Jinbei TR-Q7II User manual

TR-Q7II
Universal-Funkauslöser
ANLEITUNG AUF DEUTSCH
MANUAL IN ENGLISH

2
Allgemeine Informationen .............................................4
Zeichenerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung .............................................................6
Konformität...............................................................7
Warn- und Sicherheitshinweise ........................................ 8
Beschreibung ...........................................................11
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Funktionen ..............................................................13
Bedienung ...............................................................18
Technische Daten ......................................................20
Inhaltsverzeichnis
TR-Q7II
Universal-Funkauslöser

3
General Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Explanation of Symbols................................................23
Disposal ................................................................24
Conformity .............................................................24
Warning and Safety Instructions......................................26
Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Functions ................................................................31
Operation...............................................................36
Technical Data..........................................................38
Content

4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für eine Jinbei TR-Q7II Funkfernbedienung
entschieden haben. Mit der Jinbei TR-Q7II haben Sie eine Funkfernbe-
dienung für kompatible Jinbei Blitzgeräte und Canon/ Fujilm /Nikon/
Sony (mit zusätzlichem Adapter)/ Panasonic und Olympus Kameras
erworben. Mit einer App steuern Sie die Bluetooth-kompatible Funk-
fernbedienung über ein Apple oder Android Smartphone.
Um die Leistungsfähigkeit der Funkfernsteuerung voll auszunutzen,
lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes die in dieser Bedie-
nungsanleitung bendlichen Hinweise und Informationen sorgfältig
durch. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes können
nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die Warn- als auch die
Sicherheitshinweise aus dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemä-
ßen Gebrauch bzw. fehlerhafte Bedienung entstehen.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Personen, die dieses Gerät bedienen,
die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Bei Weiter-
gabe / Verkauf dieses Gerätes an Dritte übergeben Sie die Bedie-
nungsanleitung bitte an diese Person. Bewahren Sie Ihr Handbuch
sorgfältig und an einem sicheren Platz auf.
Allgemeine Informationen

5
Eine Jinbei Produktübersicht nden Sie auf
www.jinbei-deutschland.de
In unserem Newsletter informieren wir Sie über
Neuheiten, Aktionen und Firmware-Updates.
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
dem Sender oder auf der Verpackung verwendet.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
maßgeblichen Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Produkte werden mit
Gleichstrom betrieben.
Allgemeine Informationen
Zeichenerklärung

6
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür
die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe
und leichten Verpackungen. (Anwendbar in der Europäi-
schen Union und anderen europäischen Staaten mit Syste-
men zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gesetz-
lich dazu verpichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu
entsorgen. Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte
kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Ver-
braucher sind Sie gesetzlich verpichtet, alle Batterien und
Akkus, unabhängig davon, ob sie Schadstoffe* enthalten
oder nicht, einer umweltgerechten Entsorgung zuzuführen.
Akkus und Batterien sind deshalb mit dem nebenstehen-
den Zeichen versehen. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrem
Händler, oder wenden Sie sich an Rückgabe- und Sammel-
stellen in Ihrer Gemeinde.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei
Entsorgung

7
Hiermit erklärt die RCP Handels-GmbH & Co. KG, dass der
Funkanlagentyp „Jinbei TR-Q7II” der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitäts-
erklärung ist unter folgender Internetadresse:
https://www.jinbei-deutschland.de/egk/tr-q7ii
RCP Handels-GmbH & Co. KG
In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt
Deutschland
Konformität

8
Allgemeine Sicherheitshinweise
Um Schäden an Ihrer Kamera und Verletzungen bei Ihnen oder
anderen zu vermeiden, lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise
sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät verwenden!
– Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, wenn das Produkt oder
Zubehör sichtbare Schäden aufweist oder defekt ist.
– Nehmen Sie das Produkt nicht auseinander und modizieren Sie es
nicht, da Sie sonst Garantieansprüche verlieren.
– Lassen Sie das Produkt nicht fallen.
– Schützen Sie das Produkt vor Schmutz, Feuchtigkeit und Überhit-
zung und verwenden Sie es nur in einer trockenen Umgebung.
– Berühren Sie das Produkt nicht mit nassen Händen. Tauchen Sie
das Produkt nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein und
setzen Sie es nicht dem Regen aus, um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden.
– Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z.B.
Vasen, auf das Gerät oder dessen Zubehör.
Warnung
– Das Produkt und das Zubehör dürfen keinem Tropf- oder Spritz-
wasser ausgesetzt werden.
– Verwenden Sie das Produkt nicht in einer Umgebung mit entamm-
baren Gasen, um Explosionen und Feuer zu vermeiden.
– Betreiben Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe von Heizun-
gen, anderen Wärmequellen oder in direktem Sonnenlicht.
– Verwenden Sie das Produkt nicht in Bereichen, in denen elektroni-
sche Produkte nicht erlaubt sind.
– Betreiben Sie das Produkt nicht außerhalb seiner in den techni-
schen Spezikationen angegebenen Leistungsgrenzen.
Warn- und Sicherheitshinweise

