JUMO 705043 User manual

70504300T94Z000K000
V3.00/DE-EN-FR/00742713/2021-10-29
Routermodul 1-Port
Router Module 1-Port
Module routeur 1 port
705043
Montageanleitung
Installation Instructions
Notice de montage


70504300T94Z000K000
DE/00742713
Routermodul 1-Port
705043
Montageanleitung

Inhalt
Inhalt
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.3 Qualifikation des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.4 Warenannahme, Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.1 Prüfung der Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.2 Hinweise zu Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.3 Warenrücksendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1.5 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.5.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.5.2 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.5.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Allgemeines zur Montage/Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
2.2 Montage/Demontage auf Hutschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.3 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Installationshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.2 Galvanische Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.3 Anschlussplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.3.1 Anzeige-, Bedien- und Anschlusselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.3.2 Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.3.3 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.4 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4.1.1 Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4.1.2 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4.1.3 Gehäuse und Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4.1.4 Zulassungen und Prüfzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4.2 China RoHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

Inhalt

5
1 Einleitung
1 Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise
Allgemein
Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sach-
schäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anlei-
tung wie gezeigt verwendet.
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an ei-
nem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine Manipulationen vorzuneh-
men, die Ihren Gewährleistungsanspruch gefährden können!
Warnende Zeichen
GEFAHR!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden oder ein
Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass durch elektrostatische Entladungen (ESD = Electro Static Di-
scharge) Bauteile zerstört werden können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht ge-
troffen werden.
Bei Rücksendungen von Geräteeinschüben, Baugruppen oder Bauelementen nur dafür vorgesehene
ESD-Verpackungen verwenden.
Hinweisende Zeichen
HINWEIS!
Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder
Zusatznutzen hin.
DOKUMENTATION LESEN!
Dieses Zeichen – angebracht auf dem Gerät – weist darauf hin, dass die zugehörige Gerätedokumen-
tation zu beachten ist. Dies ist erforderlich, um die Art der potenziellen Gefährdung zu erkennen und
Maßnahmen zu deren Vermeidung zu ergreifen.
VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anlei-
tungen hin.

1 Einleitung
6
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung in industrieller Umgebung bestimmt, wie in den technischen Daten
spezifiziert. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist entsprechend den gültigen Normen und Richtlinien sowie den geltenden sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Personen- oder Sachscha-
den entstehen.
Um Gefahren zu vermeiden, darf das Gerät nur benutzt werden:
• für die bestimmungsgemäße Verwendung
• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
• unter Beachtung der mitgelieferten Technischen Dokumentation
Auch wenn das Gerät sachgerecht oder bestimmungsgemäß eingesetzt wird, können von ihm applika-
tionsbedingte Gefahren ausgehen, z. B. durch fehlende Sicherheitseinrichtungen oder falsche Einstel-
lungen.
1.3 Qualifikation des Personals
Dieses Dokument enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des
darin beschriebenen Gerätes.
Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, das speziell ausgebildet ist und einschlägiges Wis-
sen auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik besitzt.
Die Kenntnis und das technisch einwandfreie Umsetzen der in der mitgelieferten Technischen Doku-
mentation enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen sind Voraussetzungen für die gefahrlose
Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie für die Sicherheit während des Betriebes des beschrie-
benen Gerätes. Nur qualifiziertes Personal verfügt über das erforderliche Fachwissen, um die in diesem
Dokument verwendeten Sicherheitshinweise und Warnungen im konkreten Einzelfall richtig zu interpre-
tieren und in die Tat umzusetzen.
WEITERE INFORMATION!
Dieses Zeichen wird in Tabellen verwendet und weist auf weitere Informationen im Anschluss an die
Tabelle hin.
&
ENTSORGUNG!
Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Müll-
tonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen.

