JUMO mTRON B 70.4010.4 User manual

Reglermodul
Controller module
B 70.4010.4
Montageanleitung
Installation Instructions
12.99/00331764


Inhalt
1 Einleitung 3
1.1 Vorwort .................................................................................................................... 3
1.2 Lieferumfang ........................................................................................................... 3
1.3 Typografische Konventionen ................................................................................ 4
1.4 Typenerklärung ....................................................................................................... 5
2Montage 7
2.1 Montageort und klimatische Bedingungen ......................................................... 7
2.2 Abmessungen ......................................................................................................... 7
2.3 Modul-Montage auf Hutschiene ........................................................................... 7
2.4 Modul-Demontage ................................................................................................. 8
3 Anzeige- und Bedienelemente 9
4 Elektrischer Anschluß 10
4.1 Installationshinweise ........................................................................................... 10
4.2 Galvanische Trennung ......................................................................................... 12
4.3 Geeignete Leitungen ............................................................................................ 13
4.4 Anschlußplan ........................................................................................................ 14
4.5 Netzwerkanschluß ............................................................................................... 16
4.6 LON-Abschlußwiderstand ................................................................................... 18

Inhalt

3
1 Einleitung
1.1 Vorwort
Dieses Heft beschreibt die Montage, die Anzeige und Bedienelemente sowie
den elektrischen Anschluß.
Umfassende Informationen enthält das Systemhandbuch, das sich an Anla-
genhersteller und Anwender mit fachbezogener Ausbildung wendet. Es be-
schreibt den Leistungsumfang des JUMO-Automatisierungssystems mit sei-
nen Modulen und liefert alle Informationen für die Projektierung und Inbetrieb-
nahme.
Bewahren Sie diese Montageanleitung an einem für das Montage- und Be-
dienpersonal zugänglichen Platz auf.
Warenzeichen LON und Neuron sind eingetragene Warenzeichen der Echelon Corporation.
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Cor-
poration.
1.2 Lieferumfang
Überprüfen Sie jede Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädigung.
Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie sich bitte mit der näch-
sten Niederlassung oder dem Stammhaus in Verbindung.
Die Lieferung besteht aus:
- dem Modul (den Modulen),
- einer Montageanleitung und
- steckbaren Schraubklemmleisten.
HSollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten
wir Sie, keine unzulässigen Manipulationen vorzunehmen. Sie ge-
fährden dadurch Ihren Garantieanspruch. Bitte setzen Sie sich mit
der nächsten Niederlassung oder dem Stammhaus in Verbindung
(siehe unten).
Bitte unterstützen Sie uns, diese Montageanleitung zu verbessern.
Für Ihre Anregungen sind wir dankbar.
Telefon (06 61) 60 03-7 27
Telefax (06 61) 60 03-5 08
B

1 Einleitung
4
1.3 Typografische Konventionen
Warnende
Zeichen
Die Zeichen für Vorsicht und Achtung werden in dieser Montageanleitung unter
folgenden Bedingungen verwendet:
Hinweisende
Zeichen
VVorsicht
Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht-
befolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann!
AAchtung
Diese Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbe-
folgen von Anweisungen zu Beschädigungen von Geräten oder Daten kommen
kann!
HHinweis
Dieses Zeichen wird benutzt, wenn Sie auf etwas Besonderes aufmerksam
gemacht werden sollen.
vVerweis
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Handbüchern,
Kapiteln oder Abschnitten hin.
abc1Fußnote
Fußnoten sind Anmerkungen, die auf bestimmte Textstellen Bezug nehmen.
Fußnoten bestehen aus zwei Teilen:
Kennzeichnung im Text und Fußnotentext.
Die Kennzeichnung im Text geschieht durch hochstehende fortlaufende Zah-
len.
Der Fußnotentext (2 Schriftgrade kleiner als die Grundschrift) steht am unteren
Seitenende und beginnt mit einer Zahl und einem Punkt.
hHandlungsanweisung
Dieses Zeichen zeigt an, daßeine auszuführende Tätigkeit beschrieben wird.
Die einzelnen Arbeitschritte werden durch diesen Stern gekennzeichnet, z. B.:
hVersorgungsspannung abschalten
hSchraubklemmenleisten vom Modul abziehen

