Jupiter ThermoMaster User manual

DE Gebrauchsanleitung
Thermo
Master
EN Operating Instructions
Thermo
Master
DA Brugsvejledning
Thermo
Master
SV Bruksanvisning
Thermo
Master
NO Bruksanvisning for
Thermo
Master

Gebrauchsanleitung
Thermo
Master
2 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.
DE
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
JUPITER-Küchengeräts. Sie haben sich für ein
hochwertiges und modernes Küchengerät entschieden.
Weitere Informationen zu diesem und zu weiteren Pro-
dukten finden Sie im Internet auf www.jupiter-gmbh.de.
Diese Multifunktionsküchenmaschine ist zum Kochen,
Zerkleinern, Rühren, Kneten und Dampfgaren von Lebens-
mitteln in haushaltsüblichen Mengen im Haushalt oder in
haushaltsähnlichen, nichtgewerblichen Anwendungen
bestimmt.
Haushaltsähnliche Anwendungen umfassen z. B. die
Verwendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros,
landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben,
kleinen Hotels und ähnlichen Wohneinrichtungen.Verwen-
den Sie das Gerät nur für haushaltsübliche Verarbeitungs-
mengen. Das Gerät ist wartungsfrei.
Wichtig: Der
Thermo
Master ist nicht zum Frittieren von
Lebensmitteln geeignet!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Ge-
brauchsanleitung und besonders die Sicherheitshin-
weise aufmerksam.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig und im-
mer mit dem Gerät auf.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit
WARNUNG Gefahr eines Stromschlags!
• Stecken Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzste-
cker aus.
• Tauchen Sie das Gerät und die Anschlussleitung nicht
in Wasser.
• Halten Sie das Gerät und die Anschlussleitung nicht un-
ter fließendes Wasser.
• Benutzen Sie das Gerät nur, wenn die Anschlussleitung
und das Gerät keine Beschädigungen aufweisen.
• Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen
der Antriebseinheit ein.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Manipulationen
am Gerät!
• Das Gerät besitz einen Sicherheitsmechanismus, der
den Betrieb ohne aufgesetzte und verriegelte Behälter-
abdeckung verhindert. Dieser Sicherheitsmechanismus
darf nicht umgangen oder manipuliert werden.
VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Teile!
• Die Schneiden des Edelstahlmessers sind sehr scharf!
Handhaben Sie das Edelstahlmesser vorsichtig.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Nicht bei laufendem Motor in das Gerät greifen.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz (Ausstecken des
Netzsteckers), bevor Sie im Edelstahlbehälter hantieren.
VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Behäl-
terwandung, heiße herausspritzende Le-
bensmittel und heißen Dampf!
• Bei Gartemperaturen über 60 °C können austretende
Lebensmittel und der Kontakt mit der Behälterwandung
zu Verbrennungen führen.
• Überschreiten Sie die max. Füllmenge des Edelstahlbe-
hälters nicht. Die maximale Füllmenge ist an der Wan-
dung des Behälters markiert (2 Liter, Markierung ).
• Beim Dampfgaren und beim Öffnen des Dampfgarauf-
satzes austretender Wasserdampf kann zu Verbrennun-
gen führen.
• Drücken Sie die den eingesetzten Messbecher bei hohen
Drehzahlen und beim PULSE-Betrieb immer fest auf die
Behälterabdeckung.
VORSICHT Unbeabsichtigter Motoranlauf!
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz (Ausstecken des
Netzsteckers):
- nach jedem Gebrauch
- bei Verlassen des Raumes
- bei einem Stromausfall
- bei Fehlfunktion.
• Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild und be-
treiben Sie das Gerät nur entsprechend diesen Angaben.
• Betreiben Sie das Gerät nur in zusammengebautem
Zustand, mit aufgesetzter und verriegelter Behälter-
abdeckung, mit eingesetzter Deckeldichtung und mit
eingesetztem und verriegeltem Messbecher!
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Zubehör.
• Verwenden Sie zum Umrühren und zum Entleeren des
Edelstahlbehälters nur den mitgelieferten Spatel.
• Kinder dürfen das Gerät nicht benutzen.Auch nicht zum
Spielen.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen ver-
wendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
• Um Beschädigungen zu vermeiden, halten Sie mit dem
Gerät und der Anschlussleitung Abstand von scharfen
Kanten und heißen Flächen.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur durch den JUPITER-
Kundendienst ausgeführt werden.
Lieferumfang
• Antriebseinheit Amit Edelstahlbehälter Hkomplett
• Dampfgaraufsatz Ckomplett
• Rezeptbuch
• Gebrauchsanleitung

Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr. 3
Bestandteile des
Thermo
Master
A Antriebseinheit
B Bedienfeld
C Dampfgaraufsatz mit:
D Kondensat-Auffangbehälter mit Dichtung
E Einlegeschale tief
F Einlegeschale flach
G Dampfgardeckel
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
Demontage/Montage
VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Teile!
• Die Schneiden des Edelstahlmessers sind sehr scharf!
Handhaben Sie das Edelstahlmesser vorsichtig.
1 Nehmen Sie den Messbecher Lab
2 Drehen Sie den Behälterdeckel Kgegen den Uhrzeiger-
sinn, bis die Markierung gegenüber der Markierung
auf dem Deckelanschlag der Antriebseinheit Asteht.
3 Nehmen Sie den Deckel Knach oben ab.
4 Entnehmen Sie ggf. den Garkorb Joder den Mischflü-
gel M.
5 Nehmen Sie den Edelstahlbehälter Hnach oben ab.
• Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Wichtig: Nach dem Schließen des Behälterdeckels muss
die Markierung gegenüber der Markierung der
Antriebseinheit stehen und die Nase des Deckels unter
dem Deckelanschlag einrasten.
H Edelstahlbehälter mit:
I Edelstahlmesser mit Dichtung
J Garkorb
K Behälterdeckel mit Dichtung
L Messbecher
MMischflügel
N Spatel
O Typenschild
Verriegelt
Entriegelt