9
– Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in Übereinstimmung mit
den örtlich geltenden Abfallentsorgungsvorschriften.
– Verwenden Sie das Produkt nur für den vorgesehenen Zweck.
– Wenn das Produkt nicht verwendet wird, reinigen Sie es und schal-
ten Sie es zur Lagerung aus.
– Wenn eine Fehlfunktion auftritt, schalten Sie das Produkt immer
aus und trennen Sie immer alle Verbindungen.
– Verwenden Sie das Produkt nur bei gutem Wetter im Freien. Betrei-
ben Sie das Produkt nicht bei Regen, Sturm oder gar Gewitter.
– Halten Sie das Produkt und das Zubehör von offenem Feuer und
heißen Oberächen fern.
– Verwenden Sie das Produkt nicht in einer Umgebung mit Tempera-
turen über +65 °C und unter -15 °C.
– Stellen Sie keine offenen Feuerquellen, wie z.B. brennende Kerzen,
auf oder in die Nähe des Produkts oder des Zubehörs.
– Bringen Sie das Produkt und das Zubehör nicht mit heißen Teilen in
Kontakt.
– Bewahren Sie dieses Produkt nicht in Reichweite von Kindern auf,
da diese versehentlich Kleinteile verschlucken könnten.
– Dieses Produkt sollte, wie alle elektrischen Produkte, nicht von Kin-
dern gehandhabt werden.
– Halten Sie Plastikfolien und -tüten von Babys und Kleinkindern
fern – es besteht Erstickungsgefahr.
Im Falle eines Fehlers lösen Sie das Gerät direkt von der Kamera.
Wird festgestellt, dass das Produkt raucht oder riecht, wenden Sie sich
an das JINBEI Service Center. Wenn Sie es in dieser Situation weiter-
verwenden, kann es zu Verletzungen kommen.
Warn- und Sicherheitshinweise

10
Vorsichtsmaßnahmen
1. Laden Sie den Akku vollständig auf und entfernen Sie anschließend
das USB-Kabel.
2. Wurde das Produkt für einen längeren Zeitraum nicht mehr genutzt,
laden Sie den Akku vor der erneuten Nutzung.
3. Um die Akkulaufzeit zu verlängern, sollten Sie den Akku mindestens
alle drei Monate laden.
4. Dieses Produkt hat einen, wiederauadbaren Akku, der über eine
bestimmte Laufzeit verfügt. Wenn dieser über einen bestimmten
Zeitraum genutzt wurde, wird sich die Leistung des Akkus reduzie-
ren. Dies ist völlig normal.
5. Wird das Gerät in zu kalten oder zu heißen Umgebungstemperatu-
ren genutzt, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
6. Bitte lassen Sie das Produkt von einem autorisierten Kundendienst
überprüfen, falls ein Problem auftritt. Es ist Ihnen nicht gestattet,
das Produkt bei Fehlfunktionen zu demontieren. Andernfalls erlischt
Ihre Garantie.
Warn- und Sicherheitshinweise

11
Beschreibung
1
2
7
3
4
6
5
10
8
9
12
13
14
11
15
16
1
3
7
10
2
4
6
16
8
9
11
5
12
13
14
15
16
Signalanzeiger
Gruppenauswahltasten
USB-C-Anschluss
Kanal- / Tastensperre-Taste
Testauslöser-Taste
Navigationstaste Links / Auslö-
seton- / Sammelauswahl-Taste
Blitzschuh-Verriegelung
Navigationstaste Hoch
Sync / C.Fn / Menü-Taste
2,5 mm Sync-Buchse
Ein- / Ausschaltknopf
Navigationstaste Rechts /
Einstelllicht- / Zoom-Einstel-
lung-Taste
Auswahl- / Bestätigungstaste
Navigationstaste Runter
Batteriefachdeckel
1.500 mAh Lithium-Ionen-Akku