7
1 Einleitung
1.4 Warenannahme, Lagerung und Transport
1.4.1 Prüfung der Lieferung
• auf unbeschädigte Verpackung und Inhalt achten
• den Lieferinhalt anhand der Lieferpapiere und der Bestellangaben auf Vollständigkeit prüfen
• Beschädigungen sofort dem Lieferanten mitteilen
• beschädigte Teile bis zur Klärung mit dem Lieferanten aufbewahren
1.4.2 Hinweise zu Lagerung und Transport
• Das Gerät in trockener und sauberer Umgebung lagern. Die zulässigen Umgebungsbedingungen
beachten (siehe „Technische Daten“)
• Das Gerät stoßsicher transportieren
• Optimalen Schutz für Lagerung und Transport bietet die Originalverpackung
1.4.3 Warenrücksendung
Im Reparaturfall das Gerät bitte sauber und vollständig zurücksenden.
Für die Rücksendung die Originalverpackung verwenden.
Reparatur-Begleitschreiben
Der Rücksendung bitte das vollständig ausgefüllte Reparatur-Begleitschreiben beilegen.
Folgende Angaben nicht vergessen:
• Beschreibung der Anwendung und
• Beschreibung des aufgetretenen Fehlers
Das Reparatur-Begleitschreiben (Begleitschreiben für Produktrücksendungen) kann im Internet von der
Homepage des Herstellers heruntergeladen werden:
http://produktruecksendung.jumo.info
Schutz gegen Elektrostatische Entladung (ESD)
(ESD = Electro Static Discharge)
Zur Vermeidung von ESD-Schäden müssen elektronische Baugruppen oder Bauteile in ESD-geschütz-
ter Umgebung gehandhabt, verpackt und gelagert werden. Maßnahmen gegen elektrostatische Entla-
dungen und elektrische Felder sind in der DIN EN 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-2 „Schutz von
elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene“ beschrieben.
Beim Einschicken elektronischer Baugruppen oder Bauteile bitte Folgendes beachten:
• Empfindliche Komponenten ausschließlich in ESD-geschützter Umgebung verpacken. Solche Ar-
beitsplätze leiten bestehende elektrostatische Ladungen kontrolliert gegen Erde ab und verhindern
statische Aufladungen durch Reibung.
• Ausschließlich Verpackungen für ESD-empfindliche Baugruppen/Bauteile verwenden. Diese müs-
sen aus leitfähig ausgerüsteten Kunststoffen bestehen.
Für durch ESD verursachte Schäden kann keine Haftung übernommen werden.
VORSICHT!
In nicht ESD-geschützter Umgebung treten elektrostatische Aufladungen auf.
Elektrostatische Entladungen können in Baugruppen oder Bauteilen Schäden anrichten.
Für den Transport nur dafür vorgesehene ESD-Verpackungen verwenden.

1 Einleitung
8
1.4.4 Entsorgung
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Das gesamte Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststofffolien und -beutel) ist voll
recyclefähig.
Die landesspezifischen Gesetze und Vorschriften zur Abfallbehandlung und Entsorgung sind zu beach-
ten.
Entsorgung des Gerätes
ENTSORGUNG!
Das Gerät oder ersetzte Teile (auch Batterien) gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Müll-
tonne, sondern sind ordnungsgemäß und umweltschonend zu entsorgen.
Das Gerät besteht aus Werkstoffen, die von darauf spezialisierten Recycling-Betrieben wiederverwen-
det werden können.
Die landesspezifischen Gesetze und Vorschriften zur Abfallbehandlung und Entsorgung sind zu beach-
ten.

9
1 Einleitung
1.5 Geräteausführung identifizieren
1.5.1 Typenschild
Lage
Das Typenschild (A) ist auf dem Modulgehäuse aufgeklebt.
Inhalt
Das Typenschild beinhaltet wichtige Informationen. Unter anderem sind dies:
Gerätetyp (Typ)
Die Angaben auf dem Typenschild mit der Bestellung vergleichen.
Die gelieferte Geräteausführung mit Hilfe der Bestellangaben (Typenschlüssel) identifizieren.
Teile-Nr. (TN)
Die Teile-Nr. kennzeichnet einen Artikel im Katalog eindeutig. Sie ist wichtig für die Kommunikation zwi-
schen Kunden und Verkauf.
(A)
Beschreibung Bezeichnung auf dem
Typenschild
Beispiel
Gerätetyp Typ 705043/36
Teile-Nr. TN 00123456
Fabrikations-Nummer F-Nr. 0070033801219200006
Spannungsversorgung - DC 24 V, +25/-20 %