Gebrauchsanleitung
Thermo
Master
4 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.
Edelstahlmesser aus-/einbauen
VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Teile!
• Die Schneiden des Edelstahlmessers sind sehr scharf!
Handhaben Sie das Edelstahlmesser vorsichtig.
HINWEIS Beschädigungen durch falschen Mes-
sereinbau!
• Das Messer nur mit aufgesetzter Dichtung einbauen.
1 Platzieren Sie den Edelstahlbehälter Hliegend auf einer
Unterlage.
2 Zum Entriegeln des Messers Ischieben Sie den Hebel
an der Unterseite des Behälters Hauf die Position .
Das Messer ist entriegelt und kann entnommen werden.
• Der Messereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Wichtig:
- Beim Einbau müssen die Nasen am Messersockel in
die Aussparungen des Behälters passen.
- Achten Sie darauf, dass nach dem Messereinbau der
Hebel auf der Markierung steht.
Edelstahlbehälter
VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Behäl-
terwandung, heiße herausspritzende Le-
bensmittel und heißen Dampf!
• Bei Gartemperaturen über 60 °C können austretende
Lebensmittel und der Kontakt mit der Behälterwandung
zu Verbrennungen führen.
• Überschreiten Sie die max. Füllmenge des Edelstahlbe-
hälters nicht. Die maximale Füllmenge ist an der Wan-
dung des Behälters markiert (2 Liter, Markierung ).
• Achten Sie beim Abnehmen des Edelstahbehälters dar-
auf, dass kein heißer Inhalt austreten kann.
Info:
• Im Boden des Edelstahlbehälters ist der Heizfilm zum
Erwärmen/Kochen der Lebensmittel integriert.
• Der Edelstahlbehälter besitzt ein Fassungsvermögen von
2 Litern. Die Füllmenge ist an der Wandung des Behäl-
ters in 0,5l-Schritten markiert.
• Setzen Sie den Edelstahlbehälter H- nur mit eingesetz-
tem Messer I- in die Behälteraufnahme der Antriebs-
einheit Aein und drücken Sie ihn vorsichtig nach unten.
Hinweis: Falls Sie den Behälter nicht ganz nach unten
drücken können:
- Prüfen Sie, ob das Messer korrekt verriegelt ist.
- Drehen Sie vorsichtig das Messer im Behälter, damit
die Messerkupplung in den Antrieb greift.
Behälterabdeckung
Wichtig:
• Betreiben Sie das Gerät nur mit im Behälterdeckel Kein-
gesetzter Dichtung und mit eingesetztem Messbecher L.
• Beachten Sie beim Einbau der Dichtung, dass die Seite
mit der Beschriftung BACK auf dem Behälterdeckel liegt.
Ansonsten schließt der Deckel nicht richtig.
Info: Das Gerät besitz einen Sicherheitsmechanismus, der
den Betrieb ohne aufgesetzte und verriegelte Behälterab-
deckung verhindert.
• Aufsetzen des Behälterdeckels Kauf den Edelstahlbe-
hälter Hsiehe Abschnitt Demontage/Montage.
Messbecher
VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße, heraus-
spritzende Lebensmittel und heißen
Dampf!
• Drücken Sie die den eingesetzten Messbecher bei hohen
Drehzahlen und beim PULSE-Betrieb immer fest auf die
Behälterabdeckung.
• Entfernen Sie den Messbecher nur bei den Drehzahlstu-
fen 1 - 3.
Info: Der Messbecher kann mit einem Bajonett-Verschluss
im Behälterdeckel fixiert werden. Er hat eine Füllmenge
von 100 ml. Über den Messbecher können Sie z. B.
- weitere Zutaten in den Topf geben,
- bei eingesetztem Messbecher die Temperatur halten,
- den Dampfaustritt regulieren.
Mischflügel
HINWEIS Beschädigungen durch falsche Verwen-
dung!
• Setzen Sie den Mischflügel nicht beim Kneten von festem
Teig ein. Hier verwenden Sie nur das Edelstahlmesser.
• Verwenden Sie den Mischflügel nur bei den Drehzahl-
stufen 1 - 3.
Ausnahme: Herstellung von Schlagsahne und Eischnee.
• Die PULSE-Funktion zur Drehzahlanhebung dürfen Sie
in Verbindung mit dem Mischflügel nicht verwenden.
• Hantieren Sie bei Verwendung des Mischflügels nicht
mit Gegenständen durch die Öffnung des Deckels.
• Blockieren Sie den Mischflügel nicht durch Zugabe von
Lebensmitteln.
Info: Verwenden Sie den Mischflügel zum Herstellen von
z. B. Risotto, Süßspeisen und Schlagsahne.
1 Setzen Sie den Mischflügel Mvon oben auf dem Sechs-
kant des Edelstahlmessers Izwischen den Messerbalken
ein.

Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr. 5
2 Drücken Sie den Mischflügel Mleicht nach unten, bis
er einrastet.
Wichtig: Der Mischflügel muss fest auf dem Messer sit-
zen und muss eingerastet sein.
• Zum Abnehmen ziehen Sie den Mischflügel Mvorsichtig
vom Messer Iab.
Garkorb
Info: Den Garkorb können Sie über dem Messer in den
Edelstahlbehälter einsetzen. Mit dem Garkorb können Sie
z. B.
- im Edelstahlbehälter Dampfgaren, ohne dass Lebens-
mittel im Garkorb zerkleinert werden,
- Einlagen für Suppen oder Eintöpfe in den Edelstahlbe-
hälter einzusetzen oder herauszunehmen.
• Entnehmen Sie den Garkorb Jmit Hilfe des Hakens am
Spatel N.
Spatel
Wichtig: Verwenden Sie zum Umrühren und zum Entlee-
ren des Edelstahlbehälters nur den mitgelieferten Spatel.
Info: Mit dem Spatel können Sie im Edelstahlbehälter
rühren (auch durch die Öffnung im Behälterdeckel), den
Behälter entleeren und den Garkorb entnehmen.
Dampfgaraufsatz
VORSICHT Verletzungsgefahr durch heißen Dampf!
• Beim Dampfgaren und beim Öffnen des Dampfgarauf-
satzes austretender Wasserdampf kann zu Verbrennun-
gen führen.
Wichtig:
• Betreiben Sie das Gerät nur mit im Kondensat-Auffang-
behälter Deingesetzter Dichtung und mit aufgesetztem
Dampfgardeckel G.
• Beachten Sie beim Einbau der Dichtung, dass die Seite
mit der Beschriftung BACK auf dem Kondensat-Auf-
fangbehälter liegt. Ansonsten schließt der Deckel nicht
richtig.
Info: Das Gerät besitz einen Sicherheitsmechanismus,
der den Betrieb ohne aufgesetzte und verriegelte Kon-
densat-Auffangbehälter verhindert.
• Aufsetzen des Behälterdeckels Kauf den Edelstahlbe-
hälter Hsiehe Abschnitt Demontage/Montage.
Info: Heißer Wasserdampf strömt aus dem Edelstahlbehäl-
ter Hdurch den Kondensat-Auffangbehälter Dzwischen
die gelochten Einlegeschalen Eund Fund umhüllt das
Gargut von jeder Seite. Ein schonender Garprozess ist
durch einen gleichmäßigen Wärmeaustausch möglich.
Das Gargut kommt mit Flüssigkeit nicht in Berührung,
kann somit nicht austrocknen und wertvolle Vitamine und
Nährstoffe bleiben weitestgehend erhalten. Geschmacks-
stoffe übertragen sich nicht, dadurch können verschiedene
Speisen gleichzeitig auf den Einlegeschalen gegart wer-
den.
Der Dampf kondensiert und tropft in den Kondensat-Auf-
fangbehälter. Durch den besonderen Kondensatabtropf-
weg wird verhindert, dass das Kondensat wieder in den
Verdampfungsprozess zurückgeführt wird. Dadurch kann
der so entstandene Sud im Kondensat-Auffangbehälter
weiter verwendet werden, z. B. für Saucen oder Suppen.
1 Setzen Sie den Edelstahlbehälter Hin die Antriebsein-
heit Aein.
2 Füllen Sie 500 ml Wasser in den Edelstahlbehälter.
3 Setzen Sie den Kondensat-Auffangbehälter Danstatt
des Behälterdeckels Kauf den Edelstahlbehälter auf.
Info: Das Aufsetzen erfolgt identisch wie im Abschnitt
Demontage/Montage beschrieben.
4 Fetten Sie die Einlegeschalen E/F ein, damit das Gargut
nicht festklebt.
5 Legen Sie das Gargut locker in die Einlegeschalten und
setzen diese in den Kondensat-Auffangbehälter ein.
Info:
- Lassen Sie einige Löcher in den Einlegeschalen frei
damit der Dampf aufsteigen kann.
- Garen Sie Lebensmittel mit einer längeren Garzeit auf
der unteren, tiefen Einlegeschale.
6 Setzen Sie den Dampfgardeckel Gauf, damit kein Dampf
entweichen kann.
7 Stellen Sie die Verarbeitungszeit und die Gartemperatur
ein (siehe Abschnitt Inbetriebnahme).