12
Hinweise
– Drücken Sie Kanal-/ Tastensperre-Taste [4] für ca. zwei Sekunden,
um die Tastensperre zu aktivieren.
– Drücken Sie die Sync / C.Fn / Menü-Taste [9] für ca. zwei Sekunden,
um in das Optionsmenü zu kommen.
Beschreibung
1. Akku laden: Um den Funkauslöser zu laden, verbinden Sie einen
USB-Adapter (nicht enthalten) mit dem Ladeanschluss. Verwenden
Sie hierfür das mitgelieferte USB-C-Kabel.
Warnung: Lassen Sie das Gerät während des Auadens nicht
unbeaufsichtigt!
2. Befestigen an der Kamera: Vor dem Anschließen des Senders an die
Kamera, stellen Sie bitte sicher, dass beide Geräte ausgeschaltet
sind. Schieben Sie dann den Sender in den Blitzschuh der Kamera.
3. Ein-/Aus-Schalter: Drücken Sie zum Einschalten des Senders den
Ein-/Ausschaltknopf etwa zwei Sekunden lang. Drücken Sie zum
Ausschalten des Senders den Ein-/Ausschaltknopf erneut etwa zwei
Sekunden lang.
Installation

13
Anzeigebereich für
drahtlose Einstellungen
Anzeigebereich für
Gruppeneinstellungen
Bildschirmsperre-Symbol
Strom-Symbol
Funktionssymbol
Anzeigebereich
1. Blitzleistung:
M: Im manuellen Modus kann die Blitzleistung von 1,0 bis 9,0 ein-
gestellt werden. Die minimale Ausgabeleistung beträgt 1.0 und die
maximale 9.0. Drücken Sie kurz die Auswahltaste, bis die Blitzleis-
tung markiert ist. Für Änderungen von jeweils 0.1 f, drücken Sie die
Navigationstaste Hoch oder Navigationstaste Runter. Für große
Anpassungen drücken und halten Sie die Auswahltaste für ca. zwei
Sekunden. Stellen Sie die Blitzleistung in 1 f Schritten über die Navi-
gationstasten Hoch und Runter ein.
TTL: Im automatischen Modus kann die Blitzleistung von -3,0 bis 3,0
eingestellt werden. Der minimale Belichtungskorrekturwert beträgt
-3,0, während der maximale Wert + 3,0 ist. Die Werte können in
Schritten von 0,3 geändert werden.
Funktionen
18
20
19
21
17
17
19
18
20
21

14
Leistungseinstellung für alle Gruppen im Manuellen Modus:
Drücken Sie für 3 Sekunden auf die Navigationstaste Links / Auslö-
seton- / Sammelauswahl-Taste [6] und es werden alle Gruppen mar-
kiert. Zum Anpassen der Leistung aller Gruppen auf einmal drücken
Sie kurz die Auswahltaste und navigieren Sie mit den Navigations-
tasten Hoch und Runter für die gewünschte Einstellung.
Hinweis: Das Einstellen der Leistung für alle Gruppen funktioniert nur
im Manuellen Modus.
2. Blitzgruppe A–F: Im selben Kanal können bis zu 6 Blitzgruppen
(A/B/C/D/E/F) unabhängig voneinander gesteuert werden. Die An-
zahl der Blitze innerhalb jeder Gruppe ist nicht begrenzt.
3. Aufnahmemodi: Es stehen 2 Modi zur Verfügung, M = manueller
und TTL = automatischer Belichtungsmodus. Das Wechseln der
Aufnahmemodi erfolgt durch Drücken der jeweiligen Gruppenaus-
wahltaste.
4. Blitzmodi: Durch mehrmaliges Drücken der Sync-Taste wechseln
Sie zwischen den verschiedenen Sync-Modi:
Synchronisation erster Verschlussvorhang = Das Symbol für die
Synchronisation des ersten Verschlussvorhangs wird am Display
angezeigt.
Synchronisation zweiter Verschlussvorhang = Das Symbol für die
Synchronisation des zweiten Verschlussvorhangs wird am
Display angezeigt.
High-Speed-Synchronisation = Das Symbol für die High-Speed-
Synchronisation wird am Display angezeigt. Hier können Sie
die Verschlusszeit bis zu 1 / 8000s einstellen, um den Blitz mit der
Verschlusszeit der Kamera zu synchronisieren.
Funktionen