1 Einleitung
10
Fabrikations-Nummer (F-Nr.)
Die Fabrikations-Nummer beinhaltet u. a. das Herstelldatum (Jahr/Woche).
Beispiel: F-Nr. = 0070033801220210006
Es handelt sich hierbei um die Zeichen an den Stellen 12, 13, 14, 15 (von links).
Das Gerät wurde demnach in der 21. Woche 2020 produziert.
1.5.2 Bestellangaben
1.5.3 Lieferumfang
(1) Grundtyp
705043 Routermodul 1-Port
(2) Spannungsversorgung
36 DC 24 V +25/-20 %, SELV
(3) DNV-GL-geprüft
000 ohne Zulassung
(1) (2) (3)
Bestellschlüssel 705043 / 36 / 000
Bestellbeispiel 705043 / 36 / 000
1 Routermodul 1-Port
1 Abdeckung für Systembus
2 schraubbare Endhalter für Hutschiene
1 Montageanleitung

11
2 Montage
2Montage
2.1 Allgemeines zur Montage/Demontage
GEFAHR!
Beim Mehrkanal-Reglermodul 705010 und beim Relaismodul 705015 können die Lastkreise von
Relais- oder Halbleiterrelais-Ausgängen mit einer gefährlichen elektrischen Spannung (z. B.
230 V) betrieben werden.
Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Vor der Montage/Demontage dieser Module oder vor dem Herausnehmen des Moduleinschubs sind
die Lastkreise spannungsfrei zu schalten und die Klemmleisten vom Modul abzuziehen. Diese Arbeit
darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden
WARNUNG!
Die Module dürfen auf keinen Fall in explosionsgefährdeten Bereichen montiert werden.
Es besteht die Gefahr einer Explosion.
Das gesamte System darf nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche eingesetzt werden.
Montageort
Alle Module haben die Schutzart IP20 und sind ausschließlich für den Einsatz in feuerfesten Schalt-
schränken oder Schaltkästen vorgesehen. Der Montageort soll nahezu erschütterungsfrei sein. Elektro-
magnetische Felder, z. B. durch Motoren oder Transformatoren verursacht, sind zu vermeiden.
Panels vom Typ 705070 sind für den Einbau in einen Schalttafelausschnitt vorgesehen. Die Angaben
zur Schutzart sowie weitere technische Daten sind dem Typenblatt 705070 zu entnehmen.
Klimatische Bedingungen
Die Umgebungstemperatur sowie die relative Feuchte am Montageort müssen den technischen Daten
entsprechen. Aggressive Gase und Dämpfe wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer der Module aus.
Der Montageort muss frei sein von Staub, Mehl und anderen Schwebstoffen, damit die Kühlschlitze nicht
verstopfen.
Hutschiene
Alle Module werden auf einer Hutschiene nach DIN EN 60715 (35 mm × 7,5 mm × 1 mm) montiert. Der
Abstand der Befestigungsschrauben für die Hutschiene soll wegen der Stabilität nicht größer sein als
200 mm. Die in den modulspezifischen Montage- oder Betriebsanleitungen genannten Mindestabstände
der Module sind zu beachten.
Einbaulage
Die Hutschiene soll waagrecht montiert werden, so dass alle Module senkrecht angeordnet sind. Ande-
renfalls wird der zulässige Umgebungstemperaturbereich eingeschränkt.
Platzbedarf
Die Module benötigen zur Montage/Demontage bzw. für eine spätere Wartung oder einen Austausch die
aus der nachfolgenden Abbildung zu ersehenden Mindestabstände. Bei geringeren Abständen ist der
minimale Biegeradius der Leitungen, die Durchführung der elektrischen Installation sowie die Übersicht-
lichkeit der Anlage nicht mehr gewährleistet.
Reinigung
Die Module dürfen nur mit einem trockenen Tuch gereinigt werden (Schutzart IP20).