Gebrauchsanleitung
Thermo
Master
6 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.
Bedienfeld
Die Bedienung des
Thermo
Masters erfolgt über das Be-
dienfeld B.
P
Q
R
S
T
U
V
P Betriebsanzeige
Q Taster ON/OFF (Ein-/Ausschalter)
R Taster PULSE (PULSE-Funktion)
S Regler SPEED (Drehzahleinstellung)
T Regler TEMP (Temperatureinstellung)
U Regler TIMER (Zeiteinstellung)
V LCD-Anzeige
Betriebsanzeige
• Leuchtet nach Einstecken des Netzsteckers rot.
• Leuchtet während der Verarbeitung blau.
Taster ON/OFF (Ein-/Ausschalter)
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Nicht bei laufendem Motor in das Gerät greifen.
• Durch Drücken des Tasters ON/OFF wird die Verarbei-
tung gestartet oder gestoppt.
Taster PULSE (PULSE-Funktion)
VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße, heraus-
spritzende Lebensmittel und heißen
Dampf!
• Drücken Sie die den eingesetzten Messbecher bei hohen
Drehzahlen und beim PULSE-Betrieb immer fest auf die
Behälterabdeckung.
HINWEIS Beschädigungen durch falsche Verwen-
dung!
• Die PULSE-Funktion zur Drehzahlanhebung dürfen Sie
in Verbindung mit dem Mischflügel nicht verwenden.
• Durch Drücken des Tasters PULSE erhöhen Sie kurzzeitig
die Drehzahl des Messers um Zutaten besser zu vermen-
gen oder zu zerkleinern.
• Halten Sie den Taster immer nur kurz, ca. 3 bis 4 Sekun-
den lang, gedrückt (ggf. mehrmals kurz drücken).
• Die aktive PULSE-Funktion wird in der LCD-Anzeige
angezeigt.
Regler SPEED (Drehzahleinstellung)
• Mit diesem Drehregler können Sie die Drehzahl des
Messers in Stufen von 1 - 10 einstellen.
• Die eingestellte Drehzahlstufe wird in der LCD-Anzeige
angezeigt.
Info: Der Motor wird durch die Regelelektronik in 2-Se-
kunden-Intervallen angesteuert. Das Gerät macht dabei
ein zunächst ungewohntes Geräusch. Dies ist aber völlig
normal.
Regler TEMP (Temperatureinstellung)
VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Behäl-
terwandung, heiße herausspritzende Le-
bensmittel und heißen Dampf!
• Bei Gartemperaturen über 60 °C können austretende
Lebensmittel und der Kontakt mit der Behälterwandung
zu Verbrennungen führen.
• Mit diesem Drehregler können Sie die Gartemperatur
in 10 Stufen mit 10°C-Schritten zwischen 37 - 130 °C
einstellen.
• Die eingestellte Temperatur wird in der LCD-Anzeige
angezeigt.
• Die Temperatur kann jederzeit mit dem Regler ange-
passt werden.
• Das Erreichen der Gartemperatur wird auf der LCD-An-
zeige angezeigt und es ertönt ein akustisches Signal.
Regler TIMER (Zeiteinstellung)
• Mit diesem Drehregler können Sie die Verarbeitungszeit
einstellen:
- Von 0 - 60 Sekunden sekundengenau.
- Von 1 - 60 Minuten in Schritten von 30 Sekunden.
• Die eingestellte Verarbeitungszeit bzw. die verbleibende
Restzeit wird in der LCD-Anzeige angezeigt.
• Die Verarbeitungszeit kann jederzeit mit dem Regler an-
gepasst werden.
• Nach Ablauf der Verarbeitungszeit ertönt ein akusti-
sches Signal.

Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr. 7
LCD-Anzeige
• Die Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige leuchtet
nach Einstecken des Netzsteckers.
Symbol Bedeutung
TIME
Anzeige der eingestellten Verarbeitungs-
zeit bzw. der verbleibenden Restzeit (max.
60:00 Minuten).
Anzeige der eingestellten Drehzahlstufe
(1 - 10)
TEMP.
Anzeige der eingestellten Gartemperatur
(37 - 130 °C in 10 Stufen mit 10°C-Schrit-
ten)
Behälterdeckel Kbzw. Kondensat-Auffang-
behälter Dist nicht richtig auf den Edel-
stahlbehälter Haufgesetzt.
Eingestellte Gartemperatur wurde erreicht.
• Fehlermeldungen werden ebenfalls auf der LCD-Anzei-
ge dargestellt.
Fehler-
meldung Bedeutung Ursache
E3 Motor-
überlast
- Der Edelstahlbehälter ist
zu voll.
- Das Messer wird durch
Lebensmittel blockiert
HHH Kontaktieren Sie den JUPITER-Kunden-
dienst.
LLL
Inbetriebnahme
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker des Geräts aus-
gesteckt ist.
• Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Bestandteile
des Geräts gründlich (siehe Abschnitt Reinigung).
• Betreiben Sie das Gerät nur in zusammengebautem
Zustand, mit aufgesetzter und verriegelter Behälter-
abdeckung, mit eingesetzter Deckeldichtung und mit
eingesetztem und verriegeltem Messbecher!
• Stellen Sie das Gerät auf einen rutschfesten, ebenen und
sauberen Untergrund.
Gerät einschalten und einstellen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Nicht bei laufendem Motor in das Gerät greifen.
VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Behäl-
terwandung, heiße herausspritzende Le-
bensmittel und heißen Dampf!
• Bei Gartemperaturen über 60 °C können austretende
Lebensmittel und der Kontakt mit der Behälterwandung
zu Verbrennungen führen.
• Überschreiten Sie die max. Füllmenge des Edelstahlbe-
hälters nicht. Die maximale Füllmenge ist an der Wan-
dung des Behälters markiert (2 Liter, Markierung ).
• Achten Sie beim Abnehmen des Edelstahbehälters dar-
auf, dass kein heißer Inhalt austreten kann.
• Beim Dampfgaren und beim Öffnen des Dampfgarauf-
satzes austretender Wasserdampf kann zu Verbrennun-
gen führen.
• Drücken Sie die den eingesetzten Messbecher bei hohen
Drehzahlen und beim PULSE-Betrieb immer fest auf die
Behälterabdeckung.
1 Stecken Sie den Netzstecker ein Die Betriebsanzei-
ge Pleuchtet rot und die LCD-Anzeige wird beleuchtet.
2 Stellen Sie die Verarbeitungszeit ein Regler TIME.
3 Stellen Sie Gartemperatur ein Regler TEMP.
4 Stellen Sie die Drehzahlstufe ein Regler SPEED.
5 Starten Sie die Verarbeitung durch Drücken des Tas-
ters QON/OFF Die Betriebsanzeige Pleuchtet blau.
• Das Erreichen der Gartemperatur wird auf der LCD-An-
zeige angezeigt und es ertönt ein akustisches Signal.
• Die verbleibende Restzeit wird in der LCD-Anzeige an-
gezeigt.
• Nach Ablauf der Verarbeitungszeit ertönt ein akusti-
sches Signal.
Info: Sie können Verarbeitungszeit, Gartemperatur und
Drehzahl jederzeit nachregeln, ohne das Gerät dazu aus-
zuschalten.

Gebrauchsanleitung
Thermo
Master
8 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.
Lebensmittel verarbeiten
Hinweise, Beispiele und Tipps für die Verarbeitung von Le-
bensmitteln, für das Kochen mit dem
Thermo
Master und
die Verwendung des Zubehörs entnehmen Sie bitte dem
beiliegenden Rezeptbuch.
Gerät außer Betrieb setzen
• Stoppen Sie die Verarbeitung durch Drücken des Tas-
ters QON/OFF Die Betriebsanzeige Pleuchtet rot
• Stecken Sie den Netzstecker aus Die Betriebsanzei-
ge Perlischt.
Reinigung
WARNUNG Gefahr eines Stromschlags!
• Stecken Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzste-
cker aus.
VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Teile!
• Die Schneiden des Edelstahlmessers sind sehr scharf!
Handhaben Sie das Edelstahlmesser vorsichtig.
• Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Rei-
nigungsmittel.
• Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen abkühlen.
• Antriebseinheit niemals inWasser tauchen und nie unter
fließendes Wasser halten.
• Reinigen Sie die Antriebseinheit und die Aufnahme für
den Edelstahlbehälter nur mit einem feuchten Tuch.
• Demontieren Sie nach jedem Gebrauch alle Komponen-
ten und reinigen Sie alle Teile, die mit Lebensmitteln in
Berührung kommen besonders gründlich.
• Entfernen Sie zur Reinigung auch die Dichtung des Mes-
sers und die Dichtungen von Behälterdeckel und Kon-
densat-Auffangbehälter.
• Alle Zubehörteile, außer dem Edelstahlbehälter, sind
spülmaschinengeeignet.
• Reinigen Sie den Edelstahlbehälter von Hand.
• Achten Sie darauf, dass die Elektrokontakte auf der Un-
terseite des Edelstahlbehälters trocken und sauber sind.
Tipp: Bei der Verarbeitung von z. B. Karotten, Tomaten
oder auch Curry ist es normal, das es zu Verfärbungen an
Kunststoffteilen kommen kann.
Diese Verfärbungen können Sie reduzieren, in dem Sie die
Kunststoffteile mit einem Küchentuch und Speiseöl ab-
reiben. Dann zuerst mit warmem und danach mit kaltem
Wasser und etwas Spülmittel nachwischen.
Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung, tro-
cken, staubfrei, kühl und für Kinder unzugänglich auf.
Hinweise zur Entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der europäi-
schen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-
weit gültige Rücknahme und Verwertung derAltgeräte vor.
Über die aktuellen Entsorgungshinweise informieren Sie
sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei der Gemeinde-
verwaltung.
Technische Daten
Parameter Wert
Betriebsspannung 220 - 240 V AC, 50/60 Hz
Anschlussleistung
Heizung
Antrieb
1000 W
500 W
Gartemperatur 37 - 130 °C
Drehzahl max. 8.000 U/min
Drehzahlstufen 10 + PULSE
Füllmenge max. 2,0 l

Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr. 9

Operating Instructions
Thermo
Master
10 Subject to technical changes without notice; no responsibility is accepted for the accuracy of this information.
EN
Congratulations on the purchase of your new
JUPITER kitchen appliance. You have chosen a
high-quality, modern appliance. Further information
on this and other products is available on our website
at www.jupiter-gmbh.de.
This multifunctional kitchen appliance is intended for
cooking, chopping, stirring, kneading and steaming food-
stuffs in normal domestic quantities in a domestic environ-
ment or in domestic-like, non-commercial applications.
Domestic-like applications include, for example, use in
staff break rooms in shops, offices, agricultural and other
commercial businesses, small hotels and similar residen-
tial facilities. Only use the appliance for normal domestic
processing quantities. The appliance is maintenance-free.
Important: The
Thermo
Master is not suitable for deep-
frying!
Please read the operating instructions and, in particu-
lar, the safety notes, before using the appliance for
the first time.
Keep the operating instructions safe and always store
them with the appliance.
Important safety notes
WARNING Risk of electric shock!
• Unplug the appliance from the mains before cleaning.
• Never immerse the appliance or the power supply cord
in water.
• Never hold the appliance or the power supply cord un-
der running water.
• Do not use the appliance if there is any evidence of
damage to either the appliance itself or the power sup-
ply cord.
• Do not insert any objects into the ventilation openings
of the motor unit.
CAUTION
Tampering with the appliance can lead to
injuries!
• The appliance has a security mechanism that prevents
operation if the jug lid is not in position and locked.
This security mechanism should not be circumvented or
tampered with.
CAUTION Sharp parts can cause injury!
• The cutting surfaces of the stainless steel blades are very
sharp! Handle the stainless steel blades with care.
CAUTION
Rotating parts can cause injury!
• Never put your hand into the appliance when the motor
is running.
• Unplug the appliance from the mains before handling
the stainless steel jug.
CAUTION Risk of injury from the jug wall becom-
ing hot, from hot splashing foodstuffs
and hot steam!
• At cooking temperatures above 60 °C, foodstuffs that
spit or splash out, and any contact with the walls of the
jug can lead to burns.
• Do not exceed the maximum fill quantity of the stainless
steel jug. The maximum fill quantity is marked on the
wall of the jug (2 litres, marking ).
• When steaming and on opening the steamer attach-
ment, escaping steam can lead to burns.
• At high speeds and in PULSE mode, always ensure that
the measuring cup is in place and firmly pressed down
onto the jug lid.
CAUTION Unintentional motor start-up!
• Unplug the appliance from the mains:
- after every use
- when leaving the room
- in the event of a power cut
- in the event of a malfunction.
• Note the information on the rating plate and only use
the appliance in accordance with this information.
• Always ensure that the appliance is completely assem-
bled before operating it, with the jug lid in place and
locked, with the lid seal in place and with the measur-
ing cup in place and locked.
• Only use the original accessories supplied.
• To stir food in the stainless steel jug and to scrape the
jug empty, only use the spatula supplied.
• Children should not use the appliance. They should not
play with it either.
• This appliance may be used by persons with physical,
sensory or mental disabilities, or by those who lack ex-
perience and/or knowledge, if they are supervised or
have been instructed in the safe use of the appliance
and have understood the dangers involved.
• In order to avoid damage, keep the appliance and the
power supply cord away from sharp edges and hot sur-
faces.
• The appliance may only be repaired by JUPITER
customer service.
Scope of delivery
• Motor unit Awith stainless steel jug Hcomplete
• Steamer attachment Ccomplete
• Recipe book
• Operating instructions

Subject to technical changes without notice; no responsibility is accepted for the accuracy of this information. 11
Components of the
Thermo
Master
A Motor unit
B Control panel
C Steamer attachment with:
D Condensate collection container with seal
E Insert tray, deep
F Insert tray, flat
G Steamer lid
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
Disassembly/Assembly
CAUTION Sharp parts can cause injury!
• The cutting surfaces of the stainless steel blades are very
sharp! Handle the stainless steel blades with care.
1 Remove the measuring cup L.
2 Turn the jug lid Kcounter clockwise until the marking
is opposite the marking on the lid stop of the
motor unit A.
3 Remove the lid Kupwards.
4 If required, remove the steamer basket Jor the mixing
blade M.
5 Remove the stainless steel jug Hupwards.
• The attachment can be assembled using the same steps
in reverse order.
Important: After closing the jug lid, the marking
must be opposite the marking of the motor unit and
the lug of the lid must engage under the lid stop.
H Stainless steel jug with:
I Stainless steel blades with seal
J Steamer basket
K Jug lid with seal
L Measuring cup
MMixing blade
N Spatula
O Rating plate
Locked
Unlocked

Operating Instructions
Thermo
Master
12 Subject to technical changes without notice; no responsibility is accepted for the accuracy of this information.
Removing/installing the stainless steel blades
CAUTION Sharp parts can cause injury!
• The cutting surfaces of the stainless steel blades are very
sharp! Handle the stainless steel blades with care.
NOTE Installing the blades incorrectly can re-
sult in damage!
• Only install the blades with the seal in place.
1 Place the stainless steel jug Hon its side on an underlay.
2 To unlock the blade unit Ipush the lever on the under-
side of the jug Hto the position .
The blade unit is unlocked and can be removed.
• The blade unit is installed using the same steps in re-
verse order.
Important:
- When installing, the lugs on the blade holder must fit
into the recesses on the jug.
- Make sure that after installing the blade unit the lever
is set at the marking .
Stainless steel jug
CAUTION Risk of injury from the jug wall becom-
ing hot, from hot splashing foodstuffs
and hot steam!
• At cooking temperatures above 60 °C, foodstuffs that
spit or splash out, and any contact with the walls of the
jug can lead to burns.
• Do not exceed the maximum fill quantity of the stainless
steel jug. The maximum fill quantity is marked on the
wall of the jug (2 litres, marking ).
• Make sure when removing the stainless steel jug that
none of the hot contents can escape.
Info:
• The heating film to heat/cook foods is integrated in the
base of the stainless steel jug.
• The stainless steel jug has a capacity of 2 litres. The fill
quantity is marked on the wall of the jug in 0.5l increments.
• Insert the stainless steel jug H- making sure the blade
unit Iis in place - into the jug mount on the motor unit
Aand press it down carefully.
Note: If you cannot press the jug down completely:
- Check that the blade unit is locked correctly.
- Turn the blade unit carefully in the container so that
the blade coupling engages with the motor.
Jug lid
Important:
• Do not operate the appliance without having the seal of
the jug lid Kand the measuring cup Lin place.
• Ensure when fitting the seal that the side labelled BACK
is facing the jug lid. Otherwise the lid will not close cor-
rectly.
Info: The appliance has a security mechanism that pre-
vents operation if the jug lid is not in position and locked.
• For more information on fitting the jug lid Kon the jug H
see section Disassembly/Assembly.
Measuring cup
CAUTION Risk of injury from hot splashing food-
stuffs and hot steam!
• At high speeds and in PULSE mode, always ensure that
the measuring cup is in place and firmly pressed down
onto the jug lid.
• Only remove the measuring cup for speed levels 1 - 3.
Info: The measuring cup can be fixed in the jug lid using
a bayonet closure. It has a fill quantity of 100 ml.You can
use the measuring cup e.g.
- to add further ingredients into the pot,
- to maintain the temperature, when the measuring cup
is in place,
- to regulate the release of steam.
Mixing blade
NOTE Incorrect use can cause damage!
• Do not use the mixing blade to knead firm dough. Only
use the stainless steel blades for this.
• Only use the mixing blade for speed levels 1 - 3.
Exception: When whipping cream and egg whites.
• The PULSE function to increase the speed may not be
used in conjunction with the mixing blade.
• When using the mixing blade do not insert objects
through the opening in the lid.
• Do not block the mixing blade by adding foodstuffs.
Info: Use the mixing blade to make e.g. risotto, desserts
and to whip cream.
1 Insert the mixing blade Mfrom above onto the hexagon
of the stainless steel blade unit I, between the blades.
2 Press the mixing blade Mdown gently until it engages.
Important: The mixing blade must sit firmly on the
blade unit and must be engaged.