15
Anmerkung: Aufgrund der internen Kameraparameter werden u.U.
nicht alle Funktionen am Display des Senders jeder Kamera an-
gezeigt. Bitte rufen Sie in diesem Fall das Kameramenü auf, um die
gewünschte Funktion zu wählen.
5. Kanal: Der Sender kann für bis zu 32 Funkkanälen ab der Nummer
00 ~ 31 eingestellt werden. Drücken Sie kurz die Kanal- / Tasten-
sperre-Taste [4], bis die Kanalnummer markiert ist. Dann können
Sie die Kanalnummer über die Navigationstasten Hoch und
Runter einstellen.
Optionsmenü: Ins Optionsmenü gelangen Sie, wenn Sie die Sync /
C.Fn / Menü-Taste [9] gleichzeitig für ca. 2 Sekunden drücken. Dort
können Sie weitere Einstellungen vornehmen. Durch Drücken der
Auswahltaste wählen Sie Funktionen und Einstellungen aus, durch
drücken der Navigationstasten Hoch und Runter scrollen Sie
durch das Menü. Durch gedrückt halten der Sync / C.Fn / Menü-
Taste [9] verlassen Sie das Optionsmenü wieder.
6. Wie stellt man die Canon-ID im Canon RT-Modus (ZGB) ein?
Wählen Sie im Menü unter „Camera“ die Option „RT“, stellen Sie
anschließend im Menü unter „ID(RT)“ die gewünschte ID ein.
7. Sleep-Modus: Hier können Sie die Zeit einstellen, wann sich der
Sender in den Sleep-Modus versetzt. Sie können wählen zwischen
5, 15, 30 Minuten oder „OFF” (Aus).
Funktionen

16
8. Bluetooth®1)
Aktivieren Sie hier die Bluetooth®1)-Funktion. Wenn Bluetooth®1)
aktiviert ist, erscheint das Bluetooth®1)-Symbol am Display. Wenn
Bluetooth®1) aktiviert ist, können Sie den Sender über die JINBEI
App „JINBEI Studio” und „Studio“ mit Ihrem Smartphone ver-
binden. Diese App ist für iOS und Android verfügbar und kann im
App Store oder Amazon App Store für Android heruntergeladen
werden.
Beachten Sie, dass die Bluetooth®1)-Verbindung nach jedem Neu-
start des Senders neu aktiviert werden muss.
9. SYNC-X
Stellen Sie diese Funktion auf „ON” (An), um die Geschwindigkeit
des Blitzes zur Aufnahme von Serienbildern mit der Kamera zu
maximieren.
Beachten Sie, dass die HSS deaktiviert sein muss und nicht zeit-
gleich mit SYNC-X aktiviert sein kann.
10.Hintergrundbeleuchtung
Über die Einstellung „Back light” können Sie die Hintergrundbe-
lichtung einstellen auf dunkel (MIN), mittel (MID) oder hell (MAX).
Funktionen

17
11. Speed „Nor”/„Boost”
Drücken Sie im Menü kurz auf die Auswahltaste, um die Einstellung
auszuwählen und wählen Sie zwischen „NOR“ und „BOOST“ durch
drücken der Navigationstasten Hoch und Runter. Bestätigen Sie die
Einstellung durch kurzes Drücken der Auswahltaste.
Hinweis: Unsere JINBEI Blitze lassen sich sowohl über die Einstellung
„NOR“ als auch über die Einstellung „BOOST“ bedienen. Die Ein-
stellung ist abhängig von der verwendeten Firmware bzw. muss am
Blitz angepasst werden.
12. Power
Hier stellen Sie die Leistungsabgabe des Funksignals ein. Sie
können den Leistungspegel zwischen MIN (minimal: 18 dBm), NOR
(mittel: 20 dBm) und MAX (maximal: 22 dBm) wählen. Verwenden Sie
einen höheren Leistungspegel, je weiter Funksender und Blitz von-
einander entfernt sind.
13. Flash (w)
Hier stellen Sie die Leistung gemäß Ihrem verwendeten Blitz ein
(200 W / 400 W / 600 W / 800 W / 1200 W / 1600 W). Dies unterstützt
die Genauigkeit der Belichtung bei Verwendung des TTL-Modus.
14. CH recommend
Da die drahtlose Frequenz dieses Funkauslösers 2,4 GHz beträgt,
wird dieser automatisch einen geeigneten Kanal suchen und
empfehlen, um eine Frequenzüberschneidung mit anderen elekt-
ronischen Geräten in der Arbeitsumgebung zu vermeiden, die die
gleiche Frequenz verwenden.
Funktionen