2 Montage
12
Mindestabstände
201
50.5 50.5
30
70
130

13
2 Montage
2.2 Montage/Demontage auf Hutschiene
Alle Module des Systems sind für die Montage auf Hutschiene nach DIN EN 60715
(35 mm × 7,5 mm × 1 mm) vorgesehen.
Links, am Anfang der Hutschiene muss immer montiert sein:
• eine Zentraleinheit oder
• ein Routermodul 705042 (oder 705043)
Diese verbinden die Ein-/Ausgangsmodule mit der Spannungsversorgung und dem Systembus.
HINWEIS!
Um die erforderliche Mindestbreite der Hutschiene zu ermitteln, sind die Breiten der einzelnen Module
zu addieren (siehe technische Daten der Module im jeweiligen Typenblatt oder in den modulspezifischen
Montageanleitungen).
Zusätzlich sind die Breiten der Abdeckung (17,5 mm) und der beiden Endhalter (jeweils 9,5 mm) zu be-
rücksichtigen: 17,5 mm + 2 × 9,5 mm = 36,5 mm.
HINWEIS!
Module neueren Produktionsdatums besitzen auf der rechten Gehäuseseite zwei Fixiernoppen und auf
der linken zwei runde Aussparungen (für eine höhere Verwindungssteifigkeit der gesamten
Modul anordnung). Wenn ein Modul mit Fixiernoppen in eine bestehende Modul anordnung eingefügt
werden soll und das benachbarte Modul nicht die entsprechenden Aussparungen aufweist, müssen die
Fixiernoppen vollständig entfernt werden, um den elektrischen Kontakt zwischen den Modulen sicher-
zustellen. Zum Entfernen können z. B. ein Cutter-Messer und eine Feile verwendet werden.
Montage eines Routermoduls 1-Port (705043)
Vorgehensweise:
1. Routermodul (A) von oben in die Hutschiene einhängen (A1).
2. Routermodul (A) nach unten schwenken, bis es einrastet (A2).
(A1)
(A2)
(B) (A)
(B3)
(B4)
(A)

2 Montage
14
3. Endhalter (B) auf die Hutschiene setzen und nach rechts gegen das Routermodul schieben (B3).
4. Endhalter (B) mit einem Schraubendreher befestigen (B4). Dabei darauf achten, dass der Endhalter
fest an dem Routermodul anliegt.
HINWEIS!
Die Verwendung des Endhalters (links neben dem Routermodul) kann entfallen, wenn das Routermodul
zusammen mit einer Zentraleinheit 705003 verwendet wird. Dazu muss das Routermodul nach dem Auf-
setzen auf die Hutschiene nach links gegen die Zentraleinheit geschoben werden.
Demontage eines Routermoduls 1-Port (705043)
Vorgehensweise:
1. Gegebenenfalls Anschlusskabel entfernen (Bus In).
Das Routermodul und alle Module - rechts neben dem Routermodul - sind vom Systembus getrennt.
2. Gegebenenfalls verdrahtete Anschlussklemme (D) des Routermoduls (A) mit einem Schraubendre-
her lösen und nach vorn abziehen (D1).
Die Verbindung zur Spannungsversorgung ist getrennt.
(A)(B)
(A3)
(B2)
(A)
(C)
(D)
(D1)
(C5)
(A4)
(A6)

15
2 Montage
3. Endhalter (B) mit Schraubendreher vollständig lösen (B2), von unten nach oben drücken, nach vorn
schwenken und von der Hutschiene abnehmen.
Hinweis: Der Endhalter muss nicht von der Hutschiene abgenommen werden, wenn seitlich genü-
gend Platz ist, um ihn mindestens 10 mm nach links zu schieben.
4. Routermodul (A) nach links schieben (A3), bis die seitlichen Kontakte - auf der rechten Seite des
Routermoduls - freiliegen.
5. Passenden Schraubendreher (C) in den Entriegelungsschlitz des Routermoduls stecken (A4) und
nach oben drücken (C5).
6. Routermodul (A) nach oben aus der Hutschiene schwenken (A6) und entnehmen.
HINWEIS!
Wurde das Routermodul ohne Endhalter direkt rechts neben einer Zentraleinheit 705003 montiert, muss
diese nach links geschoben oder von der Hutschiene abgenommen werden, bevor das Routermodul de-
montiert wird.