Subject to technical changes without notice; no responsibility is accepted for the accuracy of this information. 13
• To remove, pull the mixing blade Mcarefully from the
blade unit I.
Steamer basket
Info: You can insert the steamer basket over the blade in
the stainless steel jug.You can use the steamer basket e.g.
- to steam food in the stainless steel jug without the food
in the steamer basket being chopped,
- to insert or remove inserts for soups or stews into the
stainless steel jug.
• Remove the steamer basket Jusing the hook on the
spatula N.
Spatula
Important: To stir food in the stainless steel jug and to
scrape the jug empty, only use the spatula supplied.
Info: You can use the spatula to stir food in the stainless
steel jug (including through the opening in the jug lid), to
scrape the jug empty and to remove the steamer basket.
Steamer attachment
CAUTION Hot steam can cause injury!
• When steaming and on opening the steamer attach-
ment, escaping steam can lead to burns.
Important:
• Do not operate the appliance without having the seal in
the condensate collection container D, and the steamer
lid Gin place.
• Ensure when fitting the seal that the side labelled BACK
is facing the condensate collection container. Otherwise
the lid will not close correctly.
Info: The appliance has a safety mechanism that prevents
operation if the condensate collection container is not in
place and locked.
• For more information on fitting the jug lid Kon the
stainless steel jug Hsee section Disassembly/Assem-
bly.
Info: Hot steam flows from the stainless steel jug H
through the condensate collection container Dbetween
the perforated insert trays Eand Fand surrounds the food
to be steamed from every side. The even exchange of heat
creates a protective steaming process.
The food to be steamed does not come into direct contact
with liquid and thus does not dry out; it also retains more
of its valuable vitamins and nutrients. Flavours are not
transferred, so different meals can be cooked simultane-
ously on the insert trays.
The steam condenses and drops into the condensate col-
lection container. The special condensate drain prevents
the condensate from being fed back into the evaporation
process. This creates a stock in the condensate collection
container that can be used further, e.g for sauces or soups.
1 Insert the stainless steel jug Hinto the motor unit A.
2 Fill 500 ml water into the stainless steel jug.
3 Place the condensate collection container Donto the
stainless steel jug instead of the jug lid K.
Info: This is done in exactly the same way as described
in the section Disassembly/Assembly.
4 Grease the insert trays E/F, so that the food to be
steamed does not stick to them.
5 Place the food to be steamed loosely in the insert trays
and place these in the condensate collection container.
Info:
- Leave some of the holes in the insert trays free so that
the steam can rise.
- Place foods that require a longer steaming time on
the lower, deeper insert tray.
6 Place the steamer lid Gon top so that no steam can
escape.
7 Set the processing time and cooking temperature (see
section First use).

Operating Instructions
Thermo
Master
14 Subject to technical changes without notice; no responsibility is accepted for the accuracy of this information.
Control panel
The
Thermo
Master is operated via the control panel B.
P
Q
R
S
T
U
V
P Power indicator
Q ON/OFF button
R PULSE button
S SPEED controller (speed setting)
T TEMP controller (temperature setting)
U TIMER controller (time setting)
V LCD display
Power indicator
• Lights red when the appliance is plugged into the mains.
• Lights blue during processing.
ON/OFF button
CAUTION
Rotating parts can cause injury!
• Never put your hand into the appliance when the motor
is running.
• Press the ON/OFF button to start or stop processing.
PULSE button
CAUTION Risk of injury from hot splashing food-
stuffs and hot steam!
• At high speeds and in PULSE mode, always ensure that
the measuring cup is in place and firmly pressed down
onto the jug lid.
NOTE Incorrect use can cause damage!
• The PULSE function to increase the speed may not be
used in conjunction with the mixing blade.
• Pressing the PULSE button increases the speed of the
blades temporarily in order to better mix or chop the
ingredients.
• Only ever hold the button for a brief period, approx. 3 to
4 seconds (if required, press briefly multiple times).
• When the PULSE function is active, this is shown on the
LCD display.
SPEED controller (speed setting)
• You can use this speed controller to set the speed of the
blades in increments of 1 - 10.
• The speed level set is shown on the LCD display.
Info: The motor is actuated by the controller electronics at
2-second intervals. The appliance will make an unfamiliar
noise at first, but this is completely normal.
TEMP controller (temperature setting)
CAUTION Risk of injury from the jug wall becom-
ing hot, from hot splashing foodstuffs
and hot steam!
• At cooking temperatures above 60 °C, foodstuffs that
spit or splash out, and any contact with the walls of the
jug can lead to burns.
• With this rotary controller you can set the cooking tem-
perature in 10 stages of 10 °C increments between
37 - 130 °C.
• The temperature set is shown on the LCD display.
• The temperature can be adjusted at any time using this
controller.
• When the cooking temperature has been reached, this
will be indicated on the LCD display and via an acoustic
tone.
TIMER controller (time setting)
• Use this rotary controller to set the processing time:
- From 0 - 60 seconds, precise to the second.
- From 1 - 60 minutes, in 30-second increments.
• The processing time set/the time remaining is shown on
the LCD display.
• The processing time can be adjusted at any time using
this controller.
• An acoustic signal indicates that the processing time
has ended.

Subject to technical changes without notice; no responsibility is accepted for the accuracy of this information. 15
LCD display
• The background lighting of the LCD display lights up
when the appliance is connected to the mains.
Symbol Meaning
TIME
Display of the processing time set/time re-
maining (max. 60:00 minutes).
Display of the set speed level (1 - 10)
TEMP.
Display of the set cooking temperature
(37 - 130 °C in 10 stages of 10 °C incre-
ments)
Jug lid Kor condensate collection contain-
er Dis not correctly placed on the stainless
steel jug H.
The cooking temperature set has been
achieved.
• Error messages are likewise displayed on the LCD dis-
play.
Error
message Meaning Cause
E3 Motor
overload
- The stainless steel jug is
too full.
- The blade is blocked by
food.
HHH Contact JUPITER customer service.
LLL
First use
• Ensure that the appliance’s mains plug is plugged out.
• Before using the appliance for the first time, thoroughly
clean all parts of the appliance (see section Cleaning).
• Always ensure that the appliance is completely assem-
bled before operating it, with the jug lid in place and
locked, with the lid seal in place and with the measur-
ing cup in place and locked.
• Place the appliance on a non-slip, even and clean sur-
face.
Switching on and setting the appliance
CAUTION
Rotating parts can cause injury!
• Never put your hand into the appliance when the motor
is running.
CAUTION Risk of injury from the jug wall becom-
ing hot, from hot splashing foodstuffs
and hot steam!
• At cooking temperatures above 60 °C, foodstuffs that
spit or splash out, and any contact with the walls of the
jug can lead to burns.
• Do not exceed the maximum fill quantity of the stainless
steel jug. The maximum fill quantity is marked on the
wall of the jug (2 litres, marking ).
• Make sure when removing the stainless steel jug that
none of the hot contents can escape.
• When steaming and on opening the steamer attach-
ment, escaping steam can lead to burns.
• At high speeds and in PULSE mode, always ensure that
the measuring cup is in place and firmly pressed down
onto the jug lid.
1 Plug in the mains plug The power indicator Plights
red and the LCD display lights up.
2 Set the processing time TIME controller.
3 Set the cooking temperature TEMP controller.
4 Set the speed level SPEED controller.
5 Start processing by pressing the button QON/OFF
The power indicator Plights blue.
• When the cooking temperature has been reached, this
will be indicated on the LCD display and via an acoustic
tone.
• The time remaining is shown on the LCD display.
• An acoustic signal indicates that the processing time
has ended.
Info: You can readjust the processing time, cooking tem-
perature and speed at any time without switching off the
appliance.