18
1. Drücken Sie die Einschalttaste und
halten Sie sie etwa 2 Sekunden lang
gedrückt, um den Sender zu starten.
2. Stellen Sie den Funkmodus auf Ihrem
Sender entsprechend der benutzten
Kamera ein: Canon / Nikon /
Sony / Fuji / Olympus / Lu-
mix .Dieses erfolgt über den ent-
sprechenden Unterpunkt im Menü.
3. Stellen Sie denselben Kanal und dieselbe Blitzgruppe auf Ihren
Blitz und Ihrem Sender ein.
Anmerkung: Die Blitze, die denselben Kanal verwenden, können je
nach ihrem Modus und ihrer Blitzleistung separat in verschiede-
nen Gruppen eingestellt werden.
4. Drücken Sie den Testauslöser-Taste [5], um sicherzustellen, dass
die Blitze mit dem Sender synchronisiert werden.
5. Drücken Sie die jeweilige Gruppentaste [4], um die verschiedenen
Modi (M/TTL) einzustellen.
6. Drücken Sie die Sync-Taste [9], um zwischen den verschiedenen
Sync-Modi zu wechseln: Synchronisation des ersten Verschluss-
vorhang, Synchronisation des zweiten Verschlussvorhangs und
High-Speed-Sync.
Bedienung

19
7. Drücken Sie den Navigationstaste Rechts / Einstelllicht-/ Zoom-
Einstellung-Taste [12], um das Einstelllicht des Blitzes zu aktivieren
oder zu deaktivieren.
8. Drücken Sie die Navigationstaste Links / Auslöseton-/ Sammel-
auswahl-Taste [6], um den Signalton des Blitzes ein- oder auszu-
schalten.
Drahtlose Zoomsteuerung für Aufsteckblitze
Drücken Sie für 3 Sekunden auf die Navigationstaste Rechts / Ein-
stelllicht-/ Zoom-Einstellung-Taste [12] und der Sender wechselt in die
Zoom-Einstellung. Zum Zoomen drücken Sie kurz die Auswahltaste, um
die gewünschte Gruppe auszuwählen, und stellen Sie den gewünsch-
ten Zoom über die Navigationstasten Hoch und Runter ein.
Hinweis: Die Funktion ist nur bei Aufsteckblitzen verfügbar, die diese
Funktion unterstützen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass einige Einstellungen direkt über das
Kameramenü und nicht über den Sender verändert werden müssen.
Dies ist vor allem bei Canon*/Nikon* Kameras der Fall. Nehmen Sie da-
für die Anleitung Ihrer Kamera zur Hand. Bei einigen Kameramodellen
kann es sein, dass die Blitzeinstellungen der Kamera die Einstellungen
des Sender mit eigenen Werten überschreiben.
Es ist nicht sichergestellt, dass immer alle Kameramodelle unterstützt
werden. Auch kann es zu Einschränkungen in der Funktionalität oder
bei Kombinationen von verschiedenen technischen Möglichkeiten
kommen.
Bedienung

20
Technische Daten
Funkbereich 2,4 GHz
Reichweite > 100 m
Frequenzband 2401 – 2481
Max. abgestrahlte
Sendeleistung
10 dBm
Funkkanäle Auto / 1 – 31; 32 Kanäle
Gruppen 6
„Studios“ / Presets Bis zu 99 (via App)
Unterstütze Blitz-
modi
TTL (Blitzbelichtungskorrektur ±3 / 5 EV, 0.3 /
0.5 – abhängig vom Kameramodell), Auto,
Manuell (1/1 – 1/256, in 1/10- oder 1/3-Schritten,
via App)
Sync.-Modi High-Speed-Synchronisation (abhängig vom
Kamera-Modell, bis zu 1/8000 s), Synchro-
nisation auf den 1. / 2. Verschlussvorhang,
Freeze (via App)
Weitere Ausstattung Bluetooth®1) (effektiver Arbeitsabstand <
100 m), Einstelllicht (ein / aus über App oder
TR-Q7II), Testblitzauslöser, 2“-LC-Display,
einstellbare Display-Helligkeit, Sleep-Modus
(5 / 15 / 30 Min)
Bluetooth®1)-
Funktion
App-Steuerung
Bluetooth®1)-Version 4.2
Frequenzband 2402 – 2480
Max. abgestrahlte
Sendeleistung
6 dBm
Table of contents
Languages:
Other Jinbei Camera Accessories manuals