual

Jet
Jet 708315BTA Service manual

Jet
Jet ProShop II JPS2-115 Service manual

Jet
Jet J-7020 Service manual

Jet
Jet HBS-56MVS Service manual

Jet
Jet JTS-700S User manual