Operating Instructions
Thermo
Master
16 Subject to technical changes without notice; no responsibility is accepted for the accuracy of this information.
Processing ingredients
Please see the enclosed recipe book for information, ex-
amples and tips on preparing food, on cooking with the
Thermo
Master and on using the accessories.
Taking the appliance out of service
• Stop processing by pressing the button QON/OFF
The power indicator Plights red.
• Unplug the mains plug The power indicator Pgoes
out.
Cleaning
WARNING Risk of electric shock!
• Unplug the appliance from the mains before cleaning.
CAUTION Sharp parts can cause injury!
• The cutting surfaces of the stainless steel blades are very
sharp! Handle the stainless steel blades with care.
• Do not use any corrosive or abrasive cleaning agents.
• Allow the appliance to cool down before cleaning it.
• Never immerse the motor unit in water and never hold
it under running water.
• Only ever clean the motor unit and the mount for the
stainless steel jug with a damp cloth.
• Disassemble all components after every use and thor-
oughly clean all parts that have come into contact with
food.
• Also remove the blade unit seal and the seals on the
jug lid and condensate collection container for cleaning.
• All accessory parts, with the exception of the stainless
steel jug, are dishwasher-safe.
• Clean the stainless steel jug by hand.
• Make sure that the electrical contacts on the underside
of the stainless steel jug are dry and clean.
Tip: Some foods such as carrots, tomatoes and also curry
can cause discolouration of the plastic parts;this is normal.
You can reduce this discolouration by wiping the plastic
parts with a kitchen towel and a little cooking oil. Then
wipe this away, first with warm water and then with cold
water and a little washing-up liquid.
Storage
Store the appliance in its original packaging, in a dry, dust-
free and cool place that is out of reach of children.
Notes on disposal
This appliance is labelled in accordance with
European Directive 2012/19/EU on Waste
Electrical and Electronic Equipment (WEEE).
The directive stipulates the EU-wide frame-
work for the collection and recycling of old electrical de-
vices. You can obtain the latest disposal information from
the specialist trade or your local authority.
Technical specifications
Parameter Value
Operating voltage 220 - 240 V AC, 50/60 Hz
Power rating
Heating
Motor
1000 W
500 W
Cooking tempera-
ture
37 - 130 °C
Max. speed 8,000 rpm
Speed levels 10 + PULSE
Max. fill quantity 2.0 l

Subject to technical changes without notice; no responsibility is accepted for the accuracy of this information. 17

Brugsvejledning
Thermo
Master
18 Tekniske ændringer forbeholdes, alle oplysninger uden ansvar.
DA
Tillykke med købet af din nye JUPITER-køk-
kenmaskine. Du har valgt et moderne stykke
køkkenudstyr af højeste kvalitet. Yderligere oplysnin-
ger til dette og yderligere produkter findes i internet-
tet under www.jupiter-gmbh.de.
Denne multifunktionskøkkenmaskine er beregnet til at
koge, findele, røre, ælte og dampkoge fødevarer i de for
husholdningen eller under husholdningslignende forhold
typiske mængder - ikke erhverv.
Husholdningslignende brug omfatter f. eks. brug i med-
arbejderkøkkener i butikker, kontorer, landbrugs- og andre
erhvervsvirksomheder, små hoteller og lignende beboelse.
Maskinen må kun bruges til de mængder, der normalt an-
vendes i husholdningen. Maskinen er vedligeholdelsesfri.
VIGTIG:
Thermo
Master er ikke egnet til at fritere fødeva-
rer!
Læs brugsvejledningen, og her især sikkerhedsanvis-
ningerne, opmærksomt inden brug.
Opbevar brugsvejledningen omhyggeligt og altid i nærhe-
den af maskinen.
Vigtige råd vedrørende din sikkerhed
ADVARSEL Fare for elektrisk stød!
• Træk strømstikket, før maskinen rengøres.
• Kom ikke maskinen og tilslutningsledningen ned i vand.
• Hold hverken maskinen eller tilslutningsledningen under
rindende vand.
• Brug kun maskinen, hvis tilslutningsledningen og maski-
nen ikke er beskadiget.
• Stik ikke genstande ind i drivenhedens ventilationsåb-
ninger.
FORSIGTIG
Fare for kvæstelser pga. manipulationer
på maskinen!
• Maskinen har en sikkerhedsmekanisme, der forhindrer
en motorstart uden påsat og fastlåst beholderlåg. Den-
ne sikkerhedsmekanisme må ikke omgås eller ændres.
PAS PÅ Fare for kvæstelser pga. skarpe dele!
• Den rustfri knivblok er meget skarp! Håndter den rustfri
knivblok forsigtigt.
PAS PÅ
Fare for kvæstelser pga. roterende dele!
• Du må ikke berøre maskinen, når motoren kører.
• Afbryd maskinens strømforsyning (træk strømstikket),
før du håndterer den rustfri beholder.
FORSIGTIG Fare for kvæstelser pga. meget varm be-
holder, meget varm damp og fødevarer,
der sprøjter ud!
• Ved kogetemperaturer over 60 °C kan fødevarer, der
koger over samt kontakt med beholderen medføre for-
brændinger.
• Overskrid ikke den maksimale påfyldningsmængde for
den rustfri beholder. Den maksimale påfyldningsmæng-
de er markeret på beholdervæggen (2 liter, markering
).
• Ved dampkogning og åbning af dampkoge-indsatsen
kan der sive vanddamp ud, der kan medføre forbræn-
dinger.
• Ved høj hastighed og ved brug af PULSERE-funktionen
skal du trykke på det isatte målebæger, så det sidder
fast på beholderlåget.
PAS PÅ Utilsigtet motorstart!
• Afbryd maskinens strømforsyning (træk strømstikket):
- hver gang efter brug
- når du forlader rummet
- ved strømsvigt
- ved fejlfunktion
• Følg oplysningerne på typeskiltet og brug maskinen
udelukkende iht. disse oplysninger.
• Maskinen må kun benyttes, når den er komplet samlet,
med påsat og fastlåst beholderlåg, med isat pakning
på låget og med isat og fastlåst målebæger!
• Anvend udelukkende det medfølgende originale tilbe-
hør.
• Anvend udelukkende den medfølgende spatel til omrø-
ring og tømning af den rustfri beholder.
• Børn må ikke benytte maskinen. Heller ikke til leg.
• Denne maskine kan benyttes af personer med begræn-
sede fysiske, sensoriske eller mentale evner eller mang-
lende erfaring med eller kendskab til maskinen, hvis
disse personer er under opsyn eller har fået instruktion
i sikker brug af maskinen og forstået de dermed for-
bundne risici.
• For at undgå skader holdes maskinen og tilslutnings-
ledningen på afstand fra skarpe kanter og varme over-
flader.
• Reparationer på maskinen må kun udføres af JUPITER-
kundeservice.
Leveringsomfang
• Drivenhed Amed rustfri beholder Hkomplet
• Dampkogeindsats Ckomplet
• Opskrifthæfte
• Brugsvejledning

Tekniske ændringer forbeholdes, alle oplysninger uden ansvar. 19
Komponenter i
Thermo
Master
A Drivenhed
B Betjeningsfelt
C Dampkogeindsats med:
D Kondensat-opsamlingsbeholder med pakning
E Skål, dyb
F Skål, flad
G Låg til dampkoger
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
Afmontering/montering
PAS PÅ Fare for kvæstelser pga. skarpe dele!
• Den rustfri knivblok er meget skarp! Håndter den rustfri
knivblok forsigtigt.
1 Fjern målebægeret L.
2 Drej beholderlåget Kmod uret, indtil markeringen
står over for markeringen på drivenhedens låg-an-
slagspunkt A.
3 Fjern låget Kved at løfte det opad.
4 Fjern eventuelt kurven Jeller blandevingen M.
5 Fjern den rustfri beholder Hved at løfte den opad.
• Monteringen foregår i omvendt rækkefølge.
VIGTIG: Når beholderlåget er lukket, skal markeringen
stå over for drivenhedens markering og lågets
fremspring skal gå i hak under lågets anslagspunkt.
H Rustfri beholder med:
I Rustfri knivblok med pakning
J Kurv
K Beholderlåg med pakning
L Målebæger
MBlandevinge
N Spatel
O Typeskilt
Låst
Løsgjort

Brugsvejledning
Thermo
Master
20 Tekniske ændringer forbeholdes, alle oplysninger uden ansvar.
Montering og afmontering af den rustfri knivblok
PAS PÅ Fare for kvæstelser pga. skarpe dele!
• Den rustfri knivblok er meget skarp! Håndter den rustfri
knivblok forsigtigt.
BEMÆRK Beskadigelser på grund af ukorrekt
montering af knivblok!
• Knivblokken må kun monteres med påsat pakning.
1 Anbring den rustfri beholder Hliggende på et underlag.
2 Til løsning af knivblokken Iskubbes klemmegrebet på
undersiden af beholderen Hhen til position .
Knivblokken er nu løsgjort og kan fjernes.
• Monteringen af knivblokken foregår i omvendt række-
følge.
VIGTIG:
- Ved monteringen skal fremspringene på knivsoklen
passe ind i beholderens udsparinger.
- Sørg for, at klemmegrebet efter monteringen af kniv-
blokken står på .
Rustfri beholder
FORSIGTIG Fare for kvæstelser pga. meget varm be-
holder, meget varm damp og fødevarer,
der sprøjter ud!
• Ved kogetemperaturer over 60 °C kan fødevarer, der
koger over samt kontakt med beholderen medføre for-
brændinger.
• Overskrid ikke den maksimale påfyldningsmængde for
den rustfri beholder. Den maksimale påfyldningsmæng-
de er markeret på beholdervæggen (2 liter, markering
).
• Pas på, at varmt indhold ikke løber ud, når den rustfri
beholder tages af.
Information:
• I bunden af den rustfri beholder har man integreret var-
mefolie til opvarmning/kogning af fødevarer.
• Den rustfri beholder har et rumindhold på 2 liter. På-
fyldningsmængden er markeret på beholderens væg i
0,5 l-niveauer.
• Den rustfri beholder H- må kun anbringes med påmon-
teret knivblok I- i drivenhedens holder til beholderen A
og tryk den forsigtigt nedad.
Bemærk: Såfremt det ikke er muligt at trykke beholde-
ren helt ned:
- Kontroller, om knivblokken er fastlåst korrekt.
- Drej forsigtigt på knivblokken i beholderen, således at
knivkoblingen griber ind i drivenheden.
Beholderlåg
VIGTIG:
• Anvend kun maskinen med beholderlåg K, i hvilken
pakning er isat, og målebægeret Lskal også være isat.
• Vær opmærksom på ved isættelse af pakningen, at si-
den med påskriften BACK ligger på beholderlåget. Ellers
lukker låget ikke rigtigt.
Information: Maskinen har en sikkerhedsmekanisme, der
forhindrer en motorstart uden påsat og fastlåst beholder-
låg.
• Påsætning af beholderlåget Kpå den rustfri beholder H,
se afsnit Afmontering/montering.
Målebæger
FORSIGTIG Fare for kvæstelser pga. varm damp og
meget varme fødevarer, der sprøjter ud!
• Ved høj hastighed og ved brug af PULSERE-funktionen
skal du trykke på det isatte målebæger, så det sidder
fast på beholderlåget.
• Målebægeret må kun fjernes ved hastighedstrinnene
1 - 3.
Information: Målebægeret kan fikseres med en bajonet-
lukning i beholderlåget. Bægeret kan rumme 100 ml. Med
målebægeret kan du f.eks.
- tilsætte yderligere ingredienser i gryden,
- ved isat målebæger holdes temperaturen,
- og dampudslip reguleres.
Blandevinge
BEMÆRK Beskadigelser på grund af ukorrekt
brug!
• Benyt ikke blandevingen til æltning af fast dej. Her må
kun anvendes den rustfri knivblok.
• Blandevingen må kun anvendes med hastighedstrin-
nene 1 - 3.
Undtagelse: Fremstilling af flødeskum og piskede æg-
gehvider.
• PULSERE-funktionen til øgning af hastigheden må ikke
anvendes i kombination med blandevingen.
• Når blandevingen er i brug, må du ikke tage genstande
ud eller ind igennem åbningen i låget.
• Blokér ikke blandevingen ved at tilsætte fødevarer.
Information: Anvend blandevingen til fremstilling af f.eks.
risotto, desserter og flødeskum.
Table of contents
Languages:
Other Jupiter Food Processor manuals