K-FEE Lattaero User manual


Symbole und Warnhinweise ................................................................ Seite
Sicherheitshinweise.......................................................................... Seite
Geräteübersicht ............................................................................... Seite
Inbetriebnahme............................................................................... Seite
Reinigen......................................................................................... Seite
Häufig gestellte Fragen ..................................................................... Seite
Technische Daten / Service / Entsorgungshinweise ................................. Seite
3
3 - 6
7
8 - 9
10 - 11
12
13
Mit diesem Milchaufschäumer verwandeln Sie Ihren Kaee blitzschnell in einen leckeren
Cappuccino oder Latte Macchiato. Auf Knopfdruck gelingt Ihnen stets die perfekte Milch.
Ob heiß oder kalt, ob als fester oder als luftiger Schaum - ganz nach Ihren persönlichen
Vorlieben. Unser Tipp für den perfekten Milchschaum: Verwenden Sie ausschließlich
frische Milch aus dem Kühlschrank.
Übrigens: Die meisten Bauteile dieses Milchaufschäumers sind spülmaschinengeeignet.
Somit wird nicht nur die Zubereitung sondern auch die Reinigung zum Kinderspiel.
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die folgende Bedienungsanleitung sorgfältig
durch.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Milchaufschäumer.
Ihr K-fee® - your system Team
Für Ihren persönlichen Geschmack!
Inhaltsverzeichnis

3
Diese Gebrauchsanleitung ist fes-
ter Bestandteil des Geräts.
Anleitung und Sicherheitshin-
weise leiten Sie zu einer sicheren
Gerätebedienung. Missachtungen
können zu Gefährdungen durch
das Gerät führen. Bewahren Sie
die Anleitung bitte auf und hän-
digen Sie sie bei einer Weiterga-
be des Geräts mit aus.
Dieses Gerät dient der Aufberei-
tung von Milch entsprechend der
Bedienungsanleitung.
Es ist ausschließlich zum Gebrauch
im privaten Haushalt sowie in be-
rufsmäßigen Aufenthaltsräumen
von Büros oder Geschäften und
Unterkünften mit Frühstück wie
Bauernhöfen, Motels und Gäste-
zimmern in Hotels vorgesehen.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr
INFO!
Allgemeine Informationen
HINWEIS!
Handlungsempfehlung
SICHERHEITSHINWEIS!
Das Warndreieck wird in der Anleitung an den Stellen einge-
setzt, wo bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Risiken
für den Anwender oder das Gerät bestehen können.
Deutsch
Symbole und Warnhinweise
Sicherheitshinweise

4
Für die Folgen kommerzieller Nut-
zung, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung sowie einer Nichtbe-
folgung der Gebrauchsanleitung
übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
Betriebsvoraussetzungen:
Nehmen Sie nur ein unbeschädigtes
und ordnungsgemäß funktionie-
rendes Gerät in Betrieb. Verwen-
den Sie das Gerät immer nur zu-
sammen mit dem mitgelieferten
Sockel. Trennen Sie ein defektes
Gerät sofort vom Stromnetz und
wenden Sie sich an unseren Kun-
denservice.
Stellen Sie das Gerät auf eine sta-
bile, ebene und wasserabweisende
Fläche außerhalb der Reichweite
von Kindern. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Kinder
unter 8 Jahren dürfen das Gerät
weder benutzen noch reinigen.
Keinesfalls das Gerät auf heiße
Flächen (z.B. Herdplatten) und
näher als 50 cm von Hitzequellen/
Feuer (z.B. Mikrowellen) platzieren.
Achten Sie beim Anschluss an das
Stromnetz auf die Übereinstim-
mung der Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild.
Das Gerät darf nur an geerdete,
dreipolige Steckdosen angeschlos-
sen werden. Andernfalls können
Ihre Gewährleistungsrechte erlö-
schen. Sorgen Sie dafür, dass das
Netzkabel nicht beschädigt wird:
•
kein Kontakt mit scharfkantigen,
feuchten oder heißen Gegen-
ständen
• nicht das Gerät auf das Kabel
stellen
• nicht den Stecker am Kabel aus
der Steckdose ziehen
• Kabelnichtdurchhängenlassen-
Stolpergefahr
Sicherheitshinweise