2 Montage
16
2.3 Abmessungen
22.5
101
17.6
17.1
23.9

17
3 Elektrischer Anschluss
3 Elektrischer Anschluss
3.1 Installationshinweise
HINWEIS!
Diese Installationshinweise gelten für das gesamte Automatisierungssystem und treffen teilweise nur für
das eine oder andere Modul zu. Den Zusammenhang stellt der jeweilige Anschlussplan dar.
Anforderungen an das Personal
• Arbeiten an Modulen dürfen nur im beschriebenen Umfang und ebenso wie der elektrische An-
schluss ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
• Vor dem Stecken und Ziehen von Anschlussleitungen muss sichergestellt sein, dass die durchfüh-
rende Person elektrostatisch entladen ist (z. B. durch Berühren von geerdeten metallischen Teilen).
Leitungen, Abschirmung und Erdung
• Sowohl bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation als auch beim elektrischen An-
schluss des Moduls sind die Vorschriften der DIN VDE 0100 “Errichten von Niederspannungsanla-
gen” bzw. die jeweiligen Landesvorschriften (z. B. auf Basis der IEC 60364) zu beachten.
• Bestimmte Leitungen müssen bei maximaler Belastung bis mindestens 80 °C hitzebeständig sein.
Die entsprechenden Hinweise im Anschlussplan der betroffenen Module sind zu beachten.
• Die Eingangs-, Ausgangs- und Versorgungsleitungen räumlich voneinander getrennt und nicht par-
allel zueinander verlegen.
• Nur abgeschirmte und verdrillte Fühler- und Schnittstellenleitungen verwenden. Nicht in der Nähe
stromdurchflossener Bauteile oder Leitungen führen.
• Bei Temperaturfühlern die Abschirmung einseitig im Schaltschrank erden.
• Erdungsleitungen nicht durchschleifen, sondern einzeln zu einem gemeinsamen Erdungspunkt im
Schaltschrank führen; dabei auf möglichst kurze Leitungen achten.
Auf fachgerechten Potenzialausgleich ist zu achten.
Elektrische Sicherheit
• Netzteile von der primärseitigen Spannungsversorgung trennen, wenn bei Arbeiten Teile mit gefähr-
licher elektrischer Spannung (z. B. 230 V) berührt werden können.
• Die primärseitige Absicherung der Netzteile sollte einen Wert von 10 A (träge) nicht überschreiten.
• Bei Modulen mit Relais- oder Halbleiterrelais-Ausgängen können die Lastkreise mit einer gefährli-
chen elektrischen Spannung (z. B. 230 V) betrieben werden. Lastkreise während Montage/Demon-
tage und elektrischem Anschluss spannungsfrei schalten.
• Um im Fall eines externen Kurzschlusses im Lastkreis eine Zerstörung der Relais- oder Halbleiter-
relais-Ausgänge zu verhindern, sollte der Lastkreis auf den maximal zulässigen Ausgangsstrom ab-
gesichert sein.
• Die Module sind nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
• Neben einer fehlerhaften Installation können auch falsch eingestellte Werte am Modul den nachfol-
genden Prozess in seiner ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigen. Es sollten daher immer vom
Modul unabhängige Sicherheitseinrichtungen, z. B. Überdruckventile oder Temperaturbegrenzer/-
wächter vorhanden und die Einstellung nur dem Fachpersonal möglich sein. Bitte in diesem Zusam-
menhang die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten.
Verweise auf andere Stellen
• Die Elektromagnetische Verträglichkeit entspricht den in den technischen Daten aufgeführten Nor-
men und Vorschriften.
• Mitunter sind USB-Schnittstelle und Spannungsversorgung nicht galvanisch getrennt. Bitte generell
die gerätespezifischen Angaben zur galvanischen Trennung beachten.

3 Elektrischer Anschluss
18
3.2 Galvanische Trennung
(1) Funktionale galvanische Trennung zum Anschluss von SELV- oder PELV-Stromkreisen.
3.3 Anschlussplan
VORSICHT!
Bei maximaler Belastung kann die Temperatur an den Klemmen 60 °C überschreiten.
Dadurch kann die Isolation der Leitung beschädigt werden.
Die Leitung muss bis mindestens 80 °C hitzebeständig sein.
VORSICHT!
Die maximale Strombelastbarkeit der seitlichen Steckverbindung (DC Out) zur Spannungsver-
sorgung der angeschlossenen Module beträgt 8 A.
Bei Überschreitung dieser Stromstärke kann das gesamte System beschädigt werden.
Stromaufnahme aller angeschlossenen Module addieren (siehe deren technische Daten). Falls er-
forderlich, Module auf mehrere Hutschienen und ggf. auch Netzteile aufteilen.
HINWEIS!
An die Klemmen dürfen nur Kupferleiter angeschlossen werden.
Seitlicher
Systembus Out
Spannungs-
versorgung Out
Spannungs-
versorgung In
(frontseitig)
Systembus In (1)
Table of contents
Languages:
Other JUMO Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

mr. steam
mr. steam iSteam 3 Control Installation, operation & maintenance manual

Satel
Satel SATELLINE-M3-TR1 user guide

Matrix
Matrix MI5466 MIAC ATmega Getting started guide

Siemens
Siemens 4AI I 4WIRE HART Information Leaflet

Digi
Digi ConnectCore 9P 9215 Hardware reference

Dembla
Dembla 7400 Series instruction manual