5
1 Einleitung
1.4 Typenerklärung
Der Typenschlüssel enthält alle werkseitigen Einstellungen der Analogen Ein-
gänge (1), der Ausgänge (2) und der Spannungsversorgung (3). Die ange-
schlossene Spannung mußmit der auf dem Typenschild angegebenen Span-
nung übereinstimmen. Das Typenschild ist auf dem Gehäuse aufgeklebt.
(1) Analoge Eingänge
Standardausführung .............................................................. 888
Sonderausführung .................................................................. 999
Werkseitig nach Kundenangaben eingestellt.
(1) (2) (3)
704010/0- ... - ... - ..
Meßeingang Eingänge
12
Widerstandsthermometer Pt 100 X X
Thermoelemente
Fe-CuNi „L“
Fe-CuNi „J“
NiCr-Ni „K“
Cu-CuNi „U“
Cu-CuNi „T“
NiCrSi-NiSi „N“
Pt10Rh-Pt „S“
Pt13Rh-Pt „R“
Pt30Rh-Pt6Rh „B“
Einheitssignale
0….50mV
10 …50 mV
-50 …+50 mV
0…1V
0,2 …1V
-1 …+1 V
0…10 V
2…10 V
-10 …+10 V
0…20 mA
4…20 mA
Potentiometer 50 …10 000Ω
Widerstand 0 …400Ω
Wechselstrom 0 …50mA
X = Werkseitig eingestellt, frei programmierbar

1 Einleitung
6
(2) Ausgänge ...............................................................................
Sonderausführung .................................................................. 999
Werkseitig nach Kundenangaben eingestellt..
(3) Spannungsversorgung ...........................................................
Ausgänge Kennziffer
2 Relais 250V/3A (Wechsler) und
1 programmierbarer analoger Ausgang1302
2 Binärausgänge 12V/20mA und
1 programmierbarer analoger Ausgang1304
2 Halbleiterrelaisausgänge 250V/1A und
1 programmierbarer analoger Ausgang1305
Art Kennziffer
AC 48 ... 63Hz 110 …240V +10/-15% 23
AC/DC 20 …53V, 48 …63Hz 22
1. stetiger Ausgang:
0…10V
2…10V
0…20mA X
4…20mA
X = Werkseitig eingestellt, frei programmierbar

7
2 Montage
2.1 Montageort und klimatische Bedingungen
Das Modul ist für die Montage auf Hutschienen 35mm x 7,5mm nach
EN 50 022 in Schaltschränken geeignet. Die Schutzart beträgt IP20 (EN
60529).
Die Umgebungstemperatur darf am Einsatzort 0...50°C bei einer relativen
Feuchte von ≤80% ohne Betauung betragen.
vTypenblatt 70.4010 „Technis ch e Dat en “
2.2 Abmessungen
2.3 Modul-Montage auf Hutschiene
hModul oben in die Hutschiene einhängen
hNach unten schwenken, bis das Gehäuse einrastet

2 Montage
8
2.4 Modul-Demontage
hSchraubklemmleisten I und II abziehen (1)
hSchraubendreher in Entriegelungsöse an der Modulunterseite stecken und
nach oben hebeln (2). Das Gehäuse läßt sich nach vorne herausschwenken
(3).
VSpannungsversorgung ausschalten!

9
3 Anzeige- und Bedienelemente
(1) Schaltstellungs-LED (gelb)
für die Ausgänge K1 und K2;
leuchten bei angezogenem Relais oder aktiviertem Binär- bzw. Halblei-
terrelaisausgang.
(2) Service-LED (rot)
- leuchtet bei einer Betriebsstörung
hModul auswechseln
- blinkt im Sekundentakt, wenn die physikalische Verbindung vom PC
oder der Bedieneinheit zum Modul durch ein Testsignal („Wink“)
geprüft wird
- lange Blinkimpulse (3s ein, 1s aus) bei aufgetretenen Plug & Play-
Fehler
vSystemhandbuch Teil 1 70.4000 „Allgemeines“
(3) Schalter (Abschlußwiderstand)
vKapitel 4.6 „LON-Abschlußwiderstand“
(4) Installations-Taste
Anmeldung des Moduls in der Projektierungssoftware
JUMO mTRON-iTOOL
(5) Setup-Schnittstelle
für die Setup-Interfaceleitung, welche das Modul mit dem PC verbindet.
(6) Power-LED (grün)
leuchtet bei eingeschalteter Spannungsversorgung
HBei angeschlossener Setup-Interfaceleitung erfüllt das Mo-
dul nur noch die Funktion eines PC-LON-Schnittstellenum-
setzers.
Alle anderen Modulfunktionen sind abgeschaltet.

10
4 Elektrischer Anschluß
4.1 Installationshinweise
aSowohl bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation als
auch beim elektrischen Anschlußdes Moduls, sind die Vorschriften
der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstroman-
lagen mit Nennspannungen unter 1000V“bzw. die jeweiligen Landes-
vorschriften zu beachten.
aArbeiten an dem Modul dürfen nur im beschriebenen Umfang und
ebenso wie der elektrische Anschlußausschließlich von Fachperso-
nal durchgeführt werden.
aDas Modul 2polig vom Netz trennen, wenn bei Arbeiten spannungs-
führende Teile berührt werden können.
aDie äußere Absicherung der Spannungsversorgung sollte einen Wert
von 10A (träge) nicht überschreiten. Um im Fall eines externen Kurz-
schlusses im Lastkreis ein Verschweißen der Ausgangsrelais zu ver-
hindern, sollte dieser auf den maximalen Relaisstrom abgesichert
sein.
aDie Elektromagnetische Verträglichkeit entspricht den in den techni-
schen Daten aufgeführten Normen und Vorschriften.
vTypenblatt 70.4010 „Tec hn ische D at en“
aDas Modul ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Be-
reichen geeignet.
aDie Eingangs-, Ausgangs- und Versorgungsleitungen räumlich von-
einander getrennt und nicht parallel zueinander verlegen.
aFühler- und Schnittstellenleitungen verdrillt und abgeschirmt ausfüh-
ren. Nicht in der Nähe stromdurchflossener Bauteile oder Leitungen
führen. Bei Temperaturfühlern die Abschirmung einseitig am Modul
auf TE erden; bei der Abschirmung der LON-Schnittstelle beidseitig
(auf jedem Modul).
aWenn in der Anlage keine Technische Erde vorhanden ist, TE am Mo-
dul mit der Potentialerde (PE) verbinden.
aErdungsleitungen nicht durchschleifen, d. h. nicht von einem zum an-
deren Modul führen, sondern einzeln z. B. zu Erdungsklemmen auf
der Hutschiene führen (kurze Leitungen!).

11
4 Elektrischer Anschluß
aNeben einer fehlerhaften Installation können auch falsch eingestellte
Werte am Modul den nachfolgenden Prozeßin seiner ordnungsgemä-
ßen Funktion beeinträchtigen. Es sollten daher immer vom Modul un-
abhängige Sicherheitseinrichtungen, z. B. Überdruckventile oder
Temperaturbegrenzer/-wächter vorhanden und die Einstellung nur
dem Fachpersonal möglich sein. Bitte in diesem Zusammenhang die
entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten.
aDie Meßeingänge des Moduls dürfen gegenüber TE eine maximale
Spannung von AC 30V oder DC 50V aufweisen (galvanische Tren-
nung).
aSetup-Schnittstelle und Eingänge sind nicht galvanisch getrennt.
Potentialbehaftete Eingänge vor dem Setup mit einem geerdeten PC
abziehen bzw. Setup mit einem nichtgeerdeten PC oder Laptop
durchführen.
aSteckbare Schraubklemmleisten nur in spannungslosem Zustand ab-
ziehen.

4 Elektrischer Anschluß
12
4.2 Galvanische Trennung

13
4 Elektrischer Anschluß
4.3 Geeignete Leitungen
LON-
Schnittstelle
Schirmung
Als Verbindungsleitung wird eine abgeschirmte verdrillte Zweidrahtleitung
(Twisted Pair) empfohlen.
Die Schirmung mußan die Technische Erde (TE) der LON-Schnittstelle ange-
schlossen werden.
Leitungstypen
Andere
Anschlüsse
Für den Anschlußvon Meßwertgebern, der Spannungsversorgung und den bi-
nären Eingängen an Schraubklemmen eignet sich handelsübliche Kupferlitze
mit einem Querschnitt von max. 1,5 mm2 .
Struktur Leitungsquerschnitt Leitungslänge (max.)
Linie 1,4 mm2(AWG 16)
0,34mm2 (AWG 22) 2700m
1400m
Ring/Stern/gemischt 1,3 mm2(AWG 16)
0,34mm2(AWG 22) 500m
400m

4 Elektrischer Anschluß
14
4.4 Anschlußplan
Klemmleiste I
AnschlußfürAnschlußbelegung Bemerkungen Symbole
Ausgänge Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3
Relaisausgang
3A, 250VAC, ohmsche Last
I_3
I_4
I_5
I_6
I_7
I_8
Ö=Öffner
P=Pol
S=Schließer
Binär
12V / 20mA
I_5+
I_4–
I_8+
I_7–
Halbleiterrelais
250V / 1A
I_4
I_5
I_7
I_8
Analoger Ausgang
0...10V/2...10V
0...20mA/4...20mA
I_1–
I_2+
Spannungsversorgung
lt. Typenschild
AC AC/DC
I_L1 Außenleiter
I_N Neutralleiter
I_TE Technische
Erde
I_L1 Polarität
I_Nbeliebig
I_TE Technische
Erde
M
o
d
u
l
un
t
erse
it
e
mit steckbaren
Schraubklemmleisten
Klemmleiste II
Klemmleiste I
VDer elektrische Anschluß
darf nur von Fachpersonal
durchgeführt werden! ADie Spannungsversorgung mußmit
der auf dem Typenschild angege-
benen Spannung übereinstimmen.
}

15
4 Elektrischer Anschluß
Steckbare Klemmleiste II
AnschlußfürAnschlußbelegung Bemerkungen Symbol
Analoge Eingänge Eingang 1 Eingang 2
Thermoelement II_8+
II_7–
II_12 +
II_11 –
Widerstandsthermometer
in Dreileiterschaltung
Widerstand 0 ... 400Ω
mit Dreileiteranschluß
II_8
II_6
II_7
II_12
II_10
II 11
Widerstandsthermometer
in Zweileiterschaltung
Widerstand 0 ... 400Ω
mit Zweileiteranschluß
II_6
II_8
II_7
II_10
II_12
II_11
RA=RLeitung
Widerstandspotentiometer II_6
II_8
II_7
II_10
II_12
II_11
E=Ende
S=Schleifer
A=Anfang
Spannung
0…50mV/10 …50mV
-50 …+50mV
II_8+
II_7–
II_12 +
II_11 –
Spannung
0…1V/0,2 …1V
-1 …+1V
0…10V/2 …10V
-10 …+10V
II_5+
II_7–
II_9+
II_11 –
Strom
0…20mA/4 …20mA
II_8+
II_7–
II_12 +
II_11 –
Wechselstrom
0…50mA
II_12
II_11
Binäre Eingänge
Potentialfreier Kontakt
II_1
II_2
II_1
II_3
LON-Schnittstelle II_13 = TE Abschirmung
II_14 = Net_A
II_15 = Net_B
Polarität
beliebig
Technische Erde II_13

4 Elektrischer Anschluß
16
4.5 Netzwerkanschluß
LON Es handelt sich beim JUMO mTRON-Automatisierungssystem um das Feld-
bus-Netzwerkkonzept mit dem Namen LON (Local Operating Network).
Als Übertragungsleitung wird eine abgeschirmte verdrillte Zweidraht-Leitung
(Twisted Pair) verwendet. Als Verdrahtungsmöglichkeiten stehen Linien-,
Ring-, Stern- oder gemischte Struktur (Free Topology) zur Auswahl:
Linienstruktur
Die physikalischen Enden werden beidseitig mit einem Abschlußwiderstand
von 100Ωversehen, der am Modul mit einem Schalter aktiviert wird.
vKapitel 4.6 „LON-Abschlußwiderstand“
Ringstruktur
Bei dieser Verdrahtungsform ist das Netzwerk auch bei einer Unterbrechung
funktionsfähig. Der Abschlußwiderstand eines beliebigen Modules im Ring
mußauf 50Ωeingestellt werden.
vKapitel 4.6 „LON-Abschlußwiderstand“

17
4 Elektrischer Anschluß
Sternstruktur
Der Abschlußwiderstand eines beliebigen Modules im Stern mußauf 50Ωein-
gestellt werden.
vKapitel 4.6 „LON-Abschlußwiderstand“
Gemischte
Struktur
Der Abschlußwiderstand eines beliebigen Modules mußauf 50Ωeingestellt
werden.
vKapitel 4.6 „LON-Abschlußwiderstand“

4 Elektrischer Anschluß
18
4.6 LON-Abschlußwiderstand
Die Schalter für den Abschlußwiderstand des LON-Netzwerkes befindet sich
auf der Modulfrontseite links unterhalb des Setup-Steckers hinter der Gehäu-
seöffnung.
hMit Schraubendreher, oder Kugelschreiber, die Schalter in gewünschte
Stellung bringen
Table of contents
Languages:
Other JUMO Control Unit manuals