5
Lassen Sie ein beschädigtes Netz-
kabel durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine vergleich-
bar qualifizierte Person ersetzen,
bevor Sie das Gerät wieder in Be-
trieb nehmen.
Verwenden Sie das Gerät nicht im
Freien.Önen SiedasGerätaufkei-
nen Fall - gefährliche Stromspan-
nungen im Innenbereich!
Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit auf die Gerätesteck-
verbindung (Sockelstecker) über-
läuft - Stromschlaggefahr!
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstan-
den haben.
Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder vorge-
nommen werden, es sei denn, sie
sind 8 Jahre oder älter und werden
beaufsichtigt.
Verbrühungen und Verletzungen
vermeiden:
Lassen Sie das Gerät bei der Zube-
reitung nicht unbeaufsichtigt.
Önen Sie während des Betriebs
niemals den Deckel des Geräts:
Verbrühungsgefahr!
Berühren Sie das Gerät nur an den
dafür vorgesehenen, geschützten
Flächen. Bewegen Sie das Gerät
äußerst vorsichtig, wenn es heiße
Flüssigkeit enthält.
Deutsch
Sicherheitshinweise

6
Önen Sie es nicht und achten Sie
darauf, dass Kinder keine Gegen-
stände in die Geräteönungen
stecken. Überfüllen Sie den Milch-
behälter nicht.
Reinigung und Wartung:
Ziehen Sie vor der äußerlichen Rei-
nigung des Geräts den Netzstecker
und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Nehmen Sie vor der Reinigung den
Milchbehälter vom Sockel.
Netzkabel, Netzstecker und Sockel
dürfen nicht nass gereinigt, unter
fließendes Wasser gehalten oder
in Flüssigkeiten getaucht werden.
Verwenden Sie zum Reinigen keine
scheuernden Tücher, Scheuermit-
tel, Bürsten oder scharfe Gegen-
stände, die die Beschichtung be-
schädigen könnten.
Der Milchbehälter ist bis zu einer
Temperatur von 70°C spülmaschi-
nengeeignet. Auf keinen Fall den
Sockel in die Spülmaschine stellen!
Stellen Sie nach der Reinigung
sicher, dass die Unterseite des
Milchbehälters samt Sockelan-
schluss absolut trocken ist, ehe
Sie ihn zurück auf den Sockel
stellen - Stromschlaggefahr!
Bei längerer Abwesenheit sowie am
Ende jeden Tages sollten Sie das
Gerät durch Ziehen des Steckers
vom Netz nehmen.
Abgesehen vom normalen Auf-
schäum- und Pflegebetrieb sind
alle anderen Maßnahmen wie Re-
paraturen und der Austausch des
Netzkabels nur von einem durch
den Hersteller autorisierten Kun-
dendienst durchzuführen.
DieseBedienungsanleitungistauch
als Download auf unserer Webseite
verfügbar: www.k-fee.com
Sicherheitshinweise

7
Bauteile:
1 Deckel
2 Dichtring
3 Aufschäumspirale für alle
Getränkezubereitungen
4 Milchbehälter
5 Sockelanschluss
6 Sockelstecker
7 Sockel mit Netzstecker
Bedienfelder:
8 Zubereitung warmer,
fester Milchschaum für
Cappuccino
9 Zubereitung warmer,
luftiger Milchschaum für
Latte Macchiato
10 Zubereitung heiße
Milch
11 Zubereitung kalter
Milchschaum
1
3
6
5
4
7
8 9 10 11
2
Deutsch
Geräteübersicht / Lieferumfang

8
2Aufschäumspirale wieder in den Milch-
behälter einfügen. SchließenSiedenSockel
an das Stromnetz an.
3Nun die Milch in den Milchbehälter fül-
len. Dabei Füllmengenanzeigen beachten:
Für heiße Milch höchstens bis obere „MAX“
Anzeige, für Milchschaum höchstens bis
untere „MAX“ Anzeige. Mindestfüllmenge
„MIN“ nicht unterschreiten!
1Milchbehälter vom Sockel nehmen.
Deckel, Dichtring und Aufschäumspirale
aus dem Milchbehälter entfernen. Alle
Teile gemäß Reinigungsanweisungen rei-
nigen (siehe Seite 10-11).
SICHERHEITSHINWEIS!
Lesen Sie vor der Inbetrieb-
nahme unbedingt die Sicher-
heitshinweise auf Seite 3-5 durch!
WARNUNG!
Platzieren Sie den Sockel an
einer trockenen, ebenen und
nicht erhitzbaren Stelle. Die Unterseite
des Milchschäumers muss ebenfalls tro-
cken sein – Stromschlaggefahr!
SICHERHEITSHINWEIS!
1. Entfernen Sie während der
Zubereitung auf keinen Fall
die Aufschäumspirale. Die Beschichtung
könnte sonst verbrennen.
2. Keine Zutaten wie Sirup, Zucker oder
Kakaopulver direkt in den Milchbehälter
geben!
WARNUNG!
Vor der Inbetriebnahme bitte
auf Übereinstimmung der
Netzspannung mit dem Typenschild
(Gerätunterseite) achten!
2
Inbetriebnahme und Zubereitung

9
4Gefüllten Milchbehälter auf den Sockel
platzieren und Deckel auflegen. Alle Tasten
leuchten.
5Gewünschte Milchzubereitung durch
Drücken der entsprechenden Taste wählen.
Die Taste blinkt während der Zubereitung.
Das Getränk ist fertig, sobald das Blinken
endet. Zum Unterbrechen der Zubereitung
die gewählte Taste erneut drücken oder
den Milchbehälter vom Sockel heben.
Zubereitungszeiten:
KalterMilchschaumca.80Sek.,heiße Milch
und heißer Milchschaum ca. 120 Sek.
6Die zubereitete Milch in Tasse oder Glas
füllen. ACHTUNG: Zum Leeren des Behäl-
ters keinen Löffel aus Metall verwenden -
kann die Beschichtung beschädigen!
INFO! Der Milchaufschäumer
schaltet sich nach 2 Minuten
automatisch ab. Zum erneuten
Anschalten eine der 4 Tasten drücken.
Verwenden Sie stets kalte, fri-
sche Voll- oder Halbfettmilch
aus dem Kühlschrank (4-6°C).
Keine angereicherte, aromatisierte
oder aus Pulver hergestellte Milch ver-
wenden. Aus hygienischen Gründen
stellen Sie die Milch nach der Zuberei-
tung zurück in den Kühlschrank.
4
3
280 ml
180 ml
Deutsch
Inbetriebnahme und Zubereitung

10
1Milchbehälter vom Sockel nehmen.
Deckel abnehmen und Dichtring vom
Deckel entfernen.
2Aufschäumspirale aus dem Milchbehäl-
ter nehmen und die Spiralfeder vom Auf-
satz entfernen.
HINWEIS!
Reinigen Sie da Gerät aus hygie-
nischen Gründen nach jeder An-
wendung sowie am Ende jeden Tages und
wenn Sie es längere Zeit nicht nutzen.
SICHERHEITSHINWEIS!
Lassen Sie den Milchbehälter
vor der Reinigung abkühlen.
Nehmen Sie ihn dann vorsichtig vom
Sockel und spülen Sie ihn mit kaltem
Wasser aus, um Verbrennungen und Ver-
brühungen zu vermeiden.
Verwenden Sie zum Reinigen keine
scheuernden Tücher, Scheuermittel,
Bürsten oder scharfe Gegenstände, die
die Beschichtung beschädigen könnten.
WARNUNG!
Zum Reinigen des Sockels zu-
erst den Netzstecker ziehen.
Reinigen Sie ihn mit einem weichen,
feuchten Tuch. Den Sockel nicht in die
Spülmaschine stellen und nicht in Was-
ser tauchen – elektrischer Schlag!
1
2
Reinigen

11
3a Reinigen manuell
Alle Bauteile (außer Sockel) mit einem mil-
den Reinigungsmittel und einem weichen
Tuch unter warmem/heißem Wasser spülen.
3b Reinigen in der Spülmaschine
Alle Bauteile (außer Sockel)
können auch
in der Spülmaschine gereinigt werden. Die
maximale Temperatur darf 70°C betragen.
Achtung: Milchbehälter nicht direkt über
eine Spülmaschinendüse stellen. Die Be-
schichtung könnte beschädigt werden.
4Die Einzelteile anschließend mit einem
weichen Tuch sorgfältig abtrocknen und
wieder zusammensetzen.
WARNUNG! Stellen Sie sicher,
dass die Unterseite des Milch-
behälters absolut trocken ist,
ehe Sie ihn zurück auf den Sockel stel-
len – Stromschlaggefahr!
3a
4
Deutsch
Reinigen

12
Der Milchaufschäumer startet nicht?
Achten Sie darauf, dass der Milchbehälter korrekt auf dem Sockel steht. Stellen Sie sicher, dass die
Aufschäumspirale im Behälter befestigt ist. Der Sockelstecker muss trocken sein.
Die Milchschaumqualität ist schlecht oder die Milch ist angebrannt?
Optimalen Milchschaum erzeugen Sie mit frischer, kalter Voll- oder Halbfettmilch aus dem Kühlschrank
(4-6°C). Gefrorene Milch oder auch angereicherte, aromatisierte oder aus Pulver hergestellte Milch
sind ungeeignet.
Geben Sie keinesfalls andere Zutaten wie Sirup, Zucker, Kakao- oder Schokoladenpulver während der
Zubereitung in den Milchschäumer. Dies kann zudem die Beschichtung beschädigen.
Achten Sie drauf, dass Milchbehälter und Aufschäumspirale sauber sind.
Alle vier Tasten blinken schnell
A. Das Gerät kann zu heiß sein.
• Stellen Sie die korrekte Befestigung der Aufschäumspirale sicher.
• Notfalls bitte Milchbehälter vom Sockel nehmen und unter kaltem Wasser halten.
B. Der Milchbehälter ist nicht korrekt auf dem Sockel platziert
C. Es befindet sich Wasser auf dem Sockel oder auf der Unterseite des Milchschäumers
Die Milch läuft über?
Es wurde zu viel Milch eingefüllt.
• Füllen Sie den Milchschäumer stets bis zu einem der beiden „Max“ Füllstandanzeiger - je nach
gewünschter Milchzubereitung.
• Nehmen Sie den Milchbehälter vorsichtig vom Sockel, leeren Sie ihn, spülen Sie ihn mit warmem
Wasser aus. Nehmen Sie den Sockel vom Netz und reinigen Sie ihn gegebenenfalls mit einem
weichen, feuchten Tuch.
Häufig gestellte Fragen

13
Die Verpackung ist wiederverwertbar. Fragen Sie die zuständige Abteilung in Ihrer Ge-
meinde nach weiteren Informationen zum Recycling. Umweltschutz hat Vorrang!
Das Gerät enthält wertvolle Materialien, welche recycelt und wiederverwendet wer-
den können. Entsorgen Sie das Gerät daher an einer öentlichen Entsorgungsstelle
in Ihrer Nähe.
Das Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) für Elektro- und
Elektronikaltgeräte mit einer Kennzeichnung versehen. Diese Richtlinie regelt die
Rückgabe und das Recycling von Altgeräten innerhalb der EU.
Bei Fragen und Anregungen verwenden Sie
bitte das Kontaktformular auf unserer Web-
seite oder rufen Sie uns an.
www.k-fee.com/service
Deutschland:
+49 (0)1807 / 88 77 88
(30 Sek. kostenfrei, danach € 0,14 /
min. aus dem deutschen Festnetz,
Mobil max. € 0,42 / min., Preise aus
internationalen Netzen können
abweichen)
220 – 240V~, 50 HZ,
500 W
0,6 m
A = ca. 130 mm
B = ca. 220 mm
ca. 0,9 kg
A
B
Deutsch
Technische Daten / Service
Entsorgungshinweis

Symbols and warning information ....................................................... Seite
Safety information............................................................................ Seite
Appliance overview........................................................................... Seite
Initial start-up and preparation .......................................................... Seite
Cleaning......................................................................................... Seite
Frequently asked questions ................................................................ Seite
Technical data / Service / Disposal information...................................... Seite
3
4 - 6
7
8 - 9
10 - 11
12
13
Quickly transform your coee into a delicious cappuccino or latte macchiato with this milk
frother. Consistent perfect milk is only a touch of a button away.
Whether hot or cold, firm or airy foam – prepare your milk according to your personal
preferences. Our tip for the perfect milk foam: use fresh milk from the fridge.
By the way: most components of this milk frother are dishwasher safe. Which means not
only the preparation, but also the cleaning is a piece of cake.
Please read the following operating instructions carefully before initial use.
We hope you enjoy your new milk frother.
Your K-fee® - your system team
Fit to your personal taste!
Contents

3
This manual is a fixed part of this
equipment. The instructions and
safety information are provided
to use it safely. Disregarding them
can lead to hazards caused by
the appliance.
Please keep these instructions
safely and hand them over with
the appliance if it is passed on or
sold.
This appliance is designed for
frothing and/or heating milk as
described in the instructions.
It is exclusively intended for do-
mestic use only and for use in rest
areas and common rooms in oces
and shops and in accommodation
such as bed and breakfast, motels
or hotel rooms.
WARNING!
Electric shock
WARNING!
Scalding hazard
INFO!
General information
NOTE!
Recommended course of action
SAFETY INFORMATION!
This warning triangle is displayed at all places in this manual
where failure to observe the safety information could result in
hazards for the user or for the device.
English
Symbols and warning information
Safety Information

4
The manufacturer accepts no liabi-
lity for any consequences resulting
from commercial use, inappropri-
ate use or non-observance of the
instruction manual.
Operational requirements:
Ensure that the appliance is unda-
maged and in proper working order
before using it. Always use the ap-
pliance only with the base provi-
ded. Always disconnect a defective
appliance from the power supply
immediately and contact our custo-
mer service.
Place the appliance on a stable,
level and water-repellent surface
out of the reach of children.
Children shall not play with the
appliance. Children under 8 years
shall not use or clean the appliance.
Never place it on hot surfaces (e.g.
cookers or hotplates) and never
less than 50 cm from sources of fire
or heat (ie microwave ovens).
Before connecting the applian-
ce to the mains, ensure that the
mains voltage corresponds to the
voltage stated on the rating plate.
The appliance may only be connec-
ted to an earthed, three-pole
socket. Connecting to the electri-
city supply in any other way may
void the warranty. Ensure that the
mains cable is not damaged:
•
no contact with sharp-edged,
damp or hot objects
• donot place the unit on the cable
• do not pull the plug on the cable
out of the socket
• do not allow the cable to hang -
tripping hazard
If the supply cord is damaged, it
must be repaired by the manufac-
turer, its customer services or a
Safety Information

5
similarly qualified person before
using the appliance again.
Do not use the appliance outdoors.
Never attempt to open it - hazar-
dous voltage inside!
Ensure that no liquid boils over
onto the base with the mains plug
and the base connector - risk of
electric shock!
This device may be used by child-
ren of 8 years and above and also
by persons with limited physical,
sensory or mental capabilities or
a lack of knowledge or experience
provided that they are supervised
or that they have been adequately
instructed in the safe use of the
appliance and have understood
the potential hazards involved.
Children must be 8 years of age or
older and under permanent super-
vision when carrying out cleaning
and user maintenance.
Avoid scalding or injury:
Never leave the device unsupervi-
sed while it is in operation. Never
open the lid while it is in operation
as this poses a risk of scalding.
Touch the appliance only on suita-
ble and properly protected surfa-
ces. Move it with extreme caution
when it contains hot liquid.
Do not open it and ensure that
children do not insert any objects
into the openings. Do not overfill
the milk frother.
Cleaning and Maintenance:
Unplug the appliance before clea-
ning and allow it to cool down.
Before cleaning, remove the jug
from the base.
English
Safety Information

6
Do not wet-clean the power cable,
power plug or base unit; do not
place them under running water
and do not immerse in liquid.
Do not use abrasive cloths, scou-
ring agents, brushes or sharp
objects for cleaning that could
damage the coating.
The jug is suitable for washing in a
dishwasher at temperatures up to
70°C.
Do not put the base in the dish-
washer under any circumstances!
After cleaning, ensure that the
bottom of the jug and the bot-
tom connector are absolutely dry
before you replace it on the base -
risk of electric shock.
If you are absent for extended
periods and at the end of each day,
unplug the unit from the power
socket.
Apart from routine frothing and
maintenance operations, all mea-
sures such as repairs or exchan-
ging the mains cable should be
performed only by a customer
service authorised by the manu-
facturer.
This manual is also available on:
www.k-fee.com
Safety Information

7
Components:
1 Lid
2 Seal ring
3 Whisk for all milk
preparations
4 Jug
5 Bottom connector
6 Base connector
7 Base with mains plug
Controls:
8 Hot, dense milk foam
for cappuccino
9 Hot, airy frothed milk
for latte macchiato
10 Hot milk
11 Cold milk foam
1
3
6
5
4
7
8 9 10 11
2
English
Appliance overview and scope of supply

8
2Insert the whisk back into the milk
frother. Connect the base back to the
power supply.
3Fill milk into the jug and respect the
capacity limits: for hot milk do not pass
the upper „MAX“, for milk froth do not
pass the lower „MAX“. Never undercut the
„MIN“ limit.
1Take the jug from the base unit. Remo-
ve the lid, sealing ring and whisk from the
milk frother.
Clean all parts as described in the cleaning
instructions (see pages 10-11).
SAFETY INFORMATION!
Before the first use, it is impe-
rative to read the safety infor-
mation on pages 3-5.
WARNING!
Place the base on a dry, level
surface that cannot become
hot. Ensure that the bottom of the milk
frother is kept dry to prevent the risk of
electric shock.
SAFETY INFORMATION!
1. Never remove the whisk
while the unit is in operation.
Doing so may cause the coating to burn.
2. Do not add ingredients such as syrups
or sugar directly to the jug.
WARNING!
Before operating the applian-
ce, check that the mains vol-
tage corresponds to that stated on the
rating plate (underside of appliance).
2
Initial start-up and preparation
Other manuals for Lattaero
2
Table of contents
Languages:
Other K-FEE Kitchen Appliance